DE1498355A1 - Selbsttaetige Abgabevorrichtung fuer eine Hilfsfluessigkeit - Google Patents

Selbsttaetige Abgabevorrichtung fuer eine Hilfsfluessigkeit

Info

Publication number
DE1498355A1
DE1498355A1 DE19651498355 DE1498355A DE1498355A1 DE 1498355 A1 DE1498355 A1 DE 1498355A1 DE 19651498355 DE19651498355 DE 19651498355 DE 1498355 A DE1498355 A DE 1498355A DE 1498355 A1 DE1498355 A1 DE 1498355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
pump
pipe
auxiliary liquid
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19651498355
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Briand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideal Standard GmbH
Original Assignee
Ideal Standard GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideal Standard GmbH filed Critical Ideal Standard GmbH
Publication of DE1498355A1 publication Critical patent/DE1498355A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1211Dispensers for soap for liquid or pasty soap using pressure on soap, e.g. with piston
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/046Adding soap, disinfectant, or the like in the supply line or at the water outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/073Pumps having fluid drive the actuating fluid being controlled by at least one valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • F04B43/10Pumps having fluid drive
    • F04B43/113Pumps having fluid drive the actuating fluid being controlled by at least one valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K2005/1218Table mounted; Dispensers integrated with the mixing tap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

IBEAL-STANDAED G.m.b.H. Bonn/Rhein, Foppelsdorfer Allee 114
Selbsttätige Abgabevorrichtung für eine Hilfsflüssigkeit
Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätige Abgabevorrichtung für eine Hilfsflüssigkeit, wie z.B. flüssige Seife, Säuren, Lösungsmittel usw., die bei Bedienung eines Absperrorganes zur Abgabe einer Hauptflüssigkeit betätigt wird.
Die Erfindung hat sieh die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, die trotz einer einfachen Ausbildung eine einwandfreie Wirkungsweise gewährleistet und sich von den bisher bekannten Ausführungen in vorteilhafter Weise unterscheidet.
Erreicht 1st dieses Ziel im wesentlichen dadurch, daß die Abgabevorrichtung eine Vorrichtung mit veränderlichem Volumen, die eine Pumpe für die Hilfsflüssigkeit bildet, und eine auf die durch Betätigung des Absperrorganes der Hauptflüssigkeit hervorgerufene Druckänderung dieser Hauptflüssigkeit ansprechende Vorrichtung aufweist, welche die Pumpe zwecks dosierter Abgabe von Hilfsflüssigkeit betätigt.
Die die Pumpe bildende Vorrichtung kann nach Art derjenigen mit veränderlicher Kapazität beschaffen sein, die durch ein Membran oder eine verformbare Blase begrenzt ist.. In. diese» Fall bewirkt die Druckänderung, die durch die Betätigung des Absperrorganes für die Hauptflüssigkeit hervorgerufen wird, eine Volumenänderung und die Abgabe einer entsprechenden Menge der Hilfsflüs-
900805/0725 bad orkhnal SA··
Gemäß einer abgeänderten Ausführungsform der Vorrichtung kann die die Pumpe bildende Vorrichtung aus einer Kreiselpumpe oder aber auch aus einer von einem Elektromotor angetriebenen Pumpe bestehen· In diesem Falle wird die Änderung des Druckes dazu verwendet, einen elektrischen Kontakt zu schließen» der sich in der elektrischen Zuleitung für den Motor befindet« so daS die Pumpe die Abgabe der Hilfsflüssigkeit während eines bestimmten Zeitabschnittes gewährleistet.
Der Apparat nach der Erfindung kann bei allen Arten von Steuer- oder Betätigungsorganen angewandt werden« beispielsweise an einem Wasserventil« gleich« gültig wie es betätigt wird« von Hand, mit dem Fuß, durch eine fotoelektrische Zelle« durch Relais usw.
