EP0292882B1 - Verschluss aus Kunststoff für einen Behälter - Google Patents

Verschluss aus Kunststoff für einen Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0292882B1
EP0292882B1 EP88108069A EP88108069A EP0292882B1 EP 0292882 B1 EP0292882 B1 EP 0292882B1 EP 88108069 A EP88108069 A EP 88108069A EP 88108069 A EP88108069 A EP 88108069A EP 0292882 B1 EP0292882 B1 EP 0292882B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head plate
wall
closure
cap
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88108069A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0292882A2 (de
EP0292882A3 (en
Inventor
Karl-Heinz Rosenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Dortmund GmbH
Original Assignee
Bielsteiner Verschlubtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bielsteiner Verschlubtechnik GmbH filed Critical Bielsteiner Verschlubtechnik GmbH
Publication of EP0292882A2 publication Critical patent/EP0292882A2/de
Publication of EP0292882A3 publication Critical patent/EP0292882A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0292882B1 publication Critical patent/EP0292882B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2006Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge formed by a rigid spout outlet opened by tilting of the spout outlet

Definitions

  • the invention relates to a closure made of plastic for a container for free-flowing substances according to the preamble of claim 1.
  • a closure of this type is known from EP-A 0 176 108 and CH-A 528 417. It consists of a container cap, which is provided with a passage opening. An outlet opening in the side edge of a cap lid, which is pivotably and sealingly inserted in an open opening at the top, is closed in the closed position of the cap lid and opened in the open position of the cap lid and is connected to the interior of the container via the passage opening.
  • the outer surface of the circumferential edge projecting from the underside of the cap lid into the recess lies on its entire circumference in an inner recess in the recess with constant sealing.
  • the center of curvature of the spherical segment-shaped surfaces lies on the pivot axis of the cap cover and on the main longitudinal axis of the closure device.
  • a pair of support cheeks is supported on a plate forming the bottom of the recess and is guided on parallel guide ribs in the pivoting plane of the cap lid, which is pivotably mounted in the recess and is sealed against the container cap in every operating position.
  • CH-A 528 417 describes a closure device for a container for flowable material, with a cap and a rocker arm which is pivotably attached to the cap between a closed position and an open position.
  • the rocker arm closes the container in the closed position by means of shut-off means and in the open position releases the flow of flowable material.
  • a first channel which can be moved by means of the rocker arm is arranged to be sealed off from the outside with a second channel opening into the container.
  • first shut-off means in the Shut off the rocker arm in the closed position of the first channel at its inner end facing the container and release the first channel at its inner end in the open position of the rocker arm, as well as second shut-off means which shut off the first channel at its outer end in the closed position of the rocker arm and in the open position of the rocker arm release the first channel at its outer end, available.
  • a closure which, in order to avoid unwanted actuation, has an actuating member which has an apron at its wider end, which is directed downwards in such a way that its outer surface with its inner surface on the outer surface of the cap is present.
  • a predetermined breaking point is arranged between an extension and the apron above a contact edge of the cap shell and in this way prevents the outer end of the actuating member from moving downward.
  • the aerosol container cannot therefore be operated unintentionally.
  • the extension When using for the first time, the extension must first be lifted and broken with the predetermined breaking point before the actuator can be pressed down. This arrangement prevents any undesired use which results in a reduction in the container content.
  • the object of the invention is to improve a closure according to the preamble of claim 1 so that the consumer sees straight away whether the container is in its original factory condition or has already been used, the additional cost of materials for this being negligible.
  • the closure at the first actuation of the head plate should be able to be operated by weaker people in the opening direction without any significant additional effort and, in addition to having a better appearance, have the advantage that the closure, for example, does not adhere to the clothing of the User can get caught and is also clearly visible and tangible to the consumer.
  • the invention solves this problem by the features contained in the characterizing part of claim 1.
  • the design of the closure according to claim 2 ensures that in addition to a good aesthetic appearance, the adaptation of the contour of the guarantee bracket to the outside of the cap wall offers safety advantages.
  • a closure made of plastic which, as is known per se, can be screwed or bounced onto the neck of a container, not shown.
  • the container neck surrounds the container opening and is provided with a screw thread or with a detent stop, the container preferably being made of plastic, but can also be made of glass or metal.
  • the container contains a free flowing substance, e.g. liquid, cream-like, granulated, powdery or similar substances that are used on the dining table, in the home or for cosmetic or industrial purposes.
  • a closure 10 made of plastic is shown, which consists of a cap 11 and a top plate 12, which are in the closed state.
  • Fig. 1 shows the actuating side of the head plate, which is provided on its periphery with a circumferential peripheral edge 13 which extends downward from the head plate.
  • the peripheral edge 13 is provided with a tamper-evident connection 14 which, when the container provided with the closure is put into use, can be sheared off by pivoting the head plate into the open position, so that it can be seen that the container has been used.
  • the cap 11 has a cover plate 15 which is provided with an opening 16.
  • a cap wall 17 extends upward from the cover plate 15.
  • the cap is provided with an upwardly open recess 18 above the cover plate 15 and has an upper edge 20 at the upper edge 19.
  • the head plate 12 is pivotably supported about a pivot axis y between a closed and an open position.
  • the side opposite the actuating side of the head plate is provided with a laterally arranged outlet opening 21, which is closed by the cap wall 17 in the closed position of the head plate, the side of the head plate, which acts as an actuating member, in the closed position at a distance above the upper edge 20 the cap wall 17 is arranged.
  • the peripheral edge 13 of the head plate extends downward into the open recess 18 of the cap 11 and has the lateral outlet opening 21 below the underside of the head plate and in the upper part of the peripheral edge 13.
  • the peripheral edge 13 is sufficiently elastic in the area of the outlet opening 21 for sealing on the cap wall 17 below its upper edge.
  • On the underside of the head plate 13 there is a support and pivoting device 22, by means of which the head plate is non-rotatably and pivotably supported with respect to the bottom 23 of the recess.
  • a stop 24 is provided in the region of the bottom of the recess 18, against which the peripheral edge of the head plate rests in the open position, as shown in FIG.
  • FIGS. 3 and 4 shows in FIG. 2 locking projections 29, which engage in corresponding recesses on the inside of the cap wall 17 and represent an anti-rotation device for the head plate.
  • the tamper-evident connection 14 consists in particular of two lugs 30 which project laterally outwards from the peripheral edge 13 of the head plate 12 at a slight distance above the upper edge 20 of the cap edge 19 cut down on this side. As shown in FIG. 2, the projections seen in the floor plan do not protrude beyond the outline of the outside of the cap, but rather stand back somewhat from it.
  • the two approaches are very narrow and extend to below the upper edge of the head plate 12, but are only connected at 32 at the lower end point-like to the peripheral edge 13 of the cap cover 12.
  • the two approaches 30 to the main pivoting plane 31 are attached symmetrically to the peripheral edge of the head plate and connected to one another by a guarantee bracket 32.
  • This guarantee bracket 32 extends at an approximately constant radial distance from the peripheral edge 13 between the two lugs 30. Its radially outward surface is in plan view with the outside of the cap wall 17 or lies somewhat within the same, so that the tamper-evident connection is protected from damage during transport or the like.
  • the guarantee bracket 32 is preferably only connected to the lower edge 32 of the two lugs 30 and is elastic.
  • the support and pivoting device 22 consists of cheek-shaped parts of the peripheral edge 13, the circular support surface of which is pivotably supported on appropriately designed support ribs on the inside of the cap wall in the region of the recess 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluß aus Kunststoff für einen Behälter für frei fließfähige Stoffe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Verschluß dieser Gattung ist aus der EP-A 0 176 108 und CH-A 528 417 bekannt. Er besteht aus einer Behälterkappe, die mit einer Durchlaßöffnung versehen ist. Eine Auslaßöffnung in dem seitlichen Rand eines Kappendeckels, der in einer oben offenen Aussparung schwenkbar und abgedichtet eingesetzt ist, ist in der Schließstellung des Kappendeckels geschlossen und in der Offenstellung des Kappendeckels geöffnet und über die Durchlaßöffnung mit dem Behälterinneren verbunden. Die Außenfläche des umlaufenden, von der Unterseite des Kappendeckels in die Aussparung vorstehenden Randes liegt auf ihrem ganzen Umfang in einer inneren Ausnehmung in der Aussparung unter ständiger Abdichtung gleitend an. Der Krümmungsmittelpunkt der kugelabschnittförmigen Flächen liegt auf der Schwenkachse des Kappendeckels und auf der Hauptlängsachse der Verschlußvorrichtung. Ein Paar Stützwangen stützt sich auf einer den Boden der Aussparung bildenden Platte ab und ist an parallel verlaufenden Führungsrippen in der Schwenkebene des Kappendeckels geführt, der unverdrehbar in der Aussparung schwenkbar gelagert sowie in jeder Betriebsstellung gegenüber der Behälterkappe abgedichtet ist.
  • Die CH-A 528 417 beschreibt eine Verschlußvorrichtung für einen Behälter für fließfähiges Material, mit einer Kappe und einem auf der Kappe zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung kippbar befestigten Kipphebel. Der Kipphebel verschließt mittels Absperrmitteln in der Schließstellung den Behälter und gibt in der Offenstellung den Austritt von fließfähigem Material frei. Ein mittels des Kipphebels bewegbarer erster Kanal ist mit einem in den Behälter mündenden zweiten Kanal nach außen abgedichtet angeordnet. Ferner sind erste Absperrmittel, die in der Schließstellung des Kipphebels den ersten Kanal an seinem inneren, dem Behälter zugewandten Ende absperren und in der Offenstellung des Kipphebels den ersten Kanal an seinem inneren Ende freigeben, sowie zweite Absperrmittel, die in der Schließstellung des Kipphebels den ersten Kanal an seinem äußeren Ende absperren und in der Offenstellung des Kipphebels den ersten Kanal an seinem äußeren Ende freigeben, vorhanden.
  • Aus der FR-A 2 140 969 ist ein Verschluß bekannt, der zur Vermeidung einer ungewollten Betätigung ein Betätigungsorgan aufweist, das an seinem breiteren Ende eine Schürze aufweist, die nach unten derart gerichtet ist, daß ihre Außenseite mit ihrer Innenfläche an der Mantelfläche der Kappe anliegt. Eine Sollbruchstelle ist zwischen einer Verlängerung und der Schürze oberhalb einer Auflagekante des Kappenmantels angeordnet und verhindert auf diese Weise eine Abwärtsbewegung des äußeren Endes des Betätigungsorgans. Der Aerosolbehälter kann daher nicht ungewollt betätigt werden. Bei der ersten Verwendung muß zunächst die Verlängerung angehoben und mit der Sollbruchstelle zerbrochen werden, bevor das Betätigungsorgan nach unten gedrückt werden kann. Diese Anordnung verhindert jede unerwünschte Verwendung, die eine Verringerung des Behälterinhalts zur Folge hat.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verschluß gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1 so zu verbessern, daß der Verbraucher auf Anhieb sieht, ob sich der Behälter im fabrikmäßigen Originalzustand befindet oder bereits einmal benutzt worden ist, wobei der zusätzliche Materialaufwand hierfür vernachlässigbar gering ist. Ferner soll der Verschluß bei der ersten Betätigung der Kopfplatte ohne wesentlichen zusätzlichen Kraftaufwand auch durch schwächere Personen im Öffnungssinn betätigt werden können sowie neben einem besseren Aussehen den Vorteil aufweisen, daß sich der Verschluß z.B. nicht an der Kleidung des Benutzers verhaken kann und darüberhinaus für den Verbraucher deutlich sichtbar und fühlbar ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die im Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 enthaltenen Merkmale.
  • Die beiden Ansätze der Originalitätsanbindung bieten eine zusätzliche Sicherheit für den Fall, daß durch unvorhergesehene Umstände von außen ein Ansatz abgebrochen wurde, ohne daß eine Öffnung des Verschlusses damit verbunden war. Es steht dann immer noch ein weiterer Ansatz als Originalitätsanbindung zur Verfügung. Außerdem ist die Originalitätsanbindung in der Form des Garantiebügels mit den beiden Ansätzen, die bei der erstmaligen Benutzung des Behälters abgeschert werden, für den Verbraucher deutlich sichtbar und kann zu diesem Zweck gegebenenfalls auch farbig ausgebildet sein.
  • Die Ausgestaltung des Verschlusses nach Anspruch 2 stellt sicher, daß neben einem guten ästhetischen Aussehen die Anpassung der Kontur des Garantiebügels an die Außenseite der Kappenwand sicherheitstechnische Vorteile bietet.
  • Dadurch, daß gemäß den Ansprüchen 3 und 4 der Garantiebügel an der Unterkante der beiden Ansätze angebunden und im übrigen elastisch ausgebildet ist, ist eine noch größere Verbraucherfreundlichkeit der Originalitätsanbindung sichergestellt.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht des Verschlusses auf die Betätigungsseite der geschlossenen Kopfplatte mit Originalitätsanbindung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht zu Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Mittellängsschnitt durch die Hauptschwenkebene gemäß Schnittlinie III-III. und
    Fig. 4
    einen Schnitt ähnlich Fig. 3 in der Öffnungsstellung der Kopfplatte nach Abscherung der Originalitätsanbindung, die in
    Fig. 5
    um 90° gedreht dargestellt ist.
  • In den Fig. ist ein Verschluß aus Kunststoff gezeigt, der, wie an sich bekannt ist, auf den Hals eines nicht gezeigten Behälters aufgeschraubt oder aufgeprellt werden kann. Der Behälterhals umgibt die Behälteröffnung und ist mit einem Schraubgewinde oder mit einem Rastanschlag versehen, wobei der Behälter vorzugsweise aus Kunststoff besteht, jedoch auch aus Glas oder Metall hergestellt sein kann. Der Behälter enthält eine frei fließende Substanz, z.B. flüssige, cremeartige, granulierte, puderige oder ähnliche Stoffe, die an der Speisetafel, im Haushalt oder für kosmetische oder industrielle Zwecke verwendet werden.
  • In Fig. 1 und 2 ist ein Verschluß 10 aus Kunststoff gezeigt, der aus einer Kappe 11 und einer Kopfplatte 12 besteht, die sich im geschlossenen Zustand befinden. Fig. 1 zeigt die Betätigungsseite der Kopfplatte, die an ihrem Umfang mit einem umlaufenden Umfangsrand 13 versehen ist, der von der Kopfplatte sich abwärts erstreckt. Der Umfangsrand 13 ist mit einer Originalitätsanbindung 14 versehen, die bei Ingebrauchnahme des mit dem Verschluß versehenen Behälters durch Verschwenken der Kopfplatte in die Offen-Stellung abscherbar ist, so daß hierdurch erkenntlich ist, daß der Behälter benutzt wurde.
  • Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Kappe 11 eine Abdeckplatte 15 aufweist, die mit einer Öffnung 16 versehen ist. Von der Abdeckplatte 15 ersteckt sich eine Kappenwand 17 nach oben. Die Kappe ist mit einer nach oben offenen Ausnehmung 18 oberhalb der Abdeckplatte 15 versehen und weist am oberen Rand 19 eine Oberkante 20 auf. Die Kopfplatte 12 ist um eine Schwenkachse y zwischen einer geschlossenen und geöffneten Stellung verschwenkbar abgestützt. Die der Betätigungsseite der Kopfplatte gegenüberliegende Seite ist mit einer seitlich angeordneten Auslaßöffnung 21 versehen, die in geschlossener Stellung der Kopfplatte durch die Kappenwand 17 geschlossen ist, wobei diejenige Seite der Kopfplatte, die als Betätigungsorgan wirksam ist, in geschlossener Stellung im Abstand oberhalb der Oberkante 20 der Kappenwand 17 angeordnet ist. Der Umfangsrand 13 der Kopfplatte erstreckt sich abwärts in die offene Ausnehmung 18 der Kappe 11 und weist die seitliche Austrittsöffnung 21 unterhalb der Unterseite der Kopfplatte sowie im oberen Teil des Umfangsrandes 13 auf. Der Umfangsrand 13 ist im Bereich der Austrittsöffnung 21 zur Abdichtung an der Kappenwand 17 unterhalb ihrer Oberkante hinreichend elastisch ausgebildet. An der Unterseite der Kopfplatte 13 befindet sich eine Stütz- und Schwenkvorrichtung 22, mittels welcher die Kopfplatte in bezug auf den Boden 23 der Ausnehmung undrehbar und schwenkbar abgestützt ist. In der Ausnehmung 18 ist ein Anschlag 24 im Bereich des Bodens der Ausnehmung 18 vorgesehen, an dem der Umfangsrand der Kopfplatte in der Öffnungsstellung anliegt, wie Fig. 4 zeigt, während die Unterseite der Kopfplatte in der Schließstellung an dem einen Anschlag 25 bildenden oberen Rand der Öffnung 16 anliegt. Die Unterseite der Kopfplatte ist mit einem zylindrischen Stopfen 26 versehen, der die Öffnung 16 dicht verschließt, wobei ein Teil des die Öffnung 16 bildenden Rohrstutzens 27 an der der Austrittsöffnung 21 abgekehrten Seite außen von einem zylinderausschnittförmigen Teil 28 unter Bildung einer Nut 29 umgeben ist, die in der Öffnungsstellung gemäß Fig. 4 eine Abdichtung zur Ausnehmung 18 hin gewährleistet. Ein gestrichelter Kreis in den Fig. 3 und 4 zeigt in Fig. 2 zu sehende Rastvorsprünge 29, die in entsprechende Vertiefungen an der Innenseite der Kappenwand 17 beweglich eingreifen und eine Verdrehsicherung für die Kopfplatte darstellen.
  • Die Originalitätsanbindung 14 besteht im einzelnen aus zwei Ansätzen 30, die von dem Umfangsrand 13 der Kopfplatte 12 seitlich nach außen in geringem Abstand oberhalb der an dieser Seite nach unten ausgeschnittenen Oberkante 20 des Kappenrandes 19 vorstehen. Wie Fig. 2 zeigt, ragen die Ansätze im Grundriß gesehen, nicht über die Umrißlinie der Außenseite der Kappe hinaus, sondern stehen dieser gegenüber etwas zurück.
  • Die beiden Ansätze sind sehr schmal ausgebildet und erstrecken sich bis unter den oberen Rand der Kopfplatte 12, sind aber nur am unteren Ende bei 32 punktartig mit dem Umfangsrand 13 des Kappendeckels 12 verbunden. Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, sind die beiden Ansätze 30 zur Hauptschwenkebene 31 symmetrisch an dem Umfangsrand der Kopfplatte angebracht und durch einen Garantiebügel 32 miteinander verbunden. Dieser Garantiebügel 32 erstreckt sich in einem etwa konstanten radialen Abstand von dem Umfangsrand 13 zwischen den beiden Ansätzen 30. Seine radial nach außen liegende Fläche fluchtet in Draufsicht mit der Außenseite der Kappenwand 17 oder liegt etwas innerhalb derselben, so daß die Originalitätsanbindung vor einer Beschädigung beim Transport o. dgl. geschützt ist. Vorzugsweise ist der Garantiebügel 32 nur an die Unterkante 32 der beiden Ansätze 30 angebunden und elastisch ausgebildet.
  • Die Stütz- und Schwenkvorrichtung 22 besteht aus backenförmigen Teilen des Umfangsrandes 13, deren kreisförmige Stützfläche sich auf entsprechend ausgestalteten Stützrippen an der Innenseite der Kappenwandung im Bereich der Ausnehmung 18 schwenkbar abstützen.

Claims (4)

  1. Verschluß (10) aus Kunststoff für einen Behälter für fließfähige Stoffe, bestehend aus
    einer Kappe (11) mit einer Abdeckplatte (15), die eine Öffnung (16) hat,
    einer Kappenwand (17), die sich von der Abdeckplatte (15) nach oben erstreckt und eine nach oben offene Ausnehmung (18) oberhalb der Abdeckplatte (15) bildet und mit einem oberen Rand (20) versehen ist,
    einer um eine Schwenkachse (y) zwischen einer Schließ- und Offenstellung verschwenkbaren Kopfplatte (12), deren umlaufender Mantel (13) sich in die Ausnehmung (18) erstreckt und auf einer der durch die Schwenkachse definierten Seiten eine Auslaßöffnung (21) aufweist, die in Schließstellung der Kopfplatte (12) durch die Kappenwand (17) geschlossen ist, während die andere, als Betätigungsorgan dienende Seite der Kopfplatte (12) in deren Schließstellung im Abstand oberhalb des oberen Randes (20) der Kappenwand (17) angeordnet ist, wobei das Verschwenken der Kopfplatte (12) mittels einer Stütz- und Schwenkvorrichtung (22) an der Innenseite der Kappenwand ermöglicht ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    im Lieferzustand des Behälters der Mantel (13) der Kopfplatte (12) an seiner als Betätigungsorgan dienenden Seite mit einer Originalitätsanbindung (14) versehen ist, die bei Ingebrauchnahme des Behälters durch Verschwenken der Kopfplatte (12) in die Offenstellung abscherbar ist, wobei die Originalitätsanbindung (14) aus zwei schmalen Ansätzen (30) besteht, die von dem Mantel (13) seitlich nach außen in geringem Abstand oberhalb des an dieser Seite nach unten ausgeschnittenen Randes (20) der Kappenwand (17) vorstehen, sich bis unter den oberen Rand der Kopfplatte (12) erstrecken, nur am unteren Ende punktartig an dem Mantel (13) der Kopfplatte (12) sowie symmetrisch zur senkrecht zur Schwenkachse (y) stehenden Hauptschwenkebene (31) an dem Mantel (13) der Kopfplatte (12) angebracht und durch einen Garantiebügel (32) miteinander verbunden sind.
  2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Garantiebügel (32) sich in einem etwa konstanten radialen Abstand von dem Mantel (13) der Kopfplatte (12) zwischen den beiden Ansätzen (30) erstreckt und seine radial außen liegende Fläche in Draufsicht des Verschlusses mit der Außenseite der Kappenwand (17) etwa fluchtet.
  3. Verschluß nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Garantiebügel (32) nur an die Unterkante der beiden Ansätze (30) angebunden ist.
  4. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Garantiebügel (32) elastisch ausgebildet ist.
EP88108069A 1987-05-26 1988-05-19 Verschluss aus Kunststoff für einen Behälter Expired - Lifetime EP0292882B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8707552U 1987-05-26
DE8707552U DE8707552U1 (de) 1987-05-26 1987-05-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0292882A2 EP0292882A2 (de) 1988-11-30
EP0292882A3 EP0292882A3 (en) 1989-11-23
EP0292882B1 true EP0292882B1 (de) 1992-07-01

Family

ID=6808524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88108069A Expired - Lifetime EP0292882B1 (de) 1987-05-26 1988-05-19 Verschluss aus Kunststoff für einen Behälter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0292882B1 (de)
DE (2) DE8707552U1 (de)
ES (2) ES2033368T3 (de)
FR (1) FR2615829B3 (de)
IT (1) IT213824Z2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9914567B2 (en) 2015-02-20 2018-03-13 Aptar Freyung Gmbh Dispensing closure, container with a dispensing closure and method for manufacturing a dispensing closure

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2625176B1 (fr) * 1987-12-24 1990-03-23 Oreal Capsule de distribution pour un produit fluide ou visqueux, et recipient equipe d'une telle capsule
IT1240100B (it) * 1989-05-02 1993-11-27 Pittway Corp Dispositivo di chiusura di sicurezza per contenitori, apribile per la erogazione del contenuto
DE3922258C1 (de) * 1989-07-06 1990-08-09 Bielsteiner Verschlusstechnik Gmbh, 5270 Gummersbach, De
DE4017985A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-12 Finke Robert Gmbh Kippverschluss
US5284264A (en) * 1992-09-03 1994-02-08 Aptargroup, Inc. Toggle-action dispensing closure with slide lock
DE4427536A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-08 Weberit Werke Draebing Gmbh Aufnahme- und Abgabevorrichtung für Schüttgüter
FR2772729B1 (fr) * 1997-12-24 2000-03-10 Sofiplast Capsule-service a languette triple fonction
DE202014007902U1 (de) 2014-10-06 2014-10-28 Siegenia-Aubi Kg Winkelförmiger Beschlag

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH528417A (de) * 1970-06-08 1972-09-30 Leeds & Micallef Verschlussvorrichtung für einen Behälter für fliessfähiges Material
FR2140969A5 (de) * 1971-07-23 1973-01-19 Leeds & Micallef
FR2186399B1 (de) * 1972-05-31 1976-10-29 Oreal
FR2225929A5 (de) * 1973-04-13 1974-11-08 Reboul Sa Sofra
DE3435782A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-03 Bielsteiner Verschlußtechnik GmbH, 5270 Gummersbach Kippverschluss fuer behaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9914567B2 (en) 2015-02-20 2018-03-13 Aptar Freyung Gmbh Dispensing closure, container with a dispensing closure and method for manufacturing a dispensing closure

Also Published As

Publication number Publication date
ES1006446Y (es) 1989-08-01
FR2615829A3 (fr) 1988-12-02
IT213824Z2 (it) 1990-03-01
IT8821276V0 (it) 1988-05-20
FR2615829B3 (fr) 1989-07-07
ES1006446U (es) 1988-12-16
ES2033368T3 (es) 1993-03-16
EP0292882A2 (de) 1988-11-30
DE3872454D1 (de) 1992-08-06
DE8707552U1 (de) 1987-08-13
EP0292882A3 (en) 1989-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176108B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
DE60210044T2 (de) Garantieverschluss
EP0605678B1 (de) Kunststoffverschluss mit garantieelement
DE3829023C2 (de) Kippverschluß für einen Behälter
EP1097087B1 (de) Wiederverschliessbarer getränkedosendeckel
DE3204592A1 (de) Schraubkapsel mit sicherheitshaltering
EP1471013B9 (de) Sprühkappe
EP0524279B1 (de) Kunststoffverschluss mit garantieelement
DE4233227A1 (de) Doppelflaschenhals-siegeldeckel mit handhabungsanzeige
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
DE2844944A1 (de) Ausgiesseinsatz mit wiederfuellsperre
EP0986501B1 (de) Einteiliger kunststoffverschluss
EP0292882B1 (de) Verschluss aus Kunststoff für einen Behälter
DE10025265A1 (de) Klappdeckelverschluss mit Originalitätssicherung
DE3523657A1 (de) Zweiteiliger abgabeverschluss
EP0695697A2 (de) Aufnahme- und Abgabevorrichtung für Schüttgüter
DE19734874A1 (de) Verschluß
EP0515348A1 (de) Garantieverschluss
WO2001046032A2 (de) Klappdeckelverschluss mit originalitätssicherung
DE2940919A1 (de) Luftdicht verschlossener, insbesondere pharmazeutischer behaelter
WO1985001491A1 (en) Bottle closure
WO2006032329A1 (de) Abgabeverschluss für flüssigkeitsbehälter, insbesondere getränkebehälter
DE4313225C2 (de) Verschlußvorrichtung
DE2357611A1 (de) Mit einem ausgiesser versehener verschluss fuer behaelter
DE60012882T2 (de) Fläschchenverschlusseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19891219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3872454

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920806

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: PERFECT-VALOIS VENTIL GMBH

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;PERFECT VALOIS VENTIL GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980326

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980528

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980625

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980630

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990520

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050519