EP0296185A1 - Fahrbare toilette. - Google Patents

Fahrbare toilette.

Info

Publication number
EP0296185A1
EP0296185A1 EP19870907694 EP87907694A EP0296185A1 EP 0296185 A1 EP0296185 A1 EP 0296185A1 EP 19870907694 EP19870907694 EP 19870907694 EP 87907694 A EP87907694 A EP 87907694A EP 0296185 A1 EP0296185 A1 EP 0296185A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toilet
mobile
cavity
toilet seat
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19870907694
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0296185B1 (de
Inventor
Heinz Eggert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0296185A1 publication Critical patent/EP0296185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0296185B1 publication Critical patent/EP0296185B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/02Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons with toilet conveniences, or specially adapted for use with toilets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G9/00Bed-pans, urinals or other sanitary devices for bed-ridden persons; Cleaning devices therefor, e.g. combined with toilet-urinals

Definitions

  • Toilet bowls which have to be pushed in or removed by the nursing staff in an unpleasant manner for the patient.
  • mobile toilet chairs for use in, for example, the hospital room, which, in addition to a warm water shower and a hair dryer, have a container for excretions and a device for supplying cleaning solution.
  • the disadvantage of toilet chairs is the problem of usability by patients who cannot leave the bed.
  • marine toilets are known, which are used for the transport of faeces, among other things. have a conveyor belt device.
  • the aim of the invention is to remedy the lack of technical equipment - corresponding to the standard of modern sanitary facilities - of toilet facilities which can be used in the bed - which is associated with many inconveniences for the patient and which can ultimately have an adverse effect on the recovery process.
  • the object is achieved in such a way that the supporting structure is designed as a cantilever-like toilet seat spar, the cutout being arranged at its outer end.
  • the toilet seat spar has a waste water container and a toilet bowl and a channel-like cavity connecting both, through which the excretions from the toilet bowl are continuously disposed of and the air is sucked off. This minimizes the odor nuisance and allows repeated use until the waste container is filled.
  • the height of the toilet seat spar can be adjustable and / or resilient in the direction of adjustment. It is thereby achieved that the toilet seat spar can spring down due to the weight of the user and thus comes into contact with the surface of the bed, whereby the weight of the user is carried through the bed, so that the toilet seat spar is more easily formed can be.
  • the toilet seat spar can have a water container and a toilet bowl as well as a channel-like cavity which is known per se and which connects, thereby creating an embodiment which can be used without connection to special waste strands.
  • the toilet seat spar can have a conveyor belt device which is known per se and slides in the channel-like cavity in guide grooves.
  • the guide grooves can have feed channels for cleaning agents / lubricants.
  • the recess in the toilet seat rail can have a removable toilet bowl. This ensures the possibility of simple sterilization of all parts that come into contact with the patient and can be contaminated, which results in a particularly hygienic design.
  • the toilet bowl can have an opening to the channel-like cavity and to the floor area that passes between the opening edges the conveyor belt is complete. This prevents excretions from falling off the side of the conveyor belt so that the faeces are reliably removed. It also prevents body parts of the user from coming into contact with the conveyor belt. Examples:
  • FIG. 1 shows a schematic side view of the structure of a mobile toilet according to the invention.
  • FIG. 2 shows a schematic longitudinal section in the longitudinal center plane through the toilet seat spar.
  • Fig. 3 shows the cross section III-III through the toilet seat spar.
  • Fig. 1 denotes the carriage part, 2 the toilet seat spar, 3 the replaceable toilet bowl inserted in a recess 3a and 4 the waste water container.
  • a hospital bed 5 is shown schematically to illustrate the mode of operation.
  • a fresh water tank .6 on the device, from which rinse water is removed for cleaning by appropriate pumping devices.
  • 7 denotes an electrical control device, which is supplied with electrical energy via a connecting cable and / or an electrical accumulator.
  • an odor filter 8 via which odor-laden air is discharged from the device into the room.
  • the toilet seat pillar 2 is at the height of the mattress of the bed 5 by a
  • Adjustable height adjustment device for example, a spring device enables the toilet seat spar 2, which is loaded by a patient, to rest on the mattress.
  • the toilet seat spar 2 in FIG. 2 has a channel-like cavity
  • the toilet bowl 3 comprises all body contact surfaces with the patient and all side surfaces which can be contaminated and can be removed as an insert from the toilet spar 2. The inside the opening edges
  • the toilet bowl 3 located bottom opening of the toilet bowl 3 is closed in this area by the conveyor belt 11, so that the opening edges 14 practically represent sliding surfaces.
  • the bottom opening within the opening edges 14 is widened towards the cavity 10, so that faeces carried on the conveyor belt 11 can be removed unhindered through the passage 15 thus formed.
  • the toilet bowl 3 is also vented via the passage 15 of the toilet bowl 3 into the cavity 10.
  • the insert-like toilet bowls 3 are designed such that they can be stacked.
  • the associated weight saving together with the low mechanical stress on the toilet bowl 3 supported by the toilet support bar 2 in the seating area, not only enables sterilization but also a disposable solution, e.g. with plastic inserts.
  • FIG. 3 shows the arrangement of the conveyor belt 11 in the cavity 10, where it runs in guide grooves 16. Below the returning (cleaned) run of the conveyor belt II there is a cavity 17, likewise enclosed by the toilet seat spar 2 and separated from the cavity 10.
  • the cavity 18 formed between the upper and the lower run of the conveyor belt 11 and closed off by the sealing guide grooves 16 can optionally be used to hold rinsing water, pressurized water or cleaning liquid. Another possibility of supplying cleaning liquid is via the channels 19 in the guide grooves 16.
  • the cleaning liquid is pressed through the sealing surfaces and enters on the conveyor belt 11 in the cavity 10. At the same time, for example, lubrication of the sealing surfaces and sliding surfaces as well as constant cleaning and sanitization of these critical corner regions of the cavity 10 can be achieved.
  • the seating of the toilet bowl 3 with the opening edges 14 on the conveyor belt 11 and the recessed passage 15 as a continuation of the bottom opening covered by the conveyor belt 11 are also illustrated in FIG. 3.
  • the mobile toilet (the capacity of which is sufficient for one or more uses) has a device-specific sewage pump for emptying the sewage tank 4, or it is connected to a stationary disposal (and) supply unit.
  • a device-specific sewage pump for emptying the sewage tank 4, or it is connected to a stationary disposal (and) supply unit.
  • To insert the mobile toilet under the patient it has, for example, mounted on the horizontal part of the toilet seat spar 2, a fork-like lifting fork on one or both sides on a feed guide.
  • the lifting fork is pushed under the patient by hand or by means of a mechanical feed device.
  • the patient is then lifted by the lifting fork (s).
  • the mobile toilet is pushed under the patient on the feed guide, or the mechanical feed device pulls it in automatically and retracts the lifting fork (s) under load.
  • the bed has a lifting device e.g. in the form of an inflatable cushion part or a belt between lifting supports, the mobile toilet can be pushed forward without any aids.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Description

Fahrbare Toilette
Fahrbare Toilette mit einem Wagenteil und einer darüber befindlichen Tragkonstruktion die eine Aussparung zur Aufnahme der Ausscheidungen des Benutzers aufweist. Derartige Toiletten sind insbesondere für Spitäler od.dgl. gedacht.
Bekannt sind Toilettenschüsseln, die in für den Patienten unange¬ nehmer Weise vom Pflegepersonal untergeschoben bzw. entfernt werden müssen. Bekannt sind daneben fahrbare Toilettenstühle zur Benutzung beispielsweise im Krankenzimmer, die neben einer Warmwasser-Unter¬ dusche sowie einer Föneinrichtung, einen Behälter für Ausscheidungen sowie eine Einrichtung für die Zuführung von Reinigungslösung auf¬ weisen. Nachteil der Toilettenstühle ist das Problem der Benützbar- keit durch Patienten, die das Bett nicht verlassen können. Weiters sind Marinetoiletten bekannt, die zum Transport der Fäkalien u.a. eine Transportbandeinrichtung aufweisen.
Es ist Ziel der Erfindung, das Fehlen technischer Ausstattungen - dem Standard moderner sanitären Einrichtungen entsprechend - an im Krankenbett benutzbaren Toiletteneinrichtungen - was für den Patienten mit vielen Unannehmlichkeiten verbunden ist und was sich letztlich auf den Genesungsprozeß nachteilig auswirken kann - zu beheben.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe so gelöst, daß die Tragkonstruktion als auslegerartiger Toilettensitzholm ausgebildet ist, wobei die Aussparung an seinem Äußeren Ende angeordnet ist.
Diese vorteilhafte Anordnung erlaubt es, den aus dem Wagenteil aus¬ kragenden und die Toilettenschüssel tragenden Toilettensitzholm in ein Krankenbett über der Matratze unter dem Patienten einzufah¬ ren. Die Fahrbarkeit erlaubt gegenüber zu tragenden Geräten ge¬ wichtsmäßig schwere technische Einrichtungen in das Gerät einzube- ziehen. Insbesondere weist der Toilettensitzholm einen Abwasserbe- hälter und eine Toilettenschüssel sowie eine beide verbindenden kanalartigen Hohlraum auf, durch welchen die Ausscheidungen aus der Toilettenschüssel fortwährend entsorgt und die Luft abgesaugt wird. Dadurch ist die Geruchsbelästigung minimiert und eine mehr¬ malige Benützung bis zur Auffüllung des Ab asserbehälters möglich.
Voteilhafterweise kann der Toilettensitzholm höhenverstellbar und /oder in Verstellrichtung federnd ausgebildet sein. Dadurch wird erreicht, daß sich der Toilettensitzholm durch das Gewicht des Be¬ nutzers federnd absenken kann und damit auf der Oberfläche des Bet¬ tes in Anlage kommt, wodurch das Gewicht des Benutzers durch das Bett getragen wird, so daß der Toilettensitzholm leichter ausgebil¬ det sein kann. Der Toilettensitzholm kann einen Ab asserbehälter und eine Toilettenschüssel sowie einen an sich bekannten beide ver¬ bindenden kanalartigen Hohlraum aufweisen, wodurch eine Ausbildung geschaffen ist, welche ohne Anschluß an spezielle Abfallstränge benützt werden kann. Dabei kann der Toilettensitzholm eine im kanal¬ artigen Hohlraum in Führungsnuten abgedichtet gleitende, an sich bekannte, Transportbandeinrichtung aufweisen. Dadurch ist eine dichte Ausbildung des Toilettensitzholmes gebildet, wobei durch das Transportband und den kanalartigen Hohlraum eine in sich ge¬ schlossene Ausbildung erzielt ist. Um zu vermeiden, daß sich in den Führungsnuten für die Transportbandeinrichtung abzutranspor- tierende Fäkalien absetzen, können die Führungsnuten Zuführungs¬ kanäle für Reinigungs-/Gleitmittel aufweisen. Bei einer besonders vorteilhaften Ausbildung kann der Toilettensitzholm in seiner Aus¬ sparung eine herausnehmbare Toilettenschüssel aufweisen. Dadurch ist die Möglichkeit der einfachen Sterilisation aller mit dem Patienten in Berührung kommenden sowie beschmutzbaren Teile gewähr¬ leistet, wodurch eine besonders hygienische Ausführung erzielt ist» Die Toilettenschüssel kann zum kanalartigen Hohlraum sowie zum Bodenbereich hin eine Öffnung aufweisen, die zwischen den Öffnungs¬ rändern durch das Transportband abgeschlossen ist. Damit wird ver- hindert, daß Ausscheidungen seitlich vom Transportband abfallen können, so daß ein zuverlässiges Abführen der Fäkalien erreicht wird. Weiters wird auch verhindert, daß Körperteile des Benutzers mit dem Transportband in Berührung kommen können. Ausführungsbeispiele:
Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen fahr¬ baren Toilette in Seitenansicht.
Fig. 2 stellt einen schematischen Längsschnitt in der Längsmittel¬ ebene durch den Toilettensitzholm dar.
Fig. 3 zeigt den Querschnitt III-III durch den Toilettensitzholm.
In Fig. 1 bezeichnet 1 den Wagenteil, 2 den Toilettensitzholm, 3 die in eine Ausnehmung 3a eingesetzte, austauschbare Toiletten¬ schüssel und 4 den Abwasserbehälter.
Ein Krankenbett 5 ist zur Verdeutlichung der Funktionsweise schema¬ tisch dargestellt. Neben dem Abwasserbehälter 4 ist ein Frisch¬ wasserbehälter .6 am Gerät vorhanden, aus welchem Spülwasser zur Reinigung durch entsprechende Pumpeinrichtungen entnommen wird. Nachdem die Reinigungsvorgänge, die Entsorgung der Toilettenschüssel sowie des Ab asserbehälters, eine allenfalls erforderliche Spül- wasservorwärmung, die Reinigung der Entsorgungseinrichtung, die Entlüftung , wahlweise vorhandene Fön- und Bideteinrichtungen usw. Energie brauchen, ist mit 7 ein elektrisches Steuerungsgerät be- zeichnet, welches mit elektrischer Energie über ein Anschlußkabel und/oder einen elektrischen Akkumulator versorgt wird. Im Wagenteil 1 befindet sich ein Geruchsfilter 8, über welches geruchsbehaftete Luft aus dem Gerät in den Raum abgeführt wird. Ein Schiebehandgriff
9 ermöglicht das Manövrieren der fahrbaren Tiolette. Der Toiletten- sitzholm 2 ist an die Höhe der Matratze des Bettes 5 durch eine
Höhenverstelleinrichtung anpaßbar. Darüber hinaus ermöglicht bei¬ spielsweise eine Federeinrichtung ein Aufliegen des durch einen Patienten belasteten Toilettensitzholmes 2 auf der Matratze.
Der Toilettensitzholm 2 in Fig. 2 weist einen kanalartigen Hohlraum
10 auf, welcher am unteren Ende den Abwasserbehälter 4 und am oberen Ende den Raum der Toilettenschüssel 3 miteinander verbindet. Ein, während der Benützung kontinuierlich oder diskontinuierlich laufen¬ des Transportband 11 zur Entsorgung der Toilettenschüssel 3, ver¬ läuft durch den kanalartigen Hohlraum 10 Geruchsbehaftete Luft aus der Toilettenschüssel wird über den Hohlraum 10 und einen Luft- anschluß 12 abgesaugt. Als weitere Funktionselemente sind im Hohl¬ raum 10 beispielsweise Sprühsysteme 13 zur Transportbandreinigung und Reinigung des Hohlraumes selbst, eingerichtet. Die Toiletten¬ schüssel 3 umfaßt alle Körperkontaktflächen mit dem Patienten sowie alle beschmutzbaren Seitenflächen und ist als Einsatz aus dem Toi- lettentragholm 2 herausnehmbar. Die innerhalb der Öffnungsränder
14 befindliche Bodenöffnung der Toilettenschüssel 3 wird in diesem Bereich durch das Transportband 11 abgeschlossen, so daß die Öffnungsränder 14 praktisch Gleitflächen darstellen. Die Boden¬ öffnung innerhalb der Öffnungsränder 14 ist zum Hohlraum 10 hin erweitert, so daß auf dem Transportband 11 beförderte Fäkalien durch die so gebildete Passage 15 ungehindert abführbar sind. Auch die Entlüftung der Toilettenschüssel 3 erfolgt über die Passage 15 der Toilettenschüssel 3 in den Hohlraum 10. Die einsatzartigen Toilet¬ tenschüsseln 3 sind derartig ausgebildet, daß sie stapelbar sind.
Dies wird durch die aus den Bodenöffnungen 14 sowie den Passagen
15 gebildeten Öffnungen begünstigt. Die damit zusammenhängende Ge¬ wichtseinsparung ermöglicht zusammen mit der geringen mechanischen Beanspruchung der durch den Toilettentragholm 2 im Sitzbereich ab- gestützten Toilettenschüssel 3, neben der Sterilisierbarkeit auch eine Wegwerflösung, z.B. mit Kunststoffeinsätzen.
In Fig. 3 ist die Anordnung des Transportbandes 11 im Hohraum 10, wo es in Führungsnuten 16 läuft, dargestellt. Unterhalb des zurück- laufenden (gereinigten) Trums des Transportbandes II befindet sich ein ebenfalls vom Toilettensitzholm 2 umschlossener und vom Hohlraum 10 separierter Hohlraum 17. Der zwischen dem oberen und dem unteren Trum des Transportbandes 11 gebildete und durch die dichtenden Führungsnuten 16 abgeschlossene Hohlraum 18 ist wahlweise zur Auf- nähme von Spülwasser, Druckwasser oder Reinigungsflüssigkeit ver¬ wendbar. Eine andere Möglichkeit der Zufuhr von Reinigungsflüssig¬ keit besteht über die Kanäle 19 in den Führungsnuten 16. Die Reini¬ gungsflüssigkeit wird durch die Dichtflächen gedrückt und tritt am Transportband 11 im Hohlraum 10 aus. Gleichzeitig ist damit beispielsweise eine Schmierung der Dichtflächen und Gleitflächen sowie eine konstante Reinigung und ein Keimfreimachen dieser kriti¬ schen Eckbereicht des Hohlraumes 10 erzielbar. Das Aufsitzen der Toilettenschüssel 3 mit den Öffnungsrändern 14 auf dem Transportband 11 sowie die ausgesparte Passage 15 als Fortsetzung der durch das Transportband 11 abgedeckten Bodenöffnung verdeutlicht ebenfalls Fig. 3.
Die fahrbare Toilette (deren Kapazität für eine oder mehrere Be¬ nützungen ausreicht) weist zur Entleerung des Abwasserbehälters 4 eine geräteeigene Abwasserpumpe auf, oder sie wird an eine statio¬ näre Ent (und Ver-)sorgungseinheit angeschlossen. Zum Einführen der fahrbaren Toilette unter den Patienten, weist diese beispiels- weise am waagrechten Teil des Toilettensitzholms 2 montiert, ein- oder beidseitig eine staplerähnliche Hubgabel an einer Vorschub¬ führung auf. Sobald das äußere Ende des Toilettensitzholmes auf der Bettkante Abstützung findet, wird die Hubgabel von Hand aus, oder mittels einer mechanischen Vorschubeinrichtung, unter den Patienten vorgeschoben. Es folgt das Anheben des Patienten durch die Hub- gabel(n). An der Vorschubführung wird die fahrbare Toilette unter den Patienten vorgeschoben, oder die mechanische Vorschubein¬ richtung zieht sie selbsttätig und der(n) belasteten Hubgabel(n) wieder ein. Weist das Bett eine HubVorrichtung z.B. in Form eines aufblasbaren Kissenteils oder eines Gurts zwischen hochfahrbaren Stützen auf, ist die fahrbare Toilette ohne Hilfsmittel vorschieb¬ bar.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Fahrbare Toilette mit einem Wagenteil und einer darüber befind¬ lichen Tragkonstruktion, die eine Aussparung zur Aufnahme der Aus- Scheidung des Benutzers aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion als auslegerartiger Toilettensitzholm (2) ausge¬ bildet ist, wobei die Aussparung (3a) an seinem äußeren Ende' ange¬ ordnet ist.
2. Fahrbare Toilette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne , daß der Toilettensitzholm (2) höhenverstellbar und/oder in VerStellein¬ richtung federnd ausgebildet ist.
3. Fahrbare Toilette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Toilettensitzholm (2) einen Abwasserbehälter (4) und eine
Toilettenschüssel (3) sowie einen an sich bekannten beide verbinden¬ den kanalartigen Hohlraum (10) aufweist (Fig.2)
4. Fahrbare Toilette nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Toilettensitzholm (2) eine im kanalartigen Hohlraum (10) in Führungsnuten (16) abgedichtet gleitende, an sich bekannte, Transportbandeinrichtung (11) aufweist.
5. Fahrbare Toilette nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeich- net, daß die Führungsnuten (16) Zuführungskanäle (19) für Reini- gungs-/Gleitmittel aufweisen (Fig.3).
6. Fahrbare Toilette nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Toilettensitzholm (2) in seiner Aussparung (3a) eine heraus- nehmbare Toilettenschüssel (3) aufweist.
7. Fahrbare Toilette nach Anspruch 1, 3 und 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Toilettenschüssel (3) zum kanalartigen Hohlraum (10) sowie zum Bodenbereich hin eine Öffnung aufweist, die zwischen den Öffnungsrändern (14) durch das Transportband (II) abgeschlossen ist.
EP19870907694 1986-11-25 1987-11-25 Fahrbare toilette Expired - Lifetime EP0296185B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3142/86 1986-11-25
AT314286A AT387512B (de) 1986-11-25 1986-11-25 Fahrbare toilette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0296185A1 true EP0296185A1 (de) 1988-12-28
EP0296185B1 EP0296185B1 (de) 1992-05-06

Family

ID=3545961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870907694 Expired - Lifetime EP0296185B1 (de) 1986-11-25 1987-11-25 Fahrbare toilette

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0296185B1 (de)
AT (1) AT387512B (de)
WO (1) WO1988003789A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1231364B (it) * 1989-05-03 1991-12-02 Bruno Ciccone Apparecchiatura sanitaria per la raccolta di rifiuti fisiologici di degenti
DE4114011A1 (de) * 1991-04-29 1992-11-05 Gerhard Bihler Pflegegeraet
DE9315895U1 (de) * 1993-10-19 1994-03-03 Weber, Erich, 19057 Schwerin Spezieller Notdurft- und Mehrzweckstuhl
US5970529A (en) * 1995-09-20 1999-10-26 Veal; Bryant Bedside commode apparatus
EP1424055A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-02 Kunststofftechnik Schedel GmbH Zur Aufnahme menschlicher Exkremente ausgebildetes, relativ zum Bett eines pflegebedürftigen Patienten positionierbares Steckbecken

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2394091A (en) * 1944-09-11 1946-02-05 Thomas B Merwin Hospital equipment
CH245318A (de) * 1945-06-13 1946-11-15 Siegrist Jacques Fahrbare Klosettanlage für bettlägerige Personen.
US2680854A (en) * 1951-05-22 1954-06-15 Phillips Silas Isaac Portable bedside commode stand
US3666131A (en) * 1969-08-21 1972-05-30 Wilbur O Thompson Portable bedpan carrier
GB1356931A (en) * 1970-07-24 1974-06-19 Foody P Conveyor belt
CH566779A5 (en) * 1972-11-10 1975-09-30 Buri Maurice Sanitary truck for bed patients - has collecting receptacle drawing in foul air stools and urine
US3882552A (en) * 1973-05-02 1975-05-13 Westinghouse Electric Corp Self-contained waste treatment system
DE2741074A1 (de) * 1977-09-13 1979-03-22 Karlheinz Ing Grad Schulz Fahrbarer nachtstuhl
JPS571838Y2 (de) * 1978-11-21 1982-01-12
US4226325A (en) * 1979-03-15 1980-10-07 Mcgraw-Edison Company Conveyor lubricating and washing apparatus
IT1164356B (it) * 1983-08-02 1987-04-08 Bruno Ciccone Apparecchio igienico-sanitario
GB2168398A (en) * 1984-12-14 1986-06-18 Chin Long Liang A wheelchair incorporating a flush toilet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8803789A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0296185B1 (de) 1992-05-06
ATA314286A (de) 1988-07-15
WO1988003789A1 (en) 1988-06-02
AT387512B (de) 1989-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140559C2 (de) Vorrichtung zur inneren Human-Wassertherapie
DE69630739T2 (de) Krankenhausbett mit therapeutischem Gerät
DE68914491T2 (de) Präsentierung eines Patienten.
EP0509292B1 (de) Krankenwaschanlage
EP0296185A1 (de) Fahrbare toilette.
DE69835533T2 (de) Haltestange bei toiletten
DE2207738A1 (de) Sitz für eine sanitäre Einrichtung, z.B. einen Nachtstuhl oder ein Wasserklosett
CH669907A5 (en) Appliance for bathing patients and handicapped persons - has lift unit to raise and lower couch and attached bath
DE19632681A1 (de) Kranken- oder Pflegebett
DE2633725A1 (de) Wasserklosettanlage
DE102004031883B4 (de) Sitzbadewanne mit Tür
DE3704628C1 (en) Displacement system for the disabled
DE2343679A1 (de) Tragrollstuhl
DE10126668B4 (de) Toiletteneinrichtung
DE3309628A1 (de) Fahrbarer krankenstuhl bzw. rollstuhl
EP1057466A2 (de) Liegeanordnung
WO1985004800A1 (en) Bed with sanitary equipment for persons needing help and care
CH719408A2 (de) Urinal.
DE3546176C2 (de)
DE202021003786U1 (de) Faltbare und multifunktionale Pflege- und Bewegungshilfe mit integrierter Aufstehhilfe und Funktion zum Umsetzen von Patienten aus einer sitzenden Position bei gleichzeitiger Nutzung als Duschstuhl, Toilettenstuhl und Einstiegshilfe in Fahrzeuge
DE2508441C3 (de) Steckbecken zur Stuhlentnahme für medizinische Untersuchungen
DE4114011A1 (de) Pflegegeraet
EP0228383A1 (de) Krankenbett
DE19908770B4 (de) Behinderten-WC mit Fußrutschsperre und Beinhaltebügel
DE9417005U1 (de) Bettoilette mit Wasserspülung und Absaugung, insbesondere für bettlägerige Personen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19881021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900831

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19920506

Ref country code: FR

Effective date: 19920506

Ref country code: BE

Effective date: 19920506

Ref country code: NL

Effective date: 19920506

Ref country code: SE

Effective date: 19920506

Ref country code: GB

Effective date: 19920506

REF Corresponds to:

Ref document number: 75597

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3778886

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920611

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19921125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19921130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930125

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930203

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931130

Ref country code: CH

Effective date: 19931130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940802