Die Änderung des Druckes, der die Pumpe in Tätigkeit setzt, kann positiv sein, d.h. sie kann durch den Druck entstehen« der sich beim Öffnen des Ventilesvdem Auslauf rohr desselben bildet« oder auch beim Schließen des Ventils»
Die Änderung des verwendeten Druckes kann ebensogut negativ sein, d.h., in diesem Falle kann sie beispielsweise durch den Unterdruck hervorgerufen wer» den« der in einer im Verteilernetz der Hauptflüssigkeit angeordneten Venturidüse auftritt, wenn das Absperrorgan geöffnet wird*
Die Temperatur der Haupt- und der dosierten Hilfsflüssigkeit ist unwesentlich.
Die selbsttätige Abgabe- und Dosiervorrichtung nach der Erfindung hat den Vorteil, daß« wenn sie für flüssige Seife verwendet wird, die Seife ohne jeglichen Handgriff abgegeben wird, was in hygienischer Hinsicht besonders vorteilhaft ist.
Außerdem ist die erfindungsgemäße Vorrichtung von besonderem Vorteil bei allen Gemeinschafts-Waschräumen, wo man Wert auf Hygiene oder auf das Einsparen von Seife oder auf beides zugleich legt.
Da die erfindungsgeniäße Vorrichtung nur relativ geringe Kosten verursacht, kann sie auch für den Hausgebrauch verwendet werden« beispielsweise zur Abgabe von Seife an Waschbecken« in Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen usw.
3/..· BAD ORIGINAL
ao 9805/0725
Die Zeichnungen ceigen Beispiele für die Ausführung einer Vorrichtung nach der Erfindung, und zwar zeigent
Fig· l) eine schematische Darstellung einer selbsttätigen Abgabe- und Dosiervorrichtung für Hilfsflüssigkeiten nach der Erfindung,
Pig. 2) eine Abgabevorrichtung für flüssige Seife, die von einem von Hand zu betätigenden Auslaufventil gesteuert wird« wobei die einzelnen Teile der Vorrichtung in der Ruhestellung dargestellt sind,
Fig· 3) die Anordnung der Flg. 2), wobei die einzelnen Teile in der Arbeitsstellung wiedergegeben sind, d.h.» wenn Seife abgegeben wird, und
Fig. 4) eine abgeänderte AusfUhrungsform der selbsttätigen Abgabe- und Dosiervorrichtung·
Wie aus Flg. l) hervorgeht, fließt aus einem Rohr 1 die HauptflUssigkeit, beispielsweise Wasser. In diese Leitung ist ein Absperrorgan 2 eingebaut, das aus einem Ventil besteht. Außerdem weist die Leitung eine Vorrichtung 3 auf, die als Block dargestellt ist und auf den Flüssigkeitsdruck in der Leitung 1 anspricht, der an Irgendeiner Stelle dieser Leitung herrscht.
Parallel zu der HauptflUssigkeitsleitung ist die Verteilerleitung für die Hilfsflüssigkeit angeordnet, die abgegeben und dosiert werden soll. Diese Leitung 1st schematisch durch einen Vorratsbehälter 4 dargestellt, der eine Pumpe 5 speist, die IA eine die Hilfsflüssigkeit abgebende Leitung 6 aündet.
Die auf den Druck ansprechende Vorrichtung 3 #st so mit der Pumpe 5 verbunden, daß sie die Pumpe in Tätigkeit setzt, wenn sie eine Druckänderung wahrnimmt, gleichgültig ob die Druckänderung positiv oder negativ ist. Die Pumpe 5 kann eine Kreiselpumpe oder eine einfach wirkende Hujppumpe oder eine kontinuierlich arbeitende Pumpe sein« Falls die Pumpe 5 durch einen Elektromotor angetrieben wird, steuert die Vorrichtung 3 einen Schalter in der Anschlußleitung für diesen Elektromotor.
Die in den Flg. 2 und 3) dargestellte erf indungsgemäße Vorrichtung weist einen Vorratsbehälter 4 auf ,von beliebiger Form und von beliebigem Volumen, der aus irgendeinem Material, beispielsweise aus Kunststoff besteht. Dieser Behälter enthält die Hilfsflüssigkeit 7* beispielsweise flüssige Seife, die dosiert abgegeben werden soll. Der Vorrats-Behälter 4 weist an der Oberseite
9 0 9 80 5 /n 70 K
öffnungen 8 und 9 auf« die durch dichte Verschlüsse 11 und 12 verschlossen sind. Diese beiden öffnungen können selbstverständlich zu einer einzigen öffnung vereinigt werden. Die öffnung 8 dient zum Nachfüllen und kann mit eines Filtersieb IJ versehen sein» Die öffnung 9 dient zum Einsetzen der Abgabe« und Steuervorrichtung. Schließlich weist der Vorratsbehälter 4 noch verschiedene nicht dargestellte Befestigungeeinrlchten auf.
