DE2516476C3 - Abschneidvorrichtung für einen fortlaufenden Aufzeichnungsträger an Typendruckeinrichtungen - Google Patents

Abschneidvorrichtung für einen fortlaufenden Aufzeichnungsträger an Typendruckeinrichtungen

Info

Publication number
DE2516476C3
DE2516476C3 DE19752516476 DE2516476A DE2516476C3 DE 2516476 C3 DE2516476 C3 DE 2516476C3 DE 19752516476 DE19752516476 DE 19752516476 DE 2516476 A DE2516476 A DE 2516476A DE 2516476 C3 DE2516476 C3 DE 2516476C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting device
carriage
recording medium
counter
pressure bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752516476
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516476A1 (de
DE2516476B2 (de
Inventor
Theodor 5000 Köln Brück
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atos IT Solutions and Services Inc
Original Assignee
Nixdorf Computer Corp
Filing date
Publication date
Application filed by Nixdorf Computer Corp filed Critical Nixdorf Computer Corp
Priority to DE19752516476 priority Critical patent/DE2516476C3/de
Priority to SE7604438A priority patent/SE407185B/xx
Priority to FR7611051A priority patent/FR2307658A1/fr
Publication of DE2516476A1 publication Critical patent/DE2516476A1/de
Publication of DE2516476B2 publication Critical patent/DE2516476B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2516476C3 publication Critical patent/DE2516476C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Abschneidevorrichtung für einen fortlaufenden Aufzeichnungsträger an Typendruckeinrichtungen mit einem an einem parallel zur
Druckrichtung antreibbaren Schlitten gehaltenen Rollenmesser, das einer schienenförmigen Gegenschneide etwa rechtwinklig zugeordnet ist, bei Bewegung des Schlittens durch Abrollen an einer Gegenlage gedreht wird und dabei den durch eine zwischen den Endstellungen des Schlittens durch diesen betätigbare Spannvorrichtung an der Gegenschneide gehaltenen Aufzeichnungsträger abschneidet.
Vorrichtungen dieser Art sind z. B. durch die DT-OS 23 43 858 und die DT-PS 6 12 336 bekannt. Sie eignen sich für Schreibmaschinen, Tabelliermaschinen und ähnliche Einrichtungen. Beim Gegenstand der DT-PS 6 12 336 wird der Aufzeichnungsträger über eine Schreibwalze geführt. Die Abschneidevorrichtung ist dabei unmittelbar an der Schreibwalze angeordnet, und der das Rollenmesser tragende Schlitten wird in einem festen radialen Abstand von der Achse der Schreibwalze mittels einer parallel zu dieser angeordneten Spindel bewegt. Abhängig von der Stellung des Schlittens kann die Spannvorrichtung so betätigt werden, daß sie in den Endstellungen selbsttätig unwirksam gehalten wird, bei der Transportbewegung des Schlittens zwischen den Endstellungen jedoch selbsttätig in eine Spannstellung gelangt. Dabei wird der Aufzeichnungsträger mit der Spannvorrichtung an die Schreibwalze gedrückt, so daß er gewissermaßen über die Gegenschneide gezogen wird. In dem schmalen Bereich zwischen der Gegenschneide und der auf die Schreibwalze gedrückten Spannvorrichtung erfolgt dann der Vorbeilauf des
Rollenmessers zum Zerschneiden des Aufzeichnungsträgers.
Die Spannvorrichtung besteht aus einer Spannwalze, die von Schwenkarmen getragen wird und durch an diesen vorgesehene Federn gegen die Schreibwalze gedrückt wird. Nur wenn der Schlitten in einer seiner beiden Endstellungen steht, wird die Spann-valze entgegen der Federspannung von der Schreibwalze entfernt, so daß der Aufzeichnungsträger transportiert werden kann.
Eine derartige Konstruktion ist sehr aufwendig, da die Wechselwirkung zwischen dem Schlitten, dem Rollenmesser und der Spannvorrichtung durch viele bewegte Einzelteile erzeugt wird. Außerdem ist nachteilig, daß die Spannvorrichtung durch Federn in ihre Arbeitsstellung gebracht wird, die sich an den Enden der sie haltenden Schwenkarme befinden. Die Spannwalze wird also am stärksten im Bereich ihrer Enden an den Aufzeichnungsträger bzw. an die Schreibwalze gedrückt, während in ihrer Mitte der Andruck infolge einer wenn auch nur geringfügigen Durchbiegung nachlassen kann. Somit ist infolge dieser ungleichmäßigen Druckverteilung beim Vorbeilauf des Rollenmessers mit einem ungleichmäßigen Schnitt zu rechnen, der eine wellenförmig verlaufende Schnittkante des Auf-Zeichnungsträgers zur Folge haben kann. Außerdem hat die bekannte Einrichtung den Nachteil, daß das Rollenmesser an seiner Führungsvorrichtung starr angeordnet ist. Tritt eine Abnutzung der Rollenmesserschneide oder auch der Gegenschneide auf, so kann gleichfalls die Genauigkeit der Schneidekante am Aufzeichnungsträger beeinträchtigt werden. Dieser Nachteil kann zwar dadurch vermieden werden, daß man die Schneideelemente immer wieder neu justiert, jedoch werden auch dadurch wieder zusätzliche Konstruktionselemente erforderlich, die den Raumbedarf und die Bedienungsschwierigkeiten erhöhen.
Im Zuge der Entwicklung automatisch arbeitender Typendrucker, in denen die Aufzeichnungsträger selbsttätig geschnitten und ausgegeben werden und außerdem der Transport des Aufzeichnungsträgers automatisch abhängig von den sehr genau einzuhaltenden Druckzeilen erfolgt, ist aber eine höchstmögliche Genauigkeit des Schneidevorgangs zu fordern, die auch bei längerem Betrieb einer Schneidevorrichtung und der damit verbundenen Abnutzung der Schneideelemente nicht beeinträchtigt wird. Außerdem ist diese Genauigkeit aber auch beim Schneiden verschieden dicker Aufzeichnungsträger gleichbleibend einzuhalten. Beim Gegenstand der DT-OS 23 43 858 können diese Forderungen auch nicht in vollem Umfange erfüllt werden, weil dort das Rollenmesser beim Schneidevorgang nicht direkt auf der Gegenlage, sondern auf dem Aufzeichnungsträger läuft und diesen durch seinen Anpreßdruck beschädigen oder aufwc Iben kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Abschneidevorrichtung zu schaffen, die einfach und mit wenigen Teilen unter geringstmöglichem Raumbedarf aufgebaut ist, einfach justiert werden kann und bei fortlaufendem Verschleiß eine möglichst selbsttätige Korrektur der Justage ermöglicht. Mit dieser Vorrichtung soll ein einwandfreier Schnitt in unmittelbarer Nähe der Schreibstelle gewährleistet werden, gleichzeitig jedoch über die gesamte Schnittlänge hinweg ein gleichmäßiges Einwirken der Spannvorrichtung gewährleistet sein.
Eine Abschneidevorrichtung der eingangs genannten Art ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß die Gegenlage als ein beim Schneidvorgang durch das Rollenmesser an die Gegenschneide drückbarer Anpreßbalken ausgebildet ist, der in seiner Ruhelage durch Federn in einem einen Durchführungsspalt für den Aufzeichnungsträger bildenden Abstand zur Gegenschneide gehalten ist und an seiner Abrollkante für das RoHenmesser im Bereich zwischen den Endstellungen des Rollenmessers einen in seiner Höhe etwa dem Durchführungsspalt entsprechend bemessenen breiteren Teil aufweist, und daß die Drehachse des Rollenmessers in Bewegungsrichtung des Schlittens kippbar gelagert ist.
Durch diese Ausbildung einer Abschneidevorrichtung ist es möglich, die Gegenlage zum Antrieb des Rollenmessers gleichzeitig als Spannvorrichtung auszunutzen. Sie ist als ein Anpreßbalken ausgebildet, der den Aufzeichnungsträger über seine gesamte Länge hinweg an die Gegenschneide andrückt. Dieser Anpreßbalken ist so gelagert, daß er durch Federkraft nicht etwa in seine Betriebsstellung gedruckt, sondern in seiner Ruhestellung gehalten wird. Dadurch, daß er gleichzeitig die Gegenlage zum Antrieb des Rollenmessers bildet, kann durch die Druckeinwirkung des Rollenmessers beim Abrollen an seiner Kante immer an der Schneidestelle ein gleichbleibender Druck ausgeübt werden, und zwar unabhängig davon, ob dieser Andruck an anderen Stellen des Anpreßbalkens nachläßt. Das RoHenmesser selbst erzeugt also den für das Schneiden jeweils erforderlichen Andruck. Da der Aufzeichnungsträger nicht an die Schreibgegenlage, sondern an die Gegenschneide gedrückt wird, kann er zwischen diesen beiden Elementen nicht gespannt werden, so daß auch aus diesem Grunde ein wellenförmiger Schnitt nicht zu befürchten ist. Da die Abrollkante des Anpreßbalkens zwischen den Endstellungen des Rollenmessers in dessen Bewegungsbereich ragt, ist der Andruck an die Gegenschneide zuverlässig sofort in dem Moment gewährleistet, wenn sich das RoHenmesser aus einer seiner Endstellungen herausbewegt. Da die Abrollkante entsprechend dem Durchführungsspalt bemessen ist und um diesen Betrag in den Bewegungsbereich des Rollenmessers hineinragt, wird der Durchführungsspalt bei Transportbewegung des Rollenmessers praktisch beseitigt und der Aufzeichnungsträger zuverlässig an die Gegenschneide gedrückt. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Drehachse des Rollenmessers in Bewegungsrichtung des Schlittens kippbar gelagert ist. Dadurch ist es möglich, infolge des bei Einwirkung der Rollenmesserkante auf die Gegenschneide erzeugten Bremseinflusses ein selbsttätiges Kippen des Rollenmessers derart hervorzurufen, daß nur die in jeweiliger Bewegungsrichtung vorderste Umfangslinie des Rollenmessers auf die Gegenschneide einwirkt, nicht aber der hintere Teil. Dadurch wird immer nur an einer Stelle ein Schnittvorgang erzeugt, ohne daß die in Bewegungsrichtung hintere Hälfte des Rollenmessers an der Gegenschneide schleifen kann. Damit wird die Abnutzung beider Schneidelemente wesentlich verringert. Außerdem ist gewährleistet, daß bei der noch verbleibenden geringfügigen Abnutzung immer eine sichere gegenseitige Einwirkung der beiden Schneideelemente aufeinander erfolgt, denn durch die Kippmöglichkeit des Rollenmessers bleibt dieses immer fest an die Gegenschneide gedrückt. Dieses Andrücken des Rollenmessers an die Gegenschneide wird noch dadurch intensiviert, daß der Anpreßbalken durch den Andruck an die Gegenschneide mit dem RoHenmesser ein Widerlager findet und die dadurch erzeugte
Gegenkraft das Rollenmesser seinerseits wiederum fest an die Gegenschneide drückt
Zweckmäßig ist der Anpreßbalken im Bereich des Durchführungsspaltes mit einem oder mehreren elastischen Belägen versehen. Dadurch wird gewährleistet, daß die Oberfläche des Aufzeichnungsträgers durch den Anpreßbalken selbst nicht beschädigt wird, andererseits aber eine erhöhte Reibung beim Einwirken auf den Aufzeichnungsträger entsteht, die zu seiner festen Haltung zwischen dem Anpreßbalken und der Gegenschneide beiträgt.
Wenn der Schlitten an einer Führungsstange quer zu seiner Bewegungsrichtung kippbar geführt ist, so wird der vorstehend beschriebene Vorgang der Einwirkung einer Gegenkraft auf das Rollenmesser und des damit verbundenen weiteren Andrucks des Rollenmessers an die Gegenschneide noch verbessert, obwohl auch das normalerweise vorhandene Lagerspiel bei einer nicht kippbaren Befestigung eines Rollenmessers zu diesem Effekt ausreichen dürfte. Allgemein ist deshalb lediglich die Möglichkeit vorzusehen, daß die Drehachse des Rollenmessers quer zu seiner Transportrichtung kippbar ist.
Um das Kippen der Drehachse des Rollenmessers in Bewegungsrichtung des Schlittens zu verwirklichen, kann eine Abschneidevorrichtung nach der Erfindung in sehr einfacher Weise derart weiter ausgebildet sein, daß die Drehachse des Rollenmessers an den beiden Schenkeln eines Lagerbügels gehalten ist, der mittels eines Lagerbolzens am Schlitten drehbar befestigt ist. Ein solcher Lagerbügel läßt sich als einfaches Biegeteil fertigen, seine Befestigung mittels eines Lagerbolzens am Schlitten bereitet keinerlei fertigungstechnische Probleme. Um die Kippbewegung des Lagerbügels in den für den angestrebten Effekt ausreichenden Grenzen zu halten, können beiderseits des Lagerbügels zur Begrenzung seiner Drehbewegung am Schlitten Anschläge vorgesehen sein.
Eine Abschneidevorrichtung nach der Erfindung eignet sich für Typendrucker unterschiedlichster Art, bei denen der Aufzeichnungsträger horizontal, vertikal oder schräg aufwärts bzw. abwärts transportiert wird. Im Rahmen des Transportes des Aufzeichnungsträgers können, wie noch beschrieben wird, besondere Führungselemente vorgesehen sein, die in Zusammenwirkung mit der Abschneidevorrichtung insbesondere bei vertikalem Transport ein sicheres Ausgeben des abgeschnittenen Aufzeichnungsträgers aus einem Typendrucker gewährleisten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im (olgenden an Hand der Figuren beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Abschneidevorrichtung nach der Erfindung gemäß der Schnittansicht 1-1 aus F i g. 2 innerhalb eines in seinen weiteren Teilen nur schematisch dargestellten Typendruckers,
F i g, 2 eine Vorderansicht der in F i g. 1 gezeigten Abschneidevorrichtung, wobei Teile der Führung des Aufzeichnungsträgers nicht dargestellt sind,
F i g, 3 eine Untcransicht der in F i g. 2 gezeigten Abschneidevorrichtung,
F i g. 4 eine Teildarstellung einer Antricbsspindcl für den Schlitten der Abschneidevorrichtung und
F i g. 5 eine Seitenansicht der Abschneidevorrichtung gemäß der Schnittansicht V-V aus F i g. 3, teilweise in gebrochener Darstellung, wobei Antriebs- und HaWerungstcilc der besseren Übersicht halber weggelassen sind.
In Fig. I ist eine Schnittdiirslcllung einer Abschnei
devorrichtung nach der Erfindung gezeigt, die dem in F i g. 2 gezeigten Schnitt I-I entspricht. Es ist eine Seitenplatine 10 dargestellt, die zusammen mit einer weiteren Seitenplatine It (F i g. 2) eine Antriebswelle 12 für den Schlitten 13 eines Rollenmessers 14, einen Anpreßbalken 15 und eine Gegenschneide 16 hält. Außerdem ist an der Seitenplatine 10 ein Antrieb 17 für die Antriebswelle 12 montiert, der mit dieser über ein Getriebe 18 gekoppelt ist. Zwischen den Seitenplatinen
ίο 10 und 11 sind ferner Führungselemente vorgesehen, die zur Führung eines Aufzeichnungsträgers 25 dienen, welcher zwischen dem Rollenmessers 14 und der Gegenschneide 16 abzuschneiden ist und anschließend als abgeschnittenes Stück 25' längs einer Rutsche 23 in ein Ausgabefach 24 fallen kann. Die Funktion der Führungselemente 19 und 21, die an einer Querschiene 20 befestigt sind sowie einer zugehörigen Führungshaube 22 wird im folgenden noch eingehender beschrieben. Es ist aber zu erkennen, daß der Aufzeichnungsträger 25
ίο vertikal von unten her transportiert wird, bis er in die obere Führungsvorrichtung gelangt Nach dem Abschneiden kann das abgeschnittene Stück 25' in das Ausgabefach 24 fallen. Ferner ist schematisch in F i g. 1 ein Schreibkopf 26 dargestellt, der als Nadeldrucker ausgebildet sein kann und dessen Nadeln 27 auf den strichpunktiert dargestellten Aufzeichnungsträger 25 an einer Stelle einwirken, wo er an der Gegenschneide 16 durch Andrücken mittels des Anpreßbalkens 15 anliegt. Hierbei ist ein elastischer Belag 28 zwischen dem Anpreßbalken 15 und der Gegenschneide 16 bzw. dem Aufzeichnungsträger 25 stark zusammengedrückt.
Der Schlitten 13 besteht aus einem mittleren Teil 131 zur Halterung des Rollenmessers 14 und einer Führungshülse 132, mit der er auf der Antriebswelle 12 in noch zu beschreibender Weise geführt ist. Die Führungshülse 132 trägt ferner ein Winkelelement 133, das in F i g. 3 deutlicher dargestellt ist und in noch zu beschreibender Weise wie ein weiteres Winkelelement 134 auf noch zu beschreibende Grenzschalter einwirkt.
Das Rollenmesser 14 besteht im wesentlichen aus einer Drehachse 141, einer Messerscheibe 142 und einem Treibrad 143, welches auf den Anpreßbalken 15 einwirkt und ihn an die Gegenschneide 16 bzw. den Aufzeichnungsträger 25 andrückt Die Drehachse 141 ist in einem Lagerbügel 144 mittels Lagern 145 und 146 gelagert. Der Lagerbügel 144 ist in noch zu beschreibender Weise am mittleren Halterungsteil 131 des Schlittens 13 befestigt.
In Fig. 1 ist die Abschneidevorrichtung in einer Stellung gezeigt, in der das Treibrad 143 auf die linke Kante des Anprcßbalkens 15 einwirkt und damit den Aufzeichnungsträger 25 an die Gegcnschncidc 16 andrückt Da sich die Messerscheibe 142 infolge des Abrollens des Treibrades 143 an dem Anprcßbalkcn 15 dreht, wird an der oberen Kante der Gegenschneide 16 und der Schneidekante der Messerscheibe 142 ein Zerschneiden des Aufzeichnungsträgers 25 hervorgerufen. Das abgeschnittene Stück 25' wird dabei etwas nach rechts geschwenkt und kann anschließend on der Rutsche 23 entlang in das Ausgabefach 24 fallen. Damit sich das abgeschnittene Stück 25' nach rechts bewegt, wurde es zuvor aufwärts zwischen die Führungsflächc 19 und die Führungshaubc 22 geführt Dabei gelangte es
zwischen das Formstück 21, welches als Querschiene ausgebildet sein und aus Kunststoff bestehen kann, und die FUhrungshnube 22. Das Formstück 21 ist nun mit einem derartigen Profil versehen, daß durch die feste
ni S. rr D Ζ n;
g> di A \ si
V ni A hi z\
g' di Si
se m D Si T rc W se
V Π si 1
Haltung des Aufzeichnungsträgers 25 an der Gegenschneide 16 eine geringfügige Verbiegung des Aufzeichnungsträgers 25 entsteht, die bewirkt, daß nach dem Schneidevorgang das abgeschnittene Stück 25' nach rechts bewegt wird, um diese Verbiegung zu entlasten. Dadurch ist gewährleistet, daß das abgeschnittene Stück 25' einerseits aus dem Bereich des anschließend weiter nach oben nachzuschiebenden Aufzeichnungsträgers 25 gelangt, andererseits sicher auf die Rutsche 23 und von dort aus in das Ausgabefach 24 fällt. Der Transport des Aufzeichnungsträgers 25 sowie die zugeordneten Vorrichtungen sind in den Figuren nicht dargestellt, da sie nicht unmittelbar zur Erfindung gehören. Gleiches gilt für den Antriebsmechanismus des Nadeldruckkopfes 26.
Fig.2 zeigt die Abschneidevorrichtung in einer Vorderansicht, wobei die für die Führung des Aufzeichnungsträgers maßgebenden Teile 19 bis 24 sowie der Aufzeichnungsträger selbst der besseren Übersicht halber weggelassen sind. Es ist zu erkennen, daß zwischen den Seitenplatinen 10 und 11 eine Antriebswelle 12 gehalten ist, die als eine kreuzgenutete Spindel ausgeführt ist. Hierzu gehören zwei schraubenförmige gegensinnige Verläufe von Führungsnuten 121 und 122, die an den Stellen 123 ineinander übergehen. An diesen Stellen sind gewissermaßen Verbindungskammern gebildet. Außerdem zeigt Fig.2 die zwischen den Seitenplatinen 10 und 11 gehaltene Gegenschneide 16 sowie den hinter der Antriebswelle 12 liegenden Antrieb 17 mit Getriebe 18.
Die Drehachse 141 für die Messerscheibe 142 ist an dem Lagerbügel 144 mit den oberen und unteren Lagern 145 und 146 drehbar gelagert. Der Lagerbügel 144 seinerseits ist in noch zu beschreibender Weise am mittleren Teil 131 des Schlittens 13 so gelagert, daß die Drehachse 141 in Richtung der Transportbewegung des Schlittens 13 gekippt werden kann. In F i g. 2 erfolgt der Transport des Schlittens gemäß der Pfeildarstellung von rechts nach links, so daß durch die Reibung der Messerscheibe 142 an der Schneidekante der Gegenschneide 16 ein solches Kippen der Drehachse 141 erfolgt, daß zwischen der Ebene der Messerscheibe 142 und der oberen Kante der Gegenschneide 16 ein kleiner Winkel α entsteht, der zur Folge hat, daß nur der in Bewegungsrichtung vordere Umfangsteil der Messerscheibe 142 auf die Schneidekante der Gcgcnschncidc 16 einwirkt, nicht aber der hintere. Für die entgegengesetzte Bewegungsrichtung des Schlittens 13 erfolgt eine Neigung der Drehachse 141 in entgegengesetztem Sinne, so daß dann der rechte Teil der Messerscheibe 142 auf die Schncidckantc der Gegenschneide 16 einwirkt.
Dieses Kippen der Drehachse 141 wird durch zwei Anschlagsflachen 135 und 136 begrenzt, die zum mittleren Haltcrungstcil 131 des Schlittens 13 gehören. Diese beiden Anschlagsflüchen 135 und 136 sind durch einen Haltestift 137 miteinander verbunden, mit dem der LagcrbUgcl 144 an einem Lugcrbol/.cn 138 geholten wird, der in Fig. 5 dargestellt und in einer Lagerbohrung 139 des mittleren Hallcrtingsteils 13S ungeordnet ist. Um diesen Lngcrbol/.cn 138 kann also der LagcrbUgcl 144 geschwenkt werden, so cloM die Drehachse 141 in beschriebener Weise gekippt wird.
Fig.4 zeigt einen Teil der Antriebswelle 12 mil den darin vorgesehenen Führungsnuicn 121 und 122. Ferner 6$ ist ein Glcitstcin 124 dargestellt, mit dem die Führungshülsc 132 des Schlittens 13 in den Führungsmiten 121 und 122 geführt ist,
Da die Antriebswelle 12 kreuzgenutet ist, wird der Gleitstein 124 in den Verbindungskammern 123 der Führungsnuten 121 und 122 zwangsläufig so umgesteuert, daß er bei Weiterdrehung der Antriebswelle 12 in gleichbleibendem Sinne von einer Führungsnut in die andere gelangt und somit eine Umkehrung der Schlittenbewegung erfolgt. Dieses Antriebsprinzip ist für sich bereits bekannt und muß daher nicht näher erläutert werden.
In Fig.3 ist die Abschneidevorrichtung in einer Unteransicht dargestellt, und zwar für eine der Endstellungen des Schlittens 13. In dieser Endstellung wirkt das Winkelelement 133 auf einen Grenzschalter 101 ein, der an der Seitenplatine 10 befestigt ist und dessen Betätigungselement 102 durch das Winkelelement 133 in seine Betätigungsstellung gedrückt ist. An der anderen Seitenplatine 11 ist ein Grenzschalter 111 vorgesehen, dessen Betätigungselement 112 durch das Winkelelement 134 betätigt werden kann, wenn der Schlitten 13 in seine linke Endstellung an der Seitenplatine 11 gelangt.
Aus Fig.3 ist zu ersehen, daß der Anpreßbalken 15 an seiner Vorderseite mit den elastischen Belägen 28 versehen ist. An Stelle mehrerer elastischer Beläge 28 kann aber auch ein durchgehender Belag vorgesehen sein. Der Aufzeichnungsträger 25 kann mit dem Anpreßbalkcn 15 bzw. mit seinen elastischen Belägen 28 an die Gegenschneide 16 angedrückt werden. Die Andruckbewegung des Anpreßbalkens 15 ist dadurch möglich, daß er in den Seitenplatinen 10 und 11 in Führungsöffnungen gelagert ist, von denen in F i g. 3 nur die Führungsöffnung 103 der Seitenplatte 10 in einem Teilschnitt dargestellt ist. In der hier gezeigten Ruhestellung des Anpreßbalkens 15 befindet sich dieser in einem Abstand zum Aufzeichnungsträger 25, so daß dadurch der Durchführungsspalt 29 gebildet ist, der einen Transport des Aufzeichnungsträgers 25 bis zur Einleitung eines neuen Schncidcvorgangcs ermöglicht. Der vor der Vorderfläche des Anpreßbalkcns 15 verfügbare freie Raum in der Führungsöffnung 103 der Scitenplatine 10 und der entsprechenden Führungsöffnung der Seilenplatine 11 entspricht etwa dem Absland des Durchführungsspaltcs 29, denn der Anpreßbalkcn 15 muß über diesen Abstand hinweg vorwärtsgeschoben werden, um das Andrücken des Aufzeichnungsträgers 25 an die Gcgcnschncide 16 zu gewährleisten Hierzu läuft das Treibrad 143 für die Messerscheibe 142 bei einer Bewegung des Schlittens 13 ausgehend von dci rechten Grcnzslellung nach links und verläßt der schmalen Teil 151 des Anprcßbalkcns 15. Ks gelang dann über eine Abschrägting 153 auf einen breiterer Teil 154, der zwischen den Grcnzstcllungcn de: Schlittens 13 liegt. Da der Schlitten 13 bezüglich de Lage zum AnpreUbulkcn an der Antriebswelle L ortsfest geführt ist, wird das Treibrad 143 dei Anprcßbalken beim Auflaufen auf den breiteren Tci 154 fest gegen die Gegenschneide 16 drücker Gleichzeitig erfolgt ein Schneidcvorgiing am Aufzeich nungstritger 25, der /.wischen beiden Elementen fixier ist. Dadurch wird erreicht, daß im Bereich des jeweiligei maximalen Andrucks auch der Sehneidevorgang Mim findet.
Wenn der Schlitten 13 in seine linke (ircnzMcllun. (IMg. 3) gelangt, verlaßt er den breiteren Teil 154 un lüiift an der Abschrltgung 155 vorbei /um schmalere Teil 152. Dadurch wird der Anpreßbiilken 15 wiede freigegeben, so daß er durch seine beiden Druckfeder 1% und 157, die in I' i g. i in einem Ausschnitt dargcslel
sind, wieder zurück in seine Ruhelage gebracht wird. In dieser Lage stößt er an die hinteren Kanten der Führungsöffnungen in den Seitenplatinen 10 und 11 an.
In der linken Grenzstellung (Fig.3) betätigt das Winkelelemente 134 am Schlitten 13 den Grenzschalter Ul bzw.dessen Betätigungselement 112.
Die beiden Grenzschalter 101 und 111 dienen im Rahmen einer hier nicht weiter dargestellten elektronischen Steuerschaltung zur automatischen Steuerung des Antriebes 17 für die Abschneidevorrichtung. Die Grenzschalter 101 und 111 können selbstverständlich auch induktiv, kapazitiv, opto-elektronisch oder magnetisch arbeitende Schalter sein. Die Steuerung des Antriebes 17 für die Abschneidevorrichtung kann in bekannter Weise abhängig von dem Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers durchgeführt werden.
In Fig.3 sind als Federn für die Ruhestellung des Anpreßbalkens 15 zwei in Aussparungen angeordnete Schraubenfedern gezeigt. Ebenso könnten jedoch auch zwischen der Gegenschneide 16 und dem Anpreßbalken 15 Federn anderer Art vorgesehen sein, beispielsweise Blattfedern. Auch ist es möglich, derartige Federn nicht zwischen dem Anpreßbalken 15 und der Gegenschneide 16, sondern beispielsweise zwischen dem Anpreßbalken 15 und den Seitenplatinen 10 und 11 vorzusehen. Wesentlich ist lediglich, daß die Ruhelage des Anpreßbalkens 15 durch Federkraft und die Arbeitsstellung des Anpreßbalkens 15 durch die Einwirkung des Treibrades 143 hergestellt wird.
F i g. 5 zeigt in einer Schnittansicht V-V aus F i g. 3 die Abschneidevorrichtung in der entlasteten Stellung, wobei auch hier die Antriebs- und Seitenteile der Gesamtvorrichtung der besseren Übersicht halber nicht dargestellt sind. In Teilschnitten ist zu erkennen, in welcher Weise der Gleitstein 124 mittels eines Schraubbolzens 125 im mittleren Haltcrungsteil 131 des Schlittens 13 befestigt ist. Der Gleitstein 124 kann auf diese Weise jederzeit aus dem Schlitten 13 entfernt werden, um beispielsweise eine Demontage der Einrichtung oder auch nur eine Reinigung zu ermöglichen.
Ferner ist in F i g. 5 dargestellt, in welcher Weise der Lagerbügel 144 am Schlitten 13 mittels des Lagerbolzens 138 befestigt ist. Der Haltestift 137 hält den Lagerbügel 144 mit seinem Lagerbolzen 138 im mittleren Halterungsteil 131 und ist hierzu in den Anschlagflächen 135 und 136 (Fig. 2) befestigt. Außerdem sind in Fig.5 in Teilschnitten die Lager 145 und 146 für den Lagerbolzen 144 dargestellt.
Fig. 5 zeigt die Ruhestellung des Anpreßbalkens 15, in der das Treibrad 143 praktisch an dem schmaleren
ίο Teil 151 des Anpreßbalkens 15 anliegt. Der elastische Belag 28 ist entspannt und bildet noch einen Abstand zum Aufzeichnungsträger 25.
Insbesondere aus den Fig. 1 und 5 ist zu erkennen, daß beim Andruck des Anpreßbalkens 15 an die
is Gegenschneide 16 auf das Treibrad 143 des Rollenmessers 14 ein Druck ausgeübt wird, der eine geringfügige Neigung der Drehachse 141 derart zur Folge hat, daß der schneidende Umfangsteil der Messerscheibe 142 stets auf die Gegenschneide 16 gedrückt wird. Durch
ao diese kraftschlüssige Verbindung der genannten Elemente erfolgt eine selbsttätige Nachjustierung nach einer Abnutzung der Gegenschneide 16 oder der Schneidekante der Messerscheibe 142. Da zwischen den beiden Schneideelementen eine verstärkte Reibung erzeugt wird, erfolgt der bereits beschriebene Kippvorgang der Drehachse 141, der zwischen der Messerscheibe 142 und der Gegenschneide 16 den in Fig.2 gezeigten Winkel α erzeugt, dessen Wert nur wenige Grade zu betragen braucht. Beispielsweise ist ein Neigungswinkel zwischen 0,5 und 5° ausreichend. Da der Anpreßdruck, den das Treibrad 143 auf den Anpreßbalken 15 ausübt, immer in der Nähe der jeweiligen Schnittstelle am größten ist und der Aufzeichnungsträger dort also am sichersten gehalten
wird, ergibt sich auch bei sehr breiten Aufzeichnungsträgern ein sicherer und gleichbleibend genauer Schnitt. Gerade bei breiten Aufzeichnungsträgern können nämlich, wenn auch nur geringe, elastische Durchbiegungen der Quertraversen zwischen den Seitenplatinen
10 und 11 auftreten, die nur durch hohen konstruktiven Aufwand zu vermeiden wären.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 25
    16476
    Patentansprüche:
    1. Abschneidevorrichtung für einen fortlaufenden Aufzeichnungsträger an Typendruckeinrichtungen mit einem an einem parallel zur Druckrichtung antreibbaren Schlitten gehaltenen Rollenmesser, das einer schienenförmigen Gegenschneide etwa rechtwinklig zugeordnet ist, bei Bewegung des Schlittens durch Abrollen an einer Gegenlage gedreht wird und dabei den durch eine zwischen den Endstellungen des Schlittens durch diesen betätigbare Spannvorrichtung an der Gegenschneide gehaltenen Aufzeichnungsträger abschneidet, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenlage als ein beim Schneidvorgang durch das Rollenmesser (14) an die Gegenschneide (16) drückbarer Anpreßbalken (15) ausgebildet ist, der in seiner Ruhelage durch Federn (156,157) in einem einen Durchführungsspalt (29) für den Aufzeichnungsträger (25) bildenden Abstand zur Gegenschneide (16) gehalten ist und an seiner Abrollkante (151 bis 155) für das Rollenmesser (14) im Bereich zwischen den Endstellungen des Rollenmessers (14) einen in seiner Höhe etwa dem Durchführungsspalt (29) entsprechend bemessenen breiteren Teil (154) aufweist, und daß die Drehachse (141) des Rollenmessers (14) in Bewegungsrichtung des Schlittens (13) kippbar gelagert ist.
    2. Abschneidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anpreßbalken (15) durch Schraubenfedern (156, 157) gegenüber der Gegenschneide (16) gehalten ist und daß die Schraubenfedern (156, 157) in Aussparungen des Anpreßbalkens (15) einerseits und der Gegenschneide (16) andererseits angeordnet sind.
    3. Abschneidevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei die Gegenschneide (16) und eine Führungsstange (12) für den Schlitten (13) zwischen sich haltende Seitenplatinen (10,11) mit Aussparungen (103) zu der lichten Weite des Durchführungsspalts (29) entsprechend verschiebbaren Halterung des Anpreßbalkens (15) versehen sind.
    4. Abschneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anpreßbalken (15) im Bereich des Durchführungsspaltes (29) mit einem oder mehreren elastischen Belägen (28) versehen ist.
    5. Abschneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Rollenmessers quer zu seiner Transportrichtung kippbar ist.
    6. Abschneidevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten an einer Führungsstange quer zu seiner Bewegungsrichtung schwenkbar geführt ist.
    7. Abschneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (141) des Rolienmessers (14) an den beiden Schenkeln eines Lagerbügels (144) gehalten ist, der mittels eines Lagerbolzens (138) am Schlitten (13) drehbar befestigt ist.
    8. Abschneidevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des Lagerbügels (144) zur Begrenzung seiner Drehbewegung am Schlitten (13) Anschläge (135, 136) vorgesehen sind.
    9. Abschneidevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Anschläge (135,
    136) in der Mitte des Lagerbügels (144) verbindender, den Lagerbolzen (138) am Schlitten (13) haltender Stift (137) vorgesehen ist.
    !0. Abschneidevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange
    (12) für den Schlitten (13) als eine kreuzgenutete Welle ausgebildet ist, die mit einem Einrichtungsantrieb (17, 18) gekoppelt ist und an der der Schlitten
    (13) mittels eines in der Nutenanordnung (121, 122) ίο befindlichen Gleitsteins (124) geführt ist.
    11. Abschneidevorrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (13) als eine auf der Führungsstange (12) angeordnete Führungshülse (132) ausgebildet ist, auf der ein
    mittlerer Halterungsteil (131) zur Halterung des Lagerbügels (!44) und der Anschläge (135, 136) vorgesehen ist.
    12. Abschneidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Zuführung des Aufzeichnungsträgers (25) in vertikaler Richtung über der Gegenschneide (16) eine trichterförmig sich verengende Führungsvorrichtung (19,22) vorgesehen ist, in die die Oberkante eines abzuschneidenden Teils (25') des Aufzeichnungsträgers (25) einführbar ist, und daß in der obersten Verengung dieser Führungsvorrichtung (19, 22) ein parallel zur Gegenschneide (16) verlaufendes Formstück (21) angeordnet ist, das eine Biegung des eingeführten Aufzeichnungsträgers
    derart bewirkt, daß dieser nach dem Abschneiden von der Schneidestelle in Richtung zu Abführungselementen (23,24) abgeschwenkt wird.
DE19752516476 1975-04-15 1975-04-15 Abschneidvorrichtung für einen fortlaufenden Aufzeichnungsträger an Typendruckeinrichtungen Expired DE2516476C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516476 DE2516476C3 (de) 1975-04-15 Abschneidvorrichtung für einen fortlaufenden Aufzeichnungsträger an Typendruckeinrichtungen
SE7604438A SE407185B (sv) 1975-04-15 1976-04-14 Avskerningsanordning for ett kontinuerligt registreringsunderlag vid typtryckanordningar
FR7611051A FR2307658A1 (fr) 1975-04-15 1976-04-14 Dispositif de coupe pour support d'enregistrement a mouvement continu sur machines imprimantes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516476 DE2516476C3 (de) 1975-04-15 Abschneidvorrichtung für einen fortlaufenden Aufzeichnungsträger an Typendruckeinrichtungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2516476A1 DE2516476A1 (de) 1976-10-28
DE2516476B2 DE2516476B2 (de) 1977-02-10
DE2516476C3 true DE2516476C3 (de) 1977-09-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319736C3 (de) Abstreifvorrichtung für Gurtbänder
EP0093318A2 (de) Entschwartungsmaschine
EP0017014B1 (de) Nadeldrucker mit Abschneidevorrichtung
DE2450631C3 (de) Auswerfeinrichtung für Mehrstufen-Waagerechtschmiedepressen
DE2615788C2 (de) Papiervorschubeinrichtung für einen Drucker
DE19938069C2 (de) Kuvertiereinrichtung für Postbearbeitungsmaschinen
DE2516476C3 (de) Abschneidvorrichtung für einen fortlaufenden Aufzeichnungsträger an Typendruckeinrichtungen
EP0111702A2 (de) Papiereinzugsvorrichtungen mit abschwenkbarer Papiertransportwelle
EP0082462B1 (de) Elektrographisches Druckwerk
DE102008033425A1 (de) Stranggranulator mit Schneidspaltverstellung
DE2549116C3 (de) Druckeinrichtung mit einem vom Aufzeichnungsträger abschwenkbaren Druckkopf
DE2337544C2 (de) Rotationsvervielfältiger mit einer Bogenzuführvorrichtung
DE3218549A1 (de) Automatische zufuehrvorrichtung stangenfoermigen materials, insbesondere fuer holzbearbeitungsmaschinen
DE2221842B2 (de) Gegenzug-Schaftmaschine
DE1602423C3 (de) Biege- und Stanzautomat zum Herstellen von Formteilen aus Draht oder Band
DE2516476B2 (de) Abschneidvorrichtung fuer einen fortlaufenden aufzeichnungstraeger an typendruckeinrichtungen
DE1453210A1 (de) Selbsttaetige Vorschubeinrichtung fuer handbediente Hobelmaschinen
DE2240740A1 (de) Vorrichtung zur einstellung von messerhaltern, insbesondere an einer bandschneidemaschine
DE499499C (de) Selbsttaetig arbeitende Bleistiftspitzmaschine fuer Kraftantrieb
DE2007689C (de) Schneidegerät für blattförmiges Material
DE198901C (de)
DE2124063C3 (de) Vorrichtung zum mechanischen Stauchen einer laufenden Materialbahn in ihrer Längsrichtung
DE68222C (de) Räderstofsmaschine zum Stofsen von Stirn- und Kegelrädern unter Benutzung einer Schablone
DE1243632B (de) Stickerei-Ausschneidemaschine
DE276487C (de)