EP0287802A2 - Vorrichtung zur Zuführung von Kabel von einer Vorratsrolle zu einer Kabelkonfektioniermaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Zuführung von Kabel von einer Vorratsrolle zu einer Kabelkonfektioniermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0287802A2
EP0287802A2 EP88103967A EP88103967A EP0287802A2 EP 0287802 A2 EP0287802 A2 EP 0287802A2 EP 88103967 A EP88103967 A EP 88103967A EP 88103967 A EP88103967 A EP 88103967A EP 0287802 A2 EP0287802 A2 EP 0287802A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
buffer memory
controllable
supply roll
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88103967A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0287802A3 (de
Inventor
Willi Muskulus
Helmut Kolodziej
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Statomat Globe Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Statomat Globe Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Statomat Globe Maschinenfabrik GmbH filed Critical Statomat Globe Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0287802A2 publication Critical patent/EP0287802A2/de
Publication of EP0287802A3 publication Critical patent/EP0287802A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • B65H59/384Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using electronic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • B65H59/384Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using electronic means
    • B65H59/387Regulating unwinding speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • B65H59/384Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using electronic means
    • B65H59/388Regulating forwarding speed

Definitions

  • the invention relates to a device for feeding cables from a rotatingly drivable supply roll to an intermittently pulling cable assembly machine.
  • Buffer stores in the form of so-called dancer rolls are already known in the processing of threads, wires and tapes (cf. DE 30 13 203 A1), but these should also be used Sudden, violent pulling of cables under the conditions mentioned still accelerates the mass of the dancer rolls very much, with the result that the cable is also heavily stressed, different slippage occurs when measuring certain cable lengths and the conveyor elements attacking the cable quickly wear out.
  • the invention is therefore based on the object of creating a device of the type mentioned which, with relatively weak drives and simple means with only a small space requirement, ensures a trouble-free cable feed to the cable assembly machine.
  • the above object is achieved in that in the conveying direction of the cable behind the supply roll one after the other, the cable in the form of tensioned windings with variable circumference receiving the first buffer store, a controllable conveying device and a second buffer store loosely holding the cable.
  • buffer stores of different types and in the order given are combined with one another because, in cooperation, they mutually eliminate their specific disadvantages, because otherwise they would not have been possible for the application of interest here.
  • a buffer storage which loosely holds the cable for example in the form of a loop, can be used in the invention, since this only has one even in the case of long cable sections to be produced needs to have relatively small memory content.
  • a cable length is sufficient for this, despite the high take-off speed is only a fraction of the length of the cable sections to be produced.
  • the compensation takes place by means of the first buffer memory, which would be unsuitable as the sole intermediate memory for the reasons mentioned above, but which in connection with the second buffer memory can now bring out its specific advantages. It is able to store a sufficient length of cable in a small space in order to alternately dispense and resume several meters of cable if the consumer unplugs and stops cables of 6 m length, for example, at intervals of the order of 1-2 seconds. Since the cable is kept taut in the first buffer store, it can be guided precisely despite the high take-off speed and is prevented from being entangled.
  • the mass contained in the first buffer store is minimal in comparison to the storage drum, so that a weak, quickly accelerated drive for the controllable conveying device arranged between the first buffer store and the consumer is sufficient to pull cables out of the first buffer store just as or at least almost as quickly and to be delivered to the second buffer store as it is withdrawn from there by the consumer.
  • the low-mass controllable conveyor can be braked very quickly again when the consumer stops the cable pull abruptly, so that one can manage with a comparatively small loose cable length in the form of a single loosely hanging cable loop between the first buffer store and the consumer does not devour itself in front of the consumer at this point despite the whipping movement of the cable.
  • the first buffer storage in the manner of a pulley system consisting of two groups of rotatably mounted rollers with variable spacing between the groups.
  • the unit consisting of the last-mentioned group of rollers and the weight can be guided on a vertical guide of the stand.
  • the controllable conveying device can be set down from the first buffer store and can be arranged at an intermediate distance therefrom.
  • the controllable conveying device consists of one of the fixedly mounted rollers of the first buffer store and a cooperating, rotatable pressure element, for. B. a pressure roller or a pressed belt, at least one of these two parts pressed against each other can be driven.
  • the first buffer memory can store about 10 to 15 m of cable at a height of about 2 to 3 m, and this length can be controlled by the controllable conveyor if necessary can be quickly fed to the second buffer memory, which only needs to contain a cable length of about 1 to 2.5 m in the form of a loose, freely sagging cable loop. For such a short loop, lateral movement of the cable between vertical walls is sufficient despite violent movement. It is understood that the loose cable loop in the second buffer store can be shorter, the more precisely the controllable conveying device between the first and the second buffer store is coordinated with the conveying device of the consumer.
  • the invention offers the guarantee that the consumer conveyor, running at maximum acceleration and speed, can pull cables out of a loose loop in every phase.
  • the controllable conveying device between this loop and the first buffer store is also the time in which the cable conveyor device of the consumer is at a standstill for conveying cables from the first buffer store into the loop, so that, depending on the cable lengths required, the controllable conveyor device between the first Ideally, the buffer memory and the loop should run evenly, but in any case can be operated with gentler changes in speed, which do not lead to undesired voltage peaks at the output of the first buffer memory loading the cable.
  • the above-mentioned advantage of the buffer store proposed according to the invention can already be achieved if the controllable conveying device arranged behind it is controlled by means of a simple on / off control. You can see a finely adjustable speed control for the conveyor arranged behind the first buffer store, depending on the cable length to be manufactured and the available length of the cable loop in the second buffer store, the acceleration of the cable can be reduced to the minimum value to be calculated in each individual case and a completely uniform cable feed from the first Buffer memory in the cable loop of the second buffer memory are largely approximated.
  • the unwinding speed of the supply roll and / or the conveying speed of the conveying device behind the first buffer store is controlled as a function of the cable withdrawal speed of said or another consumer.
  • monitoring devices must also be provided as a rule, which monitor the cable supply in the first and second buffer storage and, if necessary, provide corrections in the cable feed depending on the storage filling.
  • an optimal control of the drive speed of the storage drum and of the conveying device arranged behind the first buffer store can therefore be dispensed with, calculated from the characteristic of the cable requirement of the consumer.
  • FIG. 1 shows a cable 10, which is fed from a supply roll 12 to a consumer 14, of which only one cable feed device 16, which can be driven by a controllable drive motor A, and a cutting device 18 are shown for the sake of simplicity.
  • the feed device 16 pushes a certain cable length through the cutting device 18 in each work cycle, where it is then cut off, in order to be subsequently processed further.
  • the order of magnitude of the cycle times and the cable sections was mentioned at the beginning. In order to achieve these values with great accuracy and as little stress on the cable as possible, it is provided in front of the feed device 16 in the form of a loosely hanging loop 20 and, in the example, via a deflection roller 22 of the feed device 16 is supplied.
  • the cable loop 20 should not be chosen too large, because otherwise not only an inappropriately large amount of space is required, but also the tensile force to be overcome by the feed device 16 increases.
  • a cable length in the loop 20 of approximately 1 to 2.5 m has proven to be expedient.
  • a buffer store Arranged in the conveying direction of the cable 10 in front of the cable loop 20 is a buffer store, designated overall by 24, for a cable length of approximately 8 to 15 m.
  • This buffer memory 24 consists of an upper roller group 26 mounted on a fixed common axis and a lower, coaxial roller group 28 hanging in the cable windings formed.
  • both roller groups 26 and 28 each consist of 3 of the same size, independently rotatable on the axis of the Roller group of mounted rollers, which are designated 30, 32 and 34 in the case of the upper roller group 26 shown in plan view in FIG. 3.
  • another roller 36 In addition to the upper roller group 26 there is another roller 36, which in the example is somewhat larger and is also mounted coaxially.
  • the rollers 30-36 are mounted on a stand 38 fixed to the floor, which on the side of the rollers with a vertical guide, not shown, for. B. in the form of a dovetail groove, in which a carriage, also not shown, is displaceable in the vertical direction, which is firmly connected to the axis on which the three rollers of the roller group 28 are rotatably mounted.
  • the mentioned carriage not only has a guiding function for the roller group 28, but also represents a weight load for the cable windings which are guided around the rollers of the roller groups 26 and 28.
  • the cable coming from the supply roll 12 is initially via the outermost upper roll 30 out, then runs down over the outermost lower roller of the roller group 28, up over the middle roller 32, down over the middle roller of the roller group 28, up over the roller 34, down again over the inner of the three rollers the roller group 28, back up over the larger roller 36 and from there to the cable loop 20.
  • the larger roller 36 of the upper, fixedly mounted roller group 26 is designed as part of a controllable conveying device, designated overall by 40. It consists of the roll 36 z. B. from one or more pressure rollers 42 or preferably a belt guided over a plurality of deflection rollers, which rests on a larger circumferential area against the circumference of the roller 36 under pressure, the cable 10 between the roller 36 and the pressure roller or rollers 42 or said belt or another pressure element and is driven frictionally in the conveying direction towards the cable loop 20.
  • the drive motor of the conveying device 40 designated B, can drive the roller 36, as shown in the example according to FIG. 1, but it can also, as indicated in FIG. 3, drive one of two pulleys, via which one is pressed against the roller 36 Driving belt runs.
  • the controllable conveyor 40 with its drive motor B simultaneously forms a backstop, which prevents cables from being pulled back from the loose cable loop 20 under the weight load by the roller group 28 and the guide carriage connected thereto into the buffer store 24.
  • this weight load is not sufficient to pull cables from the supply roll 12 when the drive motor C is stopped. Accordingly, only to the extent that the drive motor C drives the supply roll 12, the cable length unwound as a result of the weight load caused by the lower one Coil group 28 and its guide carriage pulled into the buffer store 24, while the cable length conveyed from the buffer store 24 into the cable loop 20 is determined by the control of the drive B of the conveyor device 40.
  • the cable length currently contained in the cable loop 20 is registered in the example by a plurality of light barriers 44 arranged one above the other and additionally by a contact 46 actuated at a maximum cable loop. B. be provided that whenever the lowermost light barrier 44 no longer registers the cable loop 20, the drive motor B of the conveyor device 40 starts up and its conveying speed is accelerated, the shorter the cable loop 20 as a result of the cable being pulled off by the feed device 14 is what is indicated by the fact that the higher light barriers 44 no longer register the cable loop.
  • the drive motor B of the conveyor device 40 thus runs at a different speed depending on which of the light barriers 44 arranged one above the other are currently responding, namely until the contact 46 is actuated when the maximum cable length in the loop 20 is reached and the drive B is thereby switched off.
  • light barriers or contacts 48 are mounted one above the other on the stator 38 of the buffer memory 24, the bottom light barrier or the bottom contact 48 corresponding in function to the contact 46.
  • the drive motor C of the supply roll 12 switches to an increasingly higher speed. Only when the lower roller group 28 or the guide carriage connected to it again reaches the lowest light barrier or the lowest contact 48, is the drive motor C switched off.
  • the running or conveying speeds of drives A, B and C are shown one above the other on the time axis.
  • the feed device 16 works with a cycle time of 1.5 seconds, whereby it stands still for about a quarter of this time. With gradual acceleration, braking and the conveying speed, high values are achieved because the conveyed cable consists of a short, i.e. H. light, loose cable loop 20 is pulled off.
  • the drive motor B of the conveyor 40 starts with a certain time delay compared to the drive motor A, namely only after the lowermost light barrier 44 has given the start signal.
  • the increase in the speed curve, i. H. the acceleration is less steep than in the case of the drive A.
  • the speed of the drive motor B oscillates between two speed levels and only returns to zero after a delay after the feed device 16 has been finally switched off.
  • stepless control of the drive motor B it can also run during the ongoing cable production at an essentially constant, average speed which only needs to be readjusted slightly when unpredictable accidents occur in the cable transport.
  • role groups 26 and 28 can each consist of fewer or more than three roles.
  • the number of rolls depends on the available height of the buffer memory 24 and on the desired memory content.
  • the current level of role group 28 can e.g. measure continuously with ultrasound so that a change upwards or downwards is detected immediately and thus the drive motor C of the supply roll 12 can be regulated.

Landscapes

  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient zur Zuführung von Kabel von einer ro­tierend antreibbaren Vorratsrolle (12) zu einer intermittie­rend Kabel (10) abziehenden Kabelkonfektioniermaschine (14-­18). Die Vorrichtung besteht aus einem in Förderrichtung des Kabels (10) hinter der Vorratsrolle (12) angeordneten ersten Pufferspeicher (24), einem zweiten Pufferspeicher (20) und einer dazwischen angeordneten Fördereinrichtung (40). Der erste Pufferspeicher (24) enthält eine größere Kabellänge in Form gespannter Wicklungen mit variablem Umfang, während der zweite Pufferspeicher (20) die Form einer losen, ver­hältnismäßig kurzen Kabelschlaufe (20) hat, aus welcher die Kabelkonfektioniermaschine (14-18) sehr leicht und schnell Kabel abziehen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zuführung von Kabel von einer rotierend antreibbaren Vorratsrolle zu einer intermittierend Kabel abziehenden Kabelkonfektioniermaschine.
  • Bei der Verarbeitung von Kabel, wie sie typischerweise in Kabelkonfektioniermaschinen bei der Herstellung von An­schlußkabeln für z. B. Lampen und elektrische Haushalts­geräte, von Zündkabeln u. dgl. erfolgt, werden im ersten Arbeitsschritt Kabelstücke bestimmter Länge von einem Kabelvorrat abgeschnitten. Dies geschah bisher bei einer Kabellänge von z. B. 1 m mit einer Taktzeit von etwa 4,5 sec. In letzter Zeit konnte jedoch diese Taktzeit von Kabelkon­fektioniermaschinen auf etwa 1,5 sec. verkürzt werden. Mit denselben Maschinen werden nacheinander Anschlußkabel un­terschiedlicher Länge gefertigt z. B. erst kurze Kabel von weniger als 1 m Länge, dann z. B. Staubsaugerkabel mit z. B. 6 m Länge, letztere jetzt mit einer Taktzeit von unge­fähr 2,7 sec. Während jedoch die Fördereinrichtungen der Kabelkonfektioniermaschinen in der Lage sind, innerhalb dieser extrem kurzen Taktzeiten die beispielhaft genannten Förderleistungen zu vollbringen und dazwischen abzubremsen, zum genauen Ablängen eines Kabelstücks anzuhalten und wie­der zu beschleunigen, macht die Zufuhr des Kabels Schwierig­keiten, weil die schweren Kabeltrommeln nicht ebenso wie die nur mit geringer Masse behafteten Antriebe und Förder­einrichtungen der Kabelkonfektioniermaschinen intermittierend beschleunigt und angehalten werden können. Fehlt es an einer ausreichenden losen Kabellänge zwischen Kabeltrommel und Verbraucher, kommt es dort zur Störung, weil seine schwache Kabelfördereinrichtung nicht in der Lage ist, Kabel von der Vorratstrommel abzuziehen. Umgekehrt ist aber auch dann mit Störungen zu rechnen, wenn die nicht so schnell abzubremsen­de Kabeltrommel zu viel Kabel liefert, weil sich dann das lose Kabel staut, ungeordnet übereinander legt und dadurch den Abzug zum Verbraucher erschwert oder durch Schlingenbil­dung überhaupt blockiert.
  • Da die aufzubringenden und abzufangenden Kräfte mit dem Quadrat der Massenbeschleunigung wachsen, wäre eine den verkürzten Taktzeiten angepaßte Verstärkung des Antriebs und der Lagerung der Kabeltrommel eine sehr aufwendige Lösung des geschilderten Problems, zumal es die schnel­leren Kabelkonfektioniermaschinen nahelegen, zu noch grös­seren Kabeltrommeln überzugehen, und während des Betriebs deren sich ändernder Durchmesser und abnehmedne Masse bei der Steuerung des Drehantriebs zu berücksichtigen wären.
  • Zwar sind bei der Verarbeitung von Fäden, Drähten und Bändern schon Pufferspeicher in Form von sogenannten Tänzerrollen be­kannt (vgl. DE 30 13 203 A1), aber auch bei diesen müßte beim plötzlichen, heftigen Abziehen von Kabel unter den genannten Bedingungen immer noch die Masse der Tänzerrollen sehr stark beschleunigt werden, mit der Folge, daß auch das Kabel stark beansprucht wird, unterschiedlicher Schlupf beim Abmessen be­stimmter Kabellängen auftritt und die am Kabel angreifenden Förderorgane schnell verschleißen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vor­richtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit verhältnismäßig schwachen Antrieben und einfachen Mitteln mit nur geringem Platzbedarf für eine störungsfreie Kabel­zufuhr zur Kabelkonfektioniermaschine sorgt.
  • Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in Förderrichtung des Kabels hinter der Vorratsrolle nach­einander ein das Kabel in Form gespannter Wicklungen mit variablem Umfang aufnehmender erster Pufferspeicher, eine steuerbare Fördereinrichtung und ein das Kabel lose hal­tender zweiter Pufferspeicher angeordnet sind.
  • Es ist für die Funktion der neuen Vorrichtung wesentlich, daß Pufferspeicher unterschiedlicher Art und in der angegebenen Rei­henfolge miteinander kombiniert werden, weil sie im Zusammen­wirken ihre jeweils spezifischen Nachteile gegenseitig aus­schalten, wegen der sie sonst für die hier interessierende Anwendung nicht in Frage gekommen wären. Obgleich man nämlich aus praktischen Gründen Pufferspeicher mit einem Inhalt von z.B. 6 m losem Kabel kaum unterbringen und funktionssicher be­treiben könnte, kann bei der Erfindung ein das Kabel z.B in Form einer Schlaufe lose haltender Pufferspeicher verwendet werden, da dieser auch bei langen herzustellenden Kabelab­schnitten nur einen verhältnismäßig kleinen Speicherinhalt zu haben braucht. Es genügt hierfür eine Kabellänge, die trotz der hohen Abzugsgeschwindigkeit nur einen Bruchteil der Länge der herzustellenden Kabelabschnitte beträgt. Der Ausgleich er­folgt durch den ersten Pufferspeicher, der zwar aus den oben genannten Gründen als alleiniger Zwischenspeicher ungeeignet wäre, aber in Verbindung mit dem zweiten Pufferspeicher nun doch seine spezifischen Vorteile zur Geltung bringen kann. Er ist in der Lage, auf kleinem Raum eine ausreichende Kabel­länge zu speichern, um abwechselnd mehrere Meter Kabel abzu­geben und wieder aufzunehmen, wenn der Verbraucher mit Inter­vallen in der Größenordnung von 1 - 2 Sekunden Kabel von je­weils z.B. 6 m Länge abzieht und dazwischen anhält. Da das Kabel im ersten Pufferspeicher gespannt gehalten wird, kann es auch trotz hoher Abzugsgeschwindigkeit genau geführt und vor Verschlingung bewahrt bleibt.
  • Andererseits ist die im ersten Pufferspeicher enthaltene Masse im Vergleich zur Vorratstrommel minimal, so daß ein schwacher, schnell zu beschleunigender Antrieb für die zwischen dem ersten Pufferspeicher und dem Verbraucher angeordnete steuerbare Fördereinrichtung genügt, um ebenso oder wenigstens fast ebenso schnell Kabel aus dem ersten Pufferspeicher abzuziehen und an den zweiten Pufferspeicher nachzuliefern, wie es von dort durch den Verbraucher abge­zogen wird. Außerdem läßt sich die mit geringer Masse be­haftete steuerbare Fördereinrichtung auch wieder sehr schnell abbremsen, wenn der Verbraucher den Kabelabzug abrupt stoppt, so daß man mit einer vergleichsweise klei­nen losen Kabellänge in Form einer einzigen locker hän­genden Kabelschlaufe zwischen dem ersten Pufferspeicher und dem Verbraucher auskommt, die sich trotz peitschender Bewegung des Kabels an dieser Stelle unmittelbar vor dem Verbraucher nicht verschlingt.
  • In bevorzugter praktischer Ausführung der Erfindung besteht der erste Pufferspeicher nach Art eines Flaschenzugs aus zwei Gruppen von drehbar gelagerten Rollen mit variablem Abstand zwischen den Gruppen. Dabei ist zweckmäßigerweise eine obere Gruppe von Rollen z. B. an einem Ständer ortsfest gelagert, während eine untere Gruppe von Rollen am Kabel hängend durch ein Gewicht belastet ist. Die aus der zuletzt genannten Grup­pe von Rollen und dem Gewicht bestehende Einheit kann an einer senkrechten Führung des Ständers geführt sein.
  • Die steuerbare Fördereinrichtung kann vom ersten Pufferspeicher abgesetzt und mit Zwischenabstand zu diesem angeordnet sein. Vorgezogen wird jedoch eine sehr einfache, raumsparende Aus­führung, bei welcher die steuerbare Fördereinrichtung aus einer der ortsfest gelagerten Rollen des ersten Pufferspei­chers und einem mit dieser zusammenwirkenden, umlaufend be­wegbaren Andruckelement, z. B. einer Andruckrolle oder einem angedrückten Riemen besteht, wobei wenigstens eines dieser beiden gegeneinander gedrückten Teile antreibbar ist.
  • Mit einer oberen und einer unteren Gruppe von z. B. koaxial gelagerten Rollen, d. h. mit sechs Kabelsträngen zwischen der oberen und unteren Rollengruppe, kann der erste Pufferspei­cher bei einer Höhe von etwa 2 bis 3 m ca. 10 bis 15 m Kabel speichern, und diese Länge kann durch die steuerbare Förder­einrichtung bei Bedarf sehr schnell dem zweiten Pufferspei­cher zugeführt werden, der in Form einer losen, nach unten frei durchhängenden Kabelschlaufe nur eine Kabellänge von etwa 1 bis 2,5 m zu enthalten braucht. Für eine derartige kurze Schlaufe genügt trotz heftiger Bewegung eine seit­liche Führung des Kabels zwischen senkrechten Wänden. Es versteht sich, daß die lose Kabelschlaufe im zweiten Puffer­speicher umso kürzer sein kann, je genauer die steuerbare Fördereinrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Puf­ferspeicher mit der Fördereinrichtung des Verbrauchers ab­gestimmt wird. Wegen der praktisch kaum zu vermeidenden Toleranzen in den aufeinander abzustimmenden Fördereinrich­ tungen für das Kabel und wegen des bei den starken auftreten­den Beschleunigungen und Bremsvorgängen unvermeidlichen Schlupfes des reibschlüssig angetriebenen Kabels ist aber eine lose Kabelschlaufe, die einen gewissen Kabelvorrat enthält, zwischen dem ersten Pufferspeicher und dem Ver­braucher auf jeden Fall angebracht. Sie gewährleistet auch die größtmögliche Schonung des Kabels und die bestmögliche Abmessung der abgeschnittenen Kabellängen, weil Brüche und Dehnungen des Kabels infolge schlagartiger Spannungen beim Beschleunigen der Kabelfördereinrichtungen vermieden werden können. Ein stärkerer Antrieb der Kabelfördereinrichtung des Verbrauchers könnte zwar im Stande sein, Kabel unmittel­bar aus dem ersten Pufferspeicher abzuziehen, dies jedoch nur unter gleichzeitiger Inkaufnahme wesentlich höherer Spannungen im Kabel mit den genannten nachteiligen Folgen. Die Erfindung bietet hingegen die Gewähr, daß die mit maxi­maler Beschleunigung und Geschwindigkeit laufende Förder­einrichtung des Verbrauchers in jeder Phase Kabel aus einer losen Schlaufe ziehen kann. Der steuerbaren Fördervorrichtung zwischen dieser Schlaufe und dem ersten Pufferspeicher steht hingegen auch diejenige Zeit, in welcher die Kabelförderein­richtung des Verbrauchers stillsteht, zur Förderung von Kabel aus dem ersten Pufferspeicher in die Schlauf zur Verfügung, so daß je nach benötigten Kabellängen die steuerbare Förder­einrichtung zwischen dem ersten Pufferspeicher und der Schlau­fe im Idealfall gleichmäßig laufen, auf jeden Fall aber mit sanfteren Geschwindigkeitsänderungen betrieben werden kann, die nicht zu unerwünschten Spannungsspitzen am Ausgang des das Kabel belastenden ersten Pufferspeichers führen.
  • Der vorstehend genannte Vorteil des erfindungsgemäß vorgeschla­genen Pufferspeichers läßt sich bereits dann erzielen, wenn die hinter diesem angeordnete steuerbare Fördereinrichtung mittels einer einfachen Ein/Aus-Steuerung gesteuert wird. Sieht man eine feinfühlig regelbare Geschwindigkeitssteuerung für die hinter dem ersten Pufferspeicher angeordnete Förder­einrichtung vor, so kann je nach herzustellender Kabellänge und je nach der zur Verfügung stehenden Länge der Kabelschlau­fe im zweiten Pufferspeicher die Beschleunigung des Kabels auf den in jedem Einzelfall zu berechnenden Minimalwert re­duziert und einer ganz gleichmäßigen Kabelzuführung aus dem ersten Pufferspeicher in die Kabelschlaufe des zweiten Puf­ferspeichers weitgehend angenähert werden.
  • Da beim Ablängen der Kabelstücke in der Kabelkonfektionier­maschine die Kabellänge sehr genau gemessen wird, besteht grundsätzlich die Möglichkeit, daß die Abrollgeschwindigkeit der Vorratsrolle und/oder die Fördergeschwindigkeit der För­dereinrichtung hinter dem ersten Pufferspeicher in Abhängig­keit von der Kabelabzugsgeschwindigkeit des genannten oder eines anderen Verbrauchers gesteuert wird. Wegen des unver­meidlichen Schlupfes und der Toleranz müssen jedoch außerdem in aller Regel Überwachungseinrichtungen vorgesehen werden, die den Kabelvorrat im ersten und zweiten Pufferspeicher überwachen und ggf. für Korrekturen in der Kabelzuführung in Abhängigkeit von der Speicherfüllung sorgen. In einfacher Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann deshalb auf eine aus der Kennlinie des Kabelbedarfs des Verbrauchers berechnete optimale Steuerung der Antriebsgeschwindigkeit der Vorratstrommel und der hinter dem ersten Pufferspeicher an­geordneten Fördereinrichtung verzichtet werden. Es genügen einfache, voneinander getrennte Regelkreise derart, daß die Abrollgeschwindigkeit der Vorratsrolle in Abhängigkeit von der im ersten Pufferspeicher enthaltenen Kabellänge und die Fördergeschwindigkeit der hinter dem ersten Pufferspeicher angeordneten Fördereinrichtung in Abhängigkeit von der im zweiten Pufferspeicher enthaltenen Kabellänge so gesteuert wird, daß die Kabellängen im ersten und zweiten Pufferspei­cher zwischen bestimmten unteren und oberen Grenzwerten ge­halten werden. Als Überwachungseinrichtungen können z. B. Lichtschranken oder elektrische Kontakte dienen, welche die Stellung der beweglichen Rollengruppe des ersten Pufferspei­chers und die Länge der lose hängenden Kabelschlaufe des zweiten Pufferspeichers registrieren.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher er­läutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine vereinfachte Seitenansicht einer Vorrichtung zum Zuführen von Kabel zu einem intermittierend Kabel abziehenden Verbraucher;
    • Fig. 2 ein Kurvenschaubild zur Veranschaulichung der Fördergeschwindigkeiten der verschie­denen Kabel-Fördereinrichtungen der Vor­richtung nach Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist ein Kabel 10 dargestellt, welches von einer Vor­ratsrolle 12 einem Verbraucher 14 zugeführt wird, von dem der Einfachheit halber nur eine durch einen steuerbaren Antriebs­motor A antreibbare Kabelvorschubeinrichtung 16 und eine Schneideinrichtung 18 gezeigt sind. Die Vorschubeinrichtung 16 schiebt bei jedem Arbeitszyklus eine bestimmte Kabellänge durch die Schneideinrichtung 18, wo sie dann abgeschnitten wird, um anschließend weiter bearbeitet zu werden. Die Grös­senordnung der Zykluszeiten und der Kabelabschnitte ist ein­gangs erwähnt worden. Um diese Werte mit großer Genauigkeit und möglichst geringer Belastung des Kabels zu erreichen, wird dieses vor der Vorschubeinrichtung 16 in Form einer lose hän­genden Schlaufe 20 bereitgestellt und im Beispielsfall über eine Umlenkrolle 22 der Vorschubeinrichtung 16 zugeführt.
  • Die Kabelschlaufe 20 sollte nach Möglichkeit nicht zu groß gewählt werden, weil sonst nicht nur unangemessen viel Platz gebraucht wird, sondern auch die von der Vorschubeinrichtung 16 zu überwindende Zugkraft anwächst. In der Praxis hat sich eine Kabellänge in der Schlaufe 20 von etwa 1 bis 2,5 m als zweckmäßig erwiesen.
  • In Förderrichtung des Kabels 10 vor der Kabelschlaufe 20 ist ein insgesamt mit 24 bezeichneter Pufferspeicher für eine Ka­bellänge von etwa 8 bis 15 m angeordnet. Dieser Pufferspeicher 24 besteht aus einer oberen, auf einer ortsfesten gemeinsamen Achse gelagerten Rollengruppe 26 und einer unteren, in den gebildeten Kabelwindungen hängenden, koaxialen Rollengruppe 28. Beide Rollengruppen 26 und 28 bestehen im Beispielsfall jeweils aus 3 gleichgroßen, unabhängig voneinander drehbar auf der Achse der Rollengruppe gelagerten Rollen, die im Falle der in Fig. 3 in Draufsicht gezeigten oberen Rollen­gruppe 26 mit 30, 32 und 34 bezeichnet sind. Zusätzlich kommt zu der oberen Rollengruppe 26 noch eine weitere, im Beispiels­fall etwas größere, ebenfalls koaxial gelagerte Rolle 36 hinzu. Die Rollen 30 - 36 sind an einem auf dem Boden befestigten Ständer 38 gelagert, der auf seiten der Rollen mit einer nicht gezeigten vertikalen Führung, z. B. in Form einer Schwalbenschwanznut, ausgebildet ist, in welcher ein eben­falls nicht gezeigter Schlitten in senkrechter Richtung ver­schieblich ist, der fest mit der Achse verbunden ist, auf welcher die drei Rollen der Rollengruppe 28 drehbar gelagert sind. Der genannte Schlitten hat nicht nur eine Führungsfunk­tion für die Rollengruppe 28, sondern stellt auch eine Ge­wichtsbelastung für die um die Rollen der Rollengruppen 26 und 28 geführten Kabelwindungen dar.
  • Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich, ist das von der Vorrats­rolle 12 kommende Kabel zunächst über die äußerste obere Rolle 30 geführt, läuft dann nach unten über die äußerste untere Rolle der Rollengruppe 28, nach oben über die mittlere Rolle 32, nach unten über die mittlere Rolle der Rollengruppe 28, nach oben über die Rolle 34, nochmals nach unten über die innere der drei Rollen der Rollengruppe 28, wieder nach oben über die größere Rolle 36 und von dort weiter zur Kabelschlau­fe 20.
  • Um Kabel aus dem Pufferspeicher 24 in die Kabelschlaufe 20 zu fördern, ist die größere Rolle 36 der oberen, ortsfest gelager­ten Rollengruppe 26 als Teil einer insgesamt mit 40 bezeichne­ten steuerbaren Fördereinrichtung ausgebildet. Sie besteht aus­ser aus der Rolle 36 z. B. aus einer oder mehreren Andruckrol­len 42 oder vorzugsweise einem über mehrere Umlenkrollen ge­führten Riemen, der auf einem größeren Umfangsbereich gegen den Umfang der Rolle 36 unter Andruck anliegt, wobei das Ka­bel 10 zwischen der Rolle 36 und der oder den Andruckrollen 42 oder dem genannten Riemen oder einem anderen Andruckelement hindurchgeführt und dabei reibschlüssig in Förderrichtung zur Kabelschlaufe 20 hin angetrieben wird. Der mit B bezeichnete Antriebsmotor der Fördereinrichtung 40 kann, wie im Beispiel nach Fig. 1 gezeigt, die Rolle 36 antreiben, er kann aber auch, wie in Fig. 3 angedeutet, eine von zwei Riemenscheiben antrei­ben, über die ein gegen die Rolle 36 angedrückter Treibriemen läuft.
  • Die steuerbare Fördereinrichtung 40 mit ihrem Antriebsmotor B bildet gleichzeitig eine Rücklaufsperre, die verhindert, daß Kabel aus der losen Kabelschlaufe 20 unter der Gewichtsbelastung durch die Rollengruppe 28 und des mit dieser verbundenen Füh­rungsschlittens in den Pufferspeicher 24 zurückgezogen wird. Andererseits reicht diese Gewichtsbelastung nicht aus, um Kabel von der Vorratsrolle 12 abzuziehen, wenn deren Antriebs­motor C steht. Demnach wird nur in dem Maße, wie der Antriebs­motor C die Vorratsrolle 12 antreibt, die dabei abgewickelte Kabellänge infolge der Gewichtsbelastung durch die untere Spulengruppe 28 und ihren Führungsschlitten in den Puffer­speicher 24 gezogen, während die aus dem Pufferspeicher 24 in die Kabelschlaufe 20 geförderte Kabellänge durch die Steuerung des Antriebs B der Fördereinrichtung 40 bestimmt wird.
  • Die in der Kabelschlaufe 20 momentan enthaltene Kabellänge wird im Beispielsfall durch mehrere übereinander angeordnete Licht­schranken 44 registriert sowie zusätzlich durch einen bei maxi­maler Kabelschlaufe durch diese betätigten Kontakt 46. Es kann z. B. vorgesehen sein, daß immer dann, wenn die unterste Licht­schranke 44 die Kabelschlaufe 20 nicht mehr registriert, der Antriebsmotor B der Fördereinrichtung 40 anspringt und in seiner Fördergeschwindigkeit umso stärker beschleunigt wird, je kürzer die Kabelschlaufe 20 infolge des Abzugs von Kabel durch die Vorschubeinrichtung 14 ist, was dadurch angezeigt wird, daß auch die höher angeordneten Lichtschranken 44 die Kabelschlaufe nicht mehr registrieren. Somit läuft der An­triebsmotor B der Fördereinrichtung 40 mit unterschiedlicher Geschwindigkeit je nachdem, welche der übereinander angeordne­ten Lichtschranken 44 momentan ansprechen, und zwar so lange, bis bei Erreichen der maximalen Kabellänge in der Schlaufe 20 der Kontakt 46 betätigt und dadurch der Antrieb B ausgeschal­tet wird.
  • In entsprechender Weise wie die Lichtschranken 44 sind am Ständer 38 des Pufferspeichers 24 Lichtschranken oder Kontak­te 48 übereinander angebracht, wobei die unterste Lichtschran­ke bzw. der unterste Kontakt 48 in der Funktion dem Kontakt 46 entspricht. Wenn dem Pufferspeicher 24 durch die Fördereinrich­tung 40 zunehmend mehr Kabel entzogen wird, was durch die Licht­schranken bzw. Kontakte 48 registriert wird, schaltet der An­triebsmotor C der Vorratsrolle 12 auf eine zunehmend höhere Drehzahl. Erst wenn die untere Rollengruppe 28 oder der mit dieser verbundene Führungschlitten wieder die unterste Licht­schranke bzw. den untersten Kontakt 48 erreicht, wird der Antriebsmotor C abgestellt.
  • Im Schaubild nach Fig. 2 sind die Lauf- bzw. Fördergeschwin­digkeiten der Antriebe A, B und C übereinander auf der Zeit­achse abgetragen. Im Beispielsfall arbeitet die Vorschubein­richtung 16 mit einer Taktzeit von 1, 5 sec., wobei sie etwa während ein Viertel dieser Zeit stillsteht. Beim stufenweisen Beschleunigen, dem Abbremsen sowie bei der Fördergeschwindig­keit werden hohe Werte erreicht, weil das geförderte Kabel aus einer kurzen, d. h. leichten, losen Kabelschlaufe 20 abgezogen wird.
  • Der Antriebsmotor B der Fördereinrichtung 40 läuft gegenüber dem Antriebsmotor A mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung an, nämlich erst, nachdem die unterste Lichtschranke 44 das Startsignal gegeben hat. Der Anstieg der Geschwindigkeits­kurve, d. h. die Beschleunigung, ist weniger steil als bei dem Antrieb A. Während der laufenden Kabelfertigung pendelt die Geschwindigkeit des Antriebsmotors B zwischen zwei Geschwindigkeitsstufen und geht erst mit zeitlicher Ver­zögerung nach dem endgültigen Abschalten der Vorschubeinrich­tung 16 auf Null zurück. Bei stufenloser Regelung des An­triebsmotors B kann dieser auch während der laufenden Kabel­fertigung mit einer im wesentlichen konstanten, mittleren Geschwindigkeit laufen, die nur beim Auftreten unberechen­barer Zufälligkeiten im Kabeltransport geringfügig nachge­regelt zu werden braucht.
  • Das zur Steuerung des Antriebsmotors B Gesagte, gilt entspre­chend auch für die Steuerung des Antriebsmotors C der Vor­ratsrolle 12, nur daß in diesem Fall der Start noch weiter verzögert ist, weil er erst dann ausgelöst wird, wenn nicht nur aus der Schlaufe 20, sondern auch schon aus dem Puffer­speicher 24 eine bestimmte Kabellänge abgezogen worden ist. Entsprechend der großen trägen Masse der Vorratsrolle 12 sind die Beschleunigungs- und Bremswerte noch wesentlich niedriger als bei der Fördereinrichtung 40. Während des laufenden Be­triebs bei der Kabelfertigung pendelt auch der Antrieb der Vorratsrolle 12 zwischen mehreren Geschwindigkeitsstufen oder kann stufenlos geregelt werden. Nach dem endgültigen Abschal­ten der Vorschubeinrichtung 16 läuft der Antrieb C der Vor­ratsrolle 12 mit längerer zeitlicher Verzögerung langsam aus. Die dabei abgewickelte Kabellänge wird im Pufferspeicher 24 aufgenommen.
  • Weder während des Anlaufs noch während des Betriebs kommt es bei der beschriebenen Vorrichtung zu einer ruckartigen Kabel­belastung. Die starke Beschleunigung des Kabels im Bereich der Kabelschlaufe 20 macht sich dort allerdings durch heftige Be­wegung des Kabels bemerkbar. Es empfiehlt sich daher die Füh­rung der Kabelschlaufe 20 zwischen zwei senkrechten Wänden 50, die zur besseren Beobachtung z. B. aus Acrylglas bestehen können. Außerdem empfiehlt es sich, das Kabel zwischen der Fördereinrichtung 40 und dem Eintritt zwischen die zwei senk­rechten Wände 50 in einem nicht gezeigten Rohr zu führen. Darüberhinaus ist es wegen der heftigen Bewegungen der Kabel­schlaufe 20 empfehlenswert, neben der Umlenkrolle 22 Leit­bleche oder andere Führungsorgane anzuordnen, die dafür sor­gen, daß das Kabel nicht von der Umlenkrolle 22 abspringt.
  • Es versteht sich, daß die Rollengruppen 26 und 28 jeweils aus weniger oder mehr als drei Rollen bestehen können. Die Zahl der Rollen hängt von der verfügbaren Höhe des Pufferspeichers 24 und von dem gewünschten Speicherinhalt ab.
  • Schließlich können selbstverständlich statt der als Ausfüh­rungsbeispiel genannten Signalgeber 44 und 48 auch andere ge­eignete Signalgeber eingesetzt werden. Das momentane Niveau der Rollengruppe 28 läßt sich Z.B. stufenlos mit Ultraschall messen, so daß eine Änderung nach aufwärts oder abwärts so­fort erfasst und damit der Antriebsmotor C der Vorratsrolle 12 geregelt werden kann.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Zuführung von Kabel von einer rotierend antreibbaren Vorratsrolle zu einer intermittierend Kabel abziehenden Kabelkonfektioniermaschine als Verbraucher
      ,dadurch gekenn­zeichnet, daß in Förderrichtung des Kabels (10) hinter der Vorratsrolle (12) nacheinander ein das Kabel (10) in Form gespannter Wicklungen mit variablem Umfang aufnehmender erster Pufferspeicher (24), eine steuerbare Fördereinrichtung (40) und ein das Kabel lose haltender zweiter Pufferspeicher (20) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch ge­kennzeichnet, daß der erste Pufferspeicher (24) nach Art eines Flaschenzugs aus zwei Gruppen (26, 28) von drehbar gelagerten Rollen (30-36) mit variablem Ab­stand zwischen den Gruppen (26, 28) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß eine obere Gruppe (26) von Rollen (30-36) ortsfest gelagert ist und eine untere Gruppe (28) von Rollen am Kabel (10) hängend durch ein Gewicht belastet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­durch gekennzeichnet, daß die steuerbare Fördereinrichtung (40) aus einer der ortsfest gelagerten Rollen (36) und einem mit dieser zusammenwir­kenden, umlaufend bewegbaren Andruckelement (42) besteht, wobei wenigstens eines dieser beiden gegen das Kabel (10) gedrückten Teile (36, 42) antreibbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­durch gekennzeichnet, daß der zweite Pufferspeicher eine zwischen senkrechten Füh­rungswänden (50) seitlich geführte, frei hängende Kabelschlaufe (20) enthält.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­durch gekennzeichnet, daß die Abrollgeschwindigkeit der Vorratsrolle (12) in Abhän­gigkeit von der im ersten Pufferspeicher (24) enthal­tenen Kabellänge steuerbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­durch gekennzeichnet, daß die Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung (40) in Abhängigkeit von der im zweiten Pufferspeicher (20) enthaltenen Kabellänge steuerbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­durch gekennzeichnet, daß die Abrollgeschwindigkeit der Vorratsrolle (12) und/oder die Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung (40) unmittelbar in Abhängigkeit vom Kabeleinzug der Kabelkon­fektioniermaschine (14, 16) steuerbar sind.
EP88103967A 1987-04-23 1988-03-12 Vorrichtung zur Zuführung von Kabel von einer Vorratsrolle zu einer Kabelkonfektioniermaschine Withdrawn EP0287802A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3713575 1987-04-23
DE19873713575 DE3713575A1 (de) 1987-04-23 1987-04-23 Vorrichtung zur zufuehrung von kabel von einer vorratsrolle zu einem verbraucher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0287802A2 true EP0287802A2 (de) 1988-10-26
EP0287802A3 EP0287802A3 (de) 1990-08-01

Family

ID=6326122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88103967A Withdrawn EP0287802A3 (de) 1987-04-23 1988-03-12 Vorrichtung zur Zuführung von Kabel von einer Vorratsrolle zu einer Kabelkonfektioniermaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0287802A3 (de)
JP (1) JPS63267668A (de)
DE (1) DE3713575A1 (de)
NO (1) NO881623L (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0542419A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Eubanks Engineering Company Kabel- und Drahtvorschubeinrichtung
EP0622323A1 (de) * 1993-04-14 1994-11-02 Windings, Inc. Speichervorrichtung für Wickelgut
US5785226A (en) * 1996-06-07 1998-07-28 Moore Business Forms, Inc. Power drive loop stand
EP1069064A2 (de) * 1999-07-14 2001-01-17 Micafil Ag Kabelführungsvorrichtung
WO2021087625A1 (en) * 2019-11-08 2021-05-14 Innovative Automation Inc. Spool unloading device
CN113233262A (zh) * 2021-05-25 2021-08-10 中国电子科技集团公司第二十九研究所 一种应用于往复式转台的悬垂式电缆卷绕机构及方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0331166A (ja) * 1989-06-29 1991-02-08 Tokuriki Honten Co Ltd 線材の連続送り出し装置
DE9004429U1 (de) * 1990-04-18 1991-08-14 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
JPH04130266U (ja) * 1991-05-17 1992-11-30 株式会社八光電装 被覆電線の繰り出し装置
JPH08245067A (ja) * 1996-02-28 1996-09-24 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd ケーブルドラム自動回転装置
DE19960266A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-21 Tq Technology Gmbh Verfahren zur Herstellung von Schrumpf- u. Ausdehnungsschlauchverbindungen und Vorrichtungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
CN102227091B (zh) * 2011-04-13 2012-09-26 湖南新新线缆有限公司 一种数控多功能卧式绕包机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093226A2 (de) * 1982-05-04 1983-11-09 Alfred Widmann Vorrichtung zur Lieferung von insbesondere metallischen Fäden durch Abzug von einer Fadenspule
JPS6118661A (ja) * 1984-07-06 1986-01-27 Nippon Denso Co Ltd 帯状材料のアキユームレータ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672025A (en) * 1970-12-04 1972-06-27 Artos Engineering Co Terminal applicator
DE3013203C2 (de) * 1980-04-03 1984-07-12 Liba Maschinenfabrik Gmbh, 8674 Naila Geschwindigkeitsausgleichsvorrichtung für die Zuführung von Fäden zu einer Wirk- oder Webmaschine
JPS60117583A (ja) * 1983-11-29 1985-06-25 日本圧着端子製造株式会社 自動圧接機における電線長さバリエ−シヨン装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093226A2 (de) * 1982-05-04 1983-11-09 Alfred Widmann Vorrichtung zur Lieferung von insbesondere metallischen Fäden durch Abzug von einer Fadenspule
JPS6118661A (ja) * 1984-07-06 1986-01-27 Nippon Denso Co Ltd 帯状材料のアキユームレータ

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DRAHT-FACHZEITSCHRIFT, Nr. 12, Dezember 1976, Seiten 639, 640, Bamberg, DE; "T{nzerspeicher in Kabelfertigungsanlagen". *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 10, Nr. 167 (N-488)(2223) 13 Juni 1986; & JP-A-61 018 661 (NIPPON DENSON) 27-01-1986 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0542419A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Eubanks Engineering Company Kabel- und Drahtvorschubeinrichtung
US5542592A (en) * 1991-11-15 1996-08-06 Eubanks Engineering Company Cable and wire pre-feed apparatus
EP0622323A1 (de) * 1993-04-14 1994-11-02 Windings, Inc. Speichervorrichtung für Wickelgut
US5785226A (en) * 1996-06-07 1998-07-28 Moore Business Forms, Inc. Power drive loop stand
EP1069064A2 (de) * 1999-07-14 2001-01-17 Micafil Ag Kabelführungsvorrichtung
EP1069064A3 (de) * 1999-07-14 2002-08-07 Micafil Ag Kabelführungsvorrichtung
WO2021087625A1 (en) * 2019-11-08 2021-05-14 Innovative Automation Inc. Spool unloading device
CN113233262A (zh) * 2021-05-25 2021-08-10 中国电子科技集团公司第二十九研究所 一种应用于往复式转台的悬垂式电缆卷绕机构及方法

Also Published As

Publication number Publication date
NO881623L (no) 1988-10-24
JPS63267668A (ja) 1988-11-04
DE3713575A1 (de) 1988-11-03
NO881623D0 (no) 1988-04-14
EP0287802A3 (de) 1990-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0962412A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Folien
EP0287802A2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Kabel von einer Vorratsrolle zu einer Kabelkonfektioniermaschine
DE2917295A1 (de) Wickelsystem fuer metallische straenge
DE3706872A1 (de) Vorrichtung zum regeln des schaerbandzuges beim schaeren
EP0298267B1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von in Form eines Schuppenstromes mittels eines Förderers zu- bzw weggeführten Druckereiprodukten
DD282482A5 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen mit zeitlich unterschiedlichem fadenverbrauch, insbesondere strick- und wirkmaschinen
EP3965972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen eines langgestreckten werkstücks zu einer umformmaschine
EP0711855B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern einer Ueberlänge von Fäden zwischen einem Spulengatter und dem Wickelbaum einer Wickelmaschine
DE3702595C2 (de)
DE3918065C2 (de)
DE3920374A1 (de) Verfahren und wickeleinrichtung zum herstellen einer kreuzspule mit stufenpraezisionswicklung
DE2631573C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden
DE6929186U (de) Magazin bzw. spulengatter zum abhaspeln von auf antreibbaren spulen aufgewickelten faeden durch abrollen
EP2172409B1 (de) Verfahren zum Leeren einer pneumatischen Fadenspeichereinrichtung
EP0099959A1 (de) Vorrichtung zum Aneinanderreihen von Kreuzspulen
DE3344993A1 (de) Mehrstellige textilmaschine
DE1902722C3 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln von strangförmigem Wickelgut auf eine Trommel
DE2550612B2 (de) Wickelmaschine
DE4239579A1 (de) Verfahren zum Wickeln von Kreuzspulen
WO1990007600A1 (de) Fadenliefervorrichtung
EP3766814A1 (de) Kabelzuführungseinrichtung, kabelverarbeitungssystem und verfahren zum zuführen eines kabels zu einer kabelverarbeitungsmaschine
EP0577550B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Fadenspannung an einer Schäranlage
CH659669A5 (de) Aggregat von gatter und wickelmaschine.
DE3827380C2 (de)
EP0419825B1 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung einer strangförmigen Textilbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910202