Wenn der Vorrats-Behälter 4 unsichtbar angebracht ist« so kann er mit einer Vorrichtung ausgerüstet sein, die. den Stand der Hilfsflüssigkeit anzeigt·
Bin Abgaberohr 6, das den Verschluß durchragt, endet mit einen Ende am Boden des. Vorrats-Behälters 4 und mit dem anderen Ende an einer für das Ausströmen der Hilfsflüssigkeit geeigneten Stelle. Der in die Flüssigkeit eintauchende Teil ebenso wie der die Flüssigkeit abgebende Teil dieses Rohres können aus irgendeinem Material bestehen und beliebig gestaltet sein.
Der Verschluß 12 wird außerdem von einem Rohr 14 durchragt, das in das Auslaufrohr 15 des Ventlles 2 mündet, welches mit der Wasserleitung 1 verbunden ist. Da* Auslaufrohr 15 weist eine Auslauföffnung 16 mit einem Strahlregler auf, beispielsweise einem Strahlverteiler oder einer Luftbeimisch-Vorriohtung usw. Diese Vorrichtung kann auch gleichzeitig ein Absperrorgan sein.
An dem Ende 14a des Rohres 14, das sich in dem"Vorrata-Behälter 4 befindet, ist eine verformbare Blase 17 befestigt, die sich in einem festen, käfigartigen Gehäuse 18 befindet, das gelocht ist und aus irgendeinem Material von geringem Volumen besteht. Das Gehäuse 18 ist beispielsweise an dem Rohr 14 befestigt*
Die selbsttätige Abgabe- und Dosiervorrichtung nach den Flg. 1 bis 4) hat folgende Wirkungsweise:
der zwischen dem Druck in der Wasserleitung und dan atmosphärischen Druck P a liegt, in dem Raum A. Der Vorrats-Behälter 4 steht durch das Abgaberohr 6 mit der Atmosphäre in Verbindung, so daß in dem Raum B über dem Spiegel der Hilfsflüssigkeit 7 atmosphärischer Druck herrscht.
Der Druck P 1 wird in das Innere der Blase 17 übertragen, die nun ihr Volumen vergrößert, da der Druck P 1 höher ist, als der atmosphärische Druck P a.
909805/0725 <v
BAD ORIGINAL y
Infolge dieser Volumenvergrößerung steigt der Druck im Raun B und drückt die abzugebende Flüssigkeit in das Abgaberohr 6*
Das Gehäuse 18 dient zur Begrenzung der abzugebenden Flüssigkeitsmenge, wie groß auch der im Rauae A entstehende Druck sein mag.
Solange das Ventil 2 geöffnet ist, herrscht in der Blase 17 der Druck F 1. Die Blase fUlIt allmählich das gesamte Volumen des Gehäuses 18 aus, jedoch nicht mehr. Die Abgabe der Hilfsflüssigkeit durch das Abgaberohr 6 wird also beendet, sobald die Blase 17 das Gehäuse 18 vollständig ausfüllt. Eine zusätzliche Menge der Hilfsflüssigkeit kann nur entnommen werden, nachdem das Ventil 2 wieder geschlossen und erneut geöffnet worden ist*
Wenn das Ventil 2 geschlossen wird, so entspannt sich der Druck in dem Raum A auf den atmosphärischen Druck, und aus der Blase 17 entweicht das entsprechende Druck-Volumen in das Auslauf rohr 15 des Ventiles, und von der Blase tritt ein entsprechender Volumenausgleich zu dem Auslauf rohr 15 des Ventiles hin ein.
Der Druck im Räume B ist gleich dem atmosphärischen Druck geworden und hat das Bestreben, durch das Zusammenpressen der Blase 17 zu sinken. Der äußere atmosphärische Druck dringt dann durch das Abgaberohr 6 mit einer Luftmenge in den Vorrats-Behälter H- ein, die gleich dem Volumen der abgegebenen Flüssigkeit ist. Die Vorrichtung befindet sich nun in dem in Fig. 2) dargestellten Zustand und kann erneut in Tätigkeit gesetzt werden.
Erfindungsgemäß kann irgendeine Vorrichtung, beispielsweise ein Hahn an dem Rohr 6 vorgesehen werden, um die Vorrichtung verschließen zu können, wenn die Abgabe von Flüssigkeit, wie z.B. von Seife, nicht erwünscht ist.
Die in den Fig» 2 und 3) dargestellte Vorrichtung hat den Nachteil, daß die abgegebene Flüssigkeitsmenge bei vollständig gefülltem Behälter größer 1st als bei nicht mehr vollständig gefülltem Behälter. Wenn dV die Volumenvergrößerung der Blase ist, so ändert sich das Luftvoluaen B über dem Spiegel der Hilfsflüssigkeit 7 fortschreitend in dem Maße, wie sieh der Spiegel in den Vorratsbehälter 4 senkt und das Verhältnis der Volumen dV zu B sich ändert. Die Menge der abgegebenen Flüssigkeit ändert sloh zunehmend im Laufe des Gebrauches der Vorrichtung.
909805/0725 8AD
1499355
IAe diesen Nachteil zu vermeiden, kann man, wie es in Pig. 4) dargestellt 1st« zwei verschiedene Flüssigkeitsmengei vorsehen« wobei die eine als Vorrat dient und die andere für das System mit veränderlichem Volumen vorgesehen ist, das die Pumpe bildet·
In Fig. 4) befindet sich die Hilfsflüssigkeit in einem unabhängigen Behälter 21, der über ein Rohr 22 und ein Ventil 23, ein Gefäß 24 durch Schwerkraft mit Flüssigkeit versorgt, dessen inneres Volumen durch eine Membran 25 in zwei Kammern 24a und 24b unterteilt ist. Die obere Kammer 24a des Gefäßes 24 ist durch ein Rohr 14 mit des Innenraum des Auslaufrohres 15 des Ventiles 2 verbunden, während die untere Kammer 24b mit dem Abgaberohr 6 verbunden ist, in dem sich ein Ventil 26 befindet. Die Bewegung der Membran 25 ist durch zwei Gitter 27 und 28 begrenzt.
In Flg. 4) sind die einzelnen Teile der Vorrichtung in der Ruhestellung wiedergegeben. Wenn das Ventil 2 geöffnet wird, so tritt eine Druckerhöhung im Innern des Auslaufrohres 15 auf, die durch das Rohr 14 auf die Oberseite der Membran 25 übertragen wird. Die Membran legt sich daher an das untere Gitter 28 an. Durch die Verformung der Membran entsteht ein Druckanstieg in der unteren Kämmer 24b, so daß sich das Ventil 2? schließt und das Ventil 26 öffnet. Die Bewegung der Membran in der Flüssigkeit entspricht genau dem Volumen der Hilfsflüssigkeit, die über das Ventil 26 und das Abgaberohr 6 ausströmt.
Wenn das Ventil 2 geschlossen wird, so herrscht atmosphärischer Druck in dem Rohr 14, so daß die Membran 25 in die Ruhrstellung zurückkehrt. Der durch die Bewegung der Membran 25 entstehende Unterdruck bewirkt das Schließen des Ventilea 26 und das Öffnen des Ventiles 23, so dafl die Hilfsflüssigkeit aus dem Behälter 21 in die untere Kammer 24b fließt und sie wieder auffüllt und die Vorrichtung wieder gebrauchsfähig ist.
Die selbsttätige Abgabe- und Dosiervorrichtung für Hilfsflüsslgkeiten nach der Erfindung bietet vollständige Sicherheit. In keinem Fall kann sich die durch das Abgaberohr 6 abgegeben· Flüssigkeit mit dem Trinkwasser vermischen, das von dem Leitungsrohr 1 geliefert wird, welche Störung auch eintreten mag. Ebenso können die Behälter niemals bersten, da sie mit der Atmosphäre in Verbindung stehen.
Die Erfindung ist nicht auf die hier dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
9 0 S 8 0 5 / 0 7 2 5 8ÄD original 7/...

Claims (2)

Anspruch«
1) Selbsttätige Abgabevorrichtung für «ine Hilfsflüssigkeit« «le 2.B. flttssige Seife* Säuren« Lösungsmittel usw.« die bei Bedienung eines Absperrorganes zur Abgabe einer Hauptflüssigkeit betätigt wird* diduroh gekennzeichnet« daß sie eine Vorrichtung (5) alt veränderliche· Volumen« die eine Pumpe für die Hilfsflüssigkeit bildet, und eine auf die durch Betätigung des Absperr» organes der HauptflUssigkeit hervorgerufene Druckänderung dieser Hauptflüssigkeit ansprechende Vorrichtung (5) aufweist» welche die Pumpe (S) zwecks dosierter Abgabe von Hilfsflüssigkeit betätigt.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, da*4uroh gekennzeichnet« daß die die Pumpe bildende Vorrichtung (5) «us einer Kreiselpumpe oder aus einer von einem Elektromotor angetriebenen Pumpe besteht« und dafi der Druckunterschied in der druckempfindlichen Vorrichtung (^) auf ein Relais im Stromkreis dieses Elektromotors wirkt.
** Vorrichtung nach Anspruch 1« dadaroh gekennzeichnet, daß die die Pumpe bildende Vorrichtung (5) ein veränderliches Volumen« das durch •ine Membran (25) oder eine'verformbare Blase (17) begrenzt wird«, aufweist« und da· die Betätigung des Absperrventiles der Hauptflüesigkeltsleltung das Volumen der Pumpvorrichtung verändert·
4) Vorrichtung nach Anspruch 3$ dadurch gekennzeichnet« daß sie einen Vorräte-Behälter (4) mit der Hilfsflüssigkeit aufweist» der dicht verschlossen 1st» sowie ein In die Hilfsflüssigkeit tauchendes Abgabe·· rohr (6) und eine verformbare Blase (17) in dem Behälter« die durch ein Rohr (14) mit dem Ausfluflrohr des liiisai^S) für die HauptflUsslg keiteleitung (l) in Verbindung steht« Indem bei Austritt der Haupt· flüssigkeit eine Druckänderung auftritt·
5) Vorrichtung nach Anspruch 4« dadurch gekennzeichnet« das das mit der verformbaren Blase (17) verbundene Rohr (14) in des) Auslaufrohr (15) eines Waeserhefcmee (2) mundet, das an der Auslauf öffnung (16) mit einem Strahlemregler versehen 1st.
BAD0R!QlhlAi
,. , U98355
°J Vorrichtung naoh Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet« dafl die verformbare Blase (17) sioh in einem perforiertem käfigartigem Behälter (18) befindet.
7) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Pumpe bildende Vorrichtung ein Gefäß (24) aufweist, das durch eine Membran (25) in zwei Kammern (24a, 24b) Unterteilt ist, wobei die erste Kammer (24a) über ein Rohr (14) mit dem Auslauf rohr (15) eines Absperrventiles für die HauptflUssigkeitsleitung (l) und die zweite Kammer (24b) einerseits über ein Rohr (22) und ein Ventil (2?) mit der HilfsflUssigkeits-Behälter (21) und andererseits über ein Ventil (26) mit einem Abgaberohr (6) verbunden ist.
8) Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (14), das mit der ersten Kammer (24a) des Gefäßes (24) verbunden 1st in das Auslauf rohr (15) eines mit einem Strahltfiregler versehenen (2) mündet.
9) Vorrichtung nach Anspruch 7« dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (25) sich zwischen zwei Gittern (27*28) befindet.
BAD 09805/0725
DE19651498355 1964-06-09 1965-05-31 Selbsttaetige Abgabevorrichtung fuer eine Hilfsfluessigkeit Ceased DE1498355A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR977561A FR1407109A (fr) 1964-06-09 1964-06-09 Distributeur-doseur automatique de liquide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1498355A1 true DE1498355A1 (de) 1969-01-30

Family

ID=8831935

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651498355 Ceased DE1498355A1 (de) 1964-06-09 1965-05-31 Selbsttaetige Abgabevorrichtung fuer eine Hilfsfluessigkeit
DEJ13852U Expired DE1921187U (de) 1964-06-09 1965-05-31 Selbsttaetige abgabevorrichtung fuer eine hilfsfluessigkeit.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ13852U Expired DE1921187U (de) 1964-06-09 1965-05-31 Selbsttaetige abgabevorrichtung fuer eine hilfsfluessigkeit.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE661698A (de)
DE (2) DE1498355A1 (de)
FR (1) FR1407109A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702492A1 (de) * 1986-03-08 1988-02-18 Heinrich Bussmann Vorrichtung zum verteilen von brauchwasser mit einer dieses fuehrenden leitung
DE3626579A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-11 Guenter Straten Wasserhahngehaeuseeinheit
DE4302073B4 (de) * 1993-01-26 2004-01-29 Ingeborg Schnabel Beckenarmatur, umfassend einen Wasserhahn, der eine integrierte Vorrichtung zum Spenden eines fließfähigen Mittels aufweist
DE19628307A1 (de) * 1996-07-13 1998-01-15 Grohe Kg Hans Sanitärarmatur
DE20117906U1 (de) 2001-11-02 2002-01-03 Fritz Ostermann Handelsgesellschaft mbH, 44807 Bochum Seifenspenderarmatur
DE20310144U1 (de) * 2003-07-01 2004-08-12 Ophardt Hygiene Technik Gmbh & Co Kg Spender für Desinfektionsmittel, Flüssigseife u.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1407109A (fr) 1965-07-30
DE1921187U (de) 1965-08-12
BE661698A (de) 1965-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544817C3 (de) Spender für flüssige Seife
AT386922B (de) Reinigungssystem fuer eine rohrmelkanlage
CH636761A5 (de) Einrichtung zur dosierung und bildung von seifenschaum.
DE1498355A1 (de) Selbsttaetige Abgabevorrichtung fuer eine Hilfsfluessigkeit
DE1457277C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Herstellung von Lösungen vorbestimmter Konzentration
DE69312178T2 (de) Elektronische Einheit für kontrollierte Abgaben von Desinfektionsflüssigkeiten und dergleichen in Sanitätsapparaten im Allgemeinen
DE8816976U1 (de) Kalt- und Warmwassermischhahn mit eingebautem Seifenspender
DE3836877C1 (en) Device in a water heater for preventing dripping
DE400270C (de) Einrichtung zum Anzeigen oder Regeln des Fluessigkeitsstandes in einem Behaelter
DE1442578C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Herstellung von Lösungen vorbestimmter Konzentration
DE69119595T2 (de) Dosiervorrichtung für flüssige stoffe
DE3701118C2 (de) Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten
DE3037151A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer fliessfaehige stoffe in reinigungsmaschinen
WO2021093972A1 (de) Pumpspender, füllvorichtung und nachfüllsystem mit einer mehrzahl von pumspendern
DE2703296C3 (de) Zugabevorrichtung für flüssiges Spülmittel in Haushaltgeräten
DE7001460U (de) Geraete zur zubereitung von getraenken.
DE1201311C2 (de) Dosiergeraet zum Zumischen fluessiger Spuel- oder Waschmittel in das Zuflusswasser von Spuel- oder Waschanlagen
WO2023173156A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe einer fluessigkeitsmenge
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1779956C (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Ab gäbe einer dosierten Menge flussiger Seife o dgl Ausscheidung aus 1498355
DE69315325T2 (de) Spender zum Abgeben einer ersten Flüssigkeit, der durch einer unter Druck stehenden zweiten Flüssigkeit betätigt wird
DE551486C (de) Vorrichtung zur AEnderung der Liefermenge von Pumpen gleichbleibender Leistung, insbesondere Drehkolbenpumpen
DE1473099C (de) Dosiergerat zum dosierten Ausgeben eines flussigen Materials
DE2309414A1 (de) Dosiergeraet
EP0366971A1 (de) Vorrichtung bei einem Warmwasserbereiter zum Vermeiden des Tropfens

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation