EP0291084A2 - Fotozelle, insbesondere zur Feststellung von UV-Strahlung - Google Patents

Fotozelle, insbesondere zur Feststellung von UV-Strahlung Download PDF

Info

Publication number
EP0291084A2
EP0291084A2 EP88107750A EP88107750A EP0291084A2 EP 0291084 A2 EP0291084 A2 EP 0291084A2 EP 88107750 A EP88107750 A EP 88107750A EP 88107750 A EP88107750 A EP 88107750A EP 0291084 A2 EP0291084 A2 EP 0291084A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cathode
anode
photocell
metal strip
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88107750A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0291084A3 (en
EP0291084B1 (de
Inventor
Josef Beucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GTE Licht GmbH
Original Assignee
GTE Licht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GTE Licht GmbH filed Critical GTE Licht GmbH
Publication of EP0291084A2 publication Critical patent/EP0291084A2/de
Publication of EP0291084A3 publication Critical patent/EP0291084A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0291084B1 publication Critical patent/EP0291084B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J40/00Photoelectric discharge tubes not involving the ionisation of a gas
    • H01J40/16Photoelectric discharge tubes not involving the ionisation of a gas having photo- emissive cathode, e.g. alkaline photoelectric cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J40/00Photoelectric discharge tubes not involving the ionisation of a gas
    • H01J40/02Details
    • H01J40/04Electrodes

Definitions

  • the invention relates to a photocell, in particular for detecting UV radiation, with a plate cathode, an anode and in each case supply and discharge lines which are welded into a glass tube, the plate cathode comprising a sheet metal strip connected at its ends to the supply lines and the anode consists of a wire connected at its ends to the leads, on the side of the plate cathode facing the radiation to be determined, which is arranged essentially parallel to and at a distance from the same.
  • a photocell forms a photoelectric component, namely an electron tube, in which the electrons are freed from the photocathode by radiation and sucked off by the opposite anode.
  • An application example of such a photocell is for example the detection of flames or fire. It goes without saying that the glass of the tube of the photocell must be transparent to UV radiation if such is to be determined.
  • a photocell of this type is now known (AT-PS 287 089), in which on the one hand the plate cathode and on the other hand the wire anode are arranged parallel to one another in planes perpendicular to the longitudinal axis of the tube. It is understood that the greatest sensitivity is present perpendicular to the plane of the plate cathode, thus in the case of radiation incident parallel to the tube axis, whereas the sensitivity tends to 0 if the angle of incidence moves in the range of 90 ° to the tube longitudinal axis or parallel to the plate cathode.
  • a photocell of this type combines the efficiency advantages of a plate cathode with the manufacturing and economic advantages of a wire anode, the loss of sensitivity of such a photocell compared to that with a plate anode being less than one should expect.
  • This can be explained experimentally by the fact that the wire anode only slightly impairs the incidence of radiation perpendicular to the plate cathode, so that practically the entire plate cathode surface is available for the radiation.
  • the lower suction effect of the wire anode compared to a plate anode is evident.
  • the photocell has a good sensitivity over a wide range of different angles of incidence of the radiation, which remains only slightly reduced even with radiation incident perpendicular to the plate cathode, although with such an angle of incidence perpendicular to the plate plane, that on the surface to be determined Radiation-facing side of the plate cathode arranged wire anode causes a slight shadowing.
  • this effect is far from comparable to that of a plate anode, which means that when radiation is incident perpendicular to the plate cathode, it is approximately 50% is shadowed.
  • exact parallelism must advantageously only be ensured in one coordinate in order to use the active cathode surface practically fully.
  • photocells of this type are only suitable for either vertical or horizontal installation, based on their longitudinal axis, depending on whether their plate cathode is arranged transversely to the longitudinal axis, as is usually the case, or parallel to it.
  • the area thereof is limited by the free cross section of the glass tube.
  • the object on which the invention is based is seen in creating a photocell of the type mentioned which is suitable both for vertical and for horizontal installation, thus for a main radiation incident parallel to the longitudinal axis and also perpendicular thereto, that is to say transversely to the longitudinal axis of the Tube.
  • This object is achieved in that the plane of the sheet metal strip forming the cathode has an angle of inclination with respect to the longitudinal axis of the tube.
  • This angle of inclination makes it possible to install the photocell according to the invention in different positions with respect to the direction of incidence of the radiation without suffering a loss of sensitivity. If an inclination angle of 45 ° is preferably used, then the photocell according to the invention can be installed both in a vertical and in a horizontal position, in each case based on the longitudinal axis of the photocell, the sensitivity for both vertically and horizontally incident radiation being the same in both cases is, ie the cathode is always below 45 ° from the incident radiation.
  • the absolute magnitude of the sensitivity of the photocell according to the invention can be improved further by increasing the area of the cathode, and in fact beyond that dimension that if the plane of the plate cathode were to be arranged perpendicular to the longitudinal axis of the tube, it would necessarily be given by its clear width; namely, the inclined arrangement enables the plate cathode area to be enlarged on both sides in the direction of the tube in which the plate cathode is inclined.
  • the larger the cathode area the greater the amount of radiation that can strike this area, which inevitably increases the sensitivity.
  • both the ends of the sheet metal strip forming the cathode and the ends of the wire forming the anode are each bent and connected to the feed lines or to the discharge lines in such a way that the cathode and anode are essentially in the center of the sheet metal strip and lie perpendicular to this plane.
  • the entire system consisting of plate cathode and wire anode with supply and discharge lines is polished electrolytically. So far, the individual elements of the photocells have been polished, which is naturally more complex.
  • Another particular advantage is the possibility of performing a cleaning anneal in a high vacuum with current passage, expediently with direct current. So far, it was a more complex induction glow required.
  • the plate cathode 1 consists of a sheet metal strip 13 connected at its ends 20 and 21 to the leads 3 and 4.
  • the anode 2 in turn consists of a plate 14 connected at its ends 14 and 15 to the leads 5, 6, on the side facing the radiation to be determined the plate cathode 1 essentially parallel to and at a distance d from the same arranged wire electrode 16.
  • the radiation to be detected falls on the plate cathode 1 in the direction of arrow A.
  • the supply and discharge lines 3, 4 and 5, 6 are, as shown, welded essentially parallel to each other in the tube plate 9.
  • the ends 20 and 21 of the sheet metal strip 13 are bent at right angles for connection to the feed lines 3 and 4.
  • One end of the supply line is connected to one end of the sheet metal strip, expediently by welding.
  • FIGS. 2 and 3 Each section plane is clear from the side view of this photocell located in the middle of the diagram.
  • the average sensitivity in the direction of arrow A is thus obtained with lateral constancy up to about 30 ° on both sides and only a slight decrease to 0 ° and 90 ° with expected minima at -45 ° and 135 °.
  • Fig. 3 shows the response behavior at different angles of incidence in a section perpendicular to that of Fig. 2, the section plane being a longitudinal median plane, i.e. contains the longitudinal axis 19 of the photocell.
  • the plane of the sheet metal strip 13 forming the cathode 1 is arranged obliquely to these lines according to the invention and its ends 20, 21 are bent in a U-shape for connection to the supply lines 3, 4. It is crucial apparent inclined arrangement according to the angle ⁇ between feed lines 3, 4 and the ends 20 and 21.
  • the ends 14 and 15 of the wire anode 13 are also bent in a plane towards the leads 5, 6, which is inclined at approximately 45 ° to the longitudinal axis 19 of the tube 7, as clearly shown in FIGS. 1 and 3.
  • the photocell according to the embodiment according to FIG. 1 is suitable for both front and side radiation, as FIG. 3 shows particularly clearly.
  • the vertical direction of irradiation according to arrow direction A is inclined by 45 ° with respect to the longitudinal axis 19 of the photocell if this longitudinal axis 19 is taken as the 0 ° direction of the incident radiation.
  • the respective sensitivity maxima are at 0 ° and at 90 °.
  • the 0 ° direction can be defined as front radiation and the 90 ° direction as side radiation.
  • Fig. 2 shows the sensitivity distribution in horizontal section with the maximum at 90 °.
  • a corresponding picture would of course also result in a vertical section (not shown), the section plane then being vertical both on the drawing plane of FIG. 2 and the drawing plane of FIG. 3 and containing the 0 ° direction.
  • the operating voltage was 300 V DC, the operating voltage 180 ⁇ 15 volts Operating current 2 mA, the extinguishing voltage 500 V, the maximum current 4 mA and the operating temperature interval -20 ° to + 90 °.

Landscapes

  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Abstract

Bei einer Fotozelle, insbesondere zur Feststellung von UV-Strahlung, mit einer Plattenkathode (1), einer Anode (2) und jeweils Zu- und Ableitungen (3, 4; 5, 6), die in eine Glasröhre eingeschweißt sind, besteht die Plattenkathode aus einem an seinen Enden (20, 21) mit den Zuleitungen (3, 4) verbundenen Blechstreifen (13) und die Anode aus einer an ihren Enden (14, 15) mit den Zuleitungen (5, 6) verbundenen, auf der der festzustellenden Strahlung zugewandten Seite der Plattenkathode im wesentlichen parallel zu und in Abstand (d) von derselben angeordneten Drahtelektrode (16). Die Ebene des die Kathode (1) bildenden Blechstreifens weist gegenüber der Längsachse (19) der Röhre (7) einen Neigungswinkel von vorzugsweise 45° auf. Die dadurch ermöglichte Vergrößerung der Kathodenfläche erbringt eine größere Empfindlichkeit senkrecht zu derselben wie gleichzeitig bis etwa 45° nach beiden Seiten, außerdem ist ein Einbau der Fotozelle sowohl senkrecht als auch waagerecht bei im wesentlichen gleicher Empfindlichkeit möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fotozelle, insbesondere zur Feststellung von UV-Strahlung, mit einer Plattenkathode, einer Anode und jeweils Zu- und Ableitungen, die in eine Glasröhre eingeschweißt sind, wobei die Plattenkathode aus einem an seinen Enden mit den Zuleitungen verbundenen Blechstreifen und die Anode aus einem an ihren Enden mit den Ableitungen verbundenen, auf der der festzustellenden Strahlung zugewandten Seite der Plattenkathode im wesent­lichen parallel zu und in Abstand von derselben angeord­neten Draht besteht.
  • Eine Fotozelle bildet ein fotoelektrisches Bauelement, und zwar eine Elektronenröhre, in der die Elektronen aus der Fotokathode durch Bestrahlung befreit und von der gegenüberstehenden Anode abgesaugt werden. Man unterscheidet Vakuum-Fotozellen und Gas-Fotozellen. Bei beiden Arten ist der Fotostrom der Beleuchtungsstärke bzw. dem Lichtstrom, bezogen auf die Fotokathode, proportional, ferner der Größe der wirksamen Fläche der Fotokathode, wobei eine konstante Beleuchtungsstärke derselben vorausgesetzt wird.
  • Ein Anwendungsbeispiel einer solchen Fotozelle ist z.B. die zur Feststellung von Flammen bzw. Feuer. Dabei versteht es sich, daß das Glas der Röhre der Fotozelle für UV-­Strahlung durchlässig sein muß, wenn eine solche festgestellt werden soll.
  • Es ist nun eine Fotozelle dieser Bauart bekannt (AT-PS 287 089), bei welcher einerseits die Plattenkathode und andererseits die Drahtanode parallel zueinander in zur Längsachse der Röhre senkrechten Ebenen angeordnet sind. Es versteht sich, daß die größte Empfindlichkeit senkrecht zur Ebene der Plattenkathode vorhanden ist, somit bei einem Strahlungseinfall parallel zur Röhrenachse, wohingehend die Empfindlichkeit gegen 0 tendiert, wenn der Einfallswinkel sich im Bereich von 90° zur Röhrenlängsachse bzw. parallel zur Plattenkathode bewegt.
  • Eine Fotozelle dieser Art verbindet die wirkungsgradmäßigen Vorteile einer Plattenkathode mit den herstellungstechnischen und wirtschaftlichen Vorteilen einer Drahtanode, wobei die Einbuße an Empfindlichkeit einer solchen Fotozelle gegenüber derjenigen mit einer Plattenanode geringer ist, als man erwarten sollte. Dies läßt sich versuchsweise damit erklären, daß die Drahtanode den Einfall von Strahlung senkrecht zur Plattenkathode nur wenig beeinträchtigt, so daß praktisch die gesamte Plattenkathodenfläche für die Einstrahlung zur Verfügung steht. Demgegenüber tritt der geringere Absaug­effekt der Drahtanode gegenüber einer Plattenanode offen­sichtlich zurück. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß die Fotozelle über einen weiten Bereich unterschiedlicher Einfallswinkel der Strahlung eine gute Empfindlichkeit aufweist, die auch bei einer senkrecht zur Plattenkathode einfallenden Strahlung nur wenig gemindert beibehalten bleibt, obgleich bei einem solchen Einfallswinkel senkrecht zur Plattenebene die auf der der festzustellenden Strahlung zugewandten Seite der Plattenkathode angeordnete Drahtanode eine geringfügige Abschattung bewirkt. Dieser Effekt ist jedoch bei weitem nicht mit demjenigen bei einer Platten­anode vergleichbar, der dazu führt, daß bei einem Strahlungs­einfall senkrecht zur Plattenkathode dieselbe zu etwa 50 % abgeschattet wird. Ferner muß vorteilhafterweise exakte Parallelität nur in einer Koordinate sichergestellt sein, um die aktive Kathodenoberfläche praktisch voll zu nutzen.
  • Andererseits sind Fotozellen dieser Art nur für entweder vertikalen oder horizontalen Einbau, bezogen auf ihre Längsachse, geeignet, je nachdem, ob ihre Plattenkathode quer zur Längsachse, wie zumeist üblich, oder parallel zu derselben angeordnet ist. Im erstgenannten Fall, d.h. bei quer zur Längsachse unter 90° zu derselben angeordneter Plattenkathode ist die Fläche derselben durch den freien Querschnitt der Glasröhre beschränkt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, eine Fotozelle der genannten Art zu schaffen, die sich sowohl für einen senkrechten als auch für einen waagerechten Einbau eignet, somit für einen hauptsächlichen Strahlungseinfall parallel zur Längsachse wie auch senkrecht dazu, also quer zur Längsachse der Röhre.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost, daß die Ebene des die Kathode bildenden Blechstreifens gegenüber der Längsachse der Röhre einen Neigungswinkel aufweist.
  • Durch diesen Neigungswinkel ist es möglich, die erfindungs­gemäße Fotozelle in unterschiedlichen Lagen zur Einfalls­richtung der Strahlung einzubauen, ohne Empfindlichkeits­einbußen zu erleiden. Verwendet man vorzugsweise einen Neigungswinkel von 45°, dann ist ein Einbau der erfindungs­gemäßen Fotozelle sowohl in senkrechter als auch in waage­rechter Lage möglich, jeweils bezogen auf die Längsachse der Fotozelle, wobei in beiden Fällen die Empfindlichkeit sowohl für senkrecht als auch für waagerecht einfallende Strahlung gleich ist, d. h. die Kathode wird stets unter 45° von der einfallenden Strahlung getroffen. Abgesehen davon, daß die Empfindlichkeit, ausgehend von einem Strahlungseinfall senkrecht zum auf die Kathodenebene gefällten Lot, bis etwa 45° vorteilhafterweise praktisch gleichbleibt, läßt sich die absolute Größe der Empfindlichkeit der erfindungsgemäßen Fotozelle noch dadurch verbessern, daß die Fläche der Kathode vergrößert wird, und zwar über dasjenige Maß hinaus, daß bei einer Anordnung der Ebene der Plattenkathode senkrecht zur Längsachse der Röhre zwangsläufig durch deren lichte Weite gegeben wäre; die Schräganordnung ermöglicht nämlich eine Vergrößerung der Plattenkathodenfläche nach beiden Seiten in derjenigen Richtung der Röhre, in welche die Plattenkathode geneigt ist. Je größer jedoch die Kathodenfläche ist, desto größer ist die Menge an Strahlung, die auf diese Fläche auf­treffen kann, was zwangsläufig die Empfindlichkeit erhöht.
  • Vorteilhaft sind sowohl die Enden des die Kathode bildenden Blechstreifens als auch die Enden des die Anode bildenden Drahts je einmal zu den Zuleitungen bzw. zu den Ableitungen hin abgebogen und mit diesen verbunden, derart, daß sich Kathode und Anode im wesentlichen in einer mittig zum Blech­streifen und senkrecht zu diesem angeordneten Ebene gegenüber­liegen. Diese Maßnahmen vereinfachen die Herstellung.
  • Gemäß einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung einer Fotozelle nach der Erfindung wird das aus Plattenkathode und Drahtanode mit Zu- und Ableitungen bestehende Gesamtsystem elektrolytisch poliert. Bisher wurde ein Polieren der einzelnen Elemente der Fotozellen durchgeführt, was naturgemäß aufwendiger ist.
  • Von besonderem Vorteil ist auch die Möglichkeit, ein Reinigungs­glühen im Hochvakuum mit Stromdurchgang vorzunehmen, zweck­mäßig mit Gleichstrom. Bisher war ein aufwendigeres Induktions­ glühen erforderlich.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Ausführungsform der Fotozelle in schaubildlicher Ansicht;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Fig. 1 in einem Diagramm, das das Ansprechverhalten bzw. die Empfindlichkeit in einer waagerechten, die Plattenkathode schneidenden Ebene zeigt;
    • Fig. 3 eine Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 1 und ein umgebendes Diagramm entsprechend dem Ansprech­verhalten bzw. der Empfindlichkeit in einer zur Ebene gemäß Fig. 2 senkrechten Längsmittelebene;
    • Fig. 4 ein die relative spektrale Empfindlichkeit der Ausführungsform nach Fig. 1 aufzeigendes Diagramm.
  • Die Fotozelle nach Fig. 1 weist eine Plattenkathode 1, eine Anode 2 und jeweils Zuleitungen 3 und 4 zur Plattenkathode 1 und Ableitungen 5 und 6 von der Anode auf, die in eine Glasröhre 7 eingeschweißt sind, und zwar mit Schmelzfüßen 8 im verdickten Boden 9 der Glasröhre 7, wobei sie als Kontaktstifte 10 unten aus dem Boden 9 vorstehen; lediglich drei Kontaktstifte 10 sind in der gezeigten schaubildlichen Ansicht sichtbar.
  • Die Plattenkathode 1 besteht aus einem an seinen Enden 20 und 21 mit den Zuleitungen 3 und 4 verbundenen Blech­streifen 13. Die Anode 2 wiederum besteht aus einer an ihren Enden 14 und 15 mit den Ableitungen 5, 6 verbundenen, auf der der festzustellenden Strahlung zugewandten Seite der Platten­kathode 1 im wesentlichen parallel zu und in Abstand d von derselben angeordneten Drahtelektrode 16. Die festzustellende Strahlung fällt in Pfeilrichtung A auf die Plattenkathode 1.
  • Die Zu- und Ableitungen 3, 4 bzw. 5, 6 sind, wie gezeigt, im wesentlichen parallel zueinander im Röhrenboden 9 eingeschweißt. Die Enden 20 und 21 des Blechstreifens 13 sind zur Verbindung mit den Zuleitungen 3 und 4 rechtwinklig abgebogen. Jeweils ein Zuleitungsende ist mit jeweils einem Blechstreifenende verbunden, zweckmäßig durch Schweißung.
  • Das Ansprechverhalten dieser Ausführungsform zeigen die Fig. 2 und 3. Jede Schnittebene wird anhand der Seitenansicht dieser in der Mitte des Diagramms befindlichen Fotozelle deutlich. Bei Strahlungseinfall entsprechend der Pfeil­richtung A ergibt sich somit im Schnitt die größte Empfind­lichkeit in Pfeilrichtung A mit seitlicher Konstanz bis etwa 30° nach beiden Seiten und nur geringfügiger Abnahme bis 0° und 90° mit zu erwartenden Minima bei -45° und 135°.
  • Fig. 3 zeigt das Ansprechverhalten bei unterschiedlichen Einfallswinkeln in einem Schnitt senkrecht zu dem nach Fig. 2, wobei die Schnittebene eine Längsmittelebene ist, d.h. die Längsachse 19 der Fotozelle enthält.
  • Die Ebene des die Kathode 1 bildenden Blechstreifens 13 ist erfindungsgemäß schräg zu diesen Leitungen angeordnet und seine Enden 20, 21 sind zur Verbindung mit den Zu­leitungen 3, 4 U-förmig abgebogen. Entscheidend ist die ersichtliche Schräganordnung gemäß dem Winkel α zwischen Zuleitungen 3, 4 und den Enden 20 und 21. Dabei ist die Ebene des die Kathode 1 bildenden Blechstreifens 13 vorzugs­weise etwa α = 45° zur Längsachse 19 (Fig. 3) der Röhre 7 geneigt angeordnet. Auch die Enden 14 und 15 der Drahtanode 13 sind in diesem Falle in einer Ebene zu den Ableitungen 5, 6 hin abgebogen, die etwa 45° zur Längsachse 19 der Röhre 7 geneigt ist, wie dies deutlich die Fig. 1 und 3 zeigen. Durch die Schräganordnung der Elektroden ist die Fotozelle gemäß der Ausführungsform nach Fig. 1 sowohl für eine Front- als auch für eine Seiteneinstrahlung geeignet, wie Fig. 3 besonders deutlich zeigt. Die senkrechte Einstrahlungsrichtung gemäß Pfeilrichtung A ist um 45° gegenüber der Langsachse 19 der Fotozelle geneigt, wenn man diese Längsachse 19 als 0°-Richtung des Strahlungseinfalls nimmt. Wie ersichtlich, befinden sich bei 0° und bei 90° die jeweiligen Empfindlich­keitsmaxima. Dabei läßt sich die 0°-Richtung als Front­einstrahlung und die 90°-Richtung als Seiteneinstrahlung definieren. Fig. 2 zeigt die Empfindlichkeitsverteilung im Horizontalschnitt mit dem Maximum bei 90°. Ein entsprechendes Bild ergäbe sich natürlich auch bei einem nicht gezeigten Vertikalschnitt, wobei die Schnittebene dann sowohl auf der Zeichenebene der Fig. 2 als auch der Zeichenebene der Fig. 3 senkrecht stünde und die 0°-Richtung enthielte.
  • Fig. 4 schließlich zeigt die relative spektrale Empfindlich­keit mit einem Maximum bei einer Wellenlänge von etwa λ = 200 nm ± 10 nm mit anschließendem Abfall bis auf etwa 190 bis 280 nm. Die Betriebsspannung betrug 300 V Gleich­strom, die Brennspannung 180 ± 15 Volt, der Betriebsstrom 2 mA, die Löschspannung 500 V, der Maximalstrom 4 mA und das Betriebstemperaturintervall -20° bis +90°.
  • Es ergibt sich vorteilhafterweise eine fast halbkugelige Zone größter Ansprechbarkeit bzw. Empfindlichkeit. Als weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Bauart sind anzuführen, daß eine elektrolytische Politur des Gesamtsystems möglich ist, während beim nächstliegenden Stand der Technik die Platten­elektroden einzeln behandelt werden. Ferner läßt sich nach der Erfindung ein Reinigungsglühen im Hochvakuum mit Stromdurch­gang vornehmen, vorzugsweise unter Verwendung von Gleichstrom, während beim nächstliegenden Stand der Technik ein Induktions­glühen erforderlich ist.
  • Beide Schritte führen unabhängig voneinander zu erheblichen Kosteneinsparungen beim Herstellungsprozeß.

Claims (8)

1. Fotozelle, insbesondere zur Feststellung von UV-Strahlung, mit einer Plattenkathode (1), einer Anode (2) und jeweils Zu- und Ableitungen (3, 4; 5, 6), die in eine Glasröhre eingeschweißt sind, wobei die Plattenkathode (1) aus einem an seinen Enden (20, 21) mit den Zuleitungen (3, 4) verbundenen Blechstreifen (13) und die Anode (2) aus einem an ihren Enden (14, 15) mit den Ableitungen (5, 6) verbundenen, auf der der festzustellenden Strahlung zugewandten Seite der Plattenkathode im wesentlichen parallel zu und in Abstand (d) von derselben angeordneten Draht (16) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene des die Kathode (1) bildenden Blechstreifens (13) gegenüber der Längsachse (19; Fig. 3) der Röhre (7) einen Neigungswinkel aufweist.
2. Fotozelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel 45° betragt.
3. Fotozelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Enden (20, 21) des die Kathode (1) bildenden Blechstreifens (13) als auch die Enden (14, 15) des die Anode (2) bildenden Drahts (16) je einmal zu den Zuleitungen (3, 4) bzw. zu den Ableitungen (5, 6) hin abgebogen und mit diesen verbunden sind, derart, daß sich Kathode (1) und Anode (2) im wesentlichen in einer mittig zum Blechstreifen und senkrecht zu diesem angeordneten Ebene (22; Fig. 3) gegenüberliegen.
4. Fotozelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Ableitungen (3, 4; 5, 6) im wesentlichen parallel zueinander im Röhrenboden (9) eingeschweißt sind und die Ebene des die Kathode (1) bildenden Blechstreifens (13) schräg zu diesen Leitungen angeordnet ist.
5. Fotozelle nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Enden (14, 15) der Drahtanode (16) in einer Ebene zu den Ableitungen (5, 6) hin abgebogen sind, die etwa 45° zur Längsachse (19) der Röhre (7) geneigt ist.
6. Verfahren zur Herstellung einer Fotozelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein elektro­lytisches Polieren des aus Plattenkathode und Drahtanode mit Zu- und Ableitungen bestehenden Gesamtsystems.
7. Verfahren zur Herstellung einer Fotozelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Reinigungsglühen im Hochvakuum mit Stromdurchgang.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Gleichstrom verwendet wird.
EP88107750A 1987-05-13 1988-05-13 Fotozelle, insbesondere zur Feststellung von UV-Strahlung Expired - Lifetime EP0291084B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715924 DE3715924A1 (de) 1987-05-13 1987-05-13 Fotozelle, insbesondere zur feststellung von uv-strahlung
DE3715924 1987-05-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0291084A2 true EP0291084A2 (de) 1988-11-17
EP0291084A3 EP0291084A3 (en) 1990-01-31
EP0291084B1 EP0291084B1 (de) 1994-03-30

Family

ID=6327422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88107750A Expired - Lifetime EP0291084B1 (de) 1987-05-13 1988-05-13 Fotozelle, insbesondere zur Feststellung von UV-Strahlung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4876443A (de)
EP (1) EP0291084B1 (de)
DE (2) DE3715924A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125638C2 (de) * 1991-08-02 1994-06-30 Gte Licht Gmbh Photozelle, insbesondere zur Feststellung von UV-Strahlung
DE4134810C2 (de) * 1991-10-22 1994-07-28 Gte Licht Gmbh Fotozelle, insbesondere zur Feststellung von UV-Strahlung
SE0101864L (sv) * 2001-06-01 2002-12-02 Xcounter Ab Flam- och gnistdetektor, automatiskt brandlarm och förfarnadn relaterade därefter
JP6495755B2 (ja) * 2015-06-12 2019-04-03 浜松ホトニクス株式会社 紫外線検出器
CN106941072A (zh) * 2016-08-03 2017-07-11 成都青岗科技有限公司 一种微型高灵敏度充气紫外光电管
CN106935474A (zh) * 2016-08-03 2017-07-07 成都青岗科技有限公司 一种微型高灵敏度紫外光电管

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB392849A (en) * 1931-12-09 1933-05-25 Telefunken Gmbh Improvements in or relating to electric discharge devices
US2237242A (en) * 1938-01-05 1941-04-01 Univ Illinois Phototube
US2421192A (en) * 1943-05-29 1947-05-27 Rca Corp Multicathode phototube
US3656019A (en) * 1967-08-11 1972-04-11 Melpar Inc Hydrogen-filled gas detector having cathode helix supported by envelope wall
JPS58164136A (ja) * 1982-03-24 1983-09-29 Hamamatsu Tv Kk 光電管およびその製造方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE573141C (de) * 1929-05-06 1933-03-28 Westinghouse Lamp Co Insbesondere zur Messung therapeutisch wirksamer Strahlen dienende, nur ultraviolettempfindliche Photozelle
US2000705A (en) * 1931-01-17 1935-05-07 Westinghouse Electric & Mfg Co Phototube
US2103031A (en) * 1935-02-08 1937-12-21 Gen Electric Vapor Lamp Co Electric gaseous discharge device
US2283413A (en) * 1940-08-03 1942-05-19 Robert J Cashman Phototube and method of manufacture
US2604604A (en) * 1949-07-20 1952-07-22 Bendix Aviat Corp Mount for electron discharge devices
US2576251A (en) * 1950-06-29 1951-11-27 Bell Telephone Labor Inc Electrode spacer structure for electron discharge devices
GB731755A (en) * 1953-05-05 1955-06-15 Trist & Co Ltd Ronald Improvements relating to photo-electric cells
US3244890A (en) * 1963-03-22 1966-04-05 Bell Telephone Labor Inc Photosensitive broadband coupler using wave guide
US3372279A (en) * 1965-05-06 1968-03-05 Honeywell Inc Ultraviolet sensitive geiger-mueller type radiation detector
AT287089B (de) * 1968-03-15 1971-01-11 Philips Nv Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Entladungsröhre mit einer Photokathode, deren aktiver Bestandteil aus einer stark p-leitenden A<III>B<V>-Verbindung besteht
US3636399A (en) * 1970-10-21 1972-01-18 Dean E Eastman Rare earth chalcogenide thermionic emission cathodes
US3809939A (en) * 1972-11-08 1974-05-07 Varian Associates Gridded electron tube employing cooled ceramic insulator for mounting control grid

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB392849A (en) * 1931-12-09 1933-05-25 Telefunken Gmbh Improvements in or relating to electric discharge devices
US2237242A (en) * 1938-01-05 1941-04-01 Univ Illinois Phototube
US2421192A (en) * 1943-05-29 1947-05-27 Rca Corp Multicathode phototube
US3656019A (en) * 1967-08-11 1972-04-11 Melpar Inc Hydrogen-filled gas detector having cathode helix supported by envelope wall
JPS58164136A (ja) * 1982-03-24 1983-09-29 Hamamatsu Tv Kk 光電管およびその製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 7, Nr. 288 (E-218)[1433], 22. December 1983; & JP-A-58 164 136 (HAMAMATSU TELEVISION K.K.) 29-09-1983 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4876443A (en) 1989-10-24
EP0291084A3 (en) 1990-01-31
DE3715924C2 (de) 1989-10-19
EP0291084B1 (de) 1994-03-30
DE3888722D1 (de) 1994-05-05
DE3715924A1 (de) 1988-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850411C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem in einer Kathodenstrahlröhre
DE7118967U (de) Deckenbeleuchtungskoerper und darin verwendbare lichtdurchlaessige huelle
EP0291084B1 (de) Fotozelle, insbesondere zur Feststellung von UV-Strahlung
DD243369A5 (de) Elektronenstrahlroehre mit einer inneren magnetischen abschirmung
DE2850369C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem in einer Kathodenstrahlröhre
DE4037029C2 (de) Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre
DE1947157B2 (de) Elektrolysezelle, mit elektroden tragender abnehmbarer seitenwand
DE4125638C2 (de) Photozelle, insbesondere zur Feststellung von UV-Strahlung
DE2949495C2 (de) Elektrode für Elektrolysezellen
EP0992060B1 (de) Leuchtstofflampe mit auf die geometrische entladungsverteilung abgestimmter leuchtstoffschichtdicke
DE3307183A1 (de) Inline-elektronenstrahlerzeugungssystem mit einer verstaerkten, tiefgezogenen elektrode
DE8706851U1 (de) Fotozelle, insbesondere zur Feststellung von UV-Strahlung
DE3036219A1 (de) Flachbildschirm
DE4330230A1 (de) Verfahren zum Entsorgen einer Kathodenstrahlröhre
DE3328884C2 (de)
DE2525245B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen anodischen oxydation eines langgestreckten gebildes aus aluminium oder einer aluminiumlegierung
DE956411C (de) Gittereinheit fuer eine Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE3035988A1 (de) Flache bildroehre
DE2246998A1 (de) Kathodenstrahl-farbkineskoproehre und verfahren zu deren herstellung
DE4134810C2 (de) Fotozelle, insbesondere zur Feststellung von UV-Strahlung
DE556149C (de) Glasfuss fuer Vakuumgefaesse, dessen Quetschung aus drei oder mehr Einzelfluegeln besteht
DE632989C (de) Gasgefuellte Photozelle
DE890235C (de) Elektronenvervielfacherroehre
DE2939436A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen bespruehen einer bewegten materialbahn
EP3761452A1 (de) Elektrische verbindung zwischen einem elektrischen leiter und einem kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880610

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910913

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PATRITO BREVETTI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3888722

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940505

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030519

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030731

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040513

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050513