DE202005017921U1 - Scheibeneinheit - Google Patents

Scheibeneinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202005017921U1
DE202005017921U1 DE202005017921U DE202005017921U DE202005017921U1 DE 202005017921 U1 DE202005017921 U1 DE 202005017921U1 DE 202005017921 U DE202005017921 U DE 202005017921U DE 202005017921 U DE202005017921 U DE 202005017921U DE 202005017921 U1 DE202005017921 U1 DE 202005017921U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
frame
recess
section
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005017921U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD FRITZ HOLDING GMBH, DE
Original Assignee
Richard Fritz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Fritz GmbH and Co KG filed Critical Richard Fritz GmbH and Co KG
Priority to DE202005017921U priority Critical patent/DE202005017921U1/de
Publication of DE202005017921U1 publication Critical patent/DE202005017921U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/23Sealing arrangements characterised by the shape assembled from two or more parts
    • B60J10/235Sealing arrangements characterised by the shape assembled from two or more parts the parts being joined along their longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/26Sealing arrangements characterised by the shape characterised by the surface shape
    • B60J10/265Sealing arrangements characterised by the shape characterised by the surface shape the surface being primarily decorative

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Scheibeneinheit aus Scheibe und Rahmen, der mit einer Zierleiste ausrüstbar ist, mit den Merkmalen:
– der Rahmen (12) weist entlang seiner gesamten Längserstreckung einen der Verbindung mit der Scheibe (11) dienenden ersten Profilabschnitt (21) auf,
– der an einem Randbereich oder an zwei oder drei Randbereichen der Scheibe (11) an diese anschließt und
– der an der Scheibe (11) angeformt ist, mit der Scheibe verklebt ist oder durch Formschluss an der Scheibe gehalten wird,
– der Rahmen (12) weist in einem vorgegebenen Längenabschnitt einen außerhalb des ersten Profilabschnitt (21) gelegenen zweiten Profilabschnitt (22) auf, der der Verbindung mit der Zierleiste (23) dient,
– im Bereich des zweiten Profilabschnittes (23) weist der Rahmen (12) wenigstens einen ersten Längenabschnitt (24) auf, der eine Anlagefläche (25) für die Zierleiste (23) aufweist,
– im Bereich des zweiten Profilabschnittes (22) weist der Rahmen (12) wenigstens einen zweiten Längenabschnitt...

Description

  • Bei Scheibeneinheiten aus Scheibe und Rahmen von Automobilen wird manchmal entlang einem vorgegebenen Längenabschnitt des Rahmens eine Zierleiste angebracht. Dafür werden in diesem Längenabschnitt des Rahmens Halteelemente für die Zierleiste angeordnet. Bei einer bekannten Ausführungsform ( DE 198 18 153 A1 ) werden entlang des betreffenden Längenabschnittes des Rahmens für die Halteelemente Grundkörper aus einem Werkstoff höherer Festigkeit eingeformt. Sie werden bei der Herstellung des Rahmens in die Spritzform eingelegt und darin mittels Positionierelementen positioniert. Nach dem Ausformen der Scheibeneinheit werden überstehende Teile der Positionierelemente entfernt. Auf diese Grundkörper werden später Halteklammern aus Metall aufgeschoben, die einerseits in Nuten der Grundkörper eingreifen und andererseits Rastflügel aufweisen, an denen die Zierleiste eingeklipst wird.
  • Diese Art der Halterung einer Zierleiste wird bei Scheibeneinheiten verwendet, bei denen der Rahmen in den Flächenbereich der Scheibe weit hineinragt und daher die Halterung für die Zierleiste in diesem Flächenbereich des Rahmens untergebracht werden kann.
  • Bei Scheibeneinheiten, bei denen die Grundrissfläche des Rahmens zum größeren Teil außerhalb der Scheibe gelegen ist, kann die Verankerung einer Zierleiste nicht mittels eines eingebetteten Grundkörpers erreicht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch für solche Scheibeneinheiten eine Halterung für Zierleisten zu schaffen, die zudem noch leicht zu montieren ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Scheibeneinheit mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Dadurch, dass die Scheibeneinheit neben dem der Verbindung mit der Scheibe dienenden ersten Profilabschnitt einen zweiten Profilabschnitt aufweist, in dessen Grundrissbereich der Rahmen mit wenigstens einer Anlagefläche für die Zierleiste und mit wenigstens einer durchgehenden Ausnehmung versehen ist, wird dort ein erster Teil einer Halterung für die Zierleiste geschaffen. Dadurch, dass an der Unterseite der Zierleiste wenigstens ein Längenabschnitt vorhanden ist, der eine Ausnehmung mit einer Querschnittsverengung aufweist, und dadurch, dass eine Halteleiste mit einer Querschnittserweiterung vorhanden ist, wird ein zweiter Teil der Halterung geschaffen. Dadurch, dass an der Halteleiste eine Anschlagplatte vorhanden ist, die die Ausnehmung am Rahmen zum Teil überragt, wird ein dritter Teil der Halterung geschaffen. Alle Teile der Halterung zusammen ermöglichen es, an der auf der Anlagefläche des Rahmens aufgelegten Zierleiste die durch die Ausnehmung hindurchgreifende Halteleiste einzuklipsen und mittels der Anschlagplatte am Rahmen festzuhalten.
  • Durch eine Ausgestaltung der Scheibeneinheit nach Anspruch 2 wird die Querschnittserweiterung der Halteleiste elastischer, wodurch das Einklipsen an der Zierleiste erleichtert wird.
  • Durch eine Ausgestaltung der Scheibeneinheit nach Anspruch 3 wird eine Mehrzahl von Halterungen für die Zierleiste geschaffen, mit denen auch längere Zierleisten sicher festgehalten werden können.
  • Bei einer Ausgestaltung der Scheibeneinheit nach Anspruch 4 kann bei offener Ausnehmung die Halteleiste am Rahmen seitlich eingeschoben und herausgezogen werden wohingegen bei geschlossener Ausnehmung der Halt besser ist.
  • Bei einer Ausgestaltung der Scheibeneinheit nach Anspruch 5 bilden die Halteleisten eine Baueinheit, so dass sie gemeinsam am Rahmen angesetzt werden können und gemeinsam davon abgenommen werden können.
  • Mit einer Ausgestaltung der Scheibeneinheit nach Anspruch 6 können die Zierleiste und ihre Halterung noch besser positioniert und der richtigen Relativlage besser festgehalten werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen ausschnittweise dargestellten Querschnitt einer Scheibeneinheit mit Rahmen und einer am Rahmen angeordneten Zierleiste in Kombination mit zwei Karosserieteilen;
  • 2 einen ausschnittweise dargestellten Querschnitt der Scheibeneinheit gemäß 1 mit Zierleiste und Halteleiste im zusammengefügten Zustand ohne Karosserieteile;
  • 3 einen ausschnittweise dargestellten Querschnitt der Scheibeneinheit nach 2 mit Zierleiste und Halteleiste in Explosionsdarstellung:
  • 4 eine ausschnittweise dargestellte perspektivische Ansicht der Scheibeneinheit ohne Zierleiste und Halteleiste;
  • 5 eine ausschnittweise dargestellte perspektivische Ansicht der Halteleiste für die Zierleiste;.
  • 6 eine ausschnittweise dargestellte perspektivische Ansicht der Scheibeneinheit gemäß 4 mit eingesetzter Halteleiste;
  • 7 eine ausschnittweise dargestellte perspektivische Ansicht der Zierleiste;
  • 8 eine ausschnittweise dargestellte perspektivische Ansicht der Scheibeneinheit gemäß 6 mit aufgesetzter Zierleiste;
  • Aus 1 ist eine Scheibeneinheit 10 mit einer Scheibe 11 und einem Rahmen 12 ersichtlich, der mit einer Zierleiste ausgerüstet ist. Die Scheibeneinheit 10 ist zusammen mit zwei Karosserieteilen 13 und 14 dargestellt, an denen die Scheibeneinheit 10 im eingebauten Zustand anliegt, wobei sie an dem einen Karosserieteilen 13 mittels einer Klebstoffraupe 15 befestigt ist.
  • Wie aus der Einzeldarstellung in 2, noch mehr aber der Explosionsdarstellung in 3, zu entnehmen ist, weist das Rahmenprofil zwei Profilabschnitte 21 und 22 auf, die unterschiedlichen Zwecken dienen.
  • Der erste Profilabschnitt 21 dient der Verbindung des Rahmens 12 mit der Scheibe 11. Dem entsprechend erstreckt der Profilabschnitt 21 sich entlang des gesamten Randes der Scheibe 11. Der Profilabschnitt 21 ist an drei Seiten des Randbereiches der Scheibe 11 daran angeformt. Anstelle der dargestellten Ausführungsform kann der Profilabschnitt 21 auch nur an zwei oder gar nur an einem Randbereich der Scheibe anliegen und mit ihr verbunden sein.
  • Je nach den Gegebenheiten der Karosserie kann der Profilabschnitt 21 in anderen Abschnitten des Rahmens 11 eine ganz andere als die dargestellt Umrisslinie haben.
  • In einem vorgegebenen Umfangsabschnitt der Scheibeneinheit 10 und damit in einem vorgegebenen Längenabschnitt des Rahmens 12 ist neben dem ersten Profilabschnitt 21 ein zweiter Profilabschnitt 22 vorhanden, der der Verbindung mit einer Zierleiste 23 dient. Dieser Längenabschnitt des Rahmens 12 hat zumindest näherungsweise die Form einer langgestreckten Leiste (4).
  • Je nach der Länge der Zierleiste 23 weist der Rahmen 11 im Bereich seines zweiten Profilabschnittes 22 zwei oder mehr Längenabschnitte 24 auf, die eine Anlagefläche 25 für die Zierleiste 23 aufweisen (4). Dazwischen weist der Rahmen 12 Längenabschnitte 26 mit je einer durch den Profilabschnitt 22 hindurchgehenden Ausnehmung 27 für eine Halteleiste 28 auf (5).
  • Wie insbesondere aus 3 ersichtlich ist, hat die Zierleiste 23 eine glatte, leicht gewölbte Oberseite 31. Auf ihrer Unterseite weist die Zierleiste 23 eine Ausnehmung 32 mit einer Querschnittsverengung auf. Diese Querschnittsverengung wird durch zwei von einander entfernt angeordnete Profilabschnitte 33 und 34 gebildet, deren gegenseitiger Abstand geringer als derjenige der daran anschließenden Umrisslinie der Ausnehmung 32 ist.
  • Wie in 3 angedeutet ist, weist jede Halteleiste 28 auf der der Zierleiste 23 zugekehrten Seite eine Querschnittserweiterung auf, die durch zwei voneinander entfernt angeordnete Profilabschnitte 35 und 36 gebildet werden. Ihr gegenseitiger Außenabstand ist größer als derjenige der daran anschließenden Umrisslinie der Halte leiste 28. Zur Bildung eines Klipseffektes beim Zusammenfügen der Zierleiste 23 mit der Halteleiste 28 ist der Außenabstand der beiden Profilabschnitte 35 und 36 der Halteleiste 28 um ein der Elastizität der Werkstoffe der Zierleiste 23 und der Halteleiste 28 entsprechendes Maß größer als der Innenabstand der beiden Profilabschnitte 33 und 34 an der Ausnehmung 32 der Zierleiste 23.
  • Dieser Klipseffekt wird dadurch unterstützt, dass an der Halteleiste 28 der eine Profilabschnitt 36 für die Querschnittserweiterung an einer Rippe 37 angeordnet ist, die zumindest annähernd rechtwinkelig zum übrigen Teil der Halteleiste 28 ausgerichtet ist.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist werden am zweiten Profilteil 22 des Rahmens 12 die Anlagenflächen 25 für die Zierleiste 23 durch die Ausnehmungen 27 für die Halteleiste 28 unterbrochen.
  • Wie aus einem Vergleich von 2 und 3 ersichtlich ist, greifen im zusammengefügten Zustand (2) die Profilabschnitte 35 und 36 der Halteleiste 28 durch die Ausnehmung 27 des Rahmen-Profilabschnittes 22 hindurch in die Ausnehmung 32 der der Zierleiste 23 hinein, um sich an deren Profilabschnitten 33 und 34 einzuklipsen. Damit die Halteleiste 28 dennoch einen halt am Rahmen 12 bietet, weist jede Halteleiste 28 an der von der Zierleiste 23 abgekehrten Seite eine Anschlagplatte 38 auf (5), die zumindest annähernd parallel zur Unterseite des zweiten Profilabschnittes 22 des Rahmens 12 ausgerichtet ist und deren Grundriss zumindest bereichsweise über den Grundriss der Ausnehmung 32 am Profilabschnitt 22 hinausgeht, so dass damit die Anschlagleisten 28 an der Unterseite des Profilabschnittes 22 anliegen. Diese Anlage wird dadurch begünstigt, dass die Anschlagplatten 38 aller Halteleisten 28 in der Längsrichtung des Rahmens 12 aneinander anschließen und eine gemeinsame Anschlagleiste 39 bilden (5).
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, sind die Ausnehmungen 27 im Rahmen-Profilteil 22 an ihrem vom ersten Profilabschnitt 21 abgekehrten Rand durch einen Steg 41 geschlossen. Dadurch können die Halteleisten 28 nur von unten her in die Ausnehmungen 27 eingeführt werden. Wenn es erwünscht ist, die Halteleisten seitlich in Position zu bringen, dann ist es zweckmäßig, die Stege 41 am Rand der Ausnehmungen 27 wegzulassen.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, sind an der Oberseite des zweiten Profilabschnittes 22 des Rahmens 12 Positionierflächen 42 und 43 angeordnet. Diese sind parallel zur Längserstreckung des Rahmens 12 ausgerichtet. Sie haben eine Flächennormale, die in der Querrichtung geneigt ist. An der Unterseite der Zierleiste 23 im Bereich ihrer Ausnehmung 32 sind ebenfalls Positionierflächen angeordnet, die auf die Positionierflächen 42 und 43 am Profilteil 22 abgestimmt sind. Je nach dem Aufbau der Zierleiste und des zweiten Profilteils 22 des Rahmens 12 können auch aufeinander abgestimmte Positionierflächen angeordnet sein, die quer zur Längserstreckung zur Zierleiste 23 und des Rahmens 12 ausgerichtet sind.
  • Die Montage der Zierleiste erfolgt in der Weise, wie sie sich aus der Abfolge der 68 ergibt. Die Halteleisten 28 werden von der Unterseite des Profilabschnittes 22 her durch dessen Ausnehmungen 27 hindurch gesteckt, so dass ihre Profilabschnitte 35 und 36 aus der Ausnehmung herausragen (6). Auf diese Profilabschnitte 35 und 36 der Halteleisten 28 wird die Zier leiste 23 (7) aufgesetzt und bis zum Einrasten oder Einklipsen an die Halteleisten 28 angedrückt. Daraus ergibt sich dann der Endzustand, der aus 8 ersichtlich ist.
  • 10
    Scheibeneinheit
    11
    Scheibe
    12
    Rahmen
    13
    Karosserieteil
    14
    Karosserieteil
    15
    Klebstoffraupe
    21
    Profilabschnitt
    22
    Profilabschnitt
    23
    Zierleiste
    24
    Längenabschnitte
    25
    Anlagefläche
    26
    Längenabschnitte
    27
    Ausnehmung
    28
    Halteleiste
    31
    Oberseite
    32
    Ausnehmung
    33
    Profilabschnitt
    34
    Profilabschnitt
    35
    Profilabschnitt
    36
    Profilabschnitt
    37
    Rippe
    38
    Anschlagplatte
    39
    Anschlagleiste
    41
    Stege
    42
    Positionierfläche
    43
    Positionierfläche

Claims (6)

  1. Scheibeneinheit aus Scheibe und Rahmen, der mit einer Zierleiste ausrüstbar ist, mit den Merkmalen: – der Rahmen (12) weist entlang seiner gesamten Längserstreckung einen der Verbindung mit der Scheibe (11) dienenden ersten Profilabschnitt (21) auf, – der an einem Randbereich oder an zwei oder drei Randbereichen der Scheibe (11) an diese anschließt und – der an der Scheibe (11) angeformt ist, mit der Scheibe verklebt ist oder durch Formschluss an der Scheibe gehalten wird, – der Rahmen (12) weist in einem vorgegebenen Längenabschnitt einen außerhalb des ersten Profilabschnitt (21) gelegenen zweiten Profilabschnitt (22) auf, der der Verbindung mit der Zierleiste (23) dient, – im Bereich des zweiten Profilabschnittes (23) weist der Rahmen (12) wenigstens einen ersten Längenabschnitt (24) auf, der eine Anlagefläche (25) für die Zierleiste (23) aufweist, – im Bereich des zweiten Profilabschnittes (22) weist der Rahmen (12) wenigstens einen zweiten Längenabschnitt (26) auf, der eine im Grundrissbereich der Zierleiste (23) gelegene durchgehende Ausnehmung (27) für eine Halteleiste (28) aufweist, – die Halteleiste (28) hat eine Längserstreckung, die kleiner als diejenige der Ausnehmung (27) für die Halteleiste (28) ist, – an der Unterseite der Zierleiste (23) ist wenigstens ein Längenabschnitt vorhanden, der eine Ausnehmung (32) mit einer Querschnittsverengung aufweist, die durch zwei voneinander entfernt angeordnete Profilabschnitte (33;34) gebildet wird, deren gegenseitiger Abstand geringer als derjenige der daran anschließen Umrisslinie der Ausnehmung (32) ist, – die Halteleiste (28) weist wenigstens einen Längenabschnitt auf, an dessen der Zierleiste (23) zugekehrten Seite eine Querschnittserweiterung angeordnet ist, die durch zwei voneinander entfernt angeordnete Profilabschnitte (35;36) gebildet wird, deren gegenseitiger Abstand größer als derjenige der daran anschließen Umrisslinie der Halteleiste (28) ist, – der Innenabstand der beiden Profilabschnitte (33,34) an der Ausnehmung (32) der Zierleiste (23) ist zur Bildung eines Klipseffektes um ein der Elastizität der Werkstoffe der Zierleiste (23) und der Halteleiste (28) entsprechendes Maß kleiner als der Außenabstand der beiden Profilabschnitte (35,36) an der Halteleiste (28), – die Halteleiste (28) weist an der von der Zierleiste (23) abgekehrten Seite eine Anschlagplatte (38) auf, – die zumindest annähernd parallel zur Unterseite des zweiten Profilabschnittes (22) des Rahmens (12) ausgerichtet ist und – deren Grundriss zumindest bereichsweise über den Grundriss der Ausnehmung (27) für die Halteleiste (28) hinausgeht.
  2. Scheibeneinheit nach Anspruch 1, mit den Merkmalen: – wenigstens ein Profilabschnitt (36) der beiden Profilabschnitte (35; 36) für die Querschnittserweiterung der Halteleiste (28) ist an einer Rippe (37) angeordnet, die zumindest annähernd senkrecht zum übrigen Teil der Halteleiste (28) ausgerichtet ist.
  3. Scheibeneinheit nach Anspruch 1 oder 2, mit den Merkmalen: – der außerhalb des ersten Profilabschnitt (21) gelegene Längenabschnitt des Rahmens (12) hat die Form einer langgestreckten Leiste, – dieser Längenabschnitt des Rahmens (12) weist zwei oder mehr Anlageflächen (25) für die Zierleiste (23) auf, – dieser Längenabschnitt des Rahmens (12) weist zwei oder mehr Ausnehmungen (23) für eine Halteleiste (28) auf.
  4. Scheibeneinheit nach Anspruch 1, 2 oder 3, mit den Merkmalen: – jede Ausnehmung (27) für eine Halteleiste (28) ist an dem vom ersten Profilabschnitt (21) des Rahmens (12) abgekehrten Rand offen oder durch einen Steg (41) geschlossen.
  5. Scheibeneinheit nach Anspruch 3, mit den Merkmalen: – zumindest ein Teil der Anschlagplatten der Halteleisten (28) oder alle Anschlagplatten (38), schließen in der Längsrichtung aneinander an und bilden eine gemeinsame Anschlagleiste (39).
  6. Scheibeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit den Merkmalen: – an der Unterseite der Zierleiste und an der Oberseite des ihr gegenüberliegenden Flächenabschnittes des zweiten Profilabschnittes (22) des Rahmens (12) sind aufeinander abgestimmte Positionierflächen (42;43) angeordnet, – die parallel und/oder quer zur Längsrichtung des Rahmens (12) ausgerichtet sind und – die eine Flächennormale haben, die in der Längsrichtung bzw. der Querrichtung geneigt ist.
DE202005017921U 2005-11-17 2005-11-17 Scheibeneinheit Expired - Lifetime DE202005017921U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005017921U DE202005017921U1 (de) 2005-11-17 2005-11-17 Scheibeneinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005017921U DE202005017921U1 (de) 2005-11-17 2005-11-17 Scheibeneinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005017921U1 true DE202005017921U1 (de) 2006-01-19

Family

ID=35722100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005017921U Expired - Lifetime DE202005017921U1 (de) 2005-11-17 2005-11-17 Scheibeneinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005017921U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016019827A1 (en) * 2014-08-07 2016-02-11 Saint-Gobain Glass France Encapsulation assembly and vehicle window
CN109835273A (zh) * 2017-11-24 2019-06-04 标致雪铁龙汽车股份有限公司 一种车窗装饰条的安装结构及汽车

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016019827A1 (en) * 2014-08-07 2016-02-11 Saint-Gobain Glass France Encapsulation assembly and vehicle window
CN105398313A (zh) * 2014-08-07 2016-03-16 法国圣戈班玻璃公司 包边总成以及车窗
CN109835273A (zh) * 2017-11-24 2019-06-04 标致雪铁龙汽车股份有限公司 一种车窗装饰条的安装结构及汽车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1948459B1 (de) Scheibeneinheit mit daran montierter zierleiste
DE10349449B3 (de) Befestigungselement zur Verbindung eines Bauteils mit einem Trägerbauteil
DE202005017921U1 (de) Scheibeneinheit
DE102004045384B4 (de) Hilfsmittel zum Verpacken eines Wischblatts
DE10335220B4 (de) Anbindungsvorrichtung eines Fahrzeughimmels an einen Rahmen eines Schiebedachs eines Kraftfahrzeuges
DE19616958A1 (de) Stoßfängerverkleidung
EP1467339A2 (de) Wechselrahmen für Plakate
EP1659231B1 (de) Befestigungselement für mit einem Ankerkopf versehene Anker
DE10008565A1 (de) Befestigungsclip
DE102008016835B4 (de) Glasfalzeinlage aus Kunststoff
DE102010018298A1 (de) Halteleiste
EP1791102A1 (de) Plakathalter mit Standbeinen
DE102014112527A1 (de) Mechanische Verbindung für Paneele und Verfahren zur Montage einer Verriegelungsfeder in einem Paneel
DE2609785C3 (de) Befestigungseinrichtung für Zier- oder Schutzleisten an einer Blechkarosserie
WO2014012621A1 (de) Abdichtungsprofil zum anschluss eines anbauteils
DE3609101C2 (de) Schwellerleiste und Befestigungsvorrichtung dafür
AT404888B (de) Steckrahmen für kennzeichnungsschilder
EP0287184B1 (de) Verklotzungselement aus Kunststoff
DE4443911A1 (de) Gummielastische Profilleiste, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005059260A1 (de) Verschiebbarer Dachhimmel
DE4333653C2 (de) Befestigung eines Anbauteils, wie Zierblende, an einem Kraftfahrzeug
EP0759867A1 (de) Personenzugwagen mit einem isolierten wandungselement
DE202004018051U1 (de) Befestigungselement für mit einem Ankerkopf versehene Anker
DE2623615A1 (de) Spielzeugbauplatte fuer bausteine mit hinterschnittenen nuten und verbindungszapfen
DE1821611U (de) Schuhgelenkstuetze.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060223

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090109

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120113

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20131211

R082 Change of representative

Representative=s name: MAMMEL UND MASER, PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RICHARD FRITZ HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RICHARD FRITZ GMBH + CO. KG, 74354 BESIGHEIM, DE

Effective date: 20150430

R082 Change of representative

Representative=s name: MAMMEL UND MASER, PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20150430

R071 Expiry of right