EP0281767B1 - Elevierbare Feuerwaffe mit einer Vorrichtung zum Einstellen der Elevation des Waffenrohres - Google Patents

Elevierbare Feuerwaffe mit einer Vorrichtung zum Einstellen der Elevation des Waffenrohres Download PDF

Info

Publication number
EP0281767B1
EP0281767B1 EP88101730A EP88101730A EP0281767B1 EP 0281767 B1 EP0281767 B1 EP 0281767B1 EP 88101730 A EP88101730 A EP 88101730A EP 88101730 A EP88101730 A EP 88101730A EP 0281767 B1 EP0281767 B1 EP 0281767B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
gun
rod
cylinder
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88101730A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0281767A1 (de
Inventor
Roland Streit
Peter Mannhart
Samuel Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of EP0281767A1 publication Critical patent/EP0281767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0281767B1 publication Critical patent/EP0281767B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A27/00Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
    • F41A27/26Fluid-operated systems

Definitions

  • the invention relates to an elevatable firearm with a device for adjusting the elevation of the weapon barrel according to the preamble of claim 1.
  • This known device requires a hand pump to raise and lower the barrel.
  • two stop valves must be operated.
  • the present invention substantially simplifies the device for adjusting the elevation of the weapon barrel.
  • a power transmission device for adjusting the inclination of a gun barrel is known.
  • This device has a cylinder which is pivotally articulated on the gun barrel and a piston which is articulated on the supporting frame of the gun via a piston rod.
  • the displacement of the piston in the cylinder to raise or lower, i.e. hydraulic oil is used to elevate the gun barrel.
  • It is a second pressure medium with high compressibility e.g.
  • Gas is provided which is located in a chamber of the cylinder and which has a minimum volume in the lowered position and a maximum volume in the uppermost position of the gun barrel, whereby the trapped gas acts as a balancing spring to compensate for that caused by the storage on the support frame Counteracting overload of the gun barrel.
  • Such a device is only required for weapon barrels in which the center of gravity of the weapon barrel is not on the elevation axis and therefore there is an overload. Such a device is not required on weapons in which the elevation axis passes exactly through the center of gravity of the weapon barrel. With such a weapon, however, the weapon barrel can be pivoted very easily about its elevation axis, and there is therefore a risk that the weapon barrel aimed at a specific target will be inadvertently pivoted again and will then no longer be aimed at the desired target. With such a weapon, it is therefore necessary to fix the weapon barrel pivoted into the desired elevation. Clamping devices are therefore customary in which the weapon barrel can be fixed or locked in the desired position by turning a screw. Such clamping device. However, operations are cumbersome to use and unreliable if the screws are insufficiently tightened.
  • the object to be achieved with the present invention is to provide a device for adjusting or fixing the weapon barrel in the desired elevation, which is more reliable and easier to use and which is in particular independent of the static friction of a clamping device.
  • the device with which this object is achieved also has the features in the characterizing part of claim 1.
  • the firearm 10 has a weapon housing 11 with a weapon barrel 12 which is fastened to the weapon housing 11.
  • This firearm 10 is mounted on a carriage 13 so as to be pivotable about an elevation axis 14.
  • the mount 13 consists of a base plate 15 and two supports 16, on which the weapon 10 is pivotably mounted.
  • the weapon barrel 12 can be raised from the horizontal position shown by approximately 45-50 °. This elevation of the firearm is done by the shooter by hand, there are no other aids. So that the weapon 10 can be locked in any desired elevation, the device described below is used.
  • this device has a cylinder 17 which is pivotably attached to the base plate 15 with the aid of a joint 18.
  • a piston rod 19 protrudes from this cylinder 17 and is pivotably attached to the weapon housing 11 by means of a joint 20.
  • Fig.1 ver When the weapons 10 are being lifted, the piston rod 19 with the piston attached to it pushes relative to the cylinder 17.
  • FIGS. 1 The structure of this device is shown in FIGS.
  • the cylinder 17 has a tube 21, which is shown in shortened form in FIG.
  • This tube 21 is closed at its left end by a cover 22.
  • a further tube 23 is attached to this cover 22 and has the joint 18 at its left end.
  • the tube 21 is also closed at its right end by a second cover 24.
  • the piston rod 19 projects through this cover 24 into the tube 21 and has a piston 25 at its left end and the joint 20 at its right end.
  • Pressure fluid can be filled into the cylinder 17 through filler openings in the covers 22 and 24. These filler openings can be closed by two screw plugs 26 and 27, as a result of which a constant pressure can then be built up in the cylinder.
  • a piston rod is attached to both sides of the piston 25, namely on the right side of the piston 25 the already mentioned piston rod 19 and on the left side of the piston 25 yet another Piston rod 28.
  • This further piston rod 28 projects through the aforementioned cover 22.
  • a closable passage opening is present in the piston 25. 5
  • this closable passage opening of the piston 25 has two actuable check valves 29, which are located in a radial bore 30 of the piston 25. Each of these.
  • Check valves 29 has a movable hemisphere 31 which is pressed against a sealing seat 33 by a spring 32.
  • a slidable rod 34 which has an annular recess 35, serves to lift the hemisphere 31 from its seat 33.
  • This recess 35 is delimited on one side by a conical surface 36 which serves to actuate the hemisphere 31.
  • the displaceable rod 34 has a shoulder 37 on which one end of a compression spring 38 is supported, as can be seen in FIG.
  • the compression spring 38 is supported with its other end on a shoulder 39 of the piston rod 19.
  • This compression spring 38 tends to move the rod 34 to the right such that the conical surface 36 comes out of the area of the hemispheres 31 and the check valves 29 are closed.
  • the rod 34 In order to open the two check valves 29, the rod 34 must be pushed to the left until the conical surface 36 lifts the two hemispheres 31 from their seats 33.
  • the pressure fluid can pass from one side of the piston 25 to the other side of the piston 25, namely the fluid passes through a first axial bore 40 to the first and then to the second check valve 29 and then through a second axial bore 41 to the other side of the piston 25 or vice versa, depending on the direction in which the piston 25 is to be displaced.
  • a two-armed lever 42 pivoted on the piston rod 19, serves to move the rod 34, one arm of which is supported on the end of the rod 34 and a cable pull 43 is connected to the other arm.
  • the two-armed lever 42 rotates clockwise into the position shown in dashed lines (FIG. 4) and moves the rod 34 to the left so far that the two check valves 29 open, so that the piston 25 can move freely can be moved to the right or left. As a result, the firearm 10 can be raised as desired.
  • the rod 34 is again pushed so far to the right by the spring 38 that the two non-return valves 29 close and the piston 25 can no longer be displaced and thus the firearm 10 is locked and can no longer be reached, ie the elevation angle cannot be increased or decreased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elevierbare Feuerwaffe mit einer Vorrichtung zum Einstellen der Elevation des Waffenrohres gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei einer bekannten Feuerwaffe dieser Art (siehe US-A 2 378 409; Joy) ist eine hydraulische Vorrichtung zum Einstellen der Elevation vorhanden. Diese Vorrichtung weist einen Zylinder auf, der im Waffenträger schwenkbar gelagert ist. In diesem Zylinder befindet sich ein Kolben, der über eine Kolbenstange und über ein Gelenk mit einem Arm der Feuerwaffen-Lafette verbunden ist, auf der das Waffenrohr befestigt ist. An beiden Enden des Zylinders sind Ein- und Auslassöffnungen, welche durch zwei Stoppventile verschliessbar sind. Diese beiden Stoppventile sind durch einen Kabelzug betätigbar. Mit Hilfe einer Handpumpe kann die Feuerwaffe um ihre Elevationsachse geschwenkt werden; indem das eine oder andere Stoppventil geöffnet wird und Hydraulikflüssigkeit auf die eine oder andere Seite des Hydraulikkolbens zugeführt wird. Dieser Hydraulikkolben besitzt zwei Rückschlagventile. Diese Rückschlagventile weisen eine Feder auf, welche eine Kugel gegen eine Bohrung drückt.
  • Diese bekannte Vorrichtung benötigt eine Handpumpe zum Heben und Senken des Waffenrohres. Ausserdem müssen zwei Stoppventile betätigt werden. Demgegenüber wird durch die vorliegende Erfindung eine wesentliche Vereinfachung der Vorrichtung zum Einstellen der Elevation des Waffenrohres erreicht.
  • Es ist eine Kraftübertragungsvorrichtung (siehe DE-A Nr. 2 424 795, Bofors) zum Einstellen der Neigung eines Geschützrohres bekannt. Diese Vorrichtung weist einen Zylinder auf, der schwenkbar am Geschützrohr angelenkt ist und einen Kolben, der über eine Kolbenstange schwenkbar am Traggestell des Geschützes angelenkt ist. Die Verschiebung des Kolbens im Zylinder zum Anheben oder Absenken, d.h. zum Elevieren des Geschützrohres wird durch ein Hydrauliköl erreicht. Es ist ein zweites Druckmittel mit hoher Kompressibilität z.B. Gas vorgesehen, das sich in einer Kammer des Zylinders befindet, und das ein minimales Volumen in der abgesenkten Stellung und ein maximales Volumen in der obersten Stellung des Geschützrohres aufweist, wodurch das eingeschlossene Gas als eine Ausgleichsfeder wirkt, um der durch die Lagerung am Traggestell bedingten Überlastigkeit des Geschützrohres entgegenzuwirken.
  • Eine solche Vorrichtung ist nur erforderlich bei Waffenrohren, bei denen sich der Schwerpunkt des Waffenrohres nicht auf der Elevationsachse befindet und sich daher eine Überlastigkeit ergibt. An Waffen, bei denen die Elevationsachse genau durch den Schwerpunkt des Waffenrohres geht, ist eine solche Vorrichtung nicht erforderlich. Bei einer solchen Waffe lässt sich jedoch das Waffenrohr sehr leicht um seine Elevationsachse schwenken, und es besteht daher die Gefahr, dass das auf ein bestimmtes Ziel gerichtete Waffenrohr in unbeabsichtigter Weise wieder verschwenkt wird und dann nicht mehr auf das gewünschte Ziel gerichtet ist. Bei einer solchen Waffe ist es daher notwendig, das in die gewünschte Elevation geschwenkte Waffenrohr zu fixieren. Es sind daher Klemmvorrichtungen üblich, bei denen durch Drehen einer Schraube das Waffenrohr in der gewünschten Stellung fixiert oder arretiert werden kann. Solche Klemmvorrich- . tungen sind jedoch umständlich zu bedienen und wenig zuverlässig, wenn die Schrauben ungenügend angezogen werden.
  • Die Aufgabe, die mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden soll, besteht in der Schaffung einer Vorrichtung zum Einstellen oder Fixieren des Waffenrohres in der gewünschten Elevation, die zuverlässiger ist und sich leichter bedienen lässt und die insbesondere unabhängig ist von der Haftreibung einer Klemmvorrichtung.
  • Die Vorrichtung, mit der diese Aufgabe gelöst wird, weist ausser den Merkmalen im Oberbegriff auch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruches 1 auf.
  • Weitere Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Der Vorteil dieser Vorrichtung besteht darin, dass keine grossen Kräfte zum Fixieren des Waffenrohres in einer bestimmten Elevation erforderlich sind, wie diese bei Klemm- oder Bremsvorrichtungen auftreten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung zur stufenlosen Arretierung einer Waffe in der gewünschten Elevation ist im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht,
    • Fig. 2 eine Ansicht von vorne,
    • Fig. 3 eine Ansicht von oben, von einem Teil einer Feuerwaffe mit der erfindungsgemässen Vorrichtung,
    • Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung, und
    • Fig. 5 einen Ausschnitt aus Fig.4 in vergrössertem Masstab.
  • Gemäss Fig.1-3 weist die Feuerwaffe 10 ein Waffengehäuse 11 auf mit einem Waffenrohr 12, das am Waffengehäuse 11 befestigt ist. Diese Feuerwaffe 10 ist auf einer Lafette 13 um eine Elevationsachse 14 schwenkbar gelagert. Die Lafette 13 besteht gemäss Fig.2 aus einer Bodenplatte 15 und zwei Stützen 16, auf denen die Waffe 10 schwenkbar gelagert ist. Das Waffenrohr 12 kann dabei aus der gezeigten horizontalen Lage um ca. 45-50° eleviert werden. Diese Elevation der Feuerwaffe erfolgt von Hand durch den Schützen, es sind keine weiteren Hilfsmittel vorhanden. Damit die Waffe 10 in jeder gewünschten Elevation stