EP0292432A1 - Trinkvorrichtung für eine Schutzmaske - Google Patents

Trinkvorrichtung für eine Schutzmaske Download PDF

Info

Publication number
EP0292432A1
EP0292432A1 EP88810306A EP88810306A EP0292432A1 EP 0292432 A1 EP0292432 A1 EP 0292432A1 EP 88810306 A EP88810306 A EP 88810306A EP 88810306 A EP88810306 A EP 88810306A EP 0292432 A1 EP0292432 A1 EP 0292432A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mask
drinking
valve
mouthpiece
drinking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88810306A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0292432B1 (de
Inventor
Walter Diggelmann
Rudolf Fehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huber and Suhner AG
Original Assignee
Huber and Suhner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber and Suhner AG filed Critical Huber and Suhner AG
Priority to AT88810306T priority Critical patent/ATE63065T1/de
Publication of EP0292432A1 publication Critical patent/EP0292432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0292432B1 publication Critical patent/EP0292432B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/08Component parts for gas-masks or gas-helmets, e.g. windows, straps, speech transmitters, signal-devices
    • A62B18/086Adaptations for consuming refreshments without unmasking

Definitions

  • the invention relates to a drinking device for a protective mask according to the preamble of claim 1.
  • a drinking device for a protective mask according to the preamble of claim 1.
  • the drinking tube arranged on the mask is coupled, for example, to a canteen.
  • the valve device is intended to ensure that no unfiltered ambient air can get inside the mask and that the drinking tube cannot be contaminated in the uncoupled state.
  • the flexible membrane part is a valve that can be opened on two sides.
  • the membrane part can be deformed by mechanical pressure from the outside in such a way that the sealing effect on the circumferential shoulder is canceled and a sufficient flow cross section is exposed.
  • this sealing effect can also be eliminated by overpressure from the inside by blowing in breathing air, the membrane part acting as a check valve.
  • a particularly advantageous mounting is obtained if the membrane part is provided with a central retaining pin which can be snapped into the opening of the coupling pin behind retaining cams and if the stroke of the membrane part can be limited by the retaining cams when it is deformed.
  • the membrane part can be easily removed with a pocket knife or the like, so that the coupling pin and the membrane part can be cleaned. Due to the distance between the holding cams and the circumferential shoulder, the pretension on the membrane part can be selected such that a sufficient sealing effect is ensured in the uncoupled state.
  • a particularly advantageous removal of liquid food from a container is ensured in that the coupling pin can be snapped into a connecting piece which is provided with an opening and with a valve tappet guided through the opening and that the membrane part can be deformed with the valve tappet when the coupling pin is engaged and Valve tappet can be pressed into the open position at the same time.
  • This arrangement ensures in the simplest way that a connection between the drinking tube and the liquid container is only established when the coupling is fully engaged. If the coupling is not engaged or is not correctly engaged, both the coupling pin and the connection piece remain closed in a liquid-tight manner.
  • the connector can be used in a particularly simple manner in combination with conventional containers if the connector is designed as an insert for a closure cap with which a container mouth can be closed and if the connector is the seal between the closure cap and the container mouth. In this way, the closure cap can be handled without the connection piece interfering. In any case, the container mouth remains liquid-tight.
  • the connector could also be arranged separately on the container.
  • the combination with the sealing cap ensures optimum accessibility from all sides, which also makes cleaning easier.
  • valve tappet can be pressed particularly advantageously against the opening in the closed position by a spring-elastic base section on the connecting piece.
  • the connecting piece like the coupling pin, consists of only two parts without the need for additional springs or the like. With the right choice of material, the material elasticity is sufficient to apply sufficient closing force to the valve stem.
  • the mask-side end of the drinking tube inside the mask is provided with a mouthpiece, which has a sealing head and a wall section surrounding it, acting as an axial spring, with which the sealing head bears against a valve seat on End of the drinking tube can be pressed and if the sealing head can be lifted off the valve seat when the mouthpiece and the end of the drinking tube are pulled apart or angled, and if the liquid food can be sucked in via the valve seat.
  • the drinking tube is sealed gas and liquid tight at both ends when not in use. Only when the mouthpiece is in the mouth of the mask wearer, the mask-side seal is also removed and the liquid can be sucked in.
  • the valve closes automatically. Even if the drinking tube is damaged, no ambient air can penetrate unfiltered into the interior of the mask.
  • the end of the drinking tube on the mask side can also be provided with a valve in another way.
  • Figures 1 and 2 show the arrangement of the drinking tube 2 on a mask 1. This is shown in Figure 1 for reasons of clarity without the filter 21, the position of which is indicated in Figure 2.
  • the filter is screwed into a filter connector 17.
