EP0291840B1 - Kopf- oder Fusssteller mit mehreren Stufenrastungen - Google Patents

Kopf- oder Fusssteller mit mehreren Stufenrastungen Download PDF

Info

Publication number
EP0291840B1
EP0291840B1 EP88107566A EP88107566A EP0291840B1 EP 0291840 B1 EP0291840 B1 EP 0291840B1 EP 88107566 A EP88107566 A EP 88107566A EP 88107566 A EP88107566 A EP 88107566A EP 0291840 B1 EP0291840 B1 EP 0291840B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
head
locking teeth
regulator according
type rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88107566A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0291840A1 (de
Inventor
Kurt Ehrenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanz Industrie Technik AG
Original Assignee
Lanz Industrie Technik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanz Industrie Technik AG filed Critical Lanz Industrie Technik AG
Priority to AT88107566T priority Critical patent/ATE75116T1/de
Publication of EP0291840A1 publication Critical patent/EP0291840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0291840B1 publication Critical patent/EP0291840B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/043Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism

Definitions

  • the invention relates to a reversible head or foot switch in an upper position with a plurality of step catches for pivotable frame parts, such as, for example, mattress frames, consisting of a C-rail articulated on the mattress frame by means of a fastening piece with latching teeth, and an articulated on the pivotable frame part by means of a fastening piece Carrier, a swivel joint for connecting the hinge end of the carrier with the hinge end of the C-rail and a toothed strut articulated on the carrier, the latching end of which projects through a longitudinal opening in the C-rail onto the latching toothing and is combined with an arrangement for latching return to its starting position .
  • pivotable frame parts such as, for example, mattress frames, consisting of a C-rail articulated on the mattress frame by means of a fastening piece with latching teeth, and an articulated on the pivotable frame part by means of a fastening piece Carrier, a swivel joint for connecting the hinge end of the carrier with
  • a backrest or headrest adjustment device for sitting and lying birds or the like consisting of an articulated pair of levers which can be changed in its angular position by a support lever engaging in a toothing, devices being provided which provide a free, non-invasive decline the support lever from the highest position to the initial position.
  • the support lever is tooth-like. When the adjustable part is folded up, it falls into the teeth of the lower lever of the pair of levers due to its own weight.
  • the lower lever is box-shaped in this adjustment device and has, on the side facing the adjustable part, a longitudinal opening in which the support lever is guided, and through which its support end engages with a ratchet tooth with the toothing in the lever.
  • This known backrest and headrest adjustment device has disadvantages.
  • the teeth of the toothing of the box-shaped lever which come into engagement with the locking tooth of the support lever in each detent position, can only bear a small load. With continuous use, there is a risk that the latching ability of the ratchet tooth and toothing will wear out and, for example, no longer remain in engagement in the case of shock loads.
  • the upper lever of the adjusting device is only a simple sheet metal strip which is articulated to the lower box-shaped lever. It has further been found that in this known actuating device, the device which causes the non-invasive decline of the support lever from the highest position to the initial position is susceptible to failure.
  • an adjusting device for head and foot part brackets on reclining furniture which is attached in a known manner to the frame and to the head or foot part brackets. It consists essentially of a guide bar, which is box-shaped and provided with a longitudinal opening, a locking strut, which is articulated on an adjusting lever and a runner with a profile window that serves to guide the locking end of the strut. This locking end is provided with a strut nose which engages in the adjusting holes in the guide bar (DE-GM 69 24 799).
  • the present invention has for its object to provide a head or foot plate for particularly high loads with good lateral stability, which is easy to manufacture and the individual parts can be used equally well for different embodiments.
  • the heavy-duty locking teeth can be found in claims 2 to 6. It is essential that the locking teeth of the C-rail include locking surfaces arranged in parallel and that the locking teeth of the toothed strut are provided with corresponding locking surfaces, such that the locking surfaces of the locking teeth and the locking surfaces of the locking teeth in engagement with each other rest in each step locking with the highest load.
  • the measures that must be taken in individual cases with the head or foot actuators according to the invention in order to achieve this depend on the pivoting radius of the locking joint by which the toothed strut is connected to the carrier.
  • the lateral stability of the head or foot plate is achieved with a lightly designed frame in that the carrier consists of two side struts of a Y-beam, the lower ends of which are articulated to the C-rail and articulated on the swivel joint and the front of which The ends - between the locking joint and the fastening piece - diverge.
  • This divergence depends on which side stability is to be achieved. It is particularly advantageous that this design of the support, but also a simpler design, can be combined with the same C-rail.
  • the C-rail and toothed strut can be used unchanged for both of the exemplary embodiments shown.
  • Fastening pieces with fastening plates and fastening brackets are provided for fastening the head or foot plate to the frame parts, which can be connected by pins to the associated pivot openings of the carrier or C-rail.
  • a particularly simple manufacture results if pivot pins are pressed out or pulled out of the fastening angles.
  • This design allows a detachable connection between the fasteners and the carriers or the C-rails.
  • pivot pins can also be expressed from the front ends of the C-rails and supports be that can be flexibly and flexibly connected to the mounting brackets or the pivot holes contained therein.
  • FIG. 1 shows a head or foot switch, generally designated 1, whose support 22, 24, 25 is articulated, for example, to a pivotable frame part 3 and its so-called C-rail 15 on the mattress frame 4.
  • the C-rail 15 and the beams 22, 24, 25 are connected to one another in an articulated manner by means of a swivel joint 26.
  • a toothed strut 29 is articulated by means of a locking joint 43, the locking end 30 (FIGS. 2 and 3) of which extends through a longitudinal opening 18 in the C-rail 15 and each step locking mechanism 2 with locking teeth 17 on the bottom of the C-rail 15 is engaged.
  • the parts of the brackets 22, 24, 25 and the C-rail 15 connected to the swivel joint 26 are referred to as joint ends 23 and 16, respectively.
  • the latching end 30 of the toothed strut 29 has latching teeth 31, 32, 33 and 34, of which - especially in the lower step latches 2 - at least two are in engagement with the latching teeth 17.
  • each locking tooth 31 to 34 has a locking surface 35 and a tip 36. These tips 36 are arranged so that two adjacent tips 36 each in a functional level 37 of the first two locking teeth 31 and 32 is in the first step lock 2 corresponding to the locking point A 1 parallel to the level 21 of the locking teeth 17 in the C-rail 15.
  • Die Functional levels 38 and 39 of the second and third or third and fourth locking teeth 32, 33, 34 increase in this first step locking relative to the plane 21 of the locking teeth 17.
  • the locking teeth 17 of the C-rail 15th consists of parallel locking surfaces 20 which are arranged obliquely to a plane 21.
  • the latching surfaces 35 of the latching teeth 31 to 34 involved are now located in each highly loaded step latch 2 in parallel with the latching surfaces 20 of the latch teeth 17. Since the latching surfaces 20 and 35 abut one another in the step latches, the specific surface pressure becomes low. In this way, the head or foot switch 1 according to the invention is able to absorb loads that are much higher than the previously known designs of this magnitude.
  • the C-rail 15 has ten latching surfaces 20, whereas the latching end 30 of the toothed strut 29 is provided with four latching surfaces 35.
  • the locking joint 43 describes a circular arc with the pivot radius 45 and the pivot joint 26.
  • the essential step detents 2 are the locking points on the circular arc of the locking joint 43 and with A1, A2, A3 and A4 designated. Depending on these locking points A1 to A4, the relative positions of the locking end 30 of the toothed strut 29 to the locking teeth 17 of the C-rail 15 are shown in FIGS. 3b-e.
  • Fig. 3c shows the relative position of locking teeth 17 and locking end 30 in the locking point A2.
  • the locking surfaces 35 of the locking teeth 32 and 33 rest against the locking surfaces 20 of the locking teeth 17.
  • the functional level 38 runs parallel to the level 21 of the locking teeth 17.
  • Fig. 3d shows the relative position of locking teeth 17 and locking end 3 in the locking point A3, in which the locking surfaces 35 of the locking teeth 33 and 34 abut against the locking surfaces 20 of the locking teeth 17.
  • the functional level 39 runs parallel to the level 21 of the locking teeth 17.
  • the carrier is formed in two parts. It consists of the two side struts 24, 25 of a Y-beam, which run parallel to the C-rail 15 between the swivel joint 26 and the locking joint 43. Their joint ends 16 to 23 are connected to the C-rail 15 by means of the swivel joint 26.
  • Fig. 5 shows this training in plan view.
  • Fig. 6 shows a partial sectional view along the line VI / VI in Fig. 4 and clearly shows the diverging front ends of the side struts 24 and 25 of the Y-beam. 6 also shows the box-shaped structure of the C-rail 15, through whose longitudinal opening 18 the toothed strut 29 projects. This is articulated in a manner explained later by means of the locking joint 43 with the side struts 24 and 25 of the Y-beam. A reversing slide 19 can be seen to the left of the latching end 30 of the toothed strut 29, which is shown in a side view in FIG. 2a.
  • FIG. 7 and 7a show a second embodiment of the invention with the same C-rail 15.
  • the locking teeth 17 and the plane of the locking teeth 21 are only indicated schematically.
  • a U-shaped support 22 is articulated by means of the swivel joint 26 and, as can be seen in cross section in FIG. 7a, has a U-shaped cross section 28.
  • the support lever 22 In the idle state of the head or foot switch, which is shown in FIG. 7a, the support lever 22 encloses the locking rail 15.
  • the locking strut 29 articulated in the locking joint 43 by means of the articulated pin 42 is only shown schematically as a line.
  • pivot pins 10 can be driven out of the mounting brackets 9.
  • the pivot openings 27 at the front ends of the side struts 24 and 25 can be inserted loosely on the pivot pin 10 from the inside according to FIG. 8. However, as can be seen in FIG. 8a, they can also be riveted together. Without changing anything at the core of the invention, the pivot pins 10 can, however, also be expressed or driven out of the front ends of the side struts 24 or 25 of the Y-beam.
  • the pivot openings 27 would then be provided in the mounting brackets 9.
  • a corresponding type of fastening can also be provided between the fastening pieces 6 with their fastening plates 8 and the corresponding parts of the head or foot plate 1.
  • FIG. 10 Further fastening options are shown schematically in FIG. 10. It is thus possible to carry out the fastening by means of a spring clip 11, in which pivot openings 46 are provided which sit on the pivot pin 10. These can - as indicated - from the C-rail 15, but also from the side struts 24 and 25 of the Y-beam.
  • pivot openings 46 can be inserted over the ends of the pin 14 which protrude outwards.
  • a spring clip 12 also has pivot openings 46 which can be plugged onto protruding ends of the pin 14 or onto the pivot pin 10.
  • a further fastening possibility results from a spring clip 13, the pivot openings 46 of which are plugged onto the inwardly directed pivot pin 10. Openings for screws are provided on the upward-facing surfaces of the spring clips 11, 12 and 13, with which, for example, the spring clips 11 to 13 are fastened to the frame parts 3, 4.
  • the advantage of the spring clips 11 to 13 shown in FIG. 10 lies in the fact that the fastening pieces 5, 6 can only be inserted or hung in place during assembly.
  • FIG. 9 A further simplification of the design of the head or foot switch 1 according to the invention is shown in FIG. 9.
  • the locking joint 43 is shown there in the manner of an exploded drawing in the non-assembled state.
  • a bore 44 is arranged in the toothed strut 29, into which a sleeve 40 is inserted, the ends 41 of which, in the assembled state, bear against the inner sides of the side struts 24 and 25 of the Y-beam.
  • a connecting rivet 42 is inserted through the openings in these side struts 24, 25 and the sleeve 40 and secured in the inserted state against lateral displacement.
  • a particularly secure design of the locking joint 43 is obtained when the ends 41 of the sleeve 40 are compressed so that it is firmly connected to the toothed strut 29.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen in einer oberen Position reversierbaren Kopf- oder Fußsteller mit mehreren Stufenrastungen für verschwenkbare Rahmenteile, wie beispielsweise Matrazenrahmen, bestehend aus einer am Matrazenrahmen mittels eines Befestigungsstückes angelenkten C-Schiene mit einer Rastzahnung, einem am verschwenkbaren Rahmenteil mittels eines Befestigungsstückes angelenkten Träger, einem Schwenkgelenk zum Verbinden des Gelenkendes des Trägers mit dem Gelenkende der C-Schiene und einer am Träger angelenkten Zahnstrebe, deren Rastende durch eine Längsöffnung in der C-Schiene auf die Rastzahnung hindurchragt und mit einer Anordnung zur rastfreien Rückführung in ihre Ausgangslage kombiniert ist.
  • Bekannt geworden ist eine Lehnen- oder Kopfteilverstellvorrichtung für Sitz- und Liegemögel o.dgl., bestehend aus einem gelenkig miteinander verbundenen Hebelpaar, das durch einen in eine Verzahnung eingreifenden Stützhebel in seiner Winkelstellung veränderbar ist, wobei Einrichtungen vorgesehen sind, die einen freien eingriffslosen Rückgang des Stützhebels aus der Höchststellung in die Anfangsstellung bewirken. Bei dieser bekannten Verstellvorrichtung ist der Stützhebel zahnartig ausgebildet. Beim Hochklappen des verstellbaren Teiles fällt er durch die Einwirkung seines Eigengewichtes in die Verzahnung des unteren Hebels des Hebelpaares ein. Er ist in einem Schlitz des unteren Hebels mit Nocken geführt, von denen der obere in der Höchststellung des Stützhebels mit Hilfe einer Feder durch eine Ausnehmung in der Führung des unteren Hebels derartig verschoben wird, daß der Stützhebel bei dem Herunterklappen des verstellbaren Teils eingriffslos oberhalb des unteren Hebels gleitet, bis eine zweite Ausnehmung in der Führung des unteren Hebels nach vollständigem Herunterklappen des verstellbaren Teiles den selbsttätigen Eingriff des Stützhebels wieder gestattet, während der untere Nocken ein gänzliches Heraustreten des Stützhebels aus seiner Führung verhütet (DE-C-585 000).
  • Der untere Hebel ist bei dieser Verstellvorrichtung kastenförmig ausgebildet und besitzt nach der dem verstellbaren Teil zugewandten Seite eine Längsöffnung in der sich der Stützhebel führt, und durch die sein Stützende mit einem Sperrzahn mit der Zahnung im Hebel in Eingriff kommt.
  • Diese bekannten Lehnen- und Kopfteilstellvorrichtung weist Nachteile auf. Die in jeder Raststellung mit dem Sperrzahn des Stützhebels in Eingriff kommenden Zähne der Verzahnung des kastenförmigen Hebels sind nur wenig belastbar. Es besteht bei Dauergebrauch die Gefahr, daß sich die Rastfähigkeit von Sperrzahn und Zahnung abnutzt und beispielsweise bei stoßartigen Belastungen nicht mehr im Eingriff bleibt. Hinzu kommt, daß trotz der Führung der Stützstrebe im Längsschlitz des unteren kastenförmigen Hebels nur eine sehr geringe Seitenstabilität der Lehnen-oder Kopfteilstellvorrichtung sichergestellt ist. Der obere Hebel der Stellvorrichtung ist lediglich ein einfacher Blechstreifen, der gelenkig an den unteren kastenförmigen Hebel angelenkt ist. Es hat sich weiter herausgestellt, daß bei dieser bekannten Stellvorrichtung die Vorrichtung, die den eingriffslosen Rückgang des Stützhebels aus der Höchststellung in die Anfangsstellung bewirkt, störanfällig ist.
  • Bekannt geworden ist weiterhin eine Stellvorrichtung für Kopf- und Fußteilbügel an Liegemöbeln, die in bekannter Weise am Rahmen und am Kopf- oder Fußteilbügel befestigt ist. Sie besteht im wesentlichen aus einer Führungsleiste, die kastenförmig ausgebildet und mit einer Längsöffnung versehen ist, einer Raststrebe,, die gelenkig an einem Stellhebel angelenkt ist und einem Läufer mit einem Profilfenster, der zur Führung des Rastendes der Strebe dient. Dieses Rastende ist mit einer Strebennase versehen, die in Stell-Löcher der Führungsleiste eingreift (DE-GM 69 24 799).
  • Auch bei dieser bekannten Stellvorrichtung ist die Belastbarkeit beim Zusammenwirken der Strebennase mit den Stecklöchern infolge eines hohen spezifischen Flächendruckes gering. Hinzu kommt eine ebenfalls außerordentlich geringe Steitenstabilität Beispielsweise lassen sich mit dieser Stellvorrichtung verstellbare Kopf- bzw. Fußteile von Matrazen für Bettgestelle auf Dauer nicht sicher fixieren. Schon nach relativ kurzer Zeit werden die einem seitlichen Druck ausgesetzten Verbindungslager der Stellvorrichtung locker und infolge dessen auch die Rastfähigkeit zwischen Strebennase und den Stell-Löchern der Führungsleiste beeinträchtigen.
  • Dem gegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kopf- oder Fußsteller für besonders hohe Belastungen bei guter Seitenstabilität zu schaffen, der einfach herstellbar ist und dessen Einzelteile gleichgut für verschiedene Ausführungsbeispiele verwendet werden können.
  • Es wurde gefunden, daß sich diese Aufgabe in einfacher Weise dann lösen läßt, wenn am Rastende der Zahnstrebe mehrere Rastzähne vorgesehen sind, von denen in den Stufenrastungen mit höchster Belastung mindestens zwei mit der Rastzahnung der C-Schiene in Eingriff sind. Hierdurch wird der spezifische Flächendruck auch bei hohen Belastungen verringert. Ein erfindungsgemäßer Kopf- oder Fußsteller übernimmt ohne Schwierigkeiten auf Dauer weitaus höhere Belastungen als die bisher bekannten Ausführungen in dieser Größenordnung. Besonders in den unteren Verstellbereichen ist dieses von großem Vorteil. In der oberen Stellung ist die Widerstandskraft gegen hohe Belastung nicht so sehr gegeben.
  • Einzelheiten der hochbelastbaren Rastzahnung sind den Ansprüchen 2 bis 6 zu entnehmen. Wesentlich ist, daß die Rastzahnung der C-Schiene parallel abgeordnete Rastflächen einschließt und daß die Rastzähne der Zahnstrebe mit entsprechenden Rastflächen versehen sind, derart, daß in jeder Stufenrastung mit höchster Belastung die Rastflächen der Rastzahnung und die Rastflächen der damit in Eingriff stehenden Rastzähne aneinanderliegen. Die Maßnahmen, die im Einzelfall bei den erfindungsgemäßen Kopf- oder Fußstellern getroffen werden müssen, um dieses zu erreichen, hängen vom Schwenkradius des Rastgelenkes ab, durch das die Zahnstrebe an den Träger angeschlossen ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Seitenstabilität des Kopf- oder Fußstellers bei leicht konzipiertem Rahmen dadurch erreicht, daß der Träger aus zwei Seitenstreben eines Y-Trägers besteht, deren untere, gleichlaufend zur C-Schiene verlaufenden Enden am Schwenkgelenk angelenkt sind und deren vordere Enden - zwischen dem Rastgelenk und dem Befestigungsstück - auseinanderlaufen. Dieses Auseinanderlaufen richtet sich danach, welche Seitenstabilität erreicht werden soll. Von besonderem Vorteil ist, daß diese Ausbildung des Trägers aber auch eine einfachere Ausbildung gemäß Anspruch 8 mit der gleichen C-Schiene kombiniert werden kann. Für beide dargestellte Ausführungsbeispiele können C-Schiene und Zahnstrebe unverändert eingesetzt werden.
  • Zum Befestigen des Kopf- oder Fußstellers an den Rahmenteilen sind Befestigungsstücke mit Befestigungsplatten und Befestigungswinkeln vorgesehen, die durch Stifte mit zugehörigen Schwenköffnungen der Träger bzw. C-Schiene verbunden werden können. Eine besonders einfache Herstellung ergibt sich, wenn aus den Befestigungswinkeln Schwenkzapfen ausgedrückt bzw. ausgezogen sind. Diese Ausbildung läßt ein lösbares Verbinden zwischen den Befestigungsstücken und den Trägern bzw. den C-Schienen zu. Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, können auch aus den vorderen Enden der C-Schienen und Träger Schwenkzapfen ausgedrückt werden, die beweglich und gelenkig mit den Befestigungswinkeln bzw. der darin enthaltenen Schwenkbohrungen verbunden werden können.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 11 bis 13.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Schemaansicht eines Kopf- oder Fußstellers in Verbindung mit einem Rahmen,
    Fig. 2
    eine Zahnstrebe,
    Fig. 2a
    einen Umsteuerschieber,
    Fig. 3a
    das Rastende der Zahnstrebe,
    Fig. 3b - e
    verschiedene Stufenrastungen der Zahnstrebe,
    Fig. 4
    ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Seitenansicht,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Teilschnittansicht entlang der Linie VI/VI in Fig. 4,
    Fig. 7
    eine schematische Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles der Erfindung,
    Fig. 7a
    einen Schnitt durch Fig. 7 entlang der Linie VIIa/VIIa,
    Fig. 8
    ein Konstruktionsdetail,
    Fig. 9
    schematisch ein Rastgelenk und
    Fig. 10
    verschiedene Befestigungsklammern.
  • Fig. 1 zeigt einen allgemein mit 1 bezeichneten Kopf- oder Fußsteller, dessen Träger 22, 24, 25 beispielsweise an einen verschwenkbaren Rahmenteil 3 und dessen sog. C-Schiene 15 am Matrazenrahmen 4 angelenkt ist. Die C-Schiene 15 und die Träger 22, 24, 25 sind mittels eines Schwenkgelenkes 26 gelenkig miteinander verbunden. An den Trägern 22, 24, 25 ist mittels eines Rastgelenkes 43 eine Zahnstrebe 29 angelenkt, deren Rastende 30 (Fig. 2 und 3) durch eine Längsöffnung 18 in der C-Schiene 15 hindurchragt und jeder Stufenrastung 2 mit einer Rastzahnung 17 am Boden der C-Schiene 15 in Eingriff steht. Die an das Schwenkgelenk 26 angeschlossenen Teile der Träger 22, 24, 25 bzw. der C-Schiene 15 werden als Gelenkende 23 bzw. 16 bezeichnet.
  • Erfindungsgemäß weist das Rastende 30 der Zahnstrebe 29 Rastzähne 31, 32, 33 und 34 auf, von denen - vor allem in den unteren Stufenrastungen 2 - mindestens zwei im Eingriff mit der Rastzahnung 17 stehen. Insbesondere Fig. 2 läßt erkennen, daß jeder Rastzahn 31 bis 34 eine Rastfläche 35 und eine Spitze 36 aufweist. Diese Spitzen 36 sind so angeordnet, daß jeweils zwei benachbarte Spitzen 36 in jeweils einer Funktionsebene 37 der ersten beiden Rastzähne 31 und 32 liegt in der ersten Stufenrastung 2 entsprechend dem Rastpunkt A₁ gleichlaufend zur Ebene 21 der Rastzahnung 17 in der C-Schiene 15. Die Funktionsebenen 38 und 39 der zweiten und dritten bzw. dritten und vierten Rastzähne 32, 33, 34 steigen in dieser ersten Stufenrastung gegenüber der Ebene 21 der Rastzahnung 17 an. Bei einem ersten Ausführungsbeispiel, bei welchem der Schwenkradius 45 zwischen der Mittelachse des Rastgelenkes 43 und des Schwenkgelenkes 26 beispielsweise 65 mm beträgt, betragen die Längen l₁, l₂, l₃, l₄ zwischen der Mittelachse des Schwenkgelenkes 26 und den Spitzen 36 der Zähne 31, 32, 33, 34 beispielsweise 76,99 mm, 87,48 mm, 97,92 mm bzw. 107,31 mm. Daher ist in der unteren Stufenrastung 2 die Ebene 38 gegenüber der Ebene 21 der Rastzahnung um den Winkel β = 8,28° und die Ebene 39 gegenüber der Ebene 21 um den Winkel α = 14,11° geneigt. Diese Neigungen werden bei größeren bzw. kleineren Kopf - oder Fußstellern mit anderen Schwenkradien 45 anders ausgebildet sein.
  • In der Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 4 ist erkennbar, daß die Rastzahnung 17 der C-Schiene 15 aus parallelliegenden Rastflächen 20 besteht, die schräg zu einer Ebene 21 angeordnet sind. In jeder hochbelasteten Stufenrastung 2 liegen nun die Rastflächen 35 der beteiligten Rastzähne 31 bis 34 gleichlaufend zu den Rastflächen 20 der Rastzahnung 17. Da in den Stufenrastungen die Rastflächen 20 und 35 aneinanderliegen, wird der spezifische Flächendruck gering. Auf diese Weise ist der erfindungsgemäße Kopf- oder Fußsteller 1 imstande, weitaus höhere Belastungen als die bisher bekannten Ausführungen in dieser Größenordnung aufzunehmen.
  • Dieses ist vor allem in den unteren Raststellungen wichtig. In der senkrechten Stellung des verschwenkbaren Rahmenteils 3 braucht eine solche Belastung nicht aufgenommen zu werden.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 bis 7 weist die C-Schiene 15 zehn Rastflächen 20 auf, wohingegen das Rastende 30 der Zahnstrebe 29 mit vier Rastflächen 35 versehen ist. Beim Verschwenken des Trägers 22 bzw. 25 und 24 gegenüber der C-Schiene 15 beschreibt das Rastgelenk 43 einen Kreisbogen mit dem Schwenkradius 45 und das Schwenkgelenk 26. Die wesentlichen Stufenrastungen 2 sind die Rastpunkte auf dem Kreisbogen des Rastgelenkes 43 und mit A₁, A₂, A₃ und A₄ bezeichnet. In Abhängigkeit von diesen Rastpunkten A₁ bis A₄ sind in den Fig. 3b - e die Relativstellungen des Rastendes 30 der Zahnstrebe 29 zur Rastzahnung 17 der C-Schiene 15 dargestellt.
  • Gemäß Fig. 2b liegen im Rastpunkt A₁ die Rastflächen 35 der Rastzähne 31 und 32 an den Rastflächen 20 der Rastzahnung 17 an. In dieser Stellung laufen Funktionsebenen 37 und Ebene 21 der Rastzahnung 17 zueinander parallel.
  • Fig. 3c zeigt die Relativstellung von Rastzahnung 17 und Rastende 30 im Rastpunkt A₂. Hier liegen die Rastflächen 35 der Rastzähne 32 und 33 an den Rastflächen 20 der Rastzahnung 17 an. Die Funktionsebene 38 verläuft parallel zur Ebene 21 der Rastzahnung 17.
  • Fig. 3d zeigt die Relativstellung von Rastzahnung 17 und Rastende 3 im Rastpunkt A₃,in der die Rastplächen 35 der Rastzähne 33 und 34 an den Rastflächen 20 der Rastzahnung 17 anliegen. Die Funktionsebene 39 verläuft parallel zur Ebene 21 der Rastzahnung 17.
  • In Fig. 3e schließlich liegt im Rastpunkt A₄ nur die Rastfläche 35 des Rastzahnes 34 an einer Rastzahnung 20 an. In dieser Stellung ist der spezifische Flächendruck nicht mehr so hoch.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 bis 6 ist der Träger zweiteilig ausgebildet. Er besteht aus den beiden Seitenstreben 24, 25 eines Y-Trägers, die zwischen dem Schwenkgelenk 26 und dem Rastgelenk 43 parallel zur C-Schiene 15 verlaufen. Ihre Gelenkenden 16 bis 23 sind mittels des Schwenkgelenkes 26 an die C-Schiene 15 angeschlossen.
  • Die zwischen dem Rastgelenk 43 und dem Befestigungsstück 5 verlaufenden Enden laufen auseinander. Hierdurch wird eine außerordentliche Seitenstabilität des Kopf- oder Fußstellers 1, beispielsweise in Verbindung mit leichten Rahmen 3, 4 ermöglicht. Fig. 5 zeigt diese Ausbildung in Draufsicht.
  • Fig. 6 zeigt eine Teilschnittansicht entlang der Linie VI/VI in Fig. 4 und läßt deutlich die auseinanderstrebenden vorderen Enden der Seitenstreben 24 und 25 des Y-Trägers erkennen. Fig. 6 zeigt auch den kastenförmigen Aufbau der C-Schiene 15,durch deren Längsöffnung 18 die Zahnstrebe 29 hindurchragt. Diese ist auf eine später erläuterte Weise mittels des Rastgelenkes 43 mit den Seitenstreben 24 und 25 des Y-Trägers gelenkig verbunden. Links neben dem Rastende 30 der Zahnstrebe 29 ist ein Umsteuerschieber 19 erkennbar, der in Seitenansicht in Fig. 2a dargestellt ist. Er besitzt eine Auflaufkurve 19a, in die bei der Rückführung ein Führungsstift 29a der Zahnstrebe 29 gleitet, wodurch die Rastzähne 31 bis 34 aus der Rastzahnung 17 beim Zurückführen des Kopf- oder Fußstellers 1 in seine Ruhelage ausgerastet werden. Es können zwei Steuerschieber 19 rechts und links vom Rastende 30 eingesetzt werden.
  • Fig. 7 und 7a zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit der gleichen C-Schiene 15. Die Rastzahnung 17 und die Ebene der Rastzahnung 21 sind nur schematisch angedeutet. Mittels des Schwenkgelenkes 26 ist ein U-förmiger Träger 22 angelenkt, der, wie Fig. 7a im Querschnitt erkennen läßt, einen U-förmigen Querschnitt 28 aufweist. Im Ruhezustand des Kopf- oder Fußstellers, der in Fig. 7a dargestellt ist, umschließt der Stützhebel 22 die Rastschiene 15. Die im Rastgelenk 43 mittels des Gelenkstiftes 42 angelenkte Raststrebe 29 ist nur schematisch als Strich dargestellt.
  • Die Fig. 8 bzw. 8a stellen Verbindungsmöglichkeiten zwischen den Befestigungswinkeln 9 und den Seitenstreben 24 und 25 des Y-Trägers dar. Aus den Befestigungswinkeln 9 können - wie dargestellt - Schwenkzapfen 10 ausgetrieben sein. Die Schwenköffnungen 27 an den vorderen Enden der Seitenstreben 24 bzw. 25 können gemäß Fig. 8 von innen lose auf die Schwenkzapfen 10 gesteckt werden. Sie können aber auch, wie dieses die Fig. 8a erkennen läßt, miteinander vernietet sein. Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, können die Schwenkzapfen 10 jedoch auch aus den vorderen Enden der Seitenstreben 24 bzw. 25 des Y-Trägers ausgrdrückt bzw. ausgetrieben sein. Die Schwenköffnungen 27 wären dann in den Befestigungswinkeln 9 vorgesehen.
  • Eine entsprechende Befestigungsart kann auch zwischen den Befestigungsstücken 6 mit ihren Befestigungsplatten 8 und den entsprechenden Teilen des Kopf- oder Fußstellers 1 vorgesehen sein.
  • Weitere Befestigungsmöglichkeiten sind schematisch in Fig. 10 dargestellt. So ist es möglich, die Befestigung mittels einer Federklammer 11 vorzunehmen, in welcher Schwenköffnungen 46 vorgesehen sind, die auf den Schwenkzapfen 10 sitzen. Diese können - wie angedeutet - aus der C-Schiene 15, aber auch aus den Seitenstreben 24 und 25 des Y-Trägers ausgedrückt sein.
  • Eine andere Befestigungsmöglichkeit ergibt sich beispielsweise durch einen Stift 14. Die Schwenköffnungen 46 können über die nach außen überstehenden Enden des Stiftes 14 gesteckt sein.
  • Eine Federklammer 12 weist ebenfalls Schwenköffnungen 46 auf, die auf überstehenden Enden des Stiftes 14 bzw. auf die Schwenkzapfen 10 gesteckt werden können.
  • Eine weitere Befestigungsmöglichkeit ergibt sich durch eine Federklammer 13, deren Schwenköffnungen 46 auf die nach innen gerichteten Schwenkzapfen 10 aufgesteckt werden. An den nach oben weisenden Flächen der Federklammern 11, 12 und 13 sind Öffnungen für Schrauben vorgesehen, mit denen beispielsweise die Federklammern 11 bis 13 an den Rahmenteilen 3, 4 befestigt werden. Der Vorteil der in Fig. 10 dargestellten Federklammern 11 bis 13 liegt darin, daß die Befestigungsstücke 5, 6 erst an Ort und Stelle bei der Montage gesteckt bzw. eingehängt werden können.
  • Eine weitere Vereinfachung der Kunstruktion des erfindungsgemäßen Kopf- oder Fußstellers 1 ist in Fig. 9 dargestellt. Das Rastgelenk 43 ist dort nach Art einer Explosionszeichnung im nicht zusammengebauten Zustand gezeigt. In der Zahnstrebe 29 ist eine Bohrung 44 angeordnet, in die eine Hülse 40 gesteckt ist, deren Enden 41 im zusammengebauten Zustand an den Innenseiten der Seitenstreben 24 bzw. 25 des Y-Trägers anliegen. Durch die Öffnungen in diesen Seitenstreben 24, 25 und die Hülse 40 wird ein Verbindungsniet 42 gesteckt und im durchgesteckten Zustand gegen seitliche Verschiebung gesichert. Eine besonders sichere Ausbildung des Rastgelenkes 43 ergibt sich, wenn die Enden 41 der Hülse 40 angestaucht werden, damit diese fest mit der Zahnstrebe 29 verbunden ist.
  • Liste der verwendeten Bezeichnungen
  • 1
    Kopf- oder Fußsteller
    2
    Stufenrastung
    3
    schwenkbarer Rahmenteil
    4
    Matrazenrahmen
    5
    Befestigungsstück
    6
    Befestigungsstück
    7
    Befestigungsplatte
    8
    Befestigungsplatte
    9
    Befestigungswinkel
    10
    Schwenkzapfen
    11
    Federklammer
    12
    Federklammer
    13
    Federklammer
    14
    Stift
    15
    C-Schiene
    16
    Gelenkende
    17
    Rastzahnung
    18
    Längsöffnung
    19
    Umsteuerschieber
    19a
    Auflaufkurve
    20
    Rastfläche
    21
    Ebene der Rastzahnung
    22
    U-förmiger Träger
    23
    Gelenkende
    24
    Seitenstrebe des Y-Trägers
    25
    Seitenstrebe eines Y-Trägers
    26
    Schwenkgelenk
    27
    Schwenkbohrung
    28
    29
    Zahnstrebe
    29a
    Führungsstift
    30
    Rastende
    31
    Rastzahn
    32
    Rastzahn
    33
    Rastzahn
    34
    Rastzahn
    35
    Rastfläche
    36
    Spitze
    37
    Funktionsebene 1
    38
    Funktionsebene 2
    39
    Funktionsebene 3
    40
    Hülse
    41
    Ende
    42
    Verbindungsniet
    43
    Rastgelenk
    44
    Bohrung
    45
    Schwenkradius
    46
    Schwenköffnung

Claims (13)

  1. In einer oberen Position reversierbarer Kopf- oder Fußsteller (1) mit mehreren Stufenrastungen (2) für verschwenkbare Rahmenteile (3), wie beispielsweise Matrazenrahmen (4), bestehend aus einer am Rahmen mittels eines Befestigungsstückes (6) angelenkten C-Schiene (15) mit einer Rastzahnung (17), einem am verschwenkbaren Rahmenteil (3) mittels eines Befestigungsstückes (5) angelenkten Träger (22), einem Schwenkgelenk (26) zum Verbinden des Gelenkendes (23) des Trägers mit dem Gelenkende (16) der C-Schiene und einer am Träger angelenkten Zahnstrebe (29), deren Rastende (30) durch eine Längsöffnung (18) in der C-Schiene auf die Rastzahnung (17) hindurchragt und mit einer Anordnung (19) zur rastfreien Rückführung in ihre Ausgangslage kombiniert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Rastende (30) der Zahnstrebe (29) mehrere Rastzähne (31 bis 34) vorgesehen sind, von denen in den Stufenrastungen (2) mit höchster Belastung mindestens zwei (31, 32; 32, 33; 33, 34) mit der Rastzahnung (17) der C-Schiene (15) in Eingriff sind.
  2. Kopf- oder Fußsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastzahnung (17) der C-Schiene (15) parallel angeordnete Rastflächen (20) einschließt, und daß die Rastzähne (31 bis 34) der Zahnstrebe (29) mit entsprechenden Rastflächen (35) versehen sind, derart, daß in jeder Stufenrastung (2) mit höchster Belastung die Rastflächen (20) der Rastzahnung (17) und die Rastflächen (35) der damit in Eingriff stehenden Rastzähne (31 bis 34) aneinanderliegen.
  3. Kopf- oder Fußsteller nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastzahnung (17) der C-Schiene (15) zehn Rastflächen (20) und das Rastende (30) der Zahnstrebe (29) vier Rastflächen (35) aufweisen.
  4. Kopf- oder Fußsteller nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastzähne (31 bis 34) der Raststrebe (29) Spitzen (36) aufweisen, und daß mindestens zwei benachbarte Spitzen (36) in jeweils einer Funktionsebene (37, 38, 39) liegen.
  5. Kopf- oder Fußsteller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Stufensrastung (2) die Funktionsebene (37) der ersten beiden Rastzähne (31, 32) gleichlaufend und die Funktionsebenen (38, 39) des zweiten und dritten bzw. des dritten und vierten Rastzahnes (32, 33, 34) ansteigend zur Ebene (21) der Rastzahnung (17) in der C-Schiene (15) angeordnet sind.
  6. Kopf- oder Fußsteller nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten und dritten Stufenrastung (2) die Funktionsebenen (38, 39) des zweiten und dritten bzw. des dritten und vierten Rastzahnes (32, 33, 34) jeweils gleichlaufend gegenüber der Ebene (21) der Rastzahnung (17) angeordnet sind.
  7. Kopf- oder Fußsteller nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus zwei Seitenstreben (24, 25) eines Y-Trägers besteht, deren untere, gleichlaufend zur C-Schiene (15) verlaufende Enden am Schwenkgelenk (26) angelenkt sind, und deren vordere Enden - zwischen dem Rastgelenk (43) und dem Befestigungsstück (5) - auseinanderlaufen.
  8. Kopf- oder Fußsteller nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein zur C-Schiene (15) hin offener U-förmiger Träger (22) ist, der in Ruhestellung die C-Schiene (15) umschließt.
  9. Kopf- oder Fußsteller nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstücke (5, 6) Befestigungsplatten (7, 8) mit Befestigungswinkeln (9) sind, und daß aus diesen - in Richtung auf die mit Schwenkbohrungen (27) versehnen Enden der Seitenstreben (24, 25) des Y-Trägers - Schwenkzapfen (10) ausgezogen sind.
  10. Kopf- oder Fußsteller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkzapfen (10) und die Schwenkbohrungen (27) lose miteinander verbunden sind.
  11. Kopf- oder Fußsteller nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkzapfen (10) und die Schwenkbohrungen (27) miteinander vernietet sind.
  12. Kopf- oder Fußsteller nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastgelenk (43) eine durch eine Bohrung (44) in der Zahnstrebe (29) gesteckte und danach beidseitig ausgestauchte Hülse (40) einschließt, deren Enden (41) an den Innenseiten der Seitenstreben (24, 25) des Y-Trägers anliegen, und durch ein Verbindungsniet (42) für das Rastgelenk (43) fest miteinander verbunden sind.
  13. Kopf- oder Fußsteller nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstücke (5, 6) Federklammern (11 bis 13) mit Schwenköffnungen (46) sind, die lösbar auf aus den Materialien der C-Schiene (15) oder der Seitenstreben (24, 25) des Y-Trägers ausgetriebene Schwenkzapfen (10) oder auf entsprechend überstehenden Enden eines Stiftes (14) sitzen.
EP88107566A 1987-05-19 1988-05-11 Kopf- oder Fusssteller mit mehreren Stufenrastungen Expired - Lifetime EP0291840B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88107566T ATE75116T1 (de) 1987-05-19 1988-05-11 Kopf- oder fusssteller mit mehreren stufenrastungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716714 DE3716714A1 (de) 1987-05-19 1987-05-19 Kopf- oder fusssteller mit mehreren stufenrastungen
DE3716714 1987-05-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0291840A1 EP0291840A1 (de) 1988-11-23
EP0291840B1 true EP0291840B1 (de) 1992-04-22

Family

ID=6327856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88107566A Expired - Lifetime EP0291840B1 (de) 1987-05-19 1988-05-11 Kopf- oder Fusssteller mit mehreren Stufenrastungen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0291840B1 (de)
AT (1) ATE75116T1 (de)
DD (1) DD270003A5 (de)
DE (1) DE3716714A1 (de)
ES (1) ES2031951T3 (de)
WO (1) WO1988009139A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913821C1 (de) * 1989-04-26 1990-12-06 Lanz Industrie-Technik Ag, Wolfwil, Ch
DE9017395U1 (de) * 1990-12-22 1991-03-14 Franke GmbH & Co KG, 7460 Balingen Schwenkbeschlag für Möbel
DE9113217U1 (de) * 1991-10-24 1991-12-05 RK Multi Tec GmbH & Co. KG, 5757 Wickede Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Bettrahmenteiles
US8261382B2 (en) * 2010-01-07 2012-09-11 Lifestyle Solutions, Inc. Providing varying degrees of elevation to moveable head-rest and back-support sections of bed frame

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE585000C (de) * 1931-07-03 1933-09-27 Schiffers & Co H Lehnen- oder Kopfteilstellvorrichtung fuer Sitz- und Liegemoebel o. dgl.
DE1145323B (de) * 1958-12-02 1963-03-14 Hermann Kolckhorst In eine Liege umwandelbares Sitzmoebel
DE1961662U (de) * 1967-01-31 1967-06-08 Bremshey & Co Moebelstueck, insbesondere liegemoebel.
DE6924799U (de) * 1969-06-21 1970-01-02 Giehl & Co Draht Und Metallwar Stellvorrichtung fuer kopf- und fussteilbuegel an liegemoebeln.
CH528248A (de) * 1971-06-14 1972-09-30 Lanz Ag Hermann Stützsteller
DE7124423U (de) * 1971-06-25 1971-10-07 Kettler H Klappbares Sitz- oder Liegemöbel

Also Published As

Publication number Publication date
WO1988009139A1 (en) 1988-12-01
DD270003A5 (de) 1989-07-19
ATE75116T1 (de) 1992-05-15
DE3716714A1 (de) 1988-12-01
ES2031951T3 (es) 1993-01-01
EP0291840A1 (de) 1988-11-23
DE3716714C2 (de) 1990-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907471T2 (de) Kraftfahrzeugscheibenwischer
DE29914351U1 (de) Regal
DE3222505C2 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze
EP0198056B1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle
EP0236891A2 (de) Klappmöbel
DE3436358C2 (de)
DE2702265C2 (de) Liegemöbelgestell mit Querlatten
DE3700022A1 (de) Lagerung fuer die federleisten eines lattenrostes an den seitenteilen von bettrahmen
DE4304597C1 (de) Polsterträger für Fahrzeugsitze
EP0291840B1 (de) Kopf- oder Fusssteller mit mehreren Stufenrastungen
DE3322788C2 (de)
DE3425100C2 (de)
DE8602265U1 (de) Verbindungselement für Gestelle
DE69503828T2 (de) Blokiervorrichtung für eine Verlängerung Bezüglich eines Möbelstückes, und Möbelstück damit Ausgestattet
DE7702449U1 (de) Lagerkoerper fuer die lagerung von federleisten an seitenteilen eines bettrahmens
EP3369345B1 (de) Liegefläche mit neigungseinstellern
DE2642739C3 (de) Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel
DE60000313T2 (de) Befestigungssystem an einer Säule für ein Trägerelement
DE3913821C1 (de)
DE1580747C3 (de) Längs- und Neigungsverstellvorrichtung für Fahrzeugsitze
DE19746806C1 (de) Beschlag zur stufenweisen Neigungsverstellung eines Kopf- oder Fußteiles eines Sitz- oder Liegemöbels
DE1147539B (de) Webeschaft
DE7620775U1 (de) Kopfstuetze
CH565532A5 (de)
EP0937428A2 (de) Lattenrost für Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890519

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910620

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920422

Ref country code: NL

Effective date: 19920422

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920422

Ref country code: GB

Effective date: 19920422

Ref country code: BE

Effective date: 19920422

REF Corresponds to:

Ref document number: 75116

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920531

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2031951

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971107

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050511