EP0283653B1 - Vorrichtung zum Abarbeiten von Faserballen - Google Patents

Vorrichtung zum Abarbeiten von Faserballen Download PDF

Info

Publication number
EP0283653B1
EP0283653B1 EP88100842A EP88100842A EP0283653B1 EP 0283653 B1 EP0283653 B1 EP 0283653B1 EP 88100842 A EP88100842 A EP 88100842A EP 88100842 A EP88100842 A EP 88100842A EP 0283653 B1 EP0283653 B1 EP 0283653B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toothed
roller
rollers
opening
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88100842A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0283653A2 (de
EP0283653A3 (en
Inventor
Johann Ing.(Grad) Walk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Publication of EP0283653A2 publication Critical patent/EP0283653A2/de
Publication of EP0283653A3 publication Critical patent/EP0283653A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0283653B1 publication Critical patent/EP0283653B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/04Breaking or opening fibre bales by means of toothed members

Definitions

  • the invention relates to a device for processing fiber bales with a reciprocating, toothed removal roller and one in front of and behind the removal roller arranged axially parallel to this, pressing on the bale surface tooth roller.
  • the fiber material is removed from the front front surface of a cuboid layer stack by means of a plucking roller fitted with needles, which is mounted on a horizontally movable carriage (DE-PS 1,193,844).
  • the aim is to prevent larger pieces from being torn out of the layer stack by retaining elements in the form of corrugated rollers which are arranged in the manner of drag rollers in front of and behind the plucking roller and are pressed against the front surface.
  • the retention force of such corrugated rollers is unsatisfactory, especially if the fiber material is removed from the bale from above.
  • the object of the present invention is to provide a device which makes it possible to safely limit the quantity taken off even without using grates and to keep it constant over the entire bale height.
  • the object is achieved in a device according to the preamble of claim 1 in that the toothed rollers are arranged in the immediate vicinity of the removal roller, and that the root circles of the teeth of the toothed rollers each affect a plane which is in or parallel below that of the tip circle of the removal roller tangent plane.
  • the planes affected by the root circles are at least around the tooth height of the toothed rollers below the plane affected by the tip circle of the removal roller.
  • the plane affected by the root circle of the rear tooth roller in the removal direction is lower than the plane affected by the root circle of the front tooth roller.
  • a retention force that is matched to the material is achieved in that the rear toothed roller is mounted so as to be adjustable with respect to the bale surface.
  • the fact that the rear toothed roller is adjustable around the center of the removal roller ensures that the distance of this toothed roller from the removal roller remains unchanged.
  • the tip circle of the rear toothed roller should be arranged particularly closely to the tip circle of the removal roller. The maximum distance between the two tip circles is 5 mm.
  • the removal of material residues lying on the floor is made possible in that the rear toothed roller is pivotally mounted and is pressed onto the bale by spring force.
  • the swiveling range of the toothed roller can expediently be limited by a stop.
  • the toothed rollers are driven at the driving speed of the removal device. This prevents fiber layers from being displaced by the toothed rollers.
  • the teeth of the toothed rollers are directed counter to the direction of rotation of the rollers. A hold-down or retention force constantly acting on the bale surface results from the fact that the set of toothed rollers consists of toothed disks with teeth offset in the axial direction.
  • the removal roller 1 and the tooth rollers 2 and 3 arranged in front of and behind it in the removal direction according to arrow P are in holders 10; 20 and 30 rotatably mounted, which are attached to a carriage 4.
  • the carriage 4 is arranged in a manner not shown in a mobile machine frame and can be moved up and down in vertical guides in order to bring the removal roller 1 and the tooth rollers 2 and 3 into and out of engagement with the surface of the bale to be processed (not shown).
  • the carriage 4 is driven in the vertical direction by chains 41.
  • the rollers can also be mounted in a boom of known type which is arranged on a movable tower and can be moved in the vertical direction.
  • the removal roller 1 is equipped with teeth 11 inclined in the direction of rotation and is driven counterclockwise in the direction of the arrow P 1.
  • the drive takes place by means of a belt 12.
  • the toothed rollers 2 and 3 are driven in the same direction, their drive taking place at the driving speed of the device in the removal direction P.
  • the set of toothed rollers 2 and 3 consists of toothed disks 22 and 32, the teeth 21 and 31 of which are offset from one another in the axial direction and are directed against the direction of rotation of the toothed rollers 2 and 3.
  • the toothed rollers 2 and 3 are arranged in the immediate vicinity of the removal roller 1.
  • the tip circle S3 of the rear toothed roller 3 should be arranged closely to the tip circle S1 of the removal roller 1. It can be provided that the tip circle S3 of the toothed roller 3 overlaps with the tip circle S1 of the removal roller, or has a distance from it that does not exceed 5 mm.
  • the toothed rollers 2 and 3 are arranged with respect to the removal roller 1 such that the root circle F2, F3 of the teeth 21 and 31 of the toothed rollers 2 and 3 affects a plane E2 or E3, which is in or below that of the tip circle S1 the teeth 11 of the removal roller tangent plane E1.
  • the levels E2 and E3 are at least about the height of a tooth 21 or 31 of the toothed rollers below the level E1. Since the toothed roller 3 arranged in the removal direction behind the removal roller 1 is particularly important for good retention and retention of the fiber material when it is removed from the bale surface by the removal roller 1, it is provided that this roller engages deeper into the bale surface than the toothed roller 2.
  • the level E3, which is affected by the root circle F3 of the rear toothed roller 3, is consequently lower than the level E2, which is affected by the root circle F2 of the front toothed roller 2.
  • the toothed roller 3 is in relation to the bale surface adjustable in a longitudinal slot 5.
  • the toothed roller can thus be lowered in the case of softly pressed bales, as a result of which it presses the fiber material downwards and thus prevents larger pieces from being torn up.
  • the longitudinal slot 5 preferably runs along a circular arc wrapped around the center of the removal roller 1, so that when the toothed roller 3 is adjusted, its predetermined distance from the removal roller 1 is maintained.
  • the rear toothed roller 3 is attached at both ends to arms 6 which are pivotally mounted in the machine frame.
  • the arms 6 are mounted on the axis of the removal roller 1 and pivotable about them, so that here too the toothed roller 3 maintains its predetermined distance from the tip circle S 1 of the removal roller 1 during a pivoting movement.
  • the toothed roller 3 is pressed against and into the surface of the bale by the force of a spring acting on the free end of the arms 6, in the present case a rubber spring 61.
  • the holder 62 attached to the slide 4 for the rubber spring 61 also serves as a stop for an adjusting screw 7 attached to the arms 6. This stop limits the swiveling range of the arms 6 downwards towards the bales. By turning the nut 71 of the adjusting screw 7, the swivel range can be set to a desired dimension.
  • the arrangement of the toothed roller 3 according to FIG. 2 has the advantage that the plane of engagement of the toothed roller in the bale changes automatically according to the strength of the bale pressure. With soft pressed bales or fiber layers there is a greater compression than with hard pressed material, so that in any case the material is held down securely and larger pieces are prevented from being pulled up.
  • the pivotable arrangement of the toothed roller 3 also enables the last material layer lying on the floor to be easily removed, since this is also held down securely by the toothed roller 3 and cannot slide away.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abarbeiten von Faserballen mit einer hin- und herfahrbaren, mit Zähnen besetzten Abtragwalze und je einer vor und hinter der Abtragwalze achsparallel zu dieser angeordneten, auf die Ballenoberfläche drückenden Zahnwalze.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung zum Abarbeiten von Faserballen wird das Fasermaterial mittels einer mit Nadeln besetzten Zupfwalze, die auf einem horizontal hin- und herbewegbaren Schlitten gelagert ist, von der vorderen Frontfläche eines quaderförmigen Schichtstapels abgetragen (DE-PS 1.193.844). Dabei soll ein Ausreißen größerer Stücke aus dem Schichtstapel durch Rückhalteorgane in Form von Riffelwalzen verhindert werden, die nach Art von Schleppwalzen vor und hinter der Zupfwalze angeordnet sind und gegen die Frontfläche gedrückt werden. Die Rückhaltekraft derartiger Riffelwalzen ist jedoch unbefriedigend, insbesondere wenn das Fasermaterial von oben von den Ballen abgetragen wird.
  • Es wurde daher schon vorgeschlagen, als Rückhaltevorrichtung für das Fasermaterial einen schwenkbar gelagerten und auf die Ballenoberfläche drückbaren Rost vorzusehen, durch den die Nadeln oder Zähne der Zupfwalze hindurchreichen (DE-OS 2.847.461). Nachteilig ist dabei, daß sich beim Abarbeiten auf der Ballenoberfläche Furchen und Stege bilden, für deren Beseitigung aufwendige Maßnahmen erforderlich sind. Die bei dieser Vorrichtung jeweils vor und hinter der Zupf- oder Abtragwalze angeordnete zu ihr achsparallel und als Zahnwalze ausgebildete Druckwalze ist mit gezahnten Ringen bestückt und wird angetrieben. Diese auf die Oberfläche der Ballen drückenden Walzen sollen zusammen mit dem Rost ein Umkippen der Ballen beim Abarbeiten verhindern, da dies durch den Rost allein meist nicht gelingt. Eine Verbesserung der Faserrückhaltung ist mit diesen Druckwalzen nicht unmittelbar beabsichtigt.
  • Aus der DE 31 21 030 A1 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt, welche zur Rückhaltung des Fasermaterials einen Rost zwischen einer Zahnwalze und einer Abtragwalze vorzieht. Auch bei dieser Vorrichtung treten oben beschriebene Nachteile auf. Für eine gleichmäßige Faserabnahme kann auf den Rost aber nicht verzichtet werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, die Abnahmemenge auch ohne Verwendung von Rosten sicher zu begrenzen und über die gesamte Ballenhöhe konstant zu halten.
  • Die Aufgabe wird bei einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zahnwalzen in unmittelbarer Nähe der Abtragwalze angeordnet sind, und daß die Fußkreise der Zähne der Zahnwalzen je eine Ebene tangieren, die in oder parallel unterhalb der vom Spitzenkreis der Abtragwalze tangierten Ebene liegen.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgesehen, daß, die von den Fußkreisen tangierten Ebenen wenigstens um die Zahnhöhe der Zahnwalzen unterhalb der vom Spitzenkreis der Abtragwalze tangierten Ebene liegen.
  • Um im Austrittsbereich der Abtragwalze aus dem Ballen eine gute Rückhaltung auch auf weichgepreßtes Fasermaterial zu bewirken, liegt die vom Fußkreis der in Abtragrichtung hinteren Zahnwalze tangierte Ebene tiefer als die vom Fußkreis der vorderen Zahnwalze tangierte Ebene. Eine auf das Material abgestimmte Rückhaltekraft wird dadurch erreicht, daß die hintere Zahnwalze in Bezug auf die Ballenoberfläche verstellbar gelagert ist. Dadurch, daß dabei die hintere Zahnwalze um das Zentrum der Abtragwalze verstellbar ist, wird sichergestellt, daß der Abstand dieser Zahnwalze zur Abtragwalze unverändert bleibt. Der Spitzenkreis der hinteren Zahnwalze soll besonders eng zum Spitzenkreis der Abtragwalze angeordnet sein. Der Abstand der beiden Spitzenkreise voneinander beträgt maximal 5 mm. Das Abtragen von auf dem Boden liegenden Materialresten wird dadurch ermöglicht, daß die hintere Zahnwalze schwenkbar gelagert ist und durch Federkraft auf den Ballen gedrückt wird. Der Schwenkbereich der Zahnwalze ist zweckmäßig durch einen Anschlag begrenzbar.
  • In weitere Ausbildung der Vorrichtung wird vorgesehen, daß die Zahnwalzen mit der Fahrgeschwindigkeit der Abtragvorrichtung angetrieben sind. Dadurch wird vermieden, daß Faserschichten durch die Zahnwalzen verschoben werden. Um ein Mitreißen von Fasermaterial durch die Zahnwalzen zu verhindern, sind die Zähne der Zahnwalzen entgegen der Drehrichtung der Walzen gerichtet. Eine stetig auf die Ballenoberfläche wirkende Niederhalte- oder Rückhaltekraft ergibt sich dadurch, daß die Garnitur der Zahnwalzen aus Zahnscheiben mit in Achsrichtung versetzt zueinander angeordneten Zähnen besteht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Abtragwalze und zwei Zahnwalzen in Seitenansicht; und
    Figur 2
    eine schwenkbar gelagerte und durch Federkraft beaufschlagte Zahnwalze.
  • Die Abtragwalze 1 und die in Abtragrichtung gemäß Pfeil P vor und hinter ihr angeordneten Zahnwalzen 2 und 3 sind in Halterungen 10; 20 und 30 drehbar gelagert, die an einem Schlitten 4 befestigt sind. Der Schlitten 4 ist in nicht dargestellter Weise in einem fahrbaren Maschinengestell angeordnet und in vertikal Führungen auf und ab bewegbar, um die Abtragwalze 1 und die Zahnwalzen 2 und 3 in und außer Eingriff mit der Oberfläche der abzuarbeiten den Ballen (nicht gezeigt) zu bringen. Der Antrieb des Schlittens 4 in vertikaler Richtung erfolgt durch Ketten 41. Die Walzen können jedoch auch in einem Ausleger bekannter Art gelagert sein, der an einem verfahrbaren Turm angeordnet und in Höhenrichtung bewegbar ist.
  • Die Abtragwalze 1 ist mit in Drehrichtung geneigten Zähnen 11 besetzt und wird entgegen dem Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeiles P₁ angetrieben. Der Antrieb erfolgt mittels eines Riemens 12. In der gleichen Richtung werden die Zahnwalzen 2 und 3 angetrieben, wobei ihr Antrieb mit der Fahrgeschwindigkeit der Vorrichtung in Abtragrichtung P erfolgt. Die Garnitur der Zahnwalzen 2 und 3 besteht aus Zahnscheiben 22 und 32, deren Zähne 21 und 31 in Achsrichtung versetzt zueinander angeordnet und entgegen der Drehrichtung der Zahnwalzen 2 und 3 gerichtet sind.
  • Die Zahnwalzen 2 und 3 sind in unmittelbarer Nähe der Abtragwalze 1 angeordnet. Insbesondere der Spitzenkreis S₃ der hinteren Zahnwalze 3 soll eng zum Spitzenkreis S₁ der Abtragwalze 1 angeordnet sein. Dabei kann vorgesehen werden, daß sich der Spitzenkreis S₃ der Zahnwalze 3 mit dem spitzenkreis S₁ der Abtragwalze überschneidet, oder auch einen Abstand zu diesem hat, der 5 mm nicht überschreitet. In vertikaler Richtung sind die Zahnwalzen 2 und 3 in Bezug auf die Abtragwalze 1 derart angeordnet, daß der Fußkreis F₂, F₃ der Zähne 21 und 31 der Zahnwalzen 2 und 3 eine Ebene E₂ bzw. E₃ tangiert, die in oder unterhalb der vom Spitzenkreis S₁ der Zähne 11 der Abtragwalze tangierten Ebene E₁ liegt. In der bevorzugten Ausführung liegen die Ebenen E₂ und E₃ wenigstens um die Höhe eines Zahnes 21 bzw. 31 der Zahnwalzen unterhalb der Ebene E₁. Da die in Abtragrichtung hinter der Abtragwalze 1 angeordnete Zahnwalze 3 in besonderem Maß für eine gute Rück- und Niederhaltung des Fasermaterials bei dessen Abnahme von der Ballenoberfläche durch die Abtragwalze 1 bestimmend ist, wird vorgesehen, daß diese Walze tiefer in die Ballenoberfläche eingreift als die Zahnwalze 2. Die Ebene E₃, die vom Fußkreis F₃ der hinteren Zahnwalze 3 tangiert wird, liegt infolgedessen tiefer als die Ebene E₂, die vom Fußkreis F₂ der vorderen Zahnwalze 2 tangiert wird.
  • Um die Eingriffstiefe der hinteren Zahnwalze 3 in die Ballenoberfläche je nach Ballenpressung verändern zu können, ist die Zahnwalze 3 in Bezug auf die Ballenoberfläche in einem Längsschlitz 5 verstellbar gelagert. Die Zahnwalze kann somit bei weich gepreßten Ballen tiefer gestellt werden, wodurch sie das Fasermaterial stärker nach unten preßt und so ein Hochreißen größerer Stücke verhindert. Der Längsschlitz 5 verläuft vorzugsweise entlang eines um das Zentrum der Abtragwalze 1 geschlagenen Kreisbogens, so daß bei einer Verstellung der Zahnwalze 3 ihr vorgegebener Abstand zur Abtragwalze 1 erhalten bleibt.
  • In Figur 2 ist die hintere Zahnwalze 3 an ihren beiden Enden an Armen 6 befestigt, die im Maschinengestell schwenkbar gelagert sind. Vorzugsweise sind die Arme 6 auf der Achse der Abtragwalze 1 gelagert und um diese schwenkbar, so daß auch hier die Zahnwalze 3 bei einer Schwenkbewegung ihren vorgegebenen Abstand zum Spitzenkreis S₁ der Abtragwalze 1 beibehält.
  • Die Zahnwalze 3 wird durch die am freien Ende der Arme 6 angreifende Kraft einer Feder, im vorliegenden Fall einer Gummifeder 61 gegen und in die Ballenoberfläche gedrückt. Der am Schlitten 4 befestigte Halter 62 für die Gummifeder 61 dient gleichzeitig als Anschlag für eine an den Armen 6 befestigte Stellschraube 7. Durch diese Anschlag wird der Schwenkbereich der Arme 6 nach unten zu den Ballen hin begrenzt. Durch Verdrehen der Mutter 71 der Stellschraube 7 läßt sich der Schwenkbereich auf ein gewünschtes Maß einstellen.
  • Die Anordnung der Zahnwalze 3 gemäß Figur 2 hat den Vorteil, daß sich die Eingriffsebene der Zahnwalze in den Ballen der Stärke der Ballenpressung entsprechend automatisch ändert. Bei weich gepreßten Ballen oder Faserschichten erfolgt eine stärkere Zusammenpressung als bei hart gepreßtem Material, so daß in jedem Fall das Material sicher niedergehalten und ein Hochreißen von größeren Stücken verhindert wird. Außerdem ermöglicht die schwenkbare Anordnung der Zahnwalze 3 aber auch die problemlose Abnahme selbst der letzten auf den Boden liegenden Materialschicht, da diese ebenfalls sicher durch die Zahnwalze 3 niedergehalten wird und nicht wegrutschen kann.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Abarbeiten von Faserballen mit einer hin- und herfahrbaren, mit Zähnen besetzten Abtragwalze und je einer vor und hinter der Abtragwalze achsparallel zu dieser angeordneten, auf die Ballenoberfläche drückenden Zahnwalze, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnwalzen (2, 3) in unmittelbarer Nähe der Abtragwalze (1) angeordnet sind, und daß die Fußkreise (F2 , F3) der Zähne (21, 31) der Zahnwalzen (2, 3) je eine Ebene (E2 , E3) tangieren, die in oder parallel unterhalb der vom Spitzenkreis (S1) der Abtragwalze (1) tangierten Ebene (E1) liegen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Fußkreisen (F₂, F₃) tangierten Ebenen (E₂, E₃) wenigstens um die Zahnhöhe der Zahnwalzen (2, 3) unterhalb der vom Spitzenkreis (S₁) der Abtragwalze (1) tangierten Ebene (E₁) liegen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das die vom Fußkreis (F₃) der in Abtragrichtung (P) hinteren Zahnwalze (3) tangierte Ebene (E₃) tiefer liegt als die vom Fußkreis (F₂) der vorderen Zahnwalze (2) tangierte Ebene (E₂).
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, das die hintere Zahnwalze (3) in Bezug auf die Ballenoberfläche verstellbar gelagert ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Zahnwalze (3) um das Zentrum der Abtragwalze (1) verstellbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzenkreis (S₃) der hinteren Zahnwalze (3) eng zum Spitzenkreis (S₁) der Abtragwalze (1) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzenkreis (S₃) der hinteren Zahnwalze (3) einen Abstand von maximal 5 mm zum Spitzenkreis (S₁) der Abtragwalze (1) hat.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Zahnwalze (3) schwenkbar gelagert ist und durch Federkraft auf den Ballen gedrückt wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbereich der Zahnwalze (3) durch einen Anschlag (62) begrenzbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnwalzen (2, 3) mit der Fahrgeschwindigkeit der Abtragvorrichtung angetrieben sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (21, 31) der Zahnwalzen (2, 3) entgegen der Drehrichtung der Walzen (2, 3) gerichtet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Garnitur der Zahnwalzen (2, 3) aus Zahnscheiben (22, 32) mit in Achsrichtung versetzt zueinander angeordneten Zähnen (21, 31) besteht.
EP88100842A 1987-02-26 1988-01-21 Vorrichtung zum Abarbeiten von Faserballen Expired - Lifetime EP0283653B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3706268 1987-02-26
DE3706268A DE3706268C3 (de) 1987-02-26 1987-02-26 Vorrichtung zum Abarbeiten von Faserballen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0283653A2 EP0283653A2 (de) 1988-09-28
EP0283653A3 EP0283653A3 (en) 1990-04-04
EP0283653B1 true EP0283653B1 (de) 1993-09-01

Family

ID=6321868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88100842A Expired - Lifetime EP0283653B1 (de) 1987-02-26 1988-01-21 Vorrichtung zum Abarbeiten von Faserballen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4827572A (de)
EP (1) EP0283653B1 (de)
JP (1) JPS63295718A (de)
CN (1) CN1011711B (de)
DE (2) DE3706268C3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN172448B (de) * 1988-02-04 1993-08-07 Rieter Ag Maschf
DE8908276U1 (de) * 1988-08-02 1989-12-14 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen, z.B. Baumwolle- und Zellwollballen u.dgl.
EP0394856B1 (de) * 1989-04-26 1997-06-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Faserballen
DE3928835C2 (de) * 1989-08-31 2001-06-21 Truetzschler Gmbh & Co Kg Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen, z. B. Baumwoll- und Zellwollballen u. dgl.
DE3936810A1 (de) * 1989-11-04 1991-05-08 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum abtragen von faserflocken von textilfaserballen, z. b. aus baumwolle, chemiefasern u. dgl.
JPH04119129A (ja) * 1989-12-19 1992-04-20 Truetzschler Gmbh & Co Kg 例えば木綿、合成繊維などの繊維俵、特に固く圧縮した繊維俵を開繊する装置
US5170534A (en) * 1989-12-19 1992-12-15 Trutzchler Gmbh & Co. Kg Apparatus for cleaning the surface of textile fiber bales
DE102005059151B4 (de) * 2005-12-10 2017-10-19 Hubert Hergeth Schrägfräse
CH706351A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-15 Rieter Ag Maschf Abtragwalze.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3239888A (en) * 1961-03-16 1966-03-15 Rapp & Seidt Maschb Apparatus for breaking and teasing compressed fibrous material
DE1193844B (de) * 1961-06-13 1965-05-26 Maschb Rapp & Seidt Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und OEffnen von Faserstoffballen
US3531831A (en) * 1967-10-02 1970-10-06 Lummus Cotton Gin Co Process and apparatus for plucking tufts of fibers from bales thereof
CH503809A (de) * 1969-12-12 1971-02-28 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Öffnen von Faserballen und Mischen der Fasern
DE2819292C3 (de) * 1978-05-02 1982-01-28 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Öffnen von Faserballen
DE7832427U1 (de) * 1978-11-02 1985-11-21 Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach Vorrichtung zum Öffnen von mehreren Textilfaserballen
DE3121030A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-30 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt "vorrichtung zum oeffnen von faserballen"
EP0069847B1 (de) * 1981-07-15 1985-09-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Textilfaserballen
DE3544435A1 (de) * 1985-12-16 1987-06-19 Truetzschler & Co Vorrichtung zum oeffnen von mehreren faserballen
IT1228418B (it) * 1986-10-11 1991-06-17 Truetzschler & Co Dispositivo di apertura per l'apertura di balle di fibra pressate
DE3722201C2 (de) * 1986-10-11 1996-04-04 Truetzschler Gmbh & Co Kg Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen

Also Published As

Publication number Publication date
US4827572A (en) 1989-05-09
CN88101079A (zh) 1988-09-07
DE3883566D1 (de) 1993-10-07
JPS63295718A (ja) 1988-12-02
DE3706268A1 (de) 1988-09-08
EP0283653A2 (de) 1988-09-28
EP0283653A3 (en) 1990-04-04
CN1011711B (zh) 1991-02-20
DE3706268C2 (de) 1991-01-03
DE3706268C3 (de) 1995-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800761C3 (de) Vorrichtung zum Zerhacken endloser Glasfaserstränge
EP0069847B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Textilfaserballen
EP0283653B1 (de) Vorrichtung zum Abarbeiten von Faserballen
DE2709714A1 (de) Abstreifvorrichtung fuer reversierbare gurtbaender
DE3022631C1 (de) Landwirtschaftliche Aufsammelpresse mit Einfuelloeffnung an der Unterseite des Presskanals
EP0043089B1 (de) Farbkasten zur Aufnahme von Offset-Druckfarbe
DE19622428C1 (de) Vorrichtung zum Richten langgestreckter Sägeblätter, insbes. für Bandsägen
EP0923853A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auflockern eines Blocks komprimierten losen Materials, insbesondere Blumenerde
DE2365415C2 (de) Abstreifvorrichtung für Gurtbänder
EP0353617B1 (de) Vorrichtung zum Ablegen eines textilen Faserbandes in eine Kanne
DE2435591B2 (de) Handschleifmaschine
EP0846424B1 (de) Vorrichtung zum Vor-Egalisieren eines Tabakstromes
DE1172166B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder
DE4214658B4 (de) Öffnervorrichtung zum Abtragen von Faserflocken ab Faserballen
DE2653946B1 (de) Vorrichtung zum enthaeuten von fischfilets
EP0894760B1 (de) Fadenliefervorrichtung und dafür geeignetes Antriebsrad
DE2117989C3 (de) Lademaschine für Haufwerk
AT395928B (de) Vorrichtung zum bearbeiten von teig
DE159561C (de)
EP0761088A1 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden und/oder Verarbeiten von Viehfutter
DE2926348C2 (de) Rollballenaufsammelpresse
CH662771A5 (de) Schneidvorrichtung fuer bogen und hefte.
DE7812292U1 (de) Auflösevorrichtung für Rollballen aus landwirtschaftlichem Halmgut
DE2516476C3 (de) Abschneidvorrichtung für einen fortlaufenden Aufzeichnungsträger an Typendruckeinrichtungen
DE108124C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900509

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911022

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19930901

Ref country code: GB

Effective date: 19930901

Ref country code: FR

Effective date: 19930901

REF Corresponds to:

Ref document number: 3883566

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931007

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19940131

Ref country code: LI

Effective date: 19940131

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930901

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941001