  • a speech aid 16 is located above it, for example in the form of a speech membrane.
  • the two eye glasses are indicated by reference number 15.
  • Below the filter connector 17 there is an exhaust air opening 18 through which the used breathing air is exhaled. This exhaust air opening could, however, also be easily arranged at another location.
  • the drinking tube 2 is wrapped around the filter connector 17 and the speaking device 16 when not in use.
  • a bead 23 ensures a secure fit and prevents the coiled drinking tube from slipping off.
  • the coupling pin 3 is arranged, which will be described in more detail below. With the help of a tab 19, which can be hung in a cam 20, the drinking tube 2 can be fixed in the wound position.
  • the tab 19 When using the drinking tube, the tab 19 is unhooked from the cam 20, so that the coupling pin 3 can be connected to the drinking vessel.
  • the unwound drinking tube is indicated in FIG. 1 with dash-dotted lines.
  • the drinking tube 2 is coupled to a tube duct 22, which is preferably firmly connected to the mask.
  • the mouthpiece described below is arranged on the hose bushing 22.
  • the structure of the coupling pin 3 can be seen from Figure 3. Individual holding cams 7 are arranged in the opening 33 of the coupling pin.
  • the membrane part 4 is provided on the inside with a holding pin 6 which can be snapped behind the cams 7. In this position, the outermost edge region of the membrane part 4 seals against the circumferential shoulder 5.
  • the membrane part 4 is made of rubber or plastic material, so that it has sufficient elasticity. It can be done using a flat tool such as a screwdriver can be easily pulled out of the holding cams 7.
  • a locking edge 24 is arranged, in place of which individual cams could occur.
  • the coupling pin 3 is inserted into the drinking tube 2. In order to cancel the sealing effect of the membrane part 4, pressure must be exerted on the membrane part in the direction of arrow A. The membrane part is pushed upwards and deformed at the same time, so that it no longer lies sealingly against the circumferential shoulder 5.
  • FIG. 4 The structure of a connector 8 is shown in Figure 4.
  • the connector is integrated in the bottom of a cap 11, which is screwed onto a container mouth 12, for example a canteen.
  • the connecting piece simultaneously forms a seal 13 between the container mouth 12 and the closure cap 11.
  • the connector 8 has a recessed cavity 34 which is delimited at the top by a locking edge 35.
  • a valve lifter 10 is inserted into the central opening 9 below the cavity 34.
  • the valve tappet 10 is widened in the manner of a plate on the underside and has a conical surface 26.
  • Recesses 25 are arranged around the valve tappet 10 projecting into the interior of the cavity 34, as can also be seen in particular from FIG. 6. These cutouts ensure sufficient flow when the valve tappet is open.
  • valve tappet 10 is held in the closed position by a spring-elastic base section 14 on the connector 8. Lateral cutouts 36 ensure that the liquid can flow through the opening 9 when the valve tappet 10 is open.
  • the connector 8 is made of a relatively soft, rubber-elastic material.
  • the valve lifter 10 is preferably also made of plastic material, but can be somewhat harder than the connector 8.
  • FIG. 5 shows the coupling pin 3 in the engaged state.
  • the locking edge 24 on the coupling pin 3 is locked behind the locking edge 35 on the connector 8.
  • the valve lifter 10 presses the membrane part 4 upward, so that the sealing effect on the circumferential shoulder 5 is canceled.
  • the holding cams 7 serve simultaneously as a stroke limitation for the diaphragm part 4 and the valve tappet 10.
  • the valve tappet 10 is also pressed downward, so that the conical surface 26 lifts off the opening 9 against the force of the resilient bottom section 14. In this position, liquid can get into the drinking tube 2 in the direction of arrow B through the opening 9 or through the cutouts 25 and through the coupling pin 3.
  • the coupling pin 3 is pulled out of the cavity 34, both the valve tappet 10 and the diaphragm part 4 automatically returning to the closed position.
  • breathing air can be blown into the drinking tube 2.
  • the membrane part 4 is lifted slightly from the circumferential shoulder 5 so that the liquid column can be easily blown out.
  • the mouthpiece 28 is designed as a tubular hollow body which has a sealing head 30 at the lower end. This sealing head presses against the drinking tube end 27, which can also be the end of the hose bushing 22 mentioned at the beginning.
  • the sealing head 30 is surrounded by a wall section 32 which is made of elastic material as an axial spring and which adjoins the mouthpiece 28 above an opening 29.
  • the opening 29 lies above the valve seat 31, so that the drinking hose end 27 remains sealed in a liquid-tight manner by the sealing head 30.
  • the closing force in the direction of arrow C is applied by the prestressed wall 32. At the lower end, the wall section 32 can be snapped onto the drinking tube end 27.
  • the mouthpiece 29 To drink, the mouthpiece 29 must be pulled away from the end of the drinking tube 27 in the direction of arrow D and / or angled. This is preferably done in such a way that the closed mouthpiece is first led to the mouth by pressing the mask from the outside and is grasped with it. The mask is then released so that the end of the drinking tube 27 moves away from the mouth again. In this way, the pulling movement occurs, with the aid of which the sealing head 30 is lifted off the valve seat 32, as shown in FIG. The liquid now gets into the mouth via the opening 29. As soon as the mouthpiece is released, the wall section 32 presses the sealing head 30 again against the end of the drinking tube 27. To blow out the drinking tube 2 after the drinking process has ended, the mouthpiece must be held in the position shown in FIG.
  • the sealing head on the mouthpiece 28 is designed as a valve flap 37 which is arranged on the inside of the wall section 32.
  • a reinforced wall section 38 serves as a connection between the valve flap 37 and the wall section 32, which ensures that the valve flap 37 is pressed onto the valve seat 31 with sufficient force.
  • the mouthpiece 28 To open the valve flap, the mouthpiece 28 must be angled in the direction of the arrow E, which can also be done by pressing and releasing the mask from the outside. Here too, the mouthpiece is snapped onto the end of the drinking tube 27 in the manner of a closure cap at its lower end.
  • the mouthpiece according to FIGS. 12 and 12a shows an alternative embodiment of the closing valve.
  • An essentially rotationally symmetrical closing piece 39 of spring-elastic material is pressed into the mouthpiece 28. It can be made of rubber or a suitable plastic material.
  • a slot 40 is arranged in the closing piece 39 and remains closed in the idle state.
  • the bent end of the drinking tube 27 is passed from the outside to the mouth by hand pressure.
  • the hose bend allows a distance bridging between the resting position and the drinking position.
  • the slot 40 can be bent open and thus opened. The slot is therefore arranged approximately across the mouth.
  • the mask-side end section of the drinking tube, to which the mouthpiece is attached is pivotally mounted, with the tube passage on the Mask wall is designed as a pivot bearing.
  • the tube bushing 22 is designed as an angled separate component, on which the drinking tube 2 is attached on the outside.
  • a drinking tube end 27 with the mouthpiece 28 is placed on the inside of the mask.
  • This mouthpiece can be designed, for example, according to FIGS. 12 and 12a. But one of the aforementioned other mouthpiece types would also be conceivable.
  • the hose bushing 22 forms a rotary bearing 44.
  • this bearing which is sealed with the aid of sealing rings 45, the hose bushing 22 and thus the mouthpiece 28 can be rotated through an angle of approximately 60 to 90 °.
  • the entire arrangement thus moves from a rest position into a drinking position.
  • the hose bushing 22 does not necessarily have to be designed as a separate part.
  • the hose lead-through could also be formed in one piece with the drinking hose end 27 and / or with the hose 2 brought up from the outside.
  • the construction shown with the pivot bearing 44 also permits particularly simple disassembly and cleaning.
  • the hose lead-through 22 can namely be pulled out of the mask after removing the hose end 27 in the axial direction of the rotary bearing.
  • a securing element is provided which interacts with the mask in such a way that the tube leadthrough can only be pulled out in a specific position relative to the mask.
  • the securing element consists of a segment 41 with a straight surface 43. This segment engages on the mask wall behind a cam 42, so that the hose leadthrough cannot be pulled out in the normal position of use. To remove the hose duct, it must be rotated by approx. 180 ° until surface 43 is approximately runs parallel to the cam 42.
  • the cam 42 is dimensioned such that, assuming parallelism, it is arranged at a distance from the surface 43. In this position, the hose bushing 22 can now be pulled out axially.
  • securing elements such as plug-in bolts, pawls, etc. would also be conceivable.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Trinkvorrichtung weist einen Kupplungszapfen (3) am Ende des Trinkschlauches (2) auf. Im Kupplungszapfen ist ein Membranteil gehalten, dessen Dichtwirkung durch zentralen Druck (A) von aussen aufgehoben werden kann. Das Membranteil öffnet aber auch bei einem Ueberdruck von innen, so dass der Trinkschlauch nach beendetem Trinkvorgang ausgeblasen werden kann. Der Kupplungszapfen (3) ist in ein Anschlussstück einpressbar, dass mit Hilfe eines Ventilstössels (10) verschlossen ist. Im eingepressten Zustand öffnet der Ventilstössel das Membranteil, wobei der Ventilstössel selbst in Oeffnungsstellung geschoben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trinkvorrichtung für eine Schutz­maske gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Bei modernen Schutzmasken für militärische Zwecke soll während dem Tragen die Aufnahme flüssiger Nahrung ohne Gefährdung durch giftige Kampfstoffe oder radioaktiven Staub möglich sein. Zu diesem Zweck wird der an der Maske angeordnete Trinkschlauch bei­spielsweise an eine Feldflasche angekuppelt. Die Ventilvor­richtung soll gewährleisten, dass keine ungefilterte Umge­bungsluft ins Innere der Maske gelangen kann und dass in ungekuppeltem Zustand keine Kontamination des Trinkschlauches erfolgen kann.
  • Wie z.B. aus der US-A-3,731,717 ersichtlich ist, sind bereits Schutzmasken bekannt, bei denen am Ende des Trinkschlauches ein konventionelles Federventil angeordnet ist, das beim Anpressen gegen ein Rohrende öffnet. Derartige Federventile haben jedoch den Nachteil, dass sie nur in eine Richtung öffnen und dass daher nach dem Abschluss des Trinkvorgangs eine stehende Flüssigkeitssäule im Trinkschlauch verbleibt, da dieser nicht ausgeblasen werden kann. Ein weiterer Nach­teil konventioneller Federventile besteht darin, dass die Reinigung schwierig ist und eine komplette Demontage des Ventils erfordert.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Trinkvorrich­tung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei grösst­möglicher Sicherheit einfach zu handhaben ist und die leicht gereinigt werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einer Trinkvorrichtung gelöst, welche die Merkmale im Anspruch 1 aufweist.
  • Das flexible Membranteil stellt ein Ventil dar, welches auf zwei Seiten geöffnet werden kann. Einerseits kann das Mem­branteil durch mechanischen Druck von aussen derart defor­miert werden, dass die Dichtwirkung an der umlaufenden Schul­ter aufgehoben wird und ein ausreichender Durchflussquer­schnitt freigelegt wird. Diese Dichtwirkung kann jedoch auch durch Ueberdruck von innen durch Einblasen von Atemluft auf­gehoben werden, wobei das Membranteil als Rückschlagventil wirkt.
  • Eine besonders vorteilhafte Halterung ergibt sich, wenn das Membranteil mit einem zentralen Haltezapfen versehen ist, der hinter Haltenocken in der Oeffnung des Kupplungszapfens ein­rastbar ist und wenn mittels der Haltenocken der Hub des Membranteils bei dessen Deformation begrenzbar ist. Das Mem­branteil lässt sich so auf einfachste Weise mit einem Ta­schenmesser oder dergleichen herausheben, so dass der Kupp­lungszapfen und das Membranteil gereinigt werden können. Durch den Abstand zwischen den Haltenocken und der umlaufen­den Schulter kann die Vorspannung am Membranteil derart ge­wählt werden, dass im ungekuppelten Zustand eine ausreichende Dichtwirkung gewährleistet ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Entnahme flüssiger Nahrung aus einem Behälter wird dadurch gewährleistet, dass der Kupp­lungszapfen in ein Anschlussstück einrastbar ist, das mit einer Oeffnung und mit einem durch die Oeffnung geführten Ventilstössel versehen ist und dass bei eingerastetem Kupp­lungszapfen das Membranteil mit dem Ventilstössel deformier­bar ist und der Ventilstössel gleichzeitig in Oeffnungsstel­lung pressbar ist. Mit dieser Anordnung ist auf einfachste Weise gewährleistet, dass erst bei voll eingerasteter Kupp­lung eine Verbindung zwischen Trinkschlauch und Flüssigkeits­behälter hergestellt wird. Bei nicht bzw. bei nicht korrekt eingerasteter Kupplung bleibt sowohl der Kupplungszapfen als auch das Anschlussstück flüssigkeitsdicht verschlossen.
  • Das Anschlussstück lässt sich auf besonders einfache Weise in Kombination mit konventionellen Behältern verwenden, wenn das Anschlussstück als Einsatz für eine Verschlusskappe ausgebil­det ist, mit der eine Behältermündung verschliessbar ist und wenn das Anschlussstück die Dichtung zwischen Verschlusskappe und Behältermündung ist. Die Verschlusskappe kann auf diese Weise gehandhabt werden, ohne dass das Anschlussstück stört. Die Behältermündung bleibt in jedem Fall flüssigkeitsdicht verschlossen. Selbstverständlich liesse sich das Anschluss­stück aber auch separat am Behälter anordnen. Die Kombination mit der Verschlusskappe gewährleistet jedoch eine optimale Zugänglichkeit von allen Seiten, was auch die Reinigung er­leichtert.
  • Der Ventilstössel ist besonders vorteilhaft durch einen fe­derelastischen Bodenabschnitt am Anschlussstück gegen die Oeffnung in Schliessstellung pressbar. Auf diese Weise be­steht das Anschlussstück gleich wie der Kupplungszapfen nur aus zwei Teilen, ohne dass zusätzliche Federn oder derglei­chen angebracht werden müssen. Bei richtiger Materialwahl genügt die Materialelastizität, um eine ausreichende Schliesskraft am Ventilstössel aufzubringen.
  • Eine zusätzliche Absicherung ergibt sich bei der erfindungs­gemässen Trinkvorrichtung, wenn das maskenseitige Ende des Trinkschlauches im innern der Maske mit einem Mundstück - ­versehen ist, das einen Dichtkopf und einen ihn umgebenden, als axiale Feder wirkenden Wandabschnitt aufweist, mit dem der Dichtkopf gegen einen Ventilsitz am Ende des Trinkschlau­ches pressbar ist und wenn beim Auseinanderziehen oder Abwin­keln von Mundstück und Trinkschlauchende der Dichtkopf vom Ventilsitz abhebbar ist und wenn die flüssige Nahrung über den Ventilsitz ansaugbar ist. Auf diese Weise ist der Trink­schlauch bei Nichtgebrauch an beiden Enden gas- und flüssig­keitsdicht verschlossen. Erst wenn sich das Mundstück im Mund des Maskenträgers befindet wird auch die maskenseitige Ab­dichtung aufgehoben und die Flüssigkeit kann angesaugt wer­den. Bei Freigabe des Mundstückes aus dem Mund verschliesst das Ventil selbsttätig. Auch bei einem allenfalls beschädig­ten Trinkschlauch kann somit keine Umgebungsluft ungefiltert ins Innere der Maske eindringen. Alternativ kann das masken­seitige Ende des Trinkschlauches auch auf andere Weise mit einem Ventil versehen werden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und aus den Zeichnungen. Ein Aus­führungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen darge­stellt und wird nachstehend genauer beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1 Eine Vorderansicht auf eine Schutzmaske mit aufge­wickeltem Trinkschlauch,
    • Figur 2 eine Seitenansicht auf die Schutzmaske gemäss Figur 1,
    • Figur 3 einen Querschnitt durch einen Kupplungszapfen im geschlossenen Zustand,
    • Figur 4 einen Querschnitt durch ein in eine Verschlusskappe integriertes Anschlussstück im geschlossenen Zu­stand,
    • Figur 5 der Kupplungszapfen und das Anschlussstück gemäss den Figuren 3 und 4 im eingekuppelten Zustand,
    • Figur 6 eine Draufsicht auf dem Ventilstössel gemäss den Figuren 4 und 5,
    • Figur 7 ein Mundstück in Schliessstellung,
    • Figur 8 das Mundstück gemäss Figur 7 in Trinkstellung,
    • Figur 9 ein abgewandeltes Mundstück in Schliessstellung,
    • Figur 10 das Mundstück gemäss Figur 9 in Trinkstellung,
    • Figur 11 einen Querschnitt durch die Ebene I-I bei Figur 9,
    • Figur 12 die Ansicht eines weiteren Mundstückes mit alternativer Ventilausbildung,
    • Figur 12a einen Schnitt durch die Ebene A-A gemäss Figur 12,
    • Figur 13 eine Seitenansicht eines drehbar gelagerten Mund­stückes, und
    • Figur 14 eine Draufsicht auf das Mundstück gemäss Figur 13.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen die Anordnung des Trinkschlauches 2 an einer Maske 1. Diese ist in Figur 1 aus Gründen der besseren Uebersichtlichkeit ohne den Filter 21 dargestellt, dessen Lage in Figur 2 angedeutet ist. Der Filter wird in einen Filteranschlussstutzen 17 eingeschraubt. Darüber befin­det sich eine Sprechhilfe 16, beispielsweise in der Form einer Sprechmembran. Die beiden Augengläser sind mit dem Bezugszeichen 15 angedeutet. Unterhalb des Filteranschluss­stutzens 17 befindet sich eine Abluftöffnung 18, über welche die verbrauchte Atemluft ausgeatmet wird. Diese Abluftöffnung könnte aber auch ohne weiteres an einer anderen Stelle ange­ordnet sein. Der Trinkschlauch 2 ist im ungebrauchten Zustand um den Filteranschlussstutzen 17 und um die Sprechvorrichtung 16 gewickelt. Ein Wulst 23 gewährleistet einen sicheren Sitz und verhindert ein Abrutschen des aufgewickelten Trinkschlau­ches. Am freien Ende des Trinkschlauches ist der Kupplungs­zapfen 3 angeordnet, der nachstehend noch genauer beschrieben wird. Mit Hilfe einer Lasche 19, die in einen Nocken 20 ein­gehängt werden kann, lässt sich der Trinkschlauch 2 in der aufgewickelten Position fixieren.
  • Beim Einsatz des Trinkschlauches wird die Lasche 19 aus dem Nocken 20 ausgehängt, so dass der Kupplungszapfen 3 mit dem Trinkgefäss verbunden werden kann. Der abgewickelte Trink­schlauch ist in Figur 1 mit strichpunktierten Linien angedeu­tet. Der Trinkschlauch 2 ist an eine Schlauchdurchführung 22 angekoppelt, welche vorzugsweise fest mit der Maske verbunden ist. Auf der Innenseite der Maske ist an der Schlauchdurch­führung 22 das nachstehend noch beschriebene Mundstück ange­ordnet.
  • Der Aufbau des Kupplungszapfens 3 ist aus Figur 3 ersicht­lich. In der Oeffnung 33 des Kupplungszapfens sind einzelne Haltenocken 7 angeordnet. Das Membranteil 4 ist auf der In­nenseite mit einem Haltezapfen 6 versehen, der hinter die Nocken 7 eingerastet werden kann. In dieser Stellung legt sich der äusserste Randbereich des Membranteils 4 dichtend an die umlaufende Schulter 5. Das Membranteil 4 ist aus Kaut­schuk oder aus Kunststoffmaterial gefertigt, so dass es aus­reichende Elastizität aufweist. Es kann mit Hilfe eines fla­chen Werkzeuges wie z.B. eines Schraubenziehers leicht aus den Haltenocken 7 herausgezogen werden. Auf der Aussenseite des Kupplungszapfens 3 ist eine Rastkante 24 angeordnet, an deren Stelle auch einzelne Nocken treten könnten. Der Kupp­lungszapfen 3 ist in den Trinkschlauch 2 eingesteckt. Um die Dichtwirkung des Membranteils 4 aufzuheben, muss in Pfeil­richtung A Druck auf das Membranteil ausgeübt werden. Dabei wird das Membranteil nach oben geschoben und gleichzeitig deformiert, so dass es nicht mehr dichtend an der umlaufenden Schulter 5 anliegt.
  • Der Aufbau eines Anschlussstücks 8 ist in Figur 4 darge­stellt. Das Anschlussstück ist dabei in den Boden einer Ver­schlusskappe 11 integriert, die auf eine Behältermündung 12, beispielsweise einer Feldflasche aufgeschraubt ist. Das An­schlussstück bildet dabei gleichzeitig eine Dichtung 13 zwi­schen der Behältermündung 12 und der Verschlusskappe 11.
  • Das Anschlussstück 8 hat einen vertieften Hohlraum 34, der oben durch eine Rastkante 35 begrenzt wird. In die zentrale Oeffnung 9 unterhalb des Hohlraums 34 ist ein Ventilstössel 10 eingesetzt. Der Ventilstössel 10 ist auf der Unterseite tellerartig erweitert und hat eine Kegelfläche 26. Rund um den ins Innere des Hohlraumes 34 ragenden Ventilstössel 10 sind Aussparungen 25 angeordnet, wie insbesondere auch aus Figur 6 ersichtlich ist. Diese Aussparungen gewährleisten bei geöffnetem Ventilstössel einen ausreichenden Durchfluss.
  • Der Ventilstössel 10 wird durch einen federelastischen Boden­abschnitt 14 am Anschlussstück 8 in Schliessstellung gehal­ten. Seitliche Ausschnitte 36 sorgen dafür, dass bei geöffne­tem Ventilstössel 10 die Flüssigkeit durch die Oeffnung 9 strömen kann. Das Anschlussstück 8 ist aus einem relativ weichen, gummielastischen Material gefertigt. Der Ventilstös­sel 10 ist vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoffmaterial gefertigt, kann jedoch etwas härter sein als das Anschluss­stück 8.
  • Figur 5 zeigt den Kupplungszapfen 3 im eingekuppelten Zu­stand. Die Rastkante 24 am Kupplungszapfen 3 ist hinter die Rastkante 35 am Anschlussstück 8 eingerastet. In dieser Posi­tion presst der Ventilstössel 10 das Membranteil 4 nach oben, so dass die Dichtwirkung an der umlaufenden Schulter 5 aufge­hoben wird. Die Haltenocken 7 dienen dabei gleichzeitig als Hubbegrenzung für das Membranteil 4 und den Ventilstössel 10. Gleichzeitig wird aber auch der Ventilstössel 10 nach unten gepresst, so dass gegen die Kraft des federelastischen Boden­abschnitts 14 die Kegelfläche 26 von der Oeffnung 9 abhebt. In dieser Position kann Flüssigkeit in Pfeilrichtung B durch die Oeffnung 9 bzw. durch die Aussparungen 25 und durch den Kupplungszapfen 3 in den Trinkschlauch 2 gelangen.
  • Bei beendetem Trinkvorgang wird der Kupplungszapfen 3 aus dem Hohlraum 34 herausgezogen, wobei automatisch sowohl der Ven­tilstössel 10 als auch das Membranteil 4 wieder in Schliess­stellung kommen. Um zu verhindern, dass eine stehende Flüs­sigkeitssäule im Trinkschlauch 2 verbleibt, kann Atemluft in den Trinkschlauch 2 eingeblasen werden. Das Membranteil 4 wird dabei etwas von der umlaufenden Schulter 5 abgehoben, so dass die Flüssigkeitssäule leicht ausgeblasen werden kann.
  • Aufbau und Funktion des Mündstücks im Innern der Maske sind aus den Figuren 7 und 8 ersichtlich. Das Mundstück 28 ist als rohrartiger Hohlkörper ausgebildet, der am unteren Ende einen Dichtkopf 30 aufweist. Dieser Dichtkopf presst sich gegen das Trinkrohrende 27, das auch das Ende der eingangs erwähnten Schlauchdurchführung 22 sein kann. Der Dichtkopf 30 ist von einem Wandabschnitt 32 umgeben, der aus elastischem Material als axiale Feder ausgebildet ist und der sich oberhalb einer Oeffnung 29 an das Mundstück 28 anschliesst. Die Oeffnung 29 liegt oberhalb des Ventilsitzes 31, so dass das Trink­schlauchende 27 durch den Dichtkopf 30 flüssigkeitsdicht verschlossen bleibt. Die Schliesskraft in Pfeilrichtung C wird dabei durch die vorgespannte Wand 32 aufgebracht. Am unteren Ende ist der Wandabschnitt 32 auf das Trinkschlauch­ende 27 aufschnappbar.
  • Zum Trinken muss das Mundstück 29 in Pfeilrichtung D vom Trinkschlauchende 27 weggezogen und/oder abgewinkelt werden. Dies erfolgt vorzugsweise so, dass zuerst durch Andrücken der Maske von aussen das geschlossene Mundstück zum Mund geführt wird und mit diesem erfasst wird. Dann wird die Maske losge­lassen, so dass sich das Trinkschlauchende 27 wieder vom Mund entfernt. Auf diese Weise entsteht die Zugbewegung, mit deren Hilfe wie in Figur 8 dargestellt der Dichtkopf 30 vom Ventil­sitz 32 abgehoben wird. Die Flüssigkeit gelangt nun über die Oeffnung 29 in den Mund. Sobald das Mundstück losgelassen wird, presst der Wandabschnitt 32 den Dichtkopf 30 wieder gegen das Trinkschlauchende 27. Zum Ausblasen des Trink­schlauches 2 nach beendetem Trinkvorgang muss das Mundstück in der in Figur 8 dargestellten Position gehalten werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 9 bis 11 ist der Dichtkopf am Mundstück 28 als Ventilklappe 37 ausgebildet, welche auf der Innenseite des Wandabschnittes 32 angeordnet ist. Wie aus Figur 11 ersichtlich ist, dient als Verbindung zwischen Ventilklappe 37 und Wandabschnitt 32 eine verstärkte Wandpartie 38, welche sicherstellt, dass die Ventilklappe 37 mit ausreichender Kraft auf den Ventilsitz 31 gepresst wird. Zum Oeffnen der Ventilklappe muss das Mundstück 28 in Pfeil­richtung E abgewinkelt werden, was ebenfalls durch Andrücken und Loslassen der Maske von aussen geschehen kann. Auch hier ist das Mundstück an seinem unteren Ende auf das Trink­schlauchende 27 verschlusskappenartig aufgeschnappt.
  • Das Mundstück gemäss den Figuren 12 bzw. 12a zeigt eine alternative Ausbildung des Schliessventils. In das Mundstück 28 ist ein im wesentlichen rotationssymmetrisches Schliess­stück 39 federelastischem Material eingepresst. Es kann aus Kautschuk oder aus einem geeigneten Kunststoffmaterial gefertigt sein. Im Schliessstück 39 ist ein Schlitz 40 ange­ordnet, der im Ruhezustand geschlossen bleibt. Zum Trinken wird das abgebogene Trinkschlauchende 27 durch Handdruck von aussen zum Mund geführt. Die Schlauchbiegung erlaubt eine Distanzüberbrückung zwischen Ruhelage und Trinklage. Durch Zusammenpressen des Mundstückes mit Hilfe der Zähne bzw. der Lippen kann der Schlitz 40 aufgebogen und damit geöffnet werden. Der Schlitz ist daher etwa quer zum Mund angeordnet.
  • Zum Verschieben des Mundstückes von der Ruhelage in die Trinklage und wieder zurück kann es in bestimmten Fällen vorteilhaft sein, wenn der maskenseitige Endabschnitt des Trinkschlauches, an dem das Mundstück befestigt ist, schwenk­bar gelagert ist, wobei die Schlauchdurchführung an der Maskenwand als Drehlager ausgebildet ist. Eine derartige Konstruktion ist in den Figuren 13 und 14 dargestellt. Die Schlauchdurchführung 22 ist als abgewinkeltes separates Bau­teil ausgebildet, an dem aussen der Trinkschlauch 2 aufge­steckt ist. Auf der Maskeninnenseite ist ein Trinkschlauch­ende 27 mit dem Mundstück 28 aufgesetzt. Dieses Mundstück kann z.B. gemäss den Figuren 12 und 12a ausgebildet sein. Aber auch eine der vorerwähnten anderen Mundstückarten wäre denkbar.
  • Zusammen mit der Maskenwand bildet die Schlauchdurchführung 22 ein Drehlager 44. In diesem Lager, das mit Hilfe von Dich­tungsringen 45 abgedichtet ist, kann die Schlauchdurchführung 22 und damit das Mundstück 28 um einen Winkel von ca. 60 bis 90° gedreht werden. Wie in Figur 13 mit unterbrochenen Linien angedeutet, gelangt die ganze Anordnung so von einer Ruhelage in eine Trinklage. Selbstverständlich muss die Schlauchdurch­führung 22 nicht unbedingt als separates Teil ausgebildet sein. Die Schlauchdurchführung könnte auch einstückig mit dem Trinkschlauchende 27 und/oder mit dem von aussen herangeführ­ten Schlauch 2 ausgebildet sein.
  • Die dargestellte Konstruktion mit dem Drehlager 44 erlaubt auch eine besonders einfache Zerlegung und Reinigung. Die Schlauchdurchführung 22 kann nämlich nach Entfernen des Schlauchendes 27 in Achsrichtung des Drehlagers aus der Maske herausgezogen werden. Um ein unbeabsichtigtes Herausziehen zu verhindern, ist ein Sicherungselement vorgesehen, welches derart mit der Maske zusammenwirkt, dass die Schlauchdurch­führung nur in einer bestimmten Relativlage zur Maske heraus­ziehbar ist. Das Sicherungselement besteht aus einem Segment 41 mit einer geraden Fläche 43. Dieses Segment greift an der Maskenwand hinter einen Nocken 42, so dass bei normaler Gebrauchsstellung die Schlauchdurchführung nicht herausgezo­gen werden kann. Zum Entfernen der Schlauchdurchführung muss diese um ca. 180° gedreht werden, bis die Fläche 43 etwa parallel zum Nocken 42 verläuft. Der Nocken 42 ist so dimen­sioniert, dass er, Parallelität vorausgesetzt, im Abstand zur Fläche 43 angeordnet ist. In dieser Lage kann nun die Schlauchdurchführung 22 axial herausgezogen werden. Selbst­verständlich wären auch noch andere Sicherungselemente wie z.B. steckbare Bolzen, Sperrklinken usw. denkbar.

Claims (14)

1. Trinkvorrichtung für eine Schutzmaske, insbesondere für eine Militärschutzmaske, zur Aufnahme flüssiger Nahrung durch die Maske, bestehend aus einem an der Maske (1) angeordneten Trinkschlauch (2), dessen freies Ende mit einer Ventilvorrichtung versehen ist, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Ventilvorrichtung ein Kupplungszapfen (3) ist, dessen Oeffnung mit einem flexiblen Membranteil (4) verschliessbar ist, das sich in ungekuppeltem Zustand dichtend an eine umlaufende Schulter (5) anlegt und das durch Druck im Zentrum derart deformierbar ist, dass die Dichtwirkung aufhebbar ist.
2. Trinkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Membranteil mit einem zentralen Haltezapfen (6) versehen ist, der hinter Haltenocken (7) in der Oeffnung des Kupplungszapfens einrastbar ist und dass mittels der Haltenocken (7) der Hub des Membranteils bei dessen De­formation begrenzbar ist.
3. Trinkvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Kupplungszapfen in ein Anschlussstück (8) einrastbar ist, das mit einer Oeffnung (9) und mit einem durch die Oeffnung geführten Ventilstössel (10) versehen ist und dass bei eingerastetem Kupplungszapfen (3) das Membranteil (4) mit dem Ventilstössel (10) defor­mierbar ist und der Ventilstössel gleichzeitig in Oeff­nungsstellung pressbar ist.
4. Trinkvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (8) als Einsatz für eine Ver­schlusskappe (11) ausgebildet ist, mit der eine Behälter­mündung (12) verschliessbar ist und dass das Anschluss­teil die Dichtung (13) zwischen Verschlusskappe und Be­hältermündung ist.
5. Trinkvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Ventilstössel (10) durch einen feder­elastischen Bodenabschnitt (14) am Anschlussteil (8) gegen die Oeffnung (9) in Schliessstellung pressbar ist.
6. Trinkvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das maskenseitige Ende (27) des Trinkschlauches (2) im innern der Maske (1) mit einem Mundstück (28) versehen ist, das einen Dicht­kopf (30) und einen ihn umgebenden, als axiale Feder wirkenden Wandabschnitt (32) aufweist, mit dem der Dichtkopf gegen einen Ventilsitz (31) am Ende des Trink­schlauches pressbar ist und dass beim Auseinanderziehen oder beim Abwinkeln von Mundstück (28) und Trinkschlauch­ende (27) der Dichtkopf (30) vom Ventilsitz (31) abhebbar ist und die flüssige Nahrung über den Ventilsitz ansaug­bar ist.
7. Trinkvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der als Feder wirkende Wandabschnitt (32) ver­schlusskappenartig ausgebildet ist, wobei sich der ver­tiefte Kappenboden oberhalb der Oeffnung (29) an den Ventilkonus (30) anschliesst und der untere Kappenrand auf das Ende des Trinkschlauches (27) schnappbar ist.
8. Trinkvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkopf (30) eine Ventilklappe (37) aufweist, die auf der Innenseite des umlaufenden Wandabschnittes befestigt ist und sich auf den Ventilsitz anpresst und die durch Abwinkeln des Mundstückes öffenbar ist.
9. Trinkvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Membranteil (4) derart an der umlau­fenden Schulter (5) anliegt, dass die Dichtwirkung durch einen Ueberdruck im Trinkschlauch mittels Einblasen von Atemluft aufhebbar ist.
10. Trinkvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das maskenseitige Ende (27) des Trinkschlauches (2) im Inneren der Maske (1) mit einem Mundstück (28) versehen ist, an dem ein federelastisches Schliessstück (39) mit einer Oeffnung (40) angeordnet ist, welche in Ruhelage geschlossen ist und welche durch Zusammenpressen des Schliessstückes zu öffnen ist.
11. Trinkvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­net, dass das Schliessstück ein in das Mundstück einge­presster Körper aus Kautschuk oder aus Kunststoff ist, und dass die Oeffnung ein Schlitz (40) ist, dessen Begrenzungskanten unter Druck in seiner Längsrichtung aufweitbar sind.
12. Trinkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­durch gekennzeichnet, dass der Trinkschlauch (2) an der Vorderseite der Schutzmaske aufgewickelt ist und mit einer Lasche (19) an der Maske befestigt ist.
13. Trinkvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der maskenseitige Endabschnitt (27) des Trinkschlauches im Inneren der Maske schwenkbar gelagert ist, wobei die Schlauchdurch­führung (22) an der Maskenwand als Drehlager (44) ausge­bildet ist.
14. Trinkvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­net, dass die Schlauchdurchführung (22) in Achsrichtung des Drehlagers (44) aus der Maske herausziehbar ist, und dass ein Sicherungselement (41) derart mit der Maske zusammenwirkt, dass die Schlauchdurchführung (22) nur in einer bestimmten Relativlage zur Maske herausziebar ist.
EP88810306A 1987-05-20 1988-05-11 Trinkvorrichtung für eine Schutzmaske Expired - Lifetime EP0292432B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88810306T ATE63065T1 (de) 1987-05-20 1988-05-11 Trinkvorrichtung fuer eine schutzmaske.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH194487 1987-05-20
CH1944/87 1987-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0292432A1 true EP0292432A1 (de) 1988-11-23
EP0292432B1 EP0292432B1 (de) 1991-05-02

Family

ID=4222245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810306A Expired - Lifetime EP0292432B1 (de) 1987-05-20 1988-05-11 Trinkvorrichtung für eine Schutzmaske

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0292432B1 (de)
AT (1) ATE63065T1 (de)
DE (1) DE3862612D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2694065A1 (fr) * 1992-07-24 1994-01-28 Giat Ind Sa Dispositif de raccordement étanche rapide et amovible pour la circulation sous pression relative de produits liquides ou pâteux à travers une paroi séparatrice et appareil en faisant application.
US5711465A (en) * 1995-06-07 1998-01-27 Diana Pittarelli Bottle carrying device having a pivotable spout
WO2005068021A2 (en) * 2004-01-12 2005-07-28 Helmet Integrated Systems Limited Headgear
EP1663783A1 (de) * 2003-09-09 2006-06-07 Safety Tech International Inc. Flüssigkeitszufuhrsystem für gasmaske
EP3407954A4 (de) * 2016-01-27 2020-01-15 Jennifer A. Linton Atemmaske
CN114098192A (zh) * 2021-11-17 2022-03-01 湖北康荣医疗防护用品有限公司 一种隔离性好的多功能医用防护服

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012701B4 (de) * 2000-03-08 2004-07-22 Auergesellschaft Gmbh Nahrungszuführeinrichtung für eine Atemschutzmaske

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE649432C (de) * 1932-02-25 1937-08-24 Georges Decombe Vorrichtung an Gasschutzmasken zur Zufuehrung fluessiger Nahrung
DE697407C (de) * 1935-11-12 1940-10-14 Artur Kiesslich Vorrichtung an Gasschutzmasken zur Zufuehrung fluessiger Nahrung
US3635217A (en) * 1969-03-04 1972-01-18 Us Army Drinking and resuscitation mask
US3645261A (en) * 1970-08-04 1972-02-29 Us Army Drinking and resuscitation mask
US3731717A (en) * 1969-03-04 1973-05-08 Us Army Canteen for use with a gas mask
EP0154006A2 (de) * 1984-02-29 1985-09-11 INDUSTRIE PIRELLI S.p.A. Atemschutzmaske mit Vorrichtung zur Einführung von flüssigen Stoffen für den Träger der Maske

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE649432C (de) * 1932-02-25 1937-08-24 Georges Decombe Vorrichtung an Gasschutzmasken zur Zufuehrung fluessiger Nahrung
DE697407C (de) * 1935-11-12 1940-10-14 Artur Kiesslich Vorrichtung an Gasschutzmasken zur Zufuehrung fluessiger Nahrung
US3635217A (en) * 1969-03-04 1972-01-18 Us Army Drinking and resuscitation mask
US3731717A (en) * 1969-03-04 1973-05-08 Us Army Canteen for use with a gas mask
US3645261A (en) * 1970-08-04 1972-02-29 Us Army Drinking and resuscitation mask
EP0154006A2 (de) * 1984-02-29 1985-09-11 INDUSTRIE PIRELLI S.p.A. Atemschutzmaske mit Vorrichtung zur Einführung von flüssigen Stoffen für den Träger der Maske

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2694065A1 (fr) * 1992-07-24 1994-01-28 Giat Ind Sa Dispositif de raccordement étanche rapide et amovible pour la circulation sous pression relative de produits liquides ou pâteux à travers une paroi séparatrice et appareil en faisant application.
US5711465A (en) * 1995-06-07 1998-01-27 Diana Pittarelli Bottle carrying device having a pivotable spout
EP1663783A1 (de) * 2003-09-09 2006-06-07 Safety Tech International Inc. Flüssigkeitszufuhrsystem für gasmaske
US7198079B2 (en) * 2003-09-09 2007-04-03 Tvi Corporation Liquid delivery system of gas mask
EP1663783A4 (de) * 2003-09-09 2008-04-09 Safety Tech Internat Inc Flüssigkeitszufuhrsystem für gasmaske
WO2005068021A2 (en) * 2004-01-12 2005-07-28 Helmet Integrated Systems Limited Headgear
WO2005068021A3 (en) * 2004-01-12 2005-12-08 Helmet Integrated Syst Ltd Headgear
EP3407954A4 (de) * 2016-01-27 2020-01-15 Jennifer A. Linton Atemmaske
CN114098192A (zh) * 2021-11-17 2022-03-01 湖北康荣医疗防护用品有限公司 一种隔离性好的多功能医用防护服

Also Published As

Publication number Publication date
DE3862612D1 (de) 1991-06-06
EP0292432B1 (de) 1991-05-02
ATE63065T1 (de) 1991-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320966C2 (de)
DE60105036T2 (de) Selbstverschliessendes ventil
DE69201796T2 (de) Aerosol-druckbehälterventil und druckbehälter versehen mit einem solchen ventil.
DE2301582C3 (de) Tube mit Rückschlagventil in der Austrittsöffnung
DE3319869A1 (de) Fuell- und entleerungsventil fuer aufblasbare hohlkoerper
DE3644742C2 (de)
DE2642298A1 (de) Trinkmundstueck fuer flaschen oder aehnliche behaelter
DE3023583A1 (de) Tauchrohr und ventil mit schnelltrennkupplung fuer einen zusammenlegbaren behaelter
WO2005070787A2 (de) Adapter für aerosoldosen
EP0292432B1 (de) Trinkvorrichtung für eine Schutzmaske
DE202020102748U1 (de) Atemschutzmaske mit Trinkhalmöffnung
EP0064949B1 (de) Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen
EP0408626B1 (de) Babyflasche
EP0912413B1 (de) Kunststoffhahn für flüssigkeitsbehälter
EP1585412B1 (de) Ventilanordnung
DE69915783T2 (de) Spender
DE2100480C3 (de) Verschlußkappe für Saugflaschen
EP1890945A1 (de) Verschluss für eine trinkflasche
DE10012701B4 (de) Nahrungszuführeinrichtung für eine Atemschutzmaske
EP1585683A1 (de) Luftventil für deckel mit einem trink-mundstück
DE2642961A1 (de) Verbindungsglied zur herstellung und unterbrechung einer verbindung fuer ein fluid zwischen zwei durch waende begrenzte raeume
DE102008025430B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
WO2012065715A1 (de) Vorrichtung zum ausbringen von reifendichtmittel aus einem behälter
DE2321607C3 (de) Einrichtung zum Zufuhren von Nahrungsmitteln für Träger von Atemmasken
DE102011009494B4 (de) Zweitverschluss für Getränkeflaschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900814

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910502

Ref country code: SE

Effective date: 19910502

Ref country code: BE

Effective date: 19910502

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19910502

Ref country code: NL

Effective date: 19910502

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910502

REF Corresponds to:

Ref document number: 63065

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910515

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910531

REF Corresponds to:

Ref document number: 3862612

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910606

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910927

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920422

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920814

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19930531

Ref country code: LI

Effective date: 19930531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970530

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990302