EP0287857A2 - Treppensteigvorrichtung, beispielsweise für Rollstühle für Gehunfähige - Google Patents

Treppensteigvorrichtung, beispielsweise für Rollstühle für Gehunfähige Download PDF

Info

Publication number
EP0287857A2
EP0287857A2 EP88105074A EP88105074A EP0287857A2 EP 0287857 A2 EP0287857 A2 EP 0287857A2 EP 88105074 A EP88105074 A EP 88105074A EP 88105074 A EP88105074 A EP 88105074A EP 0287857 A2 EP0287857 A2 EP 0287857A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheels
impeller
stair climbing
climbing device
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88105074A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0287857B1 (de
EP0287857A3 (en
Inventor
Ulrich Alber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CESSIONE;ULRICH ALBER GMBH
Original Assignee
Haas and Alber Haustechnik und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haas and Alber Haustechnik und Apparatebau GmbH filed Critical Haas and Alber Haustechnik und Apparatebau GmbH
Priority to AT88105074T priority Critical patent/ATE63873T1/de
Publication of EP0287857A2 publication Critical patent/EP0287857A2/de
Publication of EP0287857A3 publication Critical patent/EP0287857A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0287857B1 publication Critical patent/EP0287857B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/06Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps
    • A61G5/061Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps for climbing stairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/06Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps
    • A61G5/063Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps with eccentrically mounted wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S180/00Motor vehicles
    • Y10S180/907Motorized wheelchairs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S280/00Land vehicles
    • Y10S280/10Stair climbing chairs

