DE19632681A1 - Kranken- oder Pflegebett - Google Patents

Kranken- oder Pflegebett

Info

Publication number
DE19632681A1
DE19632681A1 DE19632681A DE19632681A DE19632681A1 DE 19632681 A1 DE19632681 A1 DE 19632681A1 DE 19632681 A DE19632681 A DE 19632681A DE 19632681 A DE19632681 A DE 19632681A DE 19632681 A1 DE19632681 A1 DE 19632681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
bed
wheelchair
seat
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19632681A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19632681C2 (de
Inventor
Stefan Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19529813A external-priority patent/DE19529813A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19632681A priority Critical patent/DE19632681C2/de
Publication of DE19632681A1 publication Critical patent/DE19632681A1/de
Priority to EP97114098A priority patent/EP0824018A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19632681C2 publication Critical patent/DE19632681C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/006Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs convertible to stretchers or beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/053Aids for getting into, or out of, bed, e.g. steps, chairs, cane-like supports
    • A61G7/0533Lifting poles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/053Aids for getting into, or out of, bed, e.g. steps, chairs, cane-like supports

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kranken- oder Pflegebett mit einem höhenverstell­ baren Bettrahmen und einer darauf angeordneten Matratze. Derartige Betten sind üblicherweise mit einem verfahrbaren Untergestell verbunden, in dem motorische Antriebseinrichtungen zur Höhenverstellung des gesamten Bettrahmens sowie zur Neigungsverstellung des Kopf- und Rückenteils an­ geordnet sind.
Kranke oder Pflegebedürftige, die weder stehen noch gehen können und zur Fortbewegung außerhalb des Bettes einen Rollstuhl benutzen müssen, sind zur Überführung vom Bett auf den Rollstuhl und umgekehrt notwendigerwei­ se mindestens vorübergehend auf die Unterstützung durch Pflegepersonal angewiesen, das folglich vor allem beim überführen bewegungsunfähiger oder schwerer Patienten vom Bett auf den Rollstuhl und umgekehrt durch nur schwer zu bewältigende Anstrengungen belastet ist.
Für die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein verbessertes Kranken- oder Pflegebett zu schaffen, das einem Pflegebedürftigen einen gegebenen­ falls selbständigen vereinfachten Übergang vom Bett auf einen in diesem Zusammenhang leicht betätigbaren Rollstuhl und umgekehrt ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptan­ spruches gelöst.
Aufgrund dieses Vorschlages wird der in die Bettrahmenausnehmung pas­ sende Rollstuhl nach Flachlegen seines Rückenrahmens mit seiner Sitzfläche und seiner Lehnenauflage in den Bettrahmen und in die Matratze integriert. Damit kommt ein z. B. beingelähmter, im übrigen aber bewegungsfähiger Patient in die Lage, sich auf dem Bett ohne fremde Hilfe auf die Sitzfläche zu bewegen, die Rückenlehne aufzurichten und nach Entriegelung des Roll­ stuhls mit diesem das Bett zu verlassen. Außerdem erleichtert sich der Um­ gang mit einem nichtbewegungsfähigen Patienten, den der Pfleger auf der Sitzfläche aufrichtet, mit der Rückenlehne des Rollstuhls abstützt, dann den Rollstuhl gegenüber dem Bettrahmen entriegelt und den Patienten auf dem Rollstuhl wegfahren kann. Darüber hinaus weist das erfindungsgemäße Bett nur vier rechteckige Matratzenteile auf (einen fußseitigen, einen kopfseitigen und einen mittleren, aus Sitzfläche und Rückenlehne bestehenden Matrat­ zenabschnitt), die wie auch die zugehörigen Bezüge einfach herzustellen sind und eine im wesentlichen einheitliche und somit bequeme Liegefläche bilden. Die besondere Anordnung der Ausnehmung ermöglicht, daß beim Ein- und Ausfahren des Rollstuhls die Zudecke auf dem fußseitigen Matrat­ zenabschnitt untergebracht werden kann.
Bei einer Ausführungsform kann der Bettrahmen an gegenüberliegenden Seiten der Ausnehmung mit festen Tragteilen versehen sein, die in der Tiefststellung des Bettrahmens einen geringen senkrechten Abstand von un­ teren Auflageflächen des Sitzrahmens aufweisen, eine Führung für den Sitz­ rahmen bilden und bei angehobenem Bettrahmen den gesamten Rollstuhl unterstützen. Diese Tragteile können aus Flachschienen bestehen, auf denen der Sitzrahmen des Rollstuhls mit seinen unteren Auflageflächen beim Ein- und Ausfahren gleitet oder, um den Reibungswiderstand zu verringern, einen geringen senkrechten Abstand von diesen beibehält. Beim Hochstellen des Bettrahmens werden Sitzfläche und Rückenlehne des Rollstuhls, die zu­ sammen die Ausnehmung ausfüllen und zweckmäßigerweise in ihrer Höhe jeweils an die Matratze angepaßt sind, mit angehoben.
