DE938211C - Vorrichtung zum Fuehren des Saegebandes von Bandsaege- und Schneidemaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Fuehren des Saegebandes von Bandsaege- und Schneidemaschinen

Info

Publication number
DE938211C
DE938211C DEB22675A DEB0022675A DE938211C DE 938211 C DE938211 C DE 938211C DE B22675 A DEB22675 A DE B22675A DE B0022675 A DEB0022675 A DE B0022675A DE 938211 C DE938211 C DE 938211C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
guide
band
guide pieces
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB22675A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Banholzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB22675A priority Critical patent/DE938211C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE938211C publication Critical patent/DE938211C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D55/00Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D55/08Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for guiding or feeding strap saw blades
    • B23D55/082Devices for guiding strap saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/04Devices for lubricating or cooling straight or strap saw blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Führen des Sägebandes von Bandsäge-und Schneidernaschinen Bekanntlich werden bei Bandsägemaschinen die Sägebänder sowohl über dem als auch gegebenenfalls unter dem Sägetisch durch Führungen zwangläufig geführt. Diese Führungen bestehen z. B. aus entsprechend angedrückten Rollen oder aus Führungsbacken aus verschiedenen Werkstoffen, so z. B. aus Stahl oder Kunststoff oder Hartgewebe, Hartgummi, Preß- oder Schichtholz u. dgl.
  • Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich nun auf eine Vorrichtung zum Führen des Sägebandes von Bandsägemaschinen oder zum Führen des Schneidebandes oder der Spaltblätter von Schneidemaschinen, Spaltmaschinen, Blockbandsägen u. dgl. Das Erfinderische besteht darin, daß die zu beiden Seiten des Sägebandes quer zu dessen Achse angeordneten und in leasten- oder U-förmigen Führungshülsen verschiebbaren Führungsbacken aus nebeneinanderliegenden Führungsstücken bestehen. Diese Führungsstücke haben einen unter sich gleichen oder verschiedenen, vollen oder hohlen Querschnitt und sind gegebenenfalls mit ineinandergreifenden Aussparungen oder Nuten oder Wulsten versehen. Sie können aber auch einen U-förmigen oder einen T- oder I- oder Z-förmigen Querschnitt mit oder ohne zusätzlichen Durchbohrungen aufweisen. Die nebeneinanderliegenden Führungsstücke werden so zusammengesetzt, daß zwischen ihnen ein oder mehrere gerade oder schräg, also beliebig durchlaufende Kanäle oder Schlitze entstehen.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung hat den großen Vorteil, daß durch die Kanäle oder Schlitze oder Durchbohrungen eine Querlüftung entsteht, durch welche die durch das zwischen den Führungsbacken hindurchlaufende Sägeband entstehende Reibungswärme zuverlässig abgeführt wird. Außerdem läuft das Sägeband bei aus Führungsstücken zusammengesetzten Führungsbacken an mehreren Kanten der einzelnen Führungsstücke vorbei, so daß Späne oder Harz, die sich auf dem Sägeband angesammelt haben, mehrfach abgestreift werden. Das Sägeband bleibt also stets blank. Ferner lassen sich die Führungsstücke ohne weiteres durch Klemmbacken in jeder Stellung festklemmen. Auch können die einzelnen Führungsstücke je für sich z. B. durch Gewindebolzen von ihren Stirnseiten her nachstellbar ausgeführt werden. Da der Druck vorn an den Sägezähnen des Sägebandes größer ist als an dem glatten Rücken desselben, ist eine getrennte Einstellung und Nachstellharkeit der einzelnen Führungsstücke besonders vorteilhaft.
  • Der Verschleiß der Führungsbecken nach der Erfindung hängt von dem verwendeten Werkstoff ab. So können z. B. auf an sich bekannte Weise Führungsstücke aus Hartholz mit Öl getränkt oder darin gekocht oder mit gleitfördernden Stoffen, wie z. B. Graphit, durchsetzt sein.. Es können aber, aucb einige der Luftkanäle oder Bohrungen mit solchen Stoffen gefüllt sein, so daß eine Selbstschmierung stattfindet. Im Gegensatz zu einer Führung aus Metall entsteht außerdem eine satte saugende Führung des Blattes mit geringstem Spiel. Durch die mehrfach unterteilte Führung wird ein Flattern und Verdrehen und Verlaufen von schmalen und breiten Sägebändern zuverlässig unterbunden. Der Gegenstand der Erfindung ist somit trotz seines einfachenAufbaues zuverlässig in seinerWirkungsweise. ' In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Hierbei, zeigt Abb. i eine Draufsicht auf die Vorrichtung, Abb. 2 die Seitenansicht der Vorrichtung, Abb-. 3 und. q. mehrere Ausführungsbeispiele von Führungsbacken in vergrößertem Maßstab.
  • Auf einer Grundplatte i ist hinter dem Sägeband 6 die abnehmbare Rückenrolle :2 mit ihrem Randwulst3 drehbar gelagert. Zu. beiden Seiten. des Sägeblatts 6 sind auf der Grundplatte i kasten- oder U-förmige Führungshülsen. q. ' befestigt, die zur Aufnahme der Führungsbacken io dienen. Diese Backen sind in. den Hülseri,q. quer zur Sägebandachse verschieb- und einstellbar. Sie werden z. B. durch Klemmbacken 5 und Klemmschrauben 8 in jeder Lagegehalten. Die Enden der Klemmbacken 5 greifen dabei z. B. durch Durchbohrungen in den Hülsen q, und pressen die Führungsbacken io fest gegen die gegenüberliegenden Innenwandungen der Hülsen q..
  • Die Führungsbacken io bestehen aus einzelnen nebeneinanderliegenden, unter sich gleichen oder verschiedenen Führungsstücken, die je nach Bedarf einen vollen oder hohlen- Querschnitt haben. In den Abb. 3 und q. sind einige Beispiele dieser Art aufgeführt, wobei jeweils drei Führungsstücke vorgesehen sind. Es können aber auch je nach der Breite des Sägebändes-uiidder Größe der Maschine nur zwei oder mehr als drei Führungsstücke vorheden sein.
  • Einen vollen rechteckigen Querschnitt hat z. B. das 'Führungsstück i i in Abb. 3. Ebensogut kann. dieser. Querschnitt aber auch quadratisch oder rund oder >ö#val sein. Bei einem hohlen oder kastenförmigen- Querschnitt oder bei einem I-förmigen Querschnitt (vgl. die Führungsstücke i2 in Abb. 2) entstehen zwischen den einzelnen Führungsstücken Luftkanäle g. Diese dienen. zur Abführung der durch das Anliegen der Führungsstücke an dem laufenden Sägeband 6 entstehenden Reibungswärme. Es ist zweckmäßig, das vorderste Führungsstück z. B. U-förmig (i3 in Abb. 2) auszubilden oder mit einem anderen nach vorn geschlossenen Querschnitt zu versehen, damit besonders die Zähne des Sägebandes 6 zuverlässig geführt sind.
  • Ebensogut können die Führungsstücke auch zahnsegmentartig ineinandergreifen oder mit durchlaufenden Wulsten und Nuten. versehen sein, wie die Stücke 1q. und 15 in Abb. 3 zeigen. Auf diese Weise werden ebenfalls durchlaufende Luftkanäle 9 gebildet. Z-förmige Querschnitte in verschiedener Abwandlung zeigen z. B. die Führungsstücke 16 und 17 in Abb. q.. Außer diesen Querschnitten sind auch beliebige andere. Querschnitte denkbar, wobei jedoch darauf zu achten ist, daß beim Zusammensetzen.der einzelnen Führungsstücke durchlaufende Luftkanäle 9 oder Schlitze oder Bohrungen. u. dgl. entstehen, die längs oder quer oder schräg verlaufen. So sind z. B. die Führungsstücke 16 und 17 in Abb. q. sowie auch das dort gezeigte U-förmige Führungsstück i9 - noch zusätzlich mit Bohrungen 18 versehen.
  • Bei den einzelnen Profilen. der Führungsstücke ist zweckmäßigerweise darauf zu acht, da.ß die äußeren Flächen stärker ausgebildet sind als die wesentlich dünneren, innen. liegenden. Stege.
  • Die Unterteilung in mehrere Führungsstücke mit verschiedenen Profilen hat außerdem den Vorteil, daß jeweils mehrere Kanten 2o der Führungsstücke an dem Sägeband 6 anliegen, durch welche die auf dem Sägeband 6 haftenden Späne oder Harz abgestreift werden. Die Profilierung hat ferner den Vorteil, daß stets eine gute Zweiflächenanlage zu beiden. 'Seiten des' Sägebandes vorhanden ist, wodurch die Führung wesentlich verbessert und ein Flattern öder Verwinden des Sägebandes im Betrieb unterbunden wird. Eine Abrundung der Führungsstücke beim Ein- und Auslauf des Sägebandes wird dadurch entbehrlich.
  • Die Einstellung der einzelnen Führungsstücke kann gemeinsam erfolgen, wie Abb. i, linke Hälfte, zeigt, oder es werden besondere Vorkehrungen getroffen, um jedes einzelne Führungsstück entsprechend seiner Abnutzung für sich nachstellen oder nachschieben zu können, denn der Druck ist vorn an den Zähnen des Sägebandes 6 größer als gegen dessen. Rücken zu. Auch läßt sich dadurch eine besonders gute flatterfreie Führung des Sägebandes 6 erzielen. Ein solches Beispiel zeigt die rechte Hälfte von Abb. i. Dort ist die Führungshülse 4 entsprechend verlängert und durch eine Querwand 2i abgeschlossen, in welche z. B. Gewindebolzen oder Gewindestifte 7 eingeschraubt sind, durch deren Verstellung jede einzelne Führungsbacke für sich einzustellen ist.
  • Um die Abnutzung der an dem Sägeband anliegenden Stirnflächen ::der einzelnen Führungsstücke herabzusetzen, ist es auch möglich, den Werkstoff, aus welchem die Führungsstücke bestehen, auf an sich bekannteWeise mit gleitfördernden Stoffen zu durchsetzen. Wenn die Führungsstücke z. B. aus Hartgewebe bestehen, können diese in Öl getränkt sein. Bei anderen Werkstoffen, wie z. B. Kunststoffen, kann eine Durchsetzung mit Graphit erfolgen,, oder es sind einzelne Luftkanäle9 oder Bohrungen 18 mit Graphit od. dgl. gefüllt, um eine Selbstschmierung zu erzielen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Führen des Sägebandes von Bandsäge- und Schneidemaschinen mit zu beiden Seiten des Sägebandes quer zu dessen Achse in kasten- oder U-förmigen Führungshülsen, verschiebbar angeordneten, durch Klemmbacken in jeder Stellung festklemmbaren Führungsbacken aus Werkstoffen mit zweckmäßigerweise selbstschmierenden Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbacken (io) aus nebeneinanderliegenden Führungsstücken (i i, 12, 13, 14, 15, 16, 17, i9) bestehen, die gegebenenfalls mit ineinandergreifenden Aussparungen oder Nuten oder Wulsten versehen oder beispielsweise U- oder T- oder I- oder Z-förmig mit gegebenenfalls zusätzlichen Durchbohrungen (i8) ausgebildet und so zusammengesetzt sind, da,ß zwischen ihnen ein oder mehrere beliebig durchlaufende Kanäle oder Schlitze (9) entstehen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere der Kanäle oder Schlitze (9) oder Durchbohrungen (i8) der Führungsstücke (i2, 13, 14, 15, 16, 17, 19) mit gleitfördernden Mitteln ausgefüllt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Führungsstücke (1i, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 19) je für sich z. B. durch Gewindebolzen (7) von ihren Stirnseiten her nachstellbar sind. Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschriften Nr. 840 147, 825 165; schweizerische Patentschrift Nr. 69-2o6; . USA.-Patentschrift Nr. 2 529 249.
DEB22675A 1952-10-30 1952-10-30 Vorrichtung zum Fuehren des Saegebandes von Bandsaege- und Schneidemaschinen Expired DE938211C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB22675A DE938211C (de) 1952-10-30 1952-10-30 Vorrichtung zum Fuehren des Saegebandes von Bandsaege- und Schneidemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB22675A DE938211C (de) 1952-10-30 1952-10-30 Vorrichtung zum Fuehren des Saegebandes von Bandsaege- und Schneidemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE938211C true DE938211C (de) 1956-01-26

Family

ID=6960967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB22675A Expired DE938211C (de) 1952-10-30 1952-10-30 Vorrichtung zum Fuehren des Saegebandes von Bandsaege- und Schneidemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE938211C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988004602A1 (en) * 1986-12-23 1988-06-30 Gamma Stawag Ag Guiding rail and link chain for chain saws

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH69206A (de) * 1914-07-17 1915-06-01 Heinrich Vollmer Bandsägenblattführung
US2529249A (en) * 1946-07-12 1950-11-07 Cons Vultee Aircraft Corp Saw lubricant holder
DE825165C (de) * 1950-02-19 1951-12-17 Otto Konrad Vorrichtung zur selbsttaetigen Schmierung von Bandsaegenblaettern
DE840147C (de) * 1945-08-16 1952-05-29 Paul Buser Vorrichtung an Bandsaegen mit zwei drehbaren Bandscheiben und einem ueber diese gefuehrten, ueber eine der Bandscheiben ange-triebenen endlosen Saegeband

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH69206A (de) * 1914-07-17 1915-06-01 Heinrich Vollmer Bandsägenblattführung
DE840147C (de) * 1945-08-16 1952-05-29 Paul Buser Vorrichtung an Bandsaegen mit zwei drehbaren Bandscheiben und einem ueber diese gefuehrten, ueber eine der Bandscheiben ange-triebenen endlosen Saegeband
US2529249A (en) * 1946-07-12 1950-11-07 Cons Vultee Aircraft Corp Saw lubricant holder
DE825165C (de) * 1950-02-19 1951-12-17 Otto Konrad Vorrichtung zur selbsttaetigen Schmierung von Bandsaegenblaettern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988004602A1 (en) * 1986-12-23 1988-06-30 Gamma Stawag Ag Guiding rail and link chain for chain saws

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135395A1 (de) Schneidvorrichtung fur folienartiges oder flachenfbrmiges Material
DE2937972A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke
WO2009124620A1 (de) Bandsäge
EP0106907A1 (de) Kreissäge mit verstellbaren Sägeblättern
DE938211C (de) Vorrichtung zum Fuehren des Saegebandes von Bandsaege- und Schneidemaschinen
DE3041830A1 (de) Seilsaege
DE3103722C2 (de) Anschlagvorrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen
DE3027486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufteilen einer platte aus spanplattenmaterial
DE536443C (de) Buerolocher mit einem Getriebe zum gemeinsamen Verstellen der gegeneinander verschiebbaren Anlegeschienen
DE103227C (de)
DE823215C (de) Vorrichtung zum Fraesen von Ausnehmungen aus Fensterrahmen o. dgl. mittels einer Schablone zur Fuehrung der Fraesvorrichtung
DE2605234B2 (de) Messerkopf für eine Gefrierfleischschneidemaschine
DE1752820A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstueckes auf einer Drehbank durch gleichzeitigen Einstich mehrerer Meissel
EP1140443B1 (de) Einrichtung zum längsteilen von materialbahnen mit mehreren nebeneinander anordenbaren schneideinrichtungen
EP3228401B1 (de) Werkstückführung für eine bearbeitungsmaschine für längliche werkstücke, insbesondere draht
DE3114615A1 (de) Schleifvorrichtung zur erzeugung konvexer prifle an geradlinigen kanten
DE2137529C3 (de) Werkzeug zum Zerkleinern von festen Materialien
DE434524C (de) Holzsaegemaschine mit einer hinter der Schnittstelle vorgesehenen Spreiz-, Fuehrungs- und Werkzeuganordnung fuer das vom Balken abgetrente Brett
DE615858C (de) Kammschneidemaschine
DE1128399C2 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Blaettern, insbesondere von Papierblaettern
DE80822C (de)
DE948768C (de) Kettensaegen und Kettensaegen-Vollgatter fuer die Steinbearnbeitung
DE19956459B4 (de) Plattenauflageleiste für Maschinentische von Plattensägemaschinen
DE810806C (de) Vorrichtung zur Sicherung praeziser Schnittarbeit von Bandsaegen
DE3613938A1 (de) Saege, insbesondere fuer holz