EP0299234A2 - Einrichtung zum Einfüllen und Dosieren von Flüssigkeiten in Gefässe - Google Patents

Einrichtung zum Einfüllen und Dosieren von Flüssigkeiten in Gefässe Download PDF

Info

Publication number
EP0299234A2
EP0299234A2 EP19880109845 EP88109845A EP0299234A2 EP 0299234 A2 EP0299234 A2 EP 0299234A2 EP 19880109845 EP19880109845 EP 19880109845 EP 88109845 A EP88109845 A EP 88109845A EP 0299234 A2 EP0299234 A2 EP 0299234A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
cross
outlet
section
contactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19880109845
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0299234B1 (de
EP0299234A3 (en
Inventor
Dietrich Dipl.-Ing. Ferchland
Wolfgang Schröder
Wolfgang Dipl.-Chem. Gräfe
Herbert Wirkner
Original Assignee
MAGDEBURG FORSCH LACKE FARBEN
FORSCH RATIONALISIERUNG LACKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DD30501187A external-priority patent/DD300484A7/de
Priority claimed from DD30585987A external-priority patent/DD262953A1/de
Priority claimed from DD31334488A external-priority patent/DD269421A1/de
Application filed by MAGDEBURG FORSCH LACKE FARBEN, FORSCH RATIONALISIERUNG LACKE filed Critical MAGDEBURG FORSCH LACKE FARBEN
Publication of EP0299234A2 publication Critical patent/EP0299234A2/de
Publication of EP0299234A3 publication Critical patent/EP0299234A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0299234B1 publication Critical patent/EP0299234B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/30Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers

Definitions

  • the invention relates to a device for the flow-controlled dosing of various types of flowable media in the viscosity range below 500 mPa.s with the aid of a pump drive. It can be used for filling solutions, dispersions, emulsions, e.g. in the food industry and in chemistry, especially for paints.
  • level control With these or other pumps and also by means of level control, the amount of the filling material in the container is dosed via a level control.
  • the characteristic volume control is thus device-oriented, the one referred to as level control is used in a container-oriented manner. Filling for profit -Roberts, T.P.-Modern Paint and Coatings-New York 71 (1981) 5., Pp. 58-60.
  • Displacer filling machines work with inlet and outlet valves (suction and pressure valves).
  • the outlet valve is usually located in a filler neck that directs the fill jet. When the valve closes, there is regularly a larger, undefinable product residue in the dead space between the valve seat and the outlet end, which contaminates the filling station and the containers by dripping and spilling, and also causes a loss of product.
  • the piston filling machine has not defined the quantity of product by the stroke volume, and instead a "level filling" with ultrasonic level measurement in the container and switching of the signal "filling" upon reaching the filling mark on an outlet valve mechanism has been introduced.
  • Controlli ultrasourici accrescoulo le precisione velle operationioni de riempimento (ultrasonic controls increase the accuracy of filling processes) -Euaneler, B.-Pitture e Vernici, Milano (1986) 12., pp. 44-46.
  • valves represent obstacles in the flow of the filling material, the passage of which requires additional energy expenditure and where machine wear begins in principle.
  • the object of the invention is to provide a device for filling and dosing liquids by means of a pump drive, which doses flow-controlled, generates the flow with less energy consumption and reduces the frictional resistance, thereby reducing cross-sectional constrictions in the line and conveyor system and dripping at the product outlet on Minimum should be reduced.
  • a centrifugal pump is arranged in the filling material in an automatically level-controlled filling material container, which is fed from a reserve, on the pressure side of which ascending fill pipe connects with a bend of approx. 180 ° running in the summit of the same and a shorter, shorter outlet spout, which has the same cross-section throughout.
  • the centrifugal pump is freely accessible from the suction side.
  • the impeller is not supported on the pump side, without a seal and connected to the drive motor with a relatively short shaft. The impeller and shaft can be easily removed.
  • the constant level of the filling material in the filling container is carried out with different methods, which can be selected per se, with the same characteristics as the dosing of the filling material into the container, so that the level is constantly maintained during the filling operation.
  • This constant level of product in the product container which includes the suction and pressure side and is also present in the ascending filling tube, is the prerequisite for ensuring that each filling process is given a special consistency by starting from the same starting level of the product level in the filling tube, and this is ensured by a constantly sufficient supply of filling material on the suction side, i.e. a constant flow, is still supported.
  • the automatic level maintenance of the filling material in the filling container takes place in that a continuously charged overflow container is arranged in the same as an intermediate container, into which the centrifugal pump is immersed and from which the rising filling pipe starts on the pressure side.
  • the energy to be used by the filling material metering pump (centrifugal pump) up to the head from which the filling jet flows freely into the container is relatively low.
  • the dosing process can be started without delay.
  • the drive motor is required not just to turn it off, but to stop it artificially. This is done by a stop circuit integrated in the sequence control.
  • the shutdown of the service contactor results in the shutdown of the neutral relay and this process in turn results in the shutdown of the brake contactor, which separates the phase-inverted voltage for braking from the drive motor.
  • the motor is then no longer braked. Due to the switching inertia of the neutral relay and the downstream brake contactor in the millisecond range between the switching off of the service contactor and that of the brake contactor, there is surprisingly a reduction in the speed of three-phase motors with an output of up to 250 watts and a realizable speed of maximum 1400 min ⁇ 1 in the flow-ineffective Sufficient braking time range causes, that is, a phase-reversed braking current passed for a sufficiently long time without the drive motor noticeably starting again in the opposite direction.
  • an outlet elbow is designed so that the cross section of the pressure line is square.
  • the manifold adjoins this in such a way that the boundary surface of the inner curve thereof tapers from the amount of one side of the square inlet cross-section to the amount zero at the end of the manifold, that is, when developed, there is an approximately isosceles triangle.
  • the boundary surface of the outer arch of the same ends likewise starting from the square side length of the inlet cross section, at the end of the elbow with a side edge of approximately twice the amount, that is to say developed as a trapezoid.
  • the inner and outer boundary surfaces are connected with a smooth or slightly rounded section, with the manifold widening somewhat in cross-section towards its end.
  • the substantial last section of the outer boundary surface of the elbow is guided in an arc, the radius of which is smaller than that of the arc of the inner boundary surface, and ends earlier than the lower elbow end, with respect to the perpendicular through the end point of the inner boundary surface.
  • the arc of curvature of the outer boundary surface has a peak followed by a downward slope, the tangent being an angle through the end point thereof from 50 ° to 45 ° with the horizontal.
  • the curve of the inner boundary surface rises steadily until the end.
  • the manifold end delimited by the outer, inner and one abstracted lateral surface represents the filling mouth from which the liquid filling material is dispensed by the filling system. It has the shape of an approximately isosceles triangle placed on its tip, which forms an angle of 1 ° to 10 ° with the vertical from the lower end of its edge.
  • a container conveyor 13 transports a container 18 to the effective area of a container detection 15.
  • a sensor for container detection 1 has detected the container 18, Via a path switch 2 and an amplifier 5, a drive 6 of the container conveyor 13 stopped so that the container 18 under an outlet manifold 17 comes to a standstill.
  • the coasting time of the drive of the container conveyor 6 is shorter than the time it takes a centrifugal pump 14 to lift the filling material from the level in the filling material container 16 to the level of the discharge elbow 17, so that the filling of a container 18 always begins after it has stopped .
  • a start command 25 switches on a service contactor 21 via a programmed runtime control 26, and a three-phase motor 24, which has a power of up to a maximum of 250 watts and a maximum speed of 1400 rpm, starts up (filling process).
  • a neutral relay 28 is activated via a make contact 27 of the operational contactor 21, which switches on a brake contactor 20 via a make contact 29 and thus prepares for braking.
  • the programmed filling termination switches off the operational contactor 21 and its power contacts 23 switch to the open position. If the neutral relay 28 and the brake contactor 20 switch off with a delay of one millisecond, depending on the type, with respect to the operating contactor 21 connected upstream of them, i.e. are still briefly activated for switching the braking current, the main current paths for such a current are turned in the opposite direction via a contact set 22 of the still activated brake contactor 20 and the contact set 23 of the already falling contactor 21 closed, whereby the braking is effected by countercurrent. The relays 28 and brake contactor 20, which drop sequentially in the millisecond range, finally disconnect the motor from the mains again.
  • a further rotation of the motor in the conveying direction or in the opposite direction up to a speed that would cause the flow rate of the metering pump can thus be reliably prevented.
  • the centrifugal pump drive 11 is stopped by a filling quantity program 3 via the amplifier 10.
  • the period of time required for the liquid cross-section to be torn off from the outlet elbow 17 is programmed in the start-up delay of the container conveyor 4.
  • the amplifier 5 starts the drive of the container conveyor 6 and transports the filled container 18 out of the effective range of the sensor 1. This resets all switching functions.
  • the outlet elbow 17 prevents dripping. It is designed in such a way that the cross section of an inlet part 30 is selected to be square, while its outlet cross section 33 is triangular approximately isosceles.
  • the curvature of a top surface 31 takes place shortly before the apex, the radius R 1, and then merges into the radius R 2.
  • the ratio of the radii R 1: R 2 is approximately 4.
  • a tangent forms an angle of 50 ° to 45 ° with the horizontal.
  • the development of the top surface 31 is a trapezoid, the Parallels are formed from one side of the square entry part 30 and an edge 34 of the top surface 31.
  • the length ratio between one side of the inlet part 30 and the edge 34 of the top surface 31 is approximately 0.6.
  • the development of the arcs R 1 and R 2 forms the length of the axis of symmetry of the trapezoid.
  • the bottom surface 32 follows the radius R 3, the length resulting from the ratio R 3: R 1 approx. 0.5.
  • the circularly curved bottom surface 32 rises vertically and ends approximately 3 to 5 mm before reaching a horizontal course, so that the bottom surface 32 is always inclined in the direction of the riser pipe.
  • the development of the bottom surface 32 is approximately an isosceles triangle, the base line of which is equal to one side of the entry part 30 and the height of which is the development of the circular arc with the radius R 3.
  • an outlet cross section is formed from the approximate shape of an isosceles triangle, which stands on the tip and forms an angle of 91 ° to 100 ° with the plane of the filling opening of the container 18 to be filled.
  • the two side surfaces 35 of the outlet line end piece are formed by abstract connection of the described top surface 31 and bottom surface 32.
  • the side surfaces formed in this way can also be rounded on the outside.
  • Bottom, top and side surfaces enclose the cross sections which increase towards the filling mouth, which leads to the above-mentioned diffuser effect.
  • This configuration further causes the velocity profile shift due to the curvature to be compensated for with larger amounts towards the top surface and with smaller amounts towards the bottom surface by a larger cross-sectional area at the points of higher speed for the purpose of deceleration and reduction in cross-section at points of lower speed for the purpose of acceleration , so that a smooth outflow jet, which falls freely under the influence of the filling mouth design and gravity in the direction of the container opening and breaks off immediately when the flow drive is stopped.
  • the pressure line described with a specially designed elbow as a filling line end piece is used, for example, in a filling system controlled by a flow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur förderstromgesteuerten Dosieren fließfähiger Medien, welche unter Vermeidung von Querschnittsverengungen im Leitungs- und Fördersystem ein Nachtropfen des Füllguts auf ein Minimum reduziert. Die Einrichtung enthält einen Behälter mit konstant gehaltenem Niveau des Füllgutes, in dem eine lager- und dichtungslose Kreiselpumpe 14 angeordnet ist, die eine Stoppeinrichtung zur Gegenstrombremsung ihres Antriebsmotors 11 aufweist. Die Kreiselpumpe fördert in ein Steigrohr mit einem Auslaufkrümmer 17, welcher an seinem Eintrittsteil einen quadratischen Querschnitt hat, der in einen Auslaßquerschnitt mit der annähernden Form eines auf die Spitze gestellten gleichschenkligen Dreiecks übergeht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum förderstromge­steuerten Dosieren verschiedenartig fließfähiger Medien im Viskositätsbereich unterhalb 500 mPa.s mit Hilfe eines Pumpenantriebes. Sie ist einsetzbar für das Abfüllen von Lösungen, Dispersionen, Emulsionen, z.B. in der Lebens­mittelindustrie und in der Chemie, besonders auch für An­strichstoffe.
  • Es ist bekannt, den Förderstrom des Füllgutes durch Pumpen zu erzeugen, die taktweise Volumina verdrängen. Es handelt sich dabei um Verdränger-, Kolben- oder Membran-Pumpen. Mittels derselben wird dementsprechend volumengesteuert dosiert.
  • Mit diesen oder anderen Pumpen und auch mittels Niveau­steuerung wird die Menge des Füllgutes im Gebinde über eine Füllstandskontrolle dosiert. Die Charakteristik Volumen­steuerung wird also vorrichtungsorientiert, die als Niveau­steuerung bezeichnete dagegen gebindeorientiert gebraucht. Filling for profit (Abfüllen mit Gewinn)-Roberts, T.P.-­Modern Paint and Coatings-New York 71 (1981)5., S. 58-60.
  • Auf der Basis des Verdränger-Kolbenfüllmaschinen-Prinzips arbeiten auch die Abfüllmaschinen der auf dem Anstrichstoff­sektor sehr bekannten Herstellerfirma De Vree (Belgien). By appointment to the paint industry filling machines by "De Vree"-Polym. Paint Col. J.-Reelhill 173 (1983) 4091, S. 177-178.
  • Bestimmte Kolbenfüllmaschinen von "De Vree" weisen einen pneumatischen Antrieb auf. Bei dieser Dosiertechnik ist der erforderliche Energieaufwand erheblich. Dieser Nachteil wird noch verstärkt, wenn bei der Förderung nichtschmie­render Medien zur Abfüllung eine erhebliche Reibung über­wunden werden muß.
  • Verdränger-Füllmaschinen arbeiten mit Zulaß- und Auslaß­ventilen (Saug- und Druckventilen). Das Auslaßventil sitzt in der Regel in einem Füllstutzen, der den Füllstrahl richtet. Bei Ventilschluß verbleibt in dem toten Raum zwischen Ventilsitz und Auslaufende regelmäßig ein grö­ßerer undefinierbarer Füllgutrest, der durch Nachtropfen und -kleckern die Füllstation und die Gebinde verunreinigt sowie auch einen Füllgutverlust bewirkt.
  • Soweit Abhilfsmaßnahmen dazu bekannt sind, laufen sie alle prinzipiell auf eine Fixierung des Füllgutrestes zwischen den Fülloperationen im Stutzen durch eine zusätzliche Querschnittsverengung hinaus. Durch denselben noch Füll­gut zu pressen, bedeutet einen weiteren erheblichen Ener­gieaufwand.
  • Bei Kolbenabfüllmaschinen nimmt die Dosiergenauigkeit infolge Ventil- und Kolben-Zylinderwand-Verschleiß sehr schnell deutlich ab. Das flüssige Füllgut tritt an be­stimmten Stellen unnötigerweise aus, verschmutzt die Ma­schine und bewirkt auch dadurch einen Füllgutverlust.
  • Um diese drohenden Dosierungsungenauigkeiten zu kompen­sieren, ist bei der Kolbenabfüllmaschine auf die Defini­tion der Füllgutmenge durch das Hubvolumen verzichtet und stattdessen eine "Niveaufüllung" mit Ultraschallfüll­standsmessung in Gebinde und Schaltung des Signals "Füll­ende" bei Erreichen der Füllmarke auf einen Auslaßventil­mechanismus eingeführt worden. Controlli ultrasourici accrescoulo le precisione velle operationioni de riem­pimento (Ultraschallkontrollen steigern die Genauigkeit bei Füllverfahren)-Euaneler, B.-Pitture e Vernici, Milano (1986) 12., S. 44-46.
  • Es ist zusammenzufassen, daß in allen Fällen zum Stoppen des Füllstromes der Querschnitt der Fülleitung auf den Wert Null zu bringen ist und Dosierintervalle auf den Förderstrom des Füllgutes durch Ventilbetätigungen aufge­zwungen werden.
  • Ventile stellen jedoch Hindernisse im Förderstrom des Füll­gutes dar, deren Passierung einen zusätzlichen Energie­aufwand erfordert und bei denen der Maschinenverschleiß prinzipiell beginnt.
  • Die damit verbundenen Auswirkungen können beträchtlich sein, die Beherrschung der Schwierigkeiten des Verschlei­ßes der Pumpen durch abrasive Medien stellt den Konstruk­teur von besondere technische Probleme. Förderung bei hohem Druck beherrschbar, G. Vetter-Chemische Rundschau-­Düsseldorf 109 (1986), S. 944-950.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zum Ein­füllen und Dosieren von Flüssigkeiten mittels eines Pum­penantriebes zu schaffen, die förderstromgesteuert do­siert, den Förderstrom mit geringerem Energieaufwand er­zeugt und den Reibungswiderstand herabsetzt, wobei Quer­schnittsverengungen im Leitungs- und Fördersystem ver­mieden und ein Nachtropfen am Füllgutaustritt auf ein Minimum reduziert werden soll.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem automatisch niveaugeregelten Füllgutbehälter, der aus einem Vorratsreservat gespeist wird, im Füllgut eine Kreiselpumpe angeordnet ist, an deren Druckseite ein aufsteigendes Füllrohr anschließt mit einem im Gipfel desselben verlaufenden Krümmer von ca. 180 ° und einem abwärts gerichteten kürzeren Auslaufstutzen, das durch­gehend den gleichen Querschnitt aufweist. Von der Saug­seite her ist die Kreiselpumpe frei zugänglich. Ihr Flü­gelrad ist pumpenseitig nicht gelagert, ohne Dichtung und mit einer relativ kurzen Welle mit dem Antriebs­motor verbundenen. Flügelrad und Welle sind leicht demon­tierbar.
  • Die Niveaukonstanthaltung des Füllgutes im Füllgutbehälter erfolgt mit verschiedenen, an sich wählbaren Methoden der gleichen Charakteristik wie die Dosierung des Füll­gutes in die Gebinde, so daß während der Fülloperation ständig die Niveaukonstanz gewahrt bleibt.
  • Dieses konstante Füllgutniveau im Füllgutbehälter, des die Saug- und Druckseite umfaßt und auch im aufsteigenden Füllrohr anliegt, ist die Voraussetzung dafür, daß jedem Füllvorgang durch den Start vom gleichen Ausgangsniveau des Füllgutspiegels im Füllrohr aus besondere Konstanz verliehen wird und dies durch ein ständig ausreichendes Füllgutangebot an der Saugseite, also einen konstanten Förderstrom, noch gestützt wird.
  • Die automatische Niveaukonstanthaltung des Füllgutes im Füllgutbehälter erfolgt dadurch, daß in demselben als Zwischenbehälter ein ständig beschickter Überlaufbehälter angeordnet ist, in den die Kreiselpumpe eintaucht und von dem druckseitig das aufsteigende Füllrohr ausgeht.
  • Die von der Füllgutdosierpumpe (Kreiselpumpe) aufzuwendende Energie bis zu der Förderhöhe, ab der der Füllstrahl frei ins Gebinde fließt, ist relativ gering. Der Dosiervorgang läßt sich ohne Verzug starten. Zur Realisierung des Füll­endes ist es allerdings erforderlich, den Antriebsmotor nicht nur abzuschalten, sondern künstlich zu stoppen. Dies erfolgt durch eine in die Ablaufsteuerung integrierte Stoppschaltung.
  • Diese ist so geschaltet, daß ein Betriebsschütz, das eingeschaltet ist, über einen Schließer ein neutrales Relais aktiviert, welches wiederum über einen Schließer ein Bremsschütz einschaltet. Damit ist dafür Sorge ge­tragen, daß am Bremsschütz im Vergleich zum Förderan­trieb in zwei Phasen vertauschte Drehstromspannung anliegt, welche als Bremsstrom des Förderstromantriebsmotors sofort wirksam wird, wenn infolge des programmierten Füllendes der Abfüllvorrichtung das Betriebsschütz abgeschaltet wird.
  • Die Abschaltung des Betriebsschützes hat die Abschaltung des neutralen Relais und dieser Vorgang wiederum die Ab­schaltung des Bremsschützes, das die phasenvertauschte Spannung zum Bremsen vom Antriebsmotor trennt, zur Folge. Der Motor wird daraufhin nicht mehr gebremst. Dabei wird durch die Schaltträgheit des neutralen Relais und des nachgeschalteten Bremsschützes im Millisekundenbereich zwischen der Abschaltung des Betriebsschützes und der des Bremsschützes überraschenderweise eine zur Absenkung der Drehzahl von Drehstrommotoren der Leistung bis zu 250 Watt und einer realisierbaren Drehzahl von maximal 1400 min⁻¹ in den förderstromunwirksamen Bereich ausrei­chende Bremszeit bewirkt, also ausreichend lange ein phasenverkehrter Bremsstrom durchgelassen, ohne daß der Antriebsmotor im Gegendrehsinn merklich wieder anläuft.
  • Es wurde gefunden, daß durch die Lösung nach der Erfindung bei der oben charakterisierten Klasse leistungsschwächerer Drehstrommotore zusätzlich zu ihrer eigentlichen Abschalt­funktion eine Zeitverzögerung der Abschaltung des Brems­stromes, auch ein Zeitglied, im Millisekundenbereich vorgenommen wird.
  • Wenn der Füllstrahl gestoppt wird, fällt automatisch die gesamte im Füllrohr befindliche zusammenhängende Flüs­sigkeitssäule auf das Niveau des Füllgutbehälters infolge des in diese Richtung wirkenden Saughebereffektes zurück. Damit wird die Gefahr des Nachtropfens des Füllgutes aus dem Auslaufende heraus auf ein Minimum reduziert, denn es verbleibt in dem Auslaufende kein größerer Flüssigkeits­rest.
  • Zur Verhinderung des Nachtropfens ist ein Auslaufkrümmer so gestaltet, daß der Querschnitt der Druckleitung quad­ratisch geformt ist. An diesen schließt der Krümmer in der Form an, daß sich die Begrenzungsfläche des inneren Bogens desselben vom Betrag einer Seite des quadratischen Eintrittquerschnittes bis auf den Betrag Null am Krümmer­ende verjüngt, also abgewickelt ein angenähert gleich­schenkliges Dreieck ergibt. Die Begrenzungsfläche des äußeren Bogens desselben schließt, ebenfalls von der quadratischen Seitenlänge des Eintrittsquerschnitts aus­gehend, am Krümmerende mit einer Seitenkante von annähernd dem doppelten Betrag ab, stellt also abgewickelt ein Trapez dar. Die innere und die äußere Begrenzungsfläche werden abgestrakt glatt oder leicht gerundet verbunden, wobei sich der Krümmer gegen sein Ende hin im Quer­schnitt etwas erweitert.
  • Der wesentliche letzte Abschnitt der äußeren Begrenzungs­fläche des Krümmers wird in einem Bogen geführt, dessen Radius kleiner als derjenige des Bogens der inneren Begrenzungsfläche ist, und endet früher als der untere Krümmerabschluß, bezogen auf die Senkrechte durch den Endpunkt der inneren Begrenzungsfläche.
  • Der Krümmungsbogen der äußeren Begrenzungsfläche weist einen Gipfel mit anschließender Abwärtsneigung auf, wobei die Tangente durch den Endpunkt desselben einen Winkel von 50° bis 45° mit der Horizontalen bildet. Der Krüm­mungsbogen der inneren Begrenzungsfläche steigt dagegen bis zum Ende stetig an.
  • Der von der äußeren, der inneren und je einer abgestrak­ten seitlichen Fläche begrenzte Krümmerabschluß stellt die Füllmündung dar, aus der das flüssige Füllgut von der Abfüllanlage abgegeben wird. Sie hat die Form eines auf die Spitze gestellten annähernd gleichschenkligen Drei­ecks, das mit der Senkrechten aus dem unteren Abschluß ihrer Kante einen Winkel von 1° bis 10° bildet.
  • Mit diesem konstruktiven Maßnahmen werden folgende Wir­kungen erzielt:
    • 1. In den Füllpausen haften gebliebene, herabrinnende flüssige Füllgutreste tropfen nicht aus der Füll­mündung heraus, sondern werden von der unteren, vor­stehenden, nach innen abwärts geneigten Bodenfläche aufgefangen und in die Abfülleitung zurückgeführt.
    • 2. Die entlang der gekrümmten äußeren Begrenzungsfläche geförderten flüssigen Füllgutströme werden mittels des dorthin verlagerten größeren Querschnitts der Druck­leitung durch Verzögerung beruhigt.
    • 3. Die geförderten flüssigen Füllgutströme werden zusätz­lich durch den bis zur Füllmündung allmählich zunehmen­den Gesamtquerschnitt der Druckleitung beruhigt, ver­gleichbar der an sich bekannten Wirkung von Diffusoren.
    • 4. Der Strahl des flüssigen Füllgutes, der von einer um 91° bis 100° gegenüber der Senkrechten rückwärts ge­neigten Austrittsöffnung in die waagerechten Öffnungen der zu befüllenden Gebinde abgegeben wird, läßt sich definiert in die verschieden weiten Öffnungen der Ge­ binde richten ohne zu spritzen, zusammenzufallen u.ä.
  • Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung können sämtliche Arten von relativ weit offenen Gebinden, wie Dosen, Hob­bocks, Kannen u.a., gefüllt werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungs­beispieles näher erläutert.
  • In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1: die Dosier- und Abfülleinrichtung in einer axonometrischen Darstellung;
    • Fig. 2 und 3: die Steuerung, die beispielsweise aus elektrischen oder aus pneumatischen Schalt­elementen aufgebaut werden kann;
    • Fig. 4 und 5: die Stoppschaltung des Pumpenantriebes;
    • Fig. 6: den Auslaufkrümmer in einer Vorderansicht;
    • Fig. 6a: den Krümmer nach Fig. 6 in einer Seiten­ansicht;
    • Fig. 6b: den Krümmer nach Fig. 6 in einer Drauf­sicht.
  • Wenn nach den Figuren 1 und 2 eine Energiezuführung 7 aktiviert ist, Hilfsenergie für die Steuerung und Meldung 9 bereitgestellt wird, transportiert ein Gebindeförderer 13 ein Gebinde 18 an den Wirkungsbereich einer Gebinde­erkennung 15. Wenn der Sensor zur Gebindeerkennung 1 das Gebinde 18 erfaßt hat, wird über eine Wegumschaltung 2 und einen Verstärker 5 ein Antrieb 6 des Gebindeförderers 13 so gestoppt, daß das Gebinde 18 unter einem Auslauf­ krümmer 17 zum Stehen kommt.
  • Die Ausrollzeit des Antriebes des Gebindeförderers 6 ist kürzer als die Zeitspanne, die eine Kreiselpumpe 14 be­nötigt, um das Füllgut vom Niveau im Füllgutbehälter 16 bis auf das Niveau des Auslaufkrümmers 17 zu heben, so daß die Füllung eines Gebindes 18 immer erst nach dessen Stillstand beginnt.
  • Gleichzeitig mit dem Start eines Kreiselpumpenantriebes 11 wird ein Füllmengenprogramm 3 gestartet.
  • Dazu schaltet ein Anlaufbefehl 25 über eine programmierte Laufzeitsteuerung 26 ein Betriebsschütz 21 ein, und ein Drehstrommotor 24, welcher eine Leistung bis maximal 250 Watt und eine maximale Drehzahl von 1400 min⁻¹ aufweist, läuft an (Füllvorgang). Über einen Schließer 27 des Betriebsschützes 21 wird ein neutrales Relais 28 akti­viert, das über einen Schließer 29 ein Bremsschütz 20 einschaltet und somit für die Bremsung vorbereitet.
  • Die programmiert Füllbeendigung schaltet das Betriebs­schütz 21 ab, und seine Leistungskontakte 23 schalten in Öffnerstellung. Wenn das neutrale Relais 28 und das Bremsschütz 20 typbedingt nacheinander, bezogen auf das ihnen vorgeschaltete Betriebsschütz 21, innerhalb von Millisekunden verzögert abschalten, also für die Schaltung des Bremmstromes noch kurzzeitig aktiviert sind, werden die Hauptstrompfade für einen solchen Strom mit entgegen­gerichtetem Drehsinn über einen Kontaktsatz 22 des noch angezogenen Bremsschützes 20 und den Kontaktsatz 23 des bereits abfallenden Betriebsschützes 21 geschlossen, wo­durch die Bremsung durch Gegenstrom bewirkt wird. Die im Millisekundenbereich sequentiell abfallenden Relais 28 und Bremsschütz 20 trennen abschließend den Motor wieder vom Netz.
  • Ein Weiterdrehen des Motors in Förderrichtung oder in entgegengesetzter Richtung bis zu einer Drehzahl, die den Förderstrom der Dosierpumpe bewirken würde, läßt sich damit sicher unterbinden.
  • Nach Erreichen der Füllmenge wird durch ein Füllmengen­programm 3 über den Verstärker 10 der Kreiselpumpenantrieb 11 gestoppt. Die Zeitspanne, die zum Abriß des Flüssig­keitsquerschnitts vom Auslaufkrümmer 17 erforderlich ist, ist in der Anlaufverzögerung des Gebindeförderers 4 prog­rammiert.
  • Nach Ablauf dieses Zeitprogrammes startet der Verstärker 5 den Antrieb des Gebindeförderers 6 und transportiert das gefüllte Gebinde 18 aus dem Wirkungsbereich des Sen­sors 1. Dadurch werden alle Schaltfunktionen zurück­gesetzt.
  • Bei erneuter Erkennung eines Gebindes 18 am Sensor 1 wird das beschriebene Programm erneut zum Ablauf ge­bracht.
  • Der Auslaufkrümmer 17 verhindert das Nachtropfen. Er ist so gestaltet, daß der Querschnitt eines Eintrittsteiles 30 quadratisch gewählt ist, sein Auslaßquerschnitt 33 dagegen annähernd gleichschenklig dreieckig. Das Auslaß­leitungsendstück, das gekrümmt ist, wirkt als Diffusor.
  • Die Krümmung einer Deckfläche 31 erfolgt bis kurz vor dem Scheitelpunkt, dem Radius R 1 und geht dann in den Radius R 2 über. Das Verhältnis der Radien R 1 : R 2 ist annähernd 4.
  • Am Endpunkt der Deckfläche 31 bildet eine Tangente mit der Horizontalen einen Winkel von 50 ° bis 45°. Die Ab­wicklung der Deckfläche 31 ist ein Trapez, wobei die Parallelen von einer Seite des quadratischen Eintritts­teiles 30 und einer Kante 34 der Deckfläche 31 gebildet werden. Das Längenverhältnis zwischen einer Seite des Eintrittsteiles 30 und der Kante 34 der Deckfläche 31 beträgt ca. 0,6. Die Abwicklung der Kreisbögen R 1 und R 2 bildet die Länge der Symmetrieachse des Trapezes.
  • Die Bodenfläche 32 folgt dem Radius R 3, wobei sich die Länge aus dem Verhältnis R 3 : R 1 ca. 0,5 ergibt.
  • Am Beginn des Auslaßleitungsendstückes steigt die kreis­förmig gekrümmte Bodenfläche 32 senkrecht an und endet ca. 3 bis 5 mm vor Erreichen eines horizontalen Verlau­fes, so daß die Bodenfläche 32 immer in Richtung des Steigrohres geneigt ist.
  • Die Abwicklung der Bodenfläche 32 ist annähernd ein gleichschenkliges Dreieck, dessen Grundlinie gleich einer Seite des Eintrittsteiles 30 ist und dessen Höhe die Abwicklung des Kreisbogens mit dem Radius R 3 ist.
  • Auf diese Weise wird ein Auslaufquerschnitt von der an­nähernden Form eines gleichschenkligen Dreieckes gebildet, das auf der Spitze steht und mit der Ebene der Einfüllöffnung der zu befüllenden Gebinde 18 einen Winkel von 91° bis 100° bildet.
  • Die beiden Seitenflächen 35 des Auslaßleitungsendstückes werden durch abgestraktes Verbinden der beschriebenen Deckfläche 31 und Bodenfläche 32 gebildet. Die so gebil­deten Seitenflächen können auch außen gerundet sein. Boden-, Deck- und Seitenflächen umschließen die sich zur Füllmündung hin vergrößernden Querschnitte, was zur oben genannten Diffusorwirkung führt.
  • Diese Konfiguration bewirkt weiterhin, daß die Geschwin­digkeitsprofilverschiebung infolge der Krümmung mit grö­ßeren Beträgen in Richtung Deckfläche und mit kleineren Beträgen in Richtung Bodenfläche durch ein größeres Querschnittsangebot an den Stellen größerer Geschwindig­keit zum Zwecke der Verzögerung und Querschnittsver­ringerung an den Stellen kleinerer Geschwindigkeit zum Zwecke der Beschleunigung kompensiert wird, damit ein glatter Ausflußstrahl, der unter der Einwirkung der Füll­mündungsgestaltung und der Gravitation in Richtung der Gebindeöffnung frei fällt und beim Stopp des Förderstrom­antriebes sofort abreißt.
  • Noch an den Innenwänden haftendes Füllgut rinnt dadurch und danach in Richtung der Bodenfläche 32 zusammen und wird in das Eintrittsteil 30 zurückgeführt.
  • Die beschriebene Druckleitung mit speziell gestaltetem Krümmer als Abfülleitungsendstück wird beispielsweise in einer förderstromgesteuerten Abfüllanlage eingesetzt.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
    • 1 Sensor zur Gebindeerkennung
    • 2 Wegumschaltung
    • 3 Füllmengenprogramm
    • 4 Anlaufverzögerung des Gebindeförderers
    • 5 Verstärker Antrieb des Gebindeförderers
    • 6 Antrieb des Gebindeförderers
    • 7 Energiezuführung
    • 8 Energieverteilung
    • 9 Hilfsenergie für Steuerung und Meldung
    • 10 Verstärker Kreiselpumpenantrieb
    • 11 Kreiselpumpenantrieb
    • 12 Niederhalter
    • 13 Gebindeförderer
    • 14 Kreiselpumpe
    • 15 Gebindeerkennung
    • 16 Füllgetbehälter
    • 17 Auslaufkrümmer
    • 18 Gebinde
    • 19 Steuerung
    • 20 Bremsschütz
    • 21 Betriebsschütz
    • 22 Kontaktsatz
    • 23 Leistungskontakte
    • 24 Drehstrommotor
    • 25 Anlaufbefehl
    • 26 Laufzeitsteuerung
    • 27 Schließer
    • 28 neutrales Relais
    • 29 Schließer
    • 30 Eintrittsteil
    • 31 Deckfläche
    • 32 Bodenfläche
    • 33 Auslaßquerschnitt
    • 34 Kante
    • 35 Seitenflächen
    • R 1 Radius
    • R 2 Radius
    • R 3 Radius

