EP0283886B1 - Kombinations-Spielzeug - Google Patents

Kombinations-Spielzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0283886B1
EP0283886B1 EP88103986A EP88103986A EP0283886B1 EP 0283886 B1 EP0283886 B1 EP 0283886B1 EP 88103986 A EP88103986 A EP 88103986A EP 88103986 A EP88103986 A EP 88103986A EP 0283886 B1 EP0283886 B1 EP 0283886B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spherical body
portions
individual
combination toy
toy according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88103986A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0283886A3 (en
EP0283886A2 (de
Inventor
Geza Dr. Gyovai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88103986T priority Critical patent/ATE70727T1/de
Publication of EP0283886A2 publication Critical patent/EP0283886A2/de
Publication of EP0283886A3 publication Critical patent/EP0283886A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0283886B1 publication Critical patent/EP0283886B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • A63F9/0826Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube
    • A63F9/0873Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube a sphere rotatable with respect to an inner sphere

Definitions

  • the invention relates to a combination toy with several divided into latitude and meridian sectional planes and with correspondingly assigned and trained holding and connecting members in operative connection segment parts and sliding parts arranged thereon, which along to take a certain position on the spherical body surface of the individual parallel and in the direction of the meridians can be adjusted against each other.
  • a toy is known from WO-A 81/01638, which has the outer shape of a ball and is divided into a plurality of sliding parts by cuts along the meridians and cuts along the latitudes.
  • the individual sliding parts which are arranged on the surface of the ball and are operatively connected to one another by means of a functional device, can be moved on the one hand about a fictional axis of rotation along the latitude circles over the entire spherical surface, and on the other hand, the sliding parts in the lower or upper area can be moved along the meridians by holding the non-adjustable sliding parts , to achieve a desired game combination, are rotated against each other.
  • the carrier, arranged in the interior of the spherical body, Connection, expansion and holding members functional device is structurally relatively complex.
  • the invention has for its object to improve the constructive structure of the individual elements in a combination toy of the type mentioned in such a way that a functionally reliable adjustability along the individual latitudes and along the meridians can be achieved while maintaining an almost unlimited number of different positions.
  • FIG. 1 shows a combination toy, shown in its entirety with 150 and designed as a spherical body 50, in a view and in FIG. 2 in a top view.
  • the spherical body 50 has four individual spherical sections Ka1, Ka2, Ka3 and Ka4 (FIG. 1) formed essentially by cutting planes E, E 'and E "oriented parallel to one another and eight individual spherical sections Ks1, Ks2, Ks3, Ks4, Ks5, Ks6, Ks7 and Ks8 (Fig.
  • the segment parts formed in the subdivision between an upper pole N and the cutting plane E and between a lower pole S and the cutting plane E are approximately triangular in shape and are denoted by 2 throughout other segment parts formed between the sectional planes E and E "approximately trapezoidal in shape and denoted by 1 throughout are.
  • the inner structure of the spherical body 50 which essentially consists of holding and connecting members, is designed such that the individual spherical sections Ka1 to Ka4 can be rotated about a fictitious axis of rotation XX in the direction of the arrow X 'and the individual spherical sections Ks1 to Ks8 approximately about a fictitious axis YY in Arrow direction Y 'are adjustable.
  • the individual segment parts 1 and 2 arranged on the circumference of the spherical body 50 can be displaced relative to one another, for example, to represent an image, a figure or the like, and are referred to below as sliding parts 1 or 2.
  • 6 shows on a larger scale and in section along the line BB in FIG. 4 and in FIG. 7 according to the line CC in FIG. 6 a portion of the spherical body designated in its entirety by 50 and one recognizes one designated by 6 inner spherical body, an inner spherical body 4 enclosing the inner spherical body 6 and formed from several parts 14, and an outer spherical body 3 enclosing the middle spherical body 4 and formed from several parts 30, on which the spherical display surface 10 in the assembled state (FIG. 3 ) forming sliding parts 1, 2 are arranged.
  • the first, inner spherical body 6 shown in FIGS. 14 and 15 in a view and a top view is designed, for example, as a one-part or multi-part, preferably as a one-piece hollow body and made of transparent plastic or the like.
  • On the circumference of the spherical body 6 a number of approximately L-shaped slots 7 arranged evenly distributed, a total of eight slots, namely four slots above and four slots below (shown in dashed lines in FIG. 15) of the center of the ball being provided in the illustrated embodiment.
  • the L-shaped slots 7 can also be arranged as a recess with a certain depth (not shown) in the spherical body wall 6 'or, as shown in FIG. 16 in section along the line GG (FIG. 14), preferably penetrate the wall 6' .
  • the middle spherical body designated 4 in its entirety in FIG. 6 and FIG. 7, comprises a plurality of segment parts 14 which are designed in the shape of a spherical shell and which are connected to one another by means of correspondingly designed connecting members 5, as shown in FIG get connected.
  • FIG. 11 shows a single segment part 14 of the central spherical body 4 in view and in FIG. 12 the profile cross section along the line EE (FIG. 11) and one can see it on both sides.
  • Grooves 15, 15 'and webs 16, 16' running parallel to the outer contour, as well as at least one recess 17, which recess 17 is arranged approximately in the central region (FIG. 11) of the segment part 14 in the exemplary embodiment shown.
  • further recesses can be provided.
  • the recess 17 penetrating the wall of the segment part 14 is larger on the inside of the segment part than on the outside of the segment part (FIG. 12).
  • a notch 18, 18 ′ is provided on the one side in the upper region and on the other side in the lower region and is shown on a larger scale according to arrow direction F in FIG.
  • a connecting member 5 is shown in detail in a view and in plan view.
  • the connecting member 5, which is approximately semicircular in the form of the central spherical body 4, has an approximately T-shaped profile cross section, in which two lateral webs 19, 19 'are formed, as shown in FIG. 10 in section along the line DD (FIG. 8) that, in the assembled state, as shown in FIG. 7 on a larger scale, they engage in the grooves 15, 15 'of the segment parts 14, while a central web 20 is guided laterally against the webs 16, 16' of the respective segment part 14.
  • At least two latching elements 25, 25 'arranged at a distance from one another are provided on the outer periphery of the connecting member 5, the individual latching element 25 or 25' being a spring element 21, 21 'arranged in a correspondingly formed recess 23, 23' with laterally formed cams 22, 22 '.
  • the spring element 21, 21 'formed essentially from the central web 20 of the connecting member 5 and arranged in the slot-like recess 23, 23' is designed such that when the connecting member 5 is retracted into the respective groove 15, 15 'of the individual segment part in the manner of an arc 14 of the cams 22, 22 'slides along the inside of the segment part 14, so that the individual spring element 21, 21' is deflected radially inwards, ie into the respective slot 7 of the spherical body 6 and remains deflected until a certain position the cam 22, 22 'releasably engages in the corresponding notch 18, 18' of the segment part 14 due to the resilient restoring force, and thus the individual segment part 14 forms a unit with the connecting member 5.
  • the middle spherical body 4 comprises eight segment parts 14 and eight connecting links 5.
  • the outer spherical body 3 comprises the same number of segment parts as the middle spherical body 4, the individual segment part designated 30, as shown in larger scale in FIG. 7, having at least one latching element 31 on the inner side facing the middle spherical body 4, which snaps into the recess 17 of the respective segment part 14 of the central spherical body 4 approximately so that the parts 14 and 30 essentially form a unit.
  • arcuate segment part 30, as shown in FIG. 6, pockets 40 are provided which are oriented in the circumferential direction and are arranged at a distance from one another.
  • the individual, circular arc-shaped pocket 40 is formed by an incision 36 with a bottom 33 oriented parallel to the inside or to the inside wall and an opening 35 delimited by webs 34, 34 '.
  • the pockets 40 form a self-contained, circumferential and along the latitude circles oriented guideway for the sliding parts 1 and 2.
  • the individual, on the outside approximately circular arc-shaped sliding part 1 and 2 has on the inside facing the individual segment part 30 of the outer spherical body 3 two spaced-apart and engaging in the pockets 40 guide members 13.13 ', which are essentially L-shaped and engage each with an approximately radially inwardly directed web 11, 11 'in the opening 35 and with an approximately circumferentially oriented sliding piece 12, 12' in the notch 36 of the guideway (pocket 40).
  • the slide 12, 12 ' is, as shown in FIG. 6, guided against the inside of the webs 34, 34' of the opening 35.
  • the combination toy 150 is shown partly in view and partly cut open and can be seen on the one side cut open the outer spherical bodies formed from the individual segment parts 30 and designated in their entirety by 3 as well as the n the pockets 40 of the spherical body 3 in the arrow direction X 'about the so-called rotation axis X adjustable sliding parts 1 and 2, which in their entirety form the spherical display surface 10.
  • individual latching devices which are not designated in their entirety, are provided.
  • the latching device consists essentially of the inside of the sliding part 1 or 2, ie, notches or grooves 8,5 'or 9,9' arranged on the side facing the individual segment part 30 and spring-elastic locking elements R provided on the surface of the individual segment parts 30 , R '.
  • the individual latching element R or R 'arranged on the surface in the segment part 30 has two tongues 28, 28' with cams 29, 29 'arranged in a recess in the wall of the segment part 30, which is not described in any more detail.
  • the tongues 28, 28 ' are designed to be resiliently deflectable approximately radially inwards and, due to their own resilient restoring force, engage in the notches 8, 8' and 9, respectively, when the sliding parts 1 or 2 are in a certain position, as shown in detail in FIG. 9 'of the corresponding sliding part 1 or 2.
  • the latching devices essentially formed from the tongues 28, 28 'and cams 29, 29' on the segment part 30 and from the notches 8.8 ': 9.9' on the sliding parts 1, 2 are designed and arranged such that each individual sliding part 1, 2 engages with at least one latching device and engages with the next latching device when it is adjusted along the parallel circles - here the tongues 28, 28 'are pressed slightly radially inwards.
  • An adjustment movement along the meridians is only possible if the sliding parts 1, 2 are congruent with the segment parts of the two spherical bodies 4, 3.
  • the combination toy 150 is shown in a partially cut-open state and the sliding parts 1 and 2 as well as the locking elements R arranged in the cut part on the outer circumference, shown schematically and arranged above the outer ball 3, can be seen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kombinations-Spielzeug mit mehreren in Breitenkreis- und Meridian-Schnittebenen unterteilten und mit entsprechend zugeordneten und ausgebildeten Halte- und Verbindungsgliedern in Wirkverbindung stehenden Segmentteilen und daran angeordneten Schiebeteilen, welche zur Einnahme einer bestimmten Stellung an der Kugelkörper-Oberfläche längs der einzelnen Breitenkreise sowie in Richtung der Meridiane gegeneinander verstellbar sind.
  • Aus der WO-A 81/01638 ist ein Spielzeug bekannt, welches die äussere Form einer Kugel hat und durch Schnitte längs der Meridiane sowie Schnitte längs der Breitenkreise in eine Vielzahl von Schiebeteilen unterteilt ist. Die einzelnen, an der Kugeloberfläche angeordneten und mittels einer Funktionsvorrichtung miteinander wirkverbundenen Schiebeteile sind einerseits um eine fiktive Rotationsachse längs der Breitenkreise über die gesamte Kugelfläche verschiebbar, und andererseits können die im unteren oder oberen Bereich liegenden Schiebeteile durch Festhalten der nicht zu verstellenden Schiebeteile längs der Meridiane, zur Erreichung einer gewünschten Spielkombination, gegeneinander verdreht werden. Die aus den einzelnen, im Inneren des Kugelkörpers angeordneten Träger-, Verbindungs-, Spreiz- und Haltegliedern gebildete Funktionsvorrichtung ist konstruktiv verhältnismässig aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Kombinations-Spielzeug der genannten Art den konstruktiven Aufbau der einzelnen Elemente dahingehend zu verbessern, dass unter Beibehaltung einer nahezu unbegrenzten Anzahl von verschiedenen Stellungen eine funktionssichere Verstellbarkeit längs der einzelnen Breitenkreise sowie längs der Meridiane erreichbar ist.
  • Die erfindungsgemässe Lösung der Aufgabe ist gekennzeichnet durch einen ersten, inneren Kugelkörper, einen zweiten, mittleren Kugelkörper, einen dritten, äusseren Kugelkörper und die am äusseren Kugelkörper verstellbar angeordneten Schiebeteile, wobei
    • der mittlere Kugelkörper sowie der äussere Kugelkörper jeweils in eine gleiche Anzahl Segmentteile unterteilt und zur Durchführung der relativ zum inneren Kugelkörper in meridionaler Richtung orientierten Verstellbewegung mittels entsprechender Halte- und Verbindungsglieder miteinander wirkverbunden sind, und
    • die einzelnen Segmentteile des äusseren Kugelkörpers an ihrer Aussenseite mit im Abstand zueinander angeordneten Taschen versehen sind, welche in zusammengebautem Zustand an der Oberfläche des äusseren Kugelkörpers in Umfangsrichtung orientierte Führungsbahnen bilden, in welchen die längs der Breitenkreise verstellbaren Sohiebeteile geführt sind.
  • Weitere zweckmässige Ausgestaltungen und Mermale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung und den einzelnen Patentansprüchen.
  • Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig.1
    ein in Ansicht dargestelltes, kugelförmig ausgebildetes Kombinations-Spielzeug,
    Fig.2
    das Spielzeug gemäss Fig.1 in Draufsicht,
    Fig. 3
    das teilweise in Ansicht und teilweise aufgeschnitten dargestellte Spielzeug gemäss Fig.1.
    Fig. 4
    das teilweise aurgeschnitten in Draufsicht gemäss Fig.2 dargestellte Spielzeug,
    Fig. 5
    eine im Schnitt gemäss der Linie A-A in Fig.3 dargestellte erste Einzelheit des Spielzeugs,
    Fig. 6
    einen in grösserem Massstab dargestellten Schnitt gemäss der Linie B-B in Fig.4,
    Fig. 7
    einen in grösserem Massstab dargestellte Schnitt gemäss der Linie C-C in Fig.6,
    Fig. 8-10
    ein in Ansicht und Draufsicht sowie im Schnitt gemäss der Linie D-D in Fig.8 dargestelltes Verbindungselement,
    Fig.11-12
    ein in Ansicht dargestelltes Innenteil sowie einen Schnitt durch das Innenteil gemäss der Linie E-E,
    Fig.13
    eine in Ansicht gemäss Pfeilrichtung F in Fig.11 dargestellte Einzelheit des Innenteils,
    Fig.14-15
    einen in Ansicht und Draufsicht dargestellten inneren Kugelkörper, und
    Fig.16
    eine im Schnitt gemäss der Linie G-G in Fig.14 dargestellte Einzelheit des inneren Kugelkörpers.
  • In Figur 1 ist in Ansicht und in Figur 2 in Draufsicht ein in seiner Gesamtheit mit 150 bezeichnetes und als Kugelkörper 50 ausgebildetes Kombinations-Spielzeug dargestellt. Der Kugelkörper 50 hat bei diesem Ausführungsbeispiel vier einzelne, im wesentlichen durch parallel zueinander orientierte Schnittebenen E,E' und E" gebildete Kugelabschnitte Ka1,Ka2, Ka3 und Ka4 (Fig.1) sowie acht einzelne Kugelausschnitte Ks1,Ks2,Ks3,Ks4,Ks5,Ks6,Ks7 und Ks8 (Fig.2). Die bei der Unterteilung zwischen einem oberen Pol N und der Schnittebene E sowie zwischen einem unteren Pol S und der Schnittebene E" gebildeten Segmentteile sind etwa dreieckiger Gestalt und durchweg mit 2 bezeichnet während die anderen, zwischen den Schnittebenen E und E" gebildeten Segementteile etwa trapezförmiger Gestalt und durchweg mit 1 bezeichnet sind. Die innere, im wesentlichen aus Halte- und Verbindungsgliedern gebildete Struktur des Kugelkörpers 50 ist so ausgebildet, dass die einzelnen Kugelabschnitte Ka1 bis Ka4 um eine fiktive Rotationsachse X-X in Pfeilrichtung X' drehbar und die einzelnen Kugelausschnitte Ks1 bis Ks8 etwa um eine fiktive Achse Y-Y in Pfeilrichtung Y' verstellbar sind.
  • Die einzelnen am Umfang des Kugelkörpers 50 angeordneten Segmentteile 1 und 2 sind beispielsweise zur Darstellung eines Bildes, einer Figur oder dergleichen gegeneinander verschiebbar und werden nachstehend als Schiebeteile 1 oder 2 bezeichnet.
  • Der strukturelle und funktionelle Aufbau mit den entsprechenden konstruktiven Einzelheiten des Kugelkörpers 50 sowie der Halte- und Verbindungsglieder wird (ohne Beachtung der numerischen Reihenfolge der Figuren) nachstehend im einzelnen beschrieben:
       In Fig.6 ist in grösserem Massstab und im Schnitt gemäss der Linie B-B in Fig.4 und in Fig.7 gemäss der Linie C-C in Fig.6 ein Teilstück des in seiner Gesamtheit mit 50 bezeichneten Kugelkörpers dargestellt und man erkennt einen mit 6 bezeichneten inneren Kugelkörper, einen den inneren Kugelkörper 6 umschliessenden und aus mehreren Teilen 14 gebildeten mittleren Kugelkörper 4 sowie einen den mittleren Kugelkörper 4 umschliessenden und aus mehreren Teilen 30 gebildeten äusseren Kugelkörper 3, auf welchem die in in zusammengebautem Zustand eine kugelförmige Darstellungsfläche 10 (Fig.3) bildenden Schiebeteile 1,2 angeordnet sind.
  • Der in den Figuren 14 und 15 in Ansicht und Draufsicht dargestellte erste, innere Kugelkörper 6 ist beispielsweise als ein- oder mehrteiliger, vorzugsweise als einstückiger Hohlkörper ausgebildet und aus transparentem Kunststoff oder dergleichen hergestellt. Am Umfang des Kugelkörpers 6 ist eine Anzahl etwa L-förmig ausgebildeter Schlitze 7 gleichmässig verteilt angeordnet, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel insgesamt acht Schlitze und zwar vier Schlitze oberhalb und vier Schlitze unterhalb (in Fig.15 gestrichelt dargestellt) der Kugelmitte vorgesehen sind. Die L-förmigen Schlitze 7 können auch als Ausnehmung mit bestimmter Tiefe (nicht dargestellt) in der Kugelkörperwand 6' angeordnet sein oder aber, wie in Fig.16 im Schnitt gemäss der Linie G-G (Fig.14) dargestellt vorzugsweise die Wand 6' durchdringen.
  • Der in Fig.6 und Fig.7 in seiner Gesamtheit mit 4 bezeichnete mittlere Kugelkörper umfasst mehrere, kugelschalenförmig ausgebildete Segmentteile 14, welche mittels entsprechend ausgebildeter Verbindungsglieder 5, wie in Fig.7 im Profilquerschnitt dargestellt, zu einer den mittleren Kugelkörper 4 bildenden Einheit miteinander verbunden werden.
  • In Fig.11 ist ein einzelnes Segmentteil 14 des mittleren Kugelkörpers 4 in Ansicht und in Fig.12 im Profilquerschnitt gemäss der Linie E-E (Fig.11) dargestellt und man erkennt an beiden Seiten. Parallel zu der äusseren Kontur verlaufende Nuten 15,15' und Stege 16,16', sowie mindestens eine Ausnehmung 17, welche Ausnehmung 17 im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa im mittleren Bereich (Fig.11) des Segmentteils 14 angeordnet ist. Korrespondierend zu der Ausnehmung 17 konnen noch weitere Ausnehmungen (nicht dargestellt) vorgesehen sein. Die die Wand des Segmentteils 14 durchdringende Ausnehmung 17 ist an der Segmentteil-Innenseite grösser als an der Segmentteil-Aussenseite ausgebildet (Fig.12). Wie in Fig.11 weiterhin dargestellt, ist an der einen Seite im oberen Bereich und an der anderen Seite im unteren Bereich ein kerbenartig ausgebildeter und gemäss Pfeilrichtung F in Fig.13 in grösserem Massstab dargestellter Einschnitt 18,18' vorgesehen.
  • In Fig.8 und Fig.9 ist als Einzelheit ein Verbindungsglied 5 in Ansicht und in Draufsicht dargestellt. Das entsprechend dem mittleren Kugelkörper 4 etwa halbkreisbogenförmig ausgebildete Verbindungsglied 5 hat, wie in Fig.10 im Schnitt gemäss der Linie D-D (Fig.8) dargestellt, einen etwa T-förmigen Profilquerschnitt, bei welchem zwei seitliche Stege 19,19' so ausgebildet sind, dass sie in zusammengebautem Zustand, wie in Fig.7 in grösserem Massstab dargestellt, in die Nuten 15,15' der Segmentteile 14 eingreifen, während ein mittlerer Steg 20 seitlich an den Stegen 16,16' des jeweiligen Segmentteils 14 anliegend geführt ist. Zwischen den seitlichen Stegen 19,19' und dem mittleren Steg 20 ist je eine umlaufende Nut 24,24' vorgesehen, in welche die Stege 16,16' des jeweiligen Segmentteils 14 eingreifen (Fig.7). Am äussern Umfang des Verbindungsgliedes 5 sind mindestens zwei im Abstand zueinander angeordnete Rastelemente 25,25' vorgesehen, wobei das einzelne Rasterelement 25 oder 25' ein in einer entsprechend ausgebildeten Ausnehmung 23,23' angeordnetes Federelement 21,21' mit seitlich angeformten Nocken 22,22' aufweist. Das im wesentlichen aus dem mittleren Steg 20 des Verbindungsgliedes 5 gebildete und in der schlitzartig ausgebildeten Ausnehmung 23,23' angeordnete Federelement 21,21' ist derart ausgebildet, dass beim kreisbogenartigen Einfahren des Verbindungsgliedes 5 in die jeweilige Nut 15,15' des einzelnen Segmentteils 14 der Nocken 22,22' entlang der Innenseite des Segmentteils 14 gleitet, so dass das einzelne Federelement 21,21' radial nach innen, d.h., in den jeweiligen Schlitz 7 des Kugelkörpers 6 ausgelenkt wird und solange ausgelenkt bleibt, bis in einer bestimmten Position der Nocken 22,22' aufgrund der federelastischen Rückstellkraft lösbar in den entsprechenden Einschnitt 18,18' des Segmentteils 14 einrastet und somit das einzelne Segmentteil 14 mit dem Verbindungsglied 5 eine Einheit bildet. Der mittlere Kugelkörper 4 umfasst acht Segmentteile 14 sowie acht Verbindungsglieder 5.
  • Der äussere Kugelkörper 3 umfasst die gleiche Anzahl Segmentteile wie der mittlere Kugelkörper 4, wobei das einzelne mit 30 bezeichnete Segmentteil, wie in Fig.7 in grösserem Massstab dargestellt, an der inneren, dem mittleren Kugelkörper 4 zugewandten Seite mindestens ein Rastelement 31 aufweist, welches etwa schnappartig in die Ausnehmung 17 des jeweiligen Segmentteils 14 des mittleren Kugelkörpers 4 einrastet, so dass die Teile 14 und 30 im wesentliche eine Einheit bilden. An der Aussenseite des einzelnen, bogenförmigen Segmentteils 30 sind, wie in Fig.6 dargestellt, in Umfangsrichtung orienterte und im Abstand zueinander angeordnete Taschen 40 vorgesehen. Die einzelne, kreisbogenförmig ausgebildete Tasche 40 wird gebildet durch einen parallel zur Innenseite beziehungsweise zur Innenwand orientierten Einschnitt 36 mit Boden 33 und eine durch Stege 34,34' begrenzte Öffnung 35. In zusammengebautem Zustand, in welchem die einzelnen Kugelkörper 6,4 und 3 zu einer Baueinheit zusammengefügt sind, bilden die Taschen 40 eine in sich geschlossene, umlaufende und längs der Breitenkreise orientierte Führungsbahn für die Schiebeteile 1 und 2.
  • Das einzelne, an der Aussenseite etwa kreisbogenförmig ausgebildete Schiebeteil 1 und 2 hat auf der dem einzelnen Segmentteil 30 des äusseren Kugelkörpers 3 zugewandten Innenseite zwei im Abstand zueinander angeordnete und in die Taschen 40 eingreifende Führungsglieder 13.13', welche im wesentlichen L-förmig ausgebildet sind und je mit einem etwa radial nach innen gerichteten Steg 11,11' in die Öffnung 35 und mit einem etwa in Umfangsrichtung orientierten Gleitstück 12,12' in den Einschnitt 36 der Führungsbahn (Tasche 40) eingreifen. Das Gleitstück 12,12' ist hierbei, wie in Fig.6 dargestellt, an der Innenseite der Stege 34,34' der Öffnung 35 anliegend geführt.
  • In Fig.3 ist das Kombinations-Spielzeug 150 teilweise in Ansicht und teilweise aufgeschnitten dargestellt und man erkennt auf der einen, aufgeschnittenen Seite den aus den einzelnen Segementteilen 30 gebildeten und in seiner Gesamtheit mit 3 bezeichneten äusseren Kugelkörper sowie die n den Taschen 40 des Kugelkörpers 3 in Pfeilrichtung X' um die sogenannte Rotationsachse X verstellbaren Schiebeteile 1 und 2, welche in ihrer Gesamtheit die kugelförmige Darstellungsfläche 10 bilden. Im bereich der oberen Trennstelle E und der unteren Trennstelle E' der einzelnen Schiebeteile 1 und 2 sind einzelne, in ihrer Gesamtheit nicht näher bezeichnete Rasteinrichtungen vorgesehen. Die Rasteinrichtung besteht im wesentlichen aus innenseitig am Schiebeteil 1 oder 2, d.h., auf der dem einzelnen Segmentteil 30 zugewandten Seite angeordneten Kerben oder Nuten 8,5' beziehungsweise 9,9' sowie an der Oberfläche der einzelnen Segmentteile 30 vergesehene, federelastisch ausgebildete Rastelemente R,R'. Das einzelne, oberflächig im Segmentteil 30 angeordnete Rastelement R oder R' hat zwei n einer nicht näher bezeichneten Ausnehmung der Wand des Segmentteils 30 angeordnete Zungen 28,28' mit Nocken 29,29'. Die Zungen 28,28' sind federelastisch etwa radial nach innen auslenkbar ausgebildet und rasten durch die eigene, federelastische Rückstellkraft bei bestimmter Stellung der Schiebeteile 1 oder 2, wie in Fig.5 im Ausschnitt dargestellt, in die Kerben 8,8' beziehungsweise 9,9' des entsprechenden Schiebeteils 1 oder 2 ein.
  • Die im wesentlichen aus den Zungen 28,28' und Nocken 29,29' am Segmentteil 30 sowie aus den Kerben 8,8':9,9' an den Schiebeteilen 1,2 gebildete Rasteinrichtungen sind so ausgebildet und angeordnet, dass jedes einzelne Schiebeteil 1,2 mit mindestens einer Rasteinrichtung in Eingriff steht und beim Verstellen längs der Breitenkreise - hierbei werden die Zungen 28,28' geringfügig radial nach innen gedrückt - mit der nächsten Rasteinrichtung in Eingriff gelangt. Eine Verstellbewegung längs der Meridiane ist erst dann möglich, wenn die Schiebteile 1,2 deckungsgleich mit den Segmentteilen der beiden Kugelkörper 4,3 ist.
  • In Fig.4 ist das Kombinations-Spielzeug 150 in teilweise aufgeschnitten Zustand dargestellt und man erkennt die Schiebeteile 1 und 2 sowie die im geschnittenen Teilstück am äusseren Umfang verteilt angeorneten, schematisch dargestellten und oberhalb der äusseren Kugel 3 angeordneten Rastelemente R.

Claims (12)

  1. Kombinations-Spielzeug (150) mit mehreren in Breitenkreis- und Meridian-Schnittebenen unterteilten und mit entsprechend zugeordneten und ausgebildeten Halte- und Verbindungsgliedern in Wirkverbindung stehenden Segmentteilen und daran angeordneten Schiebeteilen (1,2), welche zur Einnahme einer bestimmten Stellung an der Kugelkörper-Oberfläche längs der einzelnen Breitenkreise sowie in Richtung der Meridiane gegeneinander verstellbar sind, gekennzeichnet durch einen ersten, inneren Kugelkörper (6), einen zweiten, mittleren Kugelkörper (4), einen dritten, äusseren Kugelkörper (3) und die am äusseren Kugelkörper (3) verstellbar angeordneten Schiebeteile (1,2), wobei
    - der mittlere Kugelkörper (4) sowie der äussere Kugelkörper (3) jeweils in eine gleiche Anzahl Segmentteile (14,30) unterteilt und zur Durchführung der relativ zum inneren Kugelkörper (6) in meridionaler Richtung orientierten Verstellbewegung mittels entsprechender Halte- und Verbindungsglieder (5,31) miteinander wirkverbunden sind, und
    - die einzelnen Segmentteile (30) des äusseren Kugelkörpers (3) an ihrer Aussenseite mit im Abstand zueinander angeordneten Taschen (40) versehen sind, welche in zusammengebautem Zustand an der Oberfläche des äusseren Kugelkörpers (3) in Umfangsrichtung orientierte Führungsbahnen bilden, in welchen die längs der Breitenkreise verstellbaren Schiebeteile (1,2) geführt sind.
  2. Kombinations-Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Kugelkörper (6) als einstückiger Hohlkörper zur formschlüssigen Aufnahme des aus den Segmentteilen (14) gebildeten mittleren Kugelkörpers (4) sowie des aus den Segmentteilen (30) gebildeten äusseren Kugelkörpers (3) ausgebildet ist.
  3. Kombinations-Spielzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Segmentteile (14) kugelschalenförmig ausgebildet und mittels entsprechend ausgebildeter, formschlüssig eingreifender Verbindungsglieder (5) als mittlerer Kugelkörper (41 zusammenfügbar sind.
  4. Kombinations-Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen, den äusseren Kugelkörper (3) bildenden Segmentteile (30) kugelschalenförmig ausgebildet und mittels schnappartig wirkender Rastelemente (31) an den einzelnen Segmentteilen (14) des mittleren Kugelkörpers (4) lösbar befestigt sind.
  5. Kombinations-Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne Segmentteil (14) beidseitig mit parallel zur äusseren Kontur orientierter Nut (15,15') und Steg (16,16'), und das Verbindungsglied (5) zum formschlüssigen Eingriff mit in die Nut (15,15') eingreifendem Steg (19,19') versehen ist.
  6. Kombinations-Spielzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (5) halbkreisförmig und im Profilquerschnitt T-förmig ausgebildet und an seinem Teilumfang mit mindestens einem Rastelement (25,25') versehen ist, welches in zusammengebautem Zustand in einen kerbenartig ausgebildeten Einschnitt (18,18') des Segmentteils (14) einrastet.
  7. Kombinations-Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Kugelkörper (6) mit den aus den einzelnen, formschlüssig miteinander verbundenen Segmentteilen (14,30) gebildeten mittleren und äusseren Kugelköper (4,3) als eine Baueinheit ausgebildet ist.
  8. Kombinations-Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Segmentteile (30) des äusseren Kugelkörpers (3) auf der den Schiebeteilen (1,2) zugewandten Seite mit im Abstand zueinander angeordneten Taschen (40) versehen ist, welche im zusammengebauten Zustand im wesentlichen in sich geschlossene, in Richtung der Breitenkreise orientierte Führungsbahnen bilden.
  9. Kombinations-Spielzeug nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne Schiebeteil (1,2) auf der dem äussern Kugelkörper (3) zugewandten Seite je zwei im Abstand zueinander angeordnete, formschlüssig in die Taschen (40) der Segmentteile (30) eingreifende Führungsglieder (13,13') aufweist.
  10. Kombinations-Spielzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das am Schiebeteil (1,2) angeformte Führungsglied (13,13') im Profilquerschnitt L-förmig ausgebildet ist und mit dem grösseren, stegartigen Teilstück in die Tasche (40) des einzelnen Segmentteils (30) formschlüssig eingreift.
  11. Kombinations-Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeteile (1,2) innenseitig mit Kerben (8,8';9,9') versehen sind und mit einer an den Segmentteilen (30) des Kugelkörpers (3) angeordneten, im wesentlichen aus Zungen (28,28') mit Nocken (29,29') gebildeten Rasteinrichtung in Eingriff stehen, derart, dass die Schiebeteile (1,2) gegen die Rückstellkraft der federelastisch wirkenden Teile (28,28';29,29') in die Kerben (8,8';9,9') einrastend von einem zum anderen Segmentteil (30) in Richtung der Breitenkreise verstellbar sind.
  12. Kombinations-Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Teile aus Kunststoff im Spritzverfahren hergestellt sind.
EP88103986A 1987-03-23 1988-03-14 Kombinations-Spielzeug Expired - Lifetime EP0283886B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88103986T ATE70727T1 (de) 1987-03-23 1988-03-14 Kombinations-spielzeug.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1086/87 1987-03-23
CH108687 1987-03-23
CH3704/87 1987-09-24
CH370487 1987-09-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0283886A2 EP0283886A2 (de) 1988-09-28
EP0283886A3 EP0283886A3 (en) 1989-10-18
EP0283886B1 true EP0283886B1 (de) 1991-12-27

Family

ID=25686609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88103986A Expired - Lifetime EP0283886B1 (de) 1987-03-23 1988-03-14 Kombinations-Spielzeug

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4856786A (de)
EP (1) EP0283886B1 (de)
JP (1) JPS63249594A (de)
KR (1) KR950004653B1 (de)
CN (1) CN1017966B (de)
AU (1) AU611886B2 (de)
BG (1) BG49499A3 (de)
BR (1) BR8801282A (de)
CS (1) CS274424B2 (de)
DE (1) DE3867098D1 (de)
DK (1) DK156188A (de)
ES (1) ES2027718T3 (de)
FI (1) FI881370A (de)
HK (1) HK45092A (de)
HU (1) HUT57618A (de)
IL (1) IL85552A (de)
MX (1) MX169349B (de)
NO (1) NO173083C (de)
PL (1) PL158002B1 (de)
PT (1) PT86791B (de)
SG (1) SG43392G (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4877406A (en) * 1988-11-04 1989-10-31 Wilk Howard J Manipulatable, spherical educational and amusement devices
HU205017B (en) * 1989-09-06 1992-03-30 Zoltan Pataki Three-dimensional logic toy
US5074562A (en) * 1991-05-14 1991-12-24 Green Daniel E Spherical mechanical puzzle
US5116053A (en) * 1991-08-05 1992-05-26 Karl Blankenburg Puzzle
ES2217832T3 (es) * 1998-11-04 2004-11-01 International Marketing And Licensing Limited Mecanismo para mover independientemente segmentos de un objeto tridimensional y aplicaciones derivadas.
UA58096C2 (en) * 2002-10-01 2005-03-15 Oleksandr Ivanovych Marusenko Three-dimensional logical puzzle
US6857632B2 (en) 2002-10-07 2005-02-22 Terry Lee Tanner Puzzles
US7438290B2 (en) * 2004-09-27 2008-10-21 Fourier Idea Inc. Sliding shell mechanism for a hollow puzzle
ATE399041T1 (de) * 2005-02-25 2008-07-15 Dpt Ballförmiges puzzlespiel
GB2448484A (en) * 2007-03-10 2008-10-22 Gary Spencer-Purvis Three dimensional spherical puzzle with sliding and rotating segments
US7547019B2 (en) * 2007-03-19 2009-06-16 Ying-Jen Chen Three-dimensional DIY assembly intelligence structure
US20080230988A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 Maxime Paquette Three-dimensional logical puzzles
US7823884B2 (en) * 2007-05-01 2010-11-02 Christopher Paul Cantner Spherical puzzle
US20090091080A1 (en) * 2007-10-03 2009-04-09 Maxime Paquette Dividing method for three-dimensional logical puzzles
US8109515B2 (en) * 2007-10-12 2012-02-07 Lionsphere Puzzles Partnership Three-dimensional puzzle
US20100294689A1 (en) * 2009-05-20 2010-11-25 Cook Duane S Spherical Locking Container
CN102728053B (zh) * 2010-04-21 2015-01-07 郑广辉 橘瓣魔方
EP2941307A1 (de) * 2012-12-19 2015-11-11 Baddle Ball L.L.C. Dreidimensionales puzzle
US20140232064A1 (en) * 2013-02-15 2014-08-21 Mircea Marin Three-dimensional puzzle with seven axes of rotation
US11538361B1 (en) 2019-02-11 2022-12-27 Omar Salla Rotational device
US11684844B1 (en) * 2021-02-08 2023-06-27 Kenneth Elphick Spherical puzzle and associated method(s)
CN113336410B (zh) * 2021-05-18 2022-11-04 成都环能德美环保装备制造有限公司 一种平面嵌入式环状结构及其制造工艺

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU180384B (en) * 1980-10-02 1983-02-28 Rubik Erno Spatial logic toy with eight playing elements
HU186541B (en) * 1980-12-05 1985-08-28 Ball-shaped spatial logic toy
WO1981001638A2 (en) * 1981-01-21 1981-06-11 H Petutschnig Game
DE8106197U1 (de) * 1981-03-05 1981-09-10 Josten, Gerhard, Dipl.-Ing., 5000 Köln Vexierkugel
DE3127757A1 (de) * 1981-07-14 1983-02-03 Max J. Prof. Dr. 4400 Münster Kobbert Kugelpuzzle
US4522401A (en) * 1981-09-08 1985-06-11 Gustafson William O Manipulatable puzzle toy
FR2515972A1 (fr) * 1981-11-09 1983-05-13 Pelenc Yves Jeux de patience constitues par une sphere ou un volume regulier comportant des elements de surface permutables
DE3206561A1 (de) * 1982-02-24 1983-10-06 Michael Lieke 3-d-drehspielzeug
US4441715A (en) * 1982-04-05 1984-04-10 Titus Stephen C Spherical puzzle
US4452454A (en) * 1982-07-30 1984-06-05 Greene Wilton R Manipulatable game
SU1227223A1 (ru) * 1983-11-22 1986-04-30 Goldman Igor L Объемна логическа головоломка
SU1227225A1 (ru) * 1984-03-15 1986-04-30 Yulin Viktor Объемна логическа головоломка
US4625967A (en) * 1985-06-04 1986-12-02 Yu Chin Lai Movable surface global puzzle

Also Published As

Publication number Publication date
FI881370A (fi) 1988-09-24
CS274424B2 (en) 1991-04-11
FI881370A0 (fi) 1988-03-22
NO173083B (no) 1993-07-19
DK156188A (da) 1988-09-24
KR880010799A (ko) 1988-10-24
EP0283886A3 (en) 1989-10-18
CS158588A2 (en) 1990-08-14
US4856786A (en) 1989-08-15
BR8801282A (pt) 1988-10-25
PL271329A1 (en) 1988-12-22
ES2027718T3 (es) 1992-06-16
BG49499A3 (en) 1991-11-15
CN1017966B (zh) 1992-08-26
NO173083C (no) 1993-10-27
DE3867098D1 (de) 1992-02-06
HUT57618A (en) 1991-12-30
HK45092A (en) 1992-06-26
CN88101177A (zh) 1988-10-05
EP0283886A2 (de) 1988-09-28
PL158002B1 (pl) 1992-07-31
PT86791A (pt) 1989-03-30
PT86791B (pt) 1995-03-31
AU611886B2 (en) 1991-06-27
SG43392G (en) 1992-06-12
KR950004653B1 (ko) 1995-05-04
AU1237188A (en) 1988-09-22
NO881265L (no) 1988-09-26
IL85552A0 (en) 1988-08-31
NO881265D0 (no) 1988-03-22
DK156188D0 (da) 1988-03-22
JPS63249594A (ja) 1988-10-17
MX169349B (es) 1993-06-30
IL85552A (en) 1991-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0283886B1 (de) Kombinations-Spielzeug
DE102017104056B4 (de) Dekoratives Perlenspielzeug und Perlenspielzeugset mit verschmelzbaren Spielzeugperlen aus wasserlöslichem Material und mit hochdekorativen Körpern aus wasserunlöslichem Material
DE3635278A1 (de) Schalthebel-vorrichtung
DE3103583A1 (de) "puzzle-wuerfel"
DE3411493C2 (de)
DE2943139A1 (de) Radblende, insbesondere fuer raeder von personenkraftwagen
DE2401129C3 (de) Freilaufkupplung für Uhrwerke
EP0235543A2 (de) Vorrichtung an Brillenglasrandschleifmaschinen zum Einspannen des Brillenglases
WO1990014140A1 (de) Räumliches logisches spielzeug
DE2031275A1 (de) Scherkopfgruppierung in einem Scher kopfhalter
DE102009013242B4 (de) Schneidanordnung für Obst und Gemüse
DE3813491C2 (de)
DE10034818A1 (de) Brause
DE2209736C3 (de) Anordnung zum Befestigen von Mitnehmern o.dgl. an Rundgliederketten
DD268164A5 (de) Kombinations-spielzeug
DE3138050A1 (de) Schiebekugel
DD201755A5 (de) Logisches spielzeug
WO1997028865A1 (de) Spielkugel
DE2514041A1 (de) Schreib- oder zeichenstift mit einer schutzkappe
DE2101611A1 (de) Skistock
DE3415691A1 (de) Schneidvorrichtung zum kronenfoermigen schneiden von fruechten und dergleichen
EP0143929B1 (de) Riemenscheibe für ein Verstellgetriebe
DE583549C (de) Kolbenring, bestehend aus einem aeusseren Winkelring, in dem ein innerer Ring liegt
EP0479794A1 (de) Solitärspiel
DE3333914A1 (de) Spielzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900806

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 70727

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3867098

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920206

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2027718

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930319

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930409

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940307

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940310

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940314

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940316

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940329

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

Ref country code: BE

Effective date: 19940331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: GYOVAI GEZA

Effective date: 19940331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941201

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88103986.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950314

Ref country code: AT

Effective date: 19950314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950315

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88103986.1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050314