EP0288657A1 - Unterkalibriges Geschoss - Google Patents

Unterkalibriges Geschoss Download PDF

Info

Publication number
EP0288657A1
EP0288657A1 EP88100568A EP88100568A EP0288657A1 EP 0288657 A1 EP0288657 A1 EP 0288657A1 EP 88100568 A EP88100568 A EP 88100568A EP 88100568 A EP88100568 A EP 88100568A EP 0288657 A1 EP0288657 A1 EP 0288657A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sabot
projectile
air pocket
guide part
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88100568A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0288657B1 (de
Inventor
Klaus-Dieter Pahnke
Rolf Dr. Holl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of EP0288657A1 publication Critical patent/EP0288657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0288657B1 publication Critical patent/EP0288657B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor
    • F42B14/061Sabots for long rod fin stabilised kinetic energy projectiles, i.e. multisegment sabots attached midway on the projectile

Definitions

  • the invention relates to a sub-caliber projectile as defined in the preamble of claim 1.
  • Such projectiles are known, for example, from Rheinmetall's book “Waffentechnisches Taschenbuch", 4th edition Düsseldorf 1977, page 472 ff.
  • the sabots have an abrupt front wall profile, air pockets being located in the front wall.
  • the air pockets support the detachment of the sabot segments by, in addition to the centrifugal force acting radially, the air resistance force also acting on the segments.
  • the general rule is that the drive cages should be as light as possible so that the acceleration process in the pipe is not countered by excessive mass. In addition, the detachment process should not be inhibited by excessive inertia.
  • the present invention has for its object to develop a sub-caliber projectile of the type mentioned in such a way that the smallest possible mass is required even with relatively long sabot cages, and that the detachment of the sabot segments takes place quickly after leaving the tube and without disturbing the flight behavior of the projectile core .
  • the invention is therefore essentially based on the idea that the projectile core is guided beyond the usually used first air pocket by a preferably conical guide part.
  • the guide part In order to significantly improve the detachment of the entire sabot, the guide part also has an air pocket.
  • 1 denotes a wing-stabilized sub-caliber projectile.
  • This projectile consists of the projectile core 20 and of the sabot 30.
  • This sabot is, for example, rotationally symmetrical and usually consists of three identical segments in the circumferential direction, which are separated by predetermined breaking points (not shown).
  • the sabot 30 contains a first air pocket in its front part 31. In front of this air pocket there is a conically shaped guide part 32, at the front end 33 of which there is a second air pocket 34. As is usual with large-caliber projectiles, the front part 21 of the projectile core 20 protrudes from the sabot 30.
  • the operation of the sabot 30 without the guide member 32 is known per se.
  • the air forces act primarily on the front part of the sabot 30, so that there is first a tearing open at the predetermined breaking points, not shown.
  • the sabot segments therefore separate from the bow-side to the rear-side part of the floor core.
  • the strength of the predetermined breaking points must be so great that there is still no detachment of the guide part segments along the predetermined breaking line (not shown) in the tube itself, because otherwise the property of the guide part, namely guiding the projectile core inside the tube, is lost.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aerodynamic Tests, Hydrodynamic Tests, Wind Tunnels, And Water Tanks (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Unterkalibrige Geschosse (1) besitzen häufig einen Treibkäfig (30), der eine erste Lufttasche (31) aufweist, die die Ablösung des Treibkäfigs (30) vom Geschoßkern (20) bewirkt bzw. bei drallstabilisierten Geschossen unterstützen soll. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Geschoß (1) zu entwickeln, bei dem auch bei relativ langen Treibkäfigen (30) eine möglichst geringe Masse erforderlich ist und bei dem die Ablösung der Treibkäfigsegmente nach Verlassen des Rohres schnell und ohne Störung des Flugverhaltens des Geschoßkernes (20) erfolgt. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Treibkäfig (30) ein in Flugrichtung des Geschosses (1) vor der ersten Lufttasche (31) angeordnetes Führungsteil (32) besitzt, und daß am vorderen Ende des Führungsteiles (32) eine zweite Lufttasche (34) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein unterkalibriges Geschoß wie es im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher definiert ist.
  • Derartige Geschosse sind beispielsweise aus dem Buch von Rheinmetall "Waffentechnisches Taschenbuch", 4. Auf­lage Düsseldorf 1977, Seite 472 ff, bekannt. Insbesonde­re bei großkalibrigen Geschossen, d. h. bei Geschossen, wie sie beispielsweise aus Panzerkanonen verschossen werden, weisen die Treibkäfige einen sprunghaften vorde­ren Wandverlauf auf, wobei sich in der vorderen Wand Lufttaschen befinden. Diese sollen bei Geschossen, welche aus Glattrohrkanonen verschossen werden, die Ablösung des Treibkäfigs nach Verlassen des Rohres einleiten. Bei drall­stabilisierten Geschossen unterstützen die Lufttaschen die Ablösung der Treibkäfigsegmente, indem zusätzlich zu der radial wirkenden Fliehkraft noch die Luftwiderstandskraft an den Segmenten angreift.
  • Ganz allgemein gilt, daß die Treibkäfige möglichst leicht sein sollen, um dem Beschleunigungsvorgang im Rohr keine zu hohe Masse entgegenzusetzen. Außerdem soll der Ablöse­vorgang nicht durch zu große Trägheit gehemmt werden.
  • Da es häufig erforderlich ist, relativ lange Treibkäfige zu verwenden, ergeben sich auch relativ hohe Treibkäfig­massen. Dieses gilt insbesondere bei Pfeilgeschossen mit hoher Querschnittsbelastung (hohem Verhältnis von Geschoßmasse zu seinem Querschnitt), bei denen die Treib­käfige eine sehr genaue Führung des Geschoßkerns im Rohr übernehmen müssen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein unterkalibriges Geschoß der eingangs erwähnten Art so weiterzuentwickeln, daß auch bei relativ langen Treibkäfigen eine möglichst geringe Masse erforderlich ist, und daß die Ablösung der Treibkäfigsegmente nach Verlassen des Rohres schnell und ohne Störung des Flug­verhaltens des Geschoßkernes erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt also im wesentlichen der Gedanke zu­grunde, daß eine Führung des Geschoßkerns noch über die üblicherweise verwendete erste Lufttasche hinaus durch ein vorzugsweise konisch ausgebildetes Führungsteil er­folgt. Um die Ablösung des gesamten Treibkäfigs wesent­lich zu verbessern, besitzt auch das Führungsteil eine Lufttasche.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand eines in einer Figur dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • In dieser Figur ist mit 1 ein flügelstabilisiertes unter­kalibriges Geschoß bezeichnet. Dieses Geschoß besteht aus dem Geschoßkern 20 und aus dem Treibkäfig 30. Dieser Treib­käfig ist beispielsweise rotationssymmetrisch aufgebaut und besteht üblicherweise in Umfangsrichtung aus drei gleichen Segmenten, die durch Sollbruchstellen getrennt sind (nicht dargestellt).
  • Der Treibkäfig 30 enthält in seinem vorderen Teil 31 eine erste Lufttasche. Vor dieser Lufttasche ist ein konisch ausgebildetes Führungsteil 32 vorhanden, an dessen vorde­ren Ende 33 sich eine zweite Lufttasche 34 befindet. Wie bei großkalibrigen Geschossen üblich, ragt der vordere Teil 21 des Geschoßkernes 20 aus dem Treibkäfig 30 heraus.
  • Die Wirkungsweise des Treibkäfigs 30 ohne das Führungs­teil 32 ist an sich bekannt. Die Luftkräfte wirken vor allem auf den vorderen Teil des Treibkäfigs 30, so daß hier zunächst ein Aufreißen an den nicht dargestellten Sollbruchstellen erfolgt. Die Treibkäfigsegmente lösen sich daher vom bugseitigen zum heckseitigen Teil des Geschoßkernes ab.
  • Versuche haben nun gezeigt, daß bei einem konischen Füh­rungsteil 32, das zum Geschoßkern hin ausläuft (vgl. die mit 35 bezeichnete gestrichelte Linie), ein wesentlich ungünstigeres Ablöseverhalten der Treibkäfige auftritt. Dieses wird vor allem verursacht durch den Staudruck, der entlang des konischen Mantels entsteht. Sieht man erfindungsgemäß die Lufttasche 34 vor, so werden die Luftkräfte entlang der Mantellinie des Führungsteiles 32 weitgehend durch die nach außen wirkenden Luftdruck­kräfte in der Lufttasche 34 kompensiert.
  • Allerdings muß die Festigkeit der Sollbruchstellen so groß sein, daß im Rohr selbst noch kein Ablösen der Führungs­teilsegmente entlang der (nicht dargestellten) Sollbruch­linie erfolgt, weil anderenfalls die Eigenschaft des Füh­rungsteiles, nämlich den Geschoßkern im Inneren des Rohres zu führen, verlorengeht.
  • Selbstverständlich muß - wie bei bekannten Geschossen auch - mittels Windkanalversuchen bei jedem einzelnen Kaliber die optimale Länge des Treibkäfigs, aber auch der Abstand des Treibkäfigs von der Geschoßspitze ermittelt werden, um zu verhindern, daß es zu instationären Formen der Umströmung des Geschosses 1, insbesondere bei Überschallanströmung, kommt. Im übrigen hat sich gezeigt, daß durch die Luft­tasche 34 eine Abminderung dieser instationären Strömungs­formen erreicht werden kann, da sie einen definierten Anlegepunkt für einen Verdichtungsstoß darstellt.

Claims (2)

1. Unterkalibriges Geschoß (1) mit einem Geschoßkern (20) und einem Treibkäfig (30), wobei der vordere Teil (21) des Geschoßkernes (20) aus dem Treibkäfig (30) heraus­ragt und wobei der Treibkäfig (30) eine erste Luftta­sche (31) aufweist, die die Ablösung des Treibkäfigs (30) vom Geschoßkern (20) bewirken - bzw. bei drall­stabilisierten Geschossen unterstützen - soll. ge­kennzeichnet durch die Merkmale
- der Treibkäfig (30) besitzt ein in Flugrichtung des Geschosses (1) vor der ersten Lufttasche (31) angeordnetes Führungsteil (32);
- am vorderen Ende des Führungsteiles (32) ist eine zweite Lufttasche (34) vorgesehen.
2. Unterkalibriges Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (32) konisch ausgebildet ist.
EP88100568A 1987-04-24 1988-01-16 Unterkalibriges Geschoss Expired - Lifetime EP0288657B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873713721 DE3713721A1 (de) 1987-04-24 1987-04-24 Unterkalibriges geschoss
DE3713721 1987-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0288657A1 true EP0288657A1 (de) 1988-11-02
EP0288657B1 EP0288657B1 (de) 1991-04-03

Family

ID=6326205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88100568A Expired - Lifetime EP0288657B1 (de) 1987-04-24 1988-01-16 Unterkalibriges Geschoss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0288657B1 (de)
JP (1) JPS63273795A (de)
DE (2) DE3713721A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230358518A1 (en) * 2022-05-05 2023-11-09 Raytheon Company Sabot or cover for seekers, sensitive windows and surface elements on gun launched munitions

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930255A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-21 Rheinmetall Gmbh Wuchtgeschossanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318972A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-01 Aktiebolaget Bofors, 69180 Bofors Treibelement fuer ein unterkalibriges geschoss
US4469027A (en) * 1983-04-15 1984-09-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Armor piercing ammunition having interlocking means

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318972A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-01 Aktiebolaget Bofors, 69180 Bofors Treibelement fuer ein unterkalibriges geschoss
US4469027A (en) * 1983-04-15 1984-09-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Armor piercing ammunition having interlocking means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230358518A1 (en) * 2022-05-05 2023-11-09 Raytheon Company Sabot or cover for seekers, sensitive windows and surface elements on gun launched munitions

Also Published As

Publication number Publication date
DE3713721A1 (de) 1988-11-17
DE3862230D1 (de) 1991-05-08
JPS63273795A (ja) 1988-11-10
EP0288657B1 (de) 1991-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010884T2 (de) Expansionsgeschoss
DE2836963A1 (de) Munition-einheit fuer rohrwaffen
DE2537116A1 (de) Geschoss- oder fuehrungsring fuer ein unterkalibriges geschoss
DE2428624A1 (de) Granatenabfeuervorrichtung
DE3332023A1 (de) Treibspiegel fuer unterkalibrige geschosse
EP2529180A1 (de) Drallstabilisiertes geschoss
EP0152492A1 (de) Munition-Einheit für Rohrwaffen
EP1006337B1 (de) Drallstabilisiertes Artilleriegeschloss
DE1262830B (de) Treibspiegel fuer Unterkalibergeschosse
EP0288657B1 (de) Unterkalibriges Geschoss
EP1475600A1 (de) Abwerfbarer Treibkäfig
EP1757899B1 (de) Weitreichendes Vollkalibergeschoss für Glattrohrkanonen
EP4031829B1 (de) Treibkäfig vom push-pull-typ mit von einander getrennten teilen für die push- und pull-funktion
EP1314952B1 (de) Vollkalibriges Geschoss
EP3317607A1 (de) AUS EINEM GEZOGENEN WAFFENROHR VERSCHIEßBARES, FLÜGELSTABILISIERTES UNTERKALIBERGESCHOSS UND VERFAHREN ZU SEINER HERSTELLUNG
DE19650739A1 (de) Unterkalibriges Geschoß
EP0126173B1 (de) Lochkegelleitwerk für ein Geschoss, insbesondere ein Übungsgeschoss
DE3640485C1 (en) Bomblet (submunition)
DE4034062C2 (de) In Längsrichtung segmentierter Treibring für unterkalibrige Geschosse
DE19650740C2 (de) Unterkalibriges Geschoß
DE102012006894B4 (de) Leitwerkstabilisiertes Vollkaliber-Übungsgeschoss und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0423575B1 (de) Unterkalibergeschoss
DE19940553B4 (de) Unterkalibriges Geschoß
DE3905907C2 (de)
DE3814886A1 (de) Ke - geschoss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880909

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890718

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910403

REF Corresponds to:

Ref document number: 3862230

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910508

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910823

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920131

Ref country code: CH

Effective date: 19920131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88100568.0

Effective date: 19920806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050116