EP2775233A1 - Gefäß, insbesondere Trinkgefäß wie Trinkglas, Laborgefäß, oder Teller oder Kälte- oder Wärmeplatte mit mindestens einem integriertem Peltierelement - Google Patents

Gefäß, insbesondere Trinkgefäß wie Trinkglas, Laborgefäß, oder Teller oder Kälte- oder Wärmeplatte mit mindestens einem integriertem Peltierelement Download PDF

Info

Publication number
EP2775233A1
EP2775233A1 EP13005659.1A EP13005659A EP2775233A1 EP 2775233 A1 EP2775233 A1 EP 2775233A1 EP 13005659 A EP13005659 A EP 13005659A EP 2775233 A1 EP2775233 A1 EP 2775233A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vessel
peltier element
plate
heat
accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13005659.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gunther Wobser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2775233A1 publication Critical patent/EP2775233A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like
    • A47G19/027Plates, dishes or the like with means for keeping food cool or hot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2288Drinking vessels or saucers used for table service with means for keeping liquid cool or hot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/005Combined cooling and heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/808Glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/812Trays

Definitions

  • the invention relates to a vessel, in particular drinking vessel such as drinking glass, laboratory vessel, with at least one integrated Peltier element for controlling the temperature of the vessel, wherein the at least one Peltier element is arranged in a lower part of the vessel.
  • the invention relates to a plate or a heat or cold plate with at least one integrated Peltier element for controlling the temperature of the plate or the heat or cold plate, wherein arranged at least one Peltier element in a lower part of the plate or the heat or cold plate is.
  • Peltier elements which are electrically connected to each other so that the outside of the cup is cooled or heated to a comfortable temperature for touching ( JP-A-2002325671 ).
  • one of the Peltier elements is arranged on the inside of the bottom of the cup and another Peltier element near a cylindrical outer side of the cup.
  • the Peltier elements are electrically connected to each other such that the electromotive force generated with the Peltier element in the bottom of the cup by pouring hot beverage or cold beverage into the other Peltier element in the peripheral wall, a cooling or heating causes.
  • the heating or cooling depends on the temperature of the poured beverage.
  • the state of the art includes a drinking vessel with a pedestal-shaped lower part, in which Peltier elements are arranged as part of an electronic functional unit, which is supplied with power via an accumulator arranged in a handle, for example, in order to cool the drinking vessel ( DE-OS 196 46 171 ).
  • the drinking vessel may be formed as a cup made of glass.
  • the accumulator is rechargeable by means of induction loops.
  • the functional unit from which the drinking vessel can be released is not dishwasher-safe because of the switch in the handle.
  • the present invention has for its object, an aesthetically pleasing vessel, in particular drinking vessel such as drinking glass, laboratory vessel or a plate or a heat or cold plate with at least one Peltier element regardless of the initial temperature of the recorded tempered beverage to be tempered, i. Depending on the circuit of the Peltier element to cool or heat or keep warm.
  • This object is achieved for a vessel, in particular drinking vessel such as drinking glass, laboratory vessel, with the features specified in claim 1, for a plate with the features contained in claim 8 or for a heat or cold plate with the features contained in claim 12.
  • the vessel, in particular drinking vessel such as drinking glass, laboratory vessel comprises according to claim 1 except an upper part of the lower part, which is opaque, wherein in the upper part of wire threads are embedded, which are thermally conductively connected to the at least one Peltier element in the lower, opaque part.
  • an electrically connectable with the Peltier element accumulator is arranged so that the Peltier element depending on the set current direction by the electrical connection to the accumulator a liquid, in particular a drink in the vessel, in particular Drinking vessel, laboratory vessel, cools or heats.
  • To adjust the current direction can be controlled externally controllable electrical circuits according to claim 6.
  • the accumulator with the electrical circuits occurs in the appearance of the vessel, especially drinking vessel, laboratory vessel, practically not apparent.
  • an electrically connectable with the Peltier element accumulator is arranged so that the Peltier element depending on the set current direction by the electrical connection to the accumulator a liquid, in particular a drink in the vessel, in particular Drinking vessel, laboratory vessel, cools or heats.
  • To adjust the current direction can be controlled externally controllable electrical circuits according to claim 6.
  • the accumulator with the electrical circuits occurs in the appearance of the vessel, in particular drinking vessel, laboratory vessel, practically not in appearance, nor the wire strands, which are thermally conductively connected to the Peltier element.
  • the vessel in particular drinking vessel, laboratory vessel, according to claim 1 or 2, is particularly suitable for waterproof encapsulation according to claim 7, with which it can be formed dishwasher safe.
  • the encapsulation closes also the accumulator in the lower opaque part of the vessel, in particular drinking vessel, laboratory vessel, and an induction loop arranged therein according to claim 5, with which the accumulator can be charged from the outside.
  • this coating according to claim 3 may also be virtually invisible , in that it is dimensioned only correspondingly thin.
  • thermally conductive material for coating the upper part of the vessel, in particular drinking vessel, laboratory vessel is suitable according to claim 4, e.g. especially indium tin oxide.
  • the inventive plate according to claim 8 except the upper part comprises the lower, opaque part, wherein in the upper part of the plate wire threads are embedded, which are thermally conductively connected to the at least one Peltier element, or the upper part of the plate is thinly coated with a thermally conductive material.
  • a battery which can be electrically connected to this is arranged, which can be connected to an induction loop for charging in accordance with claim 9.
  • the Peltier element In the lower part of the plate are thus the Peltier element, the accumulator, the induction loop and optionally according to claim 10 externally controllable circuits with which a cooling or heating operation of the upper part of the plate can be controlled.
  • the plate is particularly suitably encapsulated watertight according to claim 11.
  • Analogous to the above plate according to the invention comprises a heat or cold plate, wherein the hot plate may also be referred to as a hot plate, except an upper part of the lower, opaque part, wherein in the upper part of the heat or cold plate wire threads are embedded, which with the at least one Peltier element are thermally conductively connected, or the upper part of the heat or cold plate is thinly coated with a thermally conductive material.
  • the Peltier element arranged with this electrically connectable accumulator, which can be connected according to claim 13 with an induction loop for charging.
  • the Peltier element In the lower part of the heat or cold plate are thus the Peltier element, the accumulator, the induction loop and optionally according to claim 14 externally controllable circuits with which a cooling or heating process of the upper part of the heating or cooling plate can be controlled.
  • the heat or cold plate is particularly suitably encapsulated watertight according to claim 15.
  • Fig. 1 1 is generally designated a drinking glass, which comprises an upper, transparent part 2 made of glass and a lower, opaque part, which may consist of a plastic or ceramic.
  • a drinking glass which comprises an upper, transparent part 2 made of glass and a lower, opaque part, which may consist of a plastic or ceramic.
  • wire threads 4, 5, 6 are embedded, which in the Drawing reinforced are shown, but are virtually invisible.
  • the wire threads are in the lower opaque part 3 with at least one thus not visible Peltier element in heat-conducting connection.
  • an accumulator which can be electrically connected to the Peltier element via externally controllable circuits, so that depending on the current direction, the Peltier element, the wire strands 4-6 cool or heated.
  • an induction loop for charging the accumulator by means of a current-carrying loop outside the drinking vessel is arranged in the lower, opaque part of the drinking glass.
  • the upper part of the drinking glass can be coated so thin with a heat-conducting metal that the upper part remains transparent.
  • a heat-conducting metal for example, indium tin oxide serves as the material of the metal coating.
  • a heat insulating foot 3 ' is optional in the lower part 3 of the drinking glass 1 in Fig. 1 formed.
  • a temperature-controllable plate in Fig. 2 represented and generally designated 7.
  • the plate comprises an upper part 8, which may be transparent, and a lower, opaque part 9.
  • the lower, opaque part 9 may merge below into a heat-insulating support 9 '.
  • the upper part 8 of the plate 7 shows no wire threads and no coating, although the upper part may consist of transparent material.
  • opaque part 9 of the plate are from the outside of the Peltier element and its associated accumulator as little to see as an electrically connected to the accumulator induction loop and externally controllable circuits with which the accumulator and the Peltier element for specifying the current direction and thus heating or cooling one of the upper part 8 of the plate 7 recorded food can be controlled.
  • FIG. 1 illustrated drinking glass and the in Fig. 2 plates shown are encapsulated watertight and thus dishwasher safe.
  • a lab vessel may be similar to the drinking glass after FIG. 1 be formed, but in particular be provided with upper opaque part.
  • a heat or cold plate can be similar FIG. 2 be formed, but also with only fictitious upper part and lower part, so structurally can merge into each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

In einem Gefäß, insbesondere Trinkgefäß, Trinkglas (1), Laborgefäß, ist zur Temperierung des Gefäßes mindestens ein Peltierelement in einem unteren undurchsichtigen Teil (3) des Gefäßes angeordnet. In einem oberen Teil (2) des Gefäßes sind Drahtfäden (4, 5, 6) eingelassen, die mit dem Peltierelement wärmeleitend verbunden sind, oder der obere Teil (2) ist mit einem wärmeleitenden Metall beschichtet, das mit dem Peltierelement wärmeleitend verbunden ist. In dem unteren Teil (3) des Gefäßes ist auch ein mit dem Peltierelement elektrisch verbindbarer Akkumulator angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gefäß, insbesondere Trinkgefäß wie Trinkglas, Laborgefäß, mit mindestens einem integrierten Peltierelement zur Temperierung des Gefäßes, wobei das mindestens eine Peltierelement in einem unteren Teil des Gefäßes angeordnet ist.
  • Auf dem gleichen Prinzip beruhend betrifft die Erfindung einen Teller oder eine Wärme- oder Kälteplatte mit mindestens einem integrierten Peltierelement zur Temperierung des Tellers bzw. der Wärme- oder Kälteplatte, wobei das mindestens eine Peltierelement in einem unteren Teil des Tellers bzw. der Wärmeoder Kälteplatte angeordnet ist.
  • Zur Temperierung eines Bechers als Trinkgefäß ist es bereits bekannt, diesen mit Peltierelementen auszurüsten, die miteinander elektrisch so verbunden sind, dass die Außenseite des Bechers auf eine zum Anfassen angenehme Temperatur gekühlt oder geheizt wird ( JP-A-2002325671 ). Hierzu ist eines der Peltierelemente auf der Innenseite des Bodens des Bechers angeordnet und ein anderes Peltierelement nahe einer zylindrischen Außenseite des Bechers. Die Peltierelemente sind so miteinander elektrisch verbunden, dass die elektromotorische Kraft, die mit dem Peltierelement in dem Boden des Bechers durch Eingießen heißen Getränks oder kalten Getränks erzeugt wird, in dem anderen Peltierelement in der Umfangswand eine Abkühlung oder eine Erwärmung hervorruft. Die Erwärmung oder die Abkühlung hängt dabei von der Temperatur des eingegossenen Getränks ab.
  • Zum Stand der Technik gehört ein Trinkgefäß mit einem sockelförmigen Unterteil, in dem Peltierelemente als Bestandteil einer elektronischen Funktionseinheit angeordnet sind, die über einen z.B. in einem Griff angeordneten Akkumulator mit Strom versorgt wird, um das Trinkgefäß zu kühlen ( DE-OS 196 46 171 ). Das Trinkgefäß kann als Becher aus Glas ausgebildet sein. Der Akkumulator ist mittels Induktionsschleifen aufladbar. Die Funktionseinheit, von der das Trinkgefäß gelöst werden kann, ist schon wegen des Schalters in dem Griff nicht spülmaschinenfest.
  • Bekannt ist es weiterhin, einen Teller mit einem an dessen Unterseite lösbar angebrachten Körper hohen Wärmespeichervermögens, beispielsweise aus Keramik, mittels eines in dem wärmespeichernden Körper angeordneten Peltierelements zu kühlen ( EP-PS 0 283 468 ).
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein ästhetisch ansprechendes Gefäß, insbesondere Trinkgefäß wie Trinkglas, Laborgefäß oder einen Teller oder eine Wärme- oder Kälteplatte mit mindestens einem Peltierelement unabhängig von der Anfangstemperatur des aufgenommenen, zu temperierenden Getränks zu temperieren, d.h. je nach Schaltung des Peltierelements zu kühlen oder zu erwärmen bzw. warm zu halten.
  • Diese Aufgabe wird für ein Gefäß, insbesondere Trinkgefäß wie Trinkglas, Laborgefäß, mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst, für einen Teller mit den in Anspruch 8 enthaltenen Merkmalen bzw. für eine Wärme- oder Kälteplatte mit den in Anspruch 12 enthaltenen Merkmalen.
  • Somit umfasst das Gefäß, insbesondere Trinkgefäß wie Trinkglas, Laborgefäß, erfindungsgemäß nach Anspruch 1 außer einem oberen Teil den unteren Teil, der undurchsichtig ist, wobei in dem oberen Teil Drahtfäden eingelassen sind, die mit dem mindestens einen Peltierelement in dem unteren, undurchsichtigen Teil wärmeleitend verbunden sind. In dem unteren, undurchsichtigen Teil des Gefäßes, insbesondere Trinkgefäßes, Laborgefäßes, ist ein mit dem Peltierelement elektrisch verbindbarer Akkumulator angeordnet, so dass das Peltierelement je nach eingestellter Stromrichtung durch die elektrische Verbindung mit dem Akkumulator eine Flüssigkeit, insbesondere ein Getränk in dem Gefäß, insbesondere Trinkgefäßes, Laborgefäß, kühlt oder erwärmt. Zur Einstellung der Stromrichtung können von außen steuerbare elektrische Schaltkreise nach Anspruch 6 dienen. Der Akkumulator mit den elektrischen Schaltkreisen tritt in dem Erscheinungsbild des Gefäßes, insbesondere Trinkgefäßes, Laborgefäßes, praktisch nicht in Erscheinung.
  • Besonders bevorzugt umfasst das Gefäß, insbesondere Trinkgefäß wie Trinkglas, Laborgefäß, erfindungsgemäß nach Anspruch 2 außer einem oberen durchsichtigen Teil den unteren Teil, der undurchsichtig ist, wobei in dem oberen Teil haardünne Drahtfäden eingelassen sind, die somit kaum sichtbar sind und die mit dem mindestens einen Peltierelement in dem unteren, undurchsichtigen Teil wärmeleitend verbunden sind. In dem unteren, undurchsichtigen Teil des Gefäßes, insbesondere Trinkgefäßes, Laborgefäßes, ist ein mit dem Peltierelement elektrisch verbindbarer Akkumulator angeordnet, so dass das Peltierelement je nach eingestellter Stromrichtung durch die elektrische Verbindung mit dem Akkumulator eine Flüssigkeit, insbesondere ein Getränk in dem Gefäß, insbesondere Trinkgefäßes, Laborgefäß, kühlt oder erwärmt. Zur Einstellung der Stromrichtung können von außen steuerbare elektrische Schaltkreise nach Anspruch 6 dienen. Der Akkumulator mit den elektrischen Schaltkreisen tritt in dem Erscheinungsbild des Gefäßes, insbesondere Trinkgefäßes, Laborgefäßes, praktisch nicht in Erscheinung, ebenso wenig die Drahtfäden, die mit dem Peltierelement wärmeleitend verbunden sind.
  • Das Gefäß, insbesondere Trinkgefäß, Laborgefäß, nach Anspruch 1 oder 2, eignet sich besonders zur wasserdichten Verkapselung nach Anspruch 7, mit der es spülmaschinenfest ausgebildet werden kann. Die Verkapselung schließt auch den Akkumulator in dem unteren undurchsichtigen Teil des Gefäßes, insbesondere Trinkgefäßes, Laborgefäßes, sowie eine darin angeordnete Induktionsschleife gemäß Anspruch 5 ein, mit der der Akkumulator von außen aufgeladen werden kann.
  • In dem Fall, in dem der obere Teil des Gefäßes, insbesondere Trinkgefäßes, nach Anspruch 1 oder 2 statt der eingelassene Drahtfäden, die insbesondere nach Anspruch 2 haardünn sind, mit einem leitenden Material beschichtet ist, kann diese Beschichtung nach Anspruch 3 ebenfalls praktisch unsichtbar sein, indem sie nur entsprechend dünn dimensioniert ist.
  • Als wärmeleitendes Material zur Beschichtung des oberen Teils des Gefäßes, insbesondere Trinkgefäßes, Laborgefäßes, eignet sich nach Anspruch 4 z.B. besonders Indiumzinnoxid.
