EP0296185B1 - Fahrbare toilette - Google Patents

Fahrbare toilette Download PDF

Info

Publication number
EP0296185B1
EP0296185B1 EP19870907694 EP87907694A EP0296185B1 EP 0296185 B1 EP0296185 B1 EP 0296185B1 EP 19870907694 EP19870907694 EP 19870907694 EP 87907694 A EP87907694 A EP 87907694A EP 0296185 B1 EP0296185 B1 EP 0296185B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toilet
conveyor belt
patient
toilet bowl
mobile toilet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19870907694
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0296185A1 (de
Inventor
Heinz Eggert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0296185A1 publication Critical patent/EP0296185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0296185B1 publication Critical patent/EP0296185B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/02Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons with toilet conveniences, or specially adapted for use with toilets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G9/00Bed-pans, urinals or other sanitary devices for bed-ridden persons; Cleaning devices therefor, e.g. combined with toilet-urinals

Definitions

  • Mobile toilet for use by bedridden patients with a carriage part and a supporting structure located above it, which consists of a cantilever-like, channel-like, curved hollow beam, at the outer end of which a receiving device is provided for receiving the patient's excretions, the hollow beam for deriving the excretions leads to a collection container.
  • Such toilets are intended in particular for hospitals or the like.
  • Toilet bowls which have to be pushed in or removed by the nursing staff in an unpleasant manner for the patient.
  • portable toilet chairs for use in hospital rooms, for example, which, in addition to a warm water shower and a hair dryer, have a container for excretions and a device for supplying cleaning solution.
  • the disadvantage of toilet chairs is the problem of usability by patients who cannot leave the bed.
  • marine toilets are known, which u. a. have a conveyor belt device.
  • a mobile toilet for use for bedridden patients in which a receiving device for receiving the excretions of the patient is provided on a cantilever-like, channel-like, hollow hollow support, the hollow support being used for Derivation of the excretions leads to a collection container.
  • the patient's excretions are either removed by the patient's own fluidity or, in the case of solid excretions, they have to be flushed into the collecting container with an appropriate rinsing liquid.
  • This has the disadvantage that, due to the flushing liquid, the collecting container is filled very quickly, so that it has to be emptied frequently when the mobile toilet is in operation.
  • a conveyor belt device which leads from below the receiving device to the collecting container is provided in the hollow carrier.
  • the conveyor belt device inevitably leads to the collecting container, where the deflection roller of the conveyor belt device is provided, so that by deflecting the conveyor belt, the transported solid excretions of the patient are thrown off or put down.
  • the conveying device therefore serves not only to remove the solid deposits, but essentially also to separate the solid and liquid phases, whereas in the case of the subject of the invention, both the solid and the liquid phases are removed via this conveyor belt, with the result that that due to the joint removal, an easier throwing off of the solid deposits from the conveyor belt device is achieved.
  • the aim of the invention is to compensate for the lack of technical equipment - in accordance with the standard of modern sanitary facilities - in the bedside To fix toilet facilities - which is associated with many inconveniences for the patient and which can ultimately have an adverse effect on the recovery process.
  • the conveyor belt of the conveyor belt device can advantageously be tightly guided along the longitudinal belt edges in guide grooves.
  • Such a design is foreign to the already mentioned FR-PS 2 442 308, since in this known design a separation between solid and liquid deposits should be achieved, namely in that the liquid components can run off the side of the conveyor belt, whereas the solid components on Be thrown off when the conveyor belt is deflected.
  • both the liquid and the solid constituents are conveyed away via the conveyor belt, as a result of which only a small amount of water is required for cleaning the belt, since the actual hollow carrier is not contaminated.
  • supply channels for cleaning agents and / or lubricants can be provided in the guide grooves, which on the one hand reduces friction and on the other hand eliminates the risk of infection.
  • the receiving device for the excretions of the patient can comprise an exchangeable toilet bowl, the toilet bowl having an opening comprising the floor area mentioned, the edges of which rest against the top of the conveyor belt and a lateral passage open to the interior of the channel-like hollow support is additionally provided.
  • the toilet bowl having an opening comprising the floor area mentioned, the edges of which rest against the top of the conveyor belt and a lateral passage open to the interior of the channel-like hollow support is additionally provided.
  • Fig. 1 shows schematically the structure of a mobile toilet according to the invention in side view.
  • Fig. 2 shows a schematic longitudinal section in the longitudinal median plane through the toilet seat spar.
  • Fig. 3 shows the cross section III-III through the toilet seat spar.
  • Fig. 1 denotes the carriage part, 2 a hollow beam, 3 a replaceable toilet bowl inserted in a recess 3a and 4 a collecting container.
  • a hospital bed 5 is shown schematically to illustrate the mode of operation.
  • a fresh water tank 6 on the device, from which rinsing water is removed for cleaning by appropriate pumping devices.
  • 7 denotes an electrical control device which uses electrical energy via a Connection cable and / or an electrical accumulator is supplied.
  • an odor filter 8 via which odor-laden air is discharged from the device into the room.
  • a sliding handle 9 enables the mobile toilet to be maneuvered.
  • the hollow beam 2 is adaptable to the height of the mattress of the bed 5 by means of a height adjustment device.
  • a spring device enables the hollow support 2, which is loaded by a patient, to rest on the mattress.
  • the toilet bowl 3 includes all body contact surfaces with the patient and all side surfaces that can be contaminated and can be removed as an insert from the toilet support arm 2.
  • the bottom opening of the toilet bowl 3 located within the opening edges 14 is closed in this area by the conveyor belt 11, so that the opening edges 14 practically represent sliding surfaces.
  • the bottom opening within the opening edges 14 is widened towards the cavity 10, so that faeces carried on the conveyor belt 11 can be removed unhindered through the passage 15 thus formed.
  • the toilet bowl 3 is also vented via the passage 15 of the toilet bowl 3 into the cavity 10.
  • the insert-like toilet bowls 3 are designed such that they can be stacked.
  • Fig. 3 the arrangement of the conveyor belt 11 in the cavity 10, where it runs in guide grooves 16, is shown. Below the returning (cleaned) run of the conveyor belt 11 there is a cavity 17, likewise enclosed by the toilet seat spar 2 and separated from the cavity 10.
  • the cavity 18 formed between the upper and the lower run of the conveyor belt 11 and closed off by the sealing guide grooves 16 is optionally available Use of rinse water, pressurized water or cleaning liquid can be used. Another possibility of supplying cleaning liquids is via the channels 19 in the guide grooves 16.
  • the cleaning liquid is pressed through the sealing surfaces and emerges on the conveyor belt 11 in the cavity 10. At the same time, for example, lubrication of the sealing surfaces and sliding surfaces as well as constant cleaning and sanitization of these critical corner regions of the cavity 10 can be achieved.
  • Sitting on the toilet bowl 3 with the opening edges 14 on the The conveyor belt 11 and the recessed passage 15 as a continuation of the bottom opening covered by the conveyor belt 11 are also illustrated in FIG. 3.
  • the mobile toilet (the capacity of which is sufficient for one or more uses) has a device-specific sewage pump for emptying the collecting container 4, or it is connected to a stationary disposal (and supply) unit.
  • a device-specific sewage pump for emptying the collecting container 4, or it is connected to a stationary disposal (and supply) unit.
  • To insert the mobile toilet under the patient it has, for example, mounted on the horizontal part of the toilet seat spar 2, a fork-like lifting fork on one or both sides on a feed guide.
  • the lifting fork is pushed under the patient by hand or by means of a mechanical feed device.
  • the patient is then lifted by the lifting fork (s).
  • the mobile toilet is pushed under the patient on the feed guide, or the mechanical feed device automatically pulls the toilet under the loaded lifting fork (s).
  • Has the bed a lifting device z. B. in the form of an inflatable cushion part or a belt between lifting supports, the mobile toilet can be pushed forward without tools.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Description

  • Fahrbare Toilette zur Benützung für bettlägerige Patienten mit einem Wagenteil und einer darüber befindlichen Tragkonstruktion, die aus einem auslegerartigen, kanalartigen, gekrümmten Hohlträger besteht, an deren äußerem Ende eine Aufnahmeeinrichtung für die Aufnahme der Ausscheidungen des Patienten vorgesehen ist, wobei der Hohlträger zur Ableitung der Ausscheidungen zu einem Sammelbehälter führt.
  • Derartige Toiletten sind insbesondere für Spitäler od. dgl. gedacht.
  • Bekannt sind Toilettenschüsseln, die in für den Patienten unangenehmer Weise vom Pflegepersonal untergeschoben bzw. entfernt werden müssen. Bekannt sind daneben fahrbare Toilettenstühle zur Benutzung beispielsweise in Krankenzimmern, die neben einer Warmwasser-Unterdusche sowie einer Föneinrichtung, einen Behälter für Ausscheidungen sowie eine Einrichtung für die Zuführung von Reinigungslösung aufweisen. Nachteil der Toilettenstühle ist das Problem der Benützbarkeit durch Patienten, die das Bett nicht verlassen können. Weiters sind Marinetoiletten bekannt, die zum Transport der Fäkalien u. a. eine Transportbandeinrichtung aufweisen.
  • Aus der US-A-2 349 091 ist eine fahrbare Toilette zur Benützung für bettlägerige Patienten bekannt, bei welcher an einem auslegerartigen, kanalartigen, gekrümmten Hohlträger an dem äußeren Ende eine Aufnahmeeinrichtung für die Aufnahme der Ausscheidungen des Patienten vorgesehen ist, wobei der Hohlträger zur Ableitung der Ausscheidungen zu einem Sammelbehälter führt. Bei dieser bekannten Ausbildung erfolgt der Abtransport der Ausscheidungen des Patienten entweder durch das eigene Fließvermögen, oder im Falle fester Ausscheidungen müssen diese mit einer entsprechenden Spülflüssigkeit in den Sammelbehälter gespült werden. Dies hat den Nachteil, daß aufgrund der Spülflüssigkeit der Sammelbehälter sehr rasch gefüllt ist, so daß ein oftmaliges Leeren desselben bei Betrieb der fahrbaren Toilette erforderlich ist. Außerdem besteht bei der bekannten Ausbildung noch die Gefahr, daß sich die festen Ausscheidungen z.B. im Bereich der Krümmungen absetzen, wodurch es trotz erhöhter Spülwassermenge zu einem Verringern des Durchtrittsquerschnittes und damit im ungünstigsten Fall zu einem Verstopfen der Vorrichtung kommen kann.
  • Die angeführten Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß in dem Hohlträger eine von unterhalb der Aufnahmeeinrichtung wegführende bis zu dem Sammelbehälter führende Transportbandeinrichtung vorgesehen ist. Dadurch werden die festen Ausscheidungen des Patienten aktiv aus dem Aufnahmebereich der Toilette zu dem Sammelbehälter geführt und in diesen abgeworfen, u.zw. dadurch, daß zwangsläufig dadurch, daß die Transportbandeinrichtung bis zu dem Sammelbehälter führt, dort die Umlenkrolle der Transportbandeinrichtung vorgesehen ist, so daß durch das Umlenken des Transportbandes ein Abwerfen bzw. Ablegen der transportierten festen Ausscheidungen des Patienten erfolgt.
  • Aus der FR-A- 2 442 308 ist es an sich bekannt, bei Toilettenanlagen Förderbänder vorzusehen, mit welchen die Ausscheidungen des Benützers vom bereich unterhalb der Toilettenmuschel abtransportiert werden. Bei dieser bekannten Ausbildung handelt es sich jedoch um eine Toilette, die fix aufgestellt ist und bei welcher das Förderband zur Auftrennung zwischen festen und flüssigen Ausscheidungen dient, nämlich dahingehend, daß die festen Bestandteile in entsprechende Reifekammern abgeladen werden, wo die festen Bestandteile dann zu Humus verrotten. Die flüssigen Bestandteile treten an der Unterseite des die Fördereinrichtung beinhaltenden Raumes aus und werden über einen Sickerbehälter oder eine Vorkläranlage in einen Vorfluter geleitet. Bei dieser bekannten Ausbildung dient also die Fördereinrichtung nicht bloß zum Abtransport der festen Abscheidungen, sondern im wesentlichen auch zur Trennung zwischen fester und flüssiger Phase, wogegen beim Erfindungsgegenstand über dieses Förderband sowohl die feste als auch die flüssige Phase abtransportiert wird, wobei zudem erreicht wird, daß aufgrund des gemeinsamen Abtransportes ein leichteres Abwerfen der festen Abscheidungen von der Transportbandeinrichtung erzielt wird.
  • Es ist Ziel der Erfindung, das Fehlen technischer Ausstattungen - dem Standard moderner sanitärer Einrichtungen entsprechend - an im Krankenbett benutzbaren Toiletteneinrichtungen - was für den Patienten mit vielen Unannehmlichkeiten verbunden ist und was sich letztlich auf den Genesungsprozeß nachteilig auswirken kann - zu beheben.
  • Vorteilhafterweise kann das Transportband der Transportbandeinrichtung entlang der Bandlängskanten in Führungsnuten dicht geführt sein. Eine derartige Ausbildung ist der bereits genannten FR-PS 2 442 308 fremd, da ja bei dieser bekannten Ausbildung ein Trennen zwischen festen und flüssigen Abscheidungen erzielt werden sollte, nämlich dahingehend, daß die flüssigen Bestandteile seitlich vom Transportband abrinnen können, wogegen die festen Bestandteile am Ende beim Umlenken des Transportbandes abgeworfen werden. Demgegenüber werden beim Erfindungsgegenstand, wie schon vorstehend angeführt, sowohl die flüssigen als auch die festen Bestandteile über das Förderband abgefördert, wodurch nur eine geringe Wassermenge zum Reinigen des Bandes erforderlich ist, da es nicht zu Verunreinigungen des eigentlichen Hohlträgers kommt.
  • Weiters können in den Führungsnuten Zuführungskanäle für Reinigungsund/oder Gleitmittel vorgesehen sein, wodurch einerseits die Reibung verringert und anderseits die Infektionsgefahr gebannt ist.
  • Schließlich kann die Aufnahmeeinrichtung für die Ausscheidungen des Patienten eine austauschbare Toilettenschüssel umfassen, wobei die Toilettenschüssel eine den genannten Bodenbereich umfassende Öffnung aufweist, deren Ränder an der Oberseite des Transportbandes anliegen und wobei zusätzlich noch ein seitlicher, zum Innenraum des kanalartigen Hohlträgers offener Durchgang vorgesehen ist. Damit wird erreicht, daß die Ausscheidungen des Patienten gezielt auf das Transportband abgelegt werden, wodurch eine Verunreinigung der Führungsnuten durch die abgelegten Fäkalien vermieden ist. Außerdem ist aufgrund der Austauschbarkeit der Toilettenschüssel möglich, daß jeder Patient seine eigene Toilettenschüssel besitzt, was aus hygienischen Gründen sehr wünschenswert ist.
  • Ausführungsbeispiele:
  • Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen fahrbaren Toilette in Seitenansicht.
  • Fig. 2 stellt einen schematischen Längsschnitt in der Längsmittelebene durch den Toilettensitzholm dar.
  • Fig. 3 zeigt den Querschnitt III-III durch den Toilettensitzholm.
  • In Fig. 1 bezeichnet 1 den Wagenteil, 2 einen Hohlträger, 3 eine in eine Ausnehmung 3a eingesetzte, austauschbare Toilettenschüssel und 4 einen Sammelbehälter.
  • Ein Krankenbett 5 ist zur Verdeutlichung der Funktionsweise schematisch dargestellt. Neben dem Sammelbehälter 4 ist ein Frischwasserbehälter 6 am Gerät vorhanden, aus welchem Spülwasser zur Reinigung durch entsprechende Pumpeinrichtungen entnommen wird. Nachdem die Reinigungsvorgänge, die Entsorgung der Toilettenschüssel sowie des Abwasserbehälters, eine allenfalls erforderliche Spülwasservorwärmung, die Reinigung der Entsorgungseinrichtung, die Entlüftung, wahlweise vorhandene Fön- und Bideteinrichtungen usw. Energie brauchen, ist mit 7 ein elektrisches Steuerungsgerät bezeichnet, welches mit elektrischer Energie über ein Anschlußkabel und/oder einen elektrischen Akkumulator versorgt wird. Im Wagenteil 1 befindet sich ein Geruchsfilter 8, über welches geruchsbehaftete Luft aus dem Gerät in den Raum abgeführt wird. Ein Schiebehandgriff 9 ermöglicht das Manövrieren der fahrbaren Toilette. Der Hohlträger 2 ist an die Höhe der Matratze des Bettes 5 durch eine Höhenverstelleinrichtung anpaßbar. Darüber hinaus ermöglicht beispielsweise eine Federeinrichtung ein Aufliegen des durch einen Patienten belasteten Hohlträgers 2 auf der Matratze.
  • Der Hohlträger 2 weist gemäß Fig. 2 einen kanalartigen Hohlraum 10 auf, welcher am unteren Ende den Sammelbehälter 4 und am oberen Ende den Raum der Toilettenschüssel 3 miteinander verbindet. Ein, während der Benützung kontinuierlich oder diskontinuierlich laufendes Transportband 11 zur Entsorgung der Toilettenschüssel 3, verläuft durch den kanalartigen Hohlraum 10. Geruchsbehaftete Luft aus der Toilettenschüssel wird über den Hohlraum 10 und einen Luftanschluß 12 abgesaugt. Als weitere Funktionselemente sind im Hohlraum 10 beispielsweise Sprühsysteme 13 zur Transportbandreinigung und Reinigung des Hohlraumes selbst, eingerichtet. Die Toilettenschüssel 3 umfaßt alle Körperkontaktflächen mit dem Patienten sowie alle beschmutzbaren Seitenflächen und ist als Einsatz aus dem Toilettentragholm 2 herausnehmbar. Die innerhalb der Öffnungsränder 14 befindliche Bodenöffnung der Toilettenschüssel 3 wird in diesem Bereich durch das Transportband 11 abgeschlossen, so daß die Öffnungsränder 14 praktisch Gleitflächen darstellen. Die Bodenöffnung innerhalb der Öffnungsränder 14 ist zum Hohlraum 10 hin erweitert, so daß auf dem Transportband 11 beförderte Fäkalien durch den so gebildeten Durchgang 15 ungehindert abführbar sind. Auch die Entlüftung der Toilettenschüssel 3 erfolgt über den Durchgang 15 der Toilettenschüssel 3 in den Hohlraum 10. Die einsatzartigen Toilettenschüsseln 3 sind derartig ausgebildet, daß sie stapelbar sind.
  • Dies wird durch die aus den Bodenöffnungen 14 sowie den Durchgängen 15 gebildeten Öffnungen begünstigt. Die damit zusammenhängende Gewichtseinsparung ermöglicht zusammen mit der geringen mechanischen Beanspruchung der durch den Hohlträger 2 im Sitzbereich abgestützten Toilettenschüssel 3, neben der Sterilisierbarkeit auch eine Wegwerflösung, z. B. mit Kunststoffeinsätzen.
  • In Fig. 3 ist die Anordnung des Transportbandes 11 im Hohlraum 10, wo es in Führungsnuten 16 läuft, dargestellt. Unterhalb des zurücklaufenden (gereinigten) Trums des Transportbandes 11 befindet sich ein ebenfalls vom Toilettensitzholm 2 umschlossener und vom Hohlraum 10 separierter Hohlraum 17. Der zwischen dem oberen und dem unteren Trum des Transportbandes 11 gebildete und durch die dichtenden Führungsnuten 16 abgeschlossene Hohlraum 18 ist wahlweise zur Aufnahme von Spülwasser, Druckwasser oder Reinigungsflüssigkeit verwendbar. Eine andere Möglichkeit der Zufuhr von Reinigungsflüssigkei besteht über die Kanäle 19 in den Führungsnuten 16. Die Reinigungsflüssigkeit wird durch die Dichtflächen gedrückt und tritt am Transportband 11 im Hohlraum 10 aus. Gleichzeitig ist damit beispielsweise eine Schmierung der Dichtflächen und Gleitflächen sowie eine konstante Reinigung und ein Keimfreimachen dieser kritischen Eckbereiche des Hohlraumes 10 erzielbar. Das Aufsitzen der Toilettenschüssel 3 mit den Öffnungsrändern 14 auf dem Transportband 11 sowie die ausgesparte Passage 15 als Fortsetzung der durch das Transportband 11 abgedeckten Bodenöffnung verdeutlicht ebenfalls Fig. 3.
  • Die fahrbare Toilette (deren Kapazität für eine oder mehrere Benützungen ausreicht) weist zur Entleerung des Sammelbehälters 4 eine geräteeigene Abwasserpumpe auf, oder sie wird an eine stationäre Ent- (und Ver-)sorgungseinheit angeschlossen. Zum Einführen der fahrbaren Toilette unter den Patienten, weist diese beispielsweise am waagrechten Teil des Toilettensitzholmes 2 montiert, ein- oder beidseitig eine staplerähnliche Hubgabel an einer Vorschubführung auf. Sobald das äußere Ende des Toilettensitzholmes auf der Bettkante Abstützung findet, wird die Hubgabel von Hand aus, oder mittels einer mechanischen Vorschubeinrichtung, unter den Patienten vorgeschoben. Es folgt das Anheben des Patienten durch die Hubgabel(n). An der Vorschubführung wird die fahrbare Toilette unter den Patienten vorgeschoben, oder die mechanische Vorschubeinrichtung zieht die Toilette selbsttätig unter die belasteten Hubgabel(n). Weist das Bett eine Hubvorrichtung z. B. in Form eines aufblasbaren Kissenteils oder eines Gurts zwischen hochfahrbaren Stützen auf, ist die fahrbare Toilette ohne Hilfsmittel vorschiebbar.

Claims (4)

1. Fahrbare Toilette zur Benützung für bettlägerige Patienten mit einem Wagenteil und einer darüber befindlichen Tragkonstruktion, die aus einem auslegerartigen, kanalartigen, gekrümmten Hohlträger (2) besteht, an deren äußerem Ende eine Aufnahmeeinrichtung (3,3a) für die Aufnahme der Ausscheidungen des Patienten vorgesehen ist, wobei der Hohlträger (2) zur Ableitung der Ausscheidungen zu einem Sammelbehälter (4) führt, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hohlträger (2) eine von unterhalb der Aufnahmeeinrichtung wegführende bis zu dem Sammelbehälter (4) führende Transportbandeinrichtung (11) vorgesehen ist.
2. Fahrbare Toilette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband der Transporteinrichtung (11) entlang der Bandlängskanten in Führungsnuten (16) dicht geführt ist.
3. Fahrbare Toilette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Führungsnuten (16) Zuführungskanäle (19) für Reinigungs- und/oder Gleitmittel vorgesehen sind (Fig. 3).
4. Fahrbare Toilette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (3a) für die Ausscheidungen des Patienten eine austauschbare Toilettenschüssel (3) umfaßt, wobei die Toilettenschüssel (3) eine den gesamten Bodenbereich umfassende Öffnung aufweist, deren Ränder (14) an der Oberseite des Transportbandes (11) anliegen, und wobei zusätzlich noch ein seitlicher, zum Innenraum des kanalartigen Hohlträgers (10) hin offener Durchgang (15) vorgesehen ist.
EP19870907694 1986-11-25 1987-11-25 Fahrbare toilette Expired - Lifetime EP0296185B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3142/86 1986-11-25
AT314286A AT387512B (de) 1986-11-25 1986-11-25 Fahrbare toilette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0296185A1 EP0296185A1 (de) 1988-12-28
EP0296185B1 true EP0296185B1 (de) 1992-05-06

Family

ID=3545961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870907694 Expired - Lifetime EP0296185B1 (de) 1986-11-25 1987-11-25 Fahrbare toilette

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0296185B1 (de)
AT (1) AT387512B (de)
WO (1) WO1988003789A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1231364B (it) * 1989-05-03 1991-12-02 Bruno Ciccone Apparecchiatura sanitaria per la raccolta di rifiuti fisiologici di degenti
DE4114011A1 (de) * 1991-04-29 1992-11-05 Gerhard Bihler Pflegegeraet
DE9315895U1 (de) * 1993-10-19 1994-03-03 Weber Erich Spezieller Notdurft- und Mehrzweckstuhl
US5970529A (en) * 1995-09-20 1999-10-26 Veal; Bryant Bedside commode apparatus
EP1424055A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-02 Kunststofftechnik Schedel GmbH Zur Aufnahme menschlicher Exkremente ausgebildetes, relativ zum Bett eines pflegebedürftigen Patienten positionierbares Steckbecken

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2394091A (en) * 1944-09-11 1946-02-05 Thomas B Merwin Hospital equipment
CH245318A (de) * 1945-06-13 1946-11-15 Siegrist Jacques Fahrbare Klosettanlage für bettlägerige Personen.
US2680854A (en) * 1951-05-22 1954-06-15 Phillips Silas Isaac Portable bedside commode stand
US3666131A (en) * 1969-08-21 1972-05-30 Wilbur O Thompson Portable bedpan carrier
GB1356931A (en) * 1970-07-24 1974-06-19 Foody P Conveyor belt
CH566779A5 (en) * 1972-11-10 1975-09-30 Buri Maurice Sanitary truck for bed patients - has collecting receptacle drawing in foul air stools and urine
US3882552A (en) * 1973-05-02 1975-05-13 Westinghouse Electric Corp Self-contained waste treatment system
DE2741074A1 (de) * 1977-09-13 1979-03-22 Karlheinz Ing Grad Schulz Fahrbarer nachtstuhl
JPS571838Y2 (de) * 1978-11-21 1982-01-12
US4226325A (en) * 1979-03-15 1980-10-07 Mcgraw-Edison Company Conveyor lubricating and washing apparatus
IT1164356B (it) * 1983-08-02 1987-04-08 Bruno Ciccone Apparecchio igienico-sanitario
GB2168398A (en) * 1984-12-14 1986-06-18 Chin Long Liang A wheelchair incorporating a flush toilet

Also Published As

Publication number Publication date
EP0296185A1 (de) 1988-12-28
ATA314286A (de) 1988-07-15
WO1988003789A1 (en) 1988-06-02
AT387512B (de) 1989-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140559C2 (de) Vorrichtung zur inneren Human-Wassertherapie
CN208301821U (zh) 一种病床
DE1491549C3 (de) Sitzbadewanne, insbesondere für Dammbehandlungen
EP0296185B1 (de) Fahrbare toilette
EP0509292B1 (de) Krankenwaschanlage
CH713836B1 (de) Badewanne und Verfahren zum Entleeren einer Badewanne.
DE3805431A1 (de) Liege fuer die kranken- und altenpflege
DE3428447C2 (de) Hygienische Sanitärvorrichtung
DE2349723C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen schlechter Luft aus sanitären Gegenständen
DE2633725A1 (de) Wasserklosettanlage
DE102004031883B4 (de) Sitzbadewanne mit Tür
DE19632681A1 (de) Kranken- oder Pflegebett
DE10126668B4 (de) Toiletteneinrichtung
DE3704628C1 (en) Displacement system for the disabled
EP1057466A2 (de) Liegeanordnung
DE102017124657A1 (de) Badewanne und Verfahren zum Entleeren
DE3309628A1 (de) Fahrbarer krankenstuhl bzw. rollstuhl
DE19609216C1 (de) Mobiler Waschtisch
DE2508441C3 (de) Steckbecken zur Stuhlentnahme für medizinische Untersuchungen
DE10312167B3 (de) Liege mit ausfahrbarem Liegebrett insbesondere für Computertomographen
WO1985004800A1 (en) Bed with sanitary equipment for persons needing help and care
CH719408A2 (de) Urinal.
DE4114011A1 (de) Pflegegeraet
DE10218745B4 (de) Bett zur Aufnahme einer kranken und/oder pflegebedürftigen Person
DE3721645A1 (de) Vorrichtung zur erleichterung der haarbehandlung, insbesondere der kopfwaesche bettlaegeriger personen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19881021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900831

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19920506

Ref country code: FR

Effective date: 19920506

Ref country code: BE

Effective date: 19920506

Ref country code: NL

Effective date: 19920506

Ref country code: SE

Effective date: 19920506

Ref country code: GB

Effective date: 19920506

REF Corresponds to:

Ref document number: 75597

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3778886

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920611

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19921125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19921130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930125

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930203

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931130

Ref country code: CH

Effective date: 19931130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940802