DE3930255A1 - Wuchtgeschossanordnung - Google Patents

Wuchtgeschossanordnung

Info

Publication number
DE3930255A1
DE3930255A1 DE19893930255 DE3930255A DE3930255A1 DE 3930255 A1 DE3930255 A1 DE 3930255A1 DE 19893930255 DE19893930255 DE 19893930255 DE 3930255 A DE3930255 A DE 3930255A DE 3930255 A1 DE3930255 A1 DE 3930255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sabot
projectile
penetrator
length
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893930255
Other languages
English (en)
Other versions
DE3930255C2 (de
Inventor
Juergen Meyer
Monika Dipl Ing Dr Wildau
Rainer Dipl Ing Diel
Gregor Dipl Ing Stollwerk
Heinz-Josef Dr Ing Kruse
Wilfried Dipl Ing Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DE19893930255 priority Critical patent/DE3930255A1/de
Publication of DE3930255A1 publication Critical patent/DE3930255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3930255C2 publication Critical patent/DE3930255C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor
    • F42B14/061Sabots for long rod fin stabilised kinetic energy projectiles, i.e. multisegment sabots attached midway on the projectile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wuchtgeschoßanordnung mit un­ terkalibrigem Geschoßkörper großen Länge/Durchmesser-Ver­ hältnisses und mit segmentiertem abwerfbarem Treibkäfig, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bekannte Wuchtgeschoßanordnungen mit unterkalibrigem Ge­ schoßkörper (Penetrator) werden mittels üblicher Zwei­ flansch-Treibkäfige (Pushpull) oder Einflansch-Treibkäfige (Pull-Tk) zur Erzielung einer hohen kinetischen Energie mit hohen Anfangsgeschwindigkeiten Vo aus großkalibrigen Rohrwaffen (z. B. 120 mm) verschossen. Aus Gründen einer endballistischen Leistungssteigerung bzw. Erhöhung der ki­ netischen Energie durch eine größere Geschoßmasse werden die Penetratoren in Zukunft immer dünner und länger ausge­ bildet werden. Bei üblichen unterkalibrigen Wuchtgeschos­ sen von hohem Schlankheitsgrad werden die auftretenden Bie­ geschwingungen des Geschoßkörpers während des Abschusses aus dem Rohr bzw. beim Rohrdurchgang nicht gedämpft bzw. vermindert.
Während des Rohrdurchganges führt ein langer schlanker Pe­ netrator eines KE-Geschosses nachteilige Biegeschwingungen aus. Die Amplituden dieser Schwingungen sind an der vorde­ ren Geschoßspitze und am hinteren Geschoßende am Ort des Flügelleitwerkes maximal. Die Anregung solcher Biege- oder Transversalschwingungen erfolgt in erster Linie durch den Pulverabbrand mit Druckschwankungen und Auswirkung auf das Leitwerk und durch das Waffenrohr selbst. Da diese Anre­ gungen vorzugsweise im Niederfrequenzbereich von kleiner 100 Hz erfolgen, ist es erstrebenswert, die Eigenfrequen­ zen eines Geschosses möglichst hoch zu halten.
Eine Schwingungsbegrenzung des Penetrators könnte prinzi­ piell über eine Verlängerung des Treibkäfigs über den ge­ samten vollen Umfang (axialsymmetrisch) bzw. über nahezu die gesamte Länge des Penetrators erfolgen, dies hat je­ doch eine erhebliche Erhöhung des Totlastanteiles des Treibkäfigs zur Folge.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die beim Abschuß im Waffenrohr auftretenden Biegeschwingungen des Geschoßkör­ pers durch entsprechende Maßnahmen auf einfache Weise in ihrer Amplitude begrenzt zu halten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß je­ des einzelne Segment des Treibkäfigs, wenigstens an einem seiner beiden Enden - vorne oder hinten - eine über die Länge des Treibkäfigs hinausragende und mit dem Geschoßkör­ per in abstützender Berührung stehende Stützstrebe auf­ weist. Mit den vorne und/oder hinten am Treibkäfig befe­ stigten rippen- oder stegartigen Stützstreben werden die Transversalschwingungen des Penetrators in einfacher Weise in ihrer Amplitude begrenzt. Dadurch treten weniger Stö­ rungen des Geschoßkörpers bei der Beschleunigung im Röhr und beim Geschoßflug auf und die Treffgenauigkeit des Wuchtgeschosses im Ziel wird erhöht. Durch die erfindungs­ gemäße Maßnahme, d. h. die Verwendung von relativ einfa­ chen und vor allem leichten Bauteilen, können nun sogar erheblich längere Penetratoren verschossen werden als bis­ her, ohne den Totlastanteil (Gewicht) des Treibkäfigs we­ sentlich zu erhöhen.
Die formelmäßige Beschreibung der Schwingungscharakteri­ stik ist in einem am Schluß dieser Beschreibung aufgeführ­ ten Rechenbeispiel erläutert.
Erfindungsgemäß werden mit den Stützstreben die vordere freie Penetratorlänge und die hinter freie Penetratorlänge verkürzt, wodurch sich die beiden Eigenfrequenzen der Ge­ schoßenden erhöhen. Mit dieser Lösung wird die Treibkäfig­ masse (Totlastanteil) nur unwesentlich vergrößert.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteran­ sprüchen enthalten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeich­ nungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine bekannte Wuchtgeschoßanordnung mit unter­ kalibrigem Geschoßkörper und üblichem Zwei­ flansch-Treibkäfig (Prior Art),
Fig. 2 in schematischer Darstellung ein mechanisches Schwingungsmodell entsprechend dem Geschoßkör­ per aus Fig. 1,
Fig. 3 und Fig. 4 in zwei Ausführungsbeispielen ausschnittsweise den vorderen Bereich des Treibkäfigs mit erfin­ dungsgemäßer Geschoßkörper-Abstützung,
Fig. 5 eine Frontansicht des Treibkäfigs mit erfin­ dungsmäßigen Geschößkörper-Abstützungen und
Fig. 6 einen Pull-Treibkäfig in Längsschnittdarstel­ lung mit erfindungsmäßiger heckseitiger Ge­ schoßkörper-Abstützung.
In Fig. 1 ist mit der Bezugsziffer 10 eine bekannte Wucht­ geschoßanordnung (Prior Art) mit unterkalibrigem Geschoß­ körper 24 großen Länge/Durchmesser-Verhältnisses (L/D 15), mit Flügelleitwerk 28 und mit segmentiertem abwerfba­ rem Treibkäfig 12 dargestellt. Der Treibkäfig 12 ist ein üblicher Zweiflansch-Treibkäfig (Pushpull-TK) mit vorder­ seitigem Führungsflansch 14 und rückseitigem Druckflansch 16. Zwischen Treibkäfig 12 und Geschoßkörper 24 ist zur Übertragung der Beschleunigungskräfte eine übliche Form­ schlußzone 18 mit korrespondierenden Gewinde- oder Ringril­ len vorgesehen. Der Treibkäfig 12 besteht aus drei glei­ chen Treibkäfig-Segmenten 22 und weist auf der Vorderseite des Führungsflansches 14 eine Lufttasche 20 zur besseren Ablösung der Treibkäfig-Segmente 22 vom Geschoßkörper 24 nach Verlassen der Waffenrohrmündung auf.
In Fig. 2 ist ein schematisches Schwingungsmodell des in Fig. 1 dargestellten Geschoßkörpers 24 mit gleichen Längen­ abmessungen veranschaulicht und dient als Grundlage für das als Anlage beigefügte Rechenbeispiel.
Die Gesamtlänge des Geschoßkörpers 24 setzt sich aus den Teillängen 10, 1 S und 1L zusammen; dabei entspricht 10 der vom Treibkäfig 12 eingespannten Länge des Geschoßkörpers, ls der freien Länge des vorderseitigen Geschoßkörpers mit der Geschoßspitze (S) und 1 L der freien Länge des rückwär­ tigen Geschößkörperbereiches mit dem Flügelleitwerk 28 (L). Die beiden festen Auflager 46 stellen die Endpunkte der festen Einspannung des Geschoßkörpers 24 durch den Treibkäfig 12 dar; mS entspricht der vorderen schwingungs­ fähigen Masse und mL der hinteren schwingungsfähigen Masse des Geschoßkörpers 24.
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Geschoßkörper-Abstützung mit Erhöhung der Eigenfrequenz wird aus dem dazugehörigen Zahlenbeispiel deutlich.
In Fig. 3 ist ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbei­ spiel ersichtlich. Dort weist das Treibkäfig-Segment 22 zur Verminderung von Biegeschwingungen des Geschoßkörpers 24 beim Abschuß aus einer Rohrwaffe auf seiner Vorderseite eine über die Länge 10 bzw. über das vordere Ende 30 des Treibkäfigs 12 bzw. Treibkäfig-Segmentes 22 hinausragende und mit dem Geschoßkörper 24 in abstützender Berührung ste­ hende Stützstrebe 26 auf. Die Stützstrebe 26 kann z. B. als dünner steifer Blechstreifen ausgebildet sein, der innerhalb der Lufttasche am Treibkäfig-Segment 22 verlötet oder verschweißt ist.
In einem ähnlichen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist die in der vorderen Lufttasche 20 des Treibkäfig-Segmentes 22 befestigte Stützstrebe als flächiges bzw. plattenförmi­ ges radial in Längsrichtung zur Geschoßlängsachse A stehen­ des Stützteil 34 ausgebildet.
Fig. 5 zeigt das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel aus Fig. 4 in Frontansicht; daraus wird ersichtlich, daß das Stützteil 34 in seinem Berührungsbereich 36 mit der Ge­ schoßkörperöberfläche 38 einen besonderen Puffer 40 (Schwingungsdämpfer) aufweist. Der Puffer 40 kann z. B. aus einem Metall wie Aluminium, aus Gummi oder Kunststoff bestehen.
Zur Verbreiterung des Berührungsbereiches 36 und zur Ver­ besserung der schwingungsdämpfenden Abstützungswirkung ist der Puffer 40 etwas verbreitert ausgebildet und weist etwa eine 3- bis 5fache Dicke wie das plattenförmige Stützteil 34 auf.
Die Stützstreben 26 bzw. Stützteile 34 können aber nicht nur vorne, sondern auch hinten oder an beiden Enden 30, 32 der Treibkäfig-Segmente 22 gleichzeitig vorgesehen sein.
Fig. 6 zeigt dazu ein weiteres erfindungsgemäßes Ausfüh­ rungsbeispiel, bei dem ein Pull-Treibkäfig 42 mit nur einem (vorderseitigen) Druckflansch 16 am hinteren Ende 32 der Treibkäfig-Segmente 22 jeweils ein flächiges Stützteil 34 mit Gummipuffer 40 aufweist. Die sich nach hinten über das Ende 32 des Pull-Treibkäfigs 42 hinaus erstreckenden steifen Stützteile 34 dienen gleichzeitig zur Zentrierung und Abstützung der Wuchtgeschoßanordnung 10 bei Beschleuni­ gung im Waffenrohr. Dazu weisen die Stützteile 34 an ihrer Außenkante jeweils eine Führungsfläche 44 auf, welche die Wuchtgeschoßanordnung 10 an der Innenwandung des Waffenröh­ res abstützt.
Die Stützteile 34 bzw. Stützstreben 26 bestehen also vor­ zugsweise aus dünnen steifen Blechteilen und sind in der Mitte bzw. auf dem Rücken eines jeden Treibkäfig-Segmentes 22 in Längsrichtung angeordnet und durch Verschweißen oder Verlöten unlösbar mit diesem verbunden.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, entspricht die Länge der mit dem Geschoßkörper 24 in abstützender Berührung stehen­ den Stützteile 34 bzw. Stützstrebe 26 bzw. die Länge des Puffers 40 wenigstens dem einfachen Durchmesser des Ge­ schoßkörpers 24.
Zur formelmäßigen Erläuterung
Die unterste Eigenfrequenz eines KE-Geschosses berechnet sich in einfacher Idealisierung zu
wobei
E = Elastizitätsmodul des Penetrators,
ρ = Dichte des Penetrators,
d = Penetratordurchmesser,
l₀ = Abstand zwischen den Führungen und
Die nächst höheren Eigenfrequenzen sind die freien Schwin­ gungen des vorderen und hinteren Penetratorendes. Die Fre­ quenz für die vordere Geschoßspitze errechnet sich zu
und die Frequenz des rückwärtigen Geschoßendes mit Leitwerk errechnet sich zu
wobei dV bzw. dH die Durchmesser des vorderen bzw. des hinteren Penetratorendes sind.
Beispiel
Für ein 120 mm KE-Geschoß mit Wolframschwermetall-Penetrator ist E=425 000 N/mm², ρ=17,6 · 10-6 kg/mm³, lS=130 mm und dV=25 mm;
ohne Stützung ist f₂=1018 Hz,
mit Stützung: Länge Puffer=20 mm folgt lS=110 mm mit f₂=1422 Hz.
Bezugszeichenliste
10 Wuchtgeschoß
12 Treibkäfig
14 Führungsflansch
16 Druckflansch
18 Formschlußzone
20 Lufttasche
22 TK-Segment
24 Geschoßkörper
26 Stützstrebe
28 Leitwerk
30 vord. TK-Ende
32 hint. TK-Ende
34 Stützteil
36 Berührungsbereich
38 Oberfläche 24
40 Puffer
42 Pull-TK
44 Führungsfläche
46 Auflager
lL Länge L
l₀ TK-Länge
lS Länge S
mL Masse L
mS Masse S

Claims (7)

1. Wuchtgeschoßanordnung (10) mit unterkalibrigem Ge­ schoßkörper (24) großen Länge/Durchmesser-Verhältnis­ ses und mit segmentiertem abwerfbarem Treibkäfig (12), der wenigstens einen kaliberdurchmessergroßen Füh­ rungs- bzw. Druckflansch (16) mit vorderseitiger Lufttasche (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verminderung von Biegeschwingungen des Geschoßkör­ pers (24) beim Abschuß aus einer Rohrwaffe die Segmen­ te (22) des Treibkäfigs (12) wenigstens auf einer Sei­ te - vorne oder hinten - eine über die Länge (1 0) bzw. das Ende (30, 32) des Treibkäfigs (12) hinausragende und mit dem Geschoßkörper (24) in abstützender Berüh­ rung stehende Stützstrebe (26, 34) aufweisen.
2. Wuchtgeschoßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Enden (30, 32) eines jeden Treibkäfig-Seg­ mentes (22) - vorne und hinten - jeweils eine Stütz­ strebe (26) vorgesehen ist.
3. Wuchtgeschoßanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstrebe (26) als flächiges bzw. plattenförmi­ ges radial in Längsrichtung zur Geschoßlängsachse (A) stehendes Stützteil (34) ausgebildet ist.
4. Wuchtgeschoßanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützteil (34) in seinem Berührungsbereich (36) mit der Geschoßkörperoberfläche (38) einem Puffer (40) aus Metall, Gummi oder Kunststoff aufweist.
5. Wuchtgeschoßanordnung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Pulltreibkäfig (42) mit nur einem kaliber­ durchmessergroßen Führungs- und Druckflansch (16) die hinteren Stützteile (34) gleichzeitig als Führungs­ strebe mit einer Führungsfläche (44) zur Führung und Abstützung des Pulltreibkäfigs (42) im Rohr ausgebil­ det sind.
6. Wuchtgeschoßanordnung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützteile (34) aus dünnen Blechteilen bestehen und in der Mitte bzw. auf dem Rücken eines jeden Treib­ käfig-Segmentes (22) in Längsrichtung angeordnet und unlösbar mit diesem verbunden sind.
7. Wuchtgeschoßanordnung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der mit dem Geschoßkörper (24) in abstützen­ der Berührung stehenden Stützstrebe (26) bzw. des Puf­ fers (40) wenigstens dem einfachen Durchmesser des Geschoßkörpers (24) entspricht.
DE19893930255 1989-09-11 1989-09-11 Wuchtgeschossanordnung Granted DE3930255A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893930255 DE3930255A1 (de) 1989-09-11 1989-09-11 Wuchtgeschossanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893930255 DE3930255A1 (de) 1989-09-11 1989-09-11 Wuchtgeschossanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3930255A1 true DE3930255A1 (de) 1991-03-21
DE3930255C2 DE3930255C2 (de) 1992-09-10

Family

ID=6389147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893930255 Granted DE3930255A1 (de) 1989-09-11 1989-09-11 Wuchtgeschossanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3930255A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2680569A1 (fr) * 1991-08-23 1993-02-26 Rheinmetall Gmbh Cage de propulsion pour un projectile sous-calibre.
US20180216922A1 (en) * 2015-07-01 2018-08-02 Rwm Schweiz Ag Fin-stabilized sub-caliber projectile that can be fired from a rifled barrel, and method for the production thereof
WO2021052755A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-25 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Treibkäfig vom push-pull-typ mit von einander getrennten teilen für die push- und pull-funktion
US20230116071A1 (en) * 2020-06-15 2023-04-13 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Sabot

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951904A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-17 Thomson Brandt Abschussvorrichtung fuer ein unterkalibergeschoss
DE3339078A1 (de) * 1982-11-18 1985-05-09 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Fluegelstabilisiertes unterkalibergeschoss grossen laenge/durchmesser-verhaeltnisses
DE3031722C2 (de) * 1980-08-23 1988-06-23 Rheinmetall Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
DE3713721A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-17 Rheinmetall Gmbh Unterkalibriges geschoss

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951904A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-17 Thomson Brandt Abschussvorrichtung fuer ein unterkalibergeschoss
DE3031722C2 (de) * 1980-08-23 1988-06-23 Rheinmetall Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
DE3339078A1 (de) * 1982-11-18 1985-05-09 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Fluegelstabilisiertes unterkalibergeschoss grossen laenge/durchmesser-verhaeltnisses
DE3713721A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-17 Rheinmetall Gmbh Unterkalibriges geschoss

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2680569A1 (fr) * 1991-08-23 1993-02-26 Rheinmetall Gmbh Cage de propulsion pour un projectile sous-calibre.
US5259321A (en) * 1991-08-23 1993-11-09 Rheinmetall Gmbh Propelling cage for a subcaliber projectile
US20180216922A1 (en) * 2015-07-01 2018-08-02 Rwm Schweiz Ag Fin-stabilized sub-caliber projectile that can be fired from a rifled barrel, and method for the production thereof
US10996035B2 (en) * 2015-07-01 2021-05-04 Rwm Schweiz Ag Fin-stabilized sub-caliber projectile that can be fired from a rifled barrel, and method for the production thereof
WO2021052755A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-25 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Treibkäfig vom push-pull-typ mit von einander getrennten teilen für die push- und pull-funktion
US11754381B2 (en) 2019-09-18 2023-09-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Sabot of the push-pull type having mutually separate parts for the push and pull function
US20230116071A1 (en) * 2020-06-15 2023-04-13 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Sabot

Also Published As

Publication number Publication date
DE3930255C2 (de) 1992-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH678106A5 (de)
DE2703638C2 (de)
DE2558060A1 (de) Traegergeschoss fuer ausstossbare koerper
EP0156948B1 (de) Flügelstabilisiertes Unterkalibergeschoss grossen Länge/Durchmesser-Verhältnisses
EP2176620B1 (de) Geschoss mit einem führungskäfig und pusherplatte mit beschleunigungsoptimierter öffnung
DE3811597A1 (de) Treibkaefig fuer ein unterkalibergeschoss
DE102017106526A1 (de) Geschoss, insbesondere im Mittelkaliberbereich
EP0190548A1 (de) Unterkalibriges Wuchtgeschoss
DE3031722A1 (de) Wuchtgeschossanordnung mit spitzenseitigem treibkaefig
DE3930255C2 (de)
EP0152492A1 (de) Munition-Einheit für Rohrwaffen
EP0221917A1 (de) Unterkalibriges geschoss.
DE69727518T2 (de) Geschoss mit hohem Verformungsgrad beim Aufschlag
DE1262830B (de) Treibspiegel fuer Unterkalibergeschosse
EP0160164B1 (de) Vollkalibriges Übungsgeschoss
WO2021028101A1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
DE3335997A1 (de) Uebungsgeschoss
EP0123266B1 (de) Treibkäfiggeschoss
EP2326910B1 (de) Treibkäfiggeschoss
DE2229192A1 (de) Treibladung fuer geschosse hoher anfangsgeschwindigkeit
DE19650739A1 (de) Unterkalibriges Geschoß
DE4330418A1 (de) Unterkalibriges Pfeilgeschoß
DE3919172A1 (de) Pfeil-wuchtgeschoss
DE19650740C2 (de) Unterkalibriges Geschoß
DE3940969A1 (de) Wuchtgeschoss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL GMBH, 40882 RATINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL INDUSTRIE GMBH, 40882 RATINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee