EP0284557B1 - Tablettenspender - Google Patents

Tablettenspender Download PDF

Info

Publication number
EP0284557B1
EP0284557B1 EP88810148A EP88810148A EP0284557B1 EP 0284557 B1 EP0284557 B1 EP 0284557B1 EP 88810148 A EP88810148 A EP 88810148A EP 88810148 A EP88810148 A EP 88810148A EP 0284557 B1 EP0284557 B1 EP 0284557B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tablet
dispenser
dispenser according
base
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88810148A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0284557A1 (de
Inventor
Gabor Gyimothy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfatechnic Patent AG
Original Assignee
Alfatechnic AG
Alfatechnic Patent AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfatechnic AG, Alfatechnic Patent AG filed Critical Alfatechnic AG
Priority to AT88810148T priority Critical patent/ATE71911T1/de
Publication of EP0284557A1 publication Critical patent/EP0284557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0284557B1 publication Critical patent/EP0284557B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0445For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the shape of the container
    • B65D2583/0468For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the shape of the container of drawer-and-shell type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0472For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action
    • B65D2583/0477For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action the container is maintained in the same position during the dispensing of several successive articles or doses
    • B65D2583/0481One reciprocating action, e.g. to or from

Definitions

  • the present invention relates to a tablet dispenser with a funnel-shaped tablet storage space, at least one tablet separation channel and a tablet dispensing mechanism, all of which are arranged one below the other in a descending direction, so that the tablets to be dispensed move under the action of gravity from the starting point in the tablet storage space to the tablet dispensing mechanism, the tablet dispenser consisting of at least two Other, non-rotating, form-fitting parts that can be moved relative to one another in the direction of the longitudinal axis, wherein the upper part in the dispensing direction forms the tablet storage space.
  • the tablets to be dispensed in large quantities are located in a storage room that has a suitable floor surface on which the tablets reach a tablet orientation room.
  • This tablet orientation room can be arranged centrally (GB-A2 108 086, US 4,354,619, DE-A 20 45 977) or peripherally to the tablet storage room (DE-A 26 38 164, US 4,228,920).
  • the design of the tablet orientation room must be adapted to the shape of the tablets to be dispensed and is more complex the more irregular the outer contour of the tablets is. In principle, however, even today, tablet dispensers only make sense for the simplest geometrical forms, such as spherical, lenticular and disc-shaped tablets.
  • a tablet dispenser in which the storage space is cylindrical and is telescopically mounted in an outer dispensing part.
  • a dispensing mechanism which is mounted in the dispensing part so as to be rotatable and sprung, projects conically into the cylindrical tablet storage space and forms an annular tablet orientation and separation space between itself and the wall of the tablet storage space.
  • a tablet dispenser which has all the features mentioned at the outset is known from EP-A2-0'188'278.
  • the tablet orientation space is designed here as a slit-shaped space that crosses the floor of the tablet storage space and runs toward the bottom, which is part of a functional element that is connected to the upper part in the dispensing direction that partially forms the tablet storage space.
  • the actuating part Since the upper part of the dispenser must be pressed in the dispensing direction, this is also referred to as the actuating part, the lower part in the dispensing direction with the edge serving as a standing surface as a standing part.
  • FIG. 1 shows the side view of the circular cylindrical tablet dispenser in its design.
  • the direction of delivery of the tablets runs vertically from top to bottom in the normal position of use shown.
  • the upper part 1 has a diameter which is slightly larger than twice its wall thickness the diameter of the part 2 underneath in the discharge direction, so that the two parts 1 and 2 can be telescopically pushed into one another in the longitudinal axis direction.
  • a preferably transparent cap 3 is put on the upper part 1, which covers the storage space to be described in part 1, but permits control of the amount of tablets contained therein.
  • the tablet dispenser according to FIG. 1 is shown in FIG. 2 in the same upper rest position in a vertical section through the center.
  • the upper part 1 in the direction of delivery of the tablets has a funnel-shaped tablet storage space 4 which is covered by the cap 3 described above.
  • a tubular extension 5 connects to the funnel-shaped storage space 4.
  • a cylindrical apron 6 runs downward from the upper edge of the funnel-shaped storage space and appears in FIG. 1 as the outer wall of the upper part 1.
  • the lower part 2 where the terms below and above are always to be understood with respect to the direction of tablet dispensing, has an annular wall 7 which can be seen as an outer contour in FIG. 1 and which has an intermediate base 8 approximately halfway up.
  • a column-like annular wall 9, closed at the top, is pulled up centrally on the intermediate floor 8, which hardly protrudes into the funnel-shaped storage space 4 in the position shown.
  • This columnar ring wall 9, often referred to as the column forms the inner wall 10 with respect to the center axis and the tubular extension 5 of the upper part 1, the outer wall 11 of a tablet separation channel 12.
  • the column 9 is tapered at the top, so that a shoulder 13 is formed, which runs with a slope to the separation channel 12.
  • the space above the shoulder 13 represents the tablet orientation space 14, in which the falling tablets are aligned in such a way that they fit into the separating channel 12.
  • the intermediate floor 8, of which only a ring remains, so to speak, around the column 9, has three spring elements 15 arranged in a circle around the closed, columnar ring wall 9 and extending upward from the level of the intermediate floor. Supports 16 projecting vertically from the inside of the skirt 6 onto these spring elements 15.
  • the tablet dispensing mechanism 17 is integrally released without additional parts, that is to say the elements required for the dispensing mechanism are integrated with the two parts 1 and 2 which are movable relative to one another.
  • a dispensing plate 18 is provided, which is arranged at the lower end between a radially inward strut 19 and the vertical wall 19a of the shoulder 13 on the tubular extension 5. This dispensing plate 18 lies in the non-compressed position of the two parts 1 and 2 approximately at the level of the intermediate floor 8 and closes the tablet separating channel 12.
  • the outer wall 11 of the tablet separating channel 12 seen from the center is in the upper region through a region of the upper part 1 formed, is flexibly designed by two slots arranged on the two edge regions of the channel and ends in a bevel 20.
  • this bevel 20 rests on an opposite bevel 21 (FIG. 5), which is the end of a likewise flexible, forms elastically deformable wall portion 22 of the lower part 2.
  • the two wall parts 11 and 22 are aligned and expose the full diameter of the separating channel 12, so that the lowest of the tablets T1 located therein lies on the tablet dispensing plate 18.
  • the tablet T2 located above is essentially above the separation point at the bevels 20, 21 ready.
  • To dispense a tablet the upper part 1, or the cap 3 pressed.
  • the spring pressure of the spring elements 15 on the supports 16 must be overcome.
  • the tablet delivery plate 18 slides down, the bottom tablet T1 sliding out of the separating channel 12 and falling onto the surface F on which the tablet dispenser is located.
  • the column 9 pushes into the tablet storage space 4 and loosens the tablets therein, thereby preventing the tablets from being blocked.
  • the relative movement of the strut 19 with respect to the column 9 and the slide (shoulder) 13 also prevents a tablet from jamming therein or causes the jammed tablets to come loose again.
  • the two bevels 22, 21 slide one above the other so that the aforementioned wall parts 11, 22 overlap, as a result of which the separating channel 12 narrows and the tablet T2 is held in the separating channel. If you let go of part 1, the springs 15 press it back into the starting position back and the tablets slide one position further.
  • FIGS. 7 again shows the tablet dispensing in the depressed position, which corresponds to the position shown in the sectional drawing according to FIG. 8.
  • the elements corresponding to the variant described above are provided with the same reference numbers.
  • the direction of delivery of the tablets is also the same.
  • the upper part in the discharge direction is again designated 1, the lower with 2 and the cap with 3.
  • the tablet storage space is somewhat larger and more inclined and opens into a relatively short, tubular extension 5.
  • the apron 6, which extends downward from the upper edge of the tablet storage space, has inwardly directed cams 24 which are in grooves 25 in the outer ring wall 7 of the engage lower part 2.
  • the column-like annular wall 9, which is closed at the top, is in turn molded onto the intermediate base 8 in the lower part 2 and has four perpendicularly projecting partition walls 26 extending in the longitudinal direction of the axis.
  • the top of the column 9 also protrudes in the uncompressed one Position in the tablet storage space 4.
  • the partition walls 26 are guided in the tubular extension 5.
  • a cylindrical sleeve 27 surrounding the partition walls 26 is provided in an intermediate region.
  • the tablet orientation space 14 is formed by the interaction of the dividing walls 26 tapering to the top of the column 9 with the funnel wall of the tablet storage space 4.
  • the adjoining tablet separation channels 12 are thus formed by the partition walls 26 and the ring wall 9, and in the upper part by the tubular extension 5, while in the central region the tubular extension is replaced by the sleeve 27.
  • the output mechanism is implemented by means of a separate, also movable part.
  • the sleeve 31 has a horizontal cover plate 32 approximately in the middle with a through hole 33, the dimensions of which correspond to the cross section of the tablet separation channel.
  • a relief-like control cam 34 is formed on the outside of the sleeve 31 and is formed by a shoulder.
  • two radially opposite scanners 28 are guided, which are attached to the tubular extension 5 of the funnel-shaped tablet storage space 4.
  • the disc 30 itself is held in a form-fitting manner in a V-shaped groove 35 between several partial walls 29 which are attached to the bottom of the intermediate floor 8 and form a tube section. With each stroke of the parts that can be moved relative to each other, the disc is rotated step by step according to the control curve.
  • resilient tongues 36 which are partial areas of the sleeve 27, are pushed through an elevated wall 37 of the rotating part to the inside of the tablet separating channel and jammed, as in the example described above, the second lowest tablet in the separating channel.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tablettenspender mit einem trichterförmigen Tablettenvorratsraum, mindestens einem Tablettenvereinzelungskanal und einem Tablettenausgabemechanismus, die allesamt in absteigender Richtung untereinander angeordnet sind, sodass die zu spendenden Tabletten unter Einwirkung der Schwerkraft vom Ausgangspunkt im Tablettenvorratsraum bis zum Tablettenausgabemechanismus gelangen wobei der Tablettenspender aus mindestens zwei nder, verdrehgesicherten, formschlüssig ineinander passenden, relativ zueinander in Richtung der Längsachse verschiebbaren Teilen besteht, wobei das in Abgaberichtung obere Teil den Tablettenvorratsraum bildet.
  • Obwohl die Gestaltungsformen der Tablettenspender ausserordentlich vielfältig sind, sind ähnliche Merkmale bei einer Vielzahl von Tablettenspender feststellbar. Die in grossen Mengen vorhandenen zu spendenden Tabletten befinden sich in einem Vorratsraum, der eine geeignete Bodenfläche aufweist, auf der die Tabletten zu einem Tablettenorientierungsraum gelangen. Dieser Tablettenorientierungsraum kann zentrisch (GB-A2 108 086, US 4 354 619, DE-A 20 45 977) oder peripher zum Tablettenvorratsraum (DE-A 26 38 164, US 4 228 920) angeordnet sein. Die Gestaltung des Tablettenorientierungsraumes muss der Gestalt der zu spendenden Tabletten angepasst sein und ist um so komplexer, je unregelmässiger die Aussenkontur ener Tabletten ist. Prinzipiell sind jedoch auch heute noch Tablettenspender nur für einfachste geometrische Gestaltungsformen sinnvoll, wie kugelförmige, linsenförmige und scheibenförmige Tabletten.
  • Ferner ist aus der FR-A-2'542'288 eine Ausführung eines Tablettenspenders bekannt, bei dem der Vorratsraum zylindrisch ist und teleskopisch in einen äusseren Abgabeteil verschieblich gelagert ist,. Ein im Abgabeteil drehbeweglich und gefedert gelagerter Abgabemechanismus ragt kegelförmig in den zylindrischen Tablettensvorratsraum und formt zwischen sich und der Wand des Tablettenvorratsraumes einen ringförmigen Tablettenorientierungsund Vereinzelungsraum.
  • Ein Tablettenspender, der alle eingangs erwähnten Merkmale aufweist, ist aus der EP-A2-0'188'278 bekannt. Der Tablettenorientierungsraum ist hier jedoch als ein den Boden des Tablettenvorratraumes überquerender, schlitzförmiger gegen unten zentrisch zulaufender Raum gestaltet, der Teil eines Funktionselementes ist, der mit dem in Abgaberichtung obere Teil, der den Tablettenvorratsraum teilweise bildet, verbunden ist.
  • Je komplexer die Form und je grösser das Volumen der Tabletten ist, umso schwieriger wird es, einen zuverlässig arbeitenden Tablettenspender zu schaffen. Ein Hauptproblem liegt darin, dass die zuverlässige ständige Zuführung, Orientierung und Vereinzelung nicht gewährleistet ist. Der Grund hierfür ist, dass die Zuführung, Orientierung und Vereinzelung relativ grosser und vielgestaltiger Tabletten allein durch die Einwirkung der Schwerkraft kaum möglich ist. Die Tabletten neigen dazu, sich gegenseitig zu blockieren und im Orientierungsraum und Tablettenvereinzelungskanal zu verkanten. Zudem nimmt die statistische Wahrscheinlichkeit, dass solche Tabletten überhaupt in den Tablettenorientierungsraum gelangen, ab.
  • Für den eigentlichen Ausgabemechanismus sind viele Lösungen mit aktiver Förderung oder Verschiebung bekannt, jedoch ergeben sich in diesem Bereich weniger Schwierigkeiten.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Tablettenspender der eingangs genannten Art zu schaffen, der die vorgenannten Schwierigkeiten behebt. Diese Aufgabe erfüllt ein Tablettenspender gemäss Oberbegriff des Patentanspruches mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsmerkmale ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, und deren Bedeutung ist in der Beschreibung erläutert.
  • In der Zeichnung sind zwei Beispiele des Erfindungsgegenstandes im Detail dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
  • Es zeigt:
    • Figur 1 eine Seitenansicht eines zweiteiligen Tablettenspenders, der in
    • Figur 2 und 3 in zwei unterschiedlichen Funktionslagen im Schnitt gezeichnet ist. Der im montierten Zustand des Tablettenspenders obere Teil ist in
    • Figur 4 für sich im Schnitt dargestellt. Der im montierten Zustand untere, zusammenpassende Teil ist in
    • Figur 5 in einem Vertikalschnitt und in
    • Figur 6 in einer Aufsicht von oben dargestellt. Analog ist in den Figuren 7 bis 15 ein dreiteiliger Tablettenspender dargestellt.
    • Figur 7 zeigt wiederum eine Seitenansicht des dreiteiligen Tablettenspenders, der zusammengestellt in
    • Figur 8 und 9 in zwei Betriebspositionen im Vertikalschnitt ersichtlich ist.
    • Figur 10 ist wiederum ein Vertikalschnitt durch den oberen Teil mit dem Tablettenvorratsraum und
    • Figur 11 ein Vertikalschnitt durch den unteren Teil mit der Tablettenvereinzelung. Im Horizontalschnitt nach
    • Figur 12 erkennt man die Tablettenzufuhrkanäle in einem vierfach vergrösserten Schnitt, die in den Tablettenausgabemechanismus gemäss gestellt.
    • Figur 13 - 15 münden. Der Tablettenausgabemechanismus ist im Vertikalschnitt, in Seitenansicht und in Ansicht von unten gezeigt.
  • Die in den Figuren 1 bis 6 dargestellte Ausführungsvariante besteht aus lediglich zwei beweglichen Teilen. Diese Teile erscheinen auch in der zweiten, in den Figuren 7 bis 15 dargestellten Variante. Daher werden anhand des ersten Ausführungsbeispiels die wesentlichen Elemente des erfindungsgemässen Tablettenspenders beschrieben, worauf die nur in formlicher Gestalt leicht gewandelten, sonst aber gleichen Elemente in den weiteren Ausführungen unter Beibehaltung der Bezugszeichen und der Namenklatur nur noch gestreift werden.
  • Da auf dem in Abgaberichtung oberen Teil des Spenders gedrückt werden muss, wird dieser auch als Betätigungsteil, der in Abgaberichtung untere Teil mit der als Standfläche dienenden Rand als Standteil, bezeichnet.
  • In der Figur 1 erkennt man den in seiner Gestaltungsform kreiszylindrischen Tablettenspender in der Seitenansicht. Die Abgaberichtung der Tabletten verläuft in der dargestellten, üblichen Gebrauchslage vertikal von oben nach unten. Der obere Teil 1 hat einen Durchmesser, der um etwas mehr als seine doppelte Wandstärke grösser ist als der Durchmesser des in Abgaberichtung darunterliegenden Teiles 2, so dass die beiden Teile 1 und 2 in der Längsachsrichtung teleskopisch ineinanderschiebbar sind. Auf dem oberen Teil 1 ist eine vorzugsweise durchsichtige Kappe 3 aufgestülpt, die den noch zu beschreibenden Vorratsraum im Teil 1 abdeckt, jedoch die Kontrolle bezüglich der Menge der darin befindlichen Tabletten zulässt. Der Tablettenspender gemäss Figur 1 ist in der Figur 2 in derselben, oberen Ruhelage im Vertikalschnitt durch das Zentrum dargestellt. Es ist dabei leicht erkennbar, dass der in Abgaberichtung der Tabletten obere Teil 1 einen trichterförmigen Tablettenvorratsraum 4 hat, der von der oben beschriebenen Kappe 3 abgedeckt wird. Am trichterförmigen Vorratsraum 4 schliesst sich eine rohrförmige Verlängerung 5 an. Vom oberen Rand des trichterförmigen Vorratsraum verläuft eine zylindrische Schürze 6 abwärts, die in Figur 1 als äussere Wand des oberen Teils 1 erscheint.
  • Der untere Teil 2, wobei die Begriffe unten und oben immer bezüglich der Tablettenausgaberichtung zu verstehen sind, hat eine in Figur 1 als Aussenkontur ersichtliche Ringwand 7, die etwa auf halber Höhe einen Zwischenboden 8 aufweist. Zentrisch auf dem Zwischenboden 8 ist eine oben geschlossene, säulenartige Ringwand 9 hochgezogen, die in der dargestellten Lage kaum in den trichter förmigen Vorratsraum 4 hineinragt. Diese säulenartige Ringwand 9, nachfolgen oft kurs Säule genannt, bildet die bezüglich der Zentrumsachse innere Wand 10 und die rohrförmige Verlängerung 5 des oberen Teiles 1, die äussere Wand 11 eines Tablettenvereinzelungskanals 12. Die Säule 9 ist oben verjüngt, sodass eine Schulter 13 entsteht, die mit Gefälle zum Vereinzelungskanal 12 verläuft. Der Raum oberhalb der Schulter 13 stellt den Tablettenorientierungsraum 14 dar, in dem die hineinfallenden Tabletten so ausgerichtet sind, dass sie in den Vereinzelungskanal 12 hineinpassen.
  • Der Zwischenboden 8, von dem sozusagen lediglich ein Ring um die Säule 9 verbleibt, weist drei kreisförmig um die oben geschlossene, säulenartige Ringwand 9 angeordnete, aus der Ebene des Zwischenbodens heraus nach oben verlaufende Federelemente 15 auf. Auf diese Federelemente 15 liegen senkrecht von der Innenseite der Schürze 6 nach innen abstehende Stützen 16 auf.
  • Der Tablettenausgabemechanismus 17 ist in dieser ersten Variante ohne zusätzliche Teile integral gelöst, das heisst, die für den Ausgabemechanismus erforderlichen Elemente sind mit den beiden relativ zueinander beweglichen Teilen 1 und 2 integriert. So ist am oberen Teil 1 (Figur 4) ein Abgabeplättchen 18 vorgesehen, welches am unteren Ende zwischen einer radial nach innen gerichteten Strebe 19 und der senkrechten Wand 19a der Schulter 13 an der rohrförmigen Verlängerung 5 angeordnet ist. Dieses Abgabeplättchen 18 liegt in der nicht zusammengedrückten Position der beiden Teile 1 und 2 etwa auf der Höhe des Zwischenbodens 8 und verschliesst den Tablettenvereinzelungskanal 12. Die vom Zentrum aus gesehene äussere Wand 11 des Tablettenvereinzelungskanals 12 ist im oberen Bereich durch einen Bereich des oberen Teiles 1 gebildet, ist durch zwei an den beiden Randbereichen des Kanals angeordnete Schlitze flexibel ausgestaltet und endet in einer Abschrägung 20. In der Position gemäss Figur 2 liegt diese Abschrägung 20 auf einer gegengleichen Abschrägung 21 (Figur 5) auf, die das Ende einer ebenfalls flexiblen, elastisch verformbaren Wandpartie 22 des unteren Teils 2 bildet.
  • In Figur 2 fluchten die beiden Wandpartien 11 und 22 und geben den vollen Durchmesser des Vereinzelungskanals 12 frei, so dass die unterste der darin befindlichen Tabletten T1 auf dem Tablettenabgabeplättchen 18 aufliegt. Die darüber befindliche Tablette T2 liegt im wesentlichen über der Trennstelle bei den Abschrägungen 20, 21 bereit. Zur Abgabe einer Tablette wird nun auf den Oberteil 1, bzw. die Kappe 3 gedrückt. Dabei muss der Federdruck der Federelemente 15 auf die Stützen 16 überwunden werden. Das Tablettenabgabeplättchen 18 gleitet nach unten, wobei die unterste Tablette T1 aus dem Vereinzelungskanal 12 gleitet und auf die Fläche F fällt, auf welcher der Tablettenspender steht. Gleichzeitig stösst aber die Säule 9 in den Tablettenvorratsraum 4 und lockert die darin befindlichen Tabletten, wodurch ein Blockieren derselben vermieden wird. Die Strebe 19, welche das Gefälle der Schulter 13 an der unteren Kante schwellenartig absperrt, bewegt sich ebenfalls nach unten und gibt somit den Weg für nachrutschenden Tabletten frei, die so in einen eventuell noch freien Platz im Tablettenorientierungsraum 14 nachrücken können. Durch die Relativbewegung der Strebe 19 zur Säule 9 und Rutschbahn (Schulter) 13 wird auch verhindert, dass sich eine Tablette hierin verkantet, bzw. bewirkt dass verkantete Tabletten sich wieder lösen. Ebenfalls bei dieser Zusammendrückbewegung schieben sich die beiden Abschrägungen 22, 21 übereinander, so dass die vorgenannten Wandpartien 11, 22 überlappen, wodurch der Vereinzelungskanal 12 sich verengt und die Tablette T2 im Vereinzelungskanal festgehalten wird. Lässt man den Teil 1 wieder los, drücken die Federn 15 denselben wieder in die Ausgangsposition zurück und die Tabletten rutschen eine Position weiter. In den Figuren 7 bis 15 ist eine zweite beispielsweise Ausführung des erfindungsgemässen Tablettenspenders dargestellt. In der Figur 7 ist wiederum der Tablettenspende mmengedrückter Position gezeigt, welche mit der in Schnittzeichnung nach Figur 8 gezeigten Position übereinstimmt. Die mit der vorbeschriebenen Variante übereinstimmenden Elemente sind mit gleichen Bezugszahlen versehen. Auch die Abgaberichtung der Tabletten ist gleich. Der in Abgaberichtung obere Teil ist wiederum mit 1, der untere mit 2 und die Kappe mit 3 bezeichnet. Der Tablettenvorratsraum ist etwas grösser und stärker geneigt und mündet in eine relativ kurze, rohrförmige Verlängerung 5. Die vom oberen Rand des Tablettenvorratsraumes sich abwärts erstreckende Schürze 6 hat auf der Innenseite nach innen gerichtete Nocken 24, die in Nuten 25 in der äusseren Ringwand 7 des unteren Teiles 2 eingreifen. Hierdurch sind die beiden Teile gegeneinander verdrehgesichert und ihre oberste und unterste Relativlage zueinander ist bestimmt. Die oben geschlossene, säulenartige Ringwand 9 ist wiederum im Unterteil 2 an dessen Zwischenboden 8 angeformt und weist vier senkrecht abstehende, in Achslängsrichtung verlaufende Trennwände 26 auf. Die Spitze der Säule 9 ragt auch in der nicht zusammengedrückten Position in den Tablettenvorratsraum 4. Die Trennwände 26 sind in der rohrförmigen Verlängerung 5 geführt. In einem Zwischenbereich ist eine zylindrische, die Trennwände 26 umgebende Hülse 27 vorgesehen. Der Tablettenorientierungsraum 14 wird durch das Zusammenwirken der zur Spitze der Säule 9 zulaufenden Trennwände 26 mit der Trichterwand des Tablettenvorratsraumes 4 gebildet. Die anschliessenden Tablettenvereinzelungskanäle 12 sind somit durch die Trennwände 26 und die Ringwand 9, sowie im oberen Teil durch die rohrförmige Verlängerung 5 gebildet, während im mittleren Bereich die rohrförmige Verlängerung durch die Hülse 27 ersetzt ist.
  • Auf dem Zwischenboden 8 sind mehrere fingerartige Stifte als Federelemente 15 angebracht. Im nicht belasteten Zustand liegen die Spitzen der Federelemente an der Unterseite des trichterförmigen Tablettenvorratsraumes 4 an und erstrecken sich gerade, leicht nach aussen geneigt, nach oben. Beim Zusammenschieben beider beweglichen Teile 1 und 2 gleiten die Federelemente mit ihren Spitzen, entlang dem trichterförmigen Vorratsraum nach oben und verbiegen sich elastisch (Figur 9).
  • Der Ausgabemechanismus ist im vorliegenden Beispiel mittels einem gesonderten, ebenfalls beweglichen Teil realisiert.
  • Er besteht aus einer ringförmigen Scheibe 30 und einer zentrischen Hülse 31. Die Hülse 31 hat etwa mittig eine horizontale Abdeckplatte 32 mit einem Durchgangsloch 33, welches in seinen Abmessungen dem Querschnitt des Tablettenvereinzelungskanals entspricht. Auf der Aussenseite der Muffe 31 ist durch einen Absatz gebildet eine reliefartige Steuerkurve 34 angebracht. Entlang dieser reliefartigen Steuerkurve werden zwei einander radial gegenüberliegende Abtaster 28 geführt, die an der rohrförmigen Verlängerung 5 des trichterförmigen Tablettenvorratsraumes 4 angebracht sind. Die Scheibe 30 selber ist zwischen mehreren Teilwänden 29, die unten am Zwischenboden 8 angebracht sind und einen Rohrabschnitt bilden, in einer v-förmigen Nut 35 formschlüssig gehalten. Bei jeder Hubbewegung der zueinander verschiebbaren Teilen wird die Scheibe gemäss der Steuerkurve schrittweise weitergedreht.
  • Gleichzeitig werden aber abwechslungsweise auch noch federnde Zungen 36, welche Teilbereiche der Hülse 27 sind, durch eine erhöhte Wand 37 des Drehteils zum Innern des Tablettenvereinzelungskanal geschoben und verklemmen wie im vorbeschriebenen Beispiel die zweitunterste Tablette im Vereinzelungskanal.

Claims (11)

1. Tablettenspender mit einem trichterförmigen Tablettenvorratsraum (4), einem Tablettenorientierungsraum (14), midestens einem Tablettenvereinzelungskanal (12) und einem Tablettenausgabemechanismus (17,30,31), die allesamt in absteigender Richtung untereinander angeordnet sind, so dass die Tabletten (T) unter Einwirkung der Schwerkraft vom Ausgangspunkt im Tablettenvorratsraum bis zum Abgabeort im Tablettenausgabemechanismus gelangen, wobei der Tablettenspender aus mindestens zwei gegeneinander verdrehgesicherten, formschlüssig ineinander passenden, relativ zueinander in Richtung der Längsachse verschiebbaren Teilen besteht (1,2), wobei der in Abgaberichtung obere Teil (1) den Tablettenvorratsraum bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden teleskopisch ineinander verschiebbaren Spenderteile (1,2) jeweils einstückig ausgebildet sind, wobei der obere, zur Betätigung dienende Spenderteil (1) über den unteren innenliegenden, des Standteil (2) ausgebildeten Spenderteil (2) verschiebbar ist, und dass der Tablettenvereinzelungskanal aus einer zylindrischen Verläugerung (5) am trichterförmig zulaufenden Tablettenvorratsraum des oberen Spenderteiles (1) un einer oben geschlossenen, konzentrisch angeordneten Säule (9) mit konisch zulaufender Spitze des unteren Standteils (2) gemeinsam gebildet wird, wobei der untere Rand des Standteiles (2) in einer Ebene verläuft.
2. Tablettenspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Standteil (2) des Tablettenspenders-mindestens zwei einstückig mit ihm verbundene, elastisch verformbare Federelemente (15) aufweist.
3. Tablettenspender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Standteil (2) aus einer zylindrischen, vertikalen Aussenwand (7) und einem horizontal verlaufenden Zwischenboden (8) besteht, auf dem die innere, oben geschlossene, konzentrische vertikale Säule (9) zentrisch angeordnet ist, und dass die verformbaren Federelemente (15) an diesem Zwischenboden (8) angeordnet sind.
4. Tablettenspender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (15) kreisförmig um die innere, vertikale Wand (9) verlaufen und aus dem Zwischenboden (8) nach oben gewölbte, einseitig freie Blattfedern bilden.
5. Tablettenspender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (15) senkrecht auf dem Zwischenboden (8) stehende Stifte sind, die an der Unterseite des trichterförmigen Tablettenvorratsraumes (4) anliegen.
6. Tablettenspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tablettenorientierungsraum (14) vorgesehen ist, der mit Gefälle mindestens teilweise um die innere, zentrische Säule (9) des Standteiles (2) berum verläuft und der in den vertikalen Tablettenvereinzelungskanal (12) mündet, der zum Tablettenausgabemechanismus (17) führt.
7. Tablettenspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Tablettenvereinzelungskanäle (12) vorgesehen sind, die vertikalverlaufend an der inneren zentrischen Säule (9) angeordnet sind und durch radial von dieser Säule (9) abstehende Wände (26) gebildet werden.
8. Tablettenspender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgabemechanismus (17) aus einem Abgabeplättchen (18) besteht, welches am unteren Ende an mindestens einer radial nach innen gerichteten Strebe (19) an der zylindrischen Verlängerung (5) des trichterförmigen Tablettenvorratsraums (14) verläuft und in der Normallage beider teleskopisch ineinander verschiebbaren Teile (1,2) mindestens annähernd in der Ebene des Zwischenbodens (8) des Standteiles (2) verläuft und dabei die Mündungsöffnung des Vereinzelungskanales (12) verschliesst, und dass die vom Zentrum aus gesehen äussere Wand des Vereinzelungskanales je aus einem Teil des unteren und oberen Spenderteils (1,2) besteht, wobei sich die beiden flexiblen Wandteile beim Zusammenschieben übereinanderschieben und den Querschnitt des vertikalen Abschnittes des Tablettenvereinzelungskanals (12) reduzieren, so dass in der ineinandergeschobenen Lage beider Teile (1,2) ein Nachrutschen der über der abzugebenden Tablette (T2) liegenden Tabletten (T1) verhindert ist.
9. Tablettenspender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Zwischenboden (8) nach unten gerichtete, ringförmig angeordnete Teilwände (29) angebracht sind, die eine Scheibe (30) mit einer zentrischen, nach oben gerichteten Muffe (31) halten, wobei die Muffe (31) den Zwischenboden (8) durchsetzt und die Säule (9) mit den radialen Trennwänden (26) des unteren Standteiles (2) teilweise umhüllt, und dass an der Aussenwand der Muffe (31) eine reliefartige Steuerkurve (34) angebracht ist, die von mindestens einem, mit dem oberen Betätigungsteil (1) des Tablettenspenders fest verbundenen Abtaster (28) abgegriffen wird, so dass die Scheibe (30) bei der vertikalen Relativbewegung der beiden teleskopisch ineinander schiebbaren Teile (1,2) in eine jeweils schrittweise Drehbewegung versetzt wird, und eine in der Scheibe angebrachte Oeffnung (33) jeweils in der vollständig zusammengefahrenen Lage mit einem der Vereinzelungskanäle (14) fluchtet.
10. Tablettenspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der trichterförmige Tablettenvorratsraum (4) mit einer abnehmbaren Kappe (3) aus transparentem Material abgedeckt ist.
11. Tablettenspender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubhöhe der beiden in Vertikalrichtung zueinander verschiebbaren Teile (1,2) geringer als die Distanz des Zwischenbodens (8) zu dem unteren Rand des Standteils ist.
EP88810148A 1987-03-20 1988-03-09 Tablettenspender Expired - Lifetime EP0284557B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88810148T ATE71911T1 (de) 1987-03-20 1988-03-09 Tablettenspender.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1081/87A CH672772A5 (de) 1987-03-20 1987-03-20
CH1081/87 1987-03-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0284557A1 EP0284557A1 (de) 1988-09-28
EP0284557B1 true EP0284557B1 (de) 1992-01-22

Family

ID=4202011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810148A Expired - Lifetime EP0284557B1 (de) 1987-03-20 1988-03-09 Tablettenspender

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4854478A (de)
EP (1) EP0284557B1 (de)
JP (1) JP2648330B2 (de)
AT (1) ATE71911T1 (de)
AU (1) AU617099B2 (de)
CA (1) CA1314523C (de)
CH (1) CH672772A5 (de)
DE (1) DE3867878D1 (de)
DK (1) DK166915B1 (de)
ZA (1) ZA881834B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3095730A1 (de) 2015-05-12 2016-11-23 Kolman, Mitja Spender von einzelnen verbrauchsprodukten

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH677770A5 (de) * 1989-04-04 1991-06-28 Alfatechnic Ag
US5118007A (en) * 1990-10-23 1992-06-02 Lewis Catherine A Tablet dispenser
US5099999A (en) * 1991-06-06 1992-03-31 Balien J Lewis Pill safety dispenser
DK196291D0 (da) * 1991-12-05 1991-12-05 Novo Nordisk As Apparat
ATE130272T1 (de) * 1992-12-03 1995-12-15 Kerplas Neuenburg Gmbh Kunstst Tablettenspender mit einer unteren ausfallöffnung.
GB9312493D0 (en) * 1993-06-17 1993-08-04 Lilly Industries Ltd Improvements in or relating to dispensing devices
US5816441A (en) * 1996-01-25 1998-10-06 Kerr Group, Inc. Tablet dispenser with child-resistant locking feature
US5657901A (en) * 1996-02-05 1997-08-19 Kerr Group, Inc. Tablet dispenser with child-resistant locking feature
US5979717A (en) * 1997-09-29 1999-11-09 The Procter & Gamble Company Dispensing mechanism with flow regulator
WO1999048169A1 (fr) * 1998-03-19 1999-09-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dispositif d'antenne et unite de communication mobile
US6257464B1 (en) 1998-12-07 2001-07-10 The Procter & Gamble Company Dispensing mechanism with dual function flow regulator and sealing plate
JP3854740B2 (ja) * 1999-01-27 2006-12-06 株式会社日本コンラックス 硬貨払出装置
US6237804B1 (en) 1999-05-17 2001-05-29 Van Collin Peery Pill dispensing apparatus
TW522009B (en) * 2000-05-31 2003-03-01 Sanyo Electric Co Solid drug product supply device
SE0003093D0 (sv) * 2000-09-01 2000-09-01 Cll Connectors & Cables Ab Magasin med flexibel bottenyta
US6824011B1 (en) * 2001-09-19 2004-11-30 Woempner Machine Company, Inc. Pellet dispenser and method
WO2003096030A2 (en) * 2002-05-13 2003-11-20 Pebble Bed Modular Reactor (Proprietary) Limited A method of discharging spherical elements from a container and a dispensing apparatus
WO2004033320A2 (en) * 2002-10-10 2004-04-22 Csp Technologies, Inc. Solid objects dispensers
US8459498B2 (en) * 2003-10-27 2013-06-11 Csp Technologies, Inc. Dispenser having a dual lever mechanism
US7559436B2 (en) * 2005-05-24 2009-07-14 Webb Candy, Inc. Small item dispenser
US20070289985A1 (en) * 2006-06-05 2007-12-20 Bieger Walter I Small item dispenser with maze
EP2039622A1 (de) * 2007-09-20 2009-03-25 Frisk International, N.V. Tablettenausgeber
DE202007013517U1 (de) * 2007-09-27 2007-12-20 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Spender o.dgl. Ausgabebehälter
EP2231098A2 (de) * 2007-12-21 2010-09-29 DSM IP Assets B.V. Vorrichtung zur ausgabe von feststoffpräparaten
CH703991A8 (de) * 2010-10-28 2012-06-15 Innoform Ag Spender zum portionierten Ausgeben von im Spender bevorratetem, grobkörnigen und rieselfähigen Gut.
US9211498B2 (en) 2013-03-15 2015-12-15 Makefield Llc Functional desiccants
FR3017377B1 (fr) * 2014-02-12 2017-01-13 Stiplastics Dispositif de comptage et de distribution d'objets
CA2957272C (en) 2014-08-05 2023-08-01 Makefield Llc Dispensable unit retrieval mechanism, identification, and networked notification

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4354619A (en) * 1979-06-01 1982-10-19 Bramlage Gmbh Container for the dispensing of tablets one by one

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045977A1 (de) * 1970-09-17 1972-03-23 Bittner, Hans Joachim, 8012 Otto brunn Vorrichtung zur dosierten Abgabe pillenartiger, scheibenartiger, kapsel artiger, kugeliger oder dergleichen Gegenstande
DE2638164A1 (de) * 1976-08-25 1978-03-09 Alfred Von Schuckmann Behaeltnis zur portionierten ausgabe seines inhaltes
GB1594132A (en) * 1977-08-15 1981-07-30 Johnsen Jorgensen Plastics Ltd Dispensing containers
DE3016834A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 Ferenc Ing.(grad.) 7805 Bötzingen Gallina Einzeldosierdose fuer tabletten
JPS57112242A (en) * 1980-12-29 1982-07-13 Sony Corp Parts feeder
US4653668A (en) * 1980-11-10 1987-03-31 Merck & Co., Inc. Medicament dispensing container
DE3143197A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 Josef Wischerath GmbH & Co, 5000 Köln "tablettenspender"
FR2542288A3 (fr) * 1983-03-07 1984-09-14 Hermes Suesstoff Ag Distributeur de particules de forme et dimension homogenes
DE8501053U1 (de) * 1985-01-17 1985-09-26 Gallina, Ferenc, Dipl.-Ing. (FH), 7805 Bötzingen Tablettenspender
DE3515302A1 (de) * 1985-04-27 1986-10-30 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne Spender zur ausgabe von tabletten
JPS63192337U (de) * 1987-05-29 1988-12-12

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4354619A (en) * 1979-06-01 1982-10-19 Bramlage Gmbh Container for the dispensing of tablets one by one

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3095730A1 (de) 2015-05-12 2016-11-23 Kolman, Mitja Spender von einzelnen verbrauchsprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
ATE71911T1 (de) 1992-02-15
ZA881834B (en) 1988-11-30
EP0284557A1 (de) 1988-09-28
JP2648330B2 (ja) 1997-08-27
DK113488D0 (da) 1988-03-03
DE3867878D1 (de) 1992-03-05
US4854478A (en) 1989-08-08
AU1327088A (en) 1988-09-22
DK166915B1 (da) 1993-08-02
DK113488A (da) 1988-09-21
CH672772A5 (de) 1989-12-29
CA1314523C (en) 1993-03-16
AU617099B2 (en) 1991-11-21
JPS6422730A (en) 1989-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0284557B1 (de) Tablettenspender
EP0084638B1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0013691B1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0261617A2 (de) Dosierspender
EP0092056B1 (de) Gewürzspender
DE3716307A1 (de) Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
DE4423608C2 (de) Spender für pastöse Massen
EP0345458A2 (de) Spender
DE2925432A1 (de) Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
DE1432279C2 (de) Ventilbetätigungsknopf für Aerosolbehälter mit nach außen stehendem Ventilschaft
WO1990015762A1 (de) Behälter für speiseeisprodukte
DE3530611C2 (de) Zerstäuber mit Durchflußregler
DE60015681T2 (de) Pumpe für einen Behälter
DE3701180C2 (de)
DE3706256A1 (de) Abgabevorrichtung fuer fluechtige substanzen, insbesondere luftverbesserer
EP0792821A1 (de) Schaumkopf
DE2528006B2 (de) Dosierverschluß für Streugutspender
AT523292B1 (de) Flaschenhalter zur Halterung einer Flasche
DE19921662A1 (de) Creme- und Deospender
DE2445188A1 (de) Abgabeventilanordnung fuer eine unter innendruck stehende aerosol-abgabevorrichtung
DE3512650A1 (de) Spender
DE2353982C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von in einer ungeordneten Ansammlung liegenden Verschlüssen mit einem Kopf und einem Schaft
DE1303630C2 (de) Betaetigerkappe fuer spruehspender
DE10158987A1 (de) Gewürzspender
DE2534999A1 (de) Sicherheitsstopfen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890308

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901130

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920122

Ref country code: SE

Effective date: 19920122

Ref country code: BE

Effective date: 19920122

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920122

Ref country code: NL

Effective date: 19920122

REF Corresponds to:

Ref document number: 71911

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920215

Kind code of ref document: T

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ALFATECHNIC PATENT AG

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3867878

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920309

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19920122

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070314

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070316

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070322

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ALFATECHNIC PATENT AG

Free format text: ALFATECHNIC PATENT AG#IN LAMPITZAECKERN 51#8305 DIETLIKON (CH) -TRANSFER TO- ALFATECHNIC PATENT AG#IN LAMPITZAECKERN 51#8305 DIETLIKON (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20080308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070319

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080308