EP0293399A1 - Führungsschiene und gliederkette für kettensäge. - Google Patents

Führungsschiene und gliederkette für kettensäge.

Info

Publication number
EP0293399A1
EP0293399A1 EP19870906654 EP87906654A EP0293399A1 EP 0293399 A1 EP0293399 A1 EP 0293399A1 EP 19870906654 EP19870906654 EP 19870906654 EP 87906654 A EP87906654 A EP 87906654A EP 0293399 A1 EP0293399 A1 EP 0293399A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
chain
elements
link chain
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19870906654
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0293399B1 (de
Inventor
Willi Boller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gamma Stawag AG
Original Assignee
Gamma Stawag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gamma Stawag AG filed Critical Gamma Stawag AG
Priority to AT87906654T priority Critical patent/ATE65956T1/de
Publication of EP0293399A1 publication Critical patent/EP0293399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0293399B1 publication Critical patent/EP0293399B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/08Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with saw-blades of endless cutter-type, e.g. chain saws, i.e. saw chains, strap saws
    • B28D1/082Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with saw-blades of endless cutter-type, e.g. chain saws, i.e. saw chains, strap saws consisting of chain saws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/02Chain saws equipped with guide bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/12Lubricating devices specially designed for chain saws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains
    • B27B33/147Saw chains with incorporated lubricating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/12Saw-blades or saw-discs specially adapted for working stone
    • B28D1/124Saw chains; rod-like saw blades; saw cables

Definitions

  • the invention relates to a guide rail and link chain for a chain saw for processing concrete, stone and masonry with coolant channels guided through the guide rail and cutting plates placed on the chain links.
  • Such a link chain for a chainsaw is known from the publication DE 33 32 051 AI.
  • the guide rail, also known as the sword, of a chainsaw is provided on the long sides with additional rails made of metal.
  • the guide rail is hollow, this cavity serving as a coolant channel, and coolant channels are arranged on the side faces of the additional rails.
  • the associated link chain consists of rollers mounted on pins which are connected to one another via guide and connecting links. The rollers run on the outer surface of the additional rail, and the chain is deflected via a chain wheel at the front end of the bar. Diamond-tipped inserts, which serve as cutting tools, are attached to the chain guide elements.
  • the guide rail / link chain system according to the invention has a significantly longer service life than the known chain saws. This is achieved in that the guide rail or the sword of the chainsaw has plastic sliding rails on both longitudinal sides, on which metallic sliding elements of the chain slide. These slide rails are inserted in grooves, which are located on the long sides of the sword. Materials with high abrasion and water resistance are suitable as plastics. Since the coolant channels through the center area of the sword
  • the components of the chain consist of flat elements that are not bent or bent, they can easily be ground to exact dimensions, making it possible to build an inexpensive chain. Since the inserts are attached to carrier plates, there is no danger that the hardened chain links will be softened by soldering. In addition, the cutting plates with their carrier plates can be attached to the chain links at the most convenient time for production, which in turn enables the chain to be manufactured more easily and more cheaply.
  • a lubricant channel 25 is located in the center of the joints 5. This lubricant channel 25 is closed on one side by a pin 30 and has a ball valve 32 loaded with a spring 31 on the other side. One or more radial bores 26 extend from the central lubricant channel 25, which form lubricant channels and enable the lubricant to be supplied to the outer jacket 27 of the bolt 21.
  • the ball valve 32 prevents water from penetrating, but enables water-resistant molybdenum grease to be pressed into the lubricant channels 25 and 26. The grease is pressed outward along the outer casing 27 of the bolt 21 and also fills the sliding surfaces between the sliding elements 6 and the side guide elements 7 and 8.
  • the cutting plates 4 are fastened on carrier plates 28.
  • the cutting plates 4 are normally fastened to the carrier plates 28 by brazing processes.
  • the carrier plates 28 cover the full base of the cutting plates 4, which results in the greatest possible adhesion and contact area between the cutting plates 4 and the carrier plates 28.
  • Corresponding cutouts are provided on the sliding elements 6 on the upper side 10, cams 29 engaging over the projecting edges of the carrier plates 28.
  • the mounting of the carrier plates 28 in the recesses or on the cams 29 of the sliding elements 6 takes place by gluing or riveting the cams 29.
  • This fastening method ensures simple and secure fastening and prevents the hardened ones from being fixed when the cutting plates 4 are fastened by soldering processes Sliding elements 6 are made soft again.
  • Bolt 21 and the bearing bush 20 has a hardness of 55 to 65 Rockwell C, igzw. HRC, and the sliding or friction bearing elements 6 and the side guide elements 7 and 8, a hardness of 35 to 48 Rockwell C or HRC All known cutting and cooling agents for rock work can be used as coolants.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Description

Führungsschiene und Gliederkette für Kettensäge
Die Erfindung betrifft eine Führungsschiene und Gliederket¬ te für eine Kettensäge zur Bearbeitung von Beton, Gesteinen und Mauerwerk mit durch die Führungsschiene geführten Kühl¬ mittelkanälen und auf die Kettenglieder aufgesetzten Schneidplatten.
Eine derartige Gliederkette für eine Kettensäge ist aus der Publikation DE 33 32 051 AI bekannt. Dabei ist die Füh¬ rungsschiene, oder auch Schwert genannt, einer Kettensäge an den Längsseiten mit Zusatzschienen aus Metall versehen. Die Führungsschiene ist hohl ausgebildet, wobei dieser Hohlraum als Kühlmittelkanal dient, und an den Seitenflä¬ chen der Zusatzschienen sind Kühlmittelkanäle angeordnet. Die zugehörige Gliederkette besteht aus auf Zapfen gela- gerten Rollen, welche über Führungs- und Verbindungsglieder miteinander verbunden sind. Die Rollen laufen auf der Aus¬ senflache der Zusatzschiene, und die Kette wird am vorderen Ende des Schwertes über ein Kettenrad umgelenkt. Auf den Führungselementen der Kette sind diamantbestückte .Schneid- platten befestigt, welche als Schneidwerkzeuge dienen.
Trotzdem der Kette über die Führungsschiene laufend Kühl- und Schmiermittel zugeführt werderϊ' kann, weisen derartige Führungsschienen-/Gliederkettensysteme eine hohe Abnützung und kurze Standzeit auf. Der Abrieb der Schneidplatten und der Schneidstaub setzen sich an den Zusatzschienen, den Führungsgliedern und den Rollen ab und schleifen diese metallischen Bauteile ab bis zur Zerstörung. Zudem dringt der Schleifstaub zwischen alle Gleitflächen ein, und das zulässige Spiel zwischen den Elementen wird durch Abnützung sehr rasch überschritten. Da derartige Ketten sehr teuer sind, können sie aufgrund der raschen Abnützung nicht wirt- schaftlieh eingesetzt werden. Die häufig notwendigen Ket¬ tenwechsel und Betriebsunterbrüche verursachen zudem hohe Betriebskosten.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Führungs- schienen-/Gliederkettensystem zu schaffen, welches eine hohe Standzeit aufweist, bei welchem die Abnützung zwischen den Kettengliedern und den Führungselementen gering ist, welches eine hohe Sicherheit gegen Störungen aufweist und einfach in der Herstellung ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 definierten Merkmale gelöst. Vorteil¬ hafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich nach den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche.
Das erfindungsgemässe Führungsschienen-/Gliederkettensystem weist gegenüber den bekannten Kettensägen eine wesentlich höhere Standzeit auf. Dies wird dadurch erreicht, dass die Führungsschiene bzw. das Schwert der Kettensäge an den bei- den Längsseiten Gleitschienen aus Kunststoff aufweist, auf welchen metallische Gleitelemente der Kette gleiten. Diese Gleitschienen sind in Nuten, welche sich an den Längsseiten des Schwertes befinden, eingelegt. Als Kunststoffe eignen sich Materialien mit hoher Abrieb- und Wasserbeständigkeit. Da die Kühlmittelkanäle durch den Zentrumsbereich der
Gleitschienen geführt sind, tritt die Kühl- und Schmier- flüssigkeit im Mittelbereich der- leitflächen aus. Dadurch werden der Schneid- und Schleifstaub aus dem Bereiche der Gleitflächen weggespült, und zwischen den Gleitschienen und den Gleitelementen der Kette bildet sich ein Flüssigkeits¬ film, welcher das Schleifen der metallischen Kettenglieder auf den Gleitschienen verhindert. Die Gelenke in der Kette sind vollständig gegen aussen ab¬ geschirmt, und Schleif- und Schneidstaub kann nicht in die¬ se eindringen. Dies wird einerseits dadurch sichergestellt, dass die gleitenden Flächen der Gelenke allseitig abgedeckt sind und anderseits vom Zentrum des Gelenkes Schmierstoff in konsistenter Form über alle Gleitflächen nach aussen ge- presst wird. Als Schmierstoffe eignen sich wasserbeständige Fette mit Additiven, wie z.B. Molybdän und anderen bekann¬ ten Zusätzen. Im Kontaktbereiche der Gleitflächen zwischen den Gleitelementen und den Gleitschienen sorgt der Druck des Kühlmittels dafür, dass nur geringe Mengen von Schmier¬ mittel aus den Gleitflächen zwischen den Führungselementen und den Gleitelementen austreten. Dadurch ist der Verlust von Schmiermittel gering, und die Gelenke können im Rahmen der normalen Arbeitsunterbrüche nachgeschmiert werden. Bei ordnungsgemässer Schmierung der Kette und Zuführung von ge¬ nügend Kühlmittel über die Führungsschiene erreicht dieses Führungsschienen-/Gliederkettensystem Standzeiten, welche ein Mehrfaches höher sind als bei bekannten Gliederketten für Beton, Gestein und Mauerwerk. Da die Bauteile der Kette aus flachen Elementen bestehen, welche nicht gebogen oder abgekröpft sind, können sie leicht massgenau geschliffen werden, wodurch sich eine kostengünstige Kette bauen lässt. Da die Schneidplatten auf Trägerplatten befestigt sind, be- steht auch keine Gefahr, dass durch Auflöten die gehärteten Kettenglieder erweicht werden. Zudem können die Schneid¬ platten mit ihren Trägerplatten zum für die Fabrikation günstigsten Zeitpunkt an den Kettengliedern angebracht wer¬ den, was wiederum eine einfachere und günstigere Herstel- lung der Kette ermöglicht.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Führungsschiene mit einer Gliederkette zu einer Kettensäge in Seiten¬ ansicht und Fig. 2 einen Querschnitt durch die Gliederkette und den oberen Teil einer Führungsschiene durch ein Ge¬ lenk der Gliederkette.
Der in Figur 1 dargestellte Ausschnitt aus einer Führungs¬ schiene 1, bzw. einem Schwert einer Kettensäge, zeigt die vordere Seitenwand 18, das Zwischenstück 16, an welchem die Seitenwände befestigt sind und auf der richtigen Distanz zueinander gehalten werden, sowie die auf dem Zwischenstück 16 aufliegende obere Gleitschiene 3. Diese Gleitschiene 3 besteht im dargestellten Beispiel aus Bakelit, d.h. einem Schichtpressstoff, und ist satt gleitend in den Zwischen¬ raum zwischen den Seitenwänden 18, 19 der Führungsschiene 1 eingefügt. Auf der Gleitfläche 15 der Gleitschiene 3 liegen die Gleitelemente- 6 der Gliederkette 2 auf. Die Gleitele¬ mente 6 sind über Gelenke 5 mittels der" Seitenführungsele¬ mente 7, 8 miteinander verbunden. An der oberen Seite der Gleitelemente 6 sind Schneidplatten 4 befestigt, welche aus diamantbestückten Hartmetallplatten gebildet sind.
Figur 2 zeigt die Ausgestaltung der Gliederkette 2 und des Randbereiches der Führungsschiene 1 in vergrösserter Dar¬ stellung. Der dargestellte Schnitt geht dabei durch eines der Gelenke 5 und einen Kühlmittelkanal 13 in der Gleit- schiene 3. Das Gelenk 5 besteht aus einem Bolzen 21, wel¬ cher an beiden Seiten abgesetzte Zapfen 23, 24 aufweist. Diese Zapfen 23, 24 haben einen kleineren Durchmesser als der Innenbereich des Bolzens 21. Dieser Bolzen 21 ist dreh¬ bar in einer Lagerbüchse 20 gelagert, welche fest sitzend in das Gleitelement 6 eingepresst ist. Die Zapfen 23 und 24 sind ihrerseits in Bohrungen in den Seitenführungselementen 7 bzw. 8 gelagert, wobei sie mit -d esen Seitenführungsele- menten 7 und 8 in bekannter Weise fest verbunden sind. Im dargestellten Beispiel erfolgt dies dadurch, dass die Aus- senfläche der Zapfen 23 und 24 ringförmig eingekerbt und dadurch Material nach aussen verdrängt und der Bolzen 21 mit den Seitenführungselementen 7 und 8 verklemmt wird. Die Abmessungen zwischen den beiden Seitenführungselementen 7 und 8 sowie die Breite der Lagerbüchse 20 und der Gleitele¬ mente 6 sind so gewählt, dass die Gleitelemente 6 und die Seitenführungselemente 7, 8 spielfrei und leicht um die Achsen 22 gegeneinander schwenkbar sind. Die Seitenfüh¬ rungselemente 7 und 8 sind im weiteren so ausgebildet, dass sie die Seitenflächen 11, 12 der Gleitschiene 3 überlappen, und dadurch die Gliederkette 2 mit möglichst geringem Spiel auf der Gleitschiene 3 seitlich geführt ist. Die Gleitele- ente 6 weisen an der unteren Seite Gleitflächen 9 auf, welche an der Gleitfläche 15 der Gleitschiene 3 aufliegen. Durch die Zwischenstücke 16 in der Führungsschiene 1 führen vom Innenhohlraum der Führungsschiene 1 Kühlmittelkanäle 17 nach aussen. Von diesen Kühlmittelkanälen 17 gehen jeweils zwei Kühlmittelkanäle 13 aus, welche im Zentrum der Gleit¬ schiene 3 angeordnet sind. Die Austrittsöffnungen dieser Kühlmittelkanäle 13 befinden sich im Bereiche der Mittel¬ achse 14 an der Gleitfläche 15 der Gleitschiene 3. Das über die Führungsschiene 1 zugeführte Kühlmittel strömt somit durch die Kühlmittelkanäle 17 und 13 nach aussen und fliesst über die Gleitfläche 15 nach aussen ab.
Im Zentrum der Gelenke 5 befindet sich ein Schmiermittelka¬ nal 25. Dieser Schmiermittelkanal 25 ist auf einer Seite durch einen Zapfen 30 verschlossen und weist an der anderen Seite ein mit einer Feder 31 belastetes Kugelventil 32 auf. Vom zentralen Schmiermittelkanal 25 gehen eine oder mehrere radiale Bohrungen 26 aus, welche Schmiermittelkanäle bilden und die Schmiermittelzufuhr zum Aussenmantel 27 des Bolzens 21 ermöglichen. Das Kugelventil 32 verhindert das Eindrin¬ gen von Wasser, ermöglicht aber das Einpressen von wasser- beständigem Molybdän-Fett in die Schmiermittelkanäle 25 und 26. Entlang des Aussenmantels 27 des Bolzens 21 wird das Fett nach aussen gepresst und füllt auch die Gleitflächen zwischen den Gleitelementen 6 und den Seitenführungselemen¬ ten 7 und 8 aus. Dadurch wird verhindert, dass Kühlmittel und Schleif- bzw. Schneidstaub zwischen die Gleitflächen • eindringt und diese beschädigt. Beim Nachschmieren werden allfällig eingedrungene Schmutzpartikel nach aussen beför¬ dert, und auch der über die Kühlmittelkanäle 13 zugeführte Kühlmittelstrom befördert Schmutzpartikel aus dem Bereiche der Gleitflächen weg. Das Führungsschienen-/Gliederketten- system. weist dadurch einen Selbstreinigungseffekt auf und sorgt laufend für eine optimale Schmierung und einen Gleit¬ film zwischen allen Gleitflächen. Da die Zapfen 23, 24 des Bolzens 21 mit den Seitenführungselementen 7 bzw. 8 form- schlüssig verbunden sind, ist der Aussenmantel 27, bzw. die Gleitfläche des Bolzens 21 nach aussen abgekapselt und vor Verschmutzung geschützt.
Wie aus Figur 1 und 2 erkennbar ist, sind die Schneidplat- ten 4 auf Trägerplatten 28 befestigt. Die Befestigung der Schneidplatten 4 auf den Trägerplatten 28 erfolgt normaler¬ weise durch Hartlötverfahren. Die Trägerplatten 28 bedecken dabei die volle Grundfläche der Schneidplatten 4, wodurch sich zwischen den Schneidplatten 4 und den Trägerplatten 28 die grösstmögliche Haft- und Kontaktfläche ergibt. An den Gleitelementen 6 sind an der oberen Seite 10 entsprechende Aussparungen vorgesehen, wobei Nocken 29 die überstehenden Ränder der Trägerplatten 28 übergreifen. Die Befestigung der Trägerplatten 28 in den Aussparungen, bzw. an den Nocken 29 der Gleitelemente 6 erfolgt durch Kleben oder Annieten der Nocken 29. Dieses Befestigungsverfahren ge¬ währleistet eine einfache und sichere Befestigung und verhindert, dass beim Befestigen der Schneidplatten 4 durch Lötverfahren die gehärteten Gleitelemente 6 wieder weich gemacht werden. Je nach Belastung der Kette und der Ein- satzart"weisen der. Bolzen 21 und die Lagerbüchse 20 eine Härte von 55 bis 65 Rockwell C, igzw. HRC auf und die Gleit¬ elemente 6 und die Seitenführungselemente 7 und 8 eine Härte von 35 bis 48 Rockwell C, bzw. HRC. Als Kühlmittel sind alle bekannten Schneid- und Kühlmittel für Gesteins¬ arbeiten einsetzbar.

Claims

Patentansprüche
1. Führungsschiene und Gliederkette für Kettensäge zur Be¬ arbeitung von Beton, Gesteinen und Mauerwerk mit durch die Führungsschiene geführten Kühlmittelkanälen und auf die Kettenglieder aufgesetzten Schneidplatten, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (1) an beiden Längsseiten Gleitschienen (3) aus Kunststoff aufweist, die Kette (2) abwechselnd aus über ein Gelenk (5) mit¬ einander verbundenen metallischen Gleitelementen (6) und Paaren von Seitenführungselementen (7, 8) besteht, die Gleitelemente (6) mit einer Seite, welche eine Gleitflä¬ che (9) bildet, auf der Gleitschiene (3) aufliegen und an der gegenüberliegenden Seite (10) die Schneidplatten
(4) angeordnet sind und die Seitenführungselemente (7, 8) beidseitig die äusseren Seitenflächen (11, 12) der Gleitschiene (3) überlappen und an diesen anliegen.
2. Führungsschiene und Gliederkette für Kettensäge nach Pa¬ tentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk
(5) aus einer in das Gleitelement (6) eingepressten La- gerbüchse (20) , einem in der Büchse (20) drehbar gela¬ gerten Bolzen (21) mit abgesetzten Zapfen (23, 24) an beiden Seiten besteht, diese Zapfen (23, 24) in den Sei¬ tenführungselementen (7, 8) gelagert und fest mit diesen verbunden sind und entlang der Achse (22) des Bolzens (21) ein Schmiermittelkanal (25) mit Radialbohrungen
(26) zum Aussenmantel (27) des Bolzens (21) angeordnet ist.
3. Führungsschiene und Gliederkette für Kettensäge nach Pa-
/ tentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schneidplatten (4) auf einer Trägerplatte (28) befestigt sind und diese Trägerplatte (28) fest mit dem Gleitele¬ ment (6) verbunden ist.
4. Führungsschiene und Gliederkette für Kettensäge nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Lagerbüchse (20) und der Bolzen (21) eine Härte von 55 bis 65 Rockwell C und die Gleitelemente (6) und Führungselemente (7, 8) eine Härte von 35 bis 48 Rockwell C aufweisen.
5. Führungsschiene und Gliederkette für Kettensäge nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich- net, dass die Gleitschienen (3) mit nach aussen gerich¬ teten Kühlmittelkanälen (13) versehen sind und die Aus¬ trittsöffnungen dieser Kanäle (13) im Bereiche der Mit¬ telachse (14) der Gleitfläche (15) angeordnet sind.
6. Führungsschiene und Gliederkette für Kettensäge nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Schmiermittelkanäle (25, 26) und alle Zwischenräume der Gelenke mit einem wasserbeständigen Molybdän-Fett gefüllt sind.
7. Führungsschiene und Gliederkette für Kettensäge nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Gleitschienen (3) aus einem Schichtpress¬ stoff auf der Basis eines Phenolharzes bestehen.
EP87906654A 1986-12-23 1987-10-20 Führungsschiene und gliederkette für kettensäge Expired - Lifetime EP0293399B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87906654T ATE65956T1 (de) 1986-12-23 1987-10-20 Fuehrungsschiene und gliederkette fuer kettensaege.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5208/86A CH671181A5 (de) 1986-12-23 1986-12-23
CH5208/86 1986-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0293399A1 true EP0293399A1 (de) 1988-12-07
EP0293399B1 EP0293399B1 (de) 1991-08-07

Family

ID=4289745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87906654A Expired - Lifetime EP0293399B1 (de) 1986-12-23 1987-10-20 Führungsschiene und gliederkette für kettensäge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4896648A (de)
EP (1) EP0293399B1 (de)
AT (1) ATE65956T1 (de)
CH (1) CH671181A5 (de)
DE (1) DE3772050D1 (de)
DK (1) DK445788A (de)
WO (1) WO1988004602A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH676215A5 (en) * 1988-07-07 1990-12-28 Gamma Stawag Ag Long life chain-saw blade
US5226404A (en) * 1989-09-22 1993-07-13 Mitsubishi Metal Corporation Cutting apparatus
US4971022A (en) * 1990-04-23 1990-11-20 Blount, Inc. Cutting chain for aggregate materials
EP0648586A1 (de) * 1993-10-19 1995-04-19 Etablissement Euroligna Maschinen Aggregate Industriebedarf Sägekette
US20060288992A1 (en) * 2005-06-27 2006-12-28 Anthony Baratta Tools and methods for making and using tools, blades and methods of making and using blades
US8151783B2 (en) * 2005-06-27 2012-04-10 Husqvarna Outdoor Products Inc. Tools and methods for making and using tools, blades and methods of making and using blades
BRPI0721684A2 (pt) * 2007-05-17 2013-01-22 S T L Lubrifiants Inc sistema e mÉtodo para lubrificar uma motosserra com graxa
US20180043566A1 (en) * 2015-03-04 2018-02-15 Husqvarna Ab Guide bar with internal cavity
ITUA20163683A1 (it) * 2016-05-23 2017-11-23 Bonomi Srl Catena da taglio per il taglio di calcestruzzo armato ed altro
US10526891B2 (en) * 2018-03-29 2020-01-07 Diamond Stone Technologies Inc. Device and method for cutting quarry stone

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB578826A (en) * 1944-07-26 1946-07-12 John William Clubley Armstrong Improvements in or relating to portable chain saws
US2656832A (en) * 1950-04-15 1953-10-27 Perrier Fernand Machine for sawing stones and the like
DE938211C (de) * 1952-10-30 1956-01-26 Erwin Banholzer Vorrichtung zum Fuehren des Saegebandes von Bandsaege- und Schneidemaschinen
US2748810A (en) * 1955-02-21 1956-06-05 Leonard M Strunk Chain saw guide bar with lubricating means
US3334670A (en) * 1965-03-04 1967-08-08 Nicholson File Company Bearing assembly for a chain saw
US3459169A (en) * 1966-08-12 1969-08-05 Northern Lumber Co Inc Chain saw for cutting very hard materials and having plunge cutting means
US3478787A (en) * 1967-03-30 1969-11-18 Jacob P Miller Self-oiling means for saw chain links
US3545422A (en) * 1968-09-17 1970-12-08 George P Kingsley Chain saw apparatus for sawing reinforced concrete
SU875054A1 (ru) * 1980-02-19 1981-10-23 Молдавский Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Строительных Материалов Баровый режущий орган
DE3016596A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-05 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Anordnung zum schmieren von saegeketten an motorsaegen
SE430233B (sv) * 1982-02-16 1983-10-31 Ove Gustavsson Tetningsanordning och forfarande for framstellning av en tetningsanordning vid en kedjesag avsedd for sagning av harda material sasom betong
DE3332051A1 (de) * 1982-09-13 1984-03-15 Jachen 8752 Näfels Mayer Kettensaege fuer stein und beton
US4517954A (en) * 1983-01-03 1985-05-21 Gran-Quartz Trading, Inc. Removable mount for cutting means
US4641432A (en) * 1983-02-16 1987-02-10 Suehiro Seiko Kabushiki Kaisha Chain saw guide bar and method of construction
DE3518990C2 (de) * 1985-05-25 1994-11-10 Stihl Maschf Andreas Führungsschiene für eine Kettensäge
DE3607011A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-10 Franz Rebhan Schneidgarnitur fuer motorkettensaegen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8804602A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4896648A (en) 1990-01-30
CH671181A5 (de) 1989-08-15
EP0293399B1 (de) 1991-08-07
DK445788D0 (da) 1988-08-10
WO1988004602A1 (en) 1988-06-30
DE3772050D1 (de) 1991-09-12
DK445788A (da) 1988-08-10
ATE65956T1 (de) 1991-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19828587B4 (de) Linearführungsvorrichtung
EP1470348B1 (de) Planetengetriebe
DE102004004691B3 (de) Kettenrad für den untertägigen Bergbau
EP2542369A1 (de) Führungsleiste
DE10334880A1 (de) Anlaufscheibe für Planetengetriebe
DE3137894A1 (de) Fuehrungsschiene fuer eine kettensaege
DE112006001723T5 (de) Rollführungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3429480A1 (de) Linearlager
DE3904549A1 (de) Spannbuechse, insbesondere federnde klemmhuelse
EP0293399B1 (de) Führungsschiene und gliederkette für kettensäge
DE3227902A1 (de) Linearkugellagereinheit
DE2421328C2 (de) Linear-Rollenlager
EP3048242A1 (de) Verschleissschutzkappe
DE4334611A1 (de) Gleitführungslager für eine lineare Bewegung
DE3528433A1 (de) Fuehrungsschiene fuer eine saegekette einer motorkettensaege
EP0070506A2 (de) Schrämarm an einer Schrämmaschine
EP2906489B1 (de) Bausatz für einen scharnierbandförderer
EP0507085B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke
EP0966625A1 (de) Kettenschloss
DE913117C (de) Oldham-Kupplung
DE19741626A1 (de) Kugellager für Längsbewegungen
DE3224282A1 (de) Linearkugellagereinheit
CH676215A5 (en) Long life chain-saw blade
DE10224596C1 (de) Diamant-Segment für eine Trennscheibe und Trennscheibe zum Bearbeiten von Naturstein, Kunststein und/oder Feuerfest-Materialien
DE3051147C2 (en) Motor chain-saw lubrication feed

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: INTERPATENT ST.TECN. BREVETTUALE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19890131

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19881101

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900521

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GAMMA STAWAG AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 65956

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3772050

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910912

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87906654.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950801

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950802

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961010

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19961031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961031

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: GAMMA STAWAG A.G.

Effective date: 19961031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980501

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87906654.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010928

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011008

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20011008

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011009

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020117

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021020

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021020

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051020