DE2138083C3 - Verfahren zum Anbringen der Anschlußdrähte eines keramischen Kondensators - Google Patents

Verfahren zum Anbringen der Anschlußdrähte eines keramischen Kondensators

Info

Publication number
DE2138083C3
DE2138083C3 DE19712138083 DE2138083A DE2138083C3 DE 2138083 C3 DE2138083 C3 DE 2138083C3 DE 19712138083 DE19712138083 DE 19712138083 DE 2138083 A DE2138083 A DE 2138083A DE 2138083 C3 DE2138083 C3 DE 2138083C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
shaped
capacitor
metal layers
ceramic body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712138083
Other languages
English (en)
Other versions
DE2138083B2 (de
DE2138083A1 (de
Inventor
Georges Paris Tranchant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eurofarad EFD SAS
Original Assignee
Eurofarad EFD SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurofarad EFD SAS filed Critical Eurofarad EFD SAS
Publication of DE2138083A1 publication Critical patent/DE2138083A1/de
Publication of DE2138083B2 publication Critical patent/DE2138083B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2138083C3 publication Critical patent/DE2138083C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/228Terminals

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anbringen der Anschlußdrähte eines keramischen Kondensators an auf zwei gegenüberliegenden zueinander parallelen Flächen des Keramikkörpers des Kondensators aufgebrachten Metallschichten, die zwei verschiedenen Kondensatorbeiägen zugeordnet sind, durch Löten, bei dem zuerst aus dem für die Anschlußdrähte bestimmten Draht mehrere U-förmige Drahtstücke hergestellt werden, bei dem dann diese Drahtstücke mit ihren Schenkeln an einer Tragvorrichtung festgeklemmt werden, bei dem jeweils zwischen die Schenkel eines U-förmigen Drahtstückes ein Keramikkörper eines Kondensators so eingesetzt wird, daß die Schenkel an den beiden aufgebrachten Metallschichten anliegen, bei dem darauf die U-förmigen Drahtstücke mit den eingesetzten Keramikkörpern einem Bad geschmolzenen Lötzinns zugeführt werden und jeweils die Verlötung der anliegenden Schenkelabschnitte der Drahtstücke mit den Metallschichten des Keramikkörpers vorgenommen wird und bei dem schließlich nach dem Erstarren des Lötmittels jeweils der Scheitel des U-förmigen Drahtstükkes abgeschnitten wird.
Zum Anbringen der Anschlüsse an keramische Kondensatoren ist es bekannt, die Anschlußdrähte in Form eines U zu biegen, sie gemäß der DE-AS 1153807 an einem Tragband aufzureihen, zwischen die am Ende abgebogenen Schenkel den Kondensatorkörper einzuklemmen und dann den gesamten Kondensatorkörper zusammen mit den Enden der Anschlußdrähte in ein flüssiges Lötzinnbad zu tauchen, um eine Verlötung der Anschlußdrähte mit den
Metallschichten der Beläge der Kondensatorkörper zu erzielen.
Bei ringförmigen Kondensatorkörpern ist es durch die DE-AS 1021080 bekanntgeworden, den Anschlußdraht durch die Ringöffnung hindurchzuführen ~> und dann den Draht in Form eiuer Wendel um zwei Tragstangen herumzuwickeln, wobei bei jeder Windung ein neuer Kondensatorkörper auf den Draht aufgefädelt wird. Die Anordnung des Drahtes auf den beiden Tragstangen erfolgt dabei in der Art, daß ein "' nicht durch das Ringloch geführtes Drahtstück an der Außenseite des Kondensatorkörpers anliegt, dabei einen vom Nullwert ansteigenden Spalt mit diesem Kondensator bildet und vom benachbarten Kondensator Abstand hält. Eine Vielzahl von derart aufgereihten Kondensatorkörpern wird gleichzeitig in ein Tauchbad aus geschmolzenem Lötzinn in ein Lötbad eingetaucht, und zwar in der Art, daß sämtliche Kondensatorkörper von dem Lötbad bedeckt sind.
Durch die US-PS 3322995 ist es bekanntgewor- *> den, den Kondensatorkörper in der Nähe des Scheitels der U-förmigen Anschlußdrahtschlaufe anzuordnen, die hier, wo der Kondensatorkörper am Anschlußdraht anliegt, in der Form eines offenen V gebogen ist, um die Anlagefläche des Anschlußdrahtes am -Π Kondensatorbelag zu vergrößern. Die in dieser Weise anliegenden Anschlußdrähte werden anschließend angelötet. Danach wird der Scheitel des U-förmig gebogenen Anschlußdrahtes abgeschnitten.
Eine Tauchlötung in einem flüssigen Lötzinnbad bringt aber, insbesondere bei Vielschicht-Kondensatoren mit schuppenförmig angeordneten Metallschichten der Kondensatorbeläge, den Nachteil mit sich, daß die Kondensatorkörper einem Thermoschock unterzogen werden. Dieser kann unzuträgliche ι Einwirkungen auf das elektrische und mechanische Verhalten der Kondensatoren ausüben und Anlaß für nicht einwandfreie bzw. nicht einwandfrei arbeitende oder vorzeitig defekt werdende Kondensatoren sein.
Eine im Tauchbad vorgenommene Lötung kann auch dann, wenn sie unvollkommen ist, oftmals als solche nicht festgestellt werden. Wird durch eine zu geringe Vorerwärmung der Kondensatoren keine einwandfreie Lötverbindung, sondern eine Klebeverbindung mittels nicht metallischer, im Lötbad vorhande- 4 j ner Bestandteile erzielt, so ist dieses nach der Tauchlötung kaum feststellbar. Derartige Fehllötungen sind aber Anlaß zu verschlechterten Kondensatoreigenschaften und insbesondere zu einem vorzeitigen Unbrauchbarwerden des Kondensators dann, ><> wenn dieser im praktischen Betriebe Belastungen unterworfen wird.
Aus der DE-AS 1162011 ist ein scheibenförmiges elektrisches Impedanzelement in Form einer photoleitenden Zelle bekanntgeworden, weiche ebenfalls η zwei Stromzuführungsdrähte aufweist, die für die Herstellung ebenfalls in Form eines U-förmigen Drahtstückes gebogen sind, deren Scheitel nach dem Herstellungsprozeß abgeschnitten wird. Das U-förmige Drahtstück, das für den Herstellungsprozeß aus t>o dem Anschlußdraht gebogen ist, weist einen eng geformten Scheitel auf, welcher in der Nähe des Scheitels in kreisbogenförmige Ausbuchtungen übergeht, die das kreisscheibenförmige Impedanzelement umfassen. Nach dem Einlegen des kreisscheibenförmigen t» Impedanzkörpers in die kreisbogenförmigen Teile des U-förmigen Drahtstückes wird ein Isolierstoffstück mit seinen zwei Löchern über die freien Enden der Schenkel des U-förmigen Stückes herübergeschoben, um den kreisscheibenförmigen Impedanzkörper fest zwischen den beiden Schenkeln einzuspannen. Sodann wird mit einem leitfähigsn Kitt eine Verbindung der beiden bogenförmigen Teile mit dem Impedanzkörper vorgenommen, worauf dieses ganze Bauteil mit einer Isolierumhüllung in Form eines Lackes umgössen wird. Danach wird der Scheitel des U-förmigen Drahtstückes abgeschnitten, so daß aus dem U-förmigen Drahtstück die beiden Abschlußdrähte ohne elektrisch leitende Verbindung entstanden sind. Das Arbeiten mit einem leitfähigen Kitt vermeidet zwar die Nachteile, die beim Löten im Tauchbad auftreten, ist aber für eine Massenproduktion von Impedanzelementen nicht gut geeignet.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bei der Massenherstellung von Kondensatoren geeignete Möglichkeit zu finden, um ohne Eintauchen der Keramikkörper der Kondensatoren eine einwandfreie Anlötung der Anschlußdrähte zu erzielen.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß U-förmige Drahtstücke verwendet werden, bei denen jeweils der Abstand der beiden an die Krümmung anschließenden Schenkelabschnitte voneinander geringer ist afc der Abstand der darauffolgenden den Keramikkörper aufnehmenden Schenkelabschnitte, wodurch an jedem Drahtstück ein verengtes U-förmiges Ende gebildet wird, daß die U-förmigen Drahtstücke mit der Krümmung nach unten weisend an der Tragvorrichtung befestigt werden, daß die Keramikkörper jeweils in dem an das verengte U-förmige Ende angrenzenden Bereich der weiter beabstandeten Schenkelabschnitte zwischen diese eingesetzt werden, daß dann beim Verlöten jeweils nur das verengte Ende der U-förmigen Drahtstücke in das Bad aus geschmolzenem Lötzinn eingetaucht wird und so lange in dem Bad gelassen wird, bis ein sich am Draht bildender Meniskus aus Lötzinn entlang dem Draht so weit aufgestiegen ist, daß der Zwischenraum zwischen den Metallschichten des Keramikkörpers und den dort aufliegenden Schenkelabschnitten des U-förmigen Drahtstückes mit Lötzinn ausgefüllt ist.
Hierbei wird der Keramikkörper des Kondensators nicht in das Lötzinnbad eingetaucht. Er kann daher auch keinen thermischen Schock erhalten. Durch das Eintauchen lediglich des Scheitels des Drahtstückes, das später die Anschlußdrähte bildet, wird erreicht, daß derjenige Bereich der Kondensatorbeläge, der an den Schenkeln der Drahtstücke anliegt, vorerwärmt wird, weiter wird erreicht, daß bei ausreichender Erwärmung der Drahtstücke und der anliegenden Belagteile durch den aufsteigenden feinen Meniskus aus Lötzinn eine einwandfreie Verlötung erzielt wird, wobei die Metallschichten des Kondensators nur an den Stellen mit Lötzinn bedeckt werden, die unmittelbar an den Anschlußdrähten anliegen. Hierdurch wird ohne einen thermischen Schock des Kondensatorkörpers eine vollkommen einwandfreie Lötung in der Massenherstellung von Kondensatoren erzielt. Eine nicht festhaftende Lötung, die zu einem elektrischen Fehlverhalten des Kondensators führen könnte, ist auf d'ese Weise sofort feststellbar, was bei Anlötungen im Tauchverfahren über große Flächen oft nicht möglich ist, da hier, obwohl keine Lötung zustande gekommen ist, doch ein gewisser Klebeeffekt zustande gekommen ist, der nach dem Herstellungsvorgang nicht ohne weiteres feststellbar ist.
Für die Erzielung eines festen Sitzes des Keramikkörpers des Kondensators während des Lötvorganges in der U-förmigen Nadel ist es zweckmäßig, wenn jeweils das verengte Ende der U-förmigen Drahtstücke durch ein mechanisches Zusammendrücken der an die > Krümmung anschließenden Schenkelabschnitte nach dem in einem von der Krümmung beabstandeten Bereich erfolgten Einsetzen des Kondensatorkörpers zwischen die Schenkel geformt wird.
Vorteilhaft für die billige Herstellung einwandfreier ' <> Lötverbindungen zwischen den Anschlußdrähten und den freiliegenden Metallschichten der Kondensatorbeläge ist es, wenn das Bad aus geschmolzenem Lötzinn oben mit einer Schicht eines flüssigen Abbeizmittels versehen wird, das das Abbeizen der zu ι·> verlötenden Oberflächen und das Löten in einem Arbeitsgang möglich macht.
Hat man die Anschlußdrähte an einem einfachen keramischen Kondensator anzubringen, bei dem die auf zwei gegenüberliegenden, zueinander parallelen -'" Flächen des Keramikkörpers aufgebrachten Metallschichten jeweils einen der beiden Beläge des Kondensators bilden, so ist es vorteilhaft, wenn U-förmige Drahtstücke verwendet werden, deren Schenkel in dem Bereich, in dem diese an den Metallschichten des Ke-amikkörpers anliegen, in der Form eines parallel zu den Metallschichten verlaufenden V gebogen sind. Hat man hingegen die Anschlußdrähte an einem keramischen Vielschichtenkondensator anzubringen, bei dem die auf zwei gegenüberliegenden, zueinander parallelen Flächen des Keramikkörpers aufgebrachten Metallschichten die jeweils mehrere Metallschichten eines Belages leitend verbindende Kontaktierungsschichten darstellen, so ist es zweckmäßig, wenn U-förmige Drahtstücke verwendet werden, deren r> Schenkel jeweils im Bereich, in dem diese an den freiliegenden Metallschichten des Keramikkörpers anliegen, senkrecht zur Ebene des U-förmigen Drahtstükkes abgeplattet und höchstens gleich dem Betrag des Abstandes der beiden auf Flächen des Keramikkör- w pers aufgebrachten Metallschichten voneinander beabstand sind.
Ausführungsbeispiele des Verfahrens gemäß der Erfindung werden anhand der Zeichnungen unter Vergleich mit herkömmlichen Verfahren näher erläu- ■»"> tert Es zeigt
Fig. 1 eine Art des Anlötens der Anschlußdrähte eines einfachen keramischen Kondensators mittels eines Drahtstückes nach einer herkömmlichen Technik,
Fig. 2 A und 2B eine Art des Anlötens der Anschlußdrähte an die Keramikkörper von Vielschichtkondensatoren mittels eines Drahtstückes und mittels einer Vorrichtung zur Positionierung des Keramikkörpers nach einer herkömmlichen Technik,
Fig. 3 eine Art des Anlötens eines einfachen Keramikkörpers eines Kondensators an ein Drahtstück nach dem Verfahren der Erfindung,
Fig. 4 eine Art des Anlötens eines keramischen Vielschichtkondensatorkörpers an ein Drahtstück nach dem Verfahren der Erfindung, bo
Fig. 5 und 6 Varianten der Form der bei dem Verfahren der Erfindung verwendeten Drahtstücke.
Der Kondensator der Fig. 1 enthält zwei Beläge 1, die durch einen plättchenförmigen Keramikkörper 2 getrennt sind. Ein U-förmig gebogenes Drahtstück 3 ist in der Nachbarschaft seines Scheitels durch eine Tragvorrichtung 4 getragen. Die äußeren Enden der Schenkel des Drahtstückes 3 sind umgebogen und kreuzen sich. Das äußere Ende 5 des einen Schenkel; kommt mit dem einen Belag 1 in Kontakt. Das äußer« Ende 5' des anderen Schenkels kommt mit dem ande ren Belag 1 in Kontakt, der auf der anderen Seite de: Dielektrikums 2 gelegen ist und nicht dargestellt ist Die äußeren Enden 5 und 5' der Schenkel des Draht Stückes 3 schließen den Keramikkörper des Kondensators entsprechend der Elastizität des Drahtstückes senkrecht zur Ebene der Fig. 1 ein. Die Kontaktstellen der Drahtenden S und 5' mit den Belägen 1 werden zur Verlötung in ein Bad aus flüssigem Lötzinr so eingetaucht, daß auch der Keramikkörper im Lötzinnbad eintaucht.
In den Fig. 2 A und 2B ist eine bekannte Lötvorrichtung dargestellt, wie sie für die Herstellung vor Vieischichtkondensatoren benutzt wird. Die Fig. 2 A ist eine schematische Ansicht der Oberseite diesel Vorrichtung. Ein dielektrischer keramischer vielschichtig aufgebauter Kondensatorkörper mit Metallschichten der Beläge ist mit zwei Seitenflächen 12 und 13 versehen, an welchen jeweils die Metallschichter eines Belages zum Vorschein kommen. Ein Drahtstück 14 von U-Form ist durch eine Tragschiene 15 etwa in der Mitte ihrer Schenkel gehalten. Die äußeren Enden 16 und 17 dieser Schenkel stehen wechselseitig in Kontakt mit den Seitenfächen 12 und 13 des Kondensatorkörpers. Der Kondensatorkörper 11 isl in einer festen Stellung mittels eines unteren Halters gehalten, welcher z. B. aus den beiden Stangen 18 und 19 besteht, die fest mit der Tragschiene 15 und einer dünnen elastischen Platte 20 (Blattfeder), die den Kondensatorkörper auf den genannten Halter drückt, verbunden sind. Die Fig. 2B ist ein Querschnitt in der Höhe der elastischen Platte 20. Da die Elastizität der Schenkel des Drahtstückes 14 nicht ausreicht, um den Kondensatorkörper 11 zu tragen, benötigt man für das Löten durch Tauchen des ganzen Kondenstorkörpers sowie für das vorhergehende Einrichten des Vielschichtkondensatorkörpers 11 gegenüber den Schenkeln des Drahtstückes diese komplizierte Vorrichtung.