  • Analog zu dem obigen Gefäß, insbesondere Trinkgefäß, Laborgefäß, umfasst der erfindungsgemäße Teller nach Anspruch 8 außer einem oberen Teil den unteren, undurchsichtigen Teil, wobei in dem oberen Teil des Tellers Drahtfäden eingelassen sind, die mit dem mindestens einen Peltierelement wärmeleitend verbunden sind, oder der obere Teil des Tellers ist mit einem wärmeleitenden Material dünn beschichtet. In dem unteren Teil des Tellers ist außer dem Peltierelement ein mit diesem elektrisch verbindbarer Akkumulator angeordnet, der gemäß Anspruch 9 mit einer Induktionsschleife zur Aufladung verbunden werden kann.
  • In dem unteren Teil des Tellers befinden sich somit das Peltierelement, der Akkumulator, die Induktionsschleife und gegebenenfalls gemäß Anspruch 10 von außen steuerbare Schaltkreise, mit denen ein Kühl- oder Erwärmungsvorgang des oberen Teils des Tellers gesteuert werden kann.
  • Der Teller ist besonders zweckmäßig nach Anspruch 11 wasserdicht verkapselt.
  • Analog zu dem obigen erfindungsgemäßen Teller umfasst eine Wärme- oder Kälteplatte, wobei die Wärmeplatte auch als Warmhalteplatte bezeichnet werden kann, außer einem oberen Teil den unteren, undurchsichtigen Teil, wobei in dem oberen Teil der Wärme- oder Kälteplatte Drahtfäden eingelassen sind, die mit dem mindestens einen Peltierelement wärmeleitend verbunden sind, oder der obere Teil der Wärme- oder Kälteplatte ist mit einem wärmeleitenden Material dünn beschichtet. In dem unteren Teil der Wärme- oder Kälteplatte ist außer dem Peltierelement ein mit diesem elektrisch verbindbarer Akkumulator angeordnet, der gemäß Anspruch 13 mit einer Induktionsschleife zur Aufladung verbunden werden kann.
  • In dem unteren Teil der Wärme- oder Kälteplatte befinden sich somit das Peltierelement, der Akkumulator, die Induktionsschleife und gegebenenfalls gemäß Anspruch 14 von außen steuerbare Schaltkreise, mit denen ein Kühl- oder Erwärmungsvorgang des oberen Teils der Wärme- oder Kälteplatte gesteuert werden kann.
  • Die Wärme- oder Kälteplatte ist besonders zweckmäßig nach Anspruch 15 wasserdicht verkapselt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung mit zwei Figuren erläutert, woraus sich erfindungsgemäße Merkmale verdeutlichen können. Es zeigen in perspektivischer schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    ein Trinkglas und
    Fig. 2
    einen Teller.
  • In Fig. 1 ist mit 1 allgemein ein Trinkglas bezeichnet, welches einen oberen, durchsichtigen Teil 2 aus Glas und einen unteren, undurchsichtigen Teil umfasst, der aus einem Kunststoff oder Keramik bestehen kann. In dem oberen Teil des Trinkglases sind haardünne Drahtfäden 4, 5, 6 eingelassen, die in der Zeichnung verstärkt dargestellt sind, aber praktisch unsichtbar sind. Die Drahtfäden stehen in dem unteren undurchsichtigen Teil 3 mit mindestens einem somit nicht sichtbaren Peltierelement in wärmeleitender Verbindung. Ebenfalls nicht sichtbar in Fig. 1 ist ein Akkumulator, der mit dem Peltierelement elektrisch über von außen steuerbare Schaltkreise verbunden werden kann, so dass je nach Stromrichtung das Peltierelement die Drahtfäden 4 - 6 kühl oder erwärmt.
  • Weiterhin ist in dem unteren, undurchsichtigen Teil des Trinkglases eine Induktionsschleife zur Aufladung des Akkumulators mittels einer stromdurchflossenen Schleife außerhalb des Trinkgefäßes angeordnet.
  • In einer Variante der dargestellten Ausführungsform des Trinkglases kann der obere Teil des Trinkglases mit einem wärmeleitenden Metall so dünn beschichtet sein, dass der obere Teil durchsichtig bleibt. Als Material der Metallbeschichtung dient z.B. Indiumzinnoxid. Ein wärmeisolierender Fuß 3' ist optional in dem unteren Teil 3 des Trinkglases 1 in Fig. 1 ausgeformt.
  • Im Prinzip wie obiges Trinkglas ist ein temperierbarer Teller in Fig. 2 dargestellt und allgemein mit 7 bezeichnet. Der Teller umfasst einen oberen Teil 8, der durchsichtig sein kann, und einen unteren, undurchsichtigen Teil 9. Der untere, undurchsichtige Teil 9 kann unten in eine wärmeisolierende Auflage 9' übergehen.
  • Der obere Teil 8 des Tellers 7 zeigt keine Drahtfäden und keine Beschichtung, wenngleich der obere Teil aus durchsichtigem Material bestehen kann.
  • In dem unteren, undurchsichtigen Teil 9 des Tellers sind von außen das Peltierelement und der mit ihm verbundene Akkumulator ebenso wenig zu ersehen wie eine mit dem Akkumulator elektrisch verbindbare Induktionsschleife sowie von außen steuerbare Schaltkreise, mit denen der Akkumulator und das Peltierelement zur Vorgabe der Stromrichtung und somit des Erwärmens oder Abkühlens einer von dem oberen Teil 8 des Tellers 7 aufgenommenen Speise gesteuert werden kann.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Trinkglas und der in Fig. 2 gezeigte Teller sind wasserdicht gekapselt und somit spülmaschinenfest.
  • Ein Laborgefäß kann ähnlich wie das Trinkglas nach Figur 1 ausgebildet sein, aber insbesondere mit oberem undurchsichtigen Teil versehen sein.
  • Eine Wärme- oder Kälteplatte kann ähnlich Figur 2 ausgebildet sein, jedoch auch mit nur fiktivem oberen Teil und unterem Teil, die also strukturell ineinander übergehen können.
  • Bezugszahlenliste
  • 1
    Trinkglas
    2
    oberer Teil
    3
    unterer Teil
    3'
    wärmeisolierender Fuß
    4
    Drahtfaden
    5
    Drahtfaden
    6
    Drahtfaden
    7
    Teller
    8
    oberer Teil
    9
    unterer Teil
    9'
    wärmeisolierende Auflage

Claims (15)

  1. Gefäß, insbesondere Trinkgefäß, Trinkglas (1), Laborgefäß, mit mindestens einem integrierten Peltierelement zur Temperierung des Gefäßes, wobei das mindestens eine Peltierelement in einem unteren Teil (3) des Gefäßes angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gefäß außer einem oberen Teil (2) den unteren Teil (3) umfasst, der undurchsichtig ist,
    dass in dem oberen Teil (2) des Gefäßes Drahtfäden (4, 5, 6) eingelassen sind, die mit dem mindestens einen Peltierelement wärmeleitend verbunden sind, oder der obere Teil (2) des Gefäßes mit einem wärmeleitenden Metall beschichtet ist, das mit dem mindestens einen Peltierelement wärmeleitend verbunden ist, und
    dass in dem unteren Teil (3) des Gefäßes ein mit dem Peltierelement elektrisch verbindbarer Akkumulator angeordnet ist.
  2. Gefäß, insbesondere Trinkgefäß, Trinkglas (1), Laborgefäß, mit mindestens einem integrierten Peltierelement zur Temperierung des Gefäßes, wobei das mindestens eine Peltierelement in einem unteren Teil (3) des Gefäßes angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gefäß außer einem oberen durchsichtigen Teil (2) den unteren Teil (3) umfasst, der undurchsichtig ist,
    dass in dem oberen Teil (2) des Gefäßes haardünne Drahtfäden (4, 5, 6) eingelassen sind, die mit dem mindestens einen Peltierelement wärmeleitend verbunden sind, oder der obere Teil (2) des Gefäßes mit einem wärmeleitenden Metall beschichtet ist, das mit dem mindestens einen Peltierelement wärmeleitend verbunden ist, und
    dass in dem unteren Teil (3) des Gefäßes ein mit dem Peltierelement elektrisch verbindbarer Akkumulator angeordnet ist.
  3. Gefäß nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die in dem oberen durchsichtigen Teil (2) des Gefäßes eingelassenen Drahtfäden (4, 5, 6) oder die Metallbeschichtung praktisch unsichtbar sind.
  4. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das wärmeleitende Metall, mit dem der obere Teil (2) des Gefäßes beschichtet ist, Indiumzinnoxid ist.
  5. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Akkumulator mit einer in dem unteren Teil (3) des Gefäßes angeordneten Induktionsschleife verbindbar ist.
  6. Gefäß nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im unteren Teil (3) des Gefäßes von außen steuerbare Schaltkreise angeordnet sind, die mit dem Peltierelement, dem Akkumulator und der Induktionsschleife elektrisch verbunden sind.
  7. Gefäß nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es wasserdicht verkapselt ist.
  8. Teller mit mindestens einem integrierten Peltierelement zur Temperierung des Tellers (7), wobei das mindestens eine Peltierelement in einem unteren Teil (9) des Tellers (7) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Teller (7) außer einem oberen Teil (8) den unteren Teil (9) umfasst, der undurchsichtig ist,
    dass in dem oberen Teil (8) des Tellers (7) Drahtfäden eingelassen sind, die mit dem mindestens einen Peltierelement wärmeleitend verbunden sind, oder der obere Teil (8) des Tellers (7) mit einem wärmeleitenden Material beschichtet ist, das mit dem mindestens einen Peltierelement wärmeleitend verbunden ist, und
    dass in dem unteren Teil (9) des Tellers (7) ein mit dem Peltierelement elektrisch verbindbarer Akkumulator angeordnet ist.
  9. Teller nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Akkumulator mit einer in dem unteren Teil (9) des Tellers (7) angeordneten Induktionsschleife verbindbar ist.
  10. Teller nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im unteren Teil (9) des Tellers (7) von außen steuerbare Schaltkreise angeordnet sind, die mit dem Peltierelement, dem Akkumulator und der Induktionsschleife elektrisch verbunden sind.
  11. Teller nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass er wasserdicht verkapselt ist.
  12. Wärme- oder Kälteplatte mit mindestens einem integrierten Peltierelement zur Temperierung der Wärme- oder Kälteplatte, wobei das mindestens eine Peltierelement in einem unteren Teil der Wärme- oder Kälteplatte angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wärme- oder Kälteplatte außer einem oberen Teil den unteren Teil umfasst, der undurchsichtig ist,
    dass in dem oberen Teil der Wärme- oder Kälteplatte Drahtfäden eingelassen sind, die mit dem mindestens einen Peltierelement wärmeleitend verbunden sind, oder der obere Teil der Wärme- oder Kälteplatte mit einem wärmeleitenden Material beschichtet ist, das mit dem mindestens einen Peltierelement wärmeleitend verbunden ist, und
    dass in dem unteren Teil der Wärme- oder Kälteplatte ein mit dem Peltierelement elektrisch verbindbarer Akkumulator angeordnet ist.
  13. Wärme- oder Kälteplatte nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Akkumulator mit einer in dem unteren Wärme- oder Kälteplatte angeordneten Induktionsschleife verbindbar ist.
  14. Wärme- oder Kälteplatte nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im unteren Teil der Wärme- oder Kälteplatte von außen steuerbare Schaltkreise angeordnet sind, die mit dem Peltierelement, dem Akkumulator und der Induktionsschleife elektrisch verbunden sind.
  15. Wärme- oder Kälteplatte nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie wasserdicht verkapselt ist.
EP13005659.1A 2012-12-05 2013-12-05 Gefäß, insbesondere Trinkgefäß wie Trinkglas, Laborgefäß, oder Teller oder Kälte- oder Wärmeplatte mit mindestens einem integriertem Peltierelement Withdrawn EP2775233A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220011627 DE202012011627U1 (de) 2012-12-05 2012-12-05 Trinkgefäß oder Teller mit mindestens einem integrierten Peltierelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2775233A1 true EP2775233A1 (de) 2014-09-10

Family

ID=47665662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13005659.1A Withdrawn EP2775233A1 (de) 2012-12-05 2013-12-05 Gefäß, insbesondere Trinkgefäß wie Trinkglas, Laborgefäß, oder Teller oder Kälte- oder Wärmeplatte mit mindestens einem integriertem Peltierelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2775233A1 (de)
DE (1) DE202012011627U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283468A1 (de) 1987-03-16 1988-09-21 Bruno Nadolph Teller oder Tasse zum Warmhalten oder Kühlen von Speisen oder Getränken
DE19646171A1 (de) 1996-11-08 1998-05-14 Wolfgang Bruns Trinkgefäß
US6000224A (en) * 1998-03-05 1999-12-14 Foye; Matthew R. Travel mug
JP2002325671A (ja) 2001-05-01 2002-11-12 Inax Corp コップ
DE202006012714U1 (de) * 2006-08-17 2006-10-19 Gneuss, Oliver Serviervorrichtung
US20120103562A1 (en) * 2010-11-02 2012-05-03 Clayton Alexander Heated or cooled dishwasher safe dishware and drinkware

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283468A1 (de) 1987-03-16 1988-09-21 Bruno Nadolph Teller oder Tasse zum Warmhalten oder Kühlen von Speisen oder Getränken
DE19646171A1 (de) 1996-11-08 1998-05-14 Wolfgang Bruns Trinkgefäß
US6000224A (en) * 1998-03-05 1999-12-14 Foye; Matthew R. Travel mug
JP2002325671A (ja) 2001-05-01 2002-11-12 Inax Corp コップ
DE202006012714U1 (de) * 2006-08-17 2006-10-19 Gneuss, Oliver Serviervorrichtung
US20120103562A1 (en) * 2010-11-02 2012-05-03 Clayton Alexander Heated or cooled dishwasher safe dishware and drinkware

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012011627U1 (de) 2013-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2295869B1 (de) Garraumvorrichtung mit Dickschichtheizelement
EP1796509B1 (de) Regeneriervorrichtung
EP3192697A1 (de) Tisch für eine kabine eines fahrzeugs, temperierungsvorrichtung für speisen, speisentemperierungssystem und verfahren zum temperieren von speisen in einer kabine eines fahrzeugs
WO2014170166A1 (de) Induktionsheizeinrichtung mit einer induktionsspule, verfahren zur herstellung einer induktionsheizeinrichtung und induktionskochgerät
DE102013206868A1 (de) Verfahren zur Kühlung eines Halbleiterbauteils und Vorrichtung
EP2775233A1 (de) Gefäß, insbesondere Trinkgefäß wie Trinkglas, Laborgefäß, oder Teller oder Kälte- oder Wärmeplatte mit mindestens einem integriertem Peltierelement
EP2853820A1 (de) Vorrichtung zum Garen von Lebensmitteln
EP3418653A2 (de) Vorrichtung zum temperieren zumindest eines temperierbaren volumens, temperierbares volumen mit zumindest einer solchen vorrichtung sowie fahrzeug mit zumindest einer solchen vorrichtung
EP1726242B1 (de) Einrichtung zum Warmhalten von auf einem Teller angerichteten Speisen
DE20310343U1 (de) Ablagefläche für Speisen oder Getränke mit einer Kühl-/Wärmeeinrichtung
CN107746980B (zh) 一种铀金属的液固扩散实验装置及方法
DE202008008709U1 (de) Tisch sowie Tischplatte eines Tisches
DE3406918A1 (de) Mit einem isoliermantel versehene glaskanne zur aufnahme von heissgetraenken wie kaffee, tee od. dgl.
DE102011121933B4 (de) Ausbildung der Frontverkleidung schnellfahrender Züge
DE102012108936A1 (de) Verfahren zur Funktionssteuerung eines Heizkörpers sowie Heizkörper
DE19606589C2 (de) Ladentheke
DE102020120475A1 (de) Trinkgefäß und Anordnung zur Temperierung eines Trinkgefäßes
DE1090123B (de) Vorrichtung zum Bereiten kochender oder heisser Fluessigkeiten in Kraftfahrzeugen
DE102012212043A1 (de) Beheizbares Geschirr mit integrierter elektrischer Heizung zum Warmhalten, Erwärmen oder Kühlen von Speisen oder Getränken
EP3682844B1 (de) Palette
DE102012201808A1 (de) Kochfeldanordnung, Tisch mit einer Kochfeldanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldanordnung
DE29519234U1 (de) Folienbeheizter Speisenbehälter
DE711883C (de) Elektrisch beheizte Waermeplatte
DE102022000243A1 (de) Erwärmungseinrichtung
AT224832B (de) Grillierofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150311