EP0283694A1 - Bremseinrichtung für Druckmittelzylinder - Google Patents

Bremseinrichtung für Druckmittelzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0283694A1
EP0283694A1 EP88101899A EP88101899A EP0283694A1 EP 0283694 A1 EP0283694 A1 EP 0283694A1 EP 88101899 A EP88101899 A EP 88101899A EP 88101899 A EP88101899 A EP 88101899A EP 0283694 A1 EP0283694 A1 EP 0283694A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
pressure medium
braking
cylinder
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88101899A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0283694B1 (de
Inventor
Peter Pick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to AT88101899T priority Critical patent/ATE45012T1/de
Publication of EP0283694A1 publication Critical patent/EP0283694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0283694B1 publication Critical patent/EP0283694B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/082Characterised by the construction of the motor unit the motor being of the slotted cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/261Locking mechanisms using positive interengagement, e.g. balls and grooves, for locking in the end positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/262Locking mechanisms using friction, e.g. brake pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/265Locking mechanisms specially adapted for rodless pistons or slotted cylinders

Definitions

  • the invention relates to a braking device for pressure medium cylinders, in particular rodless cylinders, with a brake element which can be tightened by means of pressure medium application and whose pressure medium application is monitored by a switching valve.
  • Such braking devices are shown, for example, in EP-A 104 364 for rodless cylinders, the braking member being arranged integrated in the power take-off member.
  • the known brake devices mentioned have the defect to solve in the event of an undesired loss of pressure, which often cannot be permitted for safety reasons.
  • spring-loaded brakes that is to say to apply them with spring force and to release them by means of pressure medium.
  • a pressure medium accumulator which can be charged via a check valve from a pressure medium source is arranged in such a way that the pressure of the pressure medium source acts on a pressure switch which, when the pressure falls below a first, high Pressure threshold switches the switching valve to open an otherwise closed connection from the pressure medium store to the brake member, that a spring-loaded cylinder from the pressure medium store is provided, which activates a mechanical movement block arranged parallel to the brake member when a pressure exceeding a second, medium pressure threshold is applied, and that Braking member is designed to hold the nominal load of the pressure medium cylinder until it falls below a third, low pressure threshold of its pressure.
  • a pressure medium connection 2 leads from a pressure medium source 1, here a compressed air source, through a check valve 3 to a pressure medium reservoir 4 designed as a container.
  • a pressure switch 5 is connected to the pressure medium connection 2, which is above a relatively high spring 6 by an adjustable spring 6 adjustable pressure threshold in the pressure medium connection 2 closes a switch 7 and keeps it open below this pressure threshold.
  • a switching valve designed as a solenoid valve 8 and representing a 3/2-way valve, is connected to the pressure medium accumulator and connects the pressure medium accumulator 4 with a pressure medium connection 10 leading to braking elements 9 in the de-energized state; in the de-energized state, the solenoid valve 8 blocks this connection and keeps the pressure medium connection 10 depressurized, for example in the illustrated pneumatic system, vented to the atmosphere.
  • the switch 7 is arranged in an electrical connection 11 from a current source symbolized only by a plus sign to the excitation coil of the solenoid valve 8.
  • the pressure chamber 12 of a spring-loaded cylinder 13 is connected to the pressure medium reservoir 4, the piston rod 14 of the spring rod 15 when the force falls below a second, average pressure threshold in the pressure chamber 12 extends.
  • the piston rod 14 which represents a locking pin, ends in front of a perforated strip 16 located in front of the spring-loaded cylinder 13; in the extended state, the piston rod 14 can engage in the holes 17 in the perforated strip 16.
  • the piston rod 14 thus forms, together with the perforated strip 16, a mechanical, switchable movement lock 14, 16.
  • the braking device described above is arranged on a pressure medium cylinder (not shown in FIG. 1) with at least one fixed part and one part that is movable under pressure medium in such a way that the check valve 3, the pressure monitor 5, the pressure medium accumulator 4, the solenoid valve 8, the braking members 9 and the Spring cylinder 13 on one and the perforated strip 16 on the other of the two parts.
  • the perforated strip 16 is expediently fixed, and in the case of a conventional piston rod cylinder, the perforated strip 16 can be arranged in a movable manner with the piston rod.
  • the braking members 9 are constructed in the usual way as a friction brake; they can, as can be seen from the above-mentioned EP-A 104 364, each have a cylinder or bellows which can be pressurized by the pressure medium connection 10 and which, when pressurized, has a friction element, in particular a brake shoe or presses a brake lining onto the other part of the pressure cylinder which is relatively displaceable for this purpose.
  • the pressure medium cylinder can be equipped with a further, customary brake, for example according to EP-A 104 364 mentioned, which is used as a service brake in normal operation of the pressure medium cylinder.
  • the braking device according to Fig. 1 acts as follows:
  • the switch 7 is closed and, if the power source is functioning, that Solenoid valve 8 thus excited.
  • the pressure medium reservoir 4 is filled by the check valve 3 from the pressure medium source 1, but the energized solenoid valve 8 keeps the braking members 9 depressurized and thus released.
  • the spring-loaded cylinder 13 is acted upon from the pressure medium reservoir 4, so that its piston rod 14 is retracted and out of engagement with the perforated strip 16. If the pressure at the pressure medium source 1 drops due to any damage, the switch 7 of the pressure switch 5 opens when the pressure falls below a first, still relatively high pressure threshold and thus interrupts the excitation of the solenoid valve 8.
  • the solenoid valve 8 therefore switches to the switch position shown um, whereby it separates the braking members 9 from the atmosphere and instead connects to the pressure medium accumulator 4.
  • the braking elements 9 are therefore pressurized from the pressure medium store 4 and tighten, so that the pressure medium cylinder is braked in its current position. Since the pressure drop in the pressure medium source 1 via the check valve 3 means that there is no further pressure make-up in the pressure medium reservoir 4, a compensating pressure is established between the pressure medium reservoir 4 and the pressurized spaces of the braking members 9, which, however, is considerably higher than the pressure level by appropriately dimensioning the volume of the pressure medium reservoir 4 which is required to safely brake the pressure medium cylinder under its nominal load.
  • the spring-loaded cylinder 13 remains in its tensioned position, the piston rod 14 thus remains out of engagement with the perforated strip 16.
  • the compensating pressure prevailing in these rooms gradually drops. If the pressure falls below a second, medium pressure threshold, the storage spring 15 of the spring-loaded cylinder 13 pushes out the piston rod 14 so that it engages with the perforated strip 16. In general, the piston rod 14 will not yet engage in one of the holes 17 of the perforated strip 16, but rather on that Spring surface 13 facing surface 18 of perforated strip 16 stand up. At this medium pressure threshold mentioned, the application pressure is still sufficient to securely apply the braking elements 9. If the leak continues, the pressure in the pressure medium reservoir 4 and the spaces connected to it further decreases.
  • the pressure medium cylinder is thus locked in a form-fitting manner, so no further movement can take place. If, by chance, the piston rod 14 immediately engages in one of the holes 17 when it is extended, the aforementioned slipping of the pressure medium cylinder is of course not required; the pressure medium cylinder is locked in a form-fitting manner immediately without slipping.
  • the storage spring 15 is only slightly loaded when the piston of the spring storage cylinder 13 is suitably dimensioned, and can therefore be designed to be fatigue-free and unbreakable.
  • a further switch 19 indicated only by dashed lines, in the electrical connection between the current source and the switch 7, possibly also in the connection 11:
  • this switch 19 can be used for operational actuation of the braking members 9 serve, it is in this So if no further service brake is required.
  • the switch 19 is to be closed, the excitation of the solenoid valve 8 keeps the brake members 9 depressurized and thus released, while when the switch 19 is opened the excitation of the solenoid valve 8 is interrupted and the brake members are pressurized to brake will.
  • the switch 19, as is customary for service brakes, can be switched by any stops or a control program for the pressure medium cylinder.
  • FIG. 2 shows a braking device corresponding to that of FIG. 1, but the braking members are designed as a dual-circuit brake with the braking members 9 and 9 ⁇ for one braking circuit each, this dual-circuiting serves to further increase operational safety.
  • the parts corresponding to FIG. 1 are given the same reference numerals in FIG. 2 and therefore require no further explanation.
  • a pressure medium connection 20 leads from the solenoid valve 8 to an inlet of a 5/3-way valve 21, which is stabilized in its middle switching position by two springs 22.
  • the two output connections of the directional valve 21 are each connected to the braking members 9 and 9 ⁇ via a pressure medium connection 10 ⁇ or 23.
  • the directional control valve 21 is therefore pressurized on one side via the branch channels and switches to one of its lateral limit switch positions in which it connects the pressure medium connection 20 connects alone with the intact brake circuit for the braking elements 9 or 9 ⁇ , while the other, defective brake circuit is kept depressurized.
  • the function of the braking device is thus ensured even in the case of a defective brake circuit. Otherwise, the function of the braking device according to FIG. 2 corresponds to that according to FIG. 1.
  • FIG. 3 To use the braking elements provided for the braking device also for the service braking of the pressure medium cylinder required in normal operation, an arrangement according to FIG. 3 can be provided in a further modification:
  • the check valve 3, the pressure switch 5, the air container 4 and the spring accumulator 13 combined into a structural unit, which is symbolized by a square 24, to which on the one hand the pressure medium source 1 and on the other hand a solenoid valve 8 'is connected.
  • the line 10 or 20 extends from the solenoid valve 8 ⁇ according to FIG. 1 or 2. 1 and 2, the solenoid valve 8 ⁇ in the excited state does not connect the pressure medium connection 10 or 20 to the atmosphere, but to a further solenoid valve 25; in the de-energized state, the connections and functions described in FIGS.
  • the solenoid valve 25 is designed as a 3/2-way valve, in the unexcited state it connects a pressure medium source 1 ⁇ , which can correspond to the pressure medium source 1, to the solenoid valve 8 ⁇ , in the excited state it keeps the connection to the solenoid valve 8 ⁇ unpressurized. It thus follows that with an intact pressure medium source and power supply by means of the solenoid valve 25 direct control of the pressurization of the braking members is possible, the braking members being actuated when the solenoid valve 25 is not energized and the braking members released when the solenoid valve 25 is energized.
  • p3 means the pressure applied to the braking elements, that is to say the pressure prevailing in the pressure medium connection 10 or 20, p2 the pressure in the pressure medium reservoir 4, p v the pressure of the pressure medium source 1 and I the excitation current for the solenoid valve 8 or 8 ⁇ .
  • T the time lapse is plotted.
  • T the pressure medium and the current source are intact.
  • T takes place during the period between the times t1 and t2 a controlled by closing the switch 19 release process, the solenoid valve 8 picks up during this period, so that the pressure p3 drops and the braking members 9 release.
  • the pressure medium source 1 fails, its pressure drops rapidly according to p v and the switch 7 of the pressure monitor 5 opens immediately.
  • the solenoid valve 8 drops and acts on the braking elements 9 from the pressure medium accumulator 4, so that its pressure, as can be seen from the pressure curve of the p2, drops slightly; the drop in pressure is sufficient for safe braking.
  • the braking members 9 should also leak, so that their pressurization pressure together with the pressure of the pressure medium reservoir 4, as can be seen from the pressure profiles p3 and p2, begins to drop.
  • the pressure in the pressure medium reservoir 4 has dropped to a value at which the spring-loaded cylinder 13 responds and the piston rod 14 extends; however, the braking members 9 are still securely applied. If there is a further loss of pressure, the pressure drops below the pressure in the braking elements 9 at which they begin to slip under load with the nominal load of the pressure medium cylinder, at the latest immediately after this point in time, the piston rod 14 engages in a hole 17 in the perforated strip 16 and positively locks the pressure medium cylinder . It can thus be seen that if the pressure medium source fails, the frictional braking elements 9 are actuated and if there is a subsequent pressure loss due to leakage, a positive locking takes place.
  • a rodless cylinder 26 is indicated in front view, top view and side view with dashed lines, which cylinder is provided with a slide or force output element 27 shown in solid lines.
  • the force output element 27 includes a braking element, as is known, for example, from EP-A mentioned at the beginning. From FIG. 5 B, which shows a section along line AB in FIG. 5 A, it can be seen that the force output element 27 contains cavities 28 which serve as pressure medium stores. Furthermore, a recess 29 for receiving a check valve and a further recess 30 for receiving a pressure switch 31 are provided, the pressure switch 31, in contrast to FIG.
  • the solenoid valve 8 Fig. 1 is designed as a 3/2-way valve without a switch 7 and thus also fulfills the function of the solenoid valve 8 Fig. 1.
  • the spring-loaded cylinder 13 with the storage spring 15 and the piston rod 14 is arranged in the center of the force-output member 27, the piston rod 14 extends transversely to the longitudinal direction of the cylinder 26.
  • a solenoid valve 32 is provided, which corresponds to the solenoid valve 25 according to FIG.
  • the above-mentioned functional parts are connected by means of bores and channels running in the walls of the power output member 27.
  • On the outside of the cylinder 26 there are clamping grooves 33, one of which is clamped with a stop 35 by means of a clamping device 34.
  • the stop 35 protrudes only when the piston rod is extended in its path of motion when the force output element 27 is moving. Overall, this results in a rodless cylinder which, with little additional effort and little enlargement of the required Installation space in addition to a service brake has a frictional braking device, which acts in emergencies, with a form-fitting emergency stop held adjustably by the clamping device 34.
  • the braking device is also suitable for hydraulic pressure medium cylinders, the pressure medium accumulator must be designed accordingly and return lines must be provided instead of venting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Bremseinrichtung umfaßt auf Reibwirkung basierende Bremsorgane 9, welche bei Ausfall einer Druckmittelversorgung aus einem Druckmittelspeicher 4 zum Zuspannen druckbeaufschlagt werden. An den Druckmittelspeicher 4 ist ein Federspeicherzylinder 13 angeschlossen, dessen Kolbenstange 14 bei durch Undichtheiten bewirktem Druckabfall im Druckmittelspeicher 4 ausfährt und dabei durch Eingriff beispielsweise in die Löcher 17 einer Lochleiste 16 eine formschlüssige Verriegelung bewirkt. Die Bremseinrichtung gewährleistet eine hohe Sicherheit gegen unbeabsichtigte Bewegungen des Druckmittelzylinders bei Störfällen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremseinrichtung für Druckmittelzylinder, insbesondere kolbenstangenlose Zylinder, mit einem durch Druckmittelbeaufschlagung zuspannbaren Bremsorgan, dessen Druckmittelbeaufschlagung durch ein Schaltventil überwacht ist.
  • Derartige Bremseinrichtungen zeigt beispielsweise die EP-A 104 364 für kolbenstangenlose Zylinder, wobei das Bremsorgan im Kraftabnahmeorgan integriert angeordnet ist.
  • Bei derartigen Zylindern ist es des weiteren bekannt, am Zylinderkörper außenseitig Klemmnuten anzubringen, an welchen hubabhängig schaltende Schalter justierbar anklemmbar sind.
  • Die erwähnten, bekannten Bremsorgane weisen den Mangel auf, bei ungewolltem Druckverlust zu lösen, was aus Sicherheitsgründen oftmals nicht zugelassen werden kann. Zum Vermeiden dieses Mangels ist es bekannt, die Bremsorgane als Federspeicherbremsen auszubilden, sie also mit Federkraft zuzuspannen und durch Druckmitteldruck zu lösen. Hierbei ist es jedoch schwierig, Federn, die bei ausreichendem Hub ausreichend kräftig sind, in den beengten Einbauräumen unterzubringen; außerdem können diese hoch beanspruchten Federn erlahmen oder brechen, wodurch das Bremsorgan ausfällt.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine Bremseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau eine sichere Funktion aufweist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen eine Druckmittelquelle und daß 3/2-Wegventil ausgebildete Schaltventil ein über ein Rückschlagventil aus einer Druckmittelquelle aufladbarer Druckmittelspeicher eingeordnet ist, daß der Druck der Druckmittelquelle einen Druckwächter beaufschlagt, der bei Unterschreiten einer ersten, hohen Druckschwelle das Schaltventil auf Öffnen einer ansonsten geschlossenen Verbindung vom Druckmittelspeicher zum Bremsorgan schaltet, daß ein aus dem Druckmittelspeicher beaufschlagter Federspeicherzylinder vorgesehen ist, der bei Beaufschlagen mit einem eine zweite, mittlere Druckschwelle überschreitendem Druck eine mechanische, zum Bremsorgan parallel angeordnete Bewegungssperre aktiviert, und daß das Bremsorgan die Nennlast des Druckmittelzylinders bis zum Unterschreiten einer dritten, niedrigen Druckschwelle ihres Beaufschlagungsdruckes haltend ausgebildet ist.
  • Hierdurch wird erreicht, daß bei ungewolltem Druckabfall oder -ausfall der Druckmittelquelle anfänglich das Bremsorgan aus dem Druckmittelspeicher zu seiner Betätigung druckbeaufschlagt wird, fällt auch dieser Druck unzulässig ab, so schaltet der Federspeicherzylinder die mechanische Bewegungssperre ein, wozu die Feder des Federspeicherzylinders nur eine geringe Leistung aufbringen muß; der Druckmittelzylinder wird also sodann durch die mechanische Bewegungssperre in seiner Stellung verriegelt und kann keine ungewollte Bewegung ausführen.
  • Nach der weiteren Erfindung vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Bremseinrichtung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele für nach der Erfindung ausgebildete Bremseinrichtungen dargestellt, und zwar zeigen
    • Fig.1 u. 2 zwei unterschiedliche Ausführungsformen in schematischer Darstellung,
    • Fig.3 eine Ergänzung der Bremseinrichtung mit einer direkten Bremssteuerung in ebenfalls schematischer Darstellung,
    • Fig.4 ein Funktionsdiagramm und
    • Fig.5 A bis D ein Kraftabnahmeorgan eines kolbenstangenlosen Zylinders mit integrierter Bremseinrichtung in drei Ansichten und einem Schnittbild.
  • Gemäß Fig.1 führt von einer Druckmittelquelle 1, hier einer Druckluftquelle, eine Druckmittelverbindung 2 durch ein Rückschlagventil 3 zu einem als Behälter ausgebildeten Druckmittelspeicher 4. An die Druckmittelverbindung 2 ist ein Druckwächter 5 angeschlossen, welcher oberhalb einer relativ hohen, durch eine verstellbare Feder 6 einstellbaren Druckschwelle in der Druckmittelverbindung 2 einen Schalter 7 geschlossen und unterhalb dieser Druckschwelle geöffnet hält. An den Druckmittelspeicher ist ein als Magnetventil 8 ausgebildetes, ein 3/2-Wegeventil darstellendes Schaltventil angeschlossen, welches im unerregten Zustand den Druckmittelspeicher 4 mit einer zu Bremsorganen 9 führenden Druckmittelverbindung 10 verbindet; im unerregten Zustand sperrt das Magnetventil 8 diese Verbindung und hält die Druckmittelverbindung 10 drucklos, beispielsweise bei der dargestellten, pneumatischen Anlage in die Atmosphäre entlüftet. Der Schalter 7 ist in eine elektrische Verbindung 11 von einer lediglich durch ein Pluszeichen symbolisierten Stromquelle zur Erregungsspule des Magnetventils 8 eingeordnet. Weiterhin ist an den Druckmittelspeicher 4 der Beaufschlagungsraum 12 eines Federspeicherzylinders 13 angeschlossen, dessen Kolbenstange 14 bei Unterschreiten einer zweiten, mittleren Druckschwelle im Beaufschlagungsraum 12 unter der Kraft der Speicherfeder 15 ausfährt. Im eingefahrenen Zustand endet die einen Raststift darstellende Kolbenstange 14 vor einer vor dem Federspeicherzylinder 13 befindlichen Lochleiste 16, im ausgefahrenen Zustand vermag die Kolbenstange 14 in die Löcher 17 der Lochleiste 16 einzugreifen. Die Kolbenstange 14 bildet also zusammen mit der Lochleiste 16 eine mechanische, schaltbare Bewegungssperre 14,16.
  • Die vorstehend beschriebene Bremseinrichtung ist an einem in Fig.1 nicht dargestellten Druckmittelzylinder mit wenigstens einem feststehenden und einem unter Druckmittelbeaufschlagung beweglichen Teil derart angeordnet, daß sich das Rückschlagventil 3, der Druckwächter 5, der Druckmittelspeicher 4, das Magnetventil 8, die Bremsorgane 9 und der Federspeicherzylinder 13 am einen und die Lochleiste 16 am anderen der beiden Teile befinden. Bei einem kolbenstangenlosen Zylinder mit einem zumeist schlittenartig ausgebildeten Krafabnahmeorgan ist die Lochleiste 16 zweckmäßig feststehend, bei einem üblichen Kolbenstangenzylinder umgekehrt die Lochleiste 16 mit der Kolbenstange beweglich anzuordnen. Die Bremsorgane 9 sind in üblicher Weise als Reibungsbremse aufgebaut, sie können, wie aus der eingangs bereits erwähnten EP-A 104 364 ersichtlich, jeweils einen durch die Druckmittelverbindung 10 druckmittelbeaufschlagbaren Zylinder oder Balg aufweisen, der bei seiner Druckbeaufschlagung ein Reibelement, insbesondere eine Bremsbacke bzw. einen Bremsbelag an das hierzu relativ verschiebliche, andere Teil des Druckmittelzylinders andrückt.
  • Zusätzlich zur in Fig.1 dargestellten Bremseinrichtung kann der Druckmittelzylinder mit einer weiteren, üblichen Bremse beispielsweise gemäß der erwähnten EP-A 104 364 ausgestattet sein, welche als Betriebsbremse im normalen Betrieb des Druckmittelzylinders genutzt wird.
  • Die Bremseinrichtung nach Fig.1 wirkt wie folgt:
  • Solange die Druckmittelquelle 1 ausreichenden Druck aufweist, ist der Schalter 7 geschlossen und bei funktionsfähiger Stromquelle das Magnetventil 8 somit erregt. Aus der Druckmittelquelle 1 wird durch das Rückschlagventil 3 der Druckmittelspeicher 4 gefüllt, das erregte Magnetventil 8 hält die Bremsorgane 9 jedoch drucklos und damit gelöst. Aus dem Druckmittelspeicher 4 wird der Federspeicherzylinder 13 beaufschlagt, so daß dessen Kolbenstange 14 eingefahren und außer Eingriff zur Lochleiste 16 ist. Sinkt nun der an der Druckmittelquelle 1 anstehende Druck durch irgendwelche Schäden bedingt ab, so öffnet bei Unterschreiten einer ersten, noch relativ hohen Druckschwelle der Schalter 7 des Druckwächters 5 und unterbricht damit die Erregung des Magnetventils 8. Das Magnetventil 8 schaltet daher in die dargestellte Schaltstellung um, wobei es die Bremsorgane 9 von der Atmosphäre abtrennt und stattdessen an den Druckmittelspeicher 4 anschließt. Aus dem Druckmittelspeicher 4 werden daher die Bremsorgane 9 druckbeaufschlagt und spannen zu, so daß der Druckmittelzylinder in seiner augenblicklichen Lage festgebremst wird. Da durch die Druckminderung der Druckmittelquelle 1 über das Rückschlagventil 3 keine Drucknachspeisung mehr in den Druckmittelspeicher 4 erfolgt, stellt sich zwischen dem Druckmittelspeicher 4 und den Beaufschlagungsräumen der Bremsorgane 9 ein Ausgleichsdruck ein, welcher jedoch durch entsprechendes Bemessen des Volumens des Druckmittelspeichers 4 beachtlich über derjenigen Druckhöhe liegt, welche zum sicheren Festbremsen des Druckmittelzylinders unter dessen Nennlast erforderlich ist. Der Federspeicherzylinder 13 verbleibt hierbei in seiner gespannten Stellung, die Kolbenstange 14 verbleibt also außer Eingriff zur Lochleiste 16.
  • Falls nun am Druckmittelspeicher 4 oder den mit diesem verbundenen Räumen eine Undichtigkeit vorhanden ist oder auftritt, sinkt der in diesen Räumen herrschende Ausgleichsdruck allmählich ab. Bei Unterschreiten einer zweiten, mittleren Druckschwelle schiebt die Speicherfeder 15 des Federspeicherzylinders 13 die Kolbenstange 14 aus, so daß diese in Eingriff zur Lochleiste 16 gelangt. Im allgemeinen wird dabei die Kolbenstange 14 noch nicht in eines der Löcher 17 der Lochleiste 16 eingreifen, sondern auf der dem Federspeicher 13 zugewandten Oberfläche 18 der Lochleiste 16 aufstehen. Bei dieser erwähnten, mittleren Druckschwelle reicht der Beaufschlagungsdruck immer noch aus, um die Bremsorgane 9 sicher zuzuspannen. Bei weiter anhaltender Undichtheit sinkt der im Druckmittelspeicher 4 und den mit diesem verbundenen Räumen anstehende Druck weiter ab. Sobald dieser Druck eine dritte, relativ niedrige Druckschwelle unterschreitet reicht die Zuspannkraft der Bremsorgane 9 nicht mehr aus, um den Druckmittelzylinder bei dessen Belastung mit einer Nennlast abzubremsen, die Kolbenstange bzw. das Kraftabnahmeorgane des Druckmittelzylinders beginnt also bei Belastung mit Nennlast durchzurutschen. Bei diesem Durchrutschen verschiebt sich die Lochleiste 16 in ihrer Längsrichtung relativ zum Federspeicherzylinder 13, so daß alsbald eines der Löcher 17 vor die Kolbenstange 14 gelangt und die Kolbenstange 14 somit in dieses Loch 17 einrastet, wie es in Fig.1 dargestellt ist. Bei geringer, weiterer Verschiebung gelangt die Lochleiste 18 mit der Wandung des Loches 17 zur Anlage an der Kolbenstange 14 und wird hierdurch formschlüssig an einer weiteren Verschiebung gehindert. Damit ist der Druckmittelzylinder formschlüssig gesperrt, es kann also keine weitere Bewegung erfolgen. Sollte zufälligerweise die Kolbenstange 14 sogleich bei ihrem Ausfahren in eines der Löcher 17 eingerasten, so bedarf es selbstverständlich des vorerwähnten Durchrutschens des Druckmittelzylinders nicht, der Druckmittelzylinder wird hierbei sofort ohne Durchrutschvorgang formschlüssig gesperrt.
  • Die Speicherfeder 15 wird bei geeigneter Dimensionierung des Kolbens des Federspeicherzylinders 13 nur gering belastet, sie kann daher ermüdungsfrei und bruchsicher ausgebildet werden.
  • In Abänderung der vorstehend vorbeschriebenen Ausführung ist es möglich, in die elektrische Verbindung zwischen der Stromquelle und dem Schalter 7, gegebenenfalls auch in die Verbindung 11, einen weiteren, nur gestrichelt angedeuteten Schalter 19 einzuordnen: Bei intakter Druckmittel- und Stromquelle kann dieser Schalter 19 zum betriebsmäßigen Betätigen der Bremsorgane 9 dienen, es ist in diesem Falle also keine weitere Betriebsbremse erforderlich. Zum Lösen bzw. Gelösthalten der Bremsorgane 9 ist der Schalter 19 zu schließen, durch die Erregung des Magnetventiles 8 werden hierbei die Bremsorgane 9 drucklos und damit gelöst gehalten, während beim Offnen des Schalters 19 die Erregung des Magnetventils 8 unterbrochen und die Bremsorgane zum Einbremsen druckmittelbeaufschlagt werden. Der Schalter 19 kann, wie für Betriebsbremsen üblich, durch irgendwelche Anschläge oder ein Steuerprogramm für den Druckmittelzylinder schaltbar sein.
  • Die Fig.2 zeigt eine Bremseinrichtung entsprechend derjenigen nach Fig.1, wobei jedoch die Bremsorgane als Zweikreisbremse mit den Bremsorganen 9 und 9ʹ für jeweils einen Bremskreis ausgebildet sind, diese Zweikreisigkeit dient der weiteren Steigerung der Betriebssicherheit. Die zu Fig.1 übereinstimmenden Teile sind in Fig.2 mit den gleichen Bezugszeichen versehen und bedürfen daher keiner weiteren Erläuterung. In Abänderung zu Fig.1 führt vom Magnetventil 8 eine Druckmittelverbindung 20 zu einem Eingang eines 5/3-Wegeventils 21, das in seiner mittleren Schaltstellung durch zwei Federn 22 stabilisiert ist. Die beiden Ausgangsanschlüsse des Wegeventils 21 sind über je eine Druckmittelverbindung 10ʹ bzw. 23 mit den Bremsorganen 9 bzw. 9ʹ verbunden. Von den Druckmittelverbindungen 10ʹ und 23 führen Zweigkanäle zu endseitigen Beaufschlagungskammern des Wegeventils 21, welche bei ungleicher Druckmittelbeaufschlagung dieses Wegeventil 21 in eine seiner beiden Endstellungen schalten. In der dargestellten, mittleren Schaltstellung verbindet das Wegeventil 21 die Druckmittelverbindung 20 mit den beiden Druckmittelverbindungen 10ʹ und 23, so daß während Einbremsvorgängen, wie sie vorstehend zu Fig.1 beschrieben wurden, beide Bremskreise druckbeaufschlagt und damit die Bremsorgane 9 und 9ʹ zugespannt wurden. Falls einer der beiden Bremskreise durch Undichtigkeit ausfällt, vermag sich während Bremsungen in ihm kein Druck aufzubauen, das Wegeventil 21 wird daher über die Zweigkanäle einseitig druckbeaufschlagt und schaltet in eine seiner seitlichen Endschaltstellungen, in welcher es die Druckmittelverbindung 20 allein mit dem jeweils intakten Bremskreis für die Bremsorgane 9 oder 9ʹ verbindet, während der andere, defekte Bremskreis drucklos gehalten wird. Auch bei einem defekten Bremskreis wird somit die Funktion der Bremseinrichtung sichergestellt. Im übrigen entspricht die Funktion der Bremseinrichtung nach Fig.2 derjenigen nach Fig.1.
  • Zum Benutzen der für die Bremseinrichtung vorgesehenen Bremsorgane auch für die im normalen Betrieb erforderlichen Betriebsbremsungen des Druckmittelzylinders kann in weiterer Abänderung eine Anordnung gemäß Fig.3 vorgesehen werden: In Fig.3 sind das Rückschlagventil 3, der Druckwächter 5, der Luftbehälter 4 und der Federspeicher 13 zu einer Baueinheit zusammengefaßt, welche durch ein Viereck 24 symbolisiert ist, an welches einerseits die Druckmittelquelle 1 und andererseits ein Magnetventil 8ʹ angeschlossen ist. Vom Magnetventil 8ʹ geht die Leitung 10 bzw. 20 gemäß Fig.1 bzw. 2 aus. In Abänderung zu Fig.1 und 2 verbindet das Magnetventil 8ʹ im erregten Zustand die Druckmittelverbindung 10 bzw. 20 nicht mit der Atmosphäre, sondern mit einem weiteren Magnetventil 25; im unerregten Zustand werden die zu Fig.1 und 2 beschriebenen Verbindungen und Funktionen bewirkt. Das Magnetventil 25 ist als 3/2-Wegeventil ausgebildet, im unerregten Zustand schließt es eine Druckmittelquelle 1ʹ, welche der Druckmittelquelle 1 entsprechen kann, an das Magnetventil 8ʹ an, im erregten Zustand hält es die Verbindung zum Magnetventil 8ʹ drucklos. Es ergibt sich somit, daß bei intakter Druckmittelquelle und Stromversorgung mittels des Magnetventiles 25 eine direkte Steuerung der Druckbeaufschlagung der Bremsorgane möglich ist, wobei bei unerregtem Magnetventil 25 die Bremsorgane betätigt und bei erregtem Magnetventil 25 die Bremsorgane gelöst sind.
  • Im Diagramm nach Fig.4 ist die Funktion der Bremseinrichtung nach Fig.1,2 oder 3 verdeutlicht. In Fig.4 bedeutet p3 den Beaufschlagungsdruck der Bremsorgane, also den in der Druckmittelverbindung 10 bzw. 20 herrschenden Druck, p2 den Druck im Druckmittelspeicher 4, pv den Druck der Druckmittelquelle 1 und I den Erregungsstrom für das Magnetventil 8 bzw. 8ʹ. Auf der Abszisse ist jeweils der Zeitablauf aufgetragen. Während der Zeitspanne T sind die Druckmittel- und die Stromquelle intakt. Während dieser Zeitspanne T erfolgt während der zwischen den Zeitpunkten t₁ und t₂ liegenden Zeitspanne ein durch Schließen des Schalters 19 gesteuerter Lösevorgang, das Magnetventil 8 zieht während dieser Zeitspanne an, so daß der Beaufschlagungsdruck p₃ abfällt und die Bremsorgane 9 lösen. Zum Zeitpunkt t₃ erfolgt ein neuer Lösevorgang, welcher an sich bis zum Zeitpunkt t₄ anhalten soll. Zum Zeitpunkt t₅ fällt jedoch die Druckmittelquelle 1 aus, ihr Druck fällt gemäß pv rasch ab und der Schalter 7 des Druckwächtes 5 öffnet sich alsbald. Das Magnetventil 8 fällt ab und beaufschlagt die Bremsorgane 9 aus den Druckmittelspeicher 4, so daß dessen Druck, wie aus dem Druckverlauf des p₂ ersichtlich, geringfügig abfällt; der abgefallene Druck reicht jedoch zum sicheren Einbremsen aus. Zum Zeitpunkt t₆ sollen zusätzlich die Bremsorgane 9 undicht werden, so daß ihr Beaufschlagungsdruck zusammen mit dem Druck des Druckmittelspeichers 4, wie aus den Druckverläufen p₃ und p₂ ersichtlich, abzufallen beginnt. Zum Zeitpunkt t₇ ist der Druck im Druckmittelspeicher 4 auf einen Wert abgefallen, bei welchem der Federspeicherzylinder 13 anspricht und die Kolbenstange 14 ausfährt; die Bremsorgane 9 sind jedoch noch sicher zugespannt. Bei weiterem Druckverlust wird zum Zeitpunkt t₈ in den Bremsorganen 9 eine Druckschwelle unterschritten, bei welcher sie unter Belastung mit der Nennlast des Druckmittelzylinders durchzurutschen beginnen, spätestens unmmittelbar nach diesem Zeitpunkt rastet die Kolbenstange 14 in ein Loch 17 der Lochleiste 16 ein und verriegelt formschlüssig den Druckmittelzylinder. Es ist also ersichtlich, daß bei Ausfall der Druckmittelquelle die reibschlüssigen Bremsorgane 9 betätigt werden und bei nachfolgendem, undichtheitsbedingtem Druckverlust eine formschlüssige Verriegelung erfolgt. Damit ist für den Druckmittelzylinder eine große Sicherheit gegen unerwünschte Bewegungen gegeben. Zum Zeitpunkt t₉ wird die Druckmittelquelle 1 wieder druckführend, der Druckwächter 5 schließt alsbald seinen Schalter 7, so daß das Magnetventil 8 zwischen dem Zeitpunkt t₉ bis t₄ wieder erregt wird, die Bremsorgane 9 während dieser Zeit also drucklos gehalten werden. Beim Druckaufbau im Druckmittelspeicher 4 zieht zugleich der Federspeicherzylinder 13 seine Kolbenstange 14 aus dem Loch 17 der Lochleiste 16 zurück, so daß die formschlüssige Verriegelung aufgehoben wird und der Druckmittelzylinder wieder bewegungsfrei ist. Zum Zeitpunkt t₄ wird der Schalter 19 geöffnet, die Erregung des Magnetventils 8 somit unterbrochen und die Bremsorgane 9 zum Einbremsen aus dem wiederaufgeladenen Druckmittelspeicher 4 druckbeaufschlagt.
  • In den Figuren 5 A-C ist in Stirnansicht, Aufsicht und Seitenansicht mit gestrichelten Linien ein kolbenstangenloser Zylinder 26 angedeutet, der mit einem ausgezogen dargestellten Schlitten bzw. Kraftabgabeorgan 27 versehen ist. Das Kraftabgabeorgan 27 beinhaltet ein Bremsorgan, wie es beispielsweise aus der eingangs erwähnten EP-A bekannt ist. Aus der einen Schnitt gemäß der Linie A-B in Fig.5 A darstellenden Fig.5 B ist ersichtlich, daß das Kraftabgabeorgan 27 Hohlräume 28 beinhaltet, welche als Druckmittelspeicher dienen. Weiterhin ist eine Ausnehmung 29 zur Aufnahme eines Rückschlagventils sowie eine weitere Ausnehmung 30 zur Aufnahme eines Druckwächters 31 vorgesehen, der Druckwächter 31 ist abweichend zu Fig.1 als 3/2-Wegeventil ohne Schalter 7 ausgebildet und erfüllt damit zugleich die Funktion des Magnetventils 8 nach Fig.1. Mittig ist im Kraftabgabeorgan 27 der Federspeicherzylinder 13 mit der Speicherfeder 15 und der Kolbenstange 14 angeordnet, die Kolbenstange 14 verläuft quer zur Längsrichtung des Zylinders 26. Schließlich ist noch ein Magnetventil 32 vorgesehen, welches dem Magnetventil 25 nach Fig.3 entspricht. Die Verschaltung der erwähnten Funktionsteile erfolgt durch in den Wandungen des Kraftabgabeorgans 27 verlaufende Bohrungen und Kanäle. Am Zylinder 26 sind außenseitig Klemmnuten 33 vorgesehen, an deren einer mittels einer Klemmvorrichtung 34 ein Anschlag 35 angeklemmt ist. Der Anschlag 35 ragt nur bei ausgefahrener Kolbenstange in deren Bewegungsbahn bei sich bewegendem Kraftabgabeorgan 27. Insgesamt ergibt sich somit ein kolbenstangenloser Zylinder, der bei geringem Mehraufwand und geringer Vergrößerung des erforderlichen Einbauraumes zusätzlich zu einer Betriebsbremse eine reibungsbehafte, in Notfällen wirkende Bremseinrichtung mit einem formschlüssigen, durch die Klemmvorrichtung 34 justierbar gehaltenen Notanschlag aufweist.
  • Die Bremseinrichtung ist auch für hydraulische Druckmittelzylinder geeignet, der Druckmittelspeicher ist hierbei entsprechend auszubilden und statt Entlüftungen sind Rückleitungen vorzusehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1,1ʹ Druckmittelquelle
    2 Druckmittelverbindung
    3 Rückschlagventil
    4 Druckmittelspeicher
    5 Druckwächter
    6 Feder
    7 Schalter
    8,8ʹ Magnetventil
    9,9ʹ Bremsorgan
    10,10ʹ Druckmittelverbindung
    11 Verbindung
    12 Beaufschlagungsraum
    13 Federspeicherzylinder
    14 Kolbenstange
    15 Speicherfeder
    16 Lochleiste
    17 Loch
    18 Oberfläche
    19 Schalter
    20 Druckmittelverbindung
    21 Wegeventil
    22 Feder
    23 Druckmittelverbindung
    24 Viereck
    25 Magnetventil
    26 Zylinder
    27 Kraftabgabeorgan
    28 Hohlraum
    29 Ausnehmung
    30 Ausnehmung
    31 Druckwächter
    32 Magnetventil
    33 Klemmnut
    34 Klemmvorrichtung
    35 Anschlag

    p³ Beaufschlagungsdruck
    p² Druck
    pv Druck
    I Erregungsstrom
    T Zeitspanne
    t₁ Zeitpunkt
    t₂ Zeitpunkt
    t₃ Zeitpunkt
    t₄ Zeitpunkt
    t₅ Zeitpunkt
    t₆ Zeitpunkt
    t₇ Zeitpunkt
    t₈ Zeitpunkt
    t₉ Zeitpunkt
    A-B Linie

Claims (8)

1. Bremseinrichtung für Druckmittelzylinder, insbesondere kolbenstangenlose Zylinder (26), mit einem durch Druckmittelbeaufschlagung zuspannbaren Bremsorgan (9,9ʹ), dessen Druckmittelbeaufschlagung durch ein Schaltventil (8,8ʹ) überwacht ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen eine Druckmittelquelle (1) und das wenigstens als 3/2-Wegeventil ausgebildete Schaltventil (8,8ʹ) ein über ein Rückschlagventil (3) aus der Druckmittelquelle (1) aufladbarer Druckmittelspeicher (4) eingeordnet ist, daß der Druck der Druckmittelquelle (1) einen Druckwächter (5) beaufschlagt, der bei Unterschreiten einer ersten, hohen Druckschwelle das Schaltventil (8,8ʹ) auf Öffnen einer ansonsten geschlossenen Verbindung vom Druckmittelspeicher (4) zum Bremsorgan (9,9ʹ) schaltet, daß ein aus dem Druckmittelspeicher (4) beaufschlagter Federspeicherzylinder (13) vorgesehen ist, der bei Beaufschlagen mit einem eine zweite, mittlere Druckschwelle unterschreitendem Druck eine mechanische, zum Bremsorgan (9,9ʹ) parallel angeordnete Bewegungssperre (14,16) aktiviert, und daß das Bremsorgan (9,9ʹ) die Nennlast des Druckmittelzylinders bis zum Unterschreiten einer dritten, niedrigen Druckschwelle ihres Beaufschlagungsdruckes haltend ausgebildet ist.
2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungssperre als ein vom Federspeicherzylinder (13) schaltbarer Anschlag (14,16 bzw. 35) ausgebildet ist.
3. Bremseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag einen vom Federspeicherzylinder (13) bewegbaren, gegebenenfalls aus der Kolbenstange (14) gebildeten Raststift und eine Vielzahl von in Hubrichtung des Druckmittelzylinders versetzt angeordneten, gegebenenfalls in einer Lochleiste (16) zusammengefaßte Anschlagflächen, gegebenenfalls Wandungen von Bohrungen (17), aufweist.
4. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckwächter (5) einen die Erregung des als Magnetventil (8,8ʹ) ausgebildeten Schaltventils bei Unterschreiten der ersten Druckschwelle unterbrechenden Schalter (7) aufweist.
5. Bremseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schalter (7) ein weiterer Schalter (19) elektrisch vorgeschaltet ist.
6. Bremseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (8ʹ) das Bremsorgan (9) wechselweise an den Druckmittelspeicher (4) oder ein weiteres, die Verbindung zu einer Druckmittelquelle (1ʹ) bzw. einem Rücklauf steuerndes Schaltventil (25) anschließt.
7. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei pneumatisch voneinander getrennte Bremsorgane (9 und 9ʹ) vorgesehen sind, die über ein 5/3-Wegeventil (21) an das Schaltventil (8,8ʹ) angeschlossen sind, wobei das 5/3-Wegeventil (21) in entgegengesetzten Schaltrichtungen von den Beaufschlagungsdrücken der beiden Bremsorgane (9 und 9ʹ) beaufschlagt ist, in den Endschaltstellungen jeweils das es mit seinem Beaufschlagungsdruck in der Schaltrichtung belastende Bremsorgan (9 oder 9ʹ) und in seiner federstabilisierten, mittleren Schaltstellung beide Bremsorgane (9 und 9ʹ) mit dem Schaltventil (8,8ʹ) verbindet.
8. Bremseinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, für einen kolbenstangenlosen Zylinder (26), in dessen Kraftabnahmeorgan (27) das Bremsorgan (9,9ʹ) integriert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (8,8ʹ), der Druckmittelspeicher (4) und der Federspeicherzylinder (13) ebenfalls in das Kraftabnahmeorgan (27) integriert angeordnet sind.
EP88101899A 1987-03-20 1988-02-10 Bremseinrichtung für Druckmittelzylinder Expired EP0283694B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88101899T ATE45012T1 (de) 1987-03-20 1988-02-10 Bremseinrichtung fuer druckmittelzylinder.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3709164 1987-03-20
DE19873709164 DE3709164A1 (de) 1987-03-20 1987-03-20 Bremseinrichtung fuer druckmittelzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0283694A1 true EP0283694A1 (de) 1988-09-28
EP0283694B1 EP0283694B1 (de) 1989-07-26

Family

ID=6323573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88101899A Expired EP0283694B1 (de) 1987-03-20 1988-02-10 Bremseinrichtung für Druckmittelzylinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0283694B1 (de)
AT (1) ATE45012T1 (de)
DE (2) DE3709164A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0442859A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-21 Hygrama Ag Anordnung zur Befestigung einer Schiene an einem Steuerkolben
CN102392845A (zh) * 2011-11-28 2012-03-28 巨力索具股份有限公司 无源锁紧液压系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034721A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pneumatikanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2932282A (en) * 1957-07-08 1960-04-12 Roe L Mckinley Fluid actuated systems for operating and locking control elements
US3033171A (en) * 1960-09-07 1962-05-08 Sperry Rand Corp Interlocking means for hydraulic servomotor systems
US3654833A (en) * 1970-06-29 1972-04-11 Eaton Yale & Towne Hydraulic control circuit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610692C2 (de) * 1976-03-13 1986-11-27 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Antriebseinrichtung für eine mechanisch angetriebene Presse
DE2633322C2 (de) * 1976-07-24 1985-07-18 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Sicherheitssteuerung
DE2814163A1 (de) * 1978-04-01 1979-10-11 Teves Gmbh Alfred Notversorgungssystem
EP0104364B1 (de) * 1982-08-05 1986-05-28 Knorr-Bremse Ag Kolbenstangenloser Arbeitszylinder mit Bremsvorrichtung
DE3328292A1 (de) * 1983-08-05 1985-02-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Arbeitszylinder mit bremseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2932282A (en) * 1957-07-08 1960-04-12 Roe L Mckinley Fluid actuated systems for operating and locking control elements
US3033171A (en) * 1960-09-07 1962-05-08 Sperry Rand Corp Interlocking means for hydraulic servomotor systems
US3654833A (en) * 1970-06-29 1972-04-11 Eaton Yale & Towne Hydraulic control circuit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0442859A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-21 Hygrama Ag Anordnung zur Befestigung einer Schiene an einem Steuerkolben
CN102392845A (zh) * 2011-11-28 2012-03-28 巨力索具股份有限公司 无源锁紧液压系统
CN102392845B (zh) * 2011-11-28 2014-08-20 巨力索具股份有限公司 无源锁紧液压系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3709164A1 (de) 1988-09-29
ATE45012T1 (de) 1989-08-15
DE3860001D1 (en) 1989-08-31
EP0283694B1 (de) 1989-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2238004B1 (de) Parkbremse
EP0877693B1 (de) Kombinierte betriebs- und feststellbremsanlage
DE102008015249B4 (de) Druckmittelbetätigte Bremsanlage eines Fahrzeugs mit wenigstens einem bistabilen Schieberventil
DE2526525B2 (de) Mechanisch wirkende Lösevorrichtung, insbesondere für Teilbelag-Scheibenbremsen
WO2002064409A2 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE3511972C2 (de)
DE2142552C2 (de) Drucksteuerventil für eine Antiblockierregelanlage
DE3629776A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE1218891B (de) Druckmittelbremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0283694B1 (de) Bremseinrichtung für Druckmittelzylinder
DE3640453A1 (de) Bremsschlupfgeregelte zweikreis-fahrzeugbremsanlage
DE3517958C2 (de) Druckgesteuertes Ventil, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Bremsschlupfregelung
DE3608567A1 (de) Elektromagnetisch betreibbarer druckmodulator
DE2121162C3 (de) Bremsbelagverschleie-Anzeigevorrichtung für beidseitig beaufschlagbare Scheibenbremsen in einem Fahrzeug
EP0881134B1 (de) Kraftspeicher
DE2616851A1 (de) Bremsanlage fuer fahrzeuge
WO1988006684A1 (en) Lockable clamping cylinder-piston unit
DE2738948C2 (de) Drucksteuerventil zur Steuerung des Vorderachsbremsdruckes in pneumatischen Zweikreis-Fahrzeugbremsanlagen
DE19851251C2 (de) Bremssystem für rotatorisch und/oder translatorisch bewegliche Teile
DE3736750C2 (de)
DE2708629A1 (de) Druckmittelbremseinrichtung, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE2544172C2 (de) Drucksteuereinrichtung für eine Antiblockier-Regelanlage
EP0602417B1 (de) Kolbenstangenloser Arbeitszylinder
DE10123599A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3137438A1 (de) Speicherlade-wegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880812

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890110

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 45012

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3860001

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890831

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911220

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911227

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911230

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920204

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920210

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920229

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920312

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930210

Ref country code: AT

Effective date: 19930210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930228

Ref country code: CH

Effective date: 19930228

Ref country code: BE

Effective date: 19930228

BERE Be: lapsed

Owner name: KNORR-BREMSE A.G.

Effective date: 19930228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930210

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931103

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88101899.8

Effective date: 19930912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050210