EP0283468A1 - Teller oder Tasse zum Warmhalten oder Kühlen von Speisen oder Getränken - Google Patents

Teller oder Tasse zum Warmhalten oder Kühlen von Speisen oder Getränken Download PDF

Info

Publication number
EP0283468A1
EP0283468A1 EP88890058A EP88890058A EP0283468A1 EP 0283468 A1 EP0283468 A1 EP 0283468A1 EP 88890058 A EP88890058 A EP 88890058A EP 88890058 A EP88890058 A EP 88890058A EP 0283468 A1 EP0283468 A1 EP 0283468A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
plate
food
heat
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88890058A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0283468B1 (de
Inventor
Bruno Nadolph
René Bücking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUECKING, RENE
NADOLPH, BRUNO
Original Assignee
BUCKING RENE
Nadolph Bruno
Buecking Rene
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUCKING RENE, Nadolph Bruno, Buecking Rene filed Critical BUCKING RENE
Publication of EP0283468A1 publication Critical patent/EP0283468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0283468B1 publication Critical patent/EP0283468B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like
    • A47G19/027Plates, dishes or the like with means for keeping food cool or hot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2288Drinking vessels or saucers used for table service with means for keeping liquid cool or hot

Definitions

  • the invention relates to a device for keeping warm or cool food and / or drinks with a container for holding the food or drink, for example a plate or a cup, and a body detachably connected to the container, which at least partially consists of a material with heat storage capacity, wherein the body connected to the container is designed as a disc and is held against the underside of the container by magnetic forces.
  • the magnets are inserted in the middle or in the area of the outer edge of the body, for example.
  • warming plates in special devices or warming plates that can be connected to the electric light network, on which bowls and the like, in which dishes are served on the table, can be placed in order to keep them warm. Even with these warming plates, there is a risk that one will burn one's fingers on them, whereby moreover, the problem of keeping the plates from which one eats warm is not solved.
  • US-A-3 970 068 relates to a food container in which the food or drink contained therein can be heated or cooled.
  • An exothermic or endothermic reaction is used for heating or cooling, for which purpose the container known from US Pat. No. 3,970,068 has three separate spaces, the spaces in which the substances which react endothermally or exothermically are initially separated from one another and can be connected if necessary.
  • a needle is provided with which a partition wall of the room in which a liquid reactant is contained can be pierced.
  • DE-A-207 335 shows a similar arrangement, with the exception that the container for warm water provided on the underside of the plate is not attached to the plate by means of spring hooks, but rather by means of snap locks.
  • the device for heating and keeping plates, bowls or the like described in DE-A-232 632 comprises a metal plate which is provided on the side and on its underside with an insulating jacket made of asbestos. This arrangement of metal plate and insulating jacket is pressed into an opening provided on the underside of the plate or the bowl. Any what additional measures to hold the metal plate and its asbestos insulation are not disclosed.
  • CH-A-374 812 describes a base for plates or the like, on the plate or the like. can be set up.
  • a disc made of metal, for example aluminum, which is heated and emits its heat to the plate.
  • a steel wool cushion or an asbestos cushion with metal spring inserts is arranged between the disc and the plate. Any measures to connect the heated metal plate part to the plate are not disclosed in CH-A-374812, rather the heated metal plate should first be placed in its holder on the table in front of the guest, only then is the plate placed over it (see CH-A-374812, lines 56-59).
  • a plate which or the like via magnetic forces on the underside of a table. can be attached.
  • Metal rings are embedded in this plate.
  • the plate itself consists of an insulation material. This design has the disadvantage that when the metal rings are warmed up, the insulation body is also heated, so that it can no longer perform its actual function.
  • a coaster for dishes which can be fixed to the dishes by magnetic forces, is known from DE-A-3 506 280.
  • This coaster serves to prevent the heat radiation from dishes on a stand (table or the like) and not to keep food or drinks warm or cool in a container.
  • the invention has for its object to avoid the disadvantages described and to provide a container for food or drinks in which food or drinks evenly and without temperature peaks, as well as a can be kept warm or cooled for a longer period of time.
  • this object is achieved with a device for keeping warm or cooling food or beverages of the type mentioned above in that the body made of material with heat storage capacity adheres via at least one magnet to a film of magnetically conductive material attached to the underside of the container, and a removable cover made of heat insulation material is assigned to the body made of material with heat storage capacity on its surface facing away from the container.
  • the body made of material and heat storage capacity e.g. a ceramic material
  • the cladding made of heat insulation material is removable, it can be removed from it when the body made of material with heat storage capacity is heated or cooled, and is therefore different from e.g. with the AT-B-331442, the insulating, not heated or cooled when heating or cooling.
  • the plate it is sufficient to attach the plate to e.g. to place a pre-marked point on a device for heating or cooling the heat-storing body, where it automatically adheres to the plate.
  • the serving staff then takes the plate and places it on a pre-marked place where the insulation is preferably applied automatically. This means that there is no additional effort for either kitchen or service, on the contrary, it is more efficient in terms of kitchen technology.
  • the serving staff need no protection to carry plates that are too hot, do not have to mess around with table rauds and there are no more complaints about plates that are too cold. In practice it is usually the case that the prepared plates are never carried to the table immediately.
  • the heat is first transferred directly from the body to the container and then, indirectly, to the goods to be kept warm or vice versa when keeping food or drinks cool.
  • the attachment according to the invention of the heat-storing or heat-absorbing body to the container allows the body to be attached and removed quickly and easily from the container.
  • the surfaces of the plate-shaped body 5 facing away from the plate 1 are provided with a removable, heat-insulating covering 3.
  • the cladding 3 ensures that the heat from the body 5 primarily reaches the container 1 (plate) and not downwards, i.e. radiated or dissipated unused (or vice versa, heat is absorbed from the environment).
  • the body 5 can easily be removed from the plate 1 again and preheated for reuse.
  • the dishes no longer need to be preheated, so that there is no risk of being burned to excessively preheated dishes.
  • An advantage of the device according to the invention can be seen in the fact that the heat emitted by the body from heat-storing material takes effect with a certain delay, which is due to the fact that it takes a time for the heat to pass through the bottom of the container, for example the plate 1, in which the dishes are taken, penetrates.
  • the advantageous effect is achieved that the food in the plate 1 is only supplied with heat when it threatens to cool down. Excessive heating of the food at the beginning is thus effectively prevented without complex measures.
  • the body 5 can also be heated by means of a built-in Peltier element. This has the advantage that the Body 5 is heated on one side and simultaneously cooled on the other side, so that the body 5 on the underside facing the table can never become too hot. If a body 5 equipped with a Peltier element is turned over and thus fastened to the container 1, then it serves for cooling.
  • the Peltier element can simply be connected to an appropriately designed power supply.
  • the insulation 3 can be on the body 5, e.g. are also held by the magnetic forces exerted by the magnet 4, for which purpose they e.g. is provided on its inside with a covering made of soft magnetic material, or carries a disk made of soft magnetic material, which is arranged in the area of the magnet (s) 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Es wird ein Behältnis (1) für Speisen und/oder Getränke vorgeschlagen, an dessen Unterseite anliegend ein Körper (5) aus wärmespeicherndem Werkstoff befestigt ist. Der Körper (5) ist mit dem Behältnis (1) lösbar, z.B. über Magnete verbunden und gibt an das Behältnis (1) entweder Wärme ab oder entzieht dem Behältnis (1) Wärme. Die Außenflächen des Körpers (5) sind mit einer abnehmbaren Verkleidung (3) aus Isolationsmaterial abgedeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Warm- oder Kühlhalten von Speisen und/oder Getränken mit einem Be­hältnis zur Aufnahme der Speise oder des Getränkes, bei­spielsweise einem Teller oder einer Tasse, und einem mit dem Behältnis an diesem anliegend lösbar verbundenen Kör­per, der wenigstens teilweise aus einem Werkstoff mit Wärmespeichervermögen besteht, wobei der mit dem Behält­nis verbundene Körper als Scheibe ausgebildet und an der Unterseite des Behältnisses anliegend durch magnetische Kräfte gehalten ist. Die Magnete sind beispielsweise in der Mitte oder im Bereich des Außenrandes des Körpers in diesen eingesetzt.
  • Es ist bekannt, Teller u.dgl. Geschirr vorzuwärmen, bevor eine Speise oder ein Getränk eingefüllt werden, damit es während des Verzehrs nicht zu rasch auskühlt. Ein Nach­teil dieser bekannten Maßnahme ist es, daß die Teller nach dem Aufwärmen so heiß sind, daß sie nur schwierig mit den Händen erfaßt werden können und sich das Bedie­nungspersonal oder der Gast am Behältnis die Finger ver­brennen kann. Auch ist es für die in dem Geschirr aufge­nommenen Speisen oft nicht vorteilhaft, wenn diese an­fangs mit zu heißem Geschirr in Berührung kommen. Zur Zeit ist es unmöglich, einen richtig temperierten Teller zu servieren, welcher die Temperatur über die gesamte Dauer des Verzehren der Speisen hält.
  • Daneben ist es bekannt, in besonderen Geräten aufgewärmte Warmhalteplatten oder aber an das elektrische Lichtnetz anschließbare Warmhalteplatten zu verwenden, auf welche Schüsseln u.dgl., in welchen Speisen auf dem Tisch ser­viert werden, gestellt werden können, um diese warm zu halten. Auch bei diesen Warmhalteplatten besteht die Ge­fahr, daß man sich an ihnen die Finger verbrennt, wobei überdies das Problem des Warmhaltens der Teller, von wel­chen gegessen wird, nicht gelöst ist.
  • Es sind daher schon verschiedene Vorschläge gemacht wor­den, um dieses Problem zu lösen.
  • Die US-A- 3 970 068 betrifft einen Nahrungsmittelbehäl­ter, in dem das in ihm enthaltene Nahrungsmittel oder Ge­tränk erwärmt oder gekühlt werden kann. Zur Erwärmung oder Kühlung wird eine exotherme bzw. endotherme Reaktion verwendet, wozu der aus der US-A- 3 970 068 bekannte Be­hälter drei voneinander getrennte Räume aufweist, wobei die Räume, in welcher die miteinander endotherm bzw. exo­therm reagierenden Stoffe zunächst voneinander getrennt sind und bei Bedarf miteinander verbunden werden können. Beispielsweise ist eine Nadel vorgesehen, mit der eine Trennwand des Raumes, in dem ein flüssiger Reaktionspart­ner enthalten ist, durchstoßen werden kann.
  • Aus der GB-A- 180 056 ist ein Warmhalteteller bekannt, an dessen Unterseite über federnde Haken ein schüsselartiger Teil befestigt werden kann, wobei im Raum zwischen dem Teller und dem schüsselartigen Teil erhitztes Wasser vor­gesehen ist.
  • Eine ähnliche Anordnung zeigt die DE-A- 207 335 mit der Ausnahme, daß der an der Unterseite des Tellers vorgese­hene Behälter für warmes Wasser am Teller nicht mittels Federhaken, sondern mittels Schnappverschlüssen befestigt wird.
  • Die in der DE-A- 232 632 beschriebene Vorrichtung zum Er­wärmen und Warmhalten von Tellern, Schüsseln od.dgl., um­faßt eine Metallplatte, die seitlich und an ihrer Unter­seite mit einem aus Asbest bestehenden Isoliermantel ver­sehen ist. Diese Anordnung aus Metallplatte und Isolier­mantel wird in eine an der Unterseite des Tellers bzw. der Schüssel vorgesehene Öffnung hineingepreßt. Irgend­ welche zusätzlichen Maßnahmen, die Metallplatte und ihre Asbestisolierung festzuhalten, sind nicht geoffenbart.
  • Die CH-A- 374 812beschreibt einen Untersatz für Teller od.dgl., auf dem Teller od.dgl. aufgestellt werden kön­nen. Im Untersatz ist eine Scheibe aus Metall, beispiels­weise Aluminium aufgenommen, die erwärmt wird und ihre Wärme an den Teller abgibt. Dabei kann noch vorgesehen sein, daß zwischen der Scheibe und dem Teller ein Stahl­wollekissen oder ein Asbestkissen mit Metallfedereinlagen angeordnet wird. Irgendwelche Maßnahmen, den die erwärmte Metallplatte aufnehmenden Teil mit dem Teller zu verbin­den, sind in der CH-A-374812 nicht geoffenbart, vielmehr soll zunächst die erwärmte Metallplatte in ihrer Halte­rung auf den Tisch vor den Gast abgestellt werden, erst dann wird der Teller darübergestellt (siehe CH-A- 374812, Zeilen 56-59).
  • Aus der AT-B- 331 442 ist eine Platte bekannt, die über Magnetkräfte an der Unterseite eines Telles od.dgl. befe­stigt werden kann. In dieser Platte sind Ringe aus Metall eingelassen. Die Platte selbst besteht aus einem Isolati­onsmaterial. Durch diese Ausbildung ergibt sich der Nach­teil, daß beim Aufwärmen der Metallringe auch der Isola­tionskörper erwärmt wird, so daß er seine eigentliche Funktion nicht mehr erfüllen kann.
  • Ein Untersetzer für Geschirr, der über Magnetkräfte am Geschirr festgelegt werden kann, ist aus der DE-A-­3 506 280 bekannt. Dieser Untersetzer dient dazu, die Wärmeabstrahlung von Geschirr auf eine Standfläche (Tisch od.dgl.) zu verhindern und nicht dazu, Speisen oder Ge­tränke in einem Behältnis warm oder kühl zu halten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilder­ten Nachteile zu vermeiden und ein Behältnis für Speisen oder Getränke anzugeben, in dem Speisen oder Getränke gleichmäßig und ohne Temperaturspitzen, sowie über einen längeren Zeitraum warmgehalten oder gekühlt werden kön­nen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung zum Warmhalten oder Kühlen von Speisen oder Getränken der oben genannten Art dadurch gelöst, daß der Körper aus Werkstoff mit Wärmespeichervermögen über wenigstens einen Magnet an einer an der Unterseite des Behältnisses befe­stigten Folie aus magnetisch leitfähigem Werkstoff haf­tet, und daß dem Körper aus Werkstoff mit Wärmespeicher­vermögen an seiner von Behältnis abgekehrten Fläche eine abnehmbare Verkleidung aus Wärmeisolationswerkstoff zuge­ordnet ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Befestigung auf einfache Art und Weise möglich, wobei der Körper aus Werkstoff und Wärmespeichervermögen (z.B. ein keramischer Werkstoff) selbst nicht mit den Händen erfaßt werden braucht. Da die Verkleidung aus Wärmeisolationswerkstoff abnehmbar ist, kann diese beim Anwärmen oder Abkühlen des Körpers aus Werkstoff mit Wärmespeichervermögen von die­sem abgenommen werden und wird so anders als z.B. bei der AT-B-331442, die isolierende, beim Anwärmen oder Abkühlen nicht miterwärmt bzw. abgekühlt.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, daß der mit dem Behält­nis verbundene Körper aufgewärmt oder gekühlt und unmit­telbar vor Gebrauch des Behältnisses mit diesem verbunden werden kann, so daß das warmzuhaltende oder zu kühlende Gut (Speise oder Getränk) im Behältnis über die benötigte Zeit (Zeit des Verzehrs) gebrauchswarm oder -kühl bleibt.
  • Das Problem bei den bekannten Vorschlägen sind manchmal nicht nur die eventuell zu heißen Teller beim Servieren (Finger verbrennen, unrationeller Service, da nur 2 bis 3, anstatt 4 bis 5 Teller getragen werden können), son­dern auch, daß Eiweiß sich ins Porzellan brennt. Dadurch verschmutzt das Porzellan. Meistens sind auch die Teller zu kalt, weil eine richtige Temperierung der Teller wäh­rend des Geschäftes so gut wie nicht durchführbar ist (mit bisher bekannten Erwärmungsvorrichtungen).
  • Auch wenn ein Teller sorgfältig vorgewärmt wurde, damit man sich die Finger nicht verbrennt, ist die Zeitspanne vom Anrichten des Speisegutes auf dem Teller bis zum Ser­vieren dieses Tellers einfach zu lang, um dann beim Essen überhaupt noch die richtige Temperatur zu haben. Und wenn auch noch im Freien serviert wird, ist es mit einem rich­tig warmen Essen vorbei. Hingegen sind beim erfindungsge­mäßen System Handhabung keiner arbeitsaufwendigen Hand­griffe notwendig. Im Gegenteil, der Koch kann den normal temperierten Teller in unmittelbarer Nähe des Koch- oder Anrichteplatzes oder -plätzen plazieren und die Speise anrichten und spart sich somit schon Zeit und Weg zu den gebräuchlichen Warmhalteschränken u.dgl..
  • Es genügt beispielsweise, den Teller an eine z.B. vormar­kierte Stelle eines Gerätes zum Erwärmen oder Kühlen der wärmespeichernden Körper abzustellen, wo dieser automa­tisch am Teller anhaftet. Das Servierpersonal nimmt dann den Teller, stellt ihn auf eine vormarkierte Stelle, wo die Isolation vorzugsweise automatisch angebracht wird. Somit entsteht weder für Küche noch für Service ein Mehr­aufwand, im Gegenteil, küchentechnisch rationeller. Das Servierpersonal braucht keinen Schutz zum Tragen zu hei­ßer Teller, braucht sich nicht mit Tischrechauds herumzu­plagen und es gibt keine Reklamationen mehr über zu kalte Teller. Meistens ist es in der Praxis auch so, daß die fertig angerichteten Teller nie sofort zum Tisch getragen werden.
  • Beim erfindungsgemäßen System bekommen die Teller gerade zu diesem Zeitpunkt die richtige Essentemperatur.
  • Der mit dem Behältnis zu verbindende Körper kann seiner Form nach der Form des Behältnisses mit dem er zu verbin­ den ist, angepaßt werden. In der Regel wird er die Form einer Scheibe besitzen, die von unten am Behältnis befe­stigt wird. Die Befestigung an der Unterseite des Behält­nisses hat auch den Vorteil, daß der Körper aus wärme­speichendem Werkstoff in der üblichen nach unten offenen Vertiefung des Behältnisses, z.B. eines Tellers, aufge­nommen ist und so mit der Tischwäsche oder der Tischplat­te nicht unmittelbar in Berührung kommt.
  • Auf diese Weise wird die Wärme vom Körper zunächst unmit­telbar auf das Behältnis und von diesem dann, also indi­rekt auf das warmzuhaltende Gut übertragen oder umgekehrt beim Kühlhalten von Speisen oder Getränken.
  • Die erfindungsgemäße Befestigung des wärmespeichernden oder Wärme aufnehmenden Körpers am Behältnis erlaubt eine rasche und einfache Befestigung bzw. Abnahme des Körpers vom Behältnis.
  • Der vom Behältnis abgenommene Körper aus wärmespeichern­dem Werkstoff kann auf beliebige Art und Weise aufgewärmt oder gekühlt werden. Beispielsweise kann die Erwärmung in einem Mikrowellengerät mit Hilfe einer Infrarotquelle, einem Dampf- oder Warmwassererhitzer oder auch auf oder in einem gewöhnlichen Ofen oder Herd erfolgen. Im Prinzip ist es auch möglich, in den wärmespeichernden Körper eine elektrische Heizleitung einzulegen und diesen elektrisch direkt zu erwärmen. Schließlich ist auch eine chemotech­nische Erwärmung (d.h. exotherme Reaktion von mindestens zwei chemischen Stoffen innerhalb oder außerhalb des Kör­pers, z.B. Chemoeinsatz in Scheibe) möglich. Durch eine endotherme Reaktion ist sinngemäß auch eine Kühlung mög­lich. Die Kühlung des Körpers mit Wärmespeichervermögen kann auch in Kühlschränken oder anderen kühlenden Aggre­gaten erfolgen.
  • In der angeschlossenen Zeichnung ist schematisch und im Schnitt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt.
  • Bei der in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsform ist das Behältnis als Teller 1 ausgebildet. An der Unter­seite des Tellers 1 ist mit diesem fest verbunden eine Haftscheibe 2 aus magnetisch leitfähigem Werkstoff, z.B. einer selbstklebend ausgerüsteten Stahl- oder Weicheisen­folie vorgesehen. Unter der Haftscheibe 2 ist ein als Platte ausgebildeter Körper 5 vorgesehen, der aus einem Werkstoff mit erhöhtem Wärmespeichervormögen, z.B. Kera­mik, gebildet ist. Im Körper 5 ist wenigstens ein Magnet (im Ausführungsbeispiel zwei Magnete) 4 eingesetzt, über den der Körper 5 flächig an der Haftscheibe 2 anliegend, mit dem Teller 1 verbunden werden kann. Die Zahl der im Körper 5 vorgesehenen Magnete 4 richtet sich nach der Größe des Körpers 5.
  • Aus der Zeichnung ist noch ersichtlich, daß die vom Tel­ler 1 abgekehrten Flächen des plattenförmigen Körpers 5 mit einer abnehmbaren, wärmeisolierenden Verkleidung 3 versehen sind. Durch die Verkleidung 3 wird gewährlei­stet, daß die Wärme aus dem Körper 5 in erster Linie zum Behälter 1 (Teller) gelangt und nicht nach unten, d.h. ungenützt abgestrahlt bzw. abgeleitet wird (oder umge­kehrt Wärme aus der Umgebung aufgenommen wird).
  • Als Werkstoff für die Platte 5 kommen in erster Linie ke­ramische Werkstoffe, beispielsweise Ton, jedoch auch Me­tall, in Frage. Die Isolierung 3 besteht beispielsweise aus einem wärmeisolierenden Kunststoff.
  • Es ist ersichtlich, daß bei der erfindungsgemäßen Vor­richtung der Körper 5 leicht vorgewärmt (oder abgekühlt) und dann einfach mit dem Teller 1 verbunden werden kann. Weiters ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Anord­nung des Körpers 5 den normalen Gebrauch des Tellers 1 nicht behindert, da dieser, wie üblich auf einen Tisch gestellt werden kann, wobei der Körper bei genügend hohem Behältnisrand nicht unmittelbar mit der Tischwäsche oder der Tischplatte in Berührung kommt. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, daß keine Energieversorgung am Tisch oder einen besonderer Platzbedarf am Einsatzort (Tisch) nötig ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders für die Gastronomie geeignet, um Speisen während des Verzehrs warm zu halten. Sie stört weder den Gast noch das Bedie­nungspersonal, da sie unter dem z.B. als Teller 1 ausge­bildeten Behältnis vorgesehen ist und mit diesem während des Gebrauchs eine Einheit bildet.
  • Zur Reinigung des Geschirrs kann der Körper 5 vom Teller 1 ohne weiteres wieder abgenommen werden und für einen erneuten Gebrauch vorgewärmt werden.
  • Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung braucht das Geschirr nicht mehr vorgewärmt werden, so daß keine Gefahr besteht, daß man sich an übermäßig vorgewärmten Geschirr verbrennt.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist noch darin zu sehen, daß die vom Körper aus wärmespeichernden Werkstoff abgegebene Wärme mit einer gewissen Verzögerung wirksam wird, die dadurch bedingt ist, daß es eine Zeit dauert, bis die Wärme durch den Boden des Behältnisses, beispielsweise des Tellers 1, in dem die Speisen aufge­nommen sind, dringt. Auf diese Weise wird der vorteilhaf­te Effekt erzielt, daß, den Speisen im Teller 1 erst dann Wärme zugeführt wird, wenn sie abzukühlen drohen. Somit ist eine übermäßige Erhitzung der Speisen am Beginn ohne aufwendige Maßnahmen wirksam verhindert.
  • Der Körper 5 kann auch mittels eines eingebauten Peltier­elementes erwärmt werden. Dies hat den Vorteil, daß der Körper 5 auf einer Seite erwärmt und gleichzeitig auf der anderen Seite gekühlt wird, so daß der Körper 5 auf der dem Tisch zugewandten Unterseite nie zu heiß werden kann. Wenn ein mit einem Peltierelement ausgerüsteter Körper 5 umgedreht und so am Behältnis 1 befestigt wird, dann dient er zum Kühlen. Das Peltierelement kann einfach an eine entsprechend ausgelegte Stromversorgung angeschlos­sen werden.
  • In Abänderung der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform kann die Isolierung 3 auch größer sein und wie in Figur 2 angedeutet, den an der Unterseite des Tellers 1 vorgese­henen Ringwulst 6 übergreifen. Figur 2 zeigt auch eine Ausführungsform mit nur einem Magnet 4 im Körper 5. In diesem Fall kann die Folie 2 wie gezeigt, auch kleiner sein.
  • Die Isolierung 3 kann am Körper 5, z.B. auch durch die vom Magnet 4 ausgeübten Magnetkräfte gehalten werden, wozu sie z.B. an ihrer Innenseite mit einem Belag aus weichmagnetischem Werkstoff versehen ist, oder eine Scheibe aus weichmagnetischem Werkstoff trägt, die im Bereich des oder der Magnete 4 angeordnet ist.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Warm- oder Kühlhalten von Speisen und/oder Getränken mit einem Behältnis (1) zur Aufnah­me der Speise oder des Getränkes, beispielsweise einem Teller oder einer Tasse, und einem mit dem Behältnis (1) an diesem anliegend lösbar verbundenen Körper (5), der wenigstens teilweise aus einem Werkstoff mit Wär­mespeichervermögen besteht, wobei der mit dem Behält­nis (1) verbundene Körper (5) als Scheibe ausgebildet und an der Unterseite des Behältnisses anliegend durch magnetische Kräfte gehalten ist, wobei Magnete (4) vorzugsweise im Bereich des Außenrandes des Körpers (5) in diesen eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (5) aus Werkstoff mit Wärmespeicherver­mögen über die Magnete (4) an einer an der Unterseite des Behältnisses (1) befestigten Folie (2) aus magne­tisch leitfähigem Werkstoff haftet, und daß dem Körper (5) aus Werkstoff mit Wärmespeichervermögen an seiner vom Behältnis (1) abgekehrten Fläche eine abnehmbare Verkleidung (3) aus Wärmeisolationswerkstoff zugeord­net ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Körper (5) wenigstens ein Peltierelement ange­ordnet ist, dessen warme Stelle(n) der einen Fläche und dessen kalte Stelle(n) der gegenüberliegenden Fl che des Körpers (5) zugeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (5) durch Ablauf einer exothermen bzw. endothermen Reaktion erwärmbar bzw. kühlbar ist.
EP19880890058 1987-03-16 1988-03-16 Teller oder Tasse zum Warmhalten oder Kühlen von Speisen oder Getränken Expired - Lifetime EP0283468B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT620/87 1987-03-16
AT0062087A AT388282B (de) 1987-03-16 1987-03-16 Vorrichtung zum warmhalten und kuehlen von speisen oder getraenken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0283468A1 true EP0283468A1 (de) 1988-09-21
EP0283468B1 EP0283468B1 (de) 1991-01-09

Family

ID=3495412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880890058 Expired - Lifetime EP0283468B1 (de) 1987-03-16 1988-03-16 Teller oder Tasse zum Warmhalten oder Kühlen von Speisen oder Getränken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4917076A (de)
EP (1) EP0283468B1 (de)
AT (1) AT388282B (de)
DE (1) DE3861480D1 (de)
ES (1) ES2021163B3 (de)
GR (1) GR3001743T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012011627U1 (de) 2012-12-05 2013-01-08 Gunther Wobser Trinkgefäß oder Teller mit mindestens einem integrierten Peltierelement
FR2979212A1 (fr) * 2011-08-31 2013-03-01 Beaba Assiette permettant le maintien en temperature d'aliments

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT220274Z2 (it) * 1990-10-19 1993-09-15 Cartossi Recipiente di cottura a fondo capsulare con fascia laterale sagomata
WO1993016627A1 (en) * 1992-02-25 1993-09-02 Douglas Colin Bean Food temperature maintenance
US5603858A (en) * 1995-06-02 1997-02-18 Aladdin Synergetics, Inc. Heat retentive server for induction heating
US5520103A (en) * 1995-06-07 1996-05-28 Continental Carlisle, Inc. Heat retentive food server
US5885636A (en) * 1995-09-28 1999-03-23 Carville; James G. Temperature-maintaining system for foods
US5884006A (en) * 1997-10-17 1999-03-16 Frohlich; Sigurd Rechargeable phase change material unit and food warming device
DE10084288T1 (de) * 1999-02-26 2002-06-06 Atd Corp Suwanee Speisen-Transportbehälter mit integrierter Heizeinrichtung
US6353208B1 (en) 2000-02-15 2002-03-05 Vesture Corporation Apparatus and method for heated food delivery
US6433313B1 (en) 2000-02-15 2002-08-13 Vesture Corporation Apparatus and method for heated food delivery
US6384387B1 (en) * 2000-02-15 2002-05-07 Vesture Corporation Apparatus and method for heated food delivery
KR100427602B1 (ko) * 2002-02-26 2004-04-28 김명석 다중바닥을 구비한 주방용기와 그 제조방법
US7174720B2 (en) * 2003-07-07 2007-02-13 Kennedy Brian C Cooker utilizing a peltier device
US7089749B1 (en) 2003-08-20 2006-08-15 Robin Contino Thermoelectrically heated/cooled cupholder system
GB2406035B (en) * 2003-09-06 2006-08-23 Paul Vanderhook A tray incorporating heat storage means
US20060011619A1 (en) * 2004-07-14 2006-01-19 Sheridan Linda D Heating element
GB2417189B (en) * 2004-08-20 2007-03-28 Rong-Yuan Tseng Cooking pot assembly
US20060048768A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-09 Michel Champagne Dinner plate warmer
US20070034202A1 (en) * 2005-08-10 2007-02-15 Imaginodix, Llc Self-contained warmer
US20070227456A1 (en) * 2006-03-28 2007-10-04 Borey Carl N Refrigerated pet feeding dish
FR2923695B1 (fr) * 2007-11-21 2009-12-11 Mastrad Chauffe-plat a accumulation de chaleur par energie micro-ondes et a cavite interne a acces controle
US20110126821A1 (en) * 2009-11-19 2011-06-02 Toasty Bottle, Llc Air Activated Warmer Assembly
US8263906B2 (en) 2010-05-11 2012-09-11 Cambro Manufacturing Company Food warming system
FR2960396B1 (fr) * 2010-05-28 2013-07-05 Joel Thirion Chauffe-plat electrique et chargeur associe
CA2804221C (en) * 2010-07-06 2018-01-30 Heatgenie, Inc. Package heating device and chemical compositions for use therewith
ITPD20110206A1 (it) * 2011-06-20 2012-12-21 Roberto Marcato Piatto termico di tipo perfezionato
US20130101721A1 (en) 2011-10-24 2013-04-25 Rodger D. Crocker Induction-based heat retentive server
US20140044851A1 (en) * 2012-08-07 2014-02-13 Brian C Kennedy Temperature regulation system for slow cooker
USD751127S1 (en) 2014-07-21 2016-03-08 Innovative Capital Partners Chiller
KR102318160B1 (ko) * 2015-01-27 2021-10-27 삼성전자주식회사 조리장치 및 그 제어방법
US10582802B2 (en) * 2016-06-13 2020-03-10 Enhance Product Development Microwave splatter cover or enclosure
DE202017101554U1 (de) 2017-03-17 2018-06-26 Jochen Stephan Speisegeschirrsystem
CN107007166A (zh) * 2017-05-15 2017-08-04 柳州联海科技有限公司 一种饭菜保温装置
CN107374233A (zh) * 2017-09-22 2017-11-24 潘荣昌 一种加热水果盘
DE202017005519U1 (de) 2017-10-15 2017-11-21 Valentin Hordijenko Vorrichtung zur Kühlung von in Gefässen abgefüllten Getränken
DE112017008141A5 (de) 2017-10-15 2020-07-02 Valentin Hordijenko Vorrichtung zur kühlung von in gefässen abgefüllten getränken
WO2020008219A1 (en) 2018-07-03 2020-01-09 Genima Innovations Marketing Gmbh Heater for beverages in open cups

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE294554C (de) * 1915-09-26 1916-10-14
US2830576A (en) * 1956-12-17 1958-04-15 Torino Henry Hot plate server
CH459500A (de) * 1967-11-22 1968-07-15 Kreis Ag Wärmeteller
AT331442B (de) * 1972-05-30 1976-08-25 Gubler Fritz Vorrichtung zum warm- oder kalthalten von speisen
DE3523916A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-08 Coplan Fa Trink- und esstemperatur-einstellungsgefaess

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE232632C (de) *
US1049385A (en) * 1910-10-26 1913-01-07 Ludwig Mohrenwitz Heating apparatus for tableware, such as plates, dishes, or the like.
GB180056A (en) * 1921-02-18 1922-05-18 John Lindsay Scott Improvements in plate heaters
US3054395A (en) * 1959-07-15 1962-09-18 Egidio Minuti Hot plate pot heater
CH374812A (de) * 1959-11-05 1964-01-31 Richner S Bernhard Vorrichtung zum Warmhalten von Speisen
US3065744A (en) * 1961-08-22 1962-11-27 Legion Utensils Company Inc Plate warmer
US3970068A (en) * 1973-05-29 1976-07-20 Shotaro Sato Heat exchange package for food
US3916872A (en) * 1974-04-05 1975-11-04 Kreis Ag Heat storage dish
US4086907A (en) * 1976-09-08 1978-05-02 Caddy Corporation Of America Heat storage dish
DE3506280A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Årdal og Sunndal Verk A/S, Oslo Untersetzer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE294554C (de) * 1915-09-26 1916-10-14
US2830576A (en) * 1956-12-17 1958-04-15 Torino Henry Hot plate server
CH459500A (de) * 1967-11-22 1968-07-15 Kreis Ag Wärmeteller
AT331442B (de) * 1972-05-30 1976-08-25 Gubler Fritz Vorrichtung zum warm- oder kalthalten von speisen
DE3523916A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-08 Coplan Fa Trink- und esstemperatur-einstellungsgefaess

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2979212A1 (fr) * 2011-08-31 2013-03-01 Beaba Assiette permettant le maintien en temperature d'aliments
DE202012011627U1 (de) 2012-12-05 2013-01-08 Gunther Wobser Trinkgefäß oder Teller mit mindestens einem integrierten Peltierelement
EP2775233A1 (de) 2012-12-05 2014-09-10 Gunther Wobser Gefäß, insbesondere Trinkgefäß wie Trinkglas, Laborgefäß, oder Teller oder Kälte- oder Wärmeplatte mit mindestens einem integriertem Peltierelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP0283468B1 (de) 1991-01-09
AT388282B (de) 1989-05-26
US4917076A (en) 1990-04-17
GR3001743T3 (en) 1992-11-23
ATA62087A (de) 1988-11-15
DE3861480D1 (de) 1991-02-14
ES2021163B3 (es) 1991-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0283468B1 (de) Teller oder Tasse zum Warmhalten oder Kühlen von Speisen oder Getränken
EP0285552B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen, Aufbewahren und Wiedererwärmen von kompletten Mahlzeiten
DE2754433C2 (de) Koch-, Servier- und Warmhaltevorrichtung
EP1075204B1 (de) Verfahren zur erwärmung vorgefertigter speisen
CH667149A5 (de) Verfahren zum wiedererwaermen von speisen.
DE2359097C2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Speisen
DE2543667B2 (de) Vorrichtung zum Lagern, Kühlen und selektiven Erwärmen von Speisen
DE2734733C2 (de) Koch-, Servier- und Warmhaltegefäss
DE2758805A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von auf tabletts vorbereiteten speisen
DE2616015C3 (de) Backherd mit Umluftheizung und Mikrowellengenerator
EP1352600A1 (de) Einrichtung zum servierfähigen Bereithalten von Speisen
AT392728B (de) Vorrichtung zum warmhalten oder kuehlen von speisen oder getraenken
EP1926414A1 (de) Vorrichtung mit trinkhalm
DE3125842A1 (de) Kassette zur aufnahme von speisen
DE2627094A1 (de) Ofen mit gemischter konvektion
DE1579579A1 (de) Vorrichtung zum Wiederaufwaermen von vorher gekochten Speisen
DE19606589C2 (de) Ladentheke
CH689609A5 (de) Raclette-Tischkochgeraet.
DE3404543A1 (de) Geraetesystem mit mehrzweckverwendungsmoeglichkeit zur hitzebehandlung oder zum warmhalten von speisen
DE2457336A1 (de) Vorrichtung zum abtauen von eisbelaegen in gefrierschraenken
DE19727390C2 (de) Vorrichtung zum Warmhalten von Speisen
DE3430299A1 (de) Esstablett
DE19528973A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur transportfertigen Aufbereitung von Speisen in Einzelportionierung und dabei verwendetes Wärmeabschirmteil
EP1158887B1 (de) Speisentransporteinheit sowie speisentransportwagen zur aufnahme derartiger speisentransporteinheiten
DE833850C (de) Kochgas-, Spar- und Warmhalteplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881010

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891018

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3861480

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910214

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BUECKING, RENE

Owner name: NADOLPH, BRUNO

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3001743

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88890058.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970227

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19970228

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970306

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970312

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970314

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970318

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970325

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970331

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970521

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970603

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980316

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980317

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

BERE Be: lapsed

Owner name: BUCKING RENE

Effective date: 19980331

Owner name: NADOLPH BRUNO

Effective date: 19980331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980316

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88890058.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050316