EP1140443B1 - Einrichtung zum längsteilen von materialbahnen mit mehreren nebeneinander anordenbaren schneideinrichtungen - Google Patents

Einrichtung zum längsteilen von materialbahnen mit mehreren nebeneinander anordenbaren schneideinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP1140443B1
EP1140443B1 EP00975965A EP00975965A EP1140443B1 EP 1140443 B1 EP1140443 B1 EP 1140443B1 EP 00975965 A EP00975965 A EP 00975965A EP 00975965 A EP00975965 A EP 00975965A EP 1140443 B1 EP1140443 B1 EP 1140443B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting devices
cutting
guide
pairs
cutter bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00975965A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1140443A1 (de
Inventor
Willi Bilstein
Ingo Picker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Bilstein KG Spezialfabrik fuer Rundmesser und Plattenventile
Wilhelm Bilstein KG Spezialfabrik fuer Maschinenmesser und Kompressorventile
Original Assignee
Wilhelm Bilstein KG Spezialfabrik fuer Rundmesser und Plattenventile
Wilhelm Bilstein KG Spezialfabrik fuer Maschinenmesser und Kompressorventile
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Bilstein KG Spezialfabrik fuer Rundmesser und Plattenventile, Wilhelm Bilstein KG Spezialfabrik fuer Maschinenmesser und Kompressorventile filed Critical Wilhelm Bilstein KG Spezialfabrik fuer Rundmesser und Plattenventile
Publication of EP1140443A1 publication Critical patent/EP1140443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1140443B1 publication Critical patent/EP1140443B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • B26D7/2621Means for mounting the cutting member for circular cutters

Definitions

  • the invention relates to a Device for slitting material webs with several that can be arranged side by side Cutting devices according to the generic term of claim, e.g. known from DE-U-298 122 44.
  • the invention has for its object a device for slitting material webs, which enables very narrow without changing the length of the carriage building cutters to use an arrangement made possible by cutting devices on the cutter bar "close to close".
  • the object of the invention is achieved by a device for slitting material webs with a horizontal one Cutter bar on which several cutting devices in adjustable distance are arranged side by side, each have a support body on which a circular knife is mounted, and with parallel pairs of guide rails on the cutter bar on which the cutting devices are detectably guided, with two pairs of guide strips extend in a first management level and at least one other pair of guide rails in one second management level that extends parallel and at a distance runs to the first management level.
  • the on the guide bar pairs the first management level are guided cutting devices now no longer directly adjacent to each other, but between a cutting device is arranged in each case, those on the pair of guide rails running in a second management level is led. So that is for each Outstanding side surfaces of the individual cutting device Ends of the carriage the full width of the neighboring one, cutting device guided on the second management level given as space for an "underride". So that can continue each for the individual pairs of guide rails large distance are maintained, so that a large lever arm to accommodate those acting transversely to the cutting plane of the circular knife Cutting forces can be maintained and a flawless Cutting quality is guaranteed.
  • Fig. 1 is a cutter bar 1 one Device for slitting material webs shown, on which five cutting devices 2.1, 2.2 and 2.3 in one Group are attached "close together".
  • the cutting devices 2.2 and 2.3 are also at a distance for clarification shown to each other.
  • the cutting devices 2 have each have a support body 3 on which in vertical A knife head 4 with a circular knife can be raised and lowered in the direction 5 is attached.
  • the cutter head 4 covered by a hand guard, so that only the lower cutting area of the circular knife is visible is.
  • the individual circular knives work against each other Cutting rings 6 on a knife shaft 7 at a distance from each other are attached.
  • the individual cutting devices 2 can now on the cutter bar 1 shifted against each other in the horizontal direction and be fixed to each other at predeterminable intervals.
  • the cutter bar 1 are on the cutter bar 1 as pairs of guide rails associated guide rails 8, 9 and 10 are provided, on which the carrier body 3 of the cutting devices 2 each are slidably and fixable.
  • Any cutting device 2 is provided with a carriage 11.1 and 11.2 in such a way that the carriages are adjacent Cutting devices alternating in cyclical interchange are held on the guide bar pairs 8, 9 and 10.
  • the carriages 11th and 11th for design reasons have a width that is greater than the maximum width the carrier body 3 of the cutting devices 2 is through this Arrangement given the possibility as for the three Cutting devices 2.1, 2.2 and 2.3 shown, the cutting devices to position close to each other that the carriages 11 each with their carrier bodies 3 projecting ends of the carrier body 3 of the adjacent Cutting devices 2 can "drive under" each.
  • Fig. 2 is corresponding to the section through the cutter bar 1 acc.
  • the line II-II in Fig. 1 is a partial side view of the Cutting device 2.1 shown.
  • the carriage 11 With the brackets behind it Reference numerals 2.2 and 2.3 indicated.
  • the guide carriages 11 are expediently each with a Adapter carriage 14 connected.
  • the adapter slide 14 have then identical fasteners to which the individual Cutting devices 2 can be releasably set. This makes it possible for the cutting devices 2 to be identical and interchangeable to manufacture, because the by the Adapter carriage given connection options for the entire Length of the cutter bar are identical can.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Längsteilen von Materialbahnen mit mehreren nebeneinander anordenbaren Schneideinrichtungen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs, wie z.B. aus der DE-U-298 122 44 bekannt.
Für das Längsteilen von Materialbahnen werden mehrere, an einem Messerbalken befestigte Schneideinrichtungen eingesetzt, die einen Trägerkörper aufweisen, der mit einer ansteuerbaren Absenkeinrichtung versehen ist, an der an einem Messerkopf ein Kreismesser drehbar gelagert ist. Die einzelnen Schneideinrichtungen sind verschieb- und feststellbar, ggf. lösbar am Messerbalken befestigt, so daß durch Einstellen des gegenseitigen Abstandes benachbarter Schneideinrichtungen zueinander die gewünschten Schnittbreiten eingestellt werden können.
Um nun möglichst schmale Schnittbreiten zu erzielen, ist es gelungen, Schneideinrichtungen mit einem sehr schmal bauenden Trägerkörper zu entwickeln. Um derartig schmal bauende Schneideinrichtungen zuverlässig am Messerbalken verschiebbar lagern zu können, wobei die Lagerung der Schneideinrichtung am Messerbalken auch den Schneiddruck aufnehmen muß, ist es bekannt, die Schneideinrichtungen jeweils mit zwei Führungswagen zu verbinden, deren Länge in Bewegungsrichtung größer ist als die Breite der Schneideinrichtung. Den Führungswagen ist ein Führungsleistenpaar zugeordnet, dessen Führungsleisten in möglichst großem Abstand parallel zueinander verlaufen, um eine einwandfreie Aufnahme der Schnittkräfte über die Führungswagen zu gewährleisten.
Da die Führungswagen in Richtung der Längserstreckung des Messerbalkens länger sind als die Breite der Schneideinrichtung, ist es bekannt, zwei parallel zueinander verlaufende Führungsleistenpaare am Messerbalken vorzusehen, auf denen dann einander benachbarte Schneideinrichtungen mit ihren Führungswagen alternierend auf dem einen und dem anderen Führungsleistenpaar geführt sind, so daß die Führungswagen jeweils die benachbarte Schneideinrichtung "unterfahren" können. Auf diese Weise ist es möglich, trotz der Länge der Führungswagen Schneideinrichtungen dicht aneinanderliegend am Messerbalken festzulegen. Eine derart dichte Anordnung von Schneideinrichtungen nebeneinander ist jedoch nur soweit möglich, wenn der Überstand eines Führungswagens über die Seitenfläche der zugehörigen Schneideinrichtung höchstens der halben Breite einer Schneideinrichtung entspricht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Längsteilen von Materialbahnen zu schaffen, die es ermöglicht, ohne Änderung der Länge der Führungswagen sehr schmal bauende Schneideinrichtungen einzusetzen, die eine Anordnung von Schneideinrichtungen am Messerbalken "dicht an dicht" ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch eine Einrichtung zum Längsteilen von Materialbahnen mit einem horizontalen Messerbalken, auf dem mehrere Schneideinrichtungen in einstellbarem Abstand nebeneinander angeordnet sind, die jeweils einen Trägerkörper aufweisen, an dem ein Kreismesser gelagert ist, und mit parallel zueinander verlaufenden Führungsleistenpaaren am Messerbalken, auf denen die Schneideinrichtungen feststellbar geführt sind, wobei sich zwei Führungsleistenpaare in einer ersten Führungsebene erstrecken und wenigstens ein weiteres Führungsleistenpaar sich in einer zweiten Führungsebene erstreckt, die parallel und mit Abstand zur ersten Führungsebene verläuft. Durch die Anordnung wenigstens eines weiteren Führungsleistenpaares in einer zweiten, zur ersten Führungsebene versetzten Führungsebene ist es möglich, Schneideinrichtungen zu verwenden, die deutlich schmaler bauen als die bisher bekannten Schneideinrichtungen, wobei jedoch weiterhin die bisher verwendeten Führungswagen beibehalten werden können. Die auf den Führungsleistenpaaren der ersten Führungsebene geführten Schneideinrichtungen sind nun nicht mehr unmittelbar einander benachbart, sondern zwischen diesen ist jeweils eine Schneideinrichtung angeordnet, die auf dem in einer zweiten Führungsebene verlaufenden Führungsleistenpaar geführt ist. Damit ist für die jeweils die Seitenflächen der einzelnen Schneideinrichtung überragenden Enden der Führungswagen die volle Breite des benachbarten, auf der zweiten Führungsebene geführten Schneideinrichtung als Freiraum für ein "Unterfahren" gegeben. Damit kann weiterhin jeweils für die einzelnen Führungsleistenpaare ein großer Abstand eingehalten werden, so daß ein großer Hebelarm zur Aufnahme der quer zur Schneidebene des Kreismessers wirkenden Schnittkräfte beibehalten werden kann und eine einwandfreie Schnittgüte gewährleistet ist.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Frontansicht auf einen Messerbalken mit mehreren Schneideinrichtungen,
Fig. 2
einen Vertikalschnitt gem. der Linie II-II in Fig. 1.
In der Vorderansicht gem. Fig. 1 ist ein Messerbalken 1 einer Einrichtung zum Längsteilen von Materialbahnen dargestellt, an dem fünf Schneideinrichtungen 2.1, 2.2 und 2.3 in einer Gruppe "dicht an dicht" befestigt sind. Die Schneideinrichtungen 2.2 und 2.3 sind zur Verdeutlichung zusätzlich mit Abstand zueinander dargestellt. Die Schneideinrichtungen 2 weisen jeweils einen Trägerkörper 3 auf, an dem in vertikaler Richtung heb- und senkbar ein Messerkopf 4 mit einem Kreismesser 5 befestigt ist. Bei der hier dargestellten Ansicht ist der Messerkopf 4 von einem Handschutz überdeckt, so daß nur der untere Schneidenbereich des Kreismessers sichtbar ist. Die einzelnen Kreismesser arbeiten jeweils gegen Schneidringe 6, die auf einer Messerwelle 7 mit Abstand zueinander befestigt sind.
Die einzelnen Schneideinrichtungen 2 können nun am Messerbalken 1 in horizontaler Richtung gegeneinander verschoben und in vorgebbaren Abständen zueinander fixiert werden. Hierzu sind auf dem Messerbalken 1 jeweils als Führungsleistenpaare einander zugeordnete Führungsleisten 8, 9 und 10 vorgesehen, auf denen die Trägerkörper 3 der Schneideinrichtungen 2 jeweils verschieb- und festlegbar gelagert sind. Jede Schneideinrichtung 2 ist mit einem Führungswagen 11.1 und 11.2 versehen und zwar in der Weise, daß die Führungswagen benachbarter Schneideinrichtungen in zyklischer Vertauschung alternierend auf den Führungsleistenpaaren 8, 9 und 10 gehalten sind.
Da die Führungswagen 11. und 11.2 aus konstruktiven Gründen eine Breite aufweisen, die größer ist als die maximale Breite der Trägerkörper 3 der Schneideinrichtungen 2, ist durch diese Anordnung die Möglichkeit gegeben, wie für die drei Schneideinrichtungen 2.1, 2.2 und 2.3 gezeigt, die Schneideinrichtungen dicht aneinanderliegend zu positionieren, daß die Führungswagen 11 jeweils mit ihren die Trägerkörper 3 überragenden Enden den Trägerkörper 3 der benachbarten Schneideinrichtungen 2 jeweils "unterfahren" können.
In Fig. 2 ist entsprechend dem Schnitt durch den Messerbalken 1 gem. der Linie II-II in Fig. 1 eine Teilseitenansicht der Schneideinrichtung 2.1 dargestellt. Von den dahinterliegenden benachbarten Schneideinrichtungen 2.2 und 2.3 sind jeweils nur die Führungswagen 11 mit den dahinter in Klammern gesetzten Bezugszeichen 2.2 und 2.3 angedeutet.
In der Seitenansicht ist erkennbar, daß die Führungsleistenpaare 8 und 9 sich in einer ersten Führungsebene 12 am Messerbalken 1 erstrecken, während das Führungsleistenpaar 10 sich in einer zweiten Führungsebene 13 erstreckt, die parallel und mit Abstand zur ersten Führungsebene 12 verläuft.
Zweckmäßigerweise sind die Führungswagen 11 jeweils mit einem Adapterschlitten 14 verbunden. Die Adapterschlitten 14 weisen dann identische Befestigungsmittel auf, an denen die einzelnen Schneideinrichtungen 2 lösbar festgelegt werden können. Damit ist es möglich, die Schneideinrichtungen 2 identisch und untereinander austauschbar herzustellen, da die durch die Adapterschlitten gegebenen Anschlußmöglichkeiten für die gesamte Länge des Messerbalkens identisch ausgebildet werden können.

Claims (1)

  1. Einrichtung zum Längsteilen von Materialbahnen, mit einem horizontalen Messerbalken (1), auf dem mehrere Schneideinrichtungen (2) in einstellbarem Abstand nebeneinander angeordnet sind, die jeweils einen Trägerkörper (3) aufweisen, an dem ein Kreismesser (5) gelagert ist, und mit parallel zueinander verlaufenden Führungsleistenpaaren (8, 9, 10) am Messerbalken (1), auf denen die Schneideinrichtungen (2) feststellbar geführt sind, gekennzeichnet dadurch daß sich zwei Führungsleistenpaare (8, 9) in einer ersten Führungsebene (12) und wenigstens ein weiteres Führungsleistenpaar (10) in einer zweiten Führungsebene (13) erstreckt, die parallel und mit Abstand zur ersten Führungsebene verläuft.
EP00975965A 1999-11-12 2000-10-31 Einrichtung zum längsteilen von materialbahnen mit mehreren nebeneinander anordenbaren schneideinrichtungen Expired - Lifetime EP1140443B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954454A DE19954454A1 (de) 1999-11-12 1999-11-12 Einrichtung zum Längsteilen von Materialbahnen mit mehreren nebeneinander anordenbaren Schneideinrichtungen
DE19954454 1999-11-12
PCT/EP2000/010690 WO2001036166A1 (de) 1999-11-12 2000-10-31 Einrichtung zum längsteilen von materialbahnen mit mehreren nebeneinander anordenbaren schneideinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1140443A1 EP1140443A1 (de) 2001-10-10
EP1140443B1 true EP1140443B1 (de) 2003-03-12

Family

ID=7928803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00975965A Expired - Lifetime EP1140443B1 (de) 1999-11-12 2000-10-31 Einrichtung zum längsteilen von materialbahnen mit mehreren nebeneinander anordenbaren schneideinrichtungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1140443B1 (de)
AT (1) ATE234178T1 (de)
DE (2) DE19954454A1 (de)
WO (1) WO2001036166A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8047110B2 (en) 2004-12-29 2011-11-01 Catbridge Machinery, L.L.C. Positioning system and carriage assembly for converting machines

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1360076A (en) * 1919-07-16 1920-11-23 Bassaler Charles Supporting device for sheet-treating rollers
DE29810785U1 (de) * 1998-06-16 1998-08-13 Bilstein Spezialfab Wilhelm Schneideinrichtung zum Längsteilen von Materialbahnen mit Adapterschlitten

Also Published As

Publication number Publication date
ATE234178T1 (de) 2003-03-15
DE50001439D1 (de) 2003-04-17
EP1140443A1 (de) 2001-10-10
WO2001036166A1 (de) 2001-05-25
DE19954454A1 (de) 2001-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1842620B1 (de) Abdeckung für Maschinenführungen
DE1427765B2 (de) Führungseinrichtung für eine Betonschneidmaschine
DE3826993C2 (de)
DE3439739A1 (de) Werkstueckauflagetisch fuer plattensaegen
EP1362656B1 (de) Sägevorrichtung zum Aufteilen von plattenförmigen Werkstücken
DE1934759B2 (de) Vorrichtung zum Strecken von Kunststoff- und Gewebebahnen
DE2330476A1 (de) Plattenaufteileinrichtung
EP1140443B1 (de) Einrichtung zum längsteilen von materialbahnen mit mehreren nebeneinander anordenbaren schneideinrichtungen
DE3823634C1 (en) Notching saw
DE19801183C2 (de) Trennsäge mit einem Auflagetisch
DE3011926C2 (de) Mehrblattkreissägemaschine
DE102005054080B3 (de) Sägemaschine mit mehreren parallelen Sägeblättern
DE19621667A1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Rahmenteilen
EP0216154B1 (de) Schweissmachine für aus Längs- und Querdrähten bestehende Drahtgitter mit Längsdrahtvorschubeinrichtung
EP0642865B1 (de) Vorrichtung zum Besäumen der Längskanten von laufendem Walzgut
DE202007012172U1 (de) Schneidvorrichtung für Zahnriemen
DE4417047C2 (de) Einrichtung zum Trennen von aneinander anliegenden, quergeteilten Plattenstreifen hinter der Trennlinie von Plattenaufteilsägen
DE4239879C2 (de) Trennvorrichtung für vorgeritzte Leiterplattennutzen
DE3433426C2 (de) Zuschneidemaschine für Flachmaterial
EP0163704A1 (de) Verstellbare bandsäge mit mehrfachschnitt
EP1211007B1 (de) Vorrichtung zur Dünnblech-Bearbeitung
DE19956459B4 (de) Plattenauflageleiste für Maschinentische von Plattensägemaschinen
DE4022053A1 (de) Schneidvorrichtung fuer papier
EP0666133B1 (de) Längsanschlag für eine Holzfräsmaschine
DE4404967C1 (de) Längsanschlag für eine Holzfräsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010526

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030312

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030312

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030312

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030312

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030312

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030312

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030312

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50001439

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030417

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030612

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030616

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1140443E

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20031215

BERE Be: lapsed

Owner name: WILHELM *BILSTEIN K.G. SPEZIALFABRIK FUR MASCHINEN

Effective date: 20031031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101025

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50001439

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAXTON LANGMAACK & PARTNER, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50001439

Country of ref document: DE

Effective date: 20130501