Im Gegensatz hierzu ist das Neue an dem Herstellungsverfahren für Kondensatoren gemäß der vorliegenden Erfindung in den Fig. 3 bis 6 erläutert:
In Fig. 3 ist ein an der Tragvorrichtung 32 befestigtes U-förmiges Drahtstück 31 gezeigt, das an seinem gekrümmten Bereich zu einem verengten U-förmigen Ende 33 gebogen ist, in dessen Nachbarschaft die zwei Schenkel des Drahtstückes einen die Form eines geöffneten V aufweisenden Bereich 34 besitzen, um einen einfachen Keramikkörper 35 unter Bildung eines elektrischen Kontaktes mit seinen beiden Metallschichten 36 der beiden Beläge unbeweglich einzuspannen. Die Festlegung ist entweder mittels einer Vorspannung der Einschnürung in Abhängigkeit von der Elastizität der Schenkel des Drahtstückes oder nach dem Einsetzen des Keramikkörpers in das Drahtstück durch die Spannung der Einklemmung oder insbesondere durch kombinierte Anwendung dieser zwei Arbeitsmittel gesichert.
In Fig. 4 ist ein U-förmiges Drahtstück 41 dargestellt, welches an einer Tragvorrichtung 42 befestigt ist und dessen Scheitel einen verengten U-förmigen Teil 43 aufweist. Dieses Drahtstück schließt einen vielschichtig aufgebauten Keramikkörper 44 ein, dessen Metallschichten der beiden Beläge jeweils mit einer auf einer der kleinen Seitenflächen aufgebrachten Metallschicht 45 bzw. 46 kontaktiert sind. Das Draht-
stück weist zwei abgeplattete Teile 47 und 48 auf, die den Metallschichten 45 und 46 gegenüberstehend angeordnet sind. Der Abstand zwischen diesen abgeplatteten Teilen 47 und 48 ist in Abhängigkeit von den Dimensionendes Keramikkörpers gewählt. In der gleichen Art wie im vorerwähnten Fall ist eine außerordentlich feste Positionierung des Keramikkörpers gewonnen, sei es mittels der Elastizität des Drahtstükkes durch Vorspannung auf dem verengten U-förmigen Teil 43 des Scheitels des Drahtstückes, das vorzugsweise von abgeplatteter Form ist, um eine größere Festigkeit aufzuweisen, sei es durch ein Einklemmen der besagten Einschnürung 43 nach dem Einsetzen des Keramikkörpers 44, sei es durch Kombination dieser beiden Arbeitsmethoden.
Der Abstand der freien Enden der Anschlußdrähte voneinander ist präzisen Forderungen unterworfen, die Form der Drahtstücke variiert mit den Dimensionen der Keramikkörper, die ihrerseits selbst eine Funktion ihrer Zusammensetzung und ihres Aufbaues für eine gegebene Kapazität sind. Das ist der Grund dafür, daß die Formen der verwendeten Drahtstücke extrem zahlreich sind.
Die Fig. 5 und 6 seilen verschiedene Formen von Drahtstücken dar, die für das Verfahren geeignet sind. Der Abstand der Abschnitte, die in Kontakt mit den beiden aufgebrachten Metallschichten eines Keramikkörpers kommen, unterscheidet sich vom Abstand der Drähte am freien anschlußseitigen Ende, der durch die Normen der Verwendung entsprechend den gedruckten Schaltungen festgelegt ist.
Die Drahtstücke sind aus verzinntem Kupfer von ausgewählter Form nach einer Schablone hergestellt. Der Durchmesser der Drähte dieser Nadeln beträgt 0,6 mm. Diese Drahtstücke werden mittels einer Tragvorrichtung gehalten, die z. B. ein perforiertes Metallband ist oder ein doppeltes Papierband, das im Inneren mit einer haftenden Auskleidung versehen ist und das die äußeren freien Enden der Drahtstücke aufnimmt.
Das Abbeizen der Oberflächen vor dem Löten ist durch ein zuvor durchgeführtes Benetzen des Komplexes Drahtstück-Kondensatorkörper in einem Beizbad durchgeführt, welches aus einem Harz, PaI-menöl oder einer für diesen Zweck bekannten Milchsäure besteht, vorzugsweise mittels einer Schicht von flüssigem Abbeizmittel, welches auf der Oberfläche des Lötmittelbades schwimmt.
Die Anlötung wird durch ein fortschreitendes Eintauchen des U-förmigen Scheitels der Drahtstücke in ein Bad mit Lötmittel (nicht in der Zeichnung dargestellt) durchgeführt. Das Lötbad besteht z. B. aus einer Legierung Blei-Zinn von 380° C, die Zeitdauer des Eintauchens beträgt rund 7-8 Sekunden.
Der Arbeitsvorgang des Anlötens umfaßt aufeinanderfolgend:
die Vorerwärmung des Kondensatorkörpers, insbesondere durch die Wärmeleitung des Drahtes über dessen Berührungsstellen mit dem Kondensatorkörper,
gleichzeitig die Bildung eines Meniskus von Lötmittel auf dem Draht, was eine gute Benetzung des Drahtes sichert,
der genannte Meniskus steigt längs des Drahtes in die Höhe, um den Zwischenraum zwischen den Schenkeln des Drahtstückes und den angrenzenden Metallschichten auszufüllen. Der U-förmige Scheitel des Drahtstückes wird dann aus dem Bad mit Lötmittel herausgenommen, und das Lötmittel erstarrt schnell.
Die zu beobachtender! Ergebnisse über die erzielten Lötungen nach diesem Verfahren sind von sehr guter Qualität und besser und zuverlässiger als jene, die nach der herkömmlichen Technik erhalten sind. Andererseits sind keine wahrnehmbaren Veränderungen der Kondensatoreigenschaften nach dem Löten feststellbar.
Vor dem Umhüllen des Kondensatorkörpers zusammer: mit seinen Anschlußdrähten mittels einem schützenden und elektrisch isolierenden Material wird die Verengung, die in dem gebogenen Teil des Drahtstückes befindlich ist, durch Abschneiden oder durch jedes andere gleichwertige Verfahren beseitigt.
Dieses bildet einen zusätzlichen Vorteil: Es bleibt ein gekrümmter Teil des Drahtes der Verbindung in der Nachbarschaft des Lötmittels im Inneren der Schutzumhüllung. Dieser gekrümmte Teil sichert einen guten mechanischen Halt gegen Zug des Drahtes, einen Schutz für die Anschlußdrähte und den Keramikkörper, auch bei Temperaturerhöhungen.
Eine Erkaltung des Lötmittelbades ist wegen der schwachen thermischen Leitung der Drahtstücke im Vergleich mit der für die Vielschichtkondensatoren nach der alten Technik benutzten Halterungsvorrichtung zur Zeit des Arbeitsvorganges der Benetzung nicht zu befürchten. Die Art und Weise der Lötung nach der Erfindung eignet sich gut für eine Automatisation, die das gleichzeitige Anlöten von Anschlußdrähten an eine große Zahl von Kondensatorkörpern gestattet.
Für die Serienfabrikation von Kondensatoren hat sich die Art der Lötung nach der Erfindung als besonders ökonomisch erwiesen, weil sie ermöglicht:
- die gleichzeitige Vorerwärmung und Lötung in einem Arbeitsgang,
- die Ersparnis von sperrigen mechanischen Vorrichtungen für eine Positionierung der Kondensatorkörper, die eine Quelle einer nutzlosen Wärmeabführung, insbesondere durch Wärmeleitung, bilden,
- die automatische Herstellung von keramischen Kondensatoren, zusammen mit den Anschlußdrähten, in großer Serie und von großer elektrischer und mechanischer Festigkeit.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Anbringen der Anschlußdrähte eines keramischen Kondensators an auf zwei gegenüberliegenden zueinander parallelen Flächen des Keramikkörpers des Kondensators aufgebrachten Metallschichten, die zwei verschiedenen Kondensatorbelägen zugeordnet sind, durch Löten, bei dem zuerst aus dem für die Anschlußdrähte bestimmten Draht mehrere U-förmige Drahtstücke hergestellt werden, bei dem dann diese Drahtstücke mit ihren Schenkeln an einer Tragvorrichtung festgeklemmt werden, bei dem jeweils zwischen die Schenkel eines U-förmigenDrahtstückes ein Keramikkörper eines Kondensators so eingesetzt wird, daß die Schenkel an den beiden aufgebrachten Metallschichten anliegen, bei dem darauf die U-förmigen Drahtstücke mit den eingesetzten Keramikkörpern einem Bad geschmolzenen Lötzinns zugeführt werden und jeweils die Verlötung der anliegenden Schenkelabschnitte der Drahtstücke mit den Metallschichten des Keramikkörpers vorgenommen wird und bei dem schließlich nach dem Erstarren des Lötmittels jeweils der Scheitel des U-förmigen Drahtstückes abgeschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, daß U-förmige Drahtstücke (31, 41) verwendet werden, bei denen jeweils der Abstand der beiden an die Krümmung anschließenden Schenkelabschnitte voneinander geringer ist als der Abstand der darauffolgenden den Keramikkörper aufnehmenden Schenkelabschnitte, wodurch an jedem Drahtstück (31,41) ein verengtes U-förmiges Ende (33, 43) gebildet wird, daß die U-förmigen Drahtstücke (31, 41) mit der Krümmung nach unten weisend an der Tragvorrichtung (32,42) befestigt werden, daß die Keramikkörper (35,44) jeweils in dem an das verengte U-förmige Ende (33, 43) angrenzenden Bereich der weiter beabstandeten Schenkelabschnitte zwischen diese eingesetzt werden, daß dann beim Verlöten jeweils nur das verengte Ende (33,43) der U-förmigen Drahtstücke (31, 41) in das Bad aus geschmolzenem Lötzinn eingetaucht wird und so lange in dem Bad gelassen wird, bis ein sich am Draht bildender Meniskus aus Lötzinn entlang dem Draht so weit aufgestiegen ist, daß der Zwischenraum zwischen den Metallschichten (36, 45, 46) des Keramikkörpers (35, 44) und den dort aufliegenden Schenkelabschnitten des U-förmigen Drahtstückes (31, 41) mit Lötzinn ausgefüllt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils das verengte Ende (33, 43) der U-förmigen Drahtstücke (31, 41) durch ein mechanisches Zusammendrücken der an die Krümmung anschließenden Schenkelabschnitte nach dem in einem von der Krümmung beabstandeten Bereich erfolgten Einsetzen des Kondensatorkörpers (35,44) zwischen die Schenkel geformt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bad aus geschmolzenem Lötzinn oben mit einer Schicht eines flüssigen Abbeizmittels versehen wird, das das Abbeizen der zu verlötenden Oberflächen und das Löten in einem Arbeitsgang möglich macht.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Anbringen der Anschlußdrähte eines einfachen keramischen Kondensators, bei dem die auf zwei gegenüberliegenden, zueinander parallelen Flächen des Keramikkörpers aufgebrachten Metallschichten jeweils einen der beiden Beläge des Kondensators bilden, dadurch gekennzeichnet, daß U-förmige Drahtstücke (31) verwendet werden, deren Schenkel in dem Bereich (34), in dem diese an den Metallschichten (36) des Keramikkörpers (35) anliegen, in der Form eines parallel zu den Metallschichten (36) verlaufenden V gebogen sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zum Anbringen der Anschlußdrähte eines keramischen Vielschichtkondensators, bei dem die auf zwei gegenüberliegenden, zueinander parallelen Flächen des Keramikkörpers aufgebrachten Metallschichten die jeweils mehrere Metallschichten eines Belags leitend verbindende Kontaktierungsschichten darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß U-förmige Drahtstücke (41) verwendet werden, deren Schenkel jeweils im Bereich (47,48), in dem diese an den Metallschichten (45, 46) des Keramikkörpers (44) anliegen, senkrecht zur Ebene des U-förmigen Drahtstücks (41) abgeplattet und höchstens gleich dem Betrag des Abstandes der beiden auf Flächen des Keramikkörpers (44) aufgebrachten Metallschichten (45,46) voneinander beabstandet sind.
DE19712138083 1970-10-07 1971-07-30 Verfahren zum Anbringen der Anschlußdrähte eines keramischen Kondensators Expired DE2138083C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7036176A FR2109207A5 (de) 1970-10-07 1970-10-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2138083A1 DE2138083A1 (de) 1972-04-13
DE2138083B2 DE2138083B2 (de) 1979-06-21
DE2138083C3 true DE2138083C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=9062401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712138083 Expired DE2138083C3 (de) 1970-10-07 1971-07-30 Verfahren zum Anbringen der Anschlußdrähte eines keramischen Kondensators

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2138083C3 (de)
FR (1) FR2109207A5 (de)
PL (1) PL70920B1 (de)
SU (1) SU406332A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948319C2 (de) * 1979-11-30 1982-03-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Anbringen und Befestigen von Stromzuführungsdrähten an elektrischen Bauelementen
DE3022590C2 (de) * 1980-06-16 1983-09-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Anbringen und Befestigen von parallel zueinander verlaufenden Stromzuführungsdrähten an gegenüber befindlichen Seitenflächen elektrischer Bauelemente
FR2505548A1 (fr) * 1981-05-08 1982-11-12 Europ Composants Electron Connexion en forme d'epingle pour composant electrique muni de deux zones de contact et son utilisation pour la connexion dudit composant
FR2505547A1 (fr) * 1981-05-08 1982-11-12 Europ Composants Electron Bande support de connexions pour condensateurs, bande munie de telles connexions et son utilisation pour la fabrication de condensateurs
PL2175457T3 (pl) * 2008-10-09 2012-09-28 Joinset Co Ltd Zespół ceramicznego układu scalonego

Also Published As

Publication number Publication date
DE2138083B2 (de) 1979-06-21
FR2109207A5 (de) 1972-05-26
DE2138083A1 (de) 1972-04-13
PL70920B1 (de) 1974-04-30
SU406332A3 (de) 1973-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1589480B2 (de) Leiterplatte für Halbleiteranordnungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3839891C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Lötschichten auf elektronischen Chip-Bauteilen
DE2646626A1 (de) Loetanschluss
DE2138083C3 (de) Verfahren zum Anbringen der Anschlußdrähte eines keramischen Kondensators
DE19927947A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Drahteinlageinduktors und durch dasselbe hergestellter Drahteinlageinduktor
DE3040867C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2528000A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loetflaeche relativ grosser abmessungen
DE2736056A1 (de) Elektrisches bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2948319C2 (de) Verfahren zum Anbringen und Befestigen von Stromzuführungsdrähten an elektrischen Bauelementen
DE1791233B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Funktionsblocks,insbesondere fuer datenverarbeitende Anlagen
DE2650348A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
DE3022590C2 (de) Verfahren zum Anbringen und Befestigen von parallel zueinander verlaufenden Stromzuführungsdrähten an gegenüber befindlichen Seitenflächen elektrischer Bauelemente
DE1621258B2 (de) Kontaktstueck aus einem leitenden traeger aus einem unedlen metall und einem dreischichtigen verbundkontaktkoerper sowie dessen herstellungsverfahren
DE2757015C2 (de) Verfahren zum automatischen Anbringen von Anschlußdrähten an Festelektrolytkondensator-Körpern
DE3235717C2 (de) Anschlußelement für eine Schaltungsträgerplatte
DE2031285C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anzahl plättchenförmiger elektronischer Bauelemente mit Kunststoffgehäuse
DE2114075A1 (de) Trockenelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0024302A2 (de) Trockenelektrolyt-Kondensator
DE3104419A1 (de) Verfahren zur herstellung von chipwiderstaenden
DE2735989A1 (de) Elektrisches, mit isoliermasse umhuelltes bauelement und verfahren zur herstellung
DE1302299C2 (de) Mit isoliermasse umhuellter elektrischer kondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE1926093C (de)
AT200209B (de) Verfahren zur Herstellung leitender Verbindungen zwischen Leiterstreifen gedruckter Schaltungen
DE1665608A1 (de) Anschlussdraht zum Anloeten an metallische Flaechen und Verfahren zur Herstellung des Drahtes
DE1621258C3 (de) Kontaktstack aus einem leitenden Träger aus einem unedlen Metall und einem dreischichtigen Verbundkontaktkörper sowie dessen Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)