In den am Bettrahmen befestigten Tragteilen sind gegenüberliegende Auf­ nahmen angebracht, in die bei eingefahrenem Zustand des Rollstuhls am Sitzrahmen geführte, daraus vorspringend federbelastete Fallenriegel eingrei­ fen. Das beim Einrasten der Fallenriegel entstehende Anschlaggeräusch in­ formiert den Benutzer, daß der Rollstuhl sicher im Bettrahmen verriegelt ist. Die Fallenriegel können vorne am Sitzrahmen angeordnete, von außen zu­ gängige Betätigungsteile aufweisen, mit deren Hilfe der auf der Sitzfläche sitzende Patient den Rollstuhl selbst zum Wegfahren entriegelt.
Vorzugsweise haben die Fallenriegel eine größere Vertikalabmessung als die Fallenaufnahmen. Dadurch entsteht ein Spiel zwischen dem Riegel und des­ sen Aufnahme, mit dem eventuell vorhandene Höhendifferenzen zwischen Rollstuhl und dem in seiner Tiefststellung befindlichen Bettrahmen ausgegli­ chen werden, so daß auch in diesen Fällen eine sichere Verriegelung und auch eine klemmfreie Entriegelung der Fallenriegel gewährleistet ist. Hö­ hendifferenzen entstehen beispielsweise durch Bodenunebenheiten oder dann, wenn die Gummireifen des Rollstuhls verschieden stark zusammenge­ drückt werden.
In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kranken- oder Pflegebettes kann wenigstens ein die Ausnehmung in Bett-Längsrichtung überbrückendes Ver­ steifungsrohr vorgesehen sein, das im eingefahrenen Zustand des Rollstuhls als Auflage für den horizontal gestellten Rückenrahmen dient.
Vorzugsweise sind am Rollstuhl abnehmbare Armlehnen oder am Rücken­ rahmen quer zu seiner Längsrichtung verschwenkbare Armlehnen gelagert, die mit Hilfe einer Riegeleinrichtung mindestens in einer Position festlegbar sind. Die verschwenkbaren Armlehnen ermöglichen einen besonders schnel­ len und einfachen Umbau des Rollstuhles, wobei die Armlehnen auch stän­ dig in Reichweite des Patienten sind. Um den in der Ausnehmung befindli­ chen Rollstuhl zusätzlich zu sichern, können im eingefahrenen Zustand die hinter den Rückenrahmen verschwenkten Armlehnen bei horizontalem Rücken­ rahmen an der vom Rollstuhl abgewandten Seite am Versteifungsrohr mit vorzugsweise geringem Spiel anliegen.
Weiterhin kann der Rückenrahmen des Rollstuhls an seiner Unterseite zwi­ schen zwei seitlich am hinteren Ende des Sitzrahmens befestigten, in einge­ fahrenem Zustand an einem am Bettrahmen befestigten Anschlag anliegen­ den Verbindungsgliedern gelagert sein, wobei der Rückenrahmen in wenig­ stens einer Neigung mit Hilfe einer Riegeleinrichtung feststellbar ist. Wäh­ rend die Fallenriegel den Rollstuhl gegen unbeabsichtigtes Ausfahren si­ chern, verhindert der Anschlag ein zu weites Einfahren in die Ausnehmung, so daß Sitzfläche, Rückenlehne und die Matratze eine vollständige, fluch­ tend abschließende Liegefläche bilden.
Am Sitzrahmen des Rollstuhls kann ein abnehmbares Fahrgestell mit Hilfe einer von außen zugänglichen, vorne am Sitzrahmen angeordnete Betäti­ gungsteile aufweisenden Riegeleinrichtung lösbar befestigt sein. Das durch den in der Ausnehmung verriegelten Rollstuhl vervollständigte Bett ist mit Hilfe der vorgeschlagenen Maßnahme von allen Seiten durch Pflegepersonal voll zugängig, da die unterhalb des Bettes vorstehenden, ein Verletzungsri­ siko bildenden Rollstuhlteile bei Bedarf entfernbar sind.
Zweckmäßig unterteilt die Ausnehmung den Bettrahmen und den Matratzen­ rahmen jeweils in einen kleineren Fußabschnitt und einen größeren, dem Oberkörper des Patienten zugeordneten Rückenabschnitt, wobei letzterer in der Nähe der Ausnehmung schwenkbar gelagert und bezüglich zur Horizon­ talen bis zu mindestens 70° aufrichtbar ist. Dadurch wird ein auf der Seite liegender Patient durch das Aufrichten der Bettrückenlehne automatisch auf die Sitzfläche des Rollstuhls aufgerichtet.
Die sich in der Ausnehmung gegenüberliegenden Stirnseiten der Matratzen­ teile und die daran jeweils angrenzenden Seiten der Sitzfläche und der Rücken­ lehne können eine reibungsarme Beschichtung aufweisen oder aus einem reibungsarmen Material bestehen. Diese Maßnahmen vereinfachen das Ein- und Ausfahren des Rollstuhles in die Ausnehmung.
Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Kranken- oder Pflegebettes ergeben sich aus den Unteransprüchen, den Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen, je­ weils schematisch,
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Bett nach der Erfindung ohne Matratze und ohne Rollstuhl,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Bettes aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Untergestell eines Bettes nach der Erfin­ dung,
Fig. 4 eine Frontansicht auf das kopfseitige Ende eines Bettes nach der Erfindung,
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Bett nach der Erfindung ohne Matratzen, jedoch mit in die Ausnehmung eingefahrenem Rollstuhl,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Bettes nach Fig. 5 in Tiefststellung mit in die Ausnehmung eingefahrenem Rollstuhl,
Fig. 7 eine Seitenansicht des Bettes nach Fig. 5 in angehobener Position mit in der Ausnehmung verriegeltem Rollstuhl,
Fig. 8 einen Rollstuhl mit horizontal eingestelltem Rückenrahmen,
Fig. 9 eine Frontansicht des Rollstuhls nach Fig. 8,
Fig. 10 eine Seitenansicht eines anderen Rollstuhls mit hochgestelltem Rückenrahmen,
Fig. 11 eine Rückansicht des Rollstuhls nach Fig. 10,
Fig. 12 eine Seitenansicht eines abgeänderten Rollstuhls mit hochgestell­ tem Rückenrahmen,
Fig. 13 eine Rückansicht des Rollstuhls nach Fig 12,
Fig. 14 eine Seitenansicht des Rollstuhls nach Fig. 12 mit flachgestelltem Rückenrahmen zur Veranschaulichung der verschiebbaren Rücken­ lehnenauflage,
Fig. 15 eine Frontansicht des Rollstuhls nach Fig. 14,
Fig. 16 eine Teil-Frontansicht eines in der Ausnehmung verriegelten Rollstuhls,
Fig. 17 eine Draufsicht auf den in der Ausnehmung verriegelten Rollstuhl nach Fig. 16,
Fig. 18 eine Seitenansicht des Bettes nach der Erfindung mit eingefahre­ nem Rollstuhl, dessen abgenommenes Fahrgestell Fig. 19 zeigt,
Fig. 20 und 21 Drauf- bzw. Seitenansichten eines auf den Rollstuhl- Sitzrahmen aufsetzbaren Nachtstuhlaufsatzes.
Ein Kranken- oder Pflegebett gemäß der Erfindung umfaßt einen Längs- und Querträger 34 bis 37 aufweisenden Bettrahmen 10, der mit Hilfe von in ei­ nem Untergestell 12 angeordneten Hubeinrichtungen 16 in der Höhe ver­ stellbar ist, sowie einen die Matratze 14 aufnehmenden, oberhalb des Bettrahmens 10 unterstützten Matratzenrahmen 26, der z. B. aus Lattenrost­ teilen besteht. Bettrahmen 10, Matratze 14 und Matratzenrahmen 26 sind zwischen ihren Kopf- und Fußenden durch eine sich über die ganze Bettbrei­ te erstreckende Ausnehmung 28 entsprechend Fig. 1 und 2 in linke, kürzere Fußabschnitte 10a, 14a, 26a und rechte, längere, den Oberkörper eines Pati­ enten tragende, Rücken- oder Kopfabschnitte 10b, 14b, 26b unterteilt. Ge­ mäß Fig. 2 ist das Untergestell 12 bodenseitig durch einen Längsträger 32 versteift, während die Kopf- und Fußabschnitte 10a, b des Bettrahmens 10 durch Versteifungsrohre 34 und 36 auf einer Bettseite miteinander verbun­ den sind.
Der dem Oberkörper eines Patienten zugeordnete Kopfabschnitt 26b des Matratzenrahmen 26b ist an seiner der Ausnehmung 28 zugewandten Seite um eine horizontale Achse 38 schwenkbar gelagert. An seiner Unterseite greift ein am Untergestell 12 befestigter Antrieb 44 an, mit dessen Hilfe die Neigung dieser Rückenlehne ferngesteuert verstellbar ist. Am Kopf- und Fuß­ ende des Bettrahmens 10 sind übliche Rohrbügel 48 vertikal angeordnet.
Gemäß Fig. 3 und 4 kann zur Versteifung des Untergestells 12 bodenseitig ein einziger Längsträger 32 ausreichen. Ebenso können auch mehrere Längs­ träger 32 vorgesehen sein, insbesondere dann, wenn gemäß der in Fig. 4 ge­ zeigten Ausführungsform anstelle ebener Standfüße 92 ein mit feststellbaren Rollen oder Rädern 93 versehenes Untergestell verwendet wird.
Entsprechend Fig. 5 und 6 ist die Ausnehmung 28 so bemessen, daß vor­ zugsweise in der Tiefststellung des Bettrahmens 10 ein einen Sitzrahmen 24 und einen in horizontaler Stellung befindlichen Rückenrahmen 52 aufwei­ sender Rollstuhl 20 ein- und ausgefahren werden kann. Beim Ein- und Aus­ fahren des Rollstuhls 20 haben seitlich am Sitzrahmen 24 des Rollstuhls 20 angeordnete, schienenförmige untere Auflageflächen 54 geringe seitliche bzw. senkrechte Abstände von z. B. winkligen Tragteilen 30, die an den sich in der Ausnehmung 28 gegenüberliegenden Stirnseiten 18 der Kopf- und Fußabschnitte des Bettrahmens 10 befestigt sind. Die Tragteile 30 sind im gezeigten Beispiel am Bettrahmen 10 angeschweißt oder angeschraubt und ragen mit ihrem waagerechten Schenkel als Trag- und Führungsschienen in die Ausnehmung 28 hinein, bilden eine Führung für die An- und Auflageflä­ chen 54 und unterstützen den Rollstuhl 20, wenn der Bettrahmen 10 ange­ hoben wird.
Der in die Horizontale verstellte Rückenrahmen 52 des Rollstuhls 20 liegt bei in die Ausnehmung 28 eingefahrenem Zustand auf den Versteifungsroh­ ren 34 und 36 auf. Die durch die Ausnehmung 28 entstandene Unterbre­ chung des Matratzenrahmens ist somit durch den Sitzrahmen 24 und den Rückenrahmen 52 ausgefüllt. Auf dem Sitzrahmen 24 ist eine Sitzfläche 22 angeordnet, die höhenmäßig an die Matratze 14 angepaßt ist und etwa die gleiche Elastizität wie diese aufweist. Die gleichen Eigenschaften weist auch eine auf dem Rückenrahmen 52 angeordnete, in Fig. 6 verdeckte Rücken­ lehne 56 auf.
Da in der Tiefststellung des Bettes entsprechend Fig. 6 die unteren Auflage­ flächen 54 des Sitzrahmens 24 einen geringen Abstand zu den darunter ver­ laufenden Tragteilen 30 aufweisen, um die Reibungswiderstände beim Ein- und Ausfahren zu reduzieren, ragen Sitzfläche 22 und Rückenlehne 56 an ihrer Oberseite etwas über die benachbarten Matratzenabschnitte 14a und 14b hinaus. - Im angehobenen Zustand des Bettes entsprechend Fig. 7 er­ gänzen Sitzfläche 22 und Rückenlehne 56 jedoch die durch die Ausnehmung 28 unterbrochene Matratze 14 zu einer einheitlich durchgehenden Liegeflä­ che.
Man erkennt in Fig. 7, wie nach dem Anheben des Bettes auf geeignete Pflegehöhe der Sitzrahmen 24 auf den Tragteilen 30 aufliegt und die Matrat­ ze 14 eben in die Sitzfläche 22 übergeht. Das Bett bietet in angehobener Position dem Pflegepersonal eine angenehme Arbeitshöhe.