Claims (5)

1. Einrichtung zum Einfüllen und Dosieren von Flüssig­keiten in Gefäße mit Hilfe eines Pumpenantriebes,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einem Füllgut-Behälter eine Kreiselpumpe (14) mit einer Stoppeinrichtung eingetaucht angeordnet ist, die druckseitig ein Steigrohr mit einem profilier­ten Auslaufkrümmer (17) aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Auslaufkrümmer (17) des Steigrohres an seinem Einlaßteil (30) einen quadratischen Querschnitt und an seinem Auslaßende (33) den Querschnitt etwa eines auf die Spitze gestellten gleichschenkligen Dreiecks hat, wobei die Querschnittsänderung allmählich und bei gleichbleibendem Strömungsquerschnitt erfolgt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß
- die Bodenfläche (32) des Auslaufkrümmers (17) sich im Verlauf des inneren Krümmungsbogens vom Betrag einer Seitenlänge des Eintrittsquerschnitts bis auf den Betrag 0 verjüngt,
- die Bodenfläche (32) ohne Erreichen des Gipfels der Krümmung bis zum Auslaß stetig ansteigt.
- die Bodenfläche (32), bezogen auf die Richtung des Auslasses, in der Seitenansicht desselben um 1° bis 10° vom Lot abweichend, weiter vorgezogen als eine Kante (34) der Deckfläche (31) endet.
- eine Deckfläche (31) desselben sich im Verlauf des äußeren Krümmungsbogens vom Betrag einer Seitenlänge des quadratischen Eintrittsquerschnittes bis zum angenäherten doppelten Betrag an der Oberkantenlänge des Auslasses erweitert,
- die Krümmung der Deckfläche (31), beginnend kurz vor dem Gipfel der Krümmung, einen kleineren Radius als die Krümmung der Bodenfläche (32) aufweist und abwärts mit einer tangentialen Neigung von 50° bis 45° zur Horizontalen ausläuft.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stoppeinrichtung der lager- und dichtungslosen Kreiselpumpe (14) Schaltmittel zur Gegenstrombremsung ihres Antriebsmotors (11) aufweist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Betriebsschütz (21), das eingeschaltet ist, über einen Schließer (27) ein neutrales Relais (28) aktiviert, welcher wiederum über einen Schließer (29) ein Bremsschütz (20) einschaltet, an dem eine phasen­vertauschte Drehspannung zur Gegenstrombremsung anliegt, die als Bremsstrom des Antriebsmotors wirksam wird, wenn das Betriebsschütz (21) ausgeschaltet wird, und so lange anhält, wie die typgebundene Schaltträgheit des neutra­len Relais (28) und des Bremsschützes (20) beträgt.
EP88109845A 1987-07-16 1988-06-21 Einrichtung zum Einfüllen und Dosieren von Flüssigkeiten in Gefässe Expired - Lifetime EP0299234B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30501187A DD300484A7 (de) 1987-07-16 1987-07-16 Vorrichtung zum automatischen foerderstromgesteuerten dosieren von fluessigkeiten
DD305011 1987-07-16
DD30585987A DD262953A1 (de) 1987-08-10 1987-08-10 Schaltungsanordnung zur gegenstrombremsung von drehstrommotoren insbesondere von kreiseldosierpumpen
DD305859 1987-08-10
DD31334488A DD269421A1 (de) 1988-03-03 1988-03-03 Vorrichtung zum verhindern des nachtropfens aus einer abfuellanlage
DD313344 1988-03-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0299234A2 true EP0299234A2 (de) 1989-01-18
EP0299234A3 EP0299234A3 (en) 1990-01-17
EP0299234B1 EP0299234B1 (de) 1994-07-27

Family

ID=27179908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88109845A Expired - Lifetime EP0299234B1 (de) 1987-07-16 1988-06-21 Einrichtung zum Einfüllen und Dosieren von Flüssigkeiten in Gefässe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0299234B1 (de)
AT (1) ATE109094T1 (de)
DE (1) DE3850819D1 (de)
HU (1) HUT47704A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102674224A (zh) * 2012-05-18 2012-09-19 长春北方仪器设备有限公司 一种视觉寻址双桶兼容灌装系统及其灌装方法
CN109052284A (zh) * 2018-06-12 2018-12-21 合肥丰洁生物科技有限公司 一种化妆品生产用灌装装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1886623A (en) * 1931-07-22 1932-11-08 Swartzbaugh Mfg Company Liquid dispensing apparatus
DE2430872A1 (de) * 1974-06-27 1976-01-15 Licentia Gmbh Halbleiter-gleichstromschalter
US4124045A (en) * 1977-05-23 1978-11-07 The Gibson-Homans Company Container filling apparatus for viscous material
US4195255A (en) * 1977-12-05 1980-03-25 Cole-Parmer Instrument Company Electronic brake for AC motors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1886623A (en) * 1931-07-22 1932-11-08 Swartzbaugh Mfg Company Liquid dispensing apparatus
DE2430872A1 (de) * 1974-06-27 1976-01-15 Licentia Gmbh Halbleiter-gleichstromschalter
US4124045A (en) * 1977-05-23 1978-11-07 The Gibson-Homans Company Container filling apparatus for viscous material
US4195255A (en) * 1977-12-05 1980-03-25 Cole-Parmer Instrument Company Electronic brake for AC motors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102674224A (zh) * 2012-05-18 2012-09-19 长春北方仪器设备有限公司 一种视觉寻址双桶兼容灌装系统及其灌装方法
CN109052284A (zh) * 2018-06-12 2018-12-21 合肥丰洁生物科技有限公司 一种化妆品生产用灌装装置

Also Published As

Publication number Publication date
HUT47704A (en) 1989-03-28
EP0299234B1 (de) 1994-07-27
EP0299234A3 (en) 1990-01-17
ATE109094T1 (de) 1994-08-15
DE3850819D1 (de) 1994-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1284250B (de) Spruehgeraet zum Verspruehen eines Fluessigkeits-Gemisches
DE2608503B2 (de) Verfahren und Gerät zum Herstellen von Getränken unter dosiertem Abgeben und Mischen von Wasser und selbstkonservierenden Konzentraten oder Sirupen hoher Viskosität
AT390251B (de) Verfahren und einrichtung zum intermittierenden aufspritzen einer pastoesen masse
EP0299234B1 (de) Einrichtung zum Einfüllen und Dosieren von Flüssigkeiten in Gefässe
CH631242A5 (en) Appliance for dosed delivery of liquid to highly viscous media, especially from evacuated storage vessels
DE3131002A1 (de) Automatische druckstrahlanlage mit genauer und reproduzierbarer dosierung des strahlmittels und kontinuierlichem betrieb
US3547410A (en) Mixing device
EP2397698B1 (de) Fördervorrichtung
WO1984004964A1 (en) Device for dosing fluids
EP3812583A1 (de) Pump-einheit, damit ausgestattete lagervorrichtung sowie verfahren zum betreiben der lagervorrichtung
DE4416089A1 (de) Anordnung zum Dispensieren von hochviskosen Flüssigkeiten
DE10159162B4 (de) Einrichtung zum Dosieren eines pastösen Waschmittels
DE3322122A1 (de) Verfahren zum foerdern von fluessigmetall mit zwei hintereinander geschalteten elektromagnetischen pumpen
EP3732975A1 (de) Füllstromteiler
DE19925417C1 (de) Verfahren und Vakuumfüller zum Abfüllen einer pastösen Masse
DE102012016189A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Metallteilen
DD300484A7 (de) Vorrichtung zum automatischen foerderstromgesteuerten dosieren von fluessigkeiten
DE1582980C2 (de) Vorrichtung zum Foerdern von Milch aus Kannen in einen Sammeltank
DE1498355A1 (de) Selbsttaetige Abgabevorrichtung fuer eine Hilfsfluessigkeit
DE2411167A1 (de) Abfuellvorrichtung fuer pastoese massen
DE1506965A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Foerdern und Dosieren von koernigen und pulverfoermigen Stoffen,insbesondere Granulaten
WO1998059103A1 (de) Rührflügelantrieb für pastenbehälter
WO1996026110A1 (de) Verfahren zum justieren eines füllstrahles
DE3343134A1 (de) Dosiereinrichtung fuer eine maschine zum portionsweisen abfuellen von fluessigkeiten, insbesondere getraenken
DE1928670C (de) Vorrichtung zur Herstellung und Abgabe einer aus wenigstens zwei Flüssigkeiten bestehenden Mischung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900712

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VEB FORSCHUNG UND RATIONALISIERUNG LACKE UND FARBE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRAEFE, WOLFGANG

Owner name: WIRKNER, HERBERT

Owner name: FERCHLAND, DIETRICH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHROEDER, WOLFGANG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHROEDER, WOLFGANG

Inventor name: GRAEFE, WOLFGANG

Inventor name: FERCHLAND, DIETRICH

Inventor name: WIRKNER, HERBERT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920806

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WIRKNER, HERBERT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940727

Ref country code: GB

Effective date: 19940727

REF Corresponds to:

Ref document number: 109094

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3850819

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940901

ET Fr: translation filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88109845.3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940727

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960606

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960611

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960627

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980227

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88109845.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990720

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990722

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

BERE Be: lapsed

Owner name: WIRKNER HERBERT

Effective date: 20000630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010131

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403