EP0285182A1 - Bodenabstützvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Rettungsfahrzeug mit ausfahrbarer Drehleiter - Google Patents

Bodenabstützvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Rettungsfahrzeug mit ausfahrbarer Drehleiter Download PDF

Info

Publication number
EP0285182A1
EP0285182A1 EP88105327A EP88105327A EP0285182A1 EP 0285182 A1 EP0285182 A1 EP 0285182A1 EP 88105327 A EP88105327 A EP 88105327A EP 88105327 A EP88105327 A EP 88105327A EP 0285182 A1 EP0285182 A1 EP 0285182A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bar
support device
support
floor
ground contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88105327A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0285182B1 (de
Inventor
Paul Dipl.-Ing. Keller (Fh)
Jürgen Dipl.-Ing. Kerner (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iveco Magirus AG
Original Assignee
Iveco Magirus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iveco Magirus AG filed Critical Iveco Magirus AG
Priority to AT88105327T priority Critical patent/ATE60399T1/de
Publication of EP0285182A1 publication Critical patent/EP0285182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0285182B1 publication Critical patent/EP0285182B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
    • B66C23/80Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes hydraulically actuated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/085Ground-engaging fitting for supporting the machines while working, e.g. outriggers, legs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C5/00Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles
    • E06C5/32Accessories, e.g. brakes on ladders
    • E06C5/38Devices for blocking the springs of the vehicle; Devices for supporting the undercarriage directly from the ground

Definitions

  • the invention relates to a floor support device for a vehicle according to the preamble of claim 1.
  • the prior art also includes extendable support devices, the support arms of which are pivotably articulated on the vehicle frame, the pivot angle being variable by means of a hydraulic cylinder unit, so that variable support widths can be achieved by extending the ground contact bars by means of further hydraulic cylinder units.
  • the disadvantage here is the relatively large structural complexity and space requirements, in particular the comparatively large number of interacting support beams, two hydraulic actuating cylinders being required per support (DE-OS 26 09 711; US Pat. No. 3,279,622).
  • the object of the invention is to provide a floor support device for a vehicle of the type mentioned, which is simple in construction and nevertheless allows different support widths, with little conversion effort and without welding work and paint damage.
  • the invention therefore provides a support spar on the vehicle which is not designed with a constant cross-section in the longitudinal direction as before, but with a conical widening in the direction of the exit side.
  • This increase in cross-section makes it possible to produce a small and a large support width in a relatively simple manner, with the aid of a guide wedge on the inside of the support spar, which for a small support width on the inner upper side of the support spar and for a large support width on the inner underside of the support spar, in particular by screwing is arranged.
  • the wedge angle corresponds to the angle of the conical extension of the support bar.
  • the bolt for the hydraulic cylinder unit for extending and retracting the floor contact bar is hooked into the associated upper mounting hole of the support bar.
  • the ground contact spar expediently has a conical taper on the upper side of its entry side, the slope of the conical taper corresponding to the slope of the conical extension of the support bar.
  • a conical taper of the ground-contact bar is assigned a longitudinal section of the support bar that has a constant cross section.
  • another guide Wedge can be arranged at least in a lower inner support beam position.
  • the upper side of the support bar is expediently straight in the longitudinal direction, and the support bar is therefore of simple construction.
  • the structure is further simplified by support bars and floor contact bars, which are designed as square tubes.
  • At least one additional sliding block is preferably arranged in the support beam on the extension side, to which a second sliding block is expediently assigned on the underside of the ground contact beam on the entry side.
  • the first and second sliding blocks not only reduce the sliding friction of the device during operation, but also limit the maximum extension stroke of the device, namely when the first and second sliding blocks come into axial engagement.
  • a hydraulic cylinder unit inside the spar is provided for each side outrigger.
  • the actuating cylinders required in the prior art for adjusting the pivoting angle of the support bars attached to the vehicle frame are omitted in the invention.
  • the advantages of the convertible angled support clearly relate to the same components of the supports, and the low stocking of finished vehicles.
  • simple conversion measures individual vehicle types are installed, which take into account different demands of the domestic and foreign market.
  • the user has the option of converting an already delivered vehicle to the other support width using simple means.
  • the support width can be adjusted or reset for a new vehicle with a changed frame height.
  • the different outrigger widths make it possible to sell vehicles from home to exporting countries because larger outreach values can also be assigned to the larger outrigger.
  • the components "support bar, floor contact bar, hydraulic cylinder unit" remain essentially the same. Only the support plates and the turn signal bracket need to be replaced.
  • the invention is primarily suitable for aerial rescue vehicles, work and rescue equipment, telescopic or articulated mast platforms; the generic concept of the invention is to be understood correspondingly comprehensively.
  • a floor support device (1) for an emergency vehicle with an extendable aerial ladder in the rear area of the vehicle on the vehicle frame (16) has right and left attached downwardly directed support arms (2).
  • Each support arm (2) comprises an inclined outer support beam (3) fastened to the vehicle frame (16) and an inner telescopically extendable ground contact beam (4) guided in the support beam (3).
  • the support bar (3) and the ground contact bar (4) are connected to each other by a hydraulic cylinder unit (15) on the inside of the bar and can be extended or retracted by switching a hydraulic force. Both spars (3, 4) are designed as square tubes.
  • the ground contact bar (4) has a hinged support plate (17) on the exit side, which comes into contact with the actual floor if necessary.
  • the support bar (3) is firmly connected to the vehicle frame (16) at a predetermined oblique angle. In a special cross-sectional configuration, it has a conical extension (8) in the longitudinal direction, which accounts for approximately three quarters of the total length of the support strut on the exit side.
  • the remaining longitudinal section (1) of the support bar (3) has a constant cross section. In this end area there are two differently arranged receiving bores (13, 14) for articulating the associated piston rod of the hydraulic cylinder unit (15), as will be discussed below.
  • the conical extension (8) is realized on the underside of the support bar (3).
  • the upper longitudinal side (10) of the support bar (3) is therefore straight.
  • a floor contact bar (4) is guided, which has a conical taper (7) on the entry side.
  • the slope of the conical taper (7) corresponds to the slope of the conical extension (8) of the support bar (3).
  • the floor contact bar (4) is guided in the outer support bar (3) in its one steep guide direction (A), the longitudinal axis (18) of the floor contact bar (4) having a large angle ( ⁇ ) to the horizontal.
  • a guide wedge (5) in the conical extension (8) on the inner upper extension side of the support bar (3) which is screwed (6) to the upper one Long side (10) of the support bar (3) is detachable, but is firmly connected.
  • the angle of the guide wedge (5) also corresponds to the aforementioned conicity (7 or 8).
  • a further guide wedge (9) is provided on the inner lower entry side of the support beam (3), which is also adapted to the aforementioned conicity. In this way, an exact, essentially play-free, longitudinal guidance of the ground contact bar (4) in the support bar (3) surrounding it is ensured according to FIG. 1.
  • the support bar (3) On the extension side, the support bar (3) has a lower first sliding block (11) and a further first sliding block (11) on the upper side in connection with the guide wedge (5).
  • a second sliding block (12) is fastened on the underside of the ground contact bar (4).
  • the floor 1 is articulated via the hydraulic cylinder unit (15) to the upper receiving bore (13), which is located on the longitudinal central axis (18) of the ground contact bar (4).
  • the guide wedge (5) is located on the other (lower) inside of the support spar (3) in the region of the conical extension (8) with respect to the embodiment according to FIG. 1.
  • the longitudinal central axis (18) of the ground contact bar (4) according to FIG. 2 therefore takes up an angle ( ⁇ ) to the horizontal that is smaller than the angle ( ⁇ ) according to FIG. 1.
  • the hydraulic cylinder unit (15) is on the lower receiving bore (14) of the support bar (3) is articulated, the center of which runs through the longitudinal central axis (18), which is now arranged incorrectly.
  • the further guide wedge (9) of the embodiment variant according to FIG. 1 is removed in the longitudinal section (1). An arrangement of the guide wedge (9) on the top is unnecessary. It is sufficient if the ground contact bar (4) is supported as shown in FIG. 2.
  • FIG. 3 the aforementioned embodiment variants according to FIGS. 1 and 2 are shown in a superimposition, wherein the floor contact bars (4) are each extended to their different support widths (C and D). Obviously there is a larger support width (C) in the embodiment variant of the floor support device (1) according to FIG. 2 in comparison to the embodiment variant according to FIG. 1.
  • the one variant can easily be converted into the other variant by appropriate mounting of the guide wedges (5, 9) are, whereby the hydraulic cylinder unit (15) is to be mounted in the associated mounting hole (13 or 14).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß sind an einem Fahrzeugheck zumindest zwei seitliche schräge Stützausleger (2) mit am Fahrzeugrahmen (16) befestigten Stützholmen (3) vorgesehen, in denen innenseitig teleskopartig ausfahrbare Bodenberührungsholme (4) in zwei unterschiedlichen Führungsrichtungen (A und B) angeordnet werden können, so daß sich im ausgefahrenen Zustand der Bodenberührungsholme (4) unterschiedliche Abstützbreiten (C und D) ergeben. Hierzu weisen die Stützholme (3) an ihrer Ausgangsseite eine konische Erweiterung (8) auf, in der ein Führungskeil (5) entweder oberseitig oder unterseitig verschraubt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodenabstützvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine zum allgemeinen Stand der Technik gehörende vorgenannte Bodenabstützvorrichtung mit zwei seitlichen schrägen Stütz­auslegern bestehend jeweils aus einem am Fahrzeugrahmen be­festigten schrägen Stützholm und einem in diesem geführten ausfahrbaren Bodenberührungsholm schafft zwar mit Hilfe ein­facher Mittel eine vergrößerte Standfläche für ein Sonder­fahrzeug im Einsatzfall, beispielsweise ein Rettungsfahrzeug mit ausgefahrener Drehleiter; die bekannte Schrägabstützung ist jedoch nicht umstellbar auf verschiedene Abstützbreiten, vielmehr auf ein bestimmtes Maß einer Abstützbreite fixiert. Für eine Veränderung der Abstützbreite ist es notwendig, praktisch sämtliche Einzelelemente der Bodenabstützvor­richtung auszutauschen.
  • Zum Stand der Technik zählen ferner ausfahrbare Abstütz­vorrichtungen, deren Stützausleger schwenkbar am Fahrzeug­rahmen angelenkt sind, wobei der Schwenkwinkel durch eine Hydraulik-Zylinder-Einheit veränderbar ist, so daß variable Abstützbreiten durch Ausfahren der Bodenberührungsholme durch weitere Hydraulik-Zylinder-Einheiten realisiert wer­den können. Von Nachteil ist hierbei der relativ große bau­liche Aufwand und Raumbedarf, insbesondere die vergleichs­weise große Anzahl an zusammenwirkenden Stützbalken, wobei pro Abstützung jeweils zwei hydraulische Stellzylinder er­forderlich sind (DE-OS 26 09 711; US-PS 3 279 622).
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Bodenabstütz­vorrichtung für ein Fahrzeug der eingangs genannten Art, die einfach aufgebaut ist und gleichwohl unterschiedliche Abstützbreiten zuläßt, und zwar mit geringem Umrüstaufwand und ohne Schweißarbeiten und Lackbeschädigungen.
  • Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ange­gebenen Merkmale.
  • Vorteilhaft weitergebildet wird der Erfindungsgegenstand durch die Merkmale der Unteransprüche 2 bis 14.
  • Die Erfindung sieht mithin einen fahrzeugseitigen Stütz­holm vor, welcher nicht wie bisher in Längsrichtung mit einem konstanten Querschnitt ausgebildet ist, sondern mit einer konischen Erweiterung in Richtung Ausfahrseite. Durch diese Querschnittsvergrößerung läßt sich eine kleine und eine große Abstützbreite in relativ einfacher Weise her­stellen, und zwar mit Hilfe eines stützholminnenseitigen Führungskeil, der für eine kleine Abstützbreite an der inneren Oberseite des Stützholms und für eine große Ab­stützbreite an der inneren Unterseite des Stützholms ins­besondere durch Verschraubung angeordnet wird. Der Keil­winkel entspricht dem Winkel der konischen Erweiterung des Stützholms. Außerdem wird der Bolzen für die Hydraulik-­Zylinder-Einheit zum Aus- und Einfahren des Bodenberührungs­holms in der zugeordneten oberen Aufnahmebohrung des Stütz­holms eingehängt. Somit wird der innere Bodenberührungsholm gezwungen, in zwei unterschiedlichen Neigungen zur Horizon­talen auszufahren, und zwar ohne Veränderung der örtlichen Befestigung des am Fahrzeugrahmen befestigten oberen Stütz­holms.
  • Zweckmäßigerweise weist der Bodenberührungsholm auf seiner Einfahrseite oberseitig eine konische Verjüngung auf, wo­bei die Schräge der konischen Verjüngung der Schräge der konischen Erweiterung des Stützholms entspricht. Der konischen Verjüngung des Bodenberührungsholms ist ein querschnittskonstanter Längsabschnitt des Stützholms zuge­ordnet. In diesem Längsabschnitt kann ein weiterer Führungs­ keil zumindest in einer unteren inneren Stützholmlage ange­ordnet werden. Auf diese Weise kann bei vergleichsweise geringer konischer Erweiterung des Stützholms eine große Winkelveränderung des ausfahrbaren Bodenberührungsholms realisiert werden, was gleichbedeutend mit einem kompakten Aufbau der Bodenabstützvorrichtung ist.
  • Die obere Seite des Stützholms ist in Längsrichtung zweck­mäßigerweise geradlinig ausgebildet, der Stützholm mithin einfach aufgebaut.
  • Der Aufbau wird weiter vereinfacht durch Stützholme und Bodenberührungsholme, die als Vierkant-Rohre ausgebildet sind.
  • Vorzugsweise ist im Stützholm auf der Ausfahrseite zumin­dest ein zusätzlicher Gleitstein angeordnet, dem zweck­mäßigerweise ein zweiter Gleitstein auf der Unterseite des Bodenberührungsholms auf der Einfahrseite zugeordnet ist. Erster und zweiter Gleitstein reduzieren nicht nur die Gleitreibung der Vorrichtung im Betrieb, sondern be­grenzen auch den maximalen Ausfahrhub der Vorrichtung, nämlich dann, wenn erster und zweiter Gleitstein in einen Axialeingriff gelangen.
  • Für jeden seitlichen Stützausleger ist jeweils eine holm­innere Hydraulik-Zylinder-Einheit vorgesehen. Für die Ein­stellung der beiden Abstützbreiten entfallen bei der Er­findung die beim Stand der Technik notwendigen Stellzylin­der zum Einstellen des Schwenkwinkels der am Fahrzeugrahmen befestigten Stützholme.
  • Die Vorteile der umstellbaren Schrägabstützung beziehen sich für den Hersteller eindeutig auf gleiche Bauteile der Abstützungen, die geringe Bevorratung von fertigen Fahrzeugen. Mit Hilfe einfacher Umrüstmaßnahmen können individuelle Fahrzeugtypen montiert werden, die unterschied­lichen Ansprüchen des inländischen und ausländischen Marktes Rechnung tragen. Für den Benutzer gibt es andererseits die Möglichkeit, ein bereits geliefertes Fahrzeug auf die andere Abstützbreite mit Hilfe einfacher Mittel umzurüsten. Bei ei­ner Ausmusterung des Fahrgestells kann die Abstützbreite für ein neues Fahrzeug mit veränderter Rahmenhöhe um- bzw. neu eingestellt werden. Durch die unterschiedlichen Abstützbrei­ten ist ein Fahrzeugverkauf vom Inland in Exportländer mög­lich, weil der größeren Abstützung auch größere Ausladungs­werte zugeordnet werden können. Bei Berücksichtigung der Fahr­zeugaußenmaße in Höhe und Breite bleiben die Bauelemente "Stütz­holm, Bodenberührungsholm, Hydraulik-Zylinder-Einheit" im wesent­lichen dieselben. Lediglich die Abstützteller und die Blink­leuchtenhalterung müssen ausgetauscht werden.
  • Die Erfindung eignet sich vornehmlich für Hubrettungsfahrzeuge, Arbeits- und Rettungsgeräte, Teleskop- oder Gelenkmastbühnen; entsprechend umfassend ist der Gattungsbegriff der Erfindung zu verstehen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­spiels unter Bezugnehme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
    • Fig. 1 in schematischer Vertikalschnittansicht einen einge­fahrenen Stützausleger der Bodenabstützvorrichtung für die kleine Abstützbreite,
    • Fig. 2 ein der Fig. 1 entsprechender Vertikalschnitt des Stützauslegers für die große Abstützbreite, und
    • Fig. 3 den ausgefahrenen Stützausleger in beiden Ausfüh­rungsvarianten.
  • Gemäß Zeichnung umfaßt eine Bodenabstützvorrichtung (1) für ein Rettungsfahrzeug mit ausfahrbarer Drehleiter im Heckbereich des Fahrzeugs am Fahrzeugrahmen (16) rechts und links befestigte schräg nach unten gerichtete Stütz­ausleger (2).
  • Jeder Stützausleger (2) umfaßt einen schrägen äußeren am Fahzeugrahmen (16) befestigten Stützholm (3) und ei­nen inneren im Stützholm (3) geführten teleskopartig aus­fahrbaren Bodenberührungsholm (4).
  • Stützholm (3) und Bodenberührungsholm (4) sind durch eine holminnere Hydraulik-Zylinder-Einheit (15) miteinander verbunden und durch entsprechende Schaltung einer Hydrau­likkraft ein- bzw. ausfahrbar. Beide Holme (3, 4) sind als Vierkant-Rohre ausgebildet. Der Bodenberührungsholm (4) weist auf der Ausfahrseite einen angelenkten Abstütz­teller (17) auf, der mit dem eigentlichen Boden im Bedarfs­falle in Berührung kommt.
  • Der Stützholm (3) ist fest unter einem vorgegebenen Schräg­winkel mit dem Fahrzeugrahmen (16) verbunden. In besonde­rer Querschnittskonfiguration weist er in Längsrichtung eine konische Erweiterung (8) auf, die in etwa drei Vier­tel der Gesamtlänge des Stützholms auf der Ausfahrseite ausmacht. Der restliche Längsabschnitt (1) des Stützholms (3) weist einen konstanten Querschnitt auf. In diesem End­bereich befinden sich zwei unterschiedlich angeordnete Aufnahmebohrungen (13, 14) für eine Anlenkung der zuge­hörigen Kolbenstange der Hydraulik-Zylinder-Einheit (15), wie nachfolgend noch erörtert wird. Die konische Erweite­rung (8) ist an der Unterseite des Stützholms (3) reali­siert. Mithin ist die obere Längsseite (10) des Stützholms (3) geradlinig ausgebildet.
  • Im Stützholm (3) ist ein Bodenberührungsholm (4) geführt, welcher auf der Einfahrseite oberseitig eine konische Verjüngung (7) aufweist. Die Schräge der konischen Ver­jüngung (7) entspricht der Schräge der konischen Erweite­rung (8) des Stützholms (3).
  • Gemäß Fig. 1 ist der Bodenberührungsholm (4) im äußeren Stützholm (3) in seiner einen steilen Führungsrichtung (A) geführt, wobei die Längsachse (18) des Bodenberührungs­holms (4) einen großen Winkel (α) zur Horizontalen auf­weist. Um eine exakte Führung des Bodenberührungsholms (4) gemäß Fig. 1 zu gewährleisten, befindet sich in der koni­schen Erweiterung (8) an der inneren oberen Ausfahrseite des Stützholms (3) ein Führungskeil (5), der durch Ver­schraubung (6) mit der oberen Längsseite (10) des Stütz­holms (3) lösbar, jedoch fest verbunden ist. Auch der Win­kel des Führungskeils (5) entspricht der vorgenannten Koni­zität (7 bzw. 8).
  • Des weiteren ist gemäß Fig. 1 auf der inneren unteren Ein­fahrseite des Stützholms (3) ein weiterer Führungskeil (9) vorgesehen, der ebenfalls den vorgenannten Konizitäten an­gepaßt ist. Auf diese Weise ist eine exakte im wesentlichen spielfreie Längsführung des Bodenberührungsholms (4) im diesen umgebenden Stützholm (3) gemäß Fig. 1 gewährleistet.
  • Auf der Ausfahrseite besitzt der Stützholm (3) einen unte­ren ersten Gleitstein (11) sowie einen weiteren ersten Gleitstein (11) auf der Oberseite in Verbindung mit dem Führungskeil (5). Auf der Einfahrseite ist am Bodenberüh­rungsholm (4) unterseitig ein zweiter Gleitstein (12) be­festigt. Bei einer Verschiebebewegung des Bodenberührungs­holms (4) stehen nur die vorgenannten Gleitsteine (11,12) mit ihren Führungsteilen in einem Gleiteingriff. Der Boden­ berührungsholm (4) gemäß Fig. 1 ist über die Hydraulik-­Zylinder-Einheit (15) an der oberen Aufnahmebohrung (13) angelenkt, die auf der Längsmittelachse (18) des Boden­berührungsholms (4) gelegen ist.
  • In der in Fig. 2 veranschaulichten Stellung des Boden­berührungsholms (4) befindet sich der Führungskeil (5) bezüglich der Ausführungsform nach Fig. 1 auf der ande­ren (unteren) Innenseite des Stützholms (3) im Bereich der konischen Erweiterung (8). Die Längsmittelachse (18) des Bodenberührungsholms (4) gemäß Fig. 2 nimmt mithin einen Winkel (γ) zur Horizontalen ein, der kleiner ist als der Winkel(α) gemäß Fig. 1. Die Hydraulik-Zylinder-Einheit (15) ist an der unteren Aufnahmebohrung (14) des Stütz­holms (3) angelenkt, deren Zentrum durch die nunmehr falcher angeordnete Längsmittelachse (18) verläuft. Im Längsabschnitt (1) ist der weitere Führungskeil (9) der Ausführungsvariante gemäß Fig. 1 entfernt. Eine Anord­nung des Führungskeils (9) auf der Oberseite erübrigt sich. Es genügt, wenn der Bodenberührungsholm (4) gemäß Fig. 2 dargestellt abgestützt ist.
  • In Fig. 3 sind die vorgenannten Ausführungsvarianten gemäß Fig. 1 und 2 in einer Überlagerung dargestellt, wobei die Bodenberührungsholme (4) jeweils auf ihre unterschiedlichen Abstütz­breiten(C bzw. D) ausgefahren sind. Ersichtlich ergibt sich eine größere Abstützbreite (C) in der Ausführungsvariante der Bodenabstützvorrichtung (1) gemäß Fig. 2 im Vergleich zur Ausführungsvariante gemäß Fig. 1. Die eine Variante kann leicht durch entsprechende Montage der Führungskeile (5, 9) in die andere Variante umgerüstet werden, wobei auch die Hydraulik-Zylinder-Einheit (15) in der zugehöri­gen Aufnahmebohrung (13 bzw. 14) zu montieren ist.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und/oder in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale für sich oder in sinnvoller Kombination sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (14)

1. Bodenabstützvorrichtung (1) für ein Fahrzeug, insbesondere Rettungsfahrzeug mit ausfahrbarer Drehleiter, mit seit­lichen Stützauslegern (2) bestehend jeweils aus einem am Fahrzeugrahmen befestigten schrägen Stützholm (3) und einem innenseitig hierin geführten ausfahrbaren Bodenberührungsholm (4),
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stützholm (3) in Längsrichtung in einem Vertikal­schnitt zumindest teilweise konisch erweitert ist, wobei durch zumindest einen stützholminneren Führungskeil (5) zwei unterschiedliche Führungsrichtungen (A, B) für den Bodenberührungsholm (4) einrichtbar sind.
2. Bodenabstützvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Führungskeil (5) im Stützholm (3) auf der Aus­fahrseite des Bodenberührungsholms (4) angeordnet ist (Fig. 1, 2).
3. Bodenabstützvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Führungskeil (5) durch Verschraubung (6) im Stützholm (3) befestigt ist.
4. Bodenabstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bodenberührungsholm (4) auf seiner Einfahrseite oberseitig eine konische Verjüngung (7) aufweist.
5. Bodenabstützvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schräge der konischen Verjüngung (7) der Schräge der konischen Erweiterung (8) des Stützholms (3) ent­spricht.
6. Bodenabstützvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der konischen Verjüngung (7) des Bodenberührungsholms (4) ein querschnittskonstanter Längsabschnitt (1) des Stütz­holms (3) zugeordnet ist.
7. Bodenabstützvorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß im querschnittskonstanten Längsabschnitt (1) ein wei­terer Führungskeil (9) zumindest in einer unteren inneren Stützholmlage angeordnet werden kann.
8. Bodenabstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die obere Seite (10) des Stützholms (3) in Längsrich­tung geradlinig ausgebildet ist.
9. Bodenabstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß Stützholm (3) und Bodenberührungsholm (4) Vierkant-­Rohre sind.
10. Bodenabstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Stützholm (3) auf der Ausfahrseite zumindest ein erster Gleitstein (11) befestigt ist.
11. Bodenabstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Bodenberührungsholm (4) auf der Einfahrseite zu­mindest unterseitig ein zweiter Gleitstein (12) befestigt ist.
12. Bodenabstützvorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß erster und zweiter Gleitstein (11, 12) entsprechend einem maximalen Ausfahrhub des Bodenberührungsholms (4) in einen Axialeingriff bringbar sind.
13. Bodenabstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stützholm (3) auf der Fahrzeugrahmenseite zwei Aufnahmebohrungen (13, 14) für eine Ausfahrvorrichtung des Bodenberührungsholms (4) aufweist, wobei die beiden Aufnahmebohrungen (13, 14) den beiden unterschiedlichen Führungsrichtungen (A, B) entsprechen.
14. Bodenabstützvorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausfahrvorrichtung eine holminnere Hydraulik-­Zylinder-Einheit (15) umfaßt.
EP88105327A 1987-04-03 1988-04-01 Bodenabstützvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Rettungsfahrzeug mit ausfahrbarer Drehleiter Expired - Lifetime EP0285182B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88105327T ATE60399T1 (de) 1987-04-03 1988-04-01 Bodenabstuetzvorrichtung fuer ein fahrzeug, insbesondere rettungsfahrzeug mit ausfahrbarer drehleiter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3711308 1987-04-03
DE19873711308 DE3711308A1 (de) 1987-04-03 1987-04-03 Bodenabstuetzvorrichtung fuer ein fahrzeug, insbesondere rettungsfahrzeug mit ausfahrbarer drehleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0285182A1 true EP0285182A1 (de) 1988-10-05
EP0285182B1 EP0285182B1 (de) 1991-01-23

Family

ID=6324818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88105327A Expired - Lifetime EP0285182B1 (de) 1987-04-03 1988-04-01 Bodenabstützvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Rettungsfahrzeug mit ausfahrbarer Drehleiter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0285182B1 (de)
AT (1) ATE60399T1 (de)
DE (2) DE3711308A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1118722A1 (de) * 1999-12-17 2001-07-25 NEW HOLLAND ITALIA S.p.A. Stützbein für ein arbeitsfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE693635A (de) * 1966-02-08 1967-07-17
US3945666A (en) * 1975-03-17 1976-03-23 Harnischfeger Corporation Powered outrigger beams having stabilizing spacer pad means
US4383617A (en) * 1981-03-04 1983-05-17 Figgie International Inc. Vehicle outrigger support system
FR2552463A1 (fr) * 1983-09-23 1985-03-29 Charrin Henri Bequille perfectionnee pour engin de travaux publics

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE693635A (de) * 1966-02-08 1967-07-17
US3945666A (en) * 1975-03-17 1976-03-23 Harnischfeger Corporation Powered outrigger beams having stabilizing spacer pad means
US4383617A (en) * 1981-03-04 1983-05-17 Figgie International Inc. Vehicle outrigger support system
FR2552463A1 (fr) * 1983-09-23 1985-03-29 Charrin Henri Bequille perfectionnee pour engin de travaux publics

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1118722A1 (de) * 1999-12-17 2001-07-25 NEW HOLLAND ITALIA S.p.A. Stützbein für ein arbeitsfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0285182B1 (de) 1991-01-23
DE3711308A1 (de) 1988-10-20
DE3861606D1 (de) 1991-02-28
ATE60399T1 (de) 1991-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835109T2 (de) Hebegerät mit einem Gelenkausleger in Form eines Doppeparallelogramms
EP0425786A1 (de) Leiter
EP0354167A1 (de) Kran, insbesondere Grosskran
DE1580071B2 (de) Fahrzeug, insbesondere anhaenger, zum aufnehmen, transport und kippen eines schweren behaelters
DE2459444C3 (de) Montagewagen für Teilstücke eines vorgefertigten Wandsystems
DE3016212A1 (de) Laengen- und neigungsverstellbare lenksaeule fuer ein fahrzeug
EP0502469A1 (de) Unterfahrschutz für Nutzfahrzeuge
EP0285182B1 (de) Bodenabstützvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Rettungsfahrzeug mit ausfahrbarer Drehleiter
DE10143716A1 (de) Mobiles Arbeitsgerät mit Stützträgern und Verfahren zum Betrieb dieses Arbeitsgeräts
EP0662405A1 (de) Faltbare Hubplattform
DE3442306A1 (de) Hub- bzw. absetzvorrichtung fuer transportable grossbehaelter, z.b. kabinen, container oder dergleichen
DE3439915C2 (de) Vorrichtung zum Schwenken der Plattenhälften von Tischtennistischen
DE2129821B2 (de) Vorrichtung zum Ablegen eines an der Spitze eines hinsichtlich seiner Länge und seiner Stellung im Raum veränderbaren Tragbalkens gehaltenen Arbeits- und/oder Rettungskorbes
DE2227406C3 (de) Fahrbare Drehleiter
DE2022844C3 (de) Kranunterwagen mit für den Straßen- und Schienentransport unterschiedlich einstelbarem Bodenabstand
DE19801836C2 (de) Vorrichtung zum Anordnen von Ballast am Oberwagen eines Fahrzeugkranes
DE2435477C2 (de) Geräteanbauvorrichtung mit Abstützung der Oberlenker gegenüber den Unterlenkern durch Blattfedern, insbesondere für einen Schlepper
DE2450003A1 (de) Fahrzeugkran
DE102020118261B4 (de) Fahrbarer Kran mit Klappspitzenfangvorrichtung sowie Klappspitze für einen solchen Kran
EP3543197B1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines leiterteils eines kranführeraufzugs an einem kranmasten
DE3336638A1 (de) Fahrzeugkran hoher traglast mit verlaengerbarem ausleger, insbesondere teleskopausleger
DE3329564C1 (de) Hydraulisch hochfahrbare, mobile Plattform
DE3822289C2 (de)
DE19653376A1 (de) Drehleiter
DE19755638A1 (de) Haltevorrichtung für eine in zwei Höhenlagen arretierbare Container-Verriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19890314

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900628

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 60399

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3861606

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910228

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930115

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930407

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930414

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930429

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940328

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940430

BERE Be: lapsed

Owner name: IVECO MAGIRUS A.G.

Effective date: 19940430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950401