EP0286022A1 - Spulenkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Spulenkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0286022A1
EP0286022A1 EP88105255A EP88105255A EP0286022A1 EP 0286022 A1 EP0286022 A1 EP 0286022A1 EP 88105255 A EP88105255 A EP 88105255A EP 88105255 A EP88105255 A EP 88105255A EP 0286022 A1 EP0286022 A1 EP 0286022A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
solder pins
pins
solder
injected
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88105255A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0286022B1 (de
Inventor
Eberhard Dipl.-Ing. Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hohenloher Spulenkoerperfabrik GmbH and Co
Original Assignee
Hohenloher Spulenkoerperfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hohenloher Spulenkoerperfabrik GmbH and Co filed Critical Hohenloher Spulenkoerperfabrik GmbH and Co
Publication of EP0286022A1 publication Critical patent/EP0286022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0286022B1 publication Critical patent/EP0286022B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/10Connecting leads to windings

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of injection-molded plastic bobbins with solder pins, in which the solder pins are inserted into the injection mold and then injected into the material of the coil former.
  • the invention further relates to a coil former produced by such a method.
  • solder pins It has been known for many years to produce such bobbins in a rational manner by inserting the soldering pins into the injection mold and overmolding with the material of the bobbin so that they are already firmly anchored in the bobbin by the spraying process.
  • the solder pins usually have a thickened head which improves the anchoring of the solder pin in the coil former against axial pull-out forces.
  • solder pins are usually made of copper, bronze, brass, nickel silver or similar metals. Such solder pins are not readily solderable. Therefore, galvanized or hot-dip tinned soldering pins are used in known technology, which are delivered with the tinned surface and in the injection mold are introduced. The same applies in the event that the solder pins are fed from a wire roll into the injection mold and cut off there. The corresponding wires also have tin-plated surfaces.
  • Coil formers that have to meet higher requirements with regard to the solderability of their soldering pins must therefore either be manufactured with particular care or subjected to thorough testing and sorting with a high rejection rate.
  • the invention is based on the object of specifying a method with which coil formers with injected solder pins can be manufactured in such a way that the solder pins have a high level of solderability which also meets high requirements.
  • solder pins without a surface coating are inserted into the injection mold and then injected into the material of the coil former, and that the solder pins are then immersed in a flux and then provided with a metal coating.
  • the metal coating is by one dip into a lead-tin bath.
  • the above-mentioned object is also achieved with a coil body made of injection-molded plastic with solder pins with a tinned surface injected into a terminal block if the solder sticks have a non-surface-treated section which projects into the plastic body and, moreover, a hot-dip tinned surface.
  • the coil formers are manufactured in a departure from the process that has been common for decades, namely with solder pins that have not been surface-treated. It has been shown that a completely flawless surface of the untreated solder pins can be produced if they are immersed in a flux and then provided with the metal coating, preferably by immersion in a lead-zinc bath. Compared to other conceivable methods of applying the metal coating to the injected soldering pins, immersion in the lead-zinc bath has the advantage that the coil body can be kept free of the metallic coating in a defined manner without special measures being required for this.
  • solder pins therefore do not have a surface coating, insofar as they are surrounded by the plastic body, but only receive this on the part protruding from the plastic body. Since the preferably hot-dip galvanized surface is produced according to the invention in a last manufacturing step, it is not subject to any subsequent mechanical loads and can therefore reach the user completely intact, so that it also meets the highest requirements for solderability.
  • pre-cut solder pins are inserted into the injection mold or the solder pins are fed from a wire roll and only when, before or after the injection is closed be cut shape.
  • the drawing shows a simple exemplary embodiment of a coil former according to the invention, the left side of the symmetrical coil former being shown in a view and the right side in a section.
  • the coil former has flanges 2 on both sides of a winding space 1.
  • a terminal block 3 into which solder pins 4 are injected.
  • the solder pins 4 have a thickened head 5, which makes it difficult to pull the solder pins 4 out of the terminal block 3.
  • solder pins are bare within the terminal block 3, i.e. executed without a surface.
  • the parts of the soldering pins 4 protruding from the coil body, on the other hand, are provided with a subsequently applied surface layer 6, which is produced, for example, by immersing them in a lead-tin bath (lead: tin 40:60 proportions).
  • the immersion depth can be set very precisely, so that the solder pin 4 can be provided with the surface layer 6 practically over the entire length protruding from the terminal block 3.

Abstract

Zur Sicherung der Lötfähigkeit von in Kunststoffkörpern eingespritzten Lötstiften werden die Lötstifte ohne Oberflächenbehandlung in den Kunststoffkörper eingespritzt, anschließend in ein Fluxmittel getaucht und danach mit dem Metallüberzug (6), vorzugsweise in Form einer Feuerverzinnung,versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gespritzten Kunststoff-Spulenkörpern mit Lötstiften, bei dem die Lötstifte in die Spritzform eingeführt und anschließend in das Material des Spulenkörpers eingespritzt werden. Die Erfindung betrifft ferner einen nach einem derartigen Ver­fahren hergestellten Spulenkörper.
  • Es ist seit vielen Jahren bekannt, derartige Spulenkörper in rationeller Weise dadurch herzustellen, daß die Löt­stifte in die Spritzform eingeführt und mit dem Material des Spulenkörpers umspritzt werden, so daß sie bereits durch den Spritzvorgang in dem Spulenkörper fest verankert sind. Zur Verbesserung der Verankerung weisen die Lötstifte üblicher­weise einen verdickten Kopf auf, der die Verankerung des Lötstiftes in dem Spulenkörper gegen axiale Auszugskräfte verbessert.
  • Die Lötstifte bestehen üblicherweise aus Kupfer, Bronze, Messing, Neusilber oder ähnlichen Metallen. Derartige Löt­stifte sind nicht ohne weiteres lötfähig. Es werden daher in bekannter Technik galvanisch verzinnte oder feuerverzinnte Lötstifte ver­wendet, die mit der verzinnten Oberfläche angeliefert und in die Spritzform eingeführt werden. Gleiches gilt für den Fall, daß die Lötstifte von einer Drahtrolle in die Spritzform zugeführt und dort abgeschnitten werden. Die entsprechenden Drähte weisen ebenfalls galvanisch verzinnte Oberflächen auf.
  • Nähere Untersuchungen haben gezeigt, daß es relativ schwie­rig ist, Spulenkörper herzustellen, deren Lötstifte höhere Anforderungen an die Lötfähigkeit erfüllen (z.B. MIL-Stan­dard) . Die verzinnte oder feuerverzinnte Oberflache wird beim Spritzvorgang leicht mit Kunststoff verunreinigt. Ein even­tuelles Abstrahlen des Kunststoffkörpers zum Entgraten führt zu Beschädigungen der Oberfläche. Bereits beim Einsetzen in das Werkzeug können die Oberflächen durch ein schabendes Einschieben beschädigt werden.
  • Spulenkörper, die höheren Anforderungen bezüglich der Löt­fähigkeit ihrer Lötstifte erfüllen müssen, müssen daher ent­weder besonders sorgfältig gefertigt oder einer eingehenden Prüfung und Aussortierung mit einer hohen Ausschußquote unterzogen werden.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem Spulenkörper mit eingespritzten Lötstiften so gefertigt werden können, daß die Lötstifte mit hoher Sicherheit eine auch hohen Anforderungen gerecht werdende Lötfähigkeit aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß in die Spritz­form Lötstifte ohne Oberflächenüberzug eingesetzt und an­schließend in das Material des Spulenkörpers eingespritzt werden, und daß danach die Lötstifte in ein Fluxmittel ge­taucht und anschließend mit einem Metallüberzug versehen werden. Vorzugsweise wird dabei der Metallüberzug durch Ein­ tauchen in ein Blei-Zinnbad hergestellt.
  • Die erwähnte Aufgabe wird ferner mit einem Spulenkörper aus gespritztem Kunststoff mit in einer Anschlußleiste ein­gespritzten Lötstiften mit einer verzinnten Oberfläche ge­löst, wenn die Lötstfte einen nicht oberflächenbehandelten, in den Kunststoffkörper ragenden Abschnitt und im übrigen eine feuerverzinnte Oberfläche aufweisen.
  • Erfindungsgemäß werden die Spulenkörper in Abkehr von dem seit Jahrzehnten üblichen Verfahren gefertigt, nämlich mit nicht oberflächenbehandelten Lötstiften. Es hat sich ge­zeigt, daß eine völlig einwandfreie Ober­fläche der unbehandelten Lötstifte herstellbar ist, wenn diese in ein Fluxmittel getaucht und anschließend mit dem Metallüberzug, vorzugsweise durch Eintauchen in ein Blei-­Zinkbad, versehen werden. Gegenüber anderen denkbaren Ver­fahren zur Aufbringung des Metallüberzugs auf die einge­spritzten Lötstifte hat das Eintauchen in das Blei-Zinkbad den Vorteil, daß der Spulenkörper in definierter Weise von dem metallischen Überzug freigehalten werden kann, ohne daß hierfür besondere Maßnahmen erforderlich wären. Die Lötstifte weisen daher - soweit sie von dem Kunststoff­körper umgeben sind - keine Oberflächenbeschichtung auf, sondern erhalten diese lediglich an dem aus dem Kunststoff­körper herausragenden Teil. Da die vorzugsweise feuerver­zinkte Oberfläche erfindungsgemäß in einem letzten Her­stellungsschritt produziert wird, unterliegt sie keinen anschließenden mechanischen Belastungen und kann daher völlig unversehrt zum Anwender gelangen, so daß sie auch höchsten Anforderungen an die Lötfähigkeit gerecht wird.
  • Selbstverständlich ist es für das erfindungsgemäße Verfah­ren völlig unerheblich, ob vorgeschnittene Lötstifte in die Spritzform eingesetzt werden oder die Lötstifte von einer Drahtrolle zugeführt und erst bei, vor oder nach dem Schließen der Spritz­ form geschnitten werden.
  • Die Zeichnung zeigt ein einfaches Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Spulenkörper, wobei die linke Seite des symmetrischen Spulenkörpers in einer Ansicht und die rechte Seite in einem Schnitt dargestellt ist.
  • Der Spulenkörper weist in üblicher Weise auf beiden Seiten eines Wickelraums 1 Flansche 2 auf. An den unteren Flansch schließt sich eine Anschlußleiste 3 an, in die Lötstifte 4 eingespritzt sind. Am eingespritzten Ende weisen die Löt­stifte 4 einen verdickten Kopf 5 auf, der den Auszug der Lötstifte 4 aus der Anschlußleiste 3 erschwert.
  • Die Lötstifte sind innerhalb der Anschlußleiste 3 blank, d.h. ohne eine Oberfläche ausgeführt. Die aus dem Spulen­körper herausragenden Teile der Lötstifte 4 sind hingegen mit einer nachträglich aufgebrachten Oberflächenschicht 6 versehen, die beispielsweise durch Eintauchen in ein Blei-­Zinnbad (Anteile Blei : Zinn 40 : 60) hergestellt ist.
  • Die Eintauchtiefe läßt sich sehr genau einstellen, so daß der Lötstift 4 praktisch über die gesamte, aus der Anschluß­leiste 3 herausragenden Länge mit der Oberflächenschicht 6 versehen sein kann.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von gespritzten Kunststoff-­Spulenkörpern mit Lötstiften (4), bei dem die Lötstifte (4) in die Spritzform eingeführt und anschließend in das Material des Spulenkörpers eingespritzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in die Spritzform Lötstifte ohne Oberflächenüberzug einge­setzt und anschließend in das Material des Spulenkörpers eingespritzt werden
und daß danach die Lötstifte in ein Fluxmittel getaucht und anschließend mit einem Metallüberzug (6) versehen wer­den.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötstifte nach dem Eintauchen in das Fluxmittel in ein Blei-Zinnbad getaucht werden.
3. Spulenkörper aus gespritztem Kunststoff mit in eine An­schlußleiste (3) eingespritzten Lötstiften (4) mit einer verzinnten Oberfläche (6), dadurch gekennzeichnet, daß die Lötstifte einen nichtoberflächenbehandelten, in den Kunststoffkörper ragenden Abschnitt und im übrigen eine feuerverzinnte Oberfläche (6) aufweisen.
EP88105255A 1987-03-31 1988-03-31 Spulenkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime EP0286022B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710783 DE3710783A1 (de) 1987-03-31 1987-03-31 Spulenkoerper und verfahren zu ihrer herstellung
DE3710783 1987-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0286022A1 true EP0286022A1 (de) 1988-10-12
EP0286022B1 EP0286022B1 (de) 1992-08-26

Family

ID=6324523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88105255A Expired - Lifetime EP0286022B1 (de) 1987-03-31 1988-03-31 Spulenkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0286022B1 (de)
DE (2) DE3710783A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913708A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Hohenloher Kunststofftechnik G Verfahren zur Herstellung eines zur Verankerung in einem Spulenkörper vorgesehenen Lötstiftes
DE10148133A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-24 Ascom Energy Systems Ag Bern Flachtransformator mit gesteckten Sekundärwicklungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448296A1 (de) * 1974-10-10 1976-04-22 Draloric Electronic Anschlusselement fuer elektronische bauelemente
DE3341304A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-23 Hohenloher Spulenkörperfabrik, 7110 Öhringen Elektrisches bauteil aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1763096U (de) * 1958-01-29 1958-03-13 Max Grundig Flanschspule koerper fuer spulen, spulenkombinationen, transformatoren od. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448296A1 (de) * 1974-10-10 1976-04-22 Draloric Electronic Anschlusselement fuer elektronische bauelemente
DE3341304A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-23 Hohenloher Spulenkörperfabrik, 7110 Öhringen Elektrisches bauteil aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3710783A1 (de) 1988-10-20
EP0286022B1 (de) 1992-08-26
DE3873956D1 (de) 1992-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019007509T5 (de) Kupferbeschichteter Stahldraht, Feder, Litze, isolierter elektrischer Draht und Kabel
DE19928787A1 (de) Drahteinlageinduktor und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102006057178A1 (de) Netz
EP0125737A2 (de) Steckanordnung und Verfahren zum Verzinnen derselben vor dem Einstecken in Leiterplatten
DE3420514C2 (de) Verfahren zur Herstellung verzinnter Drähte
EP0286022B1 (de) Spulenkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0811995B1 (de) Magnetspule sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19927947A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Drahteinlageinduktors und durch dasselbe hergestellter Drahteinlageinduktor
DE3246920A1 (de) Loetfaehiger eisendraht
DE3316563A1 (de) Elektrischer verbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE2757015C2 (de) Verfahren zum automatischen Anbringen von Anschlußdrähten an Festelektrolytkondensator-Körpern
DE10055178C1 (de) Verfahren zum Kontaktieren eines Wicklungsdrahtes einer Spule mit einem Anschlussstift
DE3700089C2 (de)
DE2138083C3 (de) Verfahren zum Anbringen der Anschlußdrähte eines keramischen Kondensators
WO2019224197A1 (de) Kupferband zur herstellung von elektrischen kontakten und verfahren zur herstellung eines kupferbandes und steckverbinder
EP1157449A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hakenkommutators mit einseitiger metallschicht
DE1302299C2 (de) Mit isoliermasse umhuellter elektrischer kondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE10231205A1 (de) Verfahren zum Bewickeln von Transformatoren
WO2002095776A1 (de) Induktives miniaturbauelement für smd-montage, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2947248C2 (de)
DE2606683A1 (de) Schwachstrom-litzenkabel mit anschlusstuecken, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3435190A1 (de) Elektrischer kondensator mit geschichteten dielektrikumslagen und verfahren zu seiner herstellung
DE2745985B2 (de) Tantalelektrolytkondensator
DE2101971A1 (de) Isolierter metallischer Wickelkörper für elektrische Drahtwiderstände für Niederspannungsschaltungen zum Einsatz in elektrisch gesteuerten, selbsttätig schaltenden Fahrzeuggetrieben
DE2250836C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer Verbindungsklemme verbindbaren Endstückes eines aus Aluminiumadern bestehenden elektrischen Leiters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19881118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910612

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3873956

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921001

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940321

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940325

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940328

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950331

Ref country code: BE

Effective date: 19950331

BERE Be: lapsed

Owner name: HOHENLOHER SPULENKORPERFABRIK

Effective date: 19950331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST