EP0286012A2 - Richtmine - Google Patents

Richtmine Download PDF

Info

Publication number
EP0286012A2
EP0286012A2 EP88105233A EP88105233A EP0286012A2 EP 0286012 A2 EP0286012 A2 EP 0286012A2 EP 88105233 A EP88105233 A EP 88105233A EP 88105233 A EP88105233 A EP 88105233A EP 0286012 A2 EP0286012 A2 EP 0286012A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mine
directional
distance
action
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88105233A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0286012A3 (en
EP0286012B1 (de
Inventor
Klaus Lindstädt
Detlev Dr. Wittmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Publication of EP0286012A2 publication Critical patent/EP0286012A2/de
Publication of EP0286012A3 publication Critical patent/EP0286012A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0286012B1 publication Critical patent/EP0286012B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/001Electric circuits for fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C11/007Electric circuits for fuzes characterised by the ammunition class or type for land mines

Definitions

  • the invention relates to an anti-tank directional mine according to the preamble of claim 1.
  • a generic directional lead is known as the "PARM 1" weapon system.
  • Such a directional mine is set up away from the target location in order to fire a projectile with an armor-piercing warhead if a target object to be combated was acquired by means of a target detector in the axis of action.
  • Generic-like proposals for such anti-tank directional mines do not work with a projectile for the transport of the warhead (with a prong-forming shaped charge insert and a distance ignition device) to the target object to bridge the effective distance, but with a stationary warhead by reshaping and projecting a projectile-forming insert from the explosive the acquired target object is fired.
  • Such directional mine concepts have in common that their effectiveness depends heavily on the impact area of the target object detected in the effective axis. If a target object, in particular an armored vehicle, for example drives through a depression in the ground and thus only crosses the effective axis of the directional mine with the upper part of its tower, a low effect in the target or even a missed shot can be expected. If, due to the terrain, it is even possible to have a vehicle crossed under the effective axis and only lift a false target into the effective axis to address the sensors of the aiming target detector, the directional mine is thereby triggered and the terrain strip to be controlled by the directional mine is freed from this threat.
  • the invention is based on the object of significantly improving the use of conventional anti-tank mines without greatly increasing the outlay in terms of apparatus or operation.
  • a memory for range measurements only needs to be provided within the scope of the target detector of the directional mine in order to break down the effective range along the mine effective axis into ineffective ranges and action ranges.
  • Action areas are those terrain areas between a start and an end distance that have such an elevation with respect to the effective axis of the mine that a target object crossing the effective axis there is detected with the broadest possible side.
  • the output of an ignition signal is blocked via the distance memory even if the target detector reports a target acquisition with sufficient probability; in order not to use this mine against a target with an apparently smaller hit area, but to save it for a target object in a cheaper action area.
  • the typical application of the outlined mine 11 serves to block defined terrain strips, such as mountain passages, bridges, paths or mine block passages to be used from heavily armored vehicles from a medium distance.
  • a directional mine 11 is set up camouflaged in a wood 12 away from a route 13 which runs between a rock wall 14 and a terrain depression 15.
  • the direction of action 16 of the mine warhead 17 is oriented in such a way that a target object 18 using the travel path 13 is detected with its entire broad side, ie with a large target area above the travel path 13, and can be combated.
  • Such a directional mine could even be rendered relatively harmless if a vehicle were to run in parallel in the depression 15 in a protected manner for the purpose of false triggering; that would only have to stretch up a dummy target into the effective axes 20 of directional mines 11 that may be set apart, in order to lead to triggering false targets so that the route 13 could subsequently be used safely.
  • At least one range finder 23 which is preferably active, is provided in the directional mine 11 as part of its target detector 21 in addition to wake-up and trigger sensors 22 (which respond, for example, to ground vibrations triggered by heavier groups and to the heat radiation of the drive units from passing target objects 18) , ie works in retroreflective mode and can be designed, for example, as a laser range finder and preferably as a radar range finder.
  • a distance memory 24 is provided for hiding action areas A which can be defined as a function of the distance, in accordance with the topographical conditions along the active axis 20.
  • Action areas A are preferably defined in the interest of good adaptation to the actual terrain immediately after setting up and aligning the directional mine 11.
  • a so-called cooperative goal for example in geodesy, can be used, i.e. an assistant who walks the terrain along the active axis 20 and functionally critical terrain points - namely the beginning and the end of a usable action area A - Marked one after the other by means of a distance measuring staff 27.
  • the measuring staff 27 is preferably equipped with reflectors 28 optimized for the working spectrum of the range finder 23 (triple mirrors in the visible range or corner reflectors in the millimeter wave range of the electromagnetic radiation spectrum).
  • different reflector patterns or differently oriented polarizers can be provided in front of the reflectors 28 so that the corresponding distance values e are detected directly by the directional mine distance meter 23 and in the distance memory 24 to hide the intermediate areas between action areas A can be stored by the assistant moving the measuring rod 27 along the active axis 20 through the terrain and ensuring the appropriate reflection orientation to indicate the beginning or end of an action area.
  • a key switch 30 for the measurement and transfer of an initial distance e1 and an end distance e2 can be actuated on the input field 29 depending on the current location of the measuring rod 27 or the signaling of the auxiliary person.
  • a memory control circuit 31 can also be provided, which ensures, for example, that areas entered for the sharp function of the mine 11 are erroneously overlapped or erroneously overlapped or only with functionally insignificant gaps as a continuous action area A due to corresponding distance information.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Eine Panzerabwehr-Richtmine (11) mit Sensorlogik (25) für die Gewinnung eines Zündsignales (26) bei Akquisition eines Zielobjektes (18) soll für höhere Wirkung im Ziel ohne wesentliche Steigerung des apparativen Aufwandes ausgelegt werden. Dafür wird Sorge getragen, daß ein Zielobjekt (18) nicht zur Auslösung des Zündsignales (26) führt, wenn es beispielsweise die Richtminen-Wirkrichtung (16) in einer Geländesenke (15) kreuzt, so daß nur ein beschränkter, oberer Teil der Seitenansicht des Zielobjektes (18) als mögliche Trefferfläche zur Verfügung steht. Dafür werden die topographischen Gegebenheiten längs der Richtminen-Wirkrichtung (16) zur entfernungsabhängigen Definition von Aktionsbereichen (A) abgespeichert, und nur eine Zielakquisition in Aktionsbereichen (A) kann zur Auslösung eines Zündsignales (26), also zurZielbekämpfung führen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Panzerabwehr-Richtmine gemäß dem Ober­begriff des Anspruches 1.
  • Eine gattungsgemäße Richtmine ist als das Waffensystem "PARM 1" bekannt. Eine solche Richtmine wird abseits der Wirkortes aufgestellt, um ein Projektil mit panzerbrechendem Gefechtskopf abzufeuern, wenn mittels eines Zieldetektors in der Wirkachse ein zu bekämpfendes Zielobjekt akquiriert wurde. Gattungsähnliche Vorschläge für derartige Panzerabwehr-Richtminen arbeiten zur Überbrückung der Wirkdistanz nicht mit einem Projektil für die Beförderung des Gefechtskopfes (mit stachelbildender Hohlladungseinlage und Abstands-Zündeinrichtung) an das Zielobjekt heran, sondern mit einem stationären Gefechtskopf, indem eine projektilbildende Einlage vom Sprengstoff umgeformt und auf das akquirierte Zielobjekt abgefeuert wird.
  • Derartigen Richtminen-Konzepten ist gemeinsam, daß ihre Einsatz-­Effektivität stark von der in der Wirkachse erfaßten Treff-Fläche des Zielobjektes abhängt. Wenn ein Zielobjekt, insbesondere ein Panzerfahrzeug, also beispielsweise durch eine Geländesenke fährt und dadurch nur mit dem oberen Teil seines Turmes die Wirkachse der Richtmine kreuzt, ist mit einer geringen Wirkung im Ziel oder sogar mit einem Fehlschuß zu rechnen. Wenn es sogar aufgrund der Geländegegebenheiten gelingen sollte, ein Fahrzeug unter der Wirkachse kreuzen zu lassen und dabei nur ein Täuschziel zum Ansprechen der Sensoren des Richtminen-Zieldetektors in die Wirkachse zu heben, wird dadurch die Richtmine ausgelöst und der an sich von der Richtmine zu beherrschende Geländestreifen von dieser Bedrohung befreit.
  • In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Einsatz herkömmlicher Panzerabwehrrichtminen ohne große Steigerung des apparativen oder bedienungstechnischen Aufwandes wesentlich zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer gattungsgemäßen Panzer­abwehr-Richtmine dadurch gelöst, daß sie gemäß dem Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 ausgestattet ist.
  • Nach dieser Lösung ist es möglich, am Einsatzorte der Richtmine die Geländekontur zu berücksichtigen und dadurch die Zündung der Richtmine auf Auftreten von Zielobjekten in Geländebereichen zu beschränken, in denen eine große Treff-Fläche eine hohe Wirkung im Ziel verspricht. Dazu braucht lediglich im Rahmen des Zieldetektors der Richtmine zusätzlich zu einem Entfernungsmesser ein Speicher für Entfernungsmeßwerte vorgesehen zu sein, um den Wirkbereich längs der Minen-Wirkachse in wirkungslose Bereiche und Aktionsbereiche aufzuschlüsseln. Dabei sind Aktionsbereiche diejenigen Geländegebiete zwischen jeweils einer Anfangs- und einer Endentfernung, die in Hinblick auf die Wirkachse der eingerichteten Mine eine solche Erhebung aufweisen, daß ein dort die Wirkachse kreuzendes Zielobjekt mit möglichst voller Breitseite erfaßt wird. Wenn ein Zielobjekt in Abstandsbereichen erfaßt werden sollte, die vor oder hinter einem so definierten Aktionsbereich liegen, wird über den Entfernungs­speicher die Ausgabe eines Zündsignales selbst dann gesperrt, wenn der Zieldetektor mit hinreichender Wahrscheinlichkeit eine Ziel­akquisition meldet; um diese Mine nicht gegen ein Ziel mit offenbar geringerer Treff-Fläche einzusetzen, sondern für ein Zielobjekt in günstigerem Aktionsbereich aufzusparen.
  • Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und, auch unter Berücksichtigung der Darlegungen in der Zusammen­fassung, aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche stark abstrahiert skizzierten bevor­zugten Realisierungsbeispiels zur erfindungsgemäßen Lösung. Es zeigt:
    • Fig. 1 im Gelände-Längsschnitt den typischen Einsatzfall einer erfindungsgemäß ausgestatteten Richtmine und
    • Fig. 2 die Richtmine mit Entfernungsdiskriminator im ein­poligen Blockschaltbild.
  • Der typische Einsatzfall der skizzierten Richtmine 11 dient dem Sperren definierter Geländestreifen wie insbesondere von schwerge­panzerten Fahrzeugen zu benutzenden Gebirgsdurchlässen, Brücken, Wegen oder Minensperren-Passagen aus mittlerer Entfernung. Im in Fig. 1 skizzierten Szenario ist eine Richtmine 11 in einem Gehölz 12 getarnt abseits eines Fahrweges 13 eingerichtet, der zwischen einer Felswand 14 und einer Geländesenke 15 verläuft. Die Wirkrichtung 16 des Minen-Gefechtskopfes 17 ist derart ausgerichtet, daß ein den Fahrweg 13 benutzendes Zielobjekt 18 möglichst mit seiner gesamten Breitseite, also mit einer großen Trefferfläche über dem Fahrweg 13 erfaßt wird und bekämpft werden kann. Daraus resultiert, daß sich günstige Bekämpfungsgegebenheiten einstellen, wenn das Zielobjekt 18 sich in Aktionsbereichen A befindet, die, im dargestellten Szenario, durch die Breite des Fahrweges 13 und durch einen Geländestreifen 19 in gewisser Mindestfunktions-Entfernung e vor der Richtmine 11 deren Wirkachse 20 kreuzen. Wenn dagegen das Zielobjekt 18 die Wirkachse 12 weiter zur Geländesenke 15 hin versetzt kreuzt, dann wird die erfaßte Querseite, also die verfügbare Trefferfläche zunehmend kleiner und dadurch die Einsatzeffektivität der Richtmine 11 geringer. Es ließe sich eine solche Richtmine sogar relativ ungefährdet unschädlich machen, wenn eigens zum Zwecke der Fehlauslösung geschützt in der Senke 15 ein Fahrzeug parallel zum Fahrweg 13 verkehren würde; das nur eine Zielattrappe in die Wirkachsen 20 von möglicherweise abseits eingerichteten Richtminen 11 hochrecken müßte, um damit zu Täusch­zielauslösungen zu führen so daß anschließend der Fahrweg 13 unge­fährdet benutzt werden könnte.
  • Um solches auszuschließen, ist in der Richtmine 11 im Rahmen ihres Zieldetektors 21 neben Weck- und Auslösesensoren 22 (die beispiels­weise auf von schwereren Verbänden ausgelöste Bodenschwingungen und auf die Wärmeabstrahlung der Antriebsaggregate von vorbeifahrenden Zielobjekten 18 ansprechen) wenigstens ein Entfernungsmesser 23 vorgesehen, der vorzugsweise aktiv, also im Rückstrahlortungsbetrieb arbeitet und beispielsweise als Laser-Entfernungsmesser und vorzugs­weise als Radar-Entfernungsmesser ausgelegt sein kann. Außerdem ist ein Entfernungsspeicher 24 zum Ausblenden von entfernungsabhängig definierbaren Aktionsbereichen A nach Maßgabe der topographischen Gegebenheiten längs der Wirkachse 20 vorgesehen. Eine Sensorlogik 25, in der die vom Zieldetektor 21 gelieferten Sensorsignale analysiert und miteinander verknüpft werden, liefert dann und nur dann ein Zündsignal 26 zum Initiieren des Gefechtskopfes 17, wenn das sensorisch akquirierte Zielobjekt 18 sich nicht außerhalb eines der gelände­abhängig definierten Aktionsbereiche A befindet; wenn also aufgrund hoher Trefffläche des Zielobjektes 18 mit einer guten Einsatzeffektivität der Richtmine 11 gerechnet werden darf.
  • Die Definition der Aktionsbereiche A erfolgt im Interesse guter Anpassung an die tatsächlichen Geländegegebenheiten vorzugsweise unmittelbar nach der Aufstellung und Ausrichtung der Richtmine 11. Dafür kann ein z.B. in der Geodäsie sogenanntes kooperatives Ziel eingesetzt werden, also eine Hilfskraft, die das Gelände längs der Wirkachse 20 abschreitet und funktionskritische Geländepunkte - nämlich jeweils des Anfang und das Ende eines brauchbaren Aktions­bereiches A - mittels einer Entfernungs-Meßlatte 27 nacheinander markiert. Vorzugsweise ist die Meßlatte 27 mit auf das Arbeitsspektrum des Entfernungsmessers 23 optimierten Reflektoren 28 (Tripelspiegeln im sichtbaren Bereiche bzw. Cornerreflektoren im Millimeterwellen­bereich des elektromagnetischen Strahlungsspektrums) ausgestattet. Um die Anfangsentfernung el und die Endentfernung e2 des jeweiligen Aktionsbereiches A zu kennzeichnen, können unterschiedliche Reflektor­muster oder unterschiedlich orientierte Polarisatoren vor den Reflektoren 28 vorgesehen sein, so daß die entsprechenden Entfernungswerte e unmittelbar durch den Richtminen-Ent-fernungsmesser 23 erfaßt und in den Entfernungsspeicher 24 zum Ausblenden der Zwischenbereiche zwischen Aktionsbereichen A eingespeichert werden können, indem die Hilfskraft die Meßlatte 27 längs der Wirkachse 20 durch das Gelände bewegt und jeweils die entsprechende Reflexionsorientierung zur Angabe des Anfangs bzw. des Endes eines Aktionsbereiches sicherstellt.
  • Apparativ einfacher und weniger störanfällig kann es sein, außer mit der Hilfskraft mit einem Einrichter zu arbeiten, der bei der Richtmine 11 verbleibt und auf ein entsprechendes Signal der Hilfs­kraft aus der jeweiligen Entfernung e über ein Eingabefeld 29 an der Richtmine 11 eine Entfernungsmessung, bezogen auf die Distanz zwischen Richtmine 11 und momentaner Position der Meßlatte 27, auslöst und damit in den Speicher 24 übergibt. Beispielsweise können am Eingabefeld 29 je ein Tastschalter 30 für die Messung und Übergabe einer Anfangsentfernung e1 und einer Endentfernung e2, zu betätigen in Abhängigkeit vom momentanen Standort des Meßlatte 27 bzw. von der Signalgabe der Hilfsperson, vorgesehen sein. Dabei kann vorge­sehen sein, beispielsweise im Irrtumsfalle den Inhalt des Entfernungs­speichers 24 für eine Neueingabe zu löschen, etwa durch Betätigung beider Tastschalter 30 gleichzeitig. Auch kann eine Speichersteuer­schaltung 31 vorgesehen sein, die beispielsweise dafür sorgt, daß aufgrund entsprechender Entfernungsangaben irrtümlich überlappend oder nur mit funktionell unbedeutenden Zwischenräumen eingegebene Bereiche für die scharfe Funktion der Mine 11 als ein durchgehender Aktionsbereich A abgespeichert wird.
  • Wenn die Richtmine 11 so ausgerichtet und vorbereitet ist und die Hilfsperson wieder aus dem Gelände zurückgekehrt ist, stellt sie einen Betriebsarten-Umschalter 32 aus der bisher betrachteten Einricht­stellung (Fig. 2) in die Scharfstellung um, in der künftig von einem Zielobjekt 8 erfaßte Entfernungen vom Entfernungsmesser 23 direkt in die Sensorlogik 25 eingespeist und darin mit den abgespeicherten Entfernungsinformationen zur Definition der Aktionsbereiche A verglichen werden, um nur bei gegebener Zielentfernung in einem Aktionsbereich A das Zündsignal 26 auszulösen.

Claims (6)

1. Panzerabwehr-Richtmine (11) mit Sensorlogik (25) für die Gewinnung eines Zündsignales (26),
dadurch gekennzeichnet,
daß sie mit einem Entfernungsmesser (23) und mit einem Speicher (24) für Anfangs- und Endwerte (e1, e2) wenigstens eines längs der Minen-Wirkachse (20) entfernungsabhängigen Aktionsbereiches (A) ausgestattet ist, mit Unterdrückung der Abgabe von Zündsignalen (26) bei Zielentfernungen außerhalb eines eingespeicherten Aktionsbereiches (A).
2. Richtmine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Entfernungsspeicher (24) mit einer Steuerschaltung (31) für Aufarbeitung von Entfernungswerten (e) zur Definition von Aktionsbereichen (A) ausgestattet ist.
3. Richtmine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß Anfang und Ende eines Aktionsbereiches (A) in der Wirkachse (20) mittels Reflektoren (28) erfaßt sind.
4. Richtmine nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß für Anfangs- und Endentfernungen unterschiedliche Reflektor-Muster vorgesehen sind.
5. Richtmine nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß für Anfangs- und Endentfernungen unterschiedliche Polari­sationsrichtungen reflektierter Strahlung vorgesehen sind.
6. Richtmine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Eingabefeld (29) mit Tastschaltern (30) zur Übergabe momentan gemessener Anfangs- und Endentfernungen (e1, e2) an den Entfernungsspeicher (24) vorgesehen ist.
EP88105233A 1987-04-04 1988-03-31 Richtmine Expired - Lifetime EP0286012B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3711500 1987-04-04
DE3711500A DE3711500A1 (de) 1987-04-04 1987-04-04 Richtmine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0286012A2 true EP0286012A2 (de) 1988-10-12
EP0286012A3 EP0286012A3 (en) 1989-06-07
EP0286012B1 EP0286012B1 (de) 1991-06-05

Family

ID=6324933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88105233A Expired - Lifetime EP0286012B1 (de) 1987-04-04 1988-03-31 Richtmine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4860658A (de)
EP (1) EP0286012B1 (de)
DE (2) DE3711500A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0396822A1 (de) * 1989-04-18 1990-11-14 Rheinmetall GmbH Abstandsmine mit optischem Suchzünder
EP1883786A2 (de) * 2005-05-26 2008-02-06 BAE SYSTEMS Information and Electronic Systems Integration Inc. Bordlichtquelle auf basis einer verstärkungskorrektur für halbaktive lasersucher

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023069A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Diehl Gmbh & Co Mine, insbes. panzerabwehrmine
DE4121274C2 (de) * 1991-06-14 2003-05-08 Diehl Munitionssysteme Gmbh Sensoreinrichtung zur Auslösung eines Wirkkörpers
DE4133543C2 (de) * 1991-10-10 2001-12-13 Diehl Stiftung & Co Mine zur Hubschrauberabwehr
US20040237762A1 (en) * 1999-11-03 2004-12-02 Metal Storm Limited Set defence means
US6799517B1 (en) * 2000-03-14 2004-10-05 Brtrc Technology Research Corporation Mixed mine alternative system
US6606951B1 (en) * 2002-11-07 2003-08-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Bounding anti-tank/anti-vehicle weapon

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3304864A (en) * 1962-10-04 1967-02-21 Thomanek Franz Rudolf Apparatus for firing an anti-vehicle ground-to-ground armor piercing explosive charge
FR2483067A1 (fr) * 1980-05-23 1981-11-27 Messerschmitt Boelkow Blohm Procede et dispositif destines a eviter des coups defectueux d'appareils de tir automatiques
DE3020996A1 (de) * 1980-06-03 1981-12-10 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Einrichtung zur bestimmung der ausloeseentfernung von einem sich auf ein ziel zu bewegendem flugkoerper
EP0092825A2 (de) * 1982-04-28 1983-11-02 ELTRO GmbH Gesellschaft für Strahlungstechnik Abstandssensor für einen Geschosszünder
EP0208050A1 (de) * 1985-04-01 1987-01-14 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Annäherungszünder mit Entfernungseinstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811046C1 (de) * 1967-11-27 1986-01-09 Etat Français représenté par le Ministre des Armées (Armement), Paris Verfahren und Anordnung zur selektiven Feuerausloesung bei einer Waffe mit horizontaler Wirkung
FR1590594A (de) * 1968-05-17 1970-04-20
DE2262366C3 (de) * 1972-12-20 1979-06-07 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Auslösevorrichtung für eine gegen bewegliche, das Erdmagnetfeld beeinflussende Ziele wirkende Waffe
DE2336040C3 (de) * 1973-07-14 1980-06-19 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Abwehrsystem mit mehreren Geschossen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3304864A (en) * 1962-10-04 1967-02-21 Thomanek Franz Rudolf Apparatus for firing an anti-vehicle ground-to-ground armor piercing explosive charge
FR2483067A1 (fr) * 1980-05-23 1981-11-27 Messerschmitt Boelkow Blohm Procede et dispositif destines a eviter des coups defectueux d'appareils de tir automatiques
DE3020996A1 (de) * 1980-06-03 1981-12-10 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Einrichtung zur bestimmung der ausloeseentfernung von einem sich auf ein ziel zu bewegendem flugkoerper
EP0092825A2 (de) * 1982-04-28 1983-11-02 ELTRO GmbH Gesellschaft für Strahlungstechnik Abstandssensor für einen Geschosszünder
EP0208050A1 (de) * 1985-04-01 1987-01-14 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Annäherungszünder mit Entfernungseinstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0396822A1 (de) * 1989-04-18 1990-11-14 Rheinmetall GmbH Abstandsmine mit optischem Suchzünder
EP1883786A2 (de) * 2005-05-26 2008-02-06 BAE SYSTEMS Information and Electronic Systems Integration Inc. Bordlichtquelle auf basis einer verstärkungskorrektur für halbaktive lasersucher
EP1883786A4 (de) * 2005-05-26 2010-06-02 Bae Systems Information Bordlichtquelle auf basis einer verstärkungskorrektur für halbaktive lasersucher

Also Published As

Publication number Publication date
EP0286012A3 (en) 1989-06-07
DE3863112D1 (de) 1991-07-11
DE3711500A1 (de) 1988-10-13
US4860658A (en) 1989-08-29
EP0286012B1 (de) 1991-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69509714T2 (de) Zerstörung von Unterwasser-Gegenständen
EP0286012B1 (de) Richtmine
EP1351031B1 (de) Minensuch- und Räumsystem für Landminen
DE2922583A1 (de) Annaeherungszuender fuer panzerbekaempfungsflugkoerper
DE3601053C2 (de)
DE3244708C2 (de)
DE3625334C2 (de)
EP0281675B1 (de) Sensor zur Bekämpfung von Hubschraubern
EP0396822A1 (de) Abstandsmine mit optischem Suchzünder
DE3317925C2 (de) Detektionsanordnung zur Detektion ankommender Objekte
DE3715909C1 (de) Zielanflugverfahren
DE3924087C1 (de) Tandem-Gefechtskopf zur Bekämpfung aktiver Ziele
DE3821309C2 (de)
EP0580047B1 (de) Verfahren zur Auslösung der Zündung eines Gefechtskopfes und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
DE2906378C1 (de) Aktive Schutzvorrichtung fuer feste oder bewegliche Objekte
EP0414203B1 (de) Vorrichtung für die Zielerkennung und Zündauslösung von abzufeuernden Horizontal-Minen für die Panzerabwehr
DE2527368C2 (de) Annäherungszünder
DE3743583C2 (de) Zündvorrichtung für eine Panzerbekämpfungsvorrichtung
DE3821218A1 (de) Verfahren zum bekaempfen eines zielobjektes von einem ueberflugprojektil aus und ueberflugprojektil zum ausueben des verfahrens
DE69817496T2 (de) Hohlladungsprojektil und dazugehöriges Waffensystem
EP1189011B1 (de) Verfahren zur Installation und zum Überwachen eines Sperrsystems
DE102013111644A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer richtbaren Waffe eines Fahrzeugs bei Schießübungen
DE3629314C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Detektion von ebenen Zielflächen wie insbesondere Bunkertoren
DE102019105769B4 (de) Geschoss
DE102020002555B4 (de) Verfahren zur Wirkoptimierung mittels iterativer Zielerkennung eines Zielobjekts während eines Zielanflugs mit einem Lenkflugkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890516

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900927

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3863112

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910711

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB LI

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: IN PAT.BUL.15/91:SHOULD BE DELETED

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
26 Opposition filed

Opponent name: MESSERSCHMITT- BOELKOW- BLOHM GMBH

Effective date: 19910816

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: DEUTSCHE AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19910816

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19930408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950126

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950127

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950327

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950520

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960331

Ref country code: GB

Effective date: 19960331

Ref country code: CH

Effective date: 19960331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST