EP0287184B1 - Verklotzungselement aus Kunststoff - Google Patents

Verklotzungselement aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP0287184B1
EP0287184B1 EP88200723A EP88200723A EP0287184B1 EP 0287184 B1 EP0287184 B1 EP 0287184B1 EP 88200723 A EP88200723 A EP 88200723A EP 88200723 A EP88200723 A EP 88200723A EP 0287184 B1 EP0287184 B1 EP 0287184B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fixing element
element according
disposed
recess
contact points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88200723A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0287184A2 (de
EP0287184A3 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuering & Co Fenstertechnologie KG GmbH
Original Assignee
Schuering & Co Fenstertechnologie KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8705528U external-priority patent/DE8705528U1/de
Priority claimed from DE8708205U external-priority patent/DE8708205U1/de
Application filed by Schuering & Co Fenstertechnologie KG GmbH filed Critical Schuering & Co Fenstertechnologie KG GmbH
Publication of EP0287184A2 publication Critical patent/EP0287184A2/de
Publication of EP0287184A3 publication Critical patent/EP0287184A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0287184B1 publication Critical patent/EP0287184B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame

Definitions

  • Blocking elements such as full blocks, rib blocks, block bridges, glazing rebate inserts, which are used to fix glass panes in window frames or door frames, are made from a spray plastic, in particular from polystyrene, styrene-acrylonitrile copolymer or acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (SAN or ABS). Polymers).
  • SAN or ABS acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer
  • Polymers acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer
  • These known blocking elements made of injection-molded plastic have the disadvantage that they are very brittle, especially at low temperatures, and cause a low clamping effect. Their flexibility in the direction of the plane of the glass pane to be tied is low, despite the transverse grooves being formed in their supporting surface.
  • a compensating block was proposed in utility model 85 24 147, which was separated from an extruded profile consisting of plastic and at least 20% fibrous material, which is provided with grooves running in the direction of extrusion.
  • extruded balancing blocks have the advantage that they are highly resilient and flexible.
  • their production is relatively complex due to the necessary mechanical processing.
  • these compensating blocks have a constant cross section in the transverse direction. Block bridges or glazing rebate inserts cannot be produced using the extrusion process due to the required longitudinal drainage groove. The drainage groove must be machined into the extruded block element, in particular milled.
  • the present invention has for its object to provide a block made in the injection molding process, which is more flexible and resilient than the known injection molding block and which is less expensive to manufacture than the block made in an extrusion process from a plastic-fiber mixture.
  • a blocking element for the blocking of glass panes produced by the injection molding process has excellent properties if the plastic / filler mixture consists of polypropylene or polyethylene and at least 15% and preferably 20% wood flour.
  • the wood flour is dry mixed with a polypropylene or polyethylene granulate and this mixture is injected into a mold corresponding to the block element.
  • the blocking element according to the invention is water-resistant and rot-proof. Embrittlement at low temperatures is not to be feared, so that there is no risk of glass breakage during blocking. Although this blocking element is able to fix glass panes stably, it is so flexible that it can be bent by a radius of about 5 cm, so that round or curved glass panes can also be blocked with the help of these blocking elements.
  • the plastic-wood flour mixture results in a material that is very easy to nail, screw and also cut.
  • At least one recess reducing the thickness to a uniform value be arranged as a nail or screwing point on the upper side.
  • the block elements are, for example, only 2 or 2.5 mm thick, so that block elements of different thicknesses can be attached to the frame profiles, for example a window sash, using uniform nails, screws or clamps.
  • the nail or screw points can also be arranged on the two end regions of the blocking element either on the longitudinal center line or on both longitudinal sides.
  • the recesses for forming the nail or screw point can also advantageously (in plan view) be U-shaped and open on one side, so that the head of a tacker can be inserted comfortably into this recess.
  • these block elements are elastic, they are shaped in the form of a glazing rebate insert in such a way that they can be inserted into the glazing rebate with pretension.
  • projections are arranged on the side walls of the glazing rebate insert, which form contact surfaces. The distance between the parallel planes running through these lateral contact surfaces of the glazing rebate insert is somewhat larger than the clear distance of the glazing rebate, so that it can only be inserted into the glazing rebate by bending the blocking element.
  • the block element shown in FIGS. 1, 2 and 3 is designed as a rib block, the body 1 of which has ribs 5 running transversely in order to save material and a web 6 running longitudinally in the middle. Grooves 3 of up to 1 mm deep are provided on the top 2 of the body 1.
  • a writing field 9 on which in particular the width, but possibly also the height and the length of the block element is indicated serve to reduce the thickness of the blocking element to such an extent that the blocking element can easily be clamped by means of a stapler or can be attached to a window profile with small pins or screws.
  • a funnel-shaped hole 10 is formed in each of the recesses 7, into which a nail or a screw with the tip can be inserted.
  • 4 and 5 is formed as a block bridge with two longitudinal webs 6 ', between which a drain groove 11 is provided.
  • FIG. 8 and 9 show two exemplary embodiments of blocking elements which can be used by bending the elastic body between the vertical walls of a glass rebate.
  • a transverse, slit-like recess 17 is arranged in the longitudinal center to form two parts 15 and 16 which spring against one another.
  • the parallel distance between the contact points 13 and 14 is slightly larger than the clear distance between them two vertical walls of the window profile. By slightly bending the blocking element, this distance is reduced so that the blocking element is inserted between these vertical walls can be.
  • FIG. 9 Another embodiment of such a blocking element is shown in FIG. 9.
  • laterally projecting contact points 13 and 14 are arranged at the ends of each side surface of the blocking element.
  • a longitudinal slot-like recess 18 is arranged between the contact points 13 and 14 of an end region, so that two resilient legs 19 and 20 are formed. By pressing these resilient legs against each other, the blocking element can be inserted between vertical walls of the frame profile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Verklotzungselemente, wie Vollklötze, Rippenklötze, Klotzbrücken, Glasfalzeinlagen, die zum Festsetzen von Glasscheiben in Fensterrahmen oder Türrahmen dienen, werden aus einem Spritzkunststoff, insbesondere aus Polystyrol, Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat oder Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat (SAN- oder ABS-Polymerisate) hergestellt. Diese bekannten aus Spritzkunststoff hergestellten Verklotzungselemente haben den Nachteil, daß sie insbesondere beiniedrigen Temperaturen sehr spröde sind und eine geringe Klemmwirkung verursachen. Ihre Nachgiebigkeit in Richtung der Ebene der zu verklotzenden Glasscheibe ist trotz eingeformter Querrillen in ihrer abstützenden Oberfläche gering.
  • Zur Verbesserung der Verklotzungseigenschaften von aus Kunststoff hergestellten Verklotzungselementen wurde im Gebrauchsmuster 85 24 147 ein Ausgleichsklotz vorgeschlagen, der von einem aus Kunststoff und mindestens 20% Faserstoffen bestehenden Strangpreßprofil abgetrennt wurde, das mit in Extrudierrichtung verlaufenden Rillen versehen ist. Diese, insbesondere aus Polyvinylchlorid und Holzfasern bestehenden, stranggepreßten Ausgleichsklötze haben den Vorteil, daß sie hochbelastbar und nachgiebig sind. Ihre Herstellung ist aber infolge der notwendigen mechanischen Bearbeitung relativ aufwendig. Als Strangpreßprofil haben diese Ausgleichsklötze in Querrichtung einen gleichbleibenden Querschnitt. Klotzbrücken oder Glasfalzeinlagen können wegen der erforderlichen längsverlaufenden Ablaufnut nicht im Strangpreßverfahren hergestellt werden. Die Ablaufnut muß mechanisch in das stranggepreßte Verklotzungselement eingearbeitet insbesondere eingefräst werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein im Spritzgußverfahren hergestelltes Verklotzungselement zu schaffen, das nachgiebiger und belastbarer ist als die bekannten Spritzguß-Verklotzungselemente und das in seiner Herstellung weniger aufwendig ist als die im Strangpreßverfahren aus einer Kunststoff-Faserstoffmischung hergestellten Verklotzungselemente.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß ein im Spritzgußverfahren hergestelltes Verklotzungselement für das Verklotzen von Glasscheiben hervorragende Eigenschaften aufweist, wenn die Kunststoff-Füllstoffmischung aus Polypropylen bzw. Polyethylen und mindestens 15% und vorzugsweise 20% Holzmehl besteht. Das Holzmehl wird trocken mit einem Polypropylen bzw. Polyethylen-Granulat vermischt und diese Mischung in eine dem Verklotzungselement entsprechende Form gespritzt.
  • Das erfindungsgemäße Verklotzungselement ist wasserresistent und verrottungsfest. Ein Verspröden beiniedrigen Temperaturen ist nicht zu befürchten, so daß die Gefahr eines Glasbruchs während des Verklotzens nicht besteht. Obgleich dieses Verklotzungselement in der Lage ist, Glasscheiben stabil zu fixieren, ist es so nachgiebig, daß es um einen Radius von etwa 5 cm gebogen werden kann, so daß mit Hilfe dieser Verklotzungselemente auch runde oder bogenförmige Glasscheiben verklotzt werden können. Die Kunststoff-Holzmehl-Mischung ergibt ein Material, das sich sehr gut nageln, schrauben und auch beschneiden läßt.
  • Um unterschiedlich dicke Verklotzungselemente besser an einem Flügelrahmen fixieren zu können, wird vorgeschlagen, daß an der Oberseite mindestens eine die Dicke auf einen einheitlichen Wert reduzierende Ausnehmung als Nagel- oder Schraubstelle angeordnet ist.
  • An diesen Nagel- oder Schraubstellen sind die Verklotzungselemente zum Beispiel nur noch 2 oder 2,5 mm dick, so daß unterschiedlich dicke Verklotzungselemente unter Verwendung einheitlicher Nägel, Schrauben oder Klammern an die Rahmenprofile, zum Beispiel eines Fensterflügels, angeheftet werden können.
  • Die Nagel- oder Schraubstellen können auch an den beiden Endbereichen des Verklotzungselementes entweder auf der Längsmittellinie oder an beiden Längsseiten angeordnet sein. Die Ausnehmungen zur Bildung der Nagel- oder Schraubstelle können mit Vorteil auch (in Draufsicht) U-förmig ausgebildet und an einer Seite offen sein, so daß bequem der Kopf eines Tackers in diese Ausnehmung eingesetzt werden kann.
  • Mehrere gleiche Verklotzelemente können gleichzeitig gespritzt werden und dabei über relativ dünne Verbindungsfäden miteinander zu einer Einheit verbunden werden. Diese Verbindungsfäden bilden Sollbruchstellen, die es ermöglichen, daß die einzelnen Verklotzungselemente von der Einheit der übrigen Verklotzungselemente leicht abgetrennt werden können.
  • Da diese Verklotzungselemente elastisch sind, sind sie bei einer Ausbildung als Glasfalzeinlage so geformt, daß sie mit Vorspannung in den Glasfalz eingesetzt werden können. Zu diesem Zweck sind an den Seitenwänden der Glasfalzeinlage Vorsprünge angeordnet, welche Anlageflächen bilden. Der Abstand der durch diese seitlichen Anlageflächen der Glasfalzeinlage verlaufenden parallelen Ebenen ist etwas größer als der lichte Abstand des Glasfalzes, so daß nur durch ein Verbiegen des Verklotzungselementes dieses in den Glasfalz eingesetzt werden kann.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Schutzansprüchen.
  • In der folgenden Beschreibung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
    • Fig. 1 eine Untersicht,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht,
    • Fig. 3 eine Draufsicht eines als Rippenklotz ausgebildeten Verklotzungselementes,
    • Fig. 4 eine Untersicht eines als Klotzbrücke ausgebildeten Verklotzungselementes,
    • Fig. 5 eine Ansicht nach der Schnittlinie V-V in Fig. 4,
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf mehrere zu einer Einheit verbundene Verklotzungselemente,
    • Fig. 7 eine Seitenansicht eines Verklotzungselementes nach Fig. 6,
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf ein federnd einklemmbares Verklotzungselement,
    • Fig. 9 eine Draufsicht auf ein weiteres, federnd einklemmbares Verklotzungselement.
  • Das aus den Fig. 1, 2 und 3 ersichtliche Verklotzungselement ist als Rippenklotz ausgebildet, dessen Körper 1 zur Materialersparnis quer verlaufende Rippen 5 und einen in der Mitte längs verlaufenden Steg 6 aufweist. An der Oberseite 2 des Körpers 1 sind bis zu 1 mm tiefe Rillen 3 vorgesehen. In der Mitte der Oberseite befindet sich ein Schriftfeld 9, auf dem insbesondere die Breite, ggf. aber auch die Höhe und die Länge des Verklotzungselementes angegeben sind.Das aus Polypropylen oder Polyethylen und etwa 20% Holzmehl bestehende Verklotzungselement weist Ausnehmungen 7 auf, die dazu dienen, die Dicke des Verklotzungselementes so weit zu reduzieren, daß das Verklotzungselement leicht mittels eines Tackers angeklammert werden kann oder mit kleinen Stiften oder Schrauben an ein Fensterprofil befestigt werden kann. In den Ausnehmungen 7 ist je ein trichterförmiges Loch 10 eingeformt, in das ein Nagel oder eine Schraube mit der Spitze eingesetzt werden kann.
  • Das in den Fig. 4 und 5 dargestellte Verklotzungselement ist als Klotzbrücke ausgebildet mit zwei längsverlaufenden Stegen 6′, zwischen denen eine Ablaufnut 11 vorgesehen ist.
  • Bei dem Verklotzungselement nach den Fig. 6 und 7 sind an den beiden Längsseiten des Verklotzungselementes je zwei an einer Seite offene, in Draufsicht U-förmige oder rechteckige Ausnehmungen 7 angeordnet, in welche der Arbeitskopf eines Tackers eingesetzt werden kann. Die aus Fig. 6 ersichtlichen Verklotzungselemente sind über zwei fadenförmige Verbindungen 12 mit dem jeweils benachbarten Verklotzungselement verbunden, so daß sich eine Kette unter sich gleicher Verklotzungselemente bildet. Die Verbindungen 12 sind so bemessen, daß ein Verklotzungselement leicht von den übrigen Verklotzungselementen getrennt werden kann.
  • Weil der aus Polypropylen oder Polyethylen und Holzmehl bestehende Körper des Verklotzungselementes in sich elastisch ist, ergibt sich die Möglichkeit, das Verklotzungselement so auszubilden, daß es zwischen zwei vertikale Wände eines Rahmenprofils klemmend eingesetzt werden kann. Die Fig. 8 und 9 zeigen zwei Ausführungsbeispiele von Verklotzungselementen, die durch Biegen des elastischen Körpers zwischen die vertikalen Wände eines Glasfalzes eingesetzt werden kann. Bei dem Ausfürungsbeispiel nach Fig. 8 ist zur Bildung zweier gegeneinanderfedernder Teile 15 und 16 in der Längsmitte eine querverlaufende, einseitig offene, schlitzartige Ausnehmung 17 angeordnet. An der geschlossenen Längsseite des Verklotzungselementes befindet sich in der Längsmitte ein seitlich vorspringender Anlagepunkt 13 und an der anderen Längsseite des Verklotzungselementes befinden sich in beiden Endbereichen je ein seitlich vorspringender Anlagepunkt 14. Der Parallelabstand der Anlagepunkte 13 und 14 ist etwas größer als der lichte Abstand der beiden Vertikalwände des Fensterprofils. Durch leichtes Verbiegen des Verklotzungselementes vermindert sich dieser Abstand so, daß das Verklotzungselement zwischen diese Vertikalwände eingesetzt werden kann.
  • Eine andere Ausführungsform eines derartigen Verklotzungselementes zeigt die Fig. 9. Dort sind an den Enden jeder Seitenfläche des Verklotzungselementes seitlich vorspringende Anlagepunkte 13 und 14 angeordnet. zwischen den Anlagepunkten 13 und 14 eines Endbereiches ist eine längsverlaufende schlitzartige Ausnehmung 18 angeordnet, so daß zwei federnde Schenkel 19 und 20 gebildet werden. Durch Gegeneinanderdrücken dieser federnden Schenkel läßt sich das Verklotzungselement zwischen vertikale Wände des Rahmenprofils klemmend einsetzen.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Körper
    • 2 Oberseite
    • 3 Rillen
    • 4 Unterseite
    • 5 Rippe
    • 6 Steg
    • 7 Ausnehmung
    • 8 Rand
    • 9 Schriftfeld
    • 10 Loch
    • 11 Nut
    • 12 Verbindung
    • 13 Anlagepunkt
    • 14 Anlagepunkt
    • 15 federndes Teil
    • 16 federndes Teil
    • 17 schlitzartige Ausnehmung
    • 18 schlitzartige Ausnehmung
    • 19 federnder Schenkel
    • 20 federnder Schenkel

Claims (12)

1. Im Spritzgußverfahren hergestelltes Verklotzungselement zum Festsetzen von Glasscheiben in Fenster- oder Türrahmen, dessen leistenartiger Körper aus einer Kunststoff-Füllstoffmischung besteht und dessen der Glasscheibe zuzuwendende Oberfläche (2) mit quer zu seiner Längsrichtung verlaufenden Rillen (3) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Füllstoffmischung aus Polypropylen bzw. Polyethylen und mindestens 15% Holzmehl besteht.
2. Verklotzungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem mit Holzmehl trocken vermischten Polypropylen- bzw. Polyethylen-Granulat gespritzt ist.
3. Verklotzungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Holzmehl etwa 20% (Gewichtsprozent) beträgt.
4. Verklotzungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer Dicke von über 3 mm, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite (2) mindestens eine die Dicke vermindernde Ausnehmung (7) als Nagel- oder Schraubstelle angeordnet ist.
5. Verklotzungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (7) in beiden Endbereichen des Verklotzungselementes auf der Längsmittellinie angeordnet ist.
6. Verklotzungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (7) in beiden Endbereichen des Verklotzungselementes an beiden Längsseiten angeordnet ist.
7. Verklotzungselement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (7) in Draufsicht U-förmig ausgebildet und an einer Seite offen ist.
8. Verklotzungselement nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ausnehmungen (7) trichterförmige Löcher (10) als Nagel- oder Schraubenhalter vorgesehen sind.
9. Verklotzungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es über mindestens zwei fadenförmigen Verbindungen (12) mit dem jeweils benachbarten Verklotzungselement verbunden ist und die so verbundenen Verklotzungselemente eine Kette unter sich gleicher Verklotzungselemente bilden.
10. Verklotzungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es mit seitlich vorspringenden Anlagepunkten (13, 14) versehen ist, die durch Biegen des elastischen Körpers des Verklotzungselementes einfederbar sind.
11. Verklotzungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Bildung zweier gegeneinander federnder Teile (15, 16) in der Längsmitte eine quer verlaufende, einseitig offene, schlitzartige Ausnehmung (17) aufweist und ein Anlagepunkt (13) in der Längsmitte einer Seitenfläche und zwei Anlagepunkte (14) in den Endbereichen der anderen Seitenfläche angeordnet sind.
12. Verklotzungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich vorspringenden Anlagepunkte (13, 14) in den Endbereichen beider Seitenflächen angeordnet sind und zwischen den Anlagepunkten (13, 13′) eines Endbereiches eine längsverlaufende schlitzartige Ausnehmung (18) angeordnet ist zur Bildung federnder Schenkel (19, 20).
EP88200723A 1987-04-14 1988-04-14 Verklotzungselement aus Kunststoff Expired - Lifetime EP0287184B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8705528U DE8705528U1 (de) 1987-04-14 1987-04-14
DE8705528U 1987-04-14
DE8708205U 1987-06-11
DE8708205U DE8708205U1 (de) 1987-06-11 1987-06-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0287184A2 EP0287184A2 (de) 1988-10-19
EP0287184A3 EP0287184A3 (en) 1989-10-18
EP0287184B1 true EP0287184B1 (de) 1991-06-19

Family

ID=25951695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88200723A Expired - Lifetime EP0287184B1 (de) 1987-04-14 1988-04-14 Verklotzungselement aus Kunststoff

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0287184B1 (de)
DE (1) DE3863308D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3045703B1 (fr) * 2015-12-22 2018-03-23 Plasti-Process Dispositif de montage d'un panneau dans un vantail

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310190C3 (de) * 1973-03-01 1975-08-28 Hans Joachim 5630 Remscheid Otto Distanzelement zum Verklotzen von Glasscheiben in einem Fenster, einer Tür od. dgl
DE3247691A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Hans Dieter 5014 Kerpen Niemann Klotzbruecke oder gitterklotz zum festsetzen von glasscheiben od. dgl. in tuer- oder fensterrahmen
DE3414958A1 (de) * 1984-04-19 1985-10-31 Fenster- und Elementebau GmbH & Co KG, 8752 Karlstadt Verklotzungssystem
DE8524147U1 (de) * 1985-08-23 1985-12-19 Schüring, Walter, 5000 Köln Ausgleichsklotz zum Festsetzen von Glasscheiben
DE8705528U1 (de) * 1987-04-14 1987-07-09 Schuering Gmbh & Co Fenstertechnologie Kg, 5000 Koeln, De
DE8708205U1 (de) * 1987-06-11 1987-10-29 Schuering Gmbh & Co Fenstertechnologie Kg, 5000 Koeln, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0287184A2 (de) 1988-10-19
EP0287184A3 (en) 1989-10-18
DE3863308D1 (de) 1991-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1788182B1 (de) Zweiteiliges tiefenverstellbares Fensterlaibungsteil, insbesondere Fensterbankteil
EP1948459B1 (de) Scheibeneinheit mit daran montierter zierleiste
CH624599A5 (de)
DE202007016585U1 (de) Profilschienensystem
EP0287184B1 (de) Verklotzungselement aus Kunststoff
EP2514882B1 (de) Entwässerungseinrichtung
AT250609B (de) Vorhangschiene mit Bogenstücken an den Enden, insbesondere, aber nicht ausschließlich aus Kunststoff
DE3002452C2 (de) Platte aus Holzwerkstoff, z.B. Tischplatte für Garten-, Camping- oder Küchentische
EP2733275A1 (de) Dichtstück und Dichtungsanordnung mit einem solchen Dichtstück
CH662451A5 (de) Kabelkanal und verfahren zu dessen herstellung.
EP1481209A1 (de) Randabschlussteil für eine glasplatte
DE3340520C2 (de)
DE8524147U1 (de) Ausgleichsklotz zum Festsetzen von Glasscheiben
AT16787U2 (de) Gesichtsschutz
WO2004003323A1 (de) Führungselement für eine schiebetür, insbesondere eine ganzglasschiebetür
DE102010060672A1 (de) Fenster- oder Türrahmen
DE202005017921U1 (de) Scheibeneinheit
EP1762691B1 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
DE102008002159A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschinenanordnung
DE202006000574U1 (de) Scharnierkonstruktion
DE102004021902A1 (de) U-förmige Einsatzstücke
DE6910506U (de) Duschabtrennung
DE3500207A1 (de) Dichtlippe an surfbrettern
EP2886293B1 (de) Kalibriereinsatz
DE20002983U1 (de) Rolladenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900418

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900907

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3863308

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930318

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930326

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930622

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940414

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050414