EP0283886A2 - Kombinations-Spielzeug - Google Patents

Kombinations-Spielzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0283886A2
EP0283886A2 EP88103986A EP88103986A EP0283886A2 EP 0283886 A2 EP0283886 A2 EP 0283886A2 EP 88103986 A EP88103986 A EP 88103986A EP 88103986 A EP88103986 A EP 88103986A EP 0283886 A2 EP0283886 A2 EP 0283886A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spherical body
parts
individual
segment
toy according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88103986A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0283886B1 (de
EP0283886A3 (en
Inventor
Geza Dr. Gyovai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88103986T priority Critical patent/ATE70727T1/de
Publication of EP0283886A2 publication Critical patent/EP0283886A2/de
Publication of EP0283886A3 publication Critical patent/EP0283886A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0283886B1 publication Critical patent/EP0283886B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • A63F9/0826Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube
    • A63F9/0873Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube a sphere rotatable with respect to an inner sphere

Definitions

  • the invention relates to a combination toy, in particular to a toy designed as a spherical body with a plurality of sliding parts divided into large circle and meridian sectional planes and with correspondingly assigned and designed holding and connecting members engaged, which sliding parts to take a certain position against each other on the
  • the spherical body surface can be adjusted along the individual great circles and the individual meridians.
  • a toy is known from WO 81/01636, which has the outer shape of a ball and is divided into a plurality of sliding parts by cuts along the meridians and cuts along the great circles.
  • the individual sliding parts arranged on the spherical surface and operatively connected to each other by means of a functional device can be moved on the one hand about a fictional axis of rotation along the great circles over the entire spherical surface, and on the other hand the sliding parts in the lower or upper area can be moved along the meridians to achieve a desired game combination, are rotated against each other.
  • the individual carrier, arranged inside the spherical body, Connection, expansion and holding members functional device is structurally relatively complex.
  • the object of the invention is to provide a combination toy of the type mentioned, which has a functionally reliable structure while maintaining an almost unlimited number of combination and displacement variants.
  • the toy consists essentially of a first, inner spherical body, a second, middle spherical body, a third, outer spherical body and the sliding parts arranged adjustably thereon that -
  • the middle spherical body and the outer spherical body are each subdivided into an equal number of segment parts and are operatively connected to one another by means of corresponding holding and connecting members for carrying out the adjustment movement along the meridians, and that -
  • Each individual segment part of the outer spherical body is provided on its outside with spaced-apart pockets which, in the assembled state, form circumferentially oriented guideways in which the sliding parts adjustable along the large circles are guided.
  • FIG. 1 shows a combination toy, shown in its entirety at 150 and, for example, in the form of a spherical body 50, in a view and in FIG. 2 in a plan view.
  • the spherical body 50 has four individual spherical sections Ka1, Ka2, Ka3 and Ka4 (FIG. 1), which are essentially formed by cutting planes E, E ⁇ and E ⁇ , and eight individual spherical sections Ks1, Ks2, Ks3, Ks4, Ks5, Ks6, Ks7 and Ks8 (Fig.2).
  • the segment parts formed in the subdivision between an upper pole N and the sectional plane E and between a lower pole S and the sectional plane E ⁇ are approximately triangular in shape and consistently denoted by 2, while the other segment parts formed between the sectional planes E and E ⁇ are approximately trapezoidal in shape and consistently labeled 1 are.
  • the inner structure of the spherical body 50 which is essentially formed by holding and connecting members, is designed such that the individual spherical sections Ka1 to Ka4 can be rotated about a fictitious axis of rotation XX in the direction of the arrow X ⁇ and the individual spherical sections Ks1 and Ks8 approximately about a fictitious axis YY in the direction of the arrow Y ⁇ are adjustable.
  • the individual segment parts 1 and 2 arranged on the circumference of the spherical body 50 can be displaced relative to one another, for example, to represent an image, a figure or the like, and are referred to below as sliding parts 1 or 2.
  • FIG. 6 shows on a larger scale and in section along the line BB in FIG. 4 and in FIG. 7 according to the line CC in FIG. 6 a part of the spherical body designated in its entirety by 50 and one recognizes one designated by 6 inner spherical body, an inner spherical body 4 enclosing the inner spherical body 6 and formed from several parts 14, and an outer spherical body 3 enclosing the middle spherical body 4 and formed from several parts 30, on which the spherical display surface 10 in the assembled state (FIG. 3 ) forming sliding parts 1, 2 are arranged.
  • the first, inner spherical body 6 shown in FIGS. 14 and 15 in a view and a top view is designed, for example, as a one-part or multi-part, preferably as a one-piece hollow body and made of transparent plastic or the like.
  • On the circumference of the spherical body 6 a number of approximately L-shaped slots 7 arranged evenly distributed, a total of eight slots, namely four slots above and four slots below (shown in dashed lines in FIG. 15) of the center of the ball being provided in the illustrated embodiment.
  • the L-shaped slots 7 can also be arranged as a recess with a certain depth (not shown) in the spherical body wall 6 ⁇ or, as shown in FIG. 16 in section along the line GG (FIG. 14), preferably penetrate the wall 6 ⁇ .
  • the middle spherical body designated 4 in its entirety in FIG. 6 and FIG. 7, comprises a plurality of segment parts 14 which are designed in the shape of a spherical shell and which are connected to one another by means of correspondingly designed connecting members 5, as shown in FIG get connected.
  • a single segment part 14 of the central spherical body 4 is shown in view and in Fig.12 in profile cross-section along the line EE (Fig.11) and one can see on both sides, parallel to the outer contour grooves 15, 15 ⁇ and Web 16,16 ⁇ , and at least one recess 17, which recess 17 is arranged in the illustrated embodiment approximately in the central region (Fig.11) of the segment part 14.
  • further recesses (not shown) can be provided.
  • the recess 17 penetrating the wall of the segment part 14 is larger on the inside of the segment part than on the outside of the segment part (FIG. 12).
  • a notch 18, 18 ′ is provided on one side in the upper region and on the other side in the lower region, and is shown on a larger scale according to arrow direction F in FIG.
  • a connecting member 5 is shown in detail in a view and in plan view.
  • a circumferential groove 24, 24 ⁇ is provided, into which the webs 16, 16 ⁇ of the respective segment part 14 engage (FIG. 7).
  • At least two latching elements 25, 25 ⁇ arranged at a distance from one another are provided on the outer circumference of the connecting member 5, the individual grid element 25 or 25 ⁇ having a spring element 21, 21 ⁇ arranged in a correspondingly formed recess 23, 23 ⁇ with laterally formed cams 22,22 ⁇ .
  • the spring element 21, 21 ⁇ essentially formed from the central web 20 of the connecting member 5 and arranged in the slot-like recess 23, 23 ⁇ is designed such that when the connecting member 5 is retracted into a circular arc into the respective groove 15, 15 ⁇ of the individual segment part 14 of the cams 22,22 ⁇ slides along the inside of the segment part 14, so that the individual spring element 21,21 ⁇ is deflected radially inwards, ie into the respective slot 7 of the spherical body 6 and remains deflected until the cams 22,22 ⁇ in a certain position due to the resilient restoring force releasably engages in the corresponding notch 18, 18 ⁇ of the segment part 14 and thus the individual segment part 14 forms a unit with the connecting member 5.
  • the middle spherical body 4 comprises eight segment parts 14 and eight connecting links 5.
  • the outer spherical body 3 comprises the same number of segment parts as the middle spherical body 4, the individual segment part, designated 30, as shown on a larger scale in FIG. 7, having at least one latching element 31 on the inner side facing the middle spherical body 4, which snaps into the recess 17 of the respective segment part 14 of the central spherical body 4 approximately so that the parts 14 and 30 essentially form a unit.
  • arcuate segment part 30, as shown in FIG. 6, pockets 40 are provided which are oriented in the circumferential direction and are arranged at a distance from one another.
  • the individual, circular arc-shaped pocket 40 is formed by an incision 36 with a bottom 33 oriented parallel to the inside or to the inside wall and an opening 35 delimited by webs 34, 34 ′.
  • the pockets 40 form a self-contained, circumferential and along the great circles oriented guideway for the sliding parts 1 and 2.
  • the individual, on the outside approximately circular arc-shaped sliding part 1 and 2 has on the inside facing the individual segment part 30 of the outer spherical body 3 two spaced-apart and engaging in the pockets 40 guide members 13, 13 ⁇ , which are essentially L-shaped and each engage with an approximately radially inwardly directed web 11, 11 ⁇ in the opening 35 and with an approximately circumferentially oriented sliding piece 12, 12 ⁇ in the incision 36 of the guideway (pocket 40). As shown in FIG. 6, the slider 12, 12 ⁇ is guided against the inside of the webs 34, 34 ⁇ of the opening 35.
  • the combination toy 150 is shown partly in view and partly cut away and he knows on the one side, cut open, the outer spherical body formed from the individual segment parts 30 and designated in its entirety by 3, as well as the sliding parts 1 and 2 adjustable in the pockets 40 of the spherical body 3 in the arrow direction X ⁇ about the so-called axis of rotation X, which in their entirety form the spherical display surface 10.
  • individual latching devices are provided in the area of the upper separation point E and the lower separation point E ⁇ of the individual sliding parts 1 and 2, individual latching devices, not designated in their entirety, are provided.
  • the latching device consists essentially of the inside of the sliding part 1 or 2, ie, notches or grooves 8,8 ⁇ or 9,9 ⁇ arranged on the side facing the individual segment part 30 and spring-elastic locking elements R, R ⁇ provided on the surface of the individual segment parts 30 .
  • the individual latching element R or R ⁇ arranged on the surface in the segment part 30 has two tongues 28, 28 ⁇ with cams 29, 29 ⁇ arranged in a recess in the wall of the segment part 30, which is not described in any more detail.
  • the tongues 28, 28 ⁇ are designed to be resiliently deflectable approximately radially inwards and, due to their own, resilient restoring force, snap into the notches 8,8 ⁇ or 9,9 ⁇ of the at certain positions of the sliding parts 1 or 2, as shown in FIG corresponding sliding part 1 or 2.
  • the latching devices essentially formed from the tongues 28, 28 ⁇ and cams 29, 29 ⁇ on the segment part 30 and from the notches 8,8 ⁇ ; 9,9 ⁇ on the sliding parts 1,2 are designed and arranged in such a way that each individual sliding part 1, 2 also at least one latching device is engaged and when adjusting along the great circles - the tongues 28, 28 28 are pressed slightly radially inwards - comes into engagement with the next latching device.
  • An adjustment movement along the meridians is only possible when the sliding parts 1, 2 are congruent with the segment parts of the two spherical bodies 4, 3.
  • the combination toy 150 is shown in a partially cut-open state and the sliding parts 1 and 2 and the locking elements R arranged in the cut part on the outer circumference, shown schematically and arranged above the outer ball 3, can be seen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Kombinations-Spielzeug (150) in Gestalt eines Kugelkörpers (50) vorgeschlagen, welcher Kugelkörper in Grosskreis- und Meridianschnittebenen unterteilt ist. An der äusseren Kugelköper-Oberfläche ist eine Vielzahl mit Halte-und Verbindungsgliedern in Wirkverbindung stehende Schiebeteile (1,2) angeordnet. Das Spielzeug (150) umfasst im wesentlichen einen inneren Kugelkörper (6), einen aus mehreren Segmentteilen (14) gebildeten mittleren Kugelkörper (4) und einen aus mehreren Segmentteilen (30) gebildeten äusseren Kugelkörper (3). Der äussere Kugelkörper (3) ist an seiner Aussenseite mit im Abstand zueinander angeordnete Taschen (40) versehen, die in Richtung der Grosskreise orientierte Führungsbahnen für die Schiebeteile (1,2) bilden. Die einzelnen Schiebeteile (1,2) haben aussenseitig aufgebrachte Bildabschnitte, welche zur Darstellung eines Bildes, einer Figur oder einer Spielkombination längs der Grosskreise verschiebbar sowie längs der Meridiane gegeneinander verstellbar sind.

Description



  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kombinations-Spielzeug, insbesondere auf ein als Kugelkörper ausgebildetes Spielzeug mit mehreren in Grosskreis- und Meridianschnittebenen unter­teilten und mit entsprechend zugeordneten und ausgebildeten Halte- und Verbindungsgliedern in Eingriff stehenden Schiebe­teilen, welche Schiebeteile zur Einnahme einer bestimmten Stellung gegeneinander an der Kugelkörper-Oberfläche längs der einzelnen Grosskreise sowie der einzelnen Meridiane ver­stellbar sind.
  • Aus der WO 81/01636 ist ein Spielzeug bekannt, welches die äussere Form einer Kugel hat und durch Schnitte längs der Meridiane sowie Schnitte längs der Grosskreise in eine Viel­zahl von Schiebeteile aufgeteilt ist. Die einzelnen, an der Kugeloberfläche angeordneten und mittels einer Funktionsvor­richtung miteinander wirkverbundenen Schiebeteile sind einer­seits um eine fiktive Rotationsachse längs der Grosskreise über die gesamte Kugelfläche verschiebbar und andererseits können die im unteren oder oberen Bereich liegenden Schiebe­teile durch Festhalten der nicht zu verstellenden Schiebe­teile längs der Meridiane, zur Erreichung einer gewünschten Spielkombination, gegeneinander verdreht werden. Die aus ein­zelnen, im Inneren des Kugelkörpers angeordneten Träger-, Verbindungs-, Spreiz- und Haltegliedern gebildete Funktions­vorrichtung ist konstruktiv verhältnismässig aufwendig.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kombinations-­Spielzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, welches unter Beibehaltung einer nahezu unbegrenzten Anzahl von Kom­binations- und Verschiebungsvarianten einen funktionssicheren Aufbau aufweist.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass
    - das Spielzeug im wesentlichen aus einem ersten, inneren Kugelkörper, einem zweiten, mittleren Kugelkörper, einem dritten, äusseren Kugelkörper und den daran verstellbar ange­ordneten Schiebeteilen besteht, dass
    - der mittlere Kugelkörper sowie der äussere Kugelkörper jeweils in eine gleich Anzahl Segmentteile unterteilt und zur Durchführung der Verstellbewegung längs der Meridiane mittels entsprechender Halte- und Verbindungsglieder mitein­ander wirkverbunden sind, und dass
    - jedes einzelne Segmentteil des äusseren Kugelkörpers an seiner Aussenseite mit im Abstand zueinander angeordneten Taschen versehen ist, die im zusammengebauten Zustand in Umfangsrichtung orientierte Führungsbahnen bilden, in welchen die längs der Grosskreise verstellbaren Schiebeteile geführt sind.
  • Weitere zweckmässige Ausgestaltungen und Merkmale der Erfin­dung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbin­dung mit der Zeichnung und den einzelnen Patentansprüchen.
  • Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit der Zeich­nung beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 ein in Ansicht dargestelltes, kugelförmig ausgebil­detes Kombinations-Spielzeug,
    • Fig. 2 das Spielzeug gemäss Fig. 1 in Draufsicht,
    • Fig. 3 das teilweise in Ansicht und teilweise aufgeschnit­ten dargestellte Spielzeug gemäss Fig.1,
    • Fig. 4 das teilweise aufgeschnitten in Draufsicht gemäss Fig.2 dargestellte Spielzeug,
    • Fig. 5 eine im Schnitt gemäss der Linie A-A in Fig.3 dargestellte erste Einzelheit des Spielzeugs,
    • Fig. 6 einen in grösserem Massstab dargestellten Schnitt gemäss der Linie B-B in Fig.4,
    • Fig. 7 einen in grösserem Massstab dargestellte Schnitt gemäss der Linie C-C in Fig.6,
    • Fig. 8-10 ein in Ansicht und Draufsicht sowie im Schnitt gemäss der Linie D-D in Fig.8 dargestelltes Verbindungselement,
    • Fig.11-12 ein in Ansicht dargestelltes Innenteil sowie einen Schnitt durch das Innenteil gemäss der Linie E-E,
    • Fig.13 eine in Ansicht gemäss Pfeilrichtung F in Fig.11 dargestellte Einzelheit des Innenteils,
    • Fig.14-15 einen in Ansicht und Draufsicht dargestellten inneren Kugelkörper, und
    • Fig.16 eine im Schnitt gemäss der Linie G-G in Fig.14 dargestellte Einzelheit des inneren Kugelkörpers.
  • In Figur 1 ist in Ansicht und in Figur 2 in Draufsicht ein in seiner Gesamtheit mit 150 bezeichnetes und beispielsweise als Kugelkörper 50 ausgebildetes Kombinations-Spielzeug darge­stellt. Der Kugelkörper 50 hat bei diesem Ausführungsbeispiel vier einzelne, im wesentlichen durch parallel zueinander orientierte Schnittebenen E,Eʹ und Eʺ gebildete Kugelab­schnitte Ka1,Ka2, Ka3 und Ka4 (Fig.1) sowie acht einzelne Kugelausschnitte Ks1,Ks2,Ks3,Ks4,Ks5,Ks6,Ks7 und Ks8 (Fig.2). Die bei der Unterteilung zwischen einem oberen Pol N und der Schnittebene E sowie zwischen einem unteren Pol S und der Schnittebene Eʺ gebildeten Segmentteile sind etwa dreieckiger Gestalt und durchweg mit 2 bezeichnet, während die anderen, zwischen den Schnittebenen E und Eʺ gebildeten Segementteile etwa trapezförmiger Gestalt und durchweg mit 1 bezeichnet sind. Die innere, im wesentlichen aus Halte- und Verbindungs­gliedern gebildete Struktur des Kugelkörpers 50 ist so ausge­bildet, dass die einzelnen Kugelabschnite Ka1 bis Ka4 um eine fiktive Rotationsachse X-X in Pfeilrichtung Xʹ drehbar und die einzelnen Kugelausschnitte Ks1 und Ks8 etwa um eine fiktive Achse Y-Y in Pfeilrichtung Yʹ verstellbar sind.
  • Die einzelnen am Umfang des Kugelkörpers 50 angeordneten Seg­mentteile 1 und 2 sind beispielsweise zur Darstellung eines Bildes, einer Figur oder dergleichen gegeneinander verschieb­bar und werden nachstehend als Schiebeteile 1 oder 2 bezeich­net.
  • Der strukturelle und funktionelle Aufbau mit den entsprechen­den konstruktiven Einzelheiten des Kugelkörpers 50 sowie der Halte- und Verbindungsglieder wird (ohne Beachtung der nume­rischen Reihenfolge der Figuren) nachstehend im einzelnen beschrieben:
  • In Fig.6 ist in grösserem Massstab und im Schnitt gemäss der Linie B-B in Fig.4 und in Fig.7 gemäss der Linie C-C in Fig.6 ein Teilstück des in seiner Gesamtheit mit 50 bezeich­neten Kugelkörpers dargestellt und man erkennt einen mit 6 bezeichneten inneren Kugelkörper, einen den inneren Kugelkör­per 6 umschliessenden und aus mehreren Teilen 14 gebildeten mittleren Kugelkörper 4 sowie einen den mittleren Kugelkörper 4 umschliessenden und aus mehreren Teilen 30 gebildeten äus­seren Kugelkörper 3, auf welchem die in in zusammengebautem Zustand eine kugelförmige Darstellungsfläche 10 (Fig.3) bil­denden Schiebeteile 1,2 angeordnet sind.
  • Der in den Figuren 14 und 15 in Ansicht und Draufsicht dargestellte erste, innere Kugelkörper 6 ist beispielsweise als ein- oder mehrteiliger, vorzugsweise als einstückiger Hohlkörper ausgebildet und aus transparentem Kunststoff oder dergleichen hergestellt. Am Umfang des Kugelkörpers 6 ist eine Anzahl etwa L-förmig ausgebildeter Schlitze 7 gleichmäs­sig verteilt angeordnet, wobei im dargestellten Ausführungs­beispiel insgesamt acht Schlitze und zwar vier Schlitze ober­halb und vier Schlitze unterhalb (in Fig.15 gestrichelt dar­gestellt) der Kugelmitte vorgesehen sind. Die L-förmigen Schlitze 7 können auch als Ausnehmung mit bestimmter Tiefe (nicht dargestellt) in der Kugelkörperwand 6ʹ angeordnet sein oder aber, wie in Fig.16 im Schnitt gemäss der Linie G-G (Fig.14) dargestellt, vorzugsweise die Wand 6ʹ durchdringen.
  • Der in Fig.6 und Fig.7 in seiner Gesamtheit mit 4 be­zeichnete mittlere Kugelkörper umfasst mehrere, kugelschalen­förmig ausgebildete Segmentteile 14, welche mittels entspre­chend ausgebildeter Verbindungsglieder 5, wie in Fig.7 im Profilquerschnitt dargestellt, zu einer den mittleren Kugel­körper 4 bildenden Einheit miteinander verbunden werden.
  • In Fig. 11 ist ein einzelnes Segmentteil 14 des mittleren Kugelkörpers 4 in Ansicht und in Fig.12 im Profilquerschnitt gemäss der Linie E-E (Fig.11) dargestellt und man erkennt an beiden Seiten, parallel zu der äusseren Kontur verlaufende Nuten 15,15ʹ und Stege 16,16ʹ, sowie mindestens eine Ausneh­mung 17, welche Ausnehmung 17 im dargestellten Ausführungs­beispiel etwa im mittleren Bereich (Fig.11) des Segmentteils 14 angeordnet ist. Korrespondierend zu der Ausnehmung 17 kön­nen noch weitere Ausnehmungen (nicht dargestellt) vorgesehen sein. Die die Wand des Segmentteils 14 durchdringende Ausneh­mung 17 ist an der Segmentteil-Innenseite grösser als an der Segmentteil-Aussenseite ausgebildet (Fig.12). Wie in Fig.11 weiterhin dargestellt, ist an der einen Seite im oberen Be­reich und an der anderen Seite im unteren Bereich ein kerben­artig ausgebildeter und gemäss Pfeilrichtung F in Fig.13 in grösserem Massstab dargestellter Einschnitt 18,18ʹ vorge­sehen.
  • In Fig.8 und Fig.9 ist als Einzelheit ein Verbindungs­glied 5 in Ansicht und in Draufsicht dargestellt. Das ent­sprechend dem mittleren Kugelkörper 4 etwa halbkreisbogenför­mig ausgebildete Verbindungsglied 5 hat, wie in Fig.10 im Schnitt gemäss der Linie D-D (Fig.8) dargestellt, einen etwa T-förmigen Profilquerschnitt, bei welchem zwei seitliche Stege, 19,19ʹ so ausgebildet sind, dass sie im zusammengebau­tem Zustand, wie in Fig.7 in grösserem Massstab dargestellt, in die Nuten 15,15ʹ der Segmentteile 14 eingreifen, während ein mittlerer Steg 20 seitlich an den Stegen 16,16ʹ des jewei­ligen Segmentteils 14 anliegend geführt ist. Zwischen den seitlichen Stegen 19,19ʹ und dem mittleren Steg 20 ist je eine umlaufende Nut 24,24ʹ vorgesehen, in welche die Stege 16,16ʹ des jeweiligen Segmentteils 14 eingreifen (Fig.7). Am äussern Umfang des Verbindungsgliedes 5 sind mindestens zwei im Abstand zueinander angeordnete Rastelemente 25,25ʹ vorge­sehen, wobei das einzelne Rasterelement 25 oder 25ʹ ein in einer entsprechend ausgebildeten Ausnehmung 23,23ʹ angeord­netes Federelement 21,21ʹ mit seitlich angeformten Nocken 22,22ʹ aufweist. Das im wesentlichen aus dem mittleren Steg 20 des Verbindungsgliedes 5 gebildete und in der schlitzartig ausgebildeten Ausnehmung 23,23ʹ angeordnete Federelement 21,21ʹ ist derart ausgebildet, dass beim kreisbogenartigen Einfahren des Verbindungsgliedes 5 in die jeweilige Nut 15,15ʹ des einzelnen Segmentteils 14 der Nocken 22,22ʹ ent­lang der Innenseite des Segmentteils 14 gleitet, so dass das einzelne Federelement 21,21ʹ radial nach innen, d.h., in den jeweiligen Schlitz 7 des Kugelkörpers 6 ausgelenkt wird und solange ausgelenkt bleibt, bis in einer bestimmten Position der Nocken 22,22ʹ aufgrund der federelastischen Rückstell­kraft lösbar in den entsprechenden Einschnitt 18,18ʹ des Seg­mentteils 14 einrastet und somit das einzelne Segmentteil 14 mit dem Verbindungsglied 5 eine Einheit bildet. Der mittlere Kugelkörper 4 umfasst acht Segmentteile 14 sowie acht Verbin­dungsglieder 5.
  • Der äussere Kugelkörper 3 umfasst die gleiche Anzahl Segmentteile wie der mittlere Kugelkörper 4, wobei das ein­zelne mit 30 bezeichnete Segmentteil, wie in Fig.7 in grösse­rem Massstab dargestellt, an der inneren, dem mittleren Kugelkörper 4 zugewandten Seite mindestens ein Rastelement 31 aufweist, welches etwa schnappartig in die Ausnehmung 17 des jeweiligen Segmentteils 14 des mittleren Kugelkörpers 4 ein­rastet, so dass die Teile 14 und 30 im wesentliche eine Ein­heit bilden. An der Aussenseite des einzelnen, bogenförmigen Segmentteils 30 sind, wie in Fig.6 dargestellt, in Umfangs­richtung orienterte und im Abstand zueinander angeordnete Taschen 40 vorgesehen. Die einzelne, kreisbogenförmig ausge­bildete Tasche 40 wird gebildet durch einen parallel zur Innenseite beziehungsweise zur Innenwand orientierten Ein­schnitt 36 mit Boden 33 und eine durch Stege 34,34ʹ begrenzte Öffnung 35. In zusammengebautem Zustand, in welchem die ein­zelnen Kugelkörper 6,4 und 3 zu einer Baueinheit zusammenge­fügt sind, bilden die Taschen 40 eine in sich geschlossene, umlaufende und längs der Grosskreise orientierte Führungsbahn für die Schiebeteile 1 und 2.
  • Das einzelne, an der Aussenseite etwa kreisbogenförmige ausgebildete Schiebeteil 1 und 2 hat auf der dem einzelnen Segmentteil 30 des äusseren Kugelkörpers 3 zugewandten Innen­seite zwei im Abstand zueinander angeordnete und in die Ta­schen 40 eingreifende Führungsglieder 13,13ʹ, welche im wesentlichen L-förmig ausgebildet sind und je mit einem etwa radial nach innen gerichteten Steg 11,11ʹ in die Öffnung 35 und mit einem etwa in Umfangsrichtung orientierten Gleitstück 12,12ʹ in den Einschnitt 36 der Führungsbahn (Tasche 40) eingreifen. Das Gleitstück 12,12ʹ ist hierbei, wie in Fig.6 dargestellt, an der Innenseite der Stege 34,34ʹ der Öffnung 35 anliegend geführt.
  • In Fig.3 ist das Kombinations-Spielzeug 150 teilweise in Ansicht und teilweise aufgeschnitten dargestellt und man er­ kennt auf der einen, aufgeschnittenen Seite den aus den ein­zelnen Segmentteilen 30 gebildeten und in seiner Gesamtheit mit 3 bezeichneten äusseren Kugelkörper sowie die in den Taschen 40 des Kugelkörpers 3 in Pfeilrichtung Xʹ um die sogenannte Rotationsachse X verstellbaren Schiebeteilte 1 und 2, welche in ihrer Gesamtheit die kugelförmige Darstellungs­fläche 10 bilden. Im Bereich der oberen Trennstelle E und der unteren Trennstelle Eʺ der einzelnen Schiebeteile 1 und 2 sind einzelne, in ihrer Gesamtheit nicht näher bezeichnete Rasteinrichtungen vorgesehen. Die Rasteinrichtung besteht im wesentlichen aus innenseitig am Schiebeteil 1 oder 2, d.h., auf der dem einzelnen Segmentteil 30 zugewandten Seite ange­ordneten Kerben oder Nuten 8,8ʹ beziehungsweise 9,9ʹ sowie an der Oberfläche der einzelnen Segmentteile 30 vergesehene, federelastisch ausgebildete Rastelemente R,Rʹ. Das einzelne, oberflächig im Segmentteil 30 angeordnete Rastelement R oder Rʹ hat zwei in einer nicht näher bezeichneten Ausnehmung der Wand des Segmentteils 30 angeordnete Zungen 28,28ʹ mit Nocken 29,29ʹ. Die Zungen 28,28ʹ sind federelastisch etwa radial nach innen auslenkbar ausgebildet und rasten durch die eigene, federelastische Rückstellkraft bei bestimmter Stel­lung der Schiebeteile 1 oder 2, wie in Fig.5 im Ausschnitt dargestellt, in die Kerben 8,8ʹ beziehungsweise 9,9ʹ des entsprechenden Schiebeteils 1 oder 2 ein.
  • Die im wesentlichen aus den Zungen 28,28ʹ und Nocken 29,29ʹ am Segmentteil 30 sowie aus den Kerben 8,8ʹ;9,9ʹ an den Schiebeteilen 1,2 gebildete Rasteinrichtungen sind so ausgebildet und angeordnet, dass jedes einzelne Schiebeteil 1,2 mit mindestens einer Rasteinrichtung in Eingriff steht und beim Verstellen längs der Grosskreise - hierbei werden die Zungen 28,28ʹ geringfügig radial nach innen gedrückt -­mit der nächsten Rasteinrichtung in Eingriff gelangt. Eine Verstellbewegung längs der Meridiane ist erst dann möglich, wenn die Schiebteile 1,2 deckungsgleich mit den Segmentteilen der beiden Kugelkörper 4,3 ist.
  • In Fig.4 ist das Kombinations-Spielzeug 150 in teilweise auf­geschnitten Zustand dargestellt und man erkennt die Schiebe­teile 1 und 2 sowie die im geschnittenen Teilstück am äusse­ren Umfang verteilt angeorneten, schematisch dargestellten und oberhalb der äusseren Kugel 3 angeordneten Rastele­mente R.

Claims (12)

1. Kombinations-Spielzeug, insbesondere als Kugelkörper ausgebildetes Spielzeug (150) mit mehreren in Grosskreis- und Meridianschnittebenen unterteilten und mit entsprechend zuge­ordneten und ausgebildeten Halte- und Verbindungsgliedern in Eingriff stehenden Schiebeteilen (1,2), welche Schiebeteile zur Einnahme einer bestimmten Stellung gegeneinander an der Kugelkörper-Oberfläche längs der einzelnen Grosskreise sowie der einzelnen Meridiane verstellbar sind, dadurch gekenn­zeichnet, dass
- das Spielzeug (150) im wesentlichen aus einem ersten, inneren Kugelkörper (6), einem zweiten, mittleren Kugelkörper (4), einem dritten, äusseren Kugelköper (3) und den daran verstellbar angeordneten Schiebeteilen (1,2) besteht, dass
- der mittlere Kugelkörper (4) sowie der äussere Kugelkör­per (3) jeweils in eine gleiche Anzahl Segmentteile (14,30) unterteilt und zur Durchführung der Verstellbewegung längs der Meridiane mittels entsprechender Halte- und Verbindungs­glieder miteinander wirkverbunden sind, und dass
- jedes einzelne Segmentteil (30) des äusseren Kugelkör­pers (3) an seiner Aussenseite mit im Abstand zueinander angeordneten Taschen (40) versehen ist, die im zusammengebau­ten Zustand im Umfangsrichtung orientierte Führungsbahnen bilden, in welchen die längs der Grosskreise verstellbaren Schiebeteile (1,2) geführt sind.
2. Kombinations-Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass der innere Kugelkörper (6) als einstückiger Hohlkörper zur formschlüssigen Aufnahme des aus den Segment­teilen (14) gebildeten mittleren Kugelkörpers (4) sowie des aus den Segmentteilen (30) gebildeten äusseren Kugelkörpers (3) ausgebildet ist.
3. Kombinations-Spielzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Segmentteile (14) kugel­schalenförmig ausgebildet und mittels entsprechend ausgebil­deter, formschlüssig eingreifender Verbindungsglieder (5) als mittleren Kugelkörper (4) zusammenfügbar sind.
4. Kombinations-Spielzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen, den äusseren Kugelkörper (3) bildenden Segmentteile (30) kugelschalenförmig ausgebil­det und mittels schnappartig wirkender Rastelemente (31) an den einzelnen Segmentteilen (14) des mittleren Kugelkörpers (4) lösbar befestigt sind.
5. Kombinations-Spielzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne Segmentteil (14) beidseitig mit parallel zur äusseren Kontur orientierter Nut (15,15ʹ) und Steg (16,16ʹ), und das Verbindungsglied (5) zum form­schlüssigen Eingriff mit in die Nut (15,15ʹ) eingreifendem Steg (19,19ʹ) versehen ist.
6. Kombinations-Spielzeug nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Verbindungsglied (5) halbkreisförmig und im Profilquerschnitt T-förmig ausgebildet und an seinem Teil­umfang mit mindestens einem Rastelement (25,25ʹ) versehen ist, welches in zusammengebautem Zustand in einen kerbenartig ausgebildeten Einschnitt (18,18ʹ) des Segmentteils (14) ein­rastet.
7. Kombinations-Spielzeug nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Kugelkörper (6) mit den aus den einzelnen, formschlüssig miteinander verbundenen Segment­teilen (14,30) gebildeten mittleren und äusseren Kugelkörper (4,3) als eine Baueinheit ausgebildet ist.
8. Kombinations-Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass die einzelnen Segmentteile (30) des äusseren Kugelkörpers (3) auf der den Schiebeteilen (1,2) zugewandten Seite mit im Abstand zueinander angeordneten Taschen (40) versehen ist, welche im zusammengebauten Zustand im wesent­lichen in sich geschlossene, in Richtung der Grosskreise ori­entierte Führungsbahnen bilden.
9. Kombinations-Spielzeug nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne Schiebeteil (1,2) auf der dem äussern Kugelkörper (3) zugewandten Seite je zwei im Abstand zueinander angeordnete, formschlüssig in die Taschen (40) der Segmentteile (30) eingreifende Führungsglieder (13,13ʹ) aufweist.
10. Kombinations-Spielzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das am Schiebeteil (1,2) angeformte Führungsglied (13,13ʹ) im Profilquerschnitt L-förmig ausgebildet ist und mit dem grösseren, stegartigen Teilstück in die Tasche (40) des einzelnen Segmentteils (30) formschlüssig eingreift.
11. Kombinations-Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Schiebeteile (1,2) innenseitig mit Kerben (8,8ʹ;9,9ʹ) versehen sind und mit einer an den Segmentteilen (30) des Kugelkörpers (3) angeordneten, im wesentlichen aus Zungen (28,28ʹ) mit Nocken (29,29ʹ) gebildeten Rasteinrich­tung in Eingriff stehen, derart, dass die Schiebeteile (1,2) gegen die Rückstellkraft der federelastisch wirkenden Teile (28,28ʹ;29,29ʹ) in die Kerben (8,8ʹ;9,9ʹ) einrastend von einem zum anderen Segmentteil (30) in Richtung der Gross­kreise verstellbar sind.
12. Kombinations-Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Teile aus Kunststoff im Spritzverfahren hergestellt sind.
EP88103986A 1987-03-23 1988-03-14 Kombinations-Spielzeug Expired - Lifetime EP0283886B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88103986T ATE70727T1 (de) 1987-03-23 1988-03-14 Kombinations-spielzeug.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH108687 1987-03-23
CH1086/87 1987-03-23
CH3704/87 1987-09-24
CH370487 1987-09-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0283886A2 true EP0283886A2 (de) 1988-09-28
EP0283886A3 EP0283886A3 (en) 1989-10-18
EP0283886B1 EP0283886B1 (de) 1991-12-27

Family

ID=25686609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88103986A Expired - Lifetime EP0283886B1 (de) 1987-03-23 1988-03-14 Kombinations-Spielzeug

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4856786A (de)
EP (1) EP0283886B1 (de)
JP (1) JPS63249594A (de)
KR (1) KR950004653B1 (de)
CN (1) CN1017966B (de)
AU (1) AU611886B2 (de)
BG (1) BG49499A3 (de)
BR (1) BR8801282A (de)
CS (1) CS274424B2 (de)
DE (1) DE3867098D1 (de)
DK (1) DK156188A (de)
ES (1) ES2027718T3 (de)
FI (1) FI881370A (de)
HK (1) HK45092A (de)
HU (1) HUT57618A (de)
IL (1) IL85552A (de)
MX (1) MX169349B (de)
NO (1) NO173083C (de)
PL (1) PL158002B1 (de)
PT (1) PT86791B (de)
SG (1) SG43392G (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000025874A1 (en) * 1998-11-04 2000-05-11 Saleh Khoudary Mechanism for independently moving segments of a three-dimensional object and applications thereof
GB2448484A (en) * 2007-03-10 2008-10-22 Gary Spencer-Purvis Three dimensional spherical puzzle with sliding and rotating segments

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4877406A (en) * 1988-11-04 1989-10-31 Wilk Howard J Manipulatable, spherical educational and amusement devices
HU205017B (en) * 1989-09-06 1992-03-30 Zoltan Pataki Three-dimensional logic toy
US5074562A (en) * 1991-05-14 1991-12-24 Green Daniel E Spherical mechanical puzzle
US5116053A (en) * 1991-08-05 1992-05-26 Karl Blankenburg Puzzle
UA58096C2 (en) * 2002-10-01 2005-03-15 Oleksandr Ivanovych Marusenko Three-dimensional logical puzzle
US6857632B2 (en) 2002-10-07 2005-02-22 Terry Lee Tanner Puzzles
US7438290B2 (en) * 2004-09-27 2008-10-21 Fourier Idea Inc. Sliding shell mechanism for a hollow puzzle
EP1858606B1 (de) * 2005-02-25 2008-06-25 Dpt Ballförmiges puzzlespiel
US7547019B2 (en) * 2007-03-19 2009-06-16 Ying-Jen Chen Three-dimensional DIY assembly intelligence structure
US20080230988A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 Maxime Paquette Three-dimensional logical puzzles
US7823884B2 (en) * 2007-05-01 2010-11-02 Christopher Paul Cantner Spherical puzzle
US20090091080A1 (en) * 2007-10-03 2009-04-09 Maxime Paquette Dividing method for three-dimensional logical puzzles
US8109515B2 (en) * 2007-10-12 2012-02-07 Lionsphere Puzzles Partnership Three-dimensional puzzle
US20100294689A1 (en) * 2009-05-20 2010-11-25 Cook Duane S Spherical Locking Container
CN102728053B (zh) * 2010-04-21 2015-01-07 郑广辉 橘瓣魔方
US20150328539A1 (en) * 2012-12-19 2015-11-19 Baddle Ball, L.L.C. Three-dimension puzzle
US20140232064A1 (en) * 2013-02-15 2014-08-21 Mircea Marin Three-dimensional puzzle with seven axes of rotation
US11538361B1 (en) 2019-02-11 2022-12-27 Omar Salla Rotational device
US11684844B1 (en) * 2021-02-08 2023-06-27 Kenneth Elphick Spherical puzzle and associated method(s)
CN113336410B (zh) * 2021-05-18 2022-11-04 成都环能德美环保装备制造有限公司 一种平面嵌入式环状结构及其制造工艺

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001638A2 (en) * 1981-01-21 1981-06-11 H Petutschnig Game
GB2088728A (en) * 1980-12-05 1982-06-16 Elzett Muevek Ball puzzle with sliding elements
FR2515972A1 (fr) * 1981-11-09 1983-05-13 Pelenc Yves Jeux de patience constitues par une sphere ou un volume regulier comportant des elements de surface permutables
US4452454A (en) * 1982-07-30 1984-06-05 Greene Wilton R Manipulatable game
US4522401A (en) * 1981-09-08 1985-06-11 Gustafson William O Manipulatable puzzle toy
US4625967A (en) * 1985-06-04 1986-12-02 Yu Chin Lai Movable surface global puzzle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU180384B (en) * 1980-10-02 1983-02-28 Rubik Erno Spatial logic toy with eight playing elements
DE8106197U1 (de) * 1981-03-05 1981-09-10 Josten, Gerhard, Dipl.-Ing., 5000 Köln Vexierkugel
DE3127757A1 (de) * 1981-07-14 1983-02-03 Max J. Prof. Dr. 4400 Münster Kobbert Kugelpuzzle
DE3206561A1 (de) * 1982-02-24 1983-10-06 Michael Lieke 3-d-drehspielzeug
US4441715A (en) * 1982-04-05 1984-04-10 Titus Stephen C Spherical puzzle
SU1227223A1 (ru) * 1983-11-22 1986-04-30 Goldman Igor L Объемна логическа головоломка
SU1227225A1 (ru) * 1984-03-15 1986-04-30 Yulin Viktor Объемна логическа головоломка

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2088728A (en) * 1980-12-05 1982-06-16 Elzett Muevek Ball puzzle with sliding elements
WO1981001638A2 (en) * 1981-01-21 1981-06-11 H Petutschnig Game
US4522401A (en) * 1981-09-08 1985-06-11 Gustafson William O Manipulatable puzzle toy
FR2515972A1 (fr) * 1981-11-09 1983-05-13 Pelenc Yves Jeux de patience constitues par une sphere ou un volume regulier comportant des elements de surface permutables
US4452454A (en) * 1982-07-30 1984-06-05 Greene Wilton R Manipulatable game
US4625967A (en) * 1985-06-04 1986-12-02 Yu Chin Lai Movable surface global puzzle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000025874A1 (en) * 1998-11-04 2000-05-11 Saleh Khoudary Mechanism for independently moving segments of a three-dimensional object and applications thereof
GB2345863A (en) * 1998-11-04 2000-07-26 Saleh Khoudary Mechanism for independently moving segments of a three-dimensional object and applications thereof
GB2345863B (en) * 1998-11-04 2001-05-02 Saleh Khoudary Mechanism for independently moving segments of a three-dimensional object and applications thereof
EP1210965A1 (de) * 1998-11-04 2002-06-05 International Marketing and Licensing Limited Mechanismus zur unabhängigen Bewegung der Teile eines dreidimensionalen Gegenstandes und dessen Anwendungen
GB2448484A (en) * 2007-03-10 2008-10-22 Gary Spencer-Purvis Three dimensional spherical puzzle with sliding and rotating segments

Also Published As

Publication number Publication date
EP0283886B1 (de) 1991-12-27
PT86791A (pt) 1989-03-30
NO173083C (no) 1993-10-27
PL271329A1 (en) 1988-12-22
JPS63249594A (ja) 1988-10-17
BR8801282A (pt) 1988-10-25
NO881265D0 (no) 1988-03-22
CN1017966B (zh) 1992-08-26
CS158588A2 (en) 1990-08-14
HK45092A (en) 1992-06-26
FI881370A (fi) 1988-09-24
CS274424B2 (en) 1991-04-11
PT86791B (pt) 1995-03-31
CN88101177A (zh) 1988-10-05
NO173083B (no) 1993-07-19
AU611886B2 (en) 1991-06-27
KR880010799A (ko) 1988-10-24
HUT57618A (en) 1991-12-30
IL85552A (en) 1991-06-10
NO881265L (no) 1988-09-26
DK156188A (da) 1988-09-24
KR950004653B1 (ko) 1995-05-04
DK156188D0 (da) 1988-03-22
AU1237188A (en) 1988-09-22
SG43392G (en) 1992-06-12
FI881370A0 (fi) 1988-03-22
MX169349B (es) 1993-06-30
EP0283886A3 (en) 1989-10-18
IL85552A0 (en) 1988-08-31
US4856786A (en) 1989-08-15
BG49499A3 (en) 1991-11-15
ES2027718T3 (es) 1992-06-16
DE3867098D1 (de) 1992-02-06
PL158002B1 (pl) 1992-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0283886A2 (de) Kombinations-Spielzeug
DE2748044C2 (de) Gleichlaufdrehgelenkkupplung
EP1350909B1 (de) Schlüssel für Zylinderschlösser
DE4130963A1 (de) Tripodegelenk
DE2537539A1 (de) Kupplung zum miteinanderverbinden laenglicher bauelemente
DE3103583C2 (de) Geduldsspiel
DE3143582A1 (de) Dreidimensionales logisches spielzeug
DE3411493C2 (de)
DE3048341C2 (de) Winkelbewegliche Gelenkkupplung
DE3507821A1 (de) Trag- und fuehrungsrolle fuer ausziehfuehrungen
DE3905566C1 (de) Gleichlaufgelenk mit axial gegeneinander verschiebbaren Gelenkteilen
EP0235543A2 (de) Vorrichtung an Brillenglasrandschleifmaschinen zum Einspannen des Brillenglases
WO1989011977A1 (en) Writing point for ball-point pens
DE2031275A1 (de) Scherkopfgruppierung in einem Scher kopfhalter
DE3730230C1 (de) Einrichtung zum Verriegeln von Gaengen eines Kraftfahrzeug-Stufengetriebes
DE19900147C2 (de) Hydraulische Einheit
DE10034818A1 (de) Brause
DE3218072A1 (de) Spielzeug
DE3143735A1 (de) "dehspielzeug"
DE2813194C2 (de) Scheibenförmiger Programmträger
DE3138050A1 (de) Schiebekugel
DD268164A5 (de) Kombinations-spielzeug
DE3426330A1 (de) Rad mit o-ring
WO1997028865A1 (de) Spielkugel
DE3415691A1 (de) Schneidvorrichtung zum kronenfoermigen schneiden von fruechten und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900806

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 70727

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3867098

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920206

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2027718

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930319

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930409

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940307

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940310

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940314

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940316

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940329

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

Ref country code: BE

Effective date: 19940331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: GYOVAI GEZA

Effective date: 19940331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941201

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88103986.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950314

Ref country code: AT

Effective date: 19950314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950315

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88103986.1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050314