DE102019105769B4 - Geschoss - Google Patents

Geschoss Download PDF

Info

Publication number
DE102019105769B4
DE102019105769B4 DE102019105769.8A DE102019105769A DE102019105769B4 DE 102019105769 B4 DE102019105769 B4 DE 102019105769B4 DE 102019105769 A DE102019105769 A DE 102019105769A DE 102019105769 B4 DE102019105769 B4 DE 102019105769B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
projectile
target
protection system
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019105769.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019105769A1 (de
Inventor
Wolfgang Scherge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority to DE102019105769.8A priority Critical patent/DE102019105769B4/de
Priority to PCT/EP2020/054356 priority patent/WO2020178028A1/de
Publication of DE102019105769A1 publication Critical patent/DE102019105769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019105769B4 publication Critical patent/DE102019105769B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/224Deceiving or protecting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/40Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C7/00Fuzes actuated by application of a predetermined mechanical force, e.g. tension, torsion, pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/007Reactive armour; Dynamic armour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/44Arrangements for disarming, or for rendering harmless, fuzes after arming, e.g. after launch

Abstract

Geschoss (1) zumindest mit einem Zündsystem (4) und zumindest einer Wirkladung (5), umfassend zumindest eine Auswerteelektronik (3) und zumindest einen Sensor (2), wobei der zumindest eine Sensor (2) mit der zumindest einen Auswerteelektronik (3) funktional verbunden ist, wobei der zumindest eine Sensor (2) Sensordaten liefert, die in der Auswerteelektronik (3) beurteilt werden, wobei- der zumindest eine Sensor (2) Umgebungsdaten des Geschosses (1) ermittelt, die zur Erkennung der Wirkung eines aktiven Schutzsystems herangezogen werden und/oder- der zumindest eine Sensor (2) Umgebungsdaten des Geschosses (1) ermittelt, die zur Erkennung der Wirkung eines Aufschlags oder eines Einschlags des Geschosses (1) in einem Ziel herangezogen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik (3) die Initiierung der Wirkladung (5) bei Erkennen eines ausgelösten aktiven Schutzsystems und dessen Wirkung unterdrückt,- wenn ein aktives Schutzsystem als Ziel dem Geschoss (1) schneller entgegenkommt als das eigentliche Ziel, und/oder- wenn dem aktiven Schutzsystem als Ziel eine Druckwelle vorausläuft, und/oder- wenn der Sensor (2), der dazu insbesondere als Radarsensor ausgeführt ist, das Vorhandensein von Splittern detektiert.

Description

  • Die Erfindung beschäftigt sich mit einem tempierbaren Geschoss. Die Erfindung betrifft insbesondere ein programmierbares Geschoss, welches zwischen einem aktiven Schutzsystem und einem gewollten Zielaufschlag unterscheiden kann.
  • DE 31 17 675 A1 offenbart bereits ein Geschoss gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Gefechtsfahrzeuge und insbesondere militärische Einrichtungen werden durch aktive Schutzsysteme gegen die Wirkung anfliegender Geschosse geschützt. Aktive Schutzsysteme arbeiten dabei mit unterschiedlichen physikalischen Effekten, wie zum Beispiel Blast-Wirkung einer Sprengladung oder einer Splitterwirkung bzw. einem Projektil-Einschlag etc., die das anfliegende Geschoss zerstören oder eine vorzeitige Umsetzung hervorrufen.
  • US 6 003 809 A offenbart eine Waffentransportvorrichtung, die auf einem Weg zu einem Ziel in einem feindlichen Gebiet eine Waffe transportiert, die für das Ziel bestimmt ist.
  • DE 698 24 447 T2 offenbart ein System und ein Verfahren zur Bilderfassung eines Ziels, wobei ein Zielgebiet erfasst wird, um ein Bild des Zielgebiets zu erzeugen.
  • DE 10 2016 003 238 A1 offenbart eine Rakete, und ein von derselben entferntes Radar, das ein Ziel erfasst und Daten zu einem ersten Aufenthaltsbereich des Ziels an die Rakete sendet. Die Rakete bestimmt aus den Daten eines eigenen Flugkörperradars einen zweiten Aufenthaltsbereich des Ziels. Beide Aufenthaltsbereiche zu einem Zielbereich werden verarbeitet und die Rakete fliegt zum Zielbereich. Dabei kann die Rakete auch durch eine Wolke fliegen.
  • Gemäß DE 44 24 074 C1 ist vorgesehen, dass bei einer Hohlladungsrakete in dem Augenblick, in dem der Abstandzünder durch Blendung oder Sichtbehinderung kurz vor dem Ziel nicht mehr voll funktionsfähig wird, er automatisch auf Zeitverzögerung umschaltet, wobei er sich die Daten für die notwendige Zeitverzögerung vorab aus den Daten der Abstandsmessung selbst vorgibt.
  • DE 34 24 868 C1 offenbart ein Geschoss, bei dem sich die Tatsache zunutze gemacht wird, dass schnelle Geschosse beim Aufprall auf dem Ziel einen überaus hellen Lichtblitz erzeugen, wohingegen beim Einschlag von kleinkalibrigen Abwehrgeschossen nur eine örtlich stark beschränkte Leuchterscheinung geben.
  • US 5 061 930 A betrifft ein Breitband-Multimode-Suchsystem für einen Flugkörper, das eine phasengesteuerte Breitband-Sende-/Empfangseinheit umfasst, die eine phasengesteuerte Wafer-Array-Vorrichtung mit einer Bandbreite von etwa 2 GHz bis 35 GHz enthält.
  • Ein aktives Schutzsystem beschreibt die DE 10 2005 056 178 A1 . Das Schutzsystem ist auf ein Fahrzeug adaptierbar und weist mindestens einen Sensor auf, der mit einer Datenverarbeitungsanlage verbunden ist, die mit einem Effektor zusammenwirkt. Der Effektor ist dabei ein passives Panzerungselement.
  • Die DE 10 2016 000 650 A1 offenbart ein Verfahren zur aktiven Abwehr eines Angriffs. Ein dabei verwendetes Wirkmittel kann derart ausgebildet sein, dass eine Vielzahl relativ kleiner Projektile in einem Wirkmittel beschleunigt werden, in dem sich das Angriffsmittel gemäß den Flugbahnen voraussichtlich aufhält. Bei der Wirkladung kann es sich um eine projektilbildende Ladung handeln. Durch Ansprengen einer Scheibe können eine Vielzahl von Fragmenten gebildet werden. Auch Blast- oder Splitterladungen können genutzt werden.
  • Nachteilig bei den bekannten Geschossen ist, dass bei vorzeitiger massiver Zerstörung des Geschosses der programmierte Schutzalgorithmus wirkungslos ist. Die Geschosse müssen deshalb entsprechend massiv ausgelegt werden.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, diesen Nachteil zu beheben.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, mittels Sensoren die Wirkung eines aktiven Schutzsystems zu erkennen. Diese Information wird durch intelligente Algorithmen verarbeitet. Unterschieden wird zwischen einer Wirkung des aktiven Schutzsystems und einem eigentlichen Zielaufschlag. Im Ergebnis wird zwischen einem ungewollten und einem gewollten Auslösen der Wirkladung unterschieden. Ein ungewolltes Auslösen ergibt sich, wenn nach der Auswertung die Wirkung des aktiven Schutzsystems bestimmt wurde. Ein gewolltes Auslösen der Wirkladung wird hingegen dann durchgeführt, wenn ein Zielaufschlag ermittelt wurde.
  • Aktive Schutzsysteme können entgegengeworfene Platten, Splitter etc. sein.
  • Dazu werden in einer Elektronik des Geschosses, speziell in die Software, Algorithmen zur Unterscheidung der Wirkung von aktiven Schutzsystemen gegenüber dem Aufschlag/Einschlag des Geschosses im Ziel integriert bzw. hinterlegt. Durch diese Abfrage bzw. Prüfung wird bei ausgelöstem aktiven Schutzsystem und dessen Wirkung auf das anfliegende Geschoss die Initiierung der Wirkleistung unterdrückt und erst wenn das Geschoss auf dem Ziel aufgetroffen ist, im Ziel aktiviert. So wird sichergestellt, dass die volle Wirkung im Ziel erreicht wird und nicht bereits die Wirkung des aktiven Schutzsystems die Umsetzung der Wirkladung veranlasst. Die Wirkauslösung erfolgt wie vorgesehen erst im Ziel.
  • Das Geschoss ist mit zumindest einem Sensor ausgestattet, der die Wirkung des aktiven Schutzsystems sensieren kann. Dabei sind mehrere Möglichkeiten denkbar. Ein oder mehrere Radarsensoren können hierbei zur Erkennung anfliegender Projektile oder Splitter dienen. Sie sind auch zur Abstandsmessung geeignet. Beschleunigungsaufnehmer im Geschoss sind ebenfalls zum Sensieren nutzbar. Auch der Einsatz von ein bzw. mehreren Dehnungsaufnehmern in der Geschossspitze, zumindest aber im vorderen Geschossaufbau kann vorgesehen sein. Piezo-Sensoren können zur Impulsmessung genutzt werden. Gleiches trifft für Drucksensoren zu. Diese nicht abschließend aufgezählten Sensoren können einzeln oder auch in Kombination im Geschoss eingebaut sein.
  • Die Messdaten werden in einer Auswerteelektronik verarbeitet. Mit Hilfe hinterlegter Algorithmen in der Software der Auswerteelektronik, beispielsweise einem Prozessor, erfolgt eine Entscheidung, ob es sich um die Wirkung des aktiven Schutzsystems handelt oder dem eigentlichen Zielaufschlag. Der Prozessor bzw. die Auswerteelektronik löst dann die erforderlichen bzw. gewünschten Funktionen aus, insbesondere ein Zündsystem zur Initiierung der Wirkladung.
  • Aktive Schutzsysteme unterscheiden sich von einem Zielaufschlag u.a. dadurch, dass ein aktives Schutzsystem in der Regel mit einer Relativgeschwindigkeit einer Bedrohung entgegengeworfen werden. Dadurch kommt es zu einer Änderung des Abstandes zwischen der Bedrohung und dem aktiven Schutzsystem. Durch häufiges Messen des Abstandes, z.B. durch einen Radarsensor, kann daher abgefragt werden, inwieweit sich der Abstand zwischen Geschoss und Ziel bzw. einem aktiven Schutzsystem ändert (= Algorithmus), ob Geschoss und Ziel sich schneller entgegenkommen als geplant. Ein aktives Schutzsystem als Ziel wird dem Geschoss schneller entgegenkommt als das Ziel selbst. Das Messen bzw. die Messzeitspanne kann gleichmäßig oder ungleichmäßig ablaufen.
  • Neben der Messung des Abstandes kann auch ein Messen auf das Vorhandensein einer Druckwelle durchgeführt werden. So kann es sein, dass dem aktiven Schutzsystem eine Druckwelle vorausläuft. Fehlt eine derartige Druckwelle vor dem Auftreffen des Geschosses, handelt es sich um den eigentlichen Zielaufschlag (= eigener Algorithmus).
  • Auch das Vorhandensein von Splittern spricht für die Wirkung eines aktiven Schutzsystems, das dem anfliegenden Geschoss entgegengebracht wird (= eigener Algorithmus). Diese Splitter können beispielsweise durch einen Radarsensor detektiert werden.
  • Es werden in den festgelegten intelligenten Algorithmen die Unterschiede zwischen einem aktiven Schutzsystem und einem eigentlichen Zielaufschlag gegenübergestellt und aus diesen dann abgeleitet, ob es sich um ein aktives Schutzsystem oder das eigentliche Ziel handelt.
  • Bei erkanntem aktiven Schutzsystem wird die ungewollte Umsetzung oder Wirkung des Geschosses unterdrückt. Das wird durch die Elektronik selbst realisiert und das Zündsystem wird nicht aktiviert.
  • Bei einem erkannten Auftreffen auf das Ziel wird hingegen sofort die gewollte Umsetzung initiiert. Dazu erhält das Zündsystem ein entsprechendes Signal von der Auswerteelektronik. Das Zündsystem initiiert die Wirkladung. Bei der Wirkladung kann es sich um eine Sprengladung handeln.
  • Das vorgeschlagene, moderne programmierbare Geschoss, insbesondere Sprenggeschoss, zeichnet sich dadurch aus, dass es mit zumindest einem, bevorzugt mehreren Sensoren ausgestattet ist. Über einen Algorithmus wird die Auslösung der Geschossumsetzung so gesteuert, dass bei einer Initiierung des aktiven Schutzsystems dessen Wirkung unterdrückt wird und erst beim Zielaufschlag die Umsetzung erfolgt. D.h., mittels im Geschoss eingebauter Elektronik mit Prozessor kann die Aktivierung der Zündung nach Auswertung der von den Sensoren eingegangenen Messdaten gesteuert werden. Vergleichende Auswertung der Signale mit Hilfe erstellter Algorithmen ermöglicht die Unterscheidung bzw. Beurteilung der Wirkung eines aktiven Schutzsystems vom eigentlichen Ziel. Ein Auslösen der Zündung wird bei erkannter Wirkung eines aktiven Schutzsystems vom Prozessor unterdrückt. Für die Erstellung der Algorithmen können Simulationsrechnungen eingesetzt werden. Die Validierung kann mit Hilfe ermittelter realer Daten erfolgen.
  • Um gegen aktive Schutzmaßnahmen besser agieren zu können, wird also ein Geschoss mit zumindest einem Zündsystem und zumindest einer Wirkladung vorgeschlagen, das zumindest eine Auswerteelektronik und zumindest einen Sensor, bevorzugt mehrere auch unterschiedliche, umfasst. Der zumindest eine Sensor ist mit der zumindest einen Auswerteelektronik funktional verbunden und derart ausgestaltet, dass dieser Sensordaten liefern kann, die in der Auswerteelektronik in Hinblick auf eine Wirkung eines aktiven Schutzsystems oder eines Zielaufschlags ausgewertet werden. Die Auswerteelektronik unterdrückt die Initiierung der Wirkladung im Geschoss bei Erkennen eines ausgelösten aktiven Schutzsystems und dessen Wirkung. Wird hingegen ein Zielaufschlag erkannt, erfolgt durch die Auswerteelektronik die Initiierung der Wirkladung, die dadurch blitzschnell aktiviert wird.
  • Anhand eines einfach gestalteten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt die einzige Figur ein Geschoss 1 mit wenigstens einem Sensor 2. Der Sensor 2 ist bevorzugt im Geschosskopf 6 angeordnet, kann aber auch im Heckbereich 7 angeordnet sein. Dieser Sensor 2 kann einen Aufschlag bzw. eine Wirkung in der Umgebung sensieren. Das Geschoss 1 umfasst zumindest eine Auswerteeinheit bzw. Auswerteelektronik 3, beispielsweise in Form eines Prozessors. In der Auswerteelektronik 3 werden die Signale des zumindest einen Sensors 2 ausgewertet. Im Geschoss 1 sind des Weiteren ein Zündsystem 4 sowie eine Wirkladung angeordnet. Als Wirkladung ist hier ein Sprengstoff vorgesehen.
  • Mit Hilfe hinterlegter Algorithmen und hinterlegter Vergleichsdaten wird ermittelt, ob es sich bei den Sensordaten um die Wirkung eines aktiven Schutzsystems eines Objektes (nicht näher dargestellt) handelt oder der eigentliche Zielaufschlag vorliegt.
  • Bei dem Sensor 2 kann es sich beispielsweise um einen Radarsensor handeln. Dieser kann beispielsweise in vorgebbaren zeitlichen Abständen den Abstand des Geschosses 1 vom Ziel (nicht weiter dargestellt) messen. Dabei werden diese Abstände in der Auswerteelektronik 3 regelmäßig in einem Algorithmus geprüft.
  • Ändern sich diese Abstände in ungewohnter Weise schneller als die in Versuchen aufgenommenen und in der Auswerteelektronik 3 hinterlegten Daten, wird ein aktives Schutzsystem des Ziels detektiert. Mit Feststellung einer Wirkung des aktiven Schutzsystems erfolgt keine Ansteuerung des Zündsystems 4, die Auswerteelektronik 3 unterdrückt ein Auslösen der Zündung.
  • Ändert sich der Abstand zum Ziel wie vorgesehen, wird ein Zielaufschlag im Ergebnis der Auswertung ermittelt und das Zündsystem 4 angesteuert. Das Zündsystem 4 initiiert dann die Wirkladung 5.
  • Der Radarsensor kann auch ein anfliegendes Projektil oder Splitter als aktive Schutzmaßnahme detektieren. Mit Feststellung einer Wirkung des aktiven Schutzsystems erfolgt keine Ansteuerung des Zündsystems 4, die Auswerteeinheit 3 unterdrückt ein Auslösen der Zündung.
  • Eine weitere Möglichkeit der Erkennung eines aktiven Schutzsystems auf das anfliegende Geschoss 1 besteht darin, das Vorhandensein einer Druckwelle, hervorgerufen durch das aktive Schutzsystem, zu bestimmen. Dazu kann beispielsweise ein Drucksensor als Sensor 2 eingesetzt werden. Wird eine Druckwelle ermittelt, handelt es sich um ein aktives Schutzsystem des Ziels. Ist hingegen keine Druckwelle vorhanden, wird ein Zielaufschlag detektiert, das Zündsystem 4 angesteuert und die Wirkladung 5 initiiert.
  • Bei Einsatz eines Dehnungsaufnehmers als Sensor 2 wird das Signal durch die auftretende Verformung in einem Algorithmus der Auswerteelektronik 3 ausgewertet. Ermittelt wird mit welcher Wucht das Geschoss 1 auf ein Ziel oder auf ein aktives Schutzsystem auftrifft bzw. welche Kraft auf das Geschoss 1 einwirkt. Besteht das aktive Schutzsystem beispielsweise aus zumindest einer Platte, ist die auf die Geschossspitze bzw. den Geschosskopf 6 des Geschosses 1 einwirkende Kraft geringer als bei einem Zielaufschlag. Diese Erkenntnis bzw. dieser Unterschied ermöglicht die Ermittlung eines wirksamen aktiven Schutzsystems oder eines wirksamen Zielaufschlags.
  • Es versteht sich, dass diverse andere bzw. weitere Sensoren 2 genutzt werden können, die dazu bestimmt sind, eine Wirkung eines aktiven Schutzsystems auf das anfliegende Geschoss 1 zu erkennen. Bevorzugt sind mehrere und unterschiedliche bzw. verschiedene Sensoren 2 im Geschoss 1 vorgesehen. Das kann im Geschosskopf 6 und im Heckbereich erfolgen. Dadurch wird eine genauere Detektion eines aktiven Schutzsystems oder eines Zielaufschlags möglich.

Claims (4)

  1. Geschoss (1) zumindest mit einem Zündsystem (4) und zumindest einer Wirkladung (5), umfassend zumindest eine Auswerteelektronik (3) und zumindest einen Sensor (2), wobei der zumindest eine Sensor (2) mit der zumindest einen Auswerteelektronik (3) funktional verbunden ist, wobei der zumindest eine Sensor (2) Sensordaten liefert, die in der Auswerteelektronik (3) beurteilt werden, wobei - der zumindest eine Sensor (2) Umgebungsdaten des Geschosses (1) ermittelt, die zur Erkennung der Wirkung eines aktiven Schutzsystems herangezogen werden und/oder - der zumindest eine Sensor (2) Umgebungsdaten des Geschosses (1) ermittelt, die zur Erkennung der Wirkung eines Aufschlags oder eines Einschlags des Geschosses (1) in einem Ziel herangezogen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik (3) die Initiierung der Wirkladung (5) bei Erkennen eines ausgelösten aktiven Schutzsystems und dessen Wirkung unterdrückt, - wenn ein aktives Schutzsystem als Ziel dem Geschoss (1) schneller entgegenkommt als das eigentliche Ziel, und/oder - wenn dem aktiven Schutzsystem als Ziel eine Druckwelle vorausläuft, und/oder - wenn der Sensor (2), der dazu insbesondere als Radarsensor ausgeführt ist, das Vorhandensein von Splittern detektiert.
  2. Geschoss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Sensor (2) ein Radarsensor, ein Beschleunigungsaufnehmer, ein Dehnungsaufnehmer, ein Piezo-Sensor oder ein Drucksensor ist.
  3. Geschoss (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, insbesondere verschiedene, Sensoren (2) vorhanden sind.
  4. Geschoss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik (3) die Initiierung der Wirkladung (5) im Geschoss (1) bei Erkennen des Einschlags des Geschosses (1) in dem eigentlichen Ziel aktiviert.
DE102019105769.8A 2019-03-07 2019-03-07 Geschoss Active DE102019105769B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105769.8A DE102019105769B4 (de) 2019-03-07 2019-03-07 Geschoss
PCT/EP2020/054356 WO2020178028A1 (de) 2019-03-07 2020-02-19 Geschoss und verfahren zum betreiben eines geschosses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105769.8A DE102019105769B4 (de) 2019-03-07 2019-03-07 Geschoss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019105769A1 DE102019105769A1 (de) 2020-09-10
DE102019105769B4 true DE102019105769B4 (de) 2022-12-29

Family

ID=69699856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019105769.8A Active DE102019105769B4 (de) 2019-03-07 2019-03-07 Geschoss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019105769B4 (de)
WO (1) WO2020178028A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117675A1 (de) 1981-05-05 1982-11-25 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München "verfahren zur aktivierung eines geschosszuenders"
DE3424868C1 (de) 1984-07-06 1985-06-05 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Zündsensoreinrichtung für Geschosse und Flugkörper
US5061930A (en) 1990-06-12 1991-10-29 Westinghouse Electric Corp. Multi-mode missile seeker system
DE4424074C1 (de) 1994-07-08 1998-08-27 Daimler Benz Aerospace Ag Abstands-/Zeitzünder für Flugkörper
US6003809A (en) 1997-02-25 1999-12-21 Honigsbaum; Richard F. Process and apparatus for discouraging countermeasures against a weapon transport device
DE69824447T2 (de) 1997-12-03 2005-06-23 Raytheon Co., Lexington Verfahren und anordnung zur zielerfassung in abbildungssystemen
DE102005056178A1 (de) 2005-11-25 2007-05-31 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Aktive Reaktivpanzerung
DE102016000650A1 (de) 2016-01-22 2017-07-27 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Verfahren zur aktiven Abwehr eines Angriffs auf ein Schutzobjekt und Abwehreinrichtung
DE102016003238A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Steuern eines Flugkörpers zu einem fliegenden Ziel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2264958T3 (es) * 2001-11-28 2007-02-01 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Proyectiles con elevado efecto de penetracion y lateral con dispositivo de disgregacion integrado.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117675A1 (de) 1981-05-05 1982-11-25 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München "verfahren zur aktivierung eines geschosszuenders"
DE3424868C1 (de) 1984-07-06 1985-06-05 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Zündsensoreinrichtung für Geschosse und Flugkörper
US5061930A (en) 1990-06-12 1991-10-29 Westinghouse Electric Corp. Multi-mode missile seeker system
DE4424074C1 (de) 1994-07-08 1998-08-27 Daimler Benz Aerospace Ag Abstands-/Zeitzünder für Flugkörper
US6003809A (en) 1997-02-25 1999-12-21 Honigsbaum; Richard F. Process and apparatus for discouraging countermeasures against a weapon transport device
DE69824447T2 (de) 1997-12-03 2005-06-23 Raytheon Co., Lexington Verfahren und anordnung zur zielerfassung in abbildungssystemen
DE102005056178A1 (de) 2005-11-25 2007-05-31 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Aktive Reaktivpanzerung
DE102016000650A1 (de) 2016-01-22 2017-07-27 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Verfahren zur aktiven Abwehr eines Angriffs auf ein Schutzobjekt und Abwehreinrichtung
DE102016003238A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Steuern eines Flugkörpers zu einem fliegenden Ziel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019105769A1 (de) 2020-09-10
WO2020178028A1 (de) 2020-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2118615B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz gegen fliegende angriffsmunitionskörper
DE69817267T2 (de) Im-Flug-Programmierverfahren für Auslösungsmoment eines Geschosselements, Feuerleitung und Zünder zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19642091A1 (de) Schutzvorrichtung für gepanzerte Fahrzeuge
DE102007007404A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernauslösung eines Geschosses
DE3011231C2 (de)
WO2016139295A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines scheinzieles zum schutz eines fahrzeuges und / oder objektes vor radargelenkten suchköpfen
DE102019105769B4 (de) Geschoss
DE69812080T2 (de) Rakete mit sicherheitszündsystem
DE19847091A1 (de) Verfahren zum Schützen eines Objektes gegen die Einwirkung eines schnellen Projektiles
EP0281675B1 (de) Sensor zur Bekämpfung von Hubschraubern
DE102009011447B4 (de) Verfahren zum Zünden eines Gefechtskopfs einer Granate und Fahrzeug
EP0152516B1 (de) Mine
DE3924087C1 (de) Tandem-Gefechtskopf zur Bekämpfung aktiver Ziele
DE3117675C2 (de) Schaltungsanordnung zur Aktivierung eines Geschoßzünders
EP1122508B1 (de) Vorrichtung zur Identifikation von Schützen
DE2522927B1 (de) System zur taeuschung, ablenkung und vernichtung von lenkwaffen
DE4424074C1 (de) Abstands-/Zeitzünder für Flugkörper
DE10230028B4 (de) System zum Schutze eines Objektes, insbesondere eines gepanzerten Fahrzeuges, gegen die Einwirkung eines schnellen Projektiles
DE3424868C1 (de) Zündsensoreinrichtung für Geschosse und Flugkörper
DE69817496T2 (de) Hohlladungsprojektil und dazugehöriges Waffensystem
EP1162428B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Gefechtskopfes bei zielverfolgenden Lenkflugkörpern
DE102017005001B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Munition, Munition und Munitionssatz
DE4034618A1 (de) Mine
EP3894779A1 (de) Verfahren zum schutz von beweglichen oder unbeweglichen objekten vor sich nähernden lasergelenkten bedrohungen
EP1790939A1 (de) Aktive Reaktivpanzerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, 29345 UNTERLUESS, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final