EP0298074A2 - Anlage zum getrennten Abgiessen von Hüttenschlacke und Metallschmelze aus einem Metallschmelzen/Hüttenschlackengemisch - Google Patents

Anlage zum getrennten Abgiessen von Hüttenschlacke und Metallschmelze aus einem Metallschmelzen/Hüttenschlackengemisch Download PDF

Info

Publication number
EP0298074A2
EP0298074A2 EP88890163A EP88890163A EP0298074A2 EP 0298074 A2 EP0298074 A2 EP 0298074A2 EP 88890163 A EP88890163 A EP 88890163A EP 88890163 A EP88890163 A EP 88890163A EP 0298074 A2 EP0298074 A2 EP 0298074A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slag
casting
pouring
molten metal
pouring spout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88890163A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0298074A3 (en
EP0298074B1 (de
Inventor
Industrieanlagenb Voest-Alpine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH filed Critical Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Publication of EP0298074A2 publication Critical patent/EP0298074A2/de
Publication of EP0298074A3 publication Critical patent/EP0298074A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0298074B1 publication Critical patent/EP0298074B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/14Discharging devices, e.g. for slag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1545Equipment for removing or retaining slag

Definitions

  • the invention relates to a system for the separate pouring of slag and molten metal from a molten metal / slag mixture, with a pouring spout with a pouring container for receiving the molten metal / slag mixture, which can be pivoted about an approximately horizontal pivot axis, and with a slag casting mold, which preferably as an endless plate conveyor is trained.
  • a plant of this type is known from EP-A - 0 205 416.
  • the casting tank of the known system serves as a collecting vessel for intermittent amounts of slag, the e.g. slag from several melts is continuously removed from the casting container, while the metal is discontinuously removed through a tap opening located at the lowest point of the casting container.
  • the casting tank of the known system is designed for the specific purpose of taking up slags of several melts and requires its own tap opening for the discontinuous tapping of the metal melt that accumulates.
  • the invention has for its object to provide a system of the type described in the introduction, in which the simplest possible casting container can be used and nevertheless the running along of molten metal when pouring off the liquid slag can be reliably avoided.
  • the expenditure on equipment is said to be the plant for recycling the slag is kept as low as possible and a separate tap opening for the molten metal is avoided.
  • a pivotable pouring trough is arranged between the pouring spout of the casting container and the slag casting mold, which, from a slag pouring position in which the slag from the pouring spout is guided over the pouring spout to the slag casting mold, into a metal casting position, in the metal melt from the pouring spout is guided to a metal melt receptacle, is pivotable.
  • the swiveling pouring trough makes it possible to pour the liquid metal deposited in the casting container out of the casting container without interrupting the pouring stream and to separate the slag and metal in a particularly simple manner.
  • a metal melt sensor is arranged in the pouring area of the pouring container, as a result of which the transition from molten slag to molten metal is easily recognizable on the pouring jet and the corresponding measures, such as pivoting the pouring channel and completely emptying the pouring container, can be taken.
  • the pivot axis of the pouring container is preferably arranged in the immediate vicinity of the free end of the pouring spout and near the point of impact of the melt jet in the pouring channel, as a result of which the position of the pouring jet remains almost unchanged during the pivoting of the pouring container and a control of the transition from slag melt to metal melt is simple and can accordingly be carried out with great accuracy and safety.
  • the pouring channel can be pivoted about a preferably approximately vertically directed axis, which is arranged approximately at the point of impact of the melt jet in the pouring channel, as a result of which a diversion of the pouring jet itself is unnecessary.
  • the molten metal sensor is preferably coupled to a swiveling device pivoting the casting trough via a control line, so that automatic control of the casting trough is possible depending on the material flowing out through the pouring spout.
  • the molten metal sensor is expediently arranged in a refractory lining of the pouring spout, as a result of which the molten metal sensor responds particularly precisely to a change in the flowing material.
  • the molten metal sensor is arranged adjacent to the pouring jet emerging from the pouring spout. This makes it possible to find sufficiency with a single molten metal sensor for a large number of casting containers.
  • FIG. 1 showing a side view
  • FIG. 2 showing a top view of the system according to the invention
  • Fig. 3 shows a further embodiment of a detail of the system on an enlarged scale in section.
  • FIG. 1 shows a casting container 2 placed on a fixed swivel bracket 1 with a lid 3 for receiving a molten metal / slag mixture.
  • moving endless plate conveyor belt 5 is provided, on which the slag poured from the casting container 2 solidifies.
  • the pouring container 2, which is designed without brick lining, has in its upper region on the side facing the conveyor belt 5 a pouring spout 6 which opens into a pouring channel 7 which extends obliquely downwards from the pouring region of the pouring container 2 to the conveyor belt 5.
  • the pouring trough 7 is pivotally mounted at its upper end on a crossbar 8 of the swivel bracket 1 and can thus be pivoted about a vertically directed axis 10 arranged in the region of the impact point 9 of the pouring jet in the pouring trough 7, etc. from a slag casting position A shown with a full line into a metal casting position B shown with a dash-dot line.
  • the pivoting movement takes place by means of a pressure medium cylinder 12 arranged on a bracket 11 of the pivot bracket 1, the piston rod 13 of which has its free end on the underside of the casting trough 7 near its free end is articulated.
  • a metal melt sensor 14 designed as an iron coreless coil is provided in the casting trough 7 in the area of the impact point 9 of the pouring jet.
  • the coil 14 is connected to an eddy current measuring device 15 shown in FIG. 2, which is coupled to the pressure medium cylinder 12 via a control line 16.
  • a metal melt receptacle 17 designed as a pan is arranged in the region below the free end of the casting trough 7 when it is pivoted into the metal casting position B.
  • the casting container 2 is by means of four support pins 19, 20 arranged at the same height and fastened in the lower region of its outer casing 18, two of which are each opposite each other and the axes 21, 22 of which are directed parallel to one another, normal to the longitudinal direction of the conveyor belt 5, supported on cross members 23, 24 of the swivel bracket 1 extending in the longitudinal direction of the conveyor belt 5. Furthermore, about halfway up the casting container 2, two diametrically opposed supporting pins 25 are rigidly fixed, which are directed parallel to the supporting pins 19, 20 and are used to transport the casting container 2.
  • pivot pins 28 are rigidly attached to supports 26, 27 of the pivot bracket 1, the longitudinal axes of the pivot pins 28 forming a horizontal pivot axis 29 being parallel to the axes 21, 22 of the support pins 19, 20 and the support pin 25 are directed.
  • the outer casing 18 of the casting container 2 are two opposing tilting frames 34, 35, each formed from a plurality of rigidly connected rods 30, 31, 32, 33 and extending parallel to the cross members 23, 24.
  • each tilting frame 34, 35 connects the support pin 25 and the support pin 19, 20 of the casting container 2 on one side thereof as well as an articulated socket 36 which engages with the pivot pin 28, whereby the casting container 2 and the Tilting frames 34, 35 form a rigid unit.
  • the slag / molten metal mixture is tapped into the casting tank 2.
  • the cover 3 is then placed on the casting tank 2 by means of a steel crane, not shown, and fixed thereon.
  • the latter After depositing the molten metal at the bottom of the casting container 2, the latter is placed on the swivel bracket 1 and a lifting device, not shown, is articulated to a bracket 37 fastened to the outer jacket 18 of the casting container 2 and the casting container 2 is pivoted about the horizontal pivot axis 29 arranged approximately at the level of the pouring spout 6 (shown in broken lines in Fig. 1).
  • the casting container 2 is moved in rapid traverse until the slag is poured out.
  • the slag is then poured out via the pouring spout 6 at a controlled, lower angular velocity, so that a uniform slag outflow is achieved.
  • the slag flows via the casting trough 7 located in slag casting position A onto the conveyor belt 5, on which it solidifies.
  • the molten metal flows through the pouring spout 6 into the pouring trough 7.
  • the metal melt is guided in the metal casting position B from the pouring spout 6 into the metal melt receiving vessel 17 without interrupting the pouring stream, thereby the risk of contamination of the conveyor belt 5 is eliminated and the casting container 2 can be completely emptied.
  • the pouring container 2 ' has a refractory lining 38, in which a spool 14' is arranged to observe the pouring spout at the pouring spout 6 '.
  • the leading through the jacket of the casting container 2 'to the outside to the eddy current measuring device, not shown, line 39 is provided in a heat-resistant protective tube 40.
  • the coil 14 ' responds early and particularly precisely to the outflow of molten metal from the casting container 2'.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown in the drawing, but can be modified in various ways.
  • a ratio pyrometer for observing the pouring jet may be provided.
  • the molten metal sensor can also be arranged laterally adjacent to the pouring jet emerging from the pouring spout.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)

Abstract

Eine Anlage zum getrennten Abgießen von Hüttenschlacke und Metallschmelze aus einem Metallschmelzen/Hüttenschlackengemisch weist einen mit einer Ausgießschnauze (6) versehenen Gießbehälter (2) zur Aufnahme des Metallschmelzen/Hüttenschlackengemisches, der um eine etwa horizontale Schwenkachse (29) schwenkbar ist, und eine Schlackengießform (5) auf. Um das Mitlaufen von Metallschmelze beim Abgießen der flüssigen Schlacke auf die Schlackengießform (5) mit möglichst geringem apparativen Aufwand zuverlässig zu vermeiden, ist zwischen der Ausgießschnauze (6) des Gießbehälters (2) und der Schlackengießform (5) eine schwenkbare Gießrinne (7) angeordnet, die aus einer Schlackengießposition (A), in der die Hüttenschlacke von der Ausgießschnauze (6) über die Gießrinne (7) zur Schlackengießform (5) geführt ist, in eine Metallgießposition (B), in der Metallschmelze von der Ausgießschnauze (6) zu einem Metallschmelzenaufnahmegefäß (17) geführt ist, schwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zum getrennten Abgießen von Hüttenschlacke und Metallschmelze aus einem Metallschmelzen/Hüttenschlackengemisch, mit einem eine Ausgießschnauze aufweisenden Gießbehälter zur Aufnahme des Metallschmelzen/Hüttenschlackengemisches, der um eine etwa horizontale Schwenkachse schwenkbar ist, und mit einer Schlackengießform, die vorzugsweise als endloses Plattenförderband ausgebildet ist.
  • Eine Anlage dieser Art ist aus der EP-A - 0 205 416 bekannt. Der Gießbehälter der bekannten Anlage dient als Sammelgefäß für intermittierend anfallende Schlackenmengen, wobei die z.B. von mehreren Schmelzen stammende Schlacke dem Gießbehälter kontinuierlich entnommen wird, während das Metall durch eine an der tiefsten Stelle des Gießbehälters befindliche Abstichöffnung diskontinuierlich entnommen wird. Der Gießbehälter der bekannten Anlage ist für den spezifischen Verwendungszweck des Aufnehmens von Schlacken mehrerer Schmelzen entsprechend gestaltet und benötigt eine eigene Abstichöffnung für das diskontinuierliche Abstechen der sich ansammelnden Metallschmelze.
  • Mit dieser bekannten Anlage ist es möglich, die fühlbare Wärme der flüssigen Schlacke zu nutzen, indem die Schlacke aus dem Gießbehälter auf ein aus Platten gebildetes endloses Förderband gegossen wird, wobei die aufgegossene Schlacke durch eine Kühlzone geführt wird. Infolge der Absetzmöglichkeit der Metallschmelze ist die Gefahr einer Verunreinigung des endlosen Förderbandes beseitigt, wodurch Betriebsstörungen weitgehend vermieden werden können.
  • Zum Sammeln von in flüssiger Schlacke enthaltener Metallschmelze ist es aus der JP-OS 59-113105 bekannt, die Schlacke durch ein Gefäß strömen zu lassen, in dem sich die Metallschmelze am Boden sammelt, wogegen die Schlacke über einen Überlauf des Gefäßes weiterläuft. Das Gefäß kann von Zeit zu Zeit gekippt werden, um die Metallschmelze durch eine im gekippten Zustand im Unterteil des Gefäßes zu liegen kommende Gießöffnung ausfließen zu lassen. Bei diesem Gefäß handelt es sich um ein während des Schmelzenabstiches eines Hochofens stetig durchströmtes Wehr, wodurch während des Schmelzenabstiches das Absetzen des Metalles nicht sichergestellt ist. Es kann bei starker Schlackenströmung zu einem ungenügenden Absetzen des Metalles und zu einem Mitfließen desselben mit der Schlackenschmelze kommen.
  • Aus der US-A - 4,175,731 ist es bekannt, die Hochofenschlacke in ein ortsfestes Absetzgefäß einzugießen, an dessen tiefster Stelle das sich absetzende Roheisen über einen Bodenabstich abgelassen wird. Hierbei wird die Wärme der Schlacke in dem Absetzgefäß rückgewonnen und die dadurch relativ kühle Schlacke über einen Schlackenabstich auf ein Förderband gegossen, welches durch Aufspritzen von Kühlmittel gekühlt wird. Dabei ist nachteilig, daß durch den Wärmeentzug der im Absetzgefäß befindlichen Schlacke die Gefahr des Einfrierens des Absetzgefäßes gegeben ist. Da die Schlacke fließfähig sein muß, kann nur ein Teil ihrer Wärme rückgewonnen werden.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Anlage der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der ein möglichst einfacher Gießbehälter Verwendung finden kann und trotzdem das Mitlaufen von Metallschmelze beim Abgießen der flüssigen Schlacke zuverlässig vermieden werden kann. Insbesondere soll der apparative Aufwand bei der Anlage zur Verwertung der Hüttenschlacke möglichst gering gehalten und eine eigene Abstichöffnung für die Metallschmelze vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen der Ausgießschnauze des Gießbehälters und der Schlackengießform eine schwenkbare Gießrinne angeordnet ist, die aus einer Schlackengießposition, in der die Hüttenschlacke von der Ausgießschnauze über die Gießrinne zur Schlackengießform geführt ist, in eine Metallgießposition, in der Metallschmelze von der Ausgießschnauze zu einem Metallschmelzenaufnahmegefäß geführt ist, schwenkbar ist. Durch die schwenkbare Gießrinne ist es möglich, das im Gießbehälter abgeschiedene flüssige Metall ohne Unterbrechung des Gießstrahles aus dem Gießbehälter abzugießen und eine Trennung von Schlacke und Metall in besonders einfacher Weise vornehmen zu können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist im Ausgießbereich des Gießbehälters ein Metallschmelzen-­Sensor angeordnet, wodurch am Gießstrahl der 0bergang von Schlackenschmelze in Metallschmelze leicht erkennbar ist und die dementsprechenden Maßnahmen, wie das Verschwenken der Gießrinne und das vollständige Entleeren des Gießbehälters, ergriffen werden können.
  • Vorzugsweise ist die Schwenkachse des Gießbehälters in unmittelbarer Nähe des freien Endes der Ausgießschnauze und nahe der Auftreffstelle des Schmelzenstrahles in der Gießrinne angeordnet, wodurch die Lage des Gießstrahles während des Schwenkens des Gießbehälters nahezu unverändert bleibt und eine Kontrolle des Überganges von Schlackenschmelze in Metallschmelze in einfacher Weise und mit dementsprechend großer Genauigkeit und Sicherheit durchführbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Gießrinne um eine vorzugsweise etwa vertikal gerichtete Achse, die etwa an der Auftreffstelle des Schmelzenstrahles in der Gießrinne angeordnet ist, schwenkbar, wodurch sich eine Umleitung des Gießstrahles selbst erübrigt.
  • Vorzugsweise ist der Metallschmelzen-Sensor mit einer die Gießrinne schwenkenden Schwenkeinrichtung über eine Steuerleitung gekoppelt, so daß eine automatische Steuerung der Gießrinne in Abhängigkeit des über die Ausgießschnauze ausströmenden Materials möglich ist.
  • Zweckmäßig ist der Metallschmelzen-Sensor in einer feuerfesten Ausmauerung der Ausgießschnauze angeordnet, wodurch der Metallschmelzen-Sensor besonders exakt auf einen Wechsel des ausfließenden Materials anspricht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Metallschmelzen-Sensor benachbart zum aus der Ausgießschnauze austretenden Gießstrahl angeordnet. Hierdurch ist es möglich, mit einem einzigen Metallschmelzen-Sensor für eine Vielzahl von Gießbehältern das Auslangen zu finden.
  • Die Erfindung ist anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei Fig. 1 eine Seitenansicht und Fig. 2 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Anlage zeigen. Fig. 3 stellt eine weitere Ausführungsform eines Details der Anlage in vergrößertem Maßstab im Schnitt dar.
  • Gemäß Fig. 1 ist ein auf einen ortsfesten Schwenkbock 1 gesetzter Gießbehälter 2 mit einem Deckel 3 zur Aufnahme eines Metallschmelzen/Hüttenschlackengemisches gezeigt. Knapp neben dem Schwenkbock 1 ist ein sich in Richtung des Pfeiles 4 bewegendes endloses Plattenförderband 5 vorgesehen, auf dem die aus dem Gießbehälter 2 abgegossene Hüttenschlacke erstarrt. Der ohne Ausmauerung gestaltete Gießbehälter 2 weist in seinem oberen Bereich auf der dem Förderband 5 zugewandten Seite eine Ausgießschnauze 6 auf, die in eine sich vom Ausgießbereich des Gießbehälters 2 bis zum Förderband 5 schräg nach unten erstreckende Gießrinne 7 mündet.
  • Die Gießrinne 7 ist an ihrem oberen Ende an einer Quertraverse 8 des Schwenkbockes 1 schwenkbar gelagert und somit um eine im Bereich der Auftreffstelle 9 des Gießstrahles in der Gießrinne 7 angeordnete vertikal gerichtete Achse 10 schwenkbar, u.zw. aus einer mit voller Linie dargestellten Schlackengießposition A in eine mit strichpunktierter Linie dargestellte Metallgießposition B. Die Schwenkbewegung erfolgt mittels eines auf einer Konsole 11 des Schwenkbockes 1 angeordneten Druckmittelzylinders 12, dessen Kolbenstange 13 mit ihrem freien Ende an der Unterseite der Gießrinne 7 nahe ihrem freien Ende angelenkt ist. In der Gießrinne 7 ist im Bereich der Auftreffstelle 9 des Gießstrahles ein als eisenkernlose Spule ausgebildeter Metallschmelzen-Sensor 14 vorgesehen. Die Spule 14 ist mit einer in Fig. 2 dargestellten Wirbelstrommeßeinrichtung 15 verbunden, die über eine Steuerleitung 16 mit dem Druckmittelzylinder 12 gekoppelt ist.
  • Knapp neben dem Förderband 5 ist ein als Pfanne ausgebildetes Metallschmelzenaufnahmegefäß 17 im Bereich unterhalb des freien Endes der Gießrinne 7, wenn diese in Metallgießposition B geschwenkt ist, angeordnet.
  • Der Gießbehälter 2 ist mittels vier in gleicher Höhe angeordneter und im unteren Bereich seines Außenmantels 18 befestigter Stützzapfen 19, 20, von denen jeweils zwei einander gegenüberliegen und deren Achsen 21, 22 parallel zueinander normal zur Längsrichtung des Förderbandes 5 gerichtet sind, auf sich in Längsrichtung des Förderbandes 5 erstreckenden Traversen 23, 24 des Schwenkbockes 1 gestützt. Weiters sind etwa in halber Höhe des Gießbehälters 2 zwei einander diametral gegenüberliegende Tragzapfen 25 starr befestigt, die parallel zu den Stützzapfen 19, 20 gerichtet sind und zum Transport des Gießbehälters 2 dienen.
  • Etwa in Höhe der Ausgießschnauze 6 sind an Trägern 26, 27 des Schwenkbockes 1 einander koaxial gegenüberliegende, nach innen ragende Schwenkzapfen 28 starr befestigt, wobei die eine horizontale Schwenkachse 29 bildenden Längsachsen der Schwenkzapfen 28 parallel zu den Achsen 21, 22 der Stützzapfen 19, 20 und der Tragzapfen 25 gerichtet sind. Am Außenmantel 18 des Gießbehälters 2 sind zwei einander gegenüberliegende, jeweils aus mehreren starr miteinander verbundenen Stäben 30, 31, 32, 33 gebildete und sich parallel zu den Traversen 23, 24 erstreckende Kippgestelle 34, 35 angeordnet. Die Stäbe 30, 31, 32, 33 jedes Kippgestelles 34, 35 verbinden den Tragzapfen 25 und die Stützzapfen 19, 20 des Gießbehälters 2 an jeweils einer Seite desselben sowie eine mit dem Schwenkzapfen 28 in Eingriff gelangende Gelenkpfanne 36, wodurch der Gießbehälter 2 und die Kippgestelle 34, 35 eine in sich starre Einheit bilden.
  • Die Funktion der Einrichtung ist nachfolgend näher erläutert:
  • Der Abstich des Hüttenschlacken/Metallschmelzengemisches erfolgt in den Gießbehälter 2. Zur Minimierung der Wärmestrahlungsverluste wird anschließend der Deckel 3 mittels eines nicht dargestellten Hüttenkranes auf den Gießbehälter 2 gesetzt und an diesem fixiert.
  • Nach Absetzen der Metallschmelze am Boden des Gießbehälters 2 wird dieser auf den Schwenkbock 1 gesetzt und ein nicht dargestelltes Hebezeug an einer am Außenmantel 18 des Gießbehälters 2 befestigten Lasche 37 angelenkt und der Gießbehälter 2 um die etwa in Höhe der Ausgießschnauze 6 angeordnete horizontale Schwenkachse 29 verschwenkt (strichpunktiert in Fig. 1 dargestellt). Der Gießbehälter 2 wird bis zum Beginn des Ausgießens der Hüttenschlacke im Eilgang bewegt. Anschließend erfolgt das Ausgießen der Hüttenschlacke über die Ausgießschnauze 6 mit geregelter niedrigerer Winkelgeschwindigkeit, so daß ein gleichmäßiger Schlackenausfluß erzielt wird. Die Schlacke fließt über die in Schlackengießposition A befindliche Gießrinne 7 auf das Förderband 5, auf dem sie erstarrt.
  • Durch die unmittelbare Nähe der Schwenkachse 29 des Gießbehälters 2 zur Auftreffstelle 9 des Gießstrahles in der Gießrinne 7 bleibt dessen Lage während des Ausgießens nahezu unverändert, wodurch die Kontrolle des Überganges von Schlackenschmelze in Metallschmelze in einfacher Weise durchführbar ist.
  • Nachdem die Schlacke aus dem Gießbehälter 2 vollständig entleert ist, fließt die Metallschmelze über die Ausgießschnauze 6 in die Gießrinne 7. Sobald die Metallschmelze in den Bereich der Spule 14 gelangt, gibt diese ein Signal an die Wirbelstrommeßeinrichtung 15, wodurch über die Steuerleitung 16 der Druckmittelzylinder 12 betätigt und die Gießrinne 7 um die vertikale Achse 10 aus der Schlackengießposition A in die Metallgießposition B verschwenkt wird.
  • Die Metallschmelze wird in der Metallgießposition B von der Ausgießschnauze 6 ohne Unterbrechung des Gießstrahles in das Metallschmelzenaufnahmegefäß 17 geführt, wodurch die Gefahr einer Verunreinigung des Förderbandes 5 beseitigt ist und der Gießbehälter 2 vollständig entleert werden kann.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausgießschnauze 6 weist der Gießbehälter 2′ eine feuerfeste Ausmauerung 38 auf, in der zur Beobachtung des Gießstrahles bei der Ausgießschnauze 6′ eine Spule 14′ angeordnet ist. Die durch den Mantel des Gießbehälters 2′ nach außen zur nicht dargestellten Wirbelstrommeßeinrichtung führende Leitung 39 ist in einem hitzebeständigen Schutzrohr 40 vorgesehen. Bei dieser Anordnung spricht die Spule 14′ frühzeitig und besonders exakt auf das Ausfließen von Metallschmelze aus dem Gießbehälter 2′ an.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele, sondern kann in verschiedener Hinsicht modifiziert werden. Anstelle der Spule kann z.B. ein Verhältnispyrometer zur Beobachtung des Gießstrahles vorgesehen sein. Weiters kann der Metallschmelzen-Sensor auch seitlich benachbart zum aus der Ausgießschnauze austretenden Gießstrahl angeordnet sein.

Claims (7)

1. Anlage zum getrennten Abgießen von Hüttenschlacke und Metallschmelze aus einem Metallschmelzen/Hüttenschlackengemisch, mit einem eine Ausgießschnauze (6, 6′) aufweisenden Gießbehälter (2, 2′) zur Aufnahme des Metallschmelzen/Hüttenschlackengemisches, der um eine etwa horizontale Schwenkachse (29) schwenkbar ist, und mit einer Schlackengießform (5), die vorzugsweise als endloses Plattenförderband ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ausgießschnauze (6, 6′) des Gießbehälters (2, 2′) und der Schlackengießform (5) eine schwenkbare Gießrinne (7) angeordnet ist, die aus einer Schlackengießposition (A), in der die Hüttenschlacke von der Ausgießschnauze (6, 6′) über die Gießrinne (7) zur Schlackengießform (5) geführt ist, in eine Metallgießposition (B), in der Metallschmelze von der Ausgießschnauze (6, 6′) zu einem Metallschmelzenaufnahmegefäß (17) geführt ist, schwenkbar ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Ausgießbereich des Gießbehälters (2) ein Metallschmelzen-Sensor (14) angeordnet ist.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (29) des Gießbehälters (2) in unmittelbarer Nähe des freien Endes der Ausgießschnauze (6) und nahe der Auftreffstelle (9) des Schmelzenstrahles in der Gießrinne (7) angeordnet ist.
4. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießrinne (7) um eine vorzugsweise etwa vertikal gerichtete Achse (10), die etwa an der Auftreffstelle (9) des Schmelzenstrahles in der Gießrinne (7) angeordnet ist, schwenkbar ist.
5. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallschmelzen-Sensor (14) mit einer die Gießrinne (7) schwenkenden Schwenkeinrichtung (12) über eine Steuerleitung (16) gekoppelt ist.
6. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallschmelzen-Sensor (14′) in einer feuerfesten Ausmauerung (38) der Ausgießschnauze (6′) angeordnet ist.
7. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallschmelzen-Sensor (14) benachbart zum aus der Ausgießschnauze (6) austretenden Gießstrahl angeordnet ist.
EP88890163A 1987-07-03 1988-06-23 Anlage zum getrennten Abgiessen von Hüttenschlacke und Metallschmelze aus einem Metallschmelzen/Hüttenschlackengemisch Expired - Lifetime EP0298074B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT168187A AT387738B (de) 1987-07-03 1987-07-03 Anlage zum getrennten abgiessen von huettenschlacke und metallschmelze aus einem metallschmelzen/huettenschlackengemisch
AT1681/87 1987-07-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0298074A2 true EP0298074A2 (de) 1989-01-04
EP0298074A3 EP0298074A3 (en) 1989-02-22
EP0298074B1 EP0298074B1 (de) 1991-09-25

Family

ID=3518692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88890163A Expired - Lifetime EP0298074B1 (de) 1987-07-03 1988-06-23 Anlage zum getrennten Abgiessen von Hüttenschlacke und Metallschmelze aus einem Metallschmelzen/Hüttenschlackengemisch

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0298074B1 (de)
CN (1) CN1008516B (de)
AT (1) AT387738B (de)
DE (1) DE3865120D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5409969A (en) * 1990-03-02 1995-04-25 Bridgestone Corporation Pneumatic tires
AT503049B1 (de) * 2005-12-05 2008-07-15 Hulek Anton Verfahren zum kontinuierlichen beschicken einer granulieranlage mit schmelzflüssiger hüttenschlacke

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1041696C (zh) * 1995-11-13 1999-01-20 大重集团公司 一种混铁车
CN112833675A (zh) * 2020-12-31 2021-05-25 宁波富山多种经营有限公司 一种自动扒渣机械手

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD3746A (de) *
DE1433844A1 (de) * 1962-07-18 1969-04-03 Huettenwerksanlagen Mbh Ges Bewegliche Giessrinne fuer Metall- oder Eisenschmelzen
DE2325597A1 (de) * 1973-05-19 1974-12-05 Rheinstahl Ag Verfahren zur erzeugung von fluessigem stahl aus einem sonderroheisen
AT350090B (de) * 1975-12-17 1979-05-10 Voest Ag Verfahren und einrichtung zum verschliessen des stichloches eines metallurgischen gefaesses
US4175731A (en) * 1975-05-12 1979-11-27 Overdeck John M Method and means for utilizing waste heat of molten slag
JPS5569207A (en) * 1978-11-14 1980-05-24 Nippon Kokan Kk <Nkk> Separating apparatus for molten pig iron in blast furnace slag
JPS59113105A (ja) * 1982-12-21 1984-06-29 Nippon Steel Corp 高炉溶滓の連続処理装置
EP0175675A2 (de) * 1984-09-18 1986-03-26 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Kipprinne zur Führung von schmelzflüssigem Material
DE3427268C2 (de) * 1983-08-18 1986-07-31 Metacon AG, Zürich Vorrichtung zum Feststellen des Vorhandenseins von metallischer Schmelze in einem Durchlaufkanal eines metallurgischen Ofens oder einer Gießpfanne
EP0205416A2 (de) * 1985-06-13 1986-12-17 VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT m.b.H. Verfahren zur Verwertung von Hüttenschlacke sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE173015C (de) *
DE2810622A1 (de) * 1978-03-11 1979-09-20 Socerma Soc Verbesserte zufuhrvorrichtungen, insbesondere fuer stranggiessketten

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD3746A (de) *
DE1433844A1 (de) * 1962-07-18 1969-04-03 Huettenwerksanlagen Mbh Ges Bewegliche Giessrinne fuer Metall- oder Eisenschmelzen
DE2325597A1 (de) * 1973-05-19 1974-12-05 Rheinstahl Ag Verfahren zur erzeugung von fluessigem stahl aus einem sonderroheisen
US4175731A (en) * 1975-05-12 1979-11-27 Overdeck John M Method and means for utilizing waste heat of molten slag
AT350090B (de) * 1975-12-17 1979-05-10 Voest Ag Verfahren und einrichtung zum verschliessen des stichloches eines metallurgischen gefaesses
JPS5569207A (en) * 1978-11-14 1980-05-24 Nippon Kokan Kk <Nkk> Separating apparatus for molten pig iron in blast furnace slag
JPS59113105A (ja) * 1982-12-21 1984-06-29 Nippon Steel Corp 高炉溶滓の連続処理装置
DE3427268C2 (de) * 1983-08-18 1986-07-31 Metacon AG, Zürich Vorrichtung zum Feststellen des Vorhandenseins von metallischer Schmelze in einem Durchlaufkanal eines metallurgischen Ofens oder einer Gießpfanne
EP0175675A2 (de) * 1984-09-18 1986-03-26 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Kipprinne zur Führung von schmelzflüssigem Material
EP0205416A2 (de) * 1985-06-13 1986-12-17 VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT m.b.H. Verfahren zur Verwertung von Hüttenschlacke sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACT OF JAPAN, Band 4, Nr. 106 (C-20)(588), 30. Juli 1980; & JP - A -55 69207 (NIPPON KOKAN) 24.05.1980 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Band 4, Nr. 106 (C-20)(588), 30. Juli 1980; & JP-A-55 069 207 (NIPPON KOKAN) 24.05.1980 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Band 8, Nr. 232 (C-248)(1669), 25. Oktober 1984; & JP-A-59 113 105 (SHIN NIPPON SEITETSU) 29-06-1984 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5409969A (en) * 1990-03-02 1995-04-25 Bridgestone Corporation Pneumatic tires
AT503049B1 (de) * 2005-12-05 2008-07-15 Hulek Anton Verfahren zum kontinuierlichen beschicken einer granulieranlage mit schmelzflüssiger hüttenschlacke

Also Published As

Publication number Publication date
EP0298074A3 (en) 1989-02-22
DE3865120D1 (de) 1991-10-31
ATA168187A (de) 1988-08-15
CN1031667A (zh) 1989-03-15
CN1008516B (zh) 1990-06-27
EP0298074B1 (de) 1991-09-25
AT387738B (de) 1989-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69422641T2 (de) Vakuumschlackenentfernung eines metallurgischer schmelzofen
DE2919880A1 (de) Giessrohr
DE2430835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer giessmaschine
DE19740536B4 (de) Bandgießen
EP0298074B1 (de) Anlage zum getrennten Abgiessen von Hüttenschlacke und Metallschmelze aus einem Metallschmelzen/Hüttenschlackengemisch
WO1999000205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewegungssteuerung einer giesspfanne mit geringer giesshöhe in einer giessanlage
US4324392A (en) Molten metal pouring device
EP0470223A1 (de) Metallurgisches aggregat
EP0468950A2 (de) Anlage zur Herstellung von flüssigen Metallen
DE2744180A1 (de) Giesspfanne mit einer kippvorrichtung
EP0011696B1 (de) Vorrichtung für die Speisung von einem kontinuierlich umlaufenden Giesskarussell
EP4192639B1 (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung einer stopfengiessvorrichtung sowie anlage zum chargieren, schmelzen und giessen von metall und metall-legierungen unter vakuum und/oder schutzgasatmosphäre
EP0400302B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen einer Stranggiesskokille mit metallischer Schmelze
DE862486C (de) Anlage zum kontinuierlichen Giessen von Straengen aus hochschmelzenden Metallen
DE669741C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gussbloecken
RU2093307C1 (ru) Система заливки жидкого металла в формы на конвейере
DE60303386T2 (de) Vorrichtung zum entleeren von metallschmelze aus einem behälter
DE3490299C2 (de)
DE3248473A1 (de) Verfahren zum zufuehren von stahlschmelze in eine giessvorrichtung mit in giessrichtung bewegten kokillenwaenden und zufuehrvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1458178B2 (de) Lagerung einer Zwischenpfanne fur das Stranggießen von Metall
DE3616157A1 (de) Rinnensystem zur zuleitung von fluessigem metall in einen ofen
DE3612613C1 (de) Rinne zum kontinuierlichen Raffinieren von Metallschmelzen, insbesondere von Roheisenschmelzen
DE3146267C2 (de)
AT200271B (de) Verfahren zur Vermeidung der Flockenbildung im GefAnlage zum kontinuierlichen Gießen von Strängen auüge von Stahlsträngen s hochschmelzenden Metallen
EP1146976A1 (de) Vorrichtung zum eingiessen von gusseisen in masselgiessformen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890608

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901102

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19910925

Ref country code: NL

Effective date: 19910925

Ref country code: SE

Effective date: 19910925

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910925

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19910925

REF Corresponds to:

Ref document number: 3865120

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911031

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19920630

Ref country code: LI

Effective date: 19920630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930512

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 19930512

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930513

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930518

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930519

Year of fee payment: 6

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940623

Ref country code: GB

Effective date: 19940623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940630

BERE Be: lapsed

Owner name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU G.M.B.H.

Effective date: 19940630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST