EP0281792A2 - Einrichtung zum pneumatischen Entstauben von Garnvorratsträgern von Textilmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum pneumatischen Entstauben von Garnvorratsträgern von Textilmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0281792A2
EP0281792A2 EP88102155A EP88102155A EP0281792A2 EP 0281792 A2 EP0281792 A2 EP 0281792A2 EP 88102155 A EP88102155 A EP 88102155A EP 88102155 A EP88102155 A EP 88102155A EP 0281792 A2 EP0281792 A2 EP 0281792A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fans
common motor
common
motor
holding web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88102155A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0281792A3 (de
Inventor
Heinz Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Original Assignee
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH filed Critical Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Publication of EP0281792A2 publication Critical patent/EP0281792A2/de
Publication of EP0281792A3 publication Critical patent/EP0281792A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/40Holders or supports for thread packages
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01H11/005Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/32Devices for removing lint or fluff

Definitions

  • the invention relates to a device for the pneumatic dedusting of yarn supply bobbins and thread guide members of textile machines, with a plurality of fans that can be moved past the yarn supply bobbins.
  • the object of the invention is to reduce the amount of operating energy and the effort for the drive device compared to previously known devices in the case of a dedusting device of the type mentioned having several fans.
  • the object is achieved in such a device according to the invention in that all fans are arranged fixed to each other and driven by a single common motor.
  • the plurality of fans can be coupled to the common motor by means of at least one endless belt or belt resulting in a positive and / or non-positive drive connection.
  • the common motor can expediently also be used to move the fans past the yarn supply carriers, this movement being able to take place in a straight line or along a curved path.
  • the individual drive motors for the several fans are eliminated and are larger due to a single drive motor Performance and thus better efficiency replaced.
  • the blades of the individual fans can be stored directly and in a simple manner together with pulleys for the drive directly in a supporting web. Power supply lines to the individual fans are eliminated.
  • the drive of the several fans can either be by means of a single endless belt, which is guided over pulleys of the individual fans and over belt support and / or tensioning rollers arranged between individual fans, or via several separate endless belts, which connect each fan with at least one adjacent fan and couple one of the fans with the common motor.
  • a chain and sprockets can also be provided.
  • the common motor which can be arranged to run with the several fans or else be stationary, can advantageously be coupled via a gearbox to a shaft which causes the movement of the fan carrier and which is expediently connected to a control device which intermittently operates the motor and the dedusting device results in a time-controlled use.
  • the speed of the common motor can also be controlled or regulated in adaptation to different application sites or to the use of different yarns.
  • Fig. 1 shows a radial section through a round creel spool carrier 10, which has a ring frame 12 with inner support supports 13 and outer support supports 14 about the vertical axis 11, in which arranged in several ring planes obliquely upwards and radially inwardly directed plug pins 15 for spools 16 are.
  • the yarns 17 drawn off overhead from the yarn packages 16 are drawn in with dashed lines. The yarns are introduced in a manner not shown in the area of the inner supports 13 into pipelines leading upwards and above the yarn bobbin 10.
  • a dedusting device is arranged in the cylindrical interior 18 of the circular creel 10, which is delimited by the ring frame 12. It consists of at least one vertical holding bar 19, which extends almost over the entire height of the round frame 12 and is connected to concentric bearing points 22 and 23 via a lower radial arm 20 and an upper radial arm 21.
  • a plurality of fans 24 are mounted on the holding web 19 at a distance one above the other, the blades of which can each be rotated about a shaft 25 directed radially and thus perpendicularly to the central axis 11.
  • the fans 24 can, however, also be mounted in the holding web in such a way that they additionally perform a swiveling movement or wobble movement for their rotation and thereby result in a larger blowing area than the fixed fans 24 shown.
  • the blades of the fans 24 are located on the outward-facing side of the holding web 19 in front of the yarn bobbins, thread guide members and thread sections, while there is a pulley 26 on the inside of the holding web 19 on the shafts 25 of the fans. All pulleys 26 are connected to one another by means of a common, in FIG. 2 with solid lines and in FIG.
  • the lowest pulley 26.1 is the drive pulley and is seated on a shaft which is extended parallel to the lower radial arm 20 of the holding web 19 25.1 of the lowest fan 24.1.
  • the shaft 25.1 is coupled via a gear 29 to a vertical shaft 30 which is aligned with the axis 11 and which is connected in terms of drive by means of pinions 31 to the output shaft of a stationary electric drive motor 32.
  • the output shaft of the electric drive motor 32 is additionally coupled in terms of drive via a gear 33 and a gear connection 34 in the region of the lower bearing point 22 to the radial arm 20 of the holding web 19 and thus causes a circular movement of the holding web 19 carrying the plurality of fans 24 about the axis 11 in the direction 3.
  • the electric drive motor 32 thus causes both the rotation of the plurality of fans 24 and the slower rotary movement of the holding web 19 on a circular path.
  • a single belt 28 it is also possible to use a plurality of individual endless belts, each of which connects one of the fans 24 to an adjacent fan 24 and thereby results in the coupling of all the fans 24 to the shaft 25.1 and thus to the common drive motor 32.
  • the belts can have different common profiles and can either be prefabricated as an endless belt or formed by connecting ends of the belt sections.
  • the plurality of fans can also be arranged on differently designed carriers, for example on a horizontally oriented holding web, which is rotatably mounted about one of its ends about a vertical axis, the shafts of the fans then running parallel to the axis of rotation of the holding web.
  • FIGS. 1 to 3 show the dedusting device according to FIGS. 1 to 3 with differently arranged or designed drive motors.
  • the drive motor 32 ′ is fastened on the radial arm 20 of the holding web 19, that is to say with the holding web 19 all the way round.
  • the lower pulley 26.1 is coupled directly to the output shaft of the electric motor 32 ⁇ , while the radial arm 20 is driven via a gear 33 ⁇ and a bevel gear set 36 onto a shaft 38 which is mounted in a bearing body 37 and is connected to the radial arm 20.
  • On the bearing body 37 contact tracks are arranged, from which the current for the electric motor 32 über is drawn off via rotating brushes 39.
  • the fans 24 are driven by a common motor 40, which acts on the lower pulley 26.1 and is fastened to the radial arm 20 of the holding web 19, while a separate stationary motor 41 is provided for the rotation of the holding web 19 a bevel gear drive 42 acts on a shaft 43 connected to the radial arm 20.
  • the current for the co-rotating motor 40 is transferred to the moving dedusting device via brushes 44 from interconnects formed on the shaft body 43.
  • the motor 41 could also be arranged parallel to the axis 11.
  • the dedusting device is driven from above.
  • two motors 45 and 46 are provided, of which the motor 45 is the drive motor which acts on the endless belt 28 and is common to all fans 24, and which is used here a console 47 is anchored to the retaining web 19.
  • the power supply again takes place via grinding brushes 48.
  • the motor 46 acts via gear wheels 49 on a shaft body 50 which is connected to the upper radial arm 21 of the holding web 19 in a manner not shown and which is aligned with the axis 11. It goes without saying that a common motor according to FIG. 1 or 3 could also be arranged in the upper bearing area of the dedusting device.
  • FIG. 7 shows a drive arrangement corresponding to the exemplary embodiment according to FIG. 6, but in this exemplary embodiment an additional fan 51, which detects the bottom region of the round creel bobbin, is mounted on the lower radial arm 20 of the dedusting device and is supported by a drive shaft 53 from the lowest pulley 26.1 driven out.
  • a radial arm 55 is fastened to an axis extension 54, at the end of which an additional fan 57, provided with its own electric motor 56, is arranged, which influences the upper side of the round creel bobbin, on which thread guide tubes 58 run to a textile machine, not shown .
  • a plurality of radial arms 55, each provided with an additional fan 57, can also be provided, a recoil effect being achieved by inclining all the fans 57, with which the retaining web 19 can be put into circulation, so that in this case the drive motor 46 could be omitted.
  • An embodiment of the device is also conceivable, in which a holding web is provided with blowing openings, to which the blowing air is fed by means of a common fan.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Bei der pneumatischen Entstaubungseinrichtung für Garnvorratsträger sind mehrere, an Garnvorratsträgern (Spulen 16) vorbeibewegbare Ventilatoren (24) ortsfest zueinander (gemeinsamer Haltesteg 19) angeordnet und mittels eines einzigen gemeinsamen Motors (32) angetrieben, der gleichzeitig auch für die Vorbeibewegung der Ventilatoren (24) eingesetzt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum pneumatischen Entstauben von Garnvorratsträgern und Fadenleitorganen von Textilmaschinen, mit mehreren an den Garnvorratsträgern vorbeibewegbaren Ventilatoren.
  • Es ist bei Strick- oder Wirkmaschinen und bei Garnspulen­trägern für Textilmaschinen bekannt, eine Flaumablagerung auf den Garnspulen, den Garnspulenträgern, dem von den Garnspulen abgezogenen Garn und auf Garnführungselemen­ten mittels Ventilatoren zu verhindern (z. B. DE-GM 76 37 452). Ventilatoren haben gegenüber ebenfalls bekann­ten Blasdüseneinrichtungen den Vorteil, daß sie mittels Elektromotoren angetrieben werden können, keinen Kompres­sor und kein zugehöriges Druckluftverteilungssystem in einer Fertigungsstätte benötigen und außerdem mit weniger Energieaufwand als eine Blasdüseneinrichtung betrieben werden können. Beim Einsatz mehrerer Ventilatoren, der bei größeren Maschinen und insbesondere bei großen Garnspulen­trägern erforderlich wird, kommt die Verwendung von je­weils mit einem eigenen Motor ausgerüsteten Ventilatoren aber einrichtungsmäßig teuer. Jeder Ventilator benötigt eine Stromzuleitung, und die Summe der Einzelmotoren er­gibt einen relativ hohen Stromverbrauch, wobei der im all­gemeinen schlechtere Wirkungsgrad kleiner Elektromotoren gegenüber größeren Motoren zu Buche schlägt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer meh­rere Ventilatoren aufweisenden Entstaubungseinrichtung der eingangs genannten Art den Betriebsenergieaufwand und den Aufwand für die Antriebseinrichtung gegenüber bisher be­kannten Einrichtungen zu vermindern.
  • Die gestellte Aufgabe wird bei einer solchen Einrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß alle Ventilatoren ortsfest zueinander angeordnet und mittels eines einzigen gemeinsamen Motors angetrieben sind. Vorteilhafterweise können dabei die mehreren Ventilatoren mittels mindestens eines eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige An­triebsverbindung ergebenden endlosen Riemens oder Bandes mit dem gemeinsamen Motor gekoppelt sein. Zweckmäßig kann der gemeinsame Motor zusätzlich auch zur Bewegung der Ven­tilatoren an den Garnvorratsträgern vorbei eingesetzt wer­den, wobei diese Bewegung geradlinig oder entlang einer Kurvenbahn erfolgen kann.
  • Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Erinrichtung entfal­len die Einzelantriebsmotoren für die mehreren Ventilato­ren und sind durch einen einzigen Antriebsmotor größerer Leistung und damit auch besseren Wirkungsgrades ersetzt. Die Flügel der einzelnen Ventilatoren können direkt und auch auf einfache Weise zusammen mit Riemenscheiben für den Antrieb direkt in einem Tragsteg gelagert werden. Stromzuleitungen zu den einzelnen Ventilatoren entfallen. Der Antrieb der mehreren Ventilatoren kann entweder mit­tels eines einzigen endlosen Riemens, der über Riemen­scheiben der einzelnen Venilatoren und über zwischen einzelnen Ventilatoren angeordnete Riemenstütz- und/oder Spannrollen geführt ist, oder über mehrere gesonderte end­lose Riemen, die jeden Ventilator mit mindestens einem benachbarten Ventilator und einen der Ventilatoren zusätz­lich mit dem gemeinsamen Motor koppeln, erfolgen. Anstelle eines Riemens können auch eine Kette und Kettenräder vor­gesehen werden. Der gemeinsame Motor, der mit den mehreren Ventilatoren mitlaufend oder aber stationär angeordnet sein kann, kann vorteilhafterweise über ein Getriebe mit einer die Bewegung des Ventilatorträgers bewirkenden Welle gekoppelt sein, die zweckmäßig mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, die einen intermittierenden Betrieb des Motors und der Entstaubungseinrichtung, also einen zeit­gesteuerten Einsatz ergibt. Auch kann die Drehzahl des gemeinsamen Motors in Anpassung an unterschiedliche Ein­satzstellen oder an die Verwendung unterschiedlicher Garne steuer- oder regelbar sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer, eine Ent­staubungseinrichtung für Rundgatter-Garnspulenträger be­treffender Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Im einzelnen zeigen:
    • Fig. 1 einen Radialschnitt durch einen mit einer Entstaubungseinrichtung ver­sehenen Rundgatter-Garnspulenträger;
    • Fig. 2 eine Ansicht eines mit mehreren Veni­latoren besetzten Haltesteges der Ent­staubungseinrichtung in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Rundgatter-­Garnspulenträger in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1;
    • Fig. 4 - 6 der Fig. 1 entsprechende Darstellungen mit jeweils unterschiedlicher Aus­bildung und Anordnung des Antriebes für die Entstaubungseinrichtung;
    • Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Darstel­lung mit zusätzlichen Ventilatoren.
  • Fig. 1 zeigt einen Radialschnitt durch einen Rundgatter-­Garnspulenträger 10, der um die Vertikalachse 11 ein Ring­gestell 12 mit inneren Tragstützen 13 und äußeren Trag­stützen 14 aufweist, in welchem in mehreren Ringebenen schräg nach oben und radial nach innen gerichtete Steck­zapfen 15 für Garnspulen 16 angeordnet sind. Die von den Garnspulen 16 über Kopf abgezogenen Garne 17 sind mit gestrichelten Linien eingezeichnet. Die Garne werden in nicht dargestellter Weise im Bereich der inneren Stützen 13 in nach oben und über dem Garnspulenträger 10 nach außen geführte Rohrleitungen eingeleitet.
  • In dem von dem Ringgestell 12 begrenzten zylindrischen Innenraum 18 des Rundgatter-Spulenträgers 10 ist eine Ent­staubungseinrichtung angeordnet. Sie besteht aus minde­stens einem vertikalen und sich nahezu über die ganze Höhe des Rundgestelles 12 erstreckenden Haltesteg 19, der über einen unteren Radialarm 20 und einen oberen Radialarm 21 mit konzentrischen Lagerstellen 22 und 23 verbunden ist. An dem Haltesteg 19 sind mit Abstand übereinander mehrere Ventilatoren 24 gelagert, deren Flügel jeweils um eine radial und damit senkrecht zur zentralen Achse 11 ge­richtete Welle 25 drehbar sind. Die Ventilatoren 24 können aber in dem Haltesteg auch so gelagert sein, daß sie zu ihrer Rotation zusätzlich eine Schwenkbewegung oder Tau­melbewegung ausführen und dadurch einen größeren Blas­bereich als die dargestellten festgelagerten Ventilatoren 24 ergeben. Die Flügel der Ventilatoren 24 befinden sich auf der nach außen gerichteten Seite des Haltesteges 19 vor den Garnspulen, Fadenleitorganen und Fadenstrecken, während sich auf der Innenseite des Haltesteges 19 auf den Wellen 25 der Ventilatoren jeweils eine Riemenscheibe 26 befindet. Alle Riemenscheiben 26 sind mittels eines ge­meinsamen, in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien und in Fig. 1 nur mit einer gestrichelten Doppellinie angedeuteten, kraft- und/oder formschlüssig wirkenden Riemens 28 mitein­ander verbunden, der zusätzlich über zwischen den Riemen­scheiben 26 benachbarter Ventilatoren 24 im Haltesteg 19 frei drehbar gelagerte Stützrollen 27 geführt ist. Gemäß Fig. 2 gewährleisten die Stützrollen 27 einen ausreichen­den Kontaktwinkel des Riemens 28 mit den Riemenscheiben 26 der Ventilatoren 24. Die unterste Riemenscheibe 26.1 ist die Antriebsriemenscheibe und sitzt auf einer parallel zum unteren Radialarm 20 des Haltesteges 19 verlängerten Welle 25.1 des untersten Ventilators 24.1. Die Welle 25.1 ist über ein Getriebe 29 mit einer vertikalen, mit der Achse 11 fluchtenden Welle 30 gekoppelt, die über Zahnritzel 31 mit der Abtriebswelle eines stationär angeordneten elek­trischen Antriebsmotors 32 antriebsmäßig verbunden ist.
  • Die Abtriebswelle des elektrischen Antriebsmotors 32 ist zusätzlich über ein Getriebe 33 und eine Zahnradverbindung 34 im Bereich der unteren Lagerstelle 22 mit dem Radialarm 20 des Haltesteges 19 antriebsmäßig gekoppelt und bewirkt damit eine Kreisbewegung des die mehreren Ventilatoren 24 tragenden Haltesteges 19 um die Achse 11 in Richtung des in Fig. 3 eingezeichneten Pfeiles 35. Der elektrische An­triebsmotor 32 bewirkt also sowohl die Rotation der mehre­ren Ventilatoren 24 als auch die langsamere Drehbewegung des Haltesteges 19 auf einer Kreisbahn.
  • Anstelle eines einzigen Riemens 28 können auch mehrere einzelne endlose Riemen verwendet werden, die jeweils einen der Ventilatoren 24 mit einem benachbarten Ventila­tor 24 verbinden und dadurch die Koppelung sämtlicher Ven­tilatoren 24 mit der Welle 25.1 und damit mit dem gemein­samen Antriebsmotor 32 ergeben. Die Riemen können unter­schiedliche gängige Profile aufweisen und entweder als Endlosriemen vorgefertigt oder aber durch Verbinden von Riemenabschnittsenden gebildet sein. Die mehreren Ventila­toren können auch auf anders gestalteten Trägern angeord­net sein, beispielsweise auf einem horizontal ausgerichte­ten Haltesteg, der um eines seiner Enden um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist, wobei dann die Wellen der Ven­tilatoren parallel zu der Drehachse des Haltesteges ver­laufen.
  • Die Fig. 4 bis 6 zeigen die Entstaubungseinrichtung nach Fig. 1 bis 3 mit unterschiedlich angeordneten oder ausge­bildeten Antriebsmotoren. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist der Antriebsmotor 32ʹ auf dem Radialarm 20 des Haltesteges 19 befestigt, also mit dem Haltesteg 19 um­laufend. Die untere Riemenscheibe 26.1 ist direkt mit der Abtriebswelle des Elektromotors 32ʹ gekoppelt, während der Antrieb des Radialarmes 20 über ein Getriebe 33ʹ und einen Kegelradsatz 36 auf eine in einem Lagerkörper 37 gelagerte und mit dem Radialarm 20 verbundene Welle 38 erfolgt. Auf dem Lagerkörper 37 sind Kontaktbahnen angeordnet, von wel­chen über umlaufende Bürsten 39 der Strom für den Elektro­motor 32ʹ abgenommen wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 werden die Ventila­toren 24 von einem gemeinsamen und auf die untere Riemen­scheibe 26.1 einwirkenden, auf dem Radialarm 20 des Halte­steges 19 befestigten Motor 40 angetrieben, während für die Drehung des Haltesteges 19 ein gesonderter stationärer Motor 41 vorgesehen ist, der über einen Kegelradtrieb 42 auf eine mit dem Radialarm 20 verbundene Welle 43 ein­wirkt. Der Strom für den mitumlaufenden Motor 40 wird über Bürsten 44 von am Wellenkörper 43 ausgebildeten Leitbahnen auf die bewegte Entstaubungseinrichtung übertragen. Der Motor 41 könnte aber auch parallel zur Achse 11 ausgerich­tet angeordnet sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 erfolgt der An­trieb der Entstaubungseinrichtung von oben. Hier sind wie­der zwei Motoren 45 und 46 vorgesehen, von denen der Motor 45 der auf den endlosen Riemen 28 einwirkende, allen Ven­tilatoren 24 gemeinsame Antriebsmotor ist, der hier über eine Konsole 47 am Haltesteg 19 verankert ist. Die Strom­zufuhr erfolgt wieder über Schleifbürsten 48. Der Motor 46 wirkt über Zahnräder 49 auf einen mit dem oberen Radialarm 21 des Haltesteges 19 in nicht näher dargestellter Weise verbundenen Wellenkörper 50 ein, der mit der Achse 11 fluchtet. Es versteht sich, daß auch ein gemeinsamer Motor gemäß Fig. 1 oder Fig. 3 im oberen Lagerungsbereich der Entstaubungseinrichtung angeordnet werden könnte.
  • Die Fig. 7 zeigt eine dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 entsprechende Antriebsanordnung, doch ist bei diesem Aus­führungsbeispiel am unteren Radialarm 20 der Entstaubungs­einrichtung ein zusätzlicher, den Bodenbereich des Rund­gatter-Spulenträgers erfassender Ventilator 51 in einem Schwenkhalter 52 gelagert und über eine Gelenkwelle 53 von der untersten Riemenscheibe 26.1 aus angetrieben. Oberhalb des oberen Lagerteiles der Entstaubungseinrichtung ist an einer Achsverlängerung 54 ein Radialarm 55 befestigt, an dessen Ende ein mit einem eigenen Elektromotor 56 versehe­ner Zusatzventilator 57 angeordnet ist, der die Oberseite des Rundgatter-Spulenträgers beeinflußt, auf welcher Fadenleitrohre 58 zu einer nicht dargestellten Textil­maschine verlaufen. Es können auch mehrere, jeweils mit einem Zusatzventilator 57 versehen Radialarme 55 vorge­sehen sein, wobei durch eine Schrägstellung aller Ventila­toren 57 eine Rückstoßwirkung erzielbar ist, mit welcher der Haltesteg 19 in Umlauf versetzt werden kann, so daß in diesem Falle der Antriebsmotor 46 entfallen könnte.
  • Es ist auch eine Ausführungsform der Einrichtung denkbar, bei welcher ein Haltesteg mit Blasöffnungen versehen ist, denen die Blasluft mittels eines gemeinsamen Ventilators zugeleitet wird.

Claims (13)

1. Einrichtung zum pneumatischen Entstauben von Garnvor­ratsträgern und Fadenleitorganen von Textilmaschinen, mit mehreren an den Garnvorratsträgern vorbeibeweg­baren Ventilatoren, dadurch gekennzeichnet, daß alle Ventilatoren (24) ortsfest zueinander angeordnet und mittels eines einzigen gemeinsamen Motors (32, 32ʹ, 40, 45) angetrieben sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch geknnzeichnet, daß die mehreren Ventilatoren (24) mittels mindestens eines eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Antriebsverbindung ergebenden endlosn Riemens (28), Bandes oder Kette mit dem gemeinsamen Motor (32, 32ʹ, 40, 45) gekoppelt sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der gemeinsame Motor (32, 32ʹ) zusätz­lich die Vorbeibewegung der Ventilatoren (24) an den Garnvorratsträgern (16) und Fadenleitorganen bewirkt.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Ventilatoren (24) auf einem gemeinsamen Haltesteg (19) angeordnet sind.
5 Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Motor (32ʹ, 40, 45) ebenfalls an dem gemeinsamen Haltesteg (19) angeordnet ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilatoren in ihrem Halter zusätzlich verschwenkbar gelagert sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 für einen Rundgatter-Garnspulenträger, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilatoren (24) im Innenraum (18) des Rund­gatters (Ringgestell 12) an einem vertikalen Haltesteg (19), der auf einer zum Rundgatter (12) konzentrischen Kreisbahn bewegbar ist, mit Abstand voneinander radial zur Kreisbahn ausgerichtet angeordnet und mittels eines einzigen endlosen Riemens (28) von dem oben oder unten angeordneten gemeinsamen Motor (32, 32ʹ, 40, 45) aus angretrieben sind, wobei der Riemen (28) über Rie­menscheiben (26) der einzelnen Ventilatoren (24) und über zwischen einzelnen Ventilatoren angeordnete Rie­menstütz- und/oder Spannrollen (27) geführt ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Motor (32, 32ʹ) über ein Getriebe (33, 33ʹ) mit einer die Kreisbahnbewegung des Halte­steges (19) bewirkenden Welle (38) gekoppelt ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Motor (32) statio­när angeordnet ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Motor (32ʹ, 40, 45) mit dem Haltesteg (19) umlaufend angordnet ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Ventilatoren jeweils über gesonderte endlose Riemen mit mindestens einem benachbarten Ventilator und einer der Ventilatoren zu­sätzlich mit dem gemeinsamen Motor antriebsmäßig ver­bunden sind.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des gemeinsamen Motors (32, 32ʹ, 40, 45) und/oder seine Laufzeit und Laufzeitintervalle steuer- oder regelbar ist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Motor (32, 32ʹ, 40, 45) mit einer Steuereinrichtung zwecks Erzielung eines intermittierenden Motorbetriebes gekoppelt ist.
EP19880102155 1987-03-13 1988-02-13 Einrichtung zum pneumatischen Entstauben von Garnvorratsträgern von Textilmaschinen Withdrawn EP0281792A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3708185A DE3708185A1 (de) 1987-03-13 1987-03-13 Einrichtung zum pneumatischen entstauben von garnvorratstraegern von textilmaschinen
DE3708185 1987-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0281792A2 true EP0281792A2 (de) 1988-09-14
EP0281792A3 EP0281792A3 (de) 1991-01-02

Family

ID=6322995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880102155 Withdrawn EP0281792A3 (de) 1987-03-13 1988-02-13 Einrichtung zum pneumatischen Entstauben von Garnvorratsträgern von Textilmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4947511A (de)
EP (1) EP0281792A3 (de)
JP (1) JPS63235534A (de)
DD (1) DD280953A5 (de)
DE (1) DE3708185A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620305A2 (de) * 1993-04-16 1994-10-19 Precision Fukuhara Works, Ltd Vorrichtung zum Entfernen und Sammeln von Faserresten und dergleichen von einem Spulengatter
WO1995014123A1 (en) * 1993-11-18 1995-05-26 Alan Shelton Limited Cleaning device for a yarn creel or yarn processing machine
CN104963045A (zh) * 2015-07-10 2015-10-07 嘉善圣士得毛皮服饰有限公司 一种导纱架
CN106120133A (zh) * 2016-08-19 2016-11-16 湖州新仲湖针织制衣有限公司 一种用于提花针织大圆机的进纱结构

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209822U1 (de) * 1992-07-22 1993-08-26 Unterkofler Siegfried Vorrichtung zur Reinigung von Textilspulen in einem Textilspulengatter
US6526961B1 (en) * 2000-07-10 2003-03-04 Lincoln Foodservice Products, Inc Conveyor oven
CN111020761B (zh) * 2019-12-24 2022-06-03 桐乡乐维新材料有限公司 一种适用范围广的具有除尘功能的纺纱装置
CN114525619B (zh) * 2022-02-24 2023-08-11 石狮市鑫隆针织机械有限公司 一种提花双面圆形纬编机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3064299A (en) * 1960-04-18 1962-11-20 Jr Agnew H Bahnson Traveling suction type floor cleaner
FR1416238A (fr) * 1963-12-06 1965-10-29 Luwa Ag Dispositif d'entraînement d'un chariot mobile sur un guide
DE2542777A1 (de) * 1975-09-25 1977-04-07 Ltg Lufttechnische Gmbh Antriebsvorrichtung fuer wanderreiniger
DE7637452U1 (de) * 1976-11-30 1977-12-29 Reupsch, Fritz, 7460 Balingen Kreiselventilator fuer rundstrickmaschinen o.dgl.
FR2532958A1 (fr) * 1982-09-13 1984-03-16 Murata Machinery Ltd Dispositif d'elimination des particules volantes dans une machine textile

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2063873A (en) * 1936-01-17 1936-12-08 Parks Cramer Co Cleaning apparatus
US2549601A (en) * 1950-01-18 1951-04-17 Luther Y Herren Dust and lint blower for spinning frames
GB702987A (en) * 1950-05-04 1954-01-27 Mellor Bromley & Co Ltd Improvements in or relating to circular knitting machines
US2814176A (en) * 1954-11-30 1957-11-26 Horace L Bowie Yarn cleaner
US3004277A (en) * 1956-11-09 1961-10-17 Geroge W Allred Traveling cleaner
US3269151A (en) * 1964-04-16 1966-08-30 Uniwave Inc Cleaning apparatus for knitting machines
US3525117A (en) * 1966-04-28 1970-08-25 Eaton Yale & Towne Apparatus for cleaning looms
JPS4735819U (de) * 1971-05-12 1972-12-21
US3945081A (en) * 1974-03-27 1976-03-23 American Chain & Cable Company, Inc. Loom cleaner
DE7925370U1 (de) * 1979-09-07 1979-11-29 Memminger Gmbh, 7290 Freudenstadt Flaumabblasvorrichtung, insbesondere fuer rundstrick- oder -wirkmaschinen
US4505136A (en) * 1982-12-07 1985-03-19 Tsay Jiann T Dust blower for circular knitting machines
GB8623308D0 (en) * 1986-09-27 1986-10-29 Shelton Alan Ltd Yarn creel
US4697298A (en) * 1986-09-30 1987-10-06 Parks-Cramer Company Traveling cleaner system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3064299A (en) * 1960-04-18 1962-11-20 Jr Agnew H Bahnson Traveling suction type floor cleaner
FR1416238A (fr) * 1963-12-06 1965-10-29 Luwa Ag Dispositif d'entraînement d'un chariot mobile sur un guide
DE2542777A1 (de) * 1975-09-25 1977-04-07 Ltg Lufttechnische Gmbh Antriebsvorrichtung fuer wanderreiniger
DE7637452U1 (de) * 1976-11-30 1977-12-29 Reupsch, Fritz, 7460 Balingen Kreiselventilator fuer rundstrickmaschinen o.dgl.
FR2532958A1 (fr) * 1982-09-13 1984-03-16 Murata Machinery Ltd Dispositif d'elimination des particules volantes dans une machine textile

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620305A2 (de) * 1993-04-16 1994-10-19 Precision Fukuhara Works, Ltd Vorrichtung zum Entfernen und Sammeln von Faserresten und dergleichen von einem Spulengatter
EP0620305A3 (en) * 1993-04-16 1994-11-17 Fukuhara Seiki Seisakusho Apparatus for removing and collecting fiber waste and the like from a creel stand.
WO1995014123A1 (en) * 1993-11-18 1995-05-26 Alan Shelton Limited Cleaning device for a yarn creel or yarn processing machine
CN104963045A (zh) * 2015-07-10 2015-10-07 嘉善圣士得毛皮服饰有限公司 一种导纱架
CN104963045B (zh) * 2015-07-10 2017-06-20 嘉善圣士得毛皮服饰有限公司 一种导纱架
CN106120133A (zh) * 2016-08-19 2016-11-16 湖州新仲湖针织制衣有限公司 一种用于提花针织大圆机的进纱结构

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63235534A (ja) 1988-09-30
US4947511A (en) 1990-08-14
EP0281792A3 (de) 1991-01-02
JPH0350022B2 (de) 1991-07-31
DE3708185A1 (de) 1988-09-29
DD280953A5 (de) 1990-07-25
DE3708185C2 (de) 1989-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1818034C3 (de) Offen-End-Spinnmaschine
DE69729407T2 (de) Vorrichtung zur Verhütung von Faseranhäufung an Strickelementen einer Rundstrickmaschine
DE2123231B2 (de) Offenend-rotorspinnmaschine mit mehreren spinnstellen
DE3511816C2 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
CH678720A5 (de)
DE2200686A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
EP1847427B1 (de) Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
DE2629161C2 (de) Wartungsgerät für eine eine Vielzal von Spinnaggregaten aufweisende OE-Spinnmaschine
DE2353312A1 (de) Zwirnmaschine
EP0281792A2 (de) Einrichtung zum pneumatischen Entstauben von Garnvorratsträgern von Textilmaschinen
EP1757719B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
EP0564714B1 (de) Strickmaschinen-Rundgatter
DE10007974A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Lint in einer Rundstrickmaschine
EP0521279A1 (de) Anlage zum Spulentransport zwischen Vielstellen-Textilmaschinen
DE3636327C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Faserflug von einer Rundstrickmaschine
DE19717062C1 (de) Flaum- und Staubabblasvorrichtung für die Textiltechnik, insbesondere für Rundstrickmaschinen
DE1210723B (de) Reinigungsvorrichtung fuer Textilmaschinen
EP0534077A1 (de) Transporteinrichtung
DE2130666A1 (de) Garnkoerper sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1510836A1 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine mit ein- oder beiderseitiger Spindelbestueckung
EP0254281B1 (de) Maschine zum Behandeln von Geflügelfedern oder dergleichen
DE3828252C2 (de)
DE102007023460B4 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE19945823C1 (de) Aufspulmaschine
DE2733092B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Lagerspaltes eines luftgelagerten Spinnringes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19910513

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920409

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920820