Der die Bett-Rückenlehne bildende Abschnitt des Matratzenrahmens 26b läßt sich mit Hilfe des Antriebs 44 in eine sehr steile Position aufrichten, wodurch der Patient bequem und ohne Anstrengung von einer Liegeposition auf die Sitzfläche 22 des Rollstuhls 20 aufgerichtet bzw. umgekehrt der sit­ zende Patient mühelos in eine beliebige Liegeposition gebracht werden kann.
Entsprechend Fig. 8 und 9 weist der Rollstuhl 20 ein den Sitzrahmen 24 un­ terstützendes Fahrgestell 60 mit vorderen kleinen Führungs- und hinteren großen Laufrädern sowie einer Fußauflage auf. An seinem hinteren Ende, etwa oberhalb der großen Laufräder ist am Sitzrahmen 24 ein dreieckig ge­ formtes Verbindungsglied 64 befestigt, an dem der Rückenrahmen 52 an seinem unteren Ende um eine horizontale Achse 66 schwenkbar gelagert ist. Der senkrecht nach unten weisende Schenkel des Verbindungsgliedes 64 bildet im eingefahrenen Zustand des Rollstuhls 20 mit dem bezüglich des Bettrahmens 10 weiter innen liegenden Versteifungsrohr 36 einen Anschlag. Dieser Anschlag definiert die Einfahrtiefe für den Rollstuhl 20, in der die weiter unten besprochene Riegeleinrichtung den Rollstuhl 20 in der Aus­ nehmung 28 sichernd festlegt.
Am oberen Ende des Rückenrahmens 52 ist ein abgewinkelter Schiebebügel 62 befestigt, mit dem der Rollstuhl durch eine Pflegeperson bequem fortbe­ wegt werden kann. Zwischen Schiebebügel 62 und Verbindungsglied 64 sind auf beiden Seiten des Rückenrahmens 52 Armlehnen 68 um parallel zum Rückenrahmen 52 verlaufende Achsen 70 schwenkbar gelagert. Im ein­ gefahrenen Zustand entsprechend Fig. 8 sind die Armlehnen 68 hinter den Rückenrahmen 52 verschwenkt und können min geringem Spiel hinter das bezüglich des Bettrahmens 10 außenliegende Versteifungsrohr 34 greifen. Solange der Rückenrahmen 52 in seiner horizontalen Stellung bleibt, kann auf diese Art der Rollstuhl 20 auch bei defekter oder versehentlich gelöster Verriegelung auf keinen Fall aus der Ausnehmung 28 herausbewegt werden.
Pfeil 72 deutet an, daß die Rückenlehne 56 aus der an die Sitzfläche 22 di­ rekt anschließenden Lage in Richtung auf den Schiebebügel 62 verschiebbar ist. Beim Hochschwenken des Rückenrahmens 52 bleibt der die Rückenleh­ ne 56 bildende Matratzen- oder Auflageteil 56 liegen. Um Verklemmungen mit der Sitzfläche zu vermeiden, ist die Rückenteilauflage 56 durch Bänder geführt, die über die Oberseite des Rückenrahmens 52 laufen und im Schar­ nierbereich enden. Durch die beim Hochschwenken entstehende Verlänge­ rung des Abstandes wird die Rückenteilauflage selbsttätig hochgezogen. Zum Zurückbewegen ist die Rückenteilauflage durch Gummiband oder an­ dere Federmittel bis in ihre Anschlußstelle an der Sitzauflage zurückziehbar. Durch die Höhe des Sitzrahmens 24 ist der Durchmesser der Laufräder 61 des Rollstuhl-Fahrgestells 60 bestimmt. Dieser Laufraddurchmesser ist im Prinzip ausreichend, damit ein auf dem Rollstuhl sitzender Patient sich selbsttätig fortbewegen kann.
In Ausgestaltung der Erfindung ist entsprechend Fig. 10 zum Antrieb der Laufräder je ein zusätzliches Greifrad 63 vorgesehen, das seitlich am Roll­ stuhlrahmen an einem verschwenkbaren Hebel 65 gelagert ist, in oder an dem ein zum Laufrad 61 führender Riementrieb oder ein geeignetes anderes Übersetzungsgetriebe untergebracht ist. Der Hebel mit Greifrad kann von der ruckwärtigen Tiefstellung aus in eine für den Fahrer bequeme nach vorn geneigte Stellung hochgeschwenkt werden, in der er durch Rastmittel arre­ tiert wird.
Bei einer in Fig 12 oder 14 schematisch gezeigten anderen Bauart ist das Greifrad 63 auf eine in geeigneter Höhe am Rollstuhlrahmen ortsfest gela­ gerte, über den Riementrieb mit dem Laufrad 61 gekuppelten Achse 67 auf­ steckbar und wird beim Einfahren des Rollstuhls in die Ausnehmung 28 des Bettrahmens abgenommen. Am Rollstuhlrahmen ist außerdem eine in Greif­ höhe angeordnete Brems- oder Feststelleinrichtung 69 vorgesehen.
Der Rückenrahmen 52 erreicht in seiner oberen Endstellung eine leichte Rückwärtsneigung von ca. 7° bezüglich der Senkrechten. Um den Rücken­ rahmen aus der flachliegenden Stellung leicht hochziehen zu können, ist er mit einer festen Öse 71 (Fig. 13) versehen, an der ein Zugband oder -riemen angebracht sein kann. Der Patient zieht somit den Rückenrahmen am Zug­ band nach oben in die vorbestimmte obere Endstellung, wo er beidseitig ein­ rastet. Zum Entriegeln des Rückenrahmens 52 aus der aufgerichteten Sitz­ stellung ist vorzugsweise am Rückenrahmen eine Fernbetätigungseinrichtung mit Griff oder Handrad 73 (Fig. 11, 13) angeordnet, um über einen Bowden- Zug, ein Gestänge oder Seilzug 75 zwei federbelastete Rast-Bolzen 80 aus Öffnungen der Verbindungsglieder 64 zu entriegeln, worauf der Rücken­ rahmen flachgelegt werden kann. Für die flachliegende Endstellung braucht keine Verriegelung vorgesehen zu werden, weil dann der Rückenrahmen auf dem Bettrahmen aufliegt.
An den Verbindungsgliedern 64 (Fig. 8) sind Riegeleinrichtungen 74 ange­ ordnet, die den Rückenrahmen 52 beispielsweise in vertikalen oder auch horizontalen Positionen sichern. In der Nähe der Schwenkachsen 70 der Armlehnen 68 sind am Rückenrahmen 52 jeweils weitere Riegeleinrichtun­ gen 76 vorgesehen, die für die Sicherung der Armlehnen 68 beispielsweise in einer nach hinten verschwenkten Position bei der Unterbringung des Rollstuhls 20 in der Ausnehmung 28 des Bettes und in einer nach vorne ver­ schwenkten, fahrbereiten Position sorgen.
Die Riegeleinrichtungen 74 und 76 weisen federbelastete Bolzen 80 auf, die während der Verriegelung in Öffnungen in am Rückenrahmen 52 befestigten Beschlagteilen 78 bzw. in entsprechende Öffnungen in den Verbindungs­ gliedern 64 eingreifen. Zum Entriegeln wird ein Bolzen 80 aus seiner bishe­ rigen Öffnung herausgezogen, während des Verschwenkens kann er losge­ lassen werden, er gleitet dann auf dem jeweiligen Beschlagteil 78 bzw. auf dem Verbindungsglied 64 bis zum Erreichen der nächsten Verriegelungs­ position, wo er in die entsprechende neue Öffnung aufgrund seiner Federbe­ lastung selbsttätig einschnappt und so die Armlehne 68 bzw. den Rücken­ rahmen 52 in der neuen Position sichert.
Entsprechend Fig. 11, 13 sind die Armlehnen 68 in Draufsicht abgewinkelt, so daß sie in ihrer nach vorn weisenden Position außerhalb der Sitzfläche und parallel zu ihr verlaufen. Nachdem die Armlehnen 68 um ihre jeweilige Schwenkachse 70 in ihre hintere Position verschwenkt sind, kann der Rücken­ rahmen 52 flachgelegt werden.
Entsprechend Fig. 14 ist die Rückenlehne 56, bevor der Rückenrahmen 52 von seiner horizontalen Stellung in die vertikale Stellung aufgerichtet wird, entsprechend der durch den Pfeil 72 gegebenen Richtung von der Sitzfläche 22 weg verstellt worden. Bei Erreichen der Vertikalstellung des Rücken­ rahmens 52 liegt die jetzt unten liegende Stirnseite der Rückenlehne 56 auf der Oberseite der Sitzfläche 22 auf und schließt somit wieder direkt an diese an.
Entsprechend den Fig. 16 und 17 sind im vorderen Bereich des Sitzrahmens 24 beidseitig aus diesem seitlich vorspringende, je durch eine Feder belaste­ te Fallenriegel 40 geführt, die bei Erreichen der Verriegelungsposition in Aufnahmen 50 in den Tragteilen 30 des Bettrahmens 10 einrasten. Gemäß Fig. 16 weisen die Fallenriegel 40 eine größere Höhe als die Fallenaufnah­ men 50 auf, so daß sie nach oben und unten über das Tragteil 30 herausra­ gen. Auf diese Art ist ein sicheres Einrasten der Verriegelung auch bei et­ waigen Höhendifferenzen zwischen Bettrahmen und Rollstuhl gewährleistet. Gemäß Fig. 17 sind die Ecken der Tragteile 30 abgerundet, bilden dadurch beim Einfahren des Rollstuhls eine zentrierende Einführhilfe und unterstüt­ zen das Zurückdrängen der im vorspringenden Abschnitt in Einfahrrichtung verjüngend abgeschrägten Fallenriegel 50 gegen deren Federvorspannung. Die Fallenriegel 50 sind rückseitig durch ein Gestänge 84 bis etwa zur Mitte des Sitzrahmens 24 verlängert, wo sie abgewinkelt in Betätigungsgriffen 42 enden, die durch langlochförmige Öffnungen aus dem Sitzrahmen 24 heraus­ ragen und von einem im Rollstuhl 20 sitzenden Patienten bequem erreichbar sind. Pfeil 82 deutet dabei die Verstellrichtung der Betätigungsgriffe 42 bzw. des Gestänges 84 an.
Das Fahrgestell 60 ist mittels einer Riegeieinrichtung 86 an der Unterseite der Sitzfläche 24 lösbar befestigt. Dazu sind am Sitzrahmen 24 geführte fe­ derbelastete Bolzen 80 in entsprechende Öffnungen im Fahrgestell 60 vorge­ spannt. Zum Lösen der Verbindung zwischen Fahrgestell 60 und Sitzrahmen 24 werden die Bolzen 80 von Hand aus den Öffnungen herausgezogen. Das Fahrgestell 60 ist jetzt gegenüber der Sitzrahmen 24 verschiebbar und kann unter dem Bettrahmen 10 hervorgezogen werden. Im umgekehrten Fall wird das Fahrgestell 60 unter den Sitzrahmen 24 zurückgebracht, wo die Bolzen 80 beim Erreichen der entsprechenden Öffnungen im Fahrgestell 60 wieder einschnappen. Zwischen Fahrgestell 60 und Sitzrahmen 24 sind vorzugswei­ se Führungsmittel vorgesehen, um den Verriegelungsvorgang zu erleichtern.
Entsprechend Fig. 18 weist das Bett, wenn das Fahrgestell 60 des Rollstuhls 20 abgenommen ist, einen freien Unterbau auf, so daß Pflegepersonal ohne Verletzungsgefahr, von allen Seiten bequem an den Patienten herantreten kann. Am Bettrahmen 10 ist ein Galgen 88 angeordnet, der vom Kopfende des Bettes über den Patienten ragt und zur Aufhängung eines üblichen Tri­ angelgriffes dient. Zusätzlich ist seitlich am Bettrahmen 10 eine um eine ho­ rizontale Achse schwenkbare Ablage 90 angeordnet.
Das abgenommene Fahrgestell 60 (Fig. 19) kann zwischenzeitlich für die Aufnahme eines anderen Sitzrahmens zur Beförderung eines anderen Patien­ ten verwendet werden oder es können daran Wartungsarbeiten, Repara­ turarbeiten durchgeführt werden, so daß das Kranken- oder Pflegebett wäh­ rend dieser Zeit weiter benutzbar ist.

Claims (22)

1. Kranken- oder Pflegebett mit einem höhenverstellbaren Bettrahmen und einer darauf angeordneten Matratze, in dem
  • - der Bettrahmen (10) und Matratze (14) durch eine sich zwischen ihren Kopf- und Fußabschnitten über die ganze Bettbreite erstreckende Ausneh­ mung (28) unterbrochen sind,
  • - bei Tiefstellung des Bettrahmens (10) ein einen Sitzrahmen (24) und einen in eine horizontale Position verstellbaren Rückenrahmen (52) aufweisender Rollstuhl (20) in die Ausnehmung (28) ein- und ausfahrbar und in eingefah­ renem Zustand am Bettrahmen (10) unterstützt und mit Hilfe einer Riege­ leinrichtung (40, 50) daran festlegbar ist,
  • - bei eingefahrenem Rollstuhl der Sitzrahmen (24) und der flachgelegte Rücken­ rahmen (52) zusammen die Ausnehmung (28) im Bettrahmen (10) voll­ ständig überbrücken und eine auf dem Sitzrahmen (24) angeordnete Sitzflä­ che (22) zusammen mit einer auf dem Rückenrahmen (52) angeordneten Rückenlehne (56) die Matratze (14) zu einer durchgehenden Liegefläche vervollständigen.
2. Kranken- oder Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bettrahmen (10) an gegenüberliegenden Seiten der Ausnehmung (28) mit festen Tragteilen (30) versehen ist, die in einer Tiefstellung des Bettrahmens (10) von Auflageflächen (54) des Rollstuhl-Sitzrahmens (24) überfahrbar sind, eine seitliche Führung für den Sitzrahmen (24) bilden und bei angeho­ benem Bettrahmen (10) den Rollstuhl an seinen Auflageflächen (54) unter­ stützen.
3. Kranken- oder Pflegebett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragteile (30) gegenüberliegende Fallenausnehmungen (50) enthalten, in die am Sitzrahmen (24) horizontal geführte, daraus vorspringend federbela­ stete Fallenriegel (40) bei eingefahrenem Zustand des Rollstuhls eingreifen.
4. Kranken- oder Pflegebett nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Fallenriegel (40) vorne am Sitzrahmen (24) angeordnete, von außen zu­ gängige Betätigungsteile (42) aufweisen.
5. Kranken- oder Pflegebett nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Fallenriegel (40) und die Fallenausnehmungen (50) im Eingriffs­ zustand in Vertikalrichtung zueinander beweglich sind.
6. Kranken- oder Pflegebett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Bettrahmen (10) wenigstens ein die Ausneh­ mung (28) in Bett-Längsrichtung überbrückendes Versteifungsrohr (34, 36) aufweist, das bei eingefahrenem Rollstuhl (20) gleichzeitig eine Auflage für den horizontal eingestellten Rückenrahmen (52) bildet.
7. Kranken- oder Pflegebett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß am Rückenrahmen (52) des Rollstuhls (20) quer zu seiner Längsrichtung verschwenkbare Armlehnen (68) gelagert sind die mit Hilfe einer Riegeleinrichtung (76) mindestens in einer Position festlegbar sind.
8. Kranken- oder Pflegebett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im eingefahrenen Zustand die hinter den Rückenrahmen (52) verschwenkten Armlehnen (68) bei horizontalem Rückenrahmen (52) an der vom Rollstuhl (20) abgewandten Seite am Versteifungsrohr (34) mit Spiel anliegen.
9. Kranken- oder Pflegebett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Rückenrahmen (52) in beidseitig am Sitz­ rahmen (24) befestigten Verbindungsgliedern (64) um eine Horizontalachse gelagert, in wenigstens einer Neigung mit Hilfe einer Riegeleinrichtung (74) feststellbar ist, die durch am Rückenrahmen angeordnete, vom Fahrer betä­ tigbare Entriegelungsmittel entriegelt werden kann.
10. Bett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß am Rückenrahmen seitlich ein Griff oder eine Öse (71) befestigt ist, über die die er direkt oder indirekt mittels eines Zuggurtes aus der flachen in eine angehobene Position gebracht werden kann.
11. Kranken- oder Pflegebett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bettrahmen (10) an den Ecken der Aus­ nehmung (28) abgerundet oder abgeschrägt in diese übergeht.
12. Kranken- oder Pflegebett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Sitzrahmen (24) des Rollstuhls (20) ein Fahrgestell (60) mit Hilfe einer Riegeleinrichtung (86) lösbar befestigt ist, die von außen zugängliche, vorne am Sitzrahmen (24) angeordnete Betäti­ gungsteile (80) aufweist.
13. Bett nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell zwei vom Boden bis zur Betriebshöhe des Sitzrahmens reichende Laufräder (61) aufweist, die jeweils über ein vom Fahrer bequem erreichbares seitli­ ches Greifrad (63) und einen diese verbindenden Riementrieb/Unterset­ zungsgetriebe antreibbar sind.
14. Bett nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Greifrad (63) auf einer an oder unter dem Sitzrahmen (24) gelagerten Achse (67) aufsteckbar und lösbar ist, die über ein Zahnrad oder eine Rolle und den Riementrieb mit dem Laufrad in Verbindung steht.
15. Bett nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Greifrad an einem am Rollstuhl schwenkbaren Hebel gelagert ist, in oder auf dem der Riementrieb geführt und/oder gekapselt ist und der zum Einfahren des Rollstuhls in die Ausnehmung in eine Ruhestellung bewegbar ist, in der der Greifraddurchmesser die Betriebshöhe des Sitzrahmen nicht übersteigt.
16. Kranken- oder Pflegebett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (28) den Bettrahmen (10), einen darüber abgestützten Matratzenrahmen (26) und die Matratze (14) je­ weils in einen kleineren und einen größeren, dem Oberkörper eines Patien­ ten zugeordneten Abschnitt (10a, 14a, 26a bzw. 10b, 14b, 26b) unterteilt.
17. Kranken- oder Pflegebett nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Oberkörper eines Patienten zugeordnete Matratzenrahmenab­ schnitt (26b) in der Nähe der Ausnehmung (28) schwenkbar gelagert und bezüglich zur Horizontalen bis zu einem Winkel von mindestens 70° auf­ richtbar ist.
18. Kranken- oder Pflegebett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sich in der Ausnehmung (28) gegenüber­ liegenden Stirnseiten der Matratze (14) und die daran jeweils angrenzenden Seiten der Sitzfläche (22) und der Rückenlehne (56) eine reibungsarme Be­ schichtung aufweisen oder aus einem reibungsarmen Material bestehen.
19. Kranken- oder Pflegebett nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem aufrichtbaren Matratzenrahmenabschnitt (10b) angeordnete Matratzenabschnitt (14b) an seinem an die Ausnehmung (28) angrenzenden Ende am Bettrahmen (10b) fixiert ist.
20. Kranken- oder Pflegebett nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Seite des aufrichtbaren Matratzenrahmenabschnittes (10b) an der an die Ausnehmung (28) angrenzenden Stirnseite des Bettrahmens (10b) Formteile angeordnet sind, die einen vertikalen Verlauf der Stirnseite des fixierten Matratzenendes im wesentlichen gewährleisten.
21. Kranken- oder Pflegebett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die entlang des Rückenrahmens (52) ver­ schiebbare Rückenlehne (56) durch über den Rückenrahmen geführte und an dessen unterem Ende befestigte Gurte selbsttätig vom Sitzflächenpolster entfernt und beim Flachlegen des Rückenrahmens durch eine elastische Verbindung mit dem Sitzflächenpolster an dieses herangeführt wird.
22. Rollstuhl (20) mit einem am Sitzrahmen (24) lösbar befestigten Fahrge­ stell (60) und einem am Sitzrahmen (24) schwenkbar gelagerten Rücken­ rahmen (52), dessen Sitzrahmen (24) und Rückenrahmen (52) zur Aufnahme und Unterstützung in der Ausnehmung (28) des Kranken- oder Pflegebettes nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet sind.
DE19632681A 1995-08-14 1996-08-14 Kranken- oder Pflegebett Expired - Fee Related DE19632681C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632681A DE19632681C2 (de) 1995-08-14 1996-08-14 Kranken- oder Pflegebett
EP97114098A EP0824018A3 (de) 1996-08-14 1997-08-14 Kranken- oder Pflegebett mit integriertem Rollstuhl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529813A DE19529813A1 (de) 1994-08-15 1995-08-14 Kranken- oder Pflegebett
DE19632681A DE19632681C2 (de) 1995-08-14 1996-08-14 Kranken- oder Pflegebett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19632681A1 true DE19632681A1 (de) 1997-03-13
DE19632681C2 DE19632681C2 (de) 1998-05-14

Family

ID=7769405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19632681A Expired - Fee Related DE19632681C2 (de) 1995-08-14 1996-08-14 Kranken- oder Pflegebett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19632681C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0970904A1 (de) 1998-07-09 2000-01-12 Beiersdorf Aktiengesellschaft Klebeband und seine Verwendung
DE19935102A1 (de) * 1999-07-27 2001-03-08 Thomas Dirk Vossnacke Modulares Krankenpflegesystem zur Reduzierung der Kosten im Alten- und Krankenpflegebereich
WO2013096861A1 (en) * 2011-12-21 2013-06-27 Huntleigh Technology Limited Patient transfer surface
CN109431703A (zh) * 2018-09-30 2019-03-08 深圳市寿百瑞机械科技有限公司 伸缩式轮椅床

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6257608B1 (en) 1999-07-13 2001-07-10 Hill-Rom, Inc. Apparatus for propelling a wheel chair

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138805A (en) * 1961-04-11 1964-06-30 Salvatore J Piazza Bed-wheelchair
GB1592254A (en) * 1977-10-07 1981-07-01 Kirby H D B Hospital beds
US4732402A (en) * 1985-09-13 1988-03-22 Establissements Poirier Wheelchair for a disabled person, particularly a child
DE3814818A1 (de) * 1988-03-27 1989-10-05 Kontec Gmbh Rollstuhl fuer behinderte
JPH05220196A (ja) * 1991-10-29 1993-08-31 Tadashi Iura 車椅子

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138805A (en) * 1961-04-11 1964-06-30 Salvatore J Piazza Bed-wheelchair
GB1592254A (en) * 1977-10-07 1981-07-01 Kirby H D B Hospital beds
US4732402A (en) * 1985-09-13 1988-03-22 Establissements Poirier Wheelchair for a disabled person, particularly a child
DE3814818A1 (de) * 1988-03-27 1989-10-05 Kontec Gmbh Rollstuhl fuer behinderte
JPH05220196A (ja) * 1991-10-29 1993-08-31 Tadashi Iura 車椅子

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0970904A1 (de) 1998-07-09 2000-01-12 Beiersdorf Aktiengesellschaft Klebeband und seine Verwendung
DE19935102A1 (de) * 1999-07-27 2001-03-08 Thomas Dirk Vossnacke Modulares Krankenpflegesystem zur Reduzierung der Kosten im Alten- und Krankenpflegebereich
WO2013096861A1 (en) * 2011-12-21 2013-06-27 Huntleigh Technology Limited Patient transfer surface
CN109431703A (zh) * 2018-09-30 2019-03-08 深圳市寿百瑞机械科技有限公司 伸缩式轮椅床
CN109431703B (zh) * 2018-09-30 2023-12-08 湖北育达医塑科技有限公司 伸缩式轮椅床

Also Published As

Publication number Publication date
DE19632681C2 (de) 1998-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2181684B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
DE3991399C2 (de)
DE1930789C3 (de) Krankenbett
DE2653745B2 (de) Kranken- oder Pflegestuhl
DE2604025A1 (de) Hoehenverstellbarer transportwagen mit schwenkraedern
EP2258331B1 (de) Einrichtung zum Aufrichten einer Person
DE1491264A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von kranken oder koerperbehinderten Personen
DE2325425A1 (de) Transportmittel fuer koerperbehinderte
DE19632681A1 (de) Kranken- oder Pflegebett
EP2589362B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
EP1166741A1 (de) Gehbehinderten-Hebe- und Transportgerät (GHT)
DE19529813A1 (de) Kranken- oder Pflegebett
EP0824018A2 (de) Kranken- oder Pflegebett mit integriertem Rollstuhl
DE10038849C2 (de) Vorrichtung zum kippsicheren Umsetzen insbesondere körperbehinderter Personen
WO1988003789A1 (en) Mobile toilet
DE4337584C2 (de) Therapeutischer Schaukelstuhl
EP3245903B1 (de) Krankenstuhl
DE4300588C2 (de) Auf Rollen gelagertes Krankenbett mit einem auf Rollen gelagerten Nachttisch
WO1985004800A1 (en) Bed with sanitary equipment for persons needing help and care
DE1250596C2 (de) Krankentrag- und -fahrstuhl
DE19614166A1 (de) Rollstuhl
DE2126257C3 (de) Krankenfahrstuhl
DE29611324U1 (de) Kranken-Drehstuhl, Hebe-Schiebe-Dreh- und Selbstfahrerrollstuhl
AT511658A1 (de) Schaukelstuhl
DE3903761A1 (de) Pflegestuhl

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee