EP0290766B1 - Gasspülstein - Google Patents

Gasspülstein Download PDF

Info

Publication number
EP0290766B1
EP0290766B1 EP88104934A EP88104934A EP0290766B1 EP 0290766 B1 EP0290766 B1 EP 0290766B1 EP 88104934 A EP88104934 A EP 88104934A EP 88104934 A EP88104934 A EP 88104934A EP 0290766 B1 EP0290766 B1 EP 0290766B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
gas scavenging
scavenging brick
brick according
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88104934A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0290766A2 (de
EP0290766A3 (en
Inventor
Lorenz Dötsch
Louis Retrayt
Herbert Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RADEX DEUTSCHLAND AG fur FEUERFESTE ERZEUGNISSE
Original Assignee
RADEX DEUTSCHLAND AG fur FEUERFESTE ERZEUGNISSE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RADEX DEUTSCHLAND AG fur FEUERFESTE ERZEUGNISSE filed Critical RADEX DEUTSCHLAND AG fur FEUERFESTE ERZEUGNISSE
Priority to AT88104934T priority Critical patent/ATE54175T1/de
Publication of EP0290766A2 publication Critical patent/EP0290766A2/de
Publication of EP0290766A3 publication Critical patent/EP0290766A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0290766B1 publication Critical patent/EP0290766B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/48Bottoms or tuyéres of converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor

Definitions

  • the invention relates to a gas purging plug according to the preamble of claim 1 for blowing inert purging gases and / or solids into metallurgical vessels, such as converters or pans for treating or producing high-quality metal qualities.
  • a flushing element of the type mentioned is known from DE-PS 1 533 886.
  • a metal shell is arranged around this section. Gas is always applied to the porous section.
  • inert gas purging via blow stones which are installed in the refractory lining of the metallurgical melting vessel
  • two types of installation can be distinguished, purging prevailing in the bottom region of the melting vessel, while purging stones are used less frequently in the side wall.
  • the invention is not subject to any limitation.
  • gas flushing stones may be mentioned, as are described, for example, in German Offenlegungsschriften 3 531 533, 3 531 534, 3 520 207 or 3 527 793.
  • the RADEX-Rundschau, 1987, pp. 288 to 302 provides a comprehensive overview.
  • the following different types of sink are currently being used: so-called joint washers, sink stones with "undirected porosity” and sink stones with “directed porosity”.
  • the gas is supplied via an annular gap between a dense ceramic body, in particular a cone, and the enveloping sheet metal jacket.
  • Flushing stones with so-called “non-directional porosity” are characterized by a refractory material with high open porosity, through which the inert flushing gas is pressed.
  • Gas purging plugs with "directed porosity” are characterized by a large number of channels with a small diameter in a dense, refractory matrix, the gas being transported along the channels.
  • the invention is also not restricted.
  • Gas purging plugs with "directed porosity” have proven to be preferred in terms of their erosion and infiltration resistance. According to RADEX-Rundschau (op. Cit.), Gas flushing blocks with undirected porosity can achieve about ten batches, while a stone with directional porosity has a stability of up to twenty batches with much greater residual strength.
  • gas flushing stones with a conical shape have also proven particularly useful.
  • the gas purging plug must be broken out of the perforated brick surrounding it, which may result in damage to the perforated brick.To keep this damage as low as possible, it is known (RADEX-Rundschau (loc. Cit.)), The gas purging plug in a perforated brick sleeve and this to be arranged in the perforated brick. Such a structure is complicated and requires that when installing a new sink in an already worn perforated brick, this must also be provided with a new sleeve.
  • the invention has for its object to provide a gas purging plug, which makes it possible to carry out the gas and / or solid treatment of the molten metal over a complete cycle, that is, the gas purging plug should have such a durability that it can be used, for example, in a pan holds 40 to 50 batches and possibly more without repair or exchange measures.
  • the gas purging plug should preferably be designed in such a way that it also enables the amounts of gas and / or solids to be adapted depending on the desired melt treatment.
  • the invention is based on the knowledge that this goal can be achieved by dividing the gas purging plug into individual, independent zones in order to pass the gas through corresponding channels, the gas purging plug known from EP-OS 221 250 is composed of an outer section and composed of an inner section, the channels being formed by corresponding projections or recesses in the sections. Although this makes production easier, it does not change the gas supply, starting from a distribution chamber.
  • the division according to the invention into individual “magazines” makes it possible to initially carry out the gas and / or solid treatment over a section of the gas purging plug and, for example after its wear, to continue over a further section.
  • the melt treatment can therefore be maintained unchanged over a double, triple, quadruple or multiple time period.
  • the invention then relates to a gas purging plug for metallurgical melting vessels, as described in claim 1.
  • Advantageous further developments result from the features of the subclaims.
  • the intermediate member can be a metal sheet which, for example, divides a frustoconical gas purging plug into two semi-conical sections, the metal sheet preferably also being connected gas-tight to the sheet metal casing.
  • the gas purging plug corresponds overall to a gas purging plug according to the prior art in terms of its shape and external dimensions, but is divided into two sections by the central sheet metal wall, each of which forms its own gas purging plug (section).
  • Each section can be supplied with gas individually, for example by each section having its own gas supply line.
  • the gas supply lines can also be connected to a central gas supply line via a corresponding intermediate element and can then be acted upon alternately with gas, for example via an actuator.
  • a section of an inert gas preferably argon
  • the supply line is switched off or the actuator is switched to the other supply line, and the gas purging can continue without interruption via the second section, while, for example, the first section freezes after infiltration of the molten metal and is therefore inoperable becomes. This increases the service life of the sink by twice.
  • the second section can also be switched to the first section by switching the actuator, whereby the gas purging capacity can be doubled for a short time or permanently if required.
  • a gas purging plug according to the invention can not only be divided into two sections, but basically any number of sections, for example by two cross-shaped metal sheets in four equal sections. As a result, the service life of the sink can be quadrupled.
  • the metallic partitions ensure that gas exchange between the sections is reliably avoided.
  • the gas can therefore be blown into the metallurgical melting vessel.
  • any other material that is sufficiently gas-tight can also be used.
  • the invention thus proposes to form the intermediate member from a largely gas-impermeable, refractory, ceramic material, the same effects being achieved as with a metal sheet.
  • the porous, gas-permeable gas purging plug with a sheet metal cladding, which consists of a sheet metal jacket comprising the peripheral surface of the gas purging plug, which is drawn around the end face of the gas purging plug facing away from the metallurgical melting vessel, forming a Corresponding metallic floor, the gas-permeable gas purging plug, or in the case of a joint purging device, the gas-tight central part, being arranged at a distance from this floor by means of appropriate spacers, with the formation of a pressure chamber.
  • a sheet metal cladding which consists of a sheet metal jacket comprising the peripheral surface of the gas purging plug, which is drawn around the end face of the gas purging plug facing away from the metallurgical melting vessel, forming a Corresponding metallic floor, the gas-permeable gas purging plug, or in the case of a joint purging device, the gas-tight central part, being arranged at a distance from this floor by means of appropriate spacers, with the formation of a
  • each of these sections of the gas pressure chamber has its own gas supply line, the gas supply lines in turn - as shown above - can open into a central gas supply line via a corresponding intermediate member, through which one or more or all gas pressure chamber sections can be acted upon with gas.
  • the intermediate pieces can run straight as well as - according to an advantageous embodiment - for example in the form of sleeves.
  • a gas purging plug which then subdivide the gas purging plug, for example, into cylindrical or frustoconical sections, the associated gas line being connected analogously to the above statements.
  • This embodiment then resembles a "drum turret", the "cartridge receptacle” being formed by the gas-permeable sections which are not covered by the gas-tight sleeves.
  • the “matrix material” remaining between these sections from largely gas-impermeable refractory ceramic material, in which the gas-permeable sections then lie.
  • separate sheet metal casings around the sections can be dispensed with, but need not be.
  • the matrix material is produced from the same material from which the perforated brick is formed in the prior art. It is then possible to virtually form the gas purging plug integrally with the perforated brick, that is to say to select the gas purging plug in its geometrical dimensions in such a way that a separate perforated brick can be dispensed with, so that the gas purging plug itself also takes over the function of the perforated brick.
  • the service life of the sink can be increased many times over by the inventive design of the sink and it is easily possible to achieve service lives which correspond to those of the shelf life of the metallurgical vessel (for example the pan). Since the perforated brick also has to be replaced when the floor is renewed, this embodiment achieves a considerable reduction in the delivery work because the gas flushing brick itself now forms the perforated brick. Above all, a separate perforated stone sleeve can also be dispensed with.
  • the measures according to the invention can also be implemented in so-called joint washers, the intermediate pieces then dividing the ring channel into corresponding sections.
  • the reference number 10 denotes a gas purging plug which consists of a porous, gas-permeable, refractory ceramic material, for example based on 97% by weight A1 2 0 3 .
  • the gas purging plug has a truncated cone shape.
  • a sheet metal casing 12 comprises a sheet metal jacket 14 extending around the peripheral surface of the gas purging plug 10 and a circular base covering the lower, larger area, which is welded gas-tight to the sheet metal jacket 14 on its outer circumference.
  • the gas purging plug 10 is inserted into the gas-tight sheet metal casing 12 by means of a mortar layer 13.
  • the metal sheets 16, 18 are also welded gas-tight to the sheet metal jacket 14 or the floor.
  • Each of the sections 22, 24, 26, 28 is formed in its bottom region with its own gas connection line 32, which is welded to the bottom in a gas-tight manner.
  • the gas purging plug shown in FIG. 2 is again frustoconical and designed with a sheet metal cladding 12 analogous to the embodiment according to FIG. 1.
  • gas purging sections 22, 24, 26, 28, which are separate from one another and spaced apart, are formed within the gas-permeable refractory material 34.
  • the sections 22, 24, 26, 28 are each surrounded by a metal sleeve 30.
  • the section 22 is designed in the shape of a truncated cone, the section 24 as a sleeve with a triangular cross section, the section 26 as a sleeve with a square cross section, and the section 28 as a sleeve with a hexagonal cross section, these also being conical again.
  • the sleeves are gas-tightly welded to the (not shown) bottom of the sheet metal casing 12 on the side facing away from the metallurgical melting vessel, and the sections are each connected to a gas line 32 (shown in broken lines).
  • the metal sleeves run from the floor to slightly below the opposite end face of the gas purging plug.
  • the material within the metal sleeves is the same gas permeable refractory material as that between the sleeves, which is identified by reference numeral 34.
  • This "matrix material" 34 can be formed on the bottom side with its own gas connection 32, the gas flow then running inside the sheet metal jacket 12 and between the sleeves 30, while the gas flow fed inside the sleeves 30 also runs only within these sleeves.
  • the gas purging plug according to the invention shown in Figure 3 is designed as a perforated brick. It accordingly has a cuboid shape with a square cross section, and the matrix material 35 consists of a gas-tight, refractory ceramic material, for example based on zirconium dioxide.
  • a corresponding mold is filled with a refractory mass (slip) for manufacture. After hardening, four frustoconical sections 22, 24, 26, 28, spaced apart from one another, are drilled out. Corresponding inserts made of a conventional gas-permeable refractory material are then mortared into this.
  • the slip before filling the slip, to place corresponding frustoconical metal sleeves on the bottom of the mold and then only fill the area between the sleeves with the slip.
  • the sleeves can be filled with the gas-permeable refractory material beforehand, or corresponding inserts can be mortared into the sleeves, but the inserts can also be mortared into the sleeves afterwards.
  • the perforated brick is preferably formed on the bottom side, that is to say at its end facing away from the melting vessel, with a metal trough surrounding the perforated brick, into which four gas lines 32 (shown in dashed lines) open within sections 22, 24, 26, 28.
  • the gas purging plug 10 again has a truncated cone shape and is provided with a sheet metal cladding 12 analogous to the exemplary embodiment in accordance with FIG. However, this runs both circumferentially and on the bottom at a distance from the gas-tight material of the gas flushing plug, the distance 36 between sheet metal casing 12 and gas-tight material 35 being formed by a diagonally running sheet metal wall 38 which is welded gas-tight with respect to sheet metal jacket 14 and the floor.
  • annular channel-shaped region 36 and the material 35 are divided into two sections 22, 24, which are separated from one another in a gastight manner.
  • two gas lines 32 which are welded gas-tight to the floor, open into the sheet metal floor.
  • sheet metal wall 38 instead of a sheet metal wall 38 according to FIG. 1, two sheet metal walls, and then preferably perpendicular to one another, could also be provided to form four sections with four gas lines.
  • the frustoconical gas purging plug 10 is likewise enclosed by a sheet metal cladding 12, consisting of a sheet metal jacket 14 and a bottom 40 on the circumferential and bottom sides.
  • the gas purging plug is divided into two sections 22, 24 by a sheet metal wall 38 which is welded to the sheet metal casing 12 in a gas-tight manner at the edge.
  • the sheet metal wall 38 projects above the lower end face 42 of the gas-permeable material, forming two pressure chamber sections 44, 46 which are separated from one another in a gastight manner.
  • a gas line 32 opens into each of the pressure chamber sections 44, 46.
  • the gas lines open at a distance from the floor 40 an intermediate piece 48 in a central gas supply line 50, and an actuator 52 is arranged in the intermediate piece 48, which blocks the gas path into the pressure chamber section 44 in the position shown and only releases the gas path into the pressure chamber section 46.
  • the actuator can be pivoted to the pressure chamber section 46 by simply pivoting into the position shown in dashed lines, blocking the gas path, whereby the gas path into the pressure chamber section 44 is simultaneously released.
  • both gas lines 32 are supplied with inert gas, for example argon, from the central gas supply line 50.
  • gas-permeable sections 22, 24, 26, 28 can be designed with both directed and undirected porosity.
  • the gas lines 32 according to FIGS. 1 to 4 can also open into a common intermediate piece 48 and thus a central gas supply line 50.
  • gas purging plugs according to the embodiments of Figures 1, 2, 4 and 5 in a conventional manner, optionally with the interposition of a perforated stone sleeve, as described in the RADEX Rundschau (loc. Cit.), Inserted into a perforated stone in the bottom or the wall of a metallurgical melting vessel 3, the gas purging plug according to FIG. 3 is inserted into the bottom lining of the metallurgical vessel like a perforated block, the function of which it also takes on.
  • the gas treatment then takes place as follows, for example:
  • the gas line 32 of the section 22 is switched on, that is to say the inert gas flows through the section 22 in the same way as in the case of a conventional gas purging plug into the molten metal. Due to the gas-tight seal, the remaining sections 24, 26, 28 initially remain without function.
  • the associated gas line 32 is closed and, at the same time or shortly before (see explanations for FIG. 5), the second section 24 via the associated section Gas line 32 charged with gas.
  • the gas treatment therefore continues without interruption.
  • some molten metal will likely penetrate section 22 and freeze there, rendering this section inoperable.
  • section 24 is also worn, a switch is made to section 26 and then to section 28 as described above.
  • the service life of a gas purging plug With 10 to 20 batches, this means that, according to the invention, also a The gas purging section 22, 24, 26, 28 or 34 holds ten to twenty batches.
  • the service life of a gas purging plug according to the invention is thus increased two, three, four or five times, ie here, for example, to 40 to 100 batches.
  • the service life of a gas purging plug according to the invention thus lies in the area of floor durability, for example a pan or even above it, so that reserves are also made available in this regard.
  • each of the sections 22, 24, 26, 28 (or in the exemplary embodiment according to FIG. 2 additionally the matrix material 34) has sufficient gas permeability in order to be able to carry out the desired gas flow. This can easily be achieved by means of a corresponding open pore volume or a corresponding number of channels ("directed porosity") or joints.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gasspülstein nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zum Einblasen von inerten Spülgasen und/oder Feststoffen in metallurgische Gefäße, wie Konverter oder Pfannen zur Behandlung beziehungsweise Herstellung von hochwertigen Metallqualitäten.
  • Ein Spülelement der eingangs genannten Art ist aus der DE-PS 1 533 886 bekannt. Um eine gute Abdichtung der mit ungerichteter Porosität ausgebildeten Masse des Spülelementes zu erreichen ist um diesen Abschnitt eine Metallhülle angeordnet. Dabei wird der poröse Abschnitt stets mit Gas beaufschlagt.
  • Beim Inertgas-Spülen über Blassteine, die in der feuerfesten Ausmauerung des metallurgischen Schmelzgefäßes eingebaut sind, können im wesentlichen zwei Einbauarten unterschieden werden, wobei sich das Spülen im Bodenbereich des Schmelzgefäßes durchgesetzt hat, während Spülsteine in der Seitenwand seltener eingesetzt werden. Die Erfindung unterliegt insoweit aber keiner Beschränkung.
  • Es sind in der Literatur zahlreiche weitere Ausführungsformen von Gasspülsteinen beschrieben worden. Stellvertretend für die umfangreiche Literatur seien Gasspülsteine genannt, wie sie zum Beispiel in den deutschen Offenlegungsschriften 3 531 533, 3 531 534, 3 520 207 oder 3 527 793 beschrieben sind.
  • Eine umfassende Übersicht gibt die RADEX-Rundschau, 1987, S. 288 bis 302. Danach kommen zur Zeit insbesondere folgende unterschiedliche Spülsteintypen zum Einsatz: sogenannte Fugenspüler, Spülsteine mit "ungerichteter Porosität" und Spülsteine mit "gerichteter Porosität". Beim Fugenspüler erfolgt die Gaszufuhr über einen Ringspalt zwischen einem dichten keramischen Körper, insbesondere Kegel und dem umhüllenden Blechmantel. Spülsteine mit sogenannter "ungerichteter Porosität" sind gekennzeichnet durch ein Feuerfestmaterial hoher offener Porosität, durch das das inerte Spülgas gedrückt wird. Gasspülsteine mit "gerichteter Porosität" sind gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Kanälen mit niedrigem Durchmesser in einer dichten, feuerfesten Matrix, wobei der Gastransport entlang der Kanäle erfolgt. Auch insoweit unterliegt die Erfindung keiner Beschränkung.
  • Gasspülsteine mit "gerichteter Porosität" haben sich in bezug auf ihre Erosions- und Infiltrationsbeständigkeit als bevorzugt herausgestellt. Nach RADEX-Rundschau (a.a.O.) lassen sich mit Gasspülsteinen mit ungerichteter Porosität etwa zehn Chargen erzielen, während ein Stein mit gerichteter Porosität eine Standfestigkeit bis zu zwanzig Chargen mit wesentlich größerer Reststärke aufweist.
  • Unter dem Gesichtspunkt erhöhter Erosions-und Infiltrationsbeständigkeit haben sich darüber hinaus Gasspülsteine mit Kegelform besonders bewährt.
  • Trotz der insoweit erzielten Fortschritte besteht ein dringendes Bedürfnis, Gasspülsteine erhöhter Erosions- und Infiltrationsbeständigkeit zur Verfügung zu stellen, weil die Bodenhaltbarkeit zum Beispiel einer Pfanne mit 40 bis 50 Chargen deutlich höher legt. Dies bedeutet, daß der Verschleiß eines Gasspülsteins oder Mängel in der Funktion desselben eine Unterbrechung der Schmelzbehandlung und aufwendige Reparatur- beziehungsweise Austauscharbeiten erfordern.
  • Dazu muß der Gasspülstein aus dem diesen umgebenden Lochstein ausgebrochen werden, wobei es zu Beschädigungen des Lochsteins kommen kann, Um diese Beschädigungen so gering wie möglich zu halten, ist es bekannt (RADEX-Rundschau (a.a.O.)), den Gasspülstein in einer Lochsteinhülse und diese im Lochstein anzuordnen. Ein solcher Aufbau ist kompliziert und erfordert es, daß beim Einbau eines neuen Spülsteines in einem bereits abgenutzten Lochstein, dieser ebenfalls mit einer neuen Hülse versehen werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gasspülstein anzubieten, der es ermöglicht, die Gas- und/oder Feststoffbehandlung der Metallschmelze über einen vollständigen Zyklus führen zu können, das heißt, der Gasspülstein soll eine solche Haltbarkeit aufweisen, daß er zum Beispiel bei einer Pfanne ohne Reparatur- oder Austauschmaßnahmen 40 bis 50 Chargen und gegebenenfalls mehr hält. Dabei soll der Gasspülstein vorzugsweise so ausgebildet sein, daß er auch eine Adaptierung der durchgeführten Gas- und/oder Feststoffmengen je nach gewünschter Schmelzbehandlung ermöglicht.
  • Die Erfindung steht unter der Erkenntnis, daß dieses Ziel durch eine Unterteilung des Gasspülsteines in einzelne, voneinander unabhängige Zonen erreicht werden kann, um das Gas durch entsprechende Kanäle zu führen, ist der aus der EP-OS 221 250 bekannte Gasspülstein aus einem äußeren Abschnitt und einem inneren Abschnitt zusammengesetzt, wobei die Kanäle durch entsprechende Vor- oder Rücksprünge in den Abschnitten ausgebildet werden. Dies erleichtert zwar die Herstellung, ändert die Gaszuführung, ausgehend von einer Verteilkammer, aber ebenfalls nicht.
  • Durch die erfindungsgemäße Aufteilung in einzelne "Magazine" wird es möglich, die Gas- und/oder Feststoffbehandlung zunächst über einen Abschnitt des Gasspülsteines zu führen und - zum Beispiel nach dessen Verschleiß - über einen weiteren Abschnitt fortzusetzen. Je nachdem, in wieviel Abschnitte der Gasspülstein unterteilt ist, kann die Schmelzenbehandlung deshalb unverändert über eine doppelte, dreifache, vierfache oder mehrfache Zeitdauer aufrechterhalten werden.
  • Einer Limitierung unterliegt dieser Vorschlag nur insoweit, als bestimmte geometrische Vorgaben und Mindest-Durchströmmengen berücksichtigt werden müssen.
  • Sofern nachstehend von einer Gasbehandlung gesprochen wird, umfaßt diese stets auch eine Feststoffbehandlung.
  • Gegenstand der Erfindung ist danach ein Gasspülstein für metallurgische Schmelzgefäße, wie er im Anspruch 1 beschrieben ist. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Zum Beispiel bei einem Gasspülstein mit einer diesen teilweise umgebenden gasdichten Blechummantelung kann das Zwischenglied ein Metallblech sein, das zum Beispiel einen kegelstumpfförmigen Gasspülstein in zwei halbkegelstumpfförmige Abschnitte unterteilt, wobei das Metallblech vorzugsweise mit der Blechummantelung ebenfalls gasdicht verbunden ist.
  • Bei dieser Ausführungsform entspricht der Gasspülstein insgesamt in seiner Form und in seinen Außenabmessungen einem Gasspülstein nach dem Stand der Technik, er ist jedoch durch die mittige Blechwand in zwei Abschnitte unterteilt, die jeder für sich wieder einen eigenen Gasspülstein (Abschnitt) bilden.
  • Dabei kann jeder Abschnitt einzeln mit Gas beaufschlagt werden, indem zum Beispiel jeder Abschnitt eine eigene Gaszuführleitung aufweist. Die Gaszuführleitungen können aber nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auch über ein entsprechendes Zwischenglied an eine zentrale Gaszuführleitung angeschlossen werden und sind dann zum Beispiel über ein Stellglied wechselweise mit Gas beaufschlagbar.
  • Nach dem Einbau eines derartigen Gasspülsteins in den Boden eines metallurgischen Schmelzgefäßes kann dann zunächst ein Abschnitt von einem Inertgas, vorzugsweise Argon, durchspült werden. Ist dieser Abschnitt nach beispielsweise 20 Chargen verschlissen, wird die Zuführleitung abgeschaltet beziehungsweise das Stellglied auf die andere Zuführleitung umgeschaltet, und die Gasspülung kann ohne Unterbrechung über den zweiten Abschnitt unverändert weitergeführt werden, während zum Beispiel der erste Abschnitt nach Infiltration der Metallschmelze zufriert und damit funktionsuntüchtig wird. Hierdurch wird die Standzeit des Spülsteines also um das Doppelte erhöht.
  • Bei der Ausführungsform mit einer zentral angeschlossenen Hauptgasleitung kann aber auch durch Umschaltung des Stellgliedes der zweite Abschnitt zum ersten Abschnitt hinzugeschaltet werden, wodurch die Gasspülleistung bei Bedarf kurzzeitig oder auf Dauer verdoppelt werden kann.
  • Es ist offensichtlich, daß ein erfindungsgemäßer Gasspülstein nicht nur in zwei Abschnitte, sondern im Grunde genommen beliebig viele Abschnitte unterteilt werden kann, zum Beispiel durch zwei, kreuzweise verlaufende Metallbleche in vier gleiche Abschnitte. Hierdurch läßt sich die Standzeit des Spülsteines vervierfachen.
  • Die metallischen Zwischenwände sorgen dafür, daß ein Gasaustausch zwischen den Abschnitten sicher vermieden wird. Das Gas kann also gerichtet in das metallurgische Schmelzgefäß geblasen werden.
  • Anstelle eines Metallbleches als Zwischenglied kann auch jedes andere Material, das genügend gasdicht ist, Verwendung finden.
  • So schlägt die Erfindung in einer alternativen Ausführungsform vor, das Zwischenglied aus einem weitestgehend gasundurchlässigen feuerfesten, keramischen Material auszubilden, wobei die gleichen Effekte erzielt werden, wie mit einem Metallblech.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, zur Vergleichmäßigung des Gasdruckes, den porösen, gasdurchlässigen Gasspülstein mit einer Blechumkleidung zu versehen, die aus einem die Umfangsfläche des Gasspülsteines umfassenden Blechmantel besteht, der um die dem metallurgischen Schmelzgefäß ab gewandte Stirnfläche des Gasspülsteines herumgezogen ist unter Ausbildung eines entsprechenden metallischen Bodens, wobei der gaspermeable Gasspülstein, oder bei einem Fugenspüler der gasdichte Mittelteil, durch entsprechende Abstandhalter unter Ausbildung einer Druckkammer im Abstand zu diesem Boden angeordnet ist. Während bei einer derartigen Ausführungsform nach dem Stand der Technik (DE-OS 35 31 533) separate Abstandhalter vorzusehen sind, übernehmen bei einem erfindungsgemäßen Gasspülstein nunmehr die Zwischenstücke selbst die Funktion der Abstandhalter, die zu diesem Zweck nicht nur gasdicht mit dem Blechmantel verbunden sind, sondern über die untere Stirnfläche des Gasspülsteines verlängert und mit der Bodenfläche der Blechumkleidung gasdicht verbunden sind. Auf diese Weise wird gleichzeitig die Gasdruckkammer in eine entsprechende Anzahl von Abschnitten unterteilt.
  • Entsprechend weist jeder dieser Abschnitte der Gasdruckkammer eine eigene Gaszuführleitung auf, wobei die Gaszuführleitungen wiederum - wie oben dargestellt - in eine zentrale Gaszuführleitung über ein entsprechendes Zwischenglied münden können, über das eines oder mehrere oder alle Gasdruckkammerabschnitte mit Gas beaufschlagbar sind.
  • Im Rahmen der neu vorgeschlagenen Gestaltung eines Gasspülsteines können die Zwischenstücke sowohl geradflächig verlaufen, als auch - nach einer vorteilhaften Ausführungsform - zum Beispiel in Form von Hülsen.
  • So lassen sich zum Beispiel in einem Gasspülstein mehrere derartige Hülsen, zum Beispiel MetalIhülsen, anordnen, die dann den Gasspülstein beispielsweise in zylinderförmige oder kegelstumpfförmige Abschnitte unterteilen, wobei der Anschluß zugehöriger Gasleitung analog vorstehenden Ausführungen erfolgt.
  • Diese Ausführungsform ähnelt dann einem "Trommelrevolver", wobei die "Patronenaufnahme" hierbei durch die von den gasdichten Hülsen unmantelten gaspermeablen Abschnitte gebildet werden.
  • Dabei ist es ohne weiteres möglich, das zwischen den hülsenförmigen Abschnitten verbleibende Material des Gasspülsteins aus dem gleichen gaspermeablen feuerfesten Material auszubilden, das dann entweder keine Funktion mehr erfüllt oder insgesamt an eine weitere Gasanschlußleitung angeschlossen ist.
  • Ebenso ist es aber nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung auch möglich, das zwischen diesen Abschnitten verbleibende "Matrixmaterial" aus weitestgehend gasundurchlässigem feuerfesten keramischen Material auszubilden, in dem dann die gaspermeablen Abschnitte einliegen. Bei dieser Ausführungsform kann, aber muß nicht auf separate Blechummantelungen um die Abschnitte verzichtet werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Matrixmaterial aus demselben Werkstoff hergestellt wird, aus dem im Stand der Technik der Lochstein gebildet ist. Es ist dann möglich, den Gasspülstein quasi mit dem Lochstein integral auszubilden, das heißt, den Gasspülstein in seinen geometrischen Abmessungen so zu wählen, daß auf einen getrennten Lochstein verzichtet werden kann, der Gasspülstein also selbst gleichzeitig die Funktion des Lochsteins übernimmt.
  • Diese Ausführungsform schafft zusätzliche Vorteile. Wie oben ausgeführt, kann durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Spülsteins dessen Standzeit um ein Vielfaches erhöht werden und es ist ohne weiteres möglich, dabei Standzeiten zu erzielen, die denen der Bodenhaltbarkeit des metallurgischen Gefäßes (zum Beispiel der Pfanne) entsprechen. Da ohnehin bei einer Erneuerung des Bodens auch der Lochstein ausgetauscht werden muß, wird bei dieser Ausführungsform eine erhebliche Reduzierung der Zustellarbeit erreicht, weil der Gasspülstein jetzt selbst den Lochstein bildet. Vor allem kann auch auf eine getrennte Lochsteinhülse verzichtet werden.
  • Selbstverständlich lassen sich die erfindungsgemäßen Maßnahmen auch bei sogenannten Fugenspülern realisieren, wobei die Zwischenstücke dann den Ringkanal in entsprechende Abschnitte unterteilen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind durch die Mermale der Unteransprüche beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Spülsteins schematisch dargestellt, und zwar in
    • Figur 1: ein horizontaler Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Gasspülstein mit Blechummantelung und zwei senkrecht zueinander verlaufenden Blech-Zwischenwänden
    • Figur 2: ein horizontaler Schnitt durch eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gasspülsteins mit Blechummantelung und vier, zylinderförmigen gaspermeablen Abschnitten mit Blechummantelung
    • Figur 3: ein horizontaler Schnitt durch einen als Lochstein ausgebildeten Gasspülstein mit drei gaspermeablen Abschnitten
    • Figur 4: ein horizontaler Schnitt durch einen als Fugenspüler ausgebildeten erfindungsgemäßen Gasspülstein mit diagonal verlaufender Metallzwischenwand
    • Figur 5: ein vertikaler Schnitt durch einen erfindungsgemäßen kegelstumpfförmigen Gasspülstein mit mittig verlaufender Blechzwischenwand zur Ausbildung zweier, voneinander getrennter gaspermeabler Abschnitte mit jeweils einem Gasanschlußstück.
  • Dabei werden für gleiche oder gleichwirkende Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • In Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 ein Gasspülstein beziffert, der aus einem porösen, gasdurchlässigen feuerfesten keramischen Material zum Beispiel auf der Basis 97 Gew.-% A1203 besteht. Der Gasspülstein weist eine Kegelstumpfform auf. Eine Blechumkleidung 12 umfaßt einen sich um die Umfangsfläche des Gasspülsteins 10 erstreckenden Blechmantel 14 und einen die untere, größere Fläche überdeckenden kreisförmigen Boden, der an seinem äußeren Umfang gasdicht mit dem Blechmantel 14 verschweißt ist. Der Gasspülstein 10 ist mittels einer Mörtelschicht 13 in die gas dichte Blechumkleidung 12 eingefügt.
  • Zwischen zwei gegenüberliegenden Abschnitten des Blechmantels 14 erstrecken sich zwei, senkrecht zueinander verlaufende Metallbleche 16, 18, die jeweils aus zwei Abschnitten 16a, 16b, 18a, 18b bestehen, die an der Kreuzstelle 20 miteinander gasdicht verschweißt sind. Die Metallbleche 16, 18 sind ebenfalls gasdicht mit dem Blechmantel 14 beziehungsweise dem Boden verschweißt.
  • Auf diese Art und Weise werden vier voneinander getrennte gaspermeable Abschnitte 22, 24, 26, 28 mit in der Aufsicht Viertelkreisform ausgebildet.
  • Jeder der Abschnitte 22, 24, 26, 28 ist in seinem Bodenbereich mit einer eigenen Gasanschlußleitung 32 ausgebildet, die gasdicht mit dem Boden verschweißt ist.
  • Der in Figur 2 dargestellte Gasspülstein ist wiederum kegelstumpfförmig und mit einer Blechumkleidung 12 analog der Ausführungsform gemäß Figur 1 gestaltet.
  • Innerhalb des gaspermeablen feuerfesten Materials 34 sind vier, voneinander getrennte und im Abstand zueinander angeordnete Gasspülabschnitte 22, 24, 26, 28 ausgebildet.
  • Die Abschnitte 22, 24, 26, 28 sind jeweils von einer Metallhülse 30 umgeben.
  • Der Abschnitt 22 ist dabei kegelstumpfförmig gestaltet, der Abschnitt 24 als eine im Querschnitt dreieckförmige Hülse, der Abschnitt 26 als eine im Querschnitt quadratische Hülse und der Abschnitt 28 als eine im Querschnitt sechseckige Hülse, wobei auch diese wieder eine Konizität aufweisen können.
  • Die Hülsen sind an der dem metallurgischen Schmelzgefäß abgewandten Seite mit dem (nicht dargestellten) Boden der Blechumkleidung 12 gasdicht verschweißt, und die Abschnitte sind jeweils an eine (gestrichelt dargestellte) Gasleitung 32 angeschlossen.
  • Die Metallhülsen verlaufen vom Boden bis etwas unterhalb der gegenüberliegenden Stirnfläche des Gasspülsteins.
  • Bei dieser Ausführungsform ist das Material innerhalb der Metallhülsen das gleiche gaspermeable feuerfeste Material wie das zwischen den Hülsen, das mit dem Bezugszeichen 34 gekennzeichnet ist. Dieses "Matrixmaterial" 34 kann bodenseitig mit einem eigenen Gasanschluß 32 ausgebildet sein, wobei der aufgegebene Gasstrom dann innerhalb der Blechummantelung 12 und zwischen den Hülsen 30 verläuft, während der innerhalb der Hülsen 30 aufgegebene Gasstrom auch nur innerhalb dieser Hülsen verläuft.
  • Es ist selbstverständlich, daß die in Figur 2 dargestellten geometrischen Formen der Abschnitte 22, 24, 26, 28 nur beispielhaft sind, und vorzugsweise werden alle Abschnitte identisch gestaltet.
  • Der in Figur 3 dargestellte erfindungsgemäße Gasspülstein ist als Lochstein gestaltet. Er weist entsprechend eine Quaderform mit quadratischem Querschnitt auf, und das Matrixmaterial 35 besteht aus einem gasdichten, feuerfesten keramischen Material, zum Beispiel auf der Basis Zirkondioxid.
  • Zur Herstellung wird eine entsprechende Form mit einer feuerfesten Masse (Schlicker) ausgefüllt. Nach der Erhärtung werden vier, zueinander im Abstand befindliche kegelstumpfförmige Abschnitte 22, 24, 26, 28 ausgebohrt. In diese werden anschließend entsprechende Einsätze aus einem üblichen gaspermeablen feuerfesten Material eingemörtelt.
  • Ebenso ist es aber auch möglich, vor dem Einfüllen des Schlickers bereits entsprechende kegelstumpfförmige Metallhülsen auf den Boden der Form aufzusetzen und dann nur noch den Bereich zwischen den Hülsen mit dem Schlicker auszufüllen. Die Hülsen können bereits zuvor mit dem gaspermeablen feuerfesten Material ausgefüllt beziehungsweise entsprechende Einsätze in die Hülsen eingemörtelt sein, die Einsätze können aber auch nachträglich in die Hülsen eingemörtelt werden.
  • Vorzugsweise ist der Lochstein bodenseitig, also an seinem dem Schmelzgefäß abgewandten Ende, mit einer den Lochstein umschließenden Metallwanne ausgebildet, in die vier Gasleitungen 32 (gestrichelt dargestellt) innerhalb der Abschnitte 22, 24, 26, 28 einmünden.
  • Bei dem in Figur 4 dargestellten Auführungsbeispiel eines Fugenspülers weist der Gasspülstein 10 wiederum eine Kegelstumpfform auf und ist analog dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 mit einer Blechumkleidung 12 versehen. Diese verläuft jedoch hier sowohl umfangsseitig als auch bodenseitig im Abstand zum gasdichten Material des Gasspülsteins, wobei der Abstand 36 zwischen Blechumkleidung 12 und gasdichtem Material 35 durch eine diagonal verlaufende Blechwand 38 gebildet wird, die gegenüber dem Blechmantel 14 und dem Boden gasdicht verschweißt ist.
  • Hierdurch wird der ringkanalförmige Bereich 36 sowie das Material 35 in zwei Abschnitte 22, 24, die gasdicht voneinander getrennt sind, unterteilt.
  • In den Blechboden münden wiederum zwei Gasleitungen 32, die gasdicht mit dem Boden verschweißt sind, ein.
  • Ebenso könnten anstelle einer Blechwand 38 entsprechend Figur 1 auch wiederum zwei Blechwände, und dann vorzugsweise senkrecht zueinander, zur Ausbildung von vier Abschnitten mit entsprechend vier Gasleitungen vorgesehen werden.
  • Bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der kegelstumpfförmige Gasspülstein 10 ebenfalls von einer Blechumkleidung 12, bestehend aus einem Blechmantel 14 und einem Boden 40 umfangsseitig und bodenseitig umschlossen. Der Gasspülstein wird durch eine Blechwand 38, die mit der Blechumkleidung 12 randseitig gasdicht verschweißt ist, in zwei Abschnitte 22, 24 geteilt.
  • Wie der Figur zu entnehmen ist, überragt die Blechwand 38 die untere Stirnseite 42 des gaspermeablen Materials unter Ausbildung zweier voneinander gasdicht getrennter Druckkammerabschnitte 44, 46. In jeden der Druckkammerabschnitte 44, 46 mündet eine Gasleitung 32. Die Gasleitungen münden im Abstand zum Boden 40 über ein Zwischenstück 48 in einer zentralen Gaszuführleitung 50, und im Zwischenstück 48 ist ein Stellglied 52 angeordnet, das in der dargestellten Position den Gasweg in den Druckkammerabschnitt 44 versperrt und nur den Gasweg in den Druckkammerabschnitt 46 freigibt. Das Stellglied kann durch einfaches Umschwenken in die gestrichelt dargestellte Position unter Blockierung des Gasweges zum Druckkammerabschnitt 46 verschwenkt werden, wodurch gleichzeitig der Gasweg in den Druckkammerabschnitt 44 freigegeben wird. Bei Einstellung einer Position zwischen den beiden Endstellungen werden beide Gasleitungen 32 von der zentralen Gaszuführleitung 50 mit Inertgas, zum Beispiel Argon, versorgt.
  • Es ist selbstverständlich, daß die gaspermeablen Abschnitte 22, 24, 26, 28 sowohl mit gerichteter, wie auch mit ungerichteter Porosität ausgebildet sein können.
  • Entsprechend der Darstellung in Figur 5 können auch die Gasleitungen 32 gemäß den Figuren 1 bis 4 in ein gemeinsames Zwischenstück 48 und damit eine zentrale Gaszuführleitung 50 einmünden.
  • Während die Gasspülsteine gemäß den Ausführungsformen der Figuren 1, 2, 4 und 5 auf konventionalle Art und Weise, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Lochsteinhülse, wie in der RADEX-Rundschau (a.a.O.) beschrieben, in einen Lochstein im Boden oder der Wand eines metallurgischen Schmelzgefäßes eingesetzt werden, wird der Gasspülstein gemäß Figur 3 wie ein Lochstein, dessen Funktion er gleichzeitig mit übernimmt, in die Bodenauskleidung des metallurgischen Gefäßes eingesetzt.
  • Die Gasbehandlung erfolgt dann beispielsweise wie folgt:
  • Zunächst wird die Gasleitung 32 des Abschnittes 22 zugeschaltet, das heißt, das Inertgas strömt durch den Abschnitt 22 entsprechend wie bei einem konventionellen Gasspülstein in die Metallschmelze. Durch die gasdichte Abdichtung bleiben die übrigen Abschnitte 24, 26, 28 zunächst ohne Funktion.
  • Nachdem, gegebenenfalls über eine entsprechende Reststandsanzeige, wie sie im Stand der Technik beschrieben ist, gemessen der erste Abschnitt 22 verbraucht ist, wird die zugehörige Gasleitung 32 geschlossen und gleichzeitig oder kurz zuvor (siehe Erläuterungen zu Figur 5) der zweite Abschnitt 24 über die zugehörige Gasleitung 32 mit Gas beaufschlagt. Die Gasbehandlung geht also ohne Unterbrechung weiter. Gleichzeitig wird wahrscheinlich etwas Metallschmelze in den Abschnitt 22 eindringen und dort einfrieren und damit diesen Abschnitt funktionsuntüchtig machen.
  • Ist auch Abschnitt 24 verschlissen, wird entsprechend der vorstehenden Beschreibung auf Abschnitt 26 und dann auf Abschnitt 28 um- beziehungsweise weitergeschaltet.
  • Setzt man die Lebensdauer eines konventionellen Gasspülsteins mit 10 bis 20 Chargen an, so bedeutet dies, daß entsprechend auch ein erfindungsgemäßer Gasspülsteinabschnitt 22, 24, 26, 28 oder 34 zehn bis zwanzig Chargen hält. Durch entsprechende Weiterschaltung auf die weiteren Abschnitte wird die Lebensdauer eines erfindungsgemäßen Gasspülsteines damit um das zwei-, drei-, vier-oder fünf- fache erhöht, das heißt, hier beispielsweise auf 40 bis 100 Chargen. Damit liegt die Lebensdauer eines erfindungsgemäßen Gasspülsteins im Bereich der Bodenhaltbarkeit zum Beispiel einer Pfanne oder sogar darüber, so daß auch Reserven diesbezüglich zur Verfügung gestellt werden.
  • Eine Reparatur oder ein Austausch des Gasspülsteines zwischen den Bodenzustellungen erübrigt sich damit. Die damit verbundenen arbeits- und kostenmäßigen Ersparnisse sind offensichtlich.
  • Wichtig ist, daß jeder der Abschnitte 22, 24, 26, 28 (beziehungsweise beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 zusätzlich das Matrixmaterial 34) eine ausreichende Gasdurchlässigkeit aufweist, um den gewünschten Gasstrom durchführen zu können. Dies läßt sich durch ein entsprechendes offenes Porenvolumen beziehungsweise eine entsprechende Anzahl von Kanälen ("gerichtete Porosität") beziehungsweise Fugen leicht realisieren.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (19)

1. Gasspülstein zum Einsatz in metallurgische Schmelzgefäße, wobei der für einen Gasdurchtritt wirksame Bereich des Gasspülsteins (10) durch mindestens ein, weitestgehend gasundurchlässiges und in Richtung der Gasströmung verlaufendes Zwischenglied (16, 18, 30, 35, 38) in Abschnitte (22, 24, 26, 28, 34) unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an jeden Abschnitt (22, 24, 26, 28, 34) bodenseitig eine Gas- und/oder Feststoffzuführleitung (32) angeschlossen ist, die in eine gemeinsame Hauptgasleitung (50) münden und über ein Stellglied (52) einzeln oder in beliebiger Zuordnung an die Gas- und/oder Feststoffquellen anschließbar sind.
2. Gasspülstein nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
eine ihn teilweise umgebende gasdichte Blechummantelung (12).
3. Gasspulstein nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Blechummantelung (12) den Gasspülstein mit einem Blechmantel (14) auf seiner Umfangsfläche umgreift.
4. Gasspülstein nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Blechummantelung (12) den Gasspülstein auf seiner dem Schmelzgefäß abgewandten Stimfläche (42) mit einem Bodenteil (40) abdeckt.
5. Gasspülstein nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gaszuführleitung(en) (32) gasdicht mit der Blechummantelung (12) verbunden ist (sind).
6. Gasspülstein nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Blechummantelung (12) den Gasspülstein bodenseitig und/oder umfangsseitig, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Abstandshaltern unter Ausbildung eines Abstandes (36) umgibt.
7. Gasspülstein nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gaszuführleitung(en) (32) in einen zwischen dem Boden (42) des Gasspülsteines und dem Boden (40) der Blechummantelung (12) angeordneten Druckraum beziehungsweise dessen durch das oder die Zwischenglieder (16, 18, 30, 35, 38) gebildete Abschnitte (44, 46) einmündet.
8. Gasspülstein nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zwischenglied (16, 18, 30, 38) ein Metallblech ist.
9. Gasspülstein nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zwischenglied (35) aus einem weitestgehend gasundurchlässigen, feuerfesten keramischen Material besteht.
10. Gasspülstein nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zwischenglied (16, 18, 38) zwischen der Umfangsfläche des Gasspülsteines beziehungsweise dem diese umgebenden Blechmantel verläuft.
11. Gasspülstein nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zwischenstück als Hülse (30) ausgebildet ist.
12. Gasspülstein nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülse (30) eine Kegelstumpfform aufweist.
13. Gasspülstein nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich das Zwischenglied (16, 18, 30, 35, 38) über die gesamte Bauhöhe des Gasspülsteines beziehungsweise des Blechmantels (14) oder bis kurz vor die dem metallurgischen Schmelzgefäß zugewandte Stirnfläche des Gasspülsteines erstreckt.
14. Gasspülstein nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das aus einem weitestgehend gasundurchlässigen feuerfesten keramischen Material bestehende Zwischenglied (35) ein Matrixmaterial des Gasspülsteines bildet, in dem mindestens zwei, einen Gas-und/oder Feststoffdurchtritt ermöglichende Abschnitte (22, 24, 26, 28) angeordnet sind.
15. Gasspülstein nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Matrixmaterial (35) in seinen Außenabmessungen denen eines Lochsteines entspricht.
16. Gasspülstein nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die einen Gas- und/oder Feststoffdurchtritt ermöglichenden Abschnitte (22, 24, 26, 28) symmetrisch zueinander ausgebildet sind.
17. Gasspülstein nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß er eine Kegelstumpfform aufweist.
18. Gasspülstein nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß an jeden Abschnitt (22, 24, 26, 28) bodenseitig eine Zuführleitung (32) angeschlossen ist, wobei die Zuführleitungen (32) in eine gemeinsame Hauptgasleitung (50) münden und über ein Stellglied (52) einzelnen oder in beliebigen Kombinationen zuschaltbar sind.
EP88104934A 1987-05-15 1988-03-26 Gasspülstein Expired - Lifetime EP0290766B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88104934T ATE54175T1 (de) 1987-05-15 1988-03-26 Gasspuelstein.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3716388 1987-05-15
DE3716388A DE3716388C1 (de) 1987-05-15 1987-05-15 Gasspuelstein

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0290766A2 EP0290766A2 (de) 1988-11-17
EP0290766A3 EP0290766A3 (en) 1989-06-28
EP0290766B1 true EP0290766B1 (de) 1990-06-27

Family

ID=6327686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88104934A Expired - Lifetime EP0290766B1 (de) 1987-05-15 1988-03-26 Gasspülstein

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0290766B1 (de)
AT (1) ATE54175T1 (de)
DE (1) DE3716388C1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014509A1 (de) * 1990-05-07 1991-11-14 Didier Werke Ag Gasspueler
DE4103837A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-13 Plibrico Gmbh Einblasvorrichtung fuer ein metallurgisches gefaess
DE4406563A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Matthias Keuter Düsenrohr für blasende Sauerstoffaufblas-Konverter
DE4410289C1 (de) * 1994-03-25 1995-03-16 Veitsch Radex Ag Gasspüleinrichtung zum wandseitigen Einbau in metallurgische Schmelzgefäße
WO2003103877A1 (en) 2002-06-07 2003-12-18 Vesuvius Crucible Company Injection device and process for the injection of a fluid
DE102008029934B3 (de) * 2008-06-26 2009-06-10 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Feuerfester keramischer Gasspülstein
DE102010007126B3 (de) * 2010-02-05 2011-07-07 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Gasspüleinrichtung
EP2868404A1 (de) 2013-10-29 2015-05-06 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Gasspülsystem für Hochtemperaturschmelzen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU82051A1 (fr) * 1980-01-02 1981-09-10 Arbed Equipement du fond d'un recipient metallurgique pour l'injection de gaz dans un bain de metal
LU82597A1 (de) * 1980-07-09 1982-02-17 Arbed Feuerfester,gasdurchlaessiger baukoerper
DE3520207A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-11 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Duesenanordnung zum einblasen von gasen oder feststoffen in eine eine metallschmelze enthaltende pfanne
DE3527793A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-12 Esb Schweissbetrieb Burbach & Verfahren zur montage eines fuer metallurgische gefaesse vorgesehenen gasspuelsteins
CH665850A5 (de) * 1985-08-09 1988-06-15 Burbach & Bender Ohg Gasspuelstein fuer metallurgische gefaesse.
CH666491A5 (de) * 1985-09-04 1988-07-29 Burbach & Bender Ohg Gasspuelstein fuer metallurgische gefaesse.
DE3538498A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Didier Werke Ag Einduesvorrichtung fuer metallurgische gefaesse
DE3634448A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-21 Didier Werke Ag Spueleinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan, Band 7, Nr. 175 (C-179)(1320), 03.08.1983 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3716388C1 (de) 1988-10-27
EP0290766A2 (de) 1988-11-17
EP0290766A3 (en) 1989-06-28
ATE54175T1 (de) 1990-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0290766B1 (de) Gasspülstein
DE2557479C3 (de) Rippenstein für eine Ofenverkleidung eines Drehrohrofens
DE2146348A1 (de) Tiegeldüse
DE3709905C2 (de)
DE50002898C5 (de) Feuerfester keramischer Gasspülstein
DE3433123C2 (de) Blasstein für metallurgische Pfannen und Verfahren zu seinem Einfügen in die Zustellung
DE4008007A1 (de) Induktions-heizofen zum schmelzen von metall
AT402735B (de) Gasspülstein mit gerichteter porosität
DE3003884A1 (de) Verfahren zum einbau und austausch eines gasdurchlaessigen feuerfesten einsatzes in der wandung eines schmelze enthaltenden behaelters fuer das einfuehren von gasen, z.b. spuel- oder traegergasen, in den behaelter und anordnung fuer die durchfuehrung dieses verfahrens
EP0560834B1 (de) Boden- oder wandausbildung für ein metallurgisches gefäss
DE3907383C2 (de)
EP0458040B1 (de) Gasspüleinrichtung sowie Lochstein und Gasspülstein für diese
EP0809554B1 (de) Gasspülstein in form eines fugenspülers
DE60007490T2 (de) Gasspülstein und dessen Herstellungsverfahren
DE10259434B3 (de) Gasspüleinrichtung für metallurgische Schmelzgefäße
EP1797976A2 (de) Spülkegel
DE19604413C1 (de) Gasspüleinrichtung für metallurgische Gefäße
DE102008029934B3 (de) Feuerfester keramischer Gasspülstein
CH665850A5 (de) Gasspuelstein fuer metallurgische gefaesse.
DE3502168C2 (de)
EP0358115B1 (de) Zweigeteilter Endstein
DE3717840C2 (de)
DE3744694C2 (de)
DE4103837A1 (de) Einblasvorrichtung fuer ein metallurgisches gefaess
DE202017100964U1 (de) Spüllanze zur Spülentgasung von Metallschmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890606

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890915

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900627

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19900627

REF Corresponds to:

Ref document number: 54175

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900715

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88104934.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980223

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980225

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980228

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980303

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980320

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990326

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

BERE Be: lapsed

Owner name: RADEX DEUTSCHLAND A.G. FUR FEUERFESTE ERZEUGNISSE

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000222

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000224

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000225

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010327

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88104934.0

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050326