Definitions

  • the invention relates to an electric motor operated stair climbing device, for example for wheelchairs for the disabled, with the features listed in the preamble of the main claim.
  • Such a stair climbing device is known from DD-A-144 896 in connection with a hand truck. It has the disadvantage that the two impellers of each pair of impellers are arranged rigidly with respect to one another, so that when this rigid structure is moved, there is a large shift in the base point which jeopardizes operational safety.
  • the invention has for its object to improve such a stair climbing device so that it allows a smaller size and can achieve a higher climbing performance with the same engine power, so that it is also suitable for wheelchairs for the disabled.
  • the mutual distance between the axes of the drive shafts mounted in the chassis can be at least approximately equal to twice the distance of the axis of rotation of the running ring of an impeller from its associated drive shaft.
  • the eccentric rotation of the hub discs of the two pairs of wheels swings one wheel of each pair of wheels up and down on the step, while the second wheel is swiveled further up.
  • the chassis resting on the first wheels of the two pairs of wheels can continue to move to the next step, while the second wheels of the pairs of wheels are pivoted up to the next step, so that the chassis then rests on the second wheels of the pairs of wheels. Additional support wheels on the chassis in the area of the wheels are no longer required.
  • a smooth handling of the climbing process can be achieved according to the invention in that the drive shafts drive in the same direction via a common drive chain with a reversible electric motor are moderately coupled and the hub disk of one impeller of an impeller pair is offset from the hub disk of the other impeller by a circumferential angle of 180 ° and is connected to the drive shaft assigned to it.
  • the rim of the wheels of both pairs of wheels can be mounted on the coaxial hub disc via a roller bearing directional lock and can thus be moved in one direction, namely backwards when climbing stairs, even when the brake is closed. This makes it possible to go back to the next step despite the braked tread.
  • the running rim of the running wheels can be ascertained by means of a braking device, preferably by means of an electromagnetically actuated braking device which is coupled to an automatically acting control device. With the braking device, the running wheels can be prevented from continuing without interrupting their pivoting or lifting movement.
  • a pair of wheels When descending a staircase, a pair of wheels can be found on the edge of the stairs by means of the braking device, while the hub discs (eccentrics) of the pairs of wheels carry out a swiveling movement to settle onto the next step.
  • the tread of the wheels can be mounted on a central sleeve of the hub disc via a bearing sleeve, the bearing sleeve can carry a sprocket, a shaft spigot can be rotatably supported within the associated drive shaft and carries the same sprocket, and the two sprockets can be supported by one endless chain to a chain drive with a transmission ratio of 1: 1 be coupled.
  • the electromagnetic braking device can either be arranged on the shaft journal or else inside the running ring of the running wheels.
  • the rotation of the wheel rim rotates a brake disc of the braking device at the same speed as the wheel.
  • the running ring is blocked in one direction either directly or via the chain drive by means of the brake disc, that is to say the impeller is held at its periphery.
  • the lifting movement of the transport wheel over the eccentrically mounted hub disc is not affected by this.
  • the wheel rim stops braking.
  • the action of the braking device can be limited to one direction of travel by the rolling element directional lock.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of a wheelchair 10 for the disabled, with a seat frame 11, which is connected to a chair frame 12, which ends at the front in two footbridges 13, on each of which a swivel castor 14 is rotatably mounted.
  • a support frame for a stair climbing device 15 is attached to the chair frame 12 and has a left support plate 16 shown in FIG. 1 and an identical right support plate 16 on the invisible right side of the wheelchair 10.
  • On each support plate 16 is a pair of wheels 17a and 17b arranged, one of which runs on the roadway 18 in the normal position or rest position of the stair climbing device 15 shown in FIGS. 1 and 4.
  • the electric drive motor which actuates the stair climbing device is not shown in the drawings.
  • 1 shows, under the seat frame 11, a box 23 for accommodating batteries from which the common electric drive motor, which is coupled to an electrical control device, also not shown, is operated. It moves an endless chain 24 shown in FIG. 2, which is guided over the two sprockets 21a and 21b of the two drive shafts 20a and 20b to achieve a rotational movement of the two drive shafts 20a, 20b in the same direction and at the same speed. Between the two sprockets 21a and 21b the common drive chain 24 is guided over a sliding body 25, which could also be replaced by a deflection sprocket. It is understood that an identical pair of wheels is arranged and driven in exactly the same way on the right side of the wheelchair 10.
  • FIG. 3 shows that the support plate 16 consists of two spaced parallel plate walls 16.1 and 16.2, between which the common drive chain 24, which is only indicated by a dash-dotted line, is guided and the sprockets 21a and 21b arranged are, which are fastened on the drive shafts 20a and 20b, which are designed as hollow shafts and are mounted in the support plate 16.1 / 16.2.
  • each of the two identically designed impellers 17a and 17b of a pair of impellers has a hub disk 26a, 26b, which is fixedly connected to the eccentric drive shaft 20a, 20b and has a central axle bolt 27a, 27b.
  • a bearing sleeve 28a, 28b is pushed onto the axle bolts 27a, 27b, on which a roller bearing directional lock 29a, 29b is fastened, on which in turn the running ring 30a, 30b ending in a rubber tire 31a, 31b is mounted.
  • the bearing sleeve 28a, 28b is provided with a sprocket 32a, 32b, which is attached via an endless chain 33a, 33b, also shown in FIG. 2, with a hollow drive shaft 20a, 20b coaxial with the associated hollow drive shaft on a shaft journal 34a, 34b mounted concentrically in the drive shaft Sprocket 35a, 35b is coupled.
  • the shaft journal 34a, 34b is connected in a manner not shown to the brake disc of an electromagnetically actuated braking device 36a, 36b.
  • the two sprockets 32a, 32b and 35a, 35b are the same size, so that a chain drive with the transmission ratio 1: 1 results. If the electromagnetic braking device 36a, 36b is activated via a control device (not shown), the shaft journal 34a, 34b is blocked, which means that the bearing sleeve 28a, 28b is also blocked, so that the roller bearing directional lock 29a, 29b prevents the running ring 30a, 30b of the respective impeller 17a, 17b only allowed in one direction. The impeller 17a, 17b in question is blocked in the other direction of rotation.
  • the hub disk 26a, 26b which is fixedly connected to the drive shaft 20a, 20b, and thus also the running ring 30a, 30b of the wheels 17a and 17b is pivoted by the upward movement of the stairs or down - depending on the set direction of rotation of the drive motor for the chain 24 - to execute.
  • the tread remains braked due to the selected gear ratio 1: 1 of the chain drive.
  • FIG. 4 shows the wheelchair 10 in a normal driving position, in which the two wheels 17a and 17b of both pairs of wheels are arranged approximately one above the other and the wheel 17a rests on the tread 18. In this position, the wheelchair 10 can move freely with the chain 24 stationary and without the brakes engaged. In this normal running position, the wheelchair 10 is moved backwards against the front edge 40.1 of the first step 40, the brakes are actuated and then the drive motor for the chain 24 of the stair climbing device 15 is switched on.
  • the impeller 17b with its tread 30b blocked in the forward direction is moved onto the upper side of the first stage 40, as can be seen from FIG. 5.
  • the wheelchair 10 is now supported on the wheel 17b, while the wheel 17a is pivoted upwards as the stair climbing device continues to operate, as shown in FIG. 6.
  • the wheelchair can be rolled on the wheels 17b up to the front edge 41.1 of the next stage 41 because of the roller bearing alignment lock 29a.
  • the two wheels 17a, 17b of the two pairs of wheels come into a coaxial position shown in FIG. 7, from which the wheel 17a is pivoted upwards according to FIG. 8 until it is analogous to the position according to FIG. 5 the tread 41.2 of the second step 41 arrives.
  • This process is repeated, the impeller 17b always being raised to the next stage;
  • the impeller 17a is made up for.
  • FIG. 9 shows a central longitudinal section through an impeller 17b ⁇ of a stair climbing device, in which the electromagnetic braking device is arranged on the hub disk 26b ⁇ . This results in a larger braking area.
  • An with the tread 30b ⁇ connected armature plate 42 is biased by springs in the braking position, in which locking bolts 43 attached to it engage in a perforated ring 46 attached to the tread 30b ⁇ , so that the braking device is automatically effective in the event of a power failure.
  • the magnet winding 44 which is arranged on a counter disc 45 which is fixedly connected to the bearing sleeve 28b ⁇ , is excited and the brake is thereby released.
  • a roller bearing directional lock 29b ⁇ is arranged here on the shaft journal 34b ⁇ .
  • FIG. 10 shows a central longitudinal section corresponding to FIG. 9 through an impeller 17b ⁇ of a stair climbing device which is provided with a mechanical braking device.
  • Braking is carried out here by means of a brake shoe 47, which is formed at the end of a pivot lever 48 and acts on a drum surface 49 of the running ring 30b ⁇ .
  • the running ring 30b ⁇ is freely rotatably mounted on the hub disk 26b ⁇ via a ball bearing 50.
  • the pivot lever 48 with the brake shoe 47 is fastened on an axis 51 which also carries a second pivot arm 52 and is freely rotatably mounted in a carrier 53.
  • a key disk 54 projecting beyond the circumference of the running ring 30b 30 is freely rotatably mounted.
  • the carrier 53 is fixedly arranged with a coaxially arranged in the hub disk 26 ⁇ and its freely rotatable shaft part 55, which is also a Sprocket 32b ⁇ of the chain drive carries, via which the carrier 53 of the braking device is coupled to the support frame 16 ⁇ of the stair climbing device.
  • the sprocket 32b ⁇ is connected via a chain, not shown, to a sprocket 35b ⁇ , which is arranged concentrically with the drive shaft journal 34b ⁇ connected to the hub disk 26b ⁇ , but is fixedly connected to the support frame 16 ⁇ via screws 56.
  • the feeler 54 is normally on the same tread on which the rim 30b ⁇ rests, the feeler 54 leading the wheel 17b ⁇ . If the impeller 17b ⁇ reaches a stair nosing, the sensing disc 54 falls off the stair nosing, the brake shoe 47 arranged on the pivoting lever 48 rigidly connected to the pivoting lever 52 braking the rim 30b ⁇ of the impeller 17b ⁇ , so that the wheelchair can never drive over a stair nosing .
  • the swivel arm 48 with the brake shoe 47 is in an inclined position when the brake shoe acts and is therefore only effective as a function of the direction of rotation. If the wheelchair is moved back, the brake is released automatically.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Abstract

Die beispielsweise für Rollstühle (10) geeignete, elektromotorisch betriebene Treppensteigvorrichtung (15) weist zwei Laufradpaare (17a/17b) auf, die sich um gesonderte, aber gemeinsam angetriebene exzentrische Antriebswellen (20a, 20b) verschwenken und dadurch nacheinander auf eine Treppenstufe aufsetzen oder absetzen lassen. Dabei kann durch den einzelnen Laufrädern (17a, 17b) zugeordnete Bremsvorrichtungen ein Blockieren der einzelnen Laufräder während ihrer Verschwenkbewegung vorgenommen werden, um ein unerwünschtes Abrollen des Rollstuhles (10) über eine Treppenkante zu verhindern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromotorisch betriebene Treppensteigvorrichtung, beispielsweise für Rollstühle für Gehunfähige, mit den im Oberbegriff des Hauptanspruches aufgeführten Merkmalen.
  • Eine solche Treppensteigvorrichtung ist durch die DD-A-­144 896 in Verbindung mit einer Sackkarre bekannt. Sie hat den Nachteil, daß die beiden Laufräder jedes Laufradpaares starr zueinander angeordnet sind, so daß sich bei der Be­wegung dieses starren Gebildes eine große, die Betriebs­sicherheit gefährdende Stützpunktverlagerung ergibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Treppensteigvorrichtung so zu verbessern, daß sie eine kleinere Bauform erlaubt und eine höhere Steigleistung bei gleichbleibender Motorleistung erbringen kann, so daß sie auch für Rollstühle für Gehunfähige geeignet ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches aufgeführten Merkmalen gelöst. Vorteilhafterweise kann dabei der gegen­seitige Abstand der Achsen der im Fahrgestell gelagerten Antriebswellen mindestens annähernd gleich dem doppelten Abstand der Drehachse des Laufkranzes eines Laufrades von seiner zugeordneten Antriebswelle sein.
  • Wenn das Fahrgestell an eine Treppenstufe herangefahren ist, wird durch die exzentrische Verdrehung der Naben­scheiben der beiden Laufradpaare ein Laufrad eines jeden Laufradpaares auf die Treppenstufe hochgeschwenkt und abgesetzt, während das zweite Laufrad weiter hochge­schwenkt wird. Das auf den ersten Laufrädern der beiden Laufradpaare ruhende Fahrgestell kann sich weiter bis zur nächsten Treppenstufe bewegen, während die zweiten Lauf­räder der Laufradpaare bis auf die nächste Treppenstufe hochgeschwenkt werden, so daß anschließend das Fahrgestell auf den zweiten Laufrädern der Laufradpaare ruht. Zusätz­liche Stützräder am Fahrgestell im Bereich der Laufräder sind nicht mehr erforderlich.
  • Eine gleichmäßige Abwicklung des Steigvorganges kann er­findungsgemäß dadurch erreicht werden, daß die Antriebs­wellen über eine gemeinsame Antriebskette mit einem dreh­richtungsumkehrbaren Elektromotor gleichsinnig antriebs­ mäßig gekoppelt sind und die Nabenscheibe des einen Lauf­rades eines Laufradpaares gegenüber der Nabenscheibe des anderen Laufrades um einen Umfangswinkel von 180° versetzt mit der ihr zugeordneten Antriebswelle verbunden ist.
  • Bei Treppensteigvorrichtungen für Rollstühle kann zweck­mäßig der Laufkranz der Laufräder beider Laufradpaare über ein Wälzlager-Richtgesperre an der koaxialen Nabenscheibe gelagert sein und somit auch bei geschlossener Bremse in einer Laufrichtung, nämlich rückwärts beim Treppensteigen, bewegt werden. Dadurch wird ein Zurückfahren bis zur näch­sten Stufe möglich trotz gebremstem Laufkranz. Zusätzlich kann der Laufkranz der Laufräder mittels einer Bremsvor­richtung, vorzugsweise mittels einer elektromagnetisch betätigbaren und mit einer automatisch wirkenden Steuer­einrichtung gekoppelten Bremsvorrichtung, feststellbar sein. Mit der Bremsvorrichtung kann ein Weiterlaufen der Laufräder verhindert werden, ohne daß dabei ihre Ver­schwenkbewegung oder Hubbewegung unterbrochen wird. Beim Absteigen über eine Treppe kann also ein Laufradpaar an der Treppenkante mittels der Bremsvorrichtung festgestellt werden, während die Nabenscheiben (Exzenter) der Laufrad­paare eine Verschwenkbewegung zum Absetzen auf die nächste Stufe durchführen. Zweckmäßig kann hierbei der Laufkranz der Laufräder jeweils über eine Lagerhülse auf einem zentralen Achszapfen der Nabenscheibe gelagert sein, die Lagerhülse ein Kettenrad tragen, innerhalb der zugehörigen Antriebswelle ein Wellenzapfen konzentrisch drehbar ge­lagert sein, der ein gleiches Kettenrad trägt, und können die beiden Kettenräder durch eine endlose Kette zu einem Kettentrieb mit einem Übersetzungsverhältnis 1:1 mitein­ ander gekoppelt sein. Die elektromagnetische Bremsvorrich­tung kann entweder am Wellenzapfen oder aber im Innern des Laufkranzes der Laufräder angeordnet sein.
  • Bei einer ungebremsten Bewegung eines Rollstuhles wird durch die Verdrehung des Laufkranzes eine Bremsscheibe der Bremsvorrichtung mit der gleichen Drehzahl wie das Laufrad gedreht. In der Bremsstellung wird mittels der Brems­scheibe der Laufkranz entweder direkt oder über den Ket­tentrieb in einer Richtung blockiert, das Laufrad also an seinem Umfang festgehalten. Die Hubbewegung des Transport­rades über die exzentrisch gelagerte Nabenscheibe wird dadurch aber nicht beeinflußt. Wegen der 1:1-Übersetzung des Kettentriebes bleibt der Laufkranz gebremst stehen. Durch das Wälzkörper-Richtgesperre kann die Wirkung der Bremsvorrichtung auf eine Fahrrichtung begrenzt sein.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungs­gemäß ausgebildeten und für einen Rollstuhl vorgesehenen Treppensteigvorrichtung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
  • Im einzelnen zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Teilseitenansicht eines Rollstuhles mit einem Laufradpaar der Treppensteigvorrichtung;
    • Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des Lauf­radpaares mit den Antriebsverbindungen;
    • Fig. 3 eine gegenüber Fig. 2 vergrößerte Schnitt­darstellung entlang der Linie III - III in Fig. 2 durch das Laufradpaar;
    • Fig. 4 eine schematische Seitenansicht des Roll­stuhles in seiner normalen Fahr- und Abstellposition;
    • Fig. 5 - 8 den Rollstuhl in vier verschiedenen Stel­lungen seiner Treppensteigvorrichtung beim Treppensteigen;
    • Fig. 9 eine der Fig. 3 entsprechende Teilschnitt­darstellung durch eines der Laufräder eines Laufradpaares einer zweiten Ausführungs­form;
    • Fig. 10 einen der Fig. 9 entsprechenden Schnitt durch eines der Laufräder eines Laufrad­paares einer dritten Ausführungsform.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Seitenansicht einen Roll­stuhl 10 für Gehunfähige, mit einem Sitzrahmen 11, der mit einem Stuhlrahmen 12 verbunden ist, der vorne in zwei Fuß­stegen 13 endet, an denen jeweils eine Lenkrolle 14 dreh­bar gelagert ist. In der Seitenansicht der Fig. 1 ist nur die linke Lenkrolle 14 ersichtlich. Am Stuhlgestell 12 ist ein Traggestell für eine Treppensteigvorrichtung 15 be­festigt, das eine aus Fig. 1 ersichtliche linke Tragplatte 16 und auf der nicht sichtbaren rechten Seite des Roll­stuhles 10 eine gleiche rechte Tragplatte 16 aufweist. An jeder Tragplatte 16 ist ein Paar von Laufrädern 17a und 17b angeordnet, von denen in der in Fig. 1 und Fig. 4 dar­gestellten Normalposition oder Ruhestellung der Treppen­steigvorrichtung 15 eines auf der Fahrbahn 18 läuft. Der genaue Aufbau des Laufradpaares 17a/17b und die gegen­seitige Anordnung der beiden Laufräder 17a und 17b sowie ihr Antrieb werden nachfolgend anhand der Fig. 2 und 3 näher erläutert. In Fig. 1 sind die Mittelpunkte 19a und 19b der beiden Laufräder 17a und 17b sowie exzentrisch dazu angeordnete und in der Tragplatte 16 gelagerte An­triebswellen 20a und 20b mit zugehörigen Antriebs-Ketten­rädern 21a und 21b dargestellt. Außerdem sind die umhül­lenden Kreise 22a und 22b mit strichpunktierten Linien eingetragen, welche der Umfang der Laufräder 17a und 17b bei ihrer Bewegung um die exzentrischen Antriebswellen 20a und 20b beschreibt. Der gegenseitige Abstand der beiden Antriebswellen 20a und 20b beträgt 2a, also den doppelten Wert des Abstandes a des Mittelpunktes 19a oder 19b des Laufrades 17a oder 17b von der Achse seiner exzentrischen Antriebswelle 20a oder 20b.
  • Der elektrische Antriebsmotor, welcher die Treppensteig­vorrichtung betätigt, ist in den Zeichnungen nicht darge­stellt. Fig. 1 zeigt unter dem Sitzrahmen 11 einen Kasten 23 für die Unterbringung von Akkumulatoren, aus denen der gemeinsame, mit einer ebenfalls nicht dargestellten elektrischen Steuereinrichtung gekoppelte elektrische Antriebsmotor betrieben wird. Er bewegt eine aus Fig. 2 ersichtliche endlose Kette 24, die über die beiden Ketten­räder 21a und 21b der beiden Antriebswellen 20a und 20b zur Erzielung einer jeweils gleichsinnigen und gleich schnellen Drehbewegung der beiden Antriebswellen 20a, 20b geführt ist. Zwischen den beiden Kettenrädern 21a und 21b wird die gemeinsame Antriebskette 24 über einen Gleit­körper 25 geführt, der auch durch ein Umlenkkettenrad er­setzt werden könnte. Es versteht sich, daß auf der rechten Seite des Rollstuhles 10 ein gleiches Laufradpaar in genau gleicher Art und Weise angeordnet und angetrieben ist.
  • Die Schnittdarstellung der Fig. 3 zeigt, daß die Trag­platte 16 aus zwei mit Abstand zueinander verlaufenden parallelen Plattenwänden 16.1 und 16.2 besteht, zwischen denen die gemeinsame Antriebskette 24, die nur durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist, geführt ist und die Kettenräder 21a und 21b angeordnet sind, die auf den als Hohlwellen ausgebildeten, in der Tragplatte 16.1/16.2 ge­lagerten Antriebswellen 20a und 20b befestigt sind.
  • Aus der Schnittdarstellung der Fig. 3 sind auch der Auf­bau der Laufräder und eine auf die Laufräder wirkende Bremsvorrichtung ersichtlich. Jedes der beiden gleich aus­gebildeten Laufräder 17a und 17b eines Laufradpaares weist eine Nabenscheibe 26a, 26b auf, die mit der exzentrischen Antriebswelle 20a, 20b fest verbunden ist und einen zen­trischen Achsbolzen 27a, 27b aufweist. Auf den Achsbolzen 27a, 27b ist eine Lagerhülse 28a, 28b aufgeschoben, auf welcher ein Wälzlager-Richtgesperre 29a, 29b befestigt ist, auf welchem wiederum der in einem Gummireifen 31a, 31b endende Laufkranz 30a, 30b gelagert ist. Die Lager­hülse 28a, 28b ist mit einem Kettenrad 32a, 32b versehen, das über eine auch aus Fig. 2 ersichtliche endlose Kette 33a, 33b mit einem koaxial zur zugeordneten hohlen An­triebswelle 20a, 20b auf einem konzentrisch in der An­triebswelle gelagerten Wellenzapfen 34a, 34b befestigten Kettenrad 35a, 35b gekoppelt ist. Der Wellenzapfen 34a, 34b ist in nicht näher dargestellter Weise mit der Brems­scheibe einer elektromagnetisch betätigbaren Bremsvorrich­tung 36a, 36b verbunden.
  • Die beiden Kettenräder 32a, 32b und 35a, 35b sind gleich groß, so daß sich ein Kettentrieb mit dem Übersetzungs­verhältnis 1:1 ergibt. Wird die elektromagnetische Brems­vorrichtung 36a, 36b über eine nicht dargestellte Steuer­einrichtung aktiviert, ist der Wellenzapfen 34a, 34b blockiert, was bedeutet, daß auch die Lagerhülse 28a, 28b blockiert ist, so daß das Wälzlager-Richtgesperre 29a, 29b eine Drehung des Laufkranzes 30a, 30b des betreffenden Laufrades 17a, 17b nur in einer Richtung gestattet. In der anderen Drehrichtung ist das betreffende Laufrad 17a, 17b blockiert. Durch den Antrieb der Kette 24 und einer damit bewirkten Drehung der Antriebswellen 20a, 20b wird aber die fest mit der Antriebswelle 20a, 20b verbundene Naben­scheibe 26a, 26b und damit auch der Laufkranz 30a, 30b der Laufräder 17a und 17b verschwenkt, um die Treppensteig­bewegung aufwärts oder abwärts - je nach eingestellter Drehrichtung des Antriebsmotors für die Kette 24 - aus­zuführen. Bei der Hubbewegung eines Laufrades bleibt sein Laufkranz aufgrund des gewählten Übersetzungsverhältnis­ses 1:1 des Kettentriebes gebremst stehen.
  • Aus den Fig. 2 und 3 ist ersichtlich, wie die Nabenscheibe 26b des einen Laufrades 17b des Laufradpaares 17a/17b gegenüber der Nabenscheibe 26a des anderen Laufrades 17a um einen Umfangswinkel von 180° versetzt mit der ihr zuge­ordneten Antriebswelle 20b verbunden ist.
  • Die Fig. 4 bis 8 demonstrieren den Bewegungsablauf der Laufradpaare der Treppensteigvorrichtung beim Aufwärts­steigen. Die Figuren zeigen den Rollstuhl 10 jeweils in Seitenansicht und damit auch nur eines der beiden Laufrad­paare der Treppensteigvorrichtung 15. Fig. 4 zeigt den Rollstuhl 10 in einer normalen Fahrstellung, in welcher die beiden Laufräder 17a und 17b beider Laufradpaare etwa übereinander angeordnet sind und das Laufrad 17a auf der Lauffläche 18 aufliegt. In dieser Stellung läßt sich der Rollstuhl 10 bei unbewegter Kette 24 und ohne eingelegte Bremsen frei verfahren. In dieser normalen Laufstellung wird der Rollstuhl 10 rückwärts gegen die Vorderkante 40.1 der ersten Treppenstufe 40 herangefahren, die Bremsen be­tätigt und dann der Antriebsmotor für die Kette 24 der Treppensteigvorrichtung 15 eingeschaltet. Dadurch wird das Laufrad 17b mit seinem in Vorwärtsrichtung blockierten Laufkranz 30b auf die Oberseite der ersten Stufe 40 be­wegt, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist. Der Rollstuhl 10 stützt sich jetzt auf das Laufrad 17b ab, während im wei­teren Betrieb der Treppensteigvorrichtung das Laufrad 17a nach oben nachgeschwenkt wird, wie Fig. 6 zeigt. Der Roll­stuhl läßt sich wegen des Wälzlager-Richtgesperres 29a auf den Laufrädern 17b bis zur Vorderkante 41.1 der nächsten Stufe 41 rollen. Im weiteren Verlauf der Bewegung der Treppensteigvorrichtung gelangen die beiden Laufräder 17a, 17b der beiden Laufradpaare in eine aus Fig. 7 ersichtli­che koaxiale Stellung, aus welcher heraus das Laufrad 17a gemäß Fig. 8 hochgeschwenkt wird, bis es analog der Stel­lung nach Fig. 5 auf die Trittfläche 41.2 der zweiten Treppenstufe 41 gelangt. Dieser Vorgang wiederholt sich, wobei immer das Laufrad 17b auf die nächste Stufe gehoben wird; das Laufrad 17a wird nachgeholt.
  • Fig. 9 zeigt einen zentralen Längsschnitt durch ein Lauf­rad 17bʹ einer Treppensteigvorrichtung, bei welcher die elektromagnetische Bremsvorrichtung an der Nabenscheibe 26bʹ angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine größere Bremsfläche. Eine mit dem Laufkranz 30bʹ verbundene Anker­scheibe 42 ist durch Federn in die Bremsstellung vorge­spannt, in welcher an ihr befestigte Sperrbolzen 43 in einen am Laufkranz 30bʹ befestigten Lochring 46 eingrei­fen, so daß bei Stromausfall die Bremsvorrichtung automa­tisch wirksam wird. Zum Lösen der Bremse wird die auf einer mit der Lagerhülse 28bʹ fest verbundenen Gegen­scheibe 45 angeordnete Magnetwicklung 44 erregt und da­durch die Bremse gelöst. Ein Wälzlager-Richtgesperre 29bʹ ist hier auf dem Wellenzapfen 34bʹ angeordnet.
  • Fig. 10 zeigt einen der Fig. 9 entsprechenden zentralen Längsschnitt durch ein Laufrad 17bʺ einer Treppensteig­vorrichtung, die mit einer mechanischen Bremsvorrichtung versehen ist. Gebremst wird hier mittels einer Brems­backe 47, die am Ende eines Schwenkhebels 48 ausgebildet ist und auf eine Trommelfläche 49 des Laufkranzes 30bʺ einwirkt. Der Laufkranz 30bʺ ist über ein Kugellager 50 an der Nabenscheibe 26bʺ frei drehbar gelagert. Der Schwenkhebel 48 mit der Bremsbacke 47 ist auf einer Achse 51 befestigt, die noch einen zweiten Schwenkarm 52 trägt und in einem Träger 53 frei drehbar gelagert ist. Am freien Ende des anderen Schwenkarmes 52 ist eine über den Umfang des Laufkranzes 30bʺ hinausragende Tastscheibe 54 frei drehbar gelagert. Der Träger 53 ist fest mit einem in der Nabenscheibe 26ʺ koaxial angeordneten und ihr gegen­über frei drehbaren Wellenteil 55 befestigt, das auch ein Kettenrad 32bʺ des Kettentriebes trägt, über welchen der Träger 53 der Bremseinrichtung mit dem Traggestell 16ʺ der Treppensteigvorrichtung gekoppelt ist.
  • Das Kettenrad 32bʺ ist über eine nicht dargestellte Kette mit einem Kettenrad 35bʺ verbunden, das konzentrisch zu dem mit der Nabenscheibe 26bʺ verbundenen Antriebswellen­zapfen 34bʺ angeordnet, aber fest mit dem Traggestell 16ʺ über Schrauben 56 verbunden ist.
  • Die Tastscheibe 54 liegt normalerweise auf der gleichen Lauffläche auf, auf welcher der Laufkranz 30bʺ ruht, wo­bei die Tastscheibe 54 dem Laufrad 17bʺ voreilt. Gelangt das Laufrad 17bʺ an eine Treppenkante, fällt die Tast­scheibe 54 über die Treppenkante ab, wobei die an dem starr mit dem Schwenkhebel 52 verbundenen Schwenkhebel 48 angeordnete Bremsbacke 47 den Laufkranz 30bʺ des Lauf­rades 17bʺ abbremst, so daß der Rollstuhl niemals über eine Treppenkante hinausfahren kann. Der Schwenkarm 48 mit der Bremsbacke 47 befindet sich bei angreifender Brems­backe in einer Schrägstellung und ist damit nur drehrich­tungsabhängig wirksam. Wird der Rollstuhl zurückbewegt, löst sich die Bremse wieder automatisch.

Claims (10)

1. Elektromotorisch betriebene Treppensteigvorrichtung, beispielsweise für Rollstühle (10) für Gehunfähige, mit einem Fahrgestell (16), an welchem zu beiden Sei­ten mit gegenseitigem Abstand jeweils ein Laufradpaar (17a, 17b) angeordnet ist, dessen beide Laufräder (17a, 17b) gegenüber dem Fahrgestell (16) um eine parallel zu ihrer Mittelachse (19a, 19b) verlaufende Welle (20a, 20b) verschwenkbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Laufräder (17a, 17b) des Laufradpaares um gesonderte, aber gemeinsam ange­triebene, mit Abstand parallele Wellen (20a, 20b) ver­schwenkbar sind, wobei die Antriebswellen (20a, 20b) jeweils exzentrisch mit einer Nabenscheibe (26a, 26b) verbunden sind, an der ein Laufkranz (30a, 30b) des Laufrades (17a, 17b) konzentrisch und drehbar gelagert ist.
2. Treppensteigvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der Achsen der im Fahrgestell gelagerten Antriebswellen (20a, 20b) mindestens annähernd gleich dem doppelten Abstand (a) der Drehachse (19a, 19b) des Laufkranzes (30a, 30b) eines Laufrades (17a, 17b) von der Achse seiner zugeordneten Antriebswelle (20a, 20b) ist.
3. Treppensteigvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da­durch gekennzeichnet, daß die Antriebswellen (20a, 20b) über eine gemeinsame Antriebskette (24) mit einem drehrichtungsumkehrbaren Elektromotor gleichsinnig antriebsmäßig gekoppelt sind und die Nabenscheibe (26b) des einen Laufrades (17b) eines Laufradpaares (17a/17b) gegenüber der Nabenscheibe (26a) des anderen Laufrades (17a) um einen Umfangswinkel von 180° ver­setzt mit der ihr zugeordneten Antriebswelle (20b) verbunden ist.
4. Treppensteigvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf den Lauf­kranz (30a, 30b) eines Laufrades (17a, 17b) einwirk­bares Bremsteil über ein koaxial zum Laufrad drehbar gelagertes Kettenrad (32a, 32b), das über eine endlose Kette (33a, 33b) mit einem gleichen und koaxial zur zugehörigen Antriebswelle (20a, 20b) angeordneten Ket­tenrad (35a, 35b) im Übersetzungsverhältnis 1:1 an­triebsmäßig verbunden ist, mit dem Fahrgestell der Vorrichtung gekoppelt ist.
5. Treppensteigvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufkranz (30a, 30b) der Laufräder (17a, 17b) beider Laufradpaare über ein Wälzlager-Richtgesperre (29a, 29b) an der koaxia­len Nabenscheibe (26a, 26b) gelagert ist.
6. Treppensteigvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das koxial zur Antriebswelle (20a, 20b) angeordnete Kettenrad (35a, 35b) des 1:1-Kettentriebes über ein Wälzlager-Richt­gesperre (29bʹ) am Fahrgestell (16) gelagert ist (Fig. 9).
7. Treppensteigvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufkranz (30a, 30b) der Laufräder (17a, 17b) mittels einer Bremsvor­richtung (36a, 36b: 42 - 45) feststellbar ist.
8. Treppensteigvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Bremsvorrichtung elektromagne­tisch betätigbar und mit einer automatisch wirkenden Steuereinrichtung gekoppelt ist.
9. Treppensteigvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Ketten­räder (35a) des 1:1-Kettentriebes auf einem innerhalb der als Hohlwelle ausgebildeten zugehörigen Antriebs­welle (20a, 20b) konzentrisch drehbar gelagerten Wel­lenzapfen (34a, 34b) befestigt ist, der mit einer Bremsscheibe einer am Fahrgestell befestigten Brems­vorrichtung (36a, 36b) verbunden ist (Fig. 3).
10. Treppensteigvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß an dem zusammen mit dem koaxial zum Laufrad (17bʺ) angeordneten Kettenrad (32aʺ) dreh­baren Bremsteil (53) zwei starr miteinander gekoppelte Schwenkarme (48, 52) gelagert sind, von denen der eine (48) eine auf den Laufkranz (30bʺ) des Laufrades (17bʺ) drehrichtungsabhängig einwirkende Bremsbacke (47) und der andere (52) eine über den Umfang des Laufkranzes (30bʺ) hinausragende, frei drehbare Tast­scheibe (54) trägt (Fig. 10).
EP88105074A 1987-04-23 1988-03-29 Treppensteigvorrichtung, beispielsweise für Rollstühle für Gehunfähige Expired - Lifetime EP0287857B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88105074T ATE63873T1 (de) 1987-04-23 1988-03-29 Treppensteigvorrichtung, beispielsweise fuer rollstuehle fuer gehunfaehige.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873713564 DE3713564A1 (de) 1987-04-23 1987-04-23 Treppensteigvorrichtung, beispielsweise fuer rollstuehle fuer gehunfaehige
DE3713564 1987-04-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0287857A2 true EP0287857A2 (de) 1988-10-26
EP0287857A3 EP0287857A3 (en) 1989-03-22
EP0287857B1 EP0287857B1 (de) 1991-05-29

Family

ID=6326114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88105074A Expired - Lifetime EP0287857B1 (de) 1987-04-23 1988-03-29 Treppensteigvorrichtung, beispielsweise für Rollstühle für Gehunfähige

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5263547A (de)
EP (1) EP0287857B1 (de)
JP (1) JPH0651473B2 (de)
AT (1) ATE63873T1 (de)
AU (1) AU613358B2 (de)
CA (1) CA1313891C (de)
DE (1) DE3713564A1 (de)
ES (1) ES2022506B3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5833249A (en) * 1996-07-03 1998-11-10 Demartino; Dominick Stair climbing hand truck
EP1186284A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-13 Gisbert Weiss Gmbh Rollstuhl mit Treppensteigvorrichtung
NL1017952C2 (nl) 2001-04-26 2002-10-29 W C M Van Den Broek Beheer B V Transportmiddel voor het transporteren van een product over een trap.
WO2008142642A1 (en) * 2007-05-22 2008-11-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Motor driven stair-climbing device
EP2135793A2 (de) 2008-06-13 2009-12-23 W.C.M. Van Den Broek Beheer B.V. Transportmittel zum Transportieren eines Produkts über eine Treppe
CN101897641B (zh) * 2009-06-01 2011-12-21 南京理工大学 平地、楼梯两用助行装置
CN102836035A (zh) * 2012-09-07 2012-12-26 深圳职业技术学院 残疾人用爬楼轮椅
US9510981B2 (en) 2013-03-14 2016-12-06 Stryker Corporation Reconfigurable transport apparatus

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429149A1 (de) * 1994-08-17 1996-02-29 Alber Antriebstechnik Gmbh Treppengängiges Transportgerät
US6003624A (en) * 1995-06-06 1999-12-21 University Of Washington Stabilizing wheeled passenger carrier capable of traversing stairs
ES2132020B1 (es) * 1997-04-17 2000-04-16 Navarro Francisco S Cabanillas Dispositivo de rodadura para vehiculos automoviles y sillas de ruedas.
DE19737339C1 (de) * 1997-08-27 1998-10-29 Hartmut Belger Fahrbare Transporteinrichtung zur Überwindung von Stufen
DE19745153C2 (de) * 1997-09-19 2000-06-08 Alber Antriebstechnik Gmbh Transportvorrichtung
AU9550698A (en) * 1997-10-28 1999-05-17 William David Steadman Wheeled conveyance
DE29720939U1 (de) 1997-11-26 1999-04-01 Otto Bock Orthopädische Industrie Besitz- und Verwaltungs-Kommanditgesellschaft, 37115 Duderstadt Sicherheitsvorrichtung für Treppensteigvorrichtungen
DE29721477U1 (de) 1997-12-05 1999-05-06 Otto Bock Orthopädische Industrie Besitz- und Verwaltungs-Kommanditgesellschaft, 37115 Duderstadt Motorisch betriebene Treppensteigvorrichtung
GB2346851B (en) 1998-07-31 2001-04-04 Ferno Washington Chairs
US6341784B1 (en) 1998-11-17 2002-01-29 Otto Bock Orthopaedische Industrie Besitz-Und Verwaltungs-Kommanditgesellschaft Motor-driven stair climbing device
DE19912932C1 (de) * 1999-03-22 2000-08-17 Alber Ulrich Gmbh & Co Kg Treppensteigvorrichtung
DE19915482A1 (de) 1999-04-07 2000-10-19 Walter Gobbers Treppensteigvorrichtung, bspw. für Rollstühle
DE10010775C1 (de) 2000-03-04 2001-04-05 Alber Antriebstechnik Gmbh Transportvorrichtung
DE10018579C1 (de) * 2000-04-14 2001-06-13 Alber Ulrich Gmbh & Co Kg Treppensteigvorrichtung
DE10018516C1 (de) 2000-04-14 2001-06-21 Alber Ulrich Gmbh & Co Kg Treppensteigvorrichtung
DE10018577C1 (de) * 2000-04-14 2001-08-30 Alber Ulrich Gmbh & Co Kg Treppensteigvorrichtung
DE10018578C1 (de) * 2000-04-14 2001-06-21 Alber Ulrich Gmbh & Co Kg Treppensteigvorrichtung
CN1188311C (zh) * 2000-06-09 2005-02-09 岛津麦库泰姆株式会社 移动装置
DE10161217C1 (de) * 2001-12-13 2002-10-10 Alber Ulrich Gmbh & Co Kg Treppensteigvorrichtung
DE10161220B4 (de) * 2001-12-13 2005-06-16 Ulrich Alber Gmbh Treppensteigvorrichtung
DE50207624D1 (de) 2001-12-13 2006-09-07 Alber Ulrich Gmbh Treppensteigvorrichtung
DE10248889B4 (de) * 2001-12-13 2005-10-13 Ulrich Alber Gmbh Treppensteigvorrichtung
US6550787B1 (en) * 2001-12-28 2003-04-22 Aerospace Industrial Development Corp. Conveying apparatus for ascending or descending stairways
IL163589A0 (en) * 2004-08-17 2005-12-18 Lev Kritman Stair climbing apparatus
JP4857689B2 (ja) * 2005-09-30 2012-01-18 カシオ計算機株式会社 車輪駆動式移動装置
US8104779B2 (en) * 2006-12-21 2012-01-31 Roller Bearing Company Of America, Inc. Bearing for follower or cam
TW200844406A (en) * 2007-05-02 2008-11-16 Univ Nat Chiao Tung Sensing apparatus
TW200843992A (en) * 2007-05-02 2008-11-16 Univ Nat Chiao Tung Carrier with barrier-overpassing
DE102008044516B3 (de) * 2008-09-11 2009-10-29 Ulrich Alber Gmbh Treppensteigvorrichtung
DE102010037729B4 (de) * 2010-04-27 2021-10-14 Alber Gmbh Treppensteigvorrichtung
CN102525753B (zh) * 2010-11-15 2015-04-22 滕美君 仿生行走步梯车
WO2012106756A1 (en) * 2011-02-07 2012-08-16 Mobility 2000 (Australia) Limited Step-climbing attachment for a wheeled chair
US8967628B2 (en) 2011-12-20 2015-03-03 Douglas G. Sabin Apparatus, system and method for a load-bearing cart
US9862434B2 (en) * 2016-01-21 2018-01-09 Sol Boards, Inc. Standing electric vehicle for golf course travel
JP6055981B1 (ja) * 2016-01-29 2017-01-11 株式会社コスモテック 階段昇降電動車椅子
CN110063849B (zh) * 2019-04-25 2020-05-12 常州大学 一种辅助老人自动爬楼机器人
CN113511240B (zh) * 2021-08-10 2022-02-18 丰县鲁班工程机械有限公司 一种薄板搬运装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119163A (en) * 1977-10-03 1978-10-10 Douglas Ball Curb climbing wheel chair
WO1984004451A1 (en) * 1983-05-13 1984-11-22 Mavispace Ltd Stair climbing devices
WO1986000587A1 (en) * 1984-07-09 1986-01-30 Oertenheim Aoke Bjoern Stair-climbing hand truck

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA877832A (en) * 1971-08-10 F. Fleming John Stair climbing vehicle
DE144896C (de) *
FR809055A (fr) * 1936-08-15 1937-02-23 Véhicule sans rails
US2400824A (en) * 1944-06-14 1946-05-21 John I Jackson Hand truck
AT185944B (de) * 1953-12-17 1956-06-25 Karl Haberhauer Stufengängiger Transportwagen, insbesondere Kinderwagen
FR1391269A (fr) * 1964-03-17 1965-03-05 Procédé de levage mécanique
US3304094A (en) * 1964-12-22 1967-02-14 Richard B Wenger Climbing wheel chair
US3283839A (en) * 1965-03-02 1966-11-08 Ronald K Brown Stair-climbing wheel chair
US3515401A (en) * 1968-11-06 1970-06-02 Eshcol S Gross Stair climbing dolly
JPS4988444U (de) * 1972-11-22 1974-07-31
JPS5638676B2 (de) * 1973-08-27 1981-09-08
SE423986B (sv) * 1980-10-10 1982-06-21 Heglinge Ind Ab Hjulstell
IT8105071V0 (it) * 1981-11-20 1981-11-20 Tgr Srl Carrello a trazione elettrica, particolarmente adatto per trasportare dei pesi anche considerevoli e voluminosi, lungo le scale degli edifici
DE3226294A1 (de) * 1982-07-14 1984-01-19 Ulrich 7470 Albstadt Alber Sackkarre mit treppensteigvorrichtung
FR2576863A1 (fr) * 1985-01-31 1986-08-08 Brunet Pierre Dispositif de deplacement motorise, par exemple pour monter et descendre des escaliers
FR2583701B1 (fr) * 1985-06-21 1990-03-23 Commissariat Energie Atomique Vehicule a chenilles a geometrie variable

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119163A (en) * 1977-10-03 1978-10-10 Douglas Ball Curb climbing wheel chair
WO1984004451A1 (en) * 1983-05-13 1984-11-22 Mavispace Ltd Stair climbing devices
WO1986000587A1 (en) * 1984-07-09 1986-01-30 Oertenheim Aoke Bjoern Stair-climbing hand truck

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5833249A (en) * 1996-07-03 1998-11-10 Demartino; Dominick Stair climbing hand truck
EP1186284A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-13 Gisbert Weiss Gmbh Rollstuhl mit Treppensteigvorrichtung
NL1017952C2 (nl) 2001-04-26 2002-10-29 W C M Van Den Broek Beheer B V Transportmiddel voor het transporteren van een product over een trap.
WO2002087951A1 (en) 2001-04-26 2002-11-07 W.C.M. Van Den Broek Beheer B.V. Means of transport for transporting a product over a staircase
WO2008142642A1 (en) * 2007-05-22 2008-11-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Motor driven stair-climbing device
EP2135793A2 (de) 2008-06-13 2009-12-23 W.C.M. Van Den Broek Beheer B.V. Transportmittel zum Transportieren eines Produkts über eine Treppe
CN101897641B (zh) * 2009-06-01 2011-12-21 南京理工大学 平地、楼梯两用助行装置
CN102836035A (zh) * 2012-09-07 2012-12-26 深圳职业技术学院 残疾人用爬楼轮椅
US9510981B2 (en) 2013-03-14 2016-12-06 Stryker Corporation Reconfigurable transport apparatus
US9925098B2 (en) 2013-03-14 2018-03-27 Stryker Corporation Reconfigurable transport apparatus
US10406043B2 (en) 2013-03-14 2019-09-10 Stryker Corporation Transport apparatus
US11071661B2 (en) 2013-03-14 2021-07-27 Stryker Corporation Transport apparatus
US11737933B2 (en) 2013-03-14 2023-08-29 Stryker Corporation Transport apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ATE63873T1 (de) 1991-06-15
EP0287857B1 (de) 1991-05-29
DE3713564C2 (de) 1989-05-24
EP0287857A3 (en) 1989-03-22
JPS63275477A (ja) 1988-11-14
US5263547A (en) 1993-11-23
AU613358B2 (en) 1991-08-01
CA1313891C (en) 1993-02-23
DE3713564A1 (de) 1988-11-10
AU1463788A (en) 1988-10-27
JPH0651473B2 (ja) 1994-07-06
ES2022506B3 (es) 1991-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0287857B1 (de) Treppensteigvorrichtung, beispielsweise für Rollstühle für Gehunfähige
EP0109927B1 (de) Laufrad
DE2025795C3 (de) Elektrisch angetriebenes Behindertenfahrzeug
DE3137254A1 (de) Treppenkletternder fahrstuhltraeger
DE69900807T2 (de) Radverriegelungseinrichtung
DE2522436B2 (de) Nabenbremsen-Baugruppe für einen Krankenfahrstuhl
DE19912932C1 (de) Treppensteigvorrichtung
DE3333309A1 (de) Behindertenfahrzeug
DE10296840T5 (de) Bremseinrichtung
DE102012105031A1 (de) Treppensteigvorrichtung mit einem zweiarmigen Steigelement
EP1109710B1 (de) Sackkarren mit Treppensteigvorrichtung
EP0072491B1 (de) Bremse für rollbare Behälter
DE202013000849U1 (de) Rollwagen
DE3014504A1 (de) Bremsvorrichtung fuer von hand bediente hublader
DE102018129157A1 (de) Bremsanordnung für ein Laufrad eines Rollstuhls, Laufrad und Rollstuhl
DE19748877C2 (de) Elektrischer Rollstuhlantrieb mit Vorrichtungen für Treppensteigen zum Anbau an Rollstühle normaler Bauart
WO1988003012A1 (en) Wheel-chair for the handicapped, in particular for negotiating stairs
DE3225679C2 (de)
CH681368A5 (en) Mobile escalator-cleaning machine - has rollers and rotary brushes coupled by drive mechanism driven by escalator surface and has additional brush on telescopic boom
EP3936346B1 (de) Rolle für apparate, möbel und insbesondere medizingeräte
AT410199B (de) Fahrgestell für ein treppengängiges gefährt
AT384167B (de) Rollstuhl
DE69503752T2 (de) Drehgestell für fahrzeugantriebsrad und hydraulisch angetriebene laufrolle für ein solches drehgestell
DE19525275C2 (de) Bremsvorrichtung für Rollstühle
DE4325211A1 (de) Achsenbaugruppe mit Blockiermechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890421

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900628

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 63873

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO APRA' BREVETTI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88105074.4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HAAS & ALBER HAUSTECHNIK UND APPARATEBAU GMBH -DAN

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;ULRICH ALBER GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ULRICH ALBER GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: ULRICH ALBER GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010330

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050315

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050316

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20050316

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20050316

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050318

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20050318

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050321

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ULRICH ALBER GMBH

Free format text: ULRICH ALBER GMBH#SIGMARINGER STRASSE 100#D-72458 ALBSTADT (DE) -TRANSFER TO- ULRICH ALBER GMBH#VOR DEM WEISSEN STEIN 21#72461 ALBSTADT-TAILFINGEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060329

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060330

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060330

BERE Be: lapsed

Owner name: *ULRICH ALBER G.M.B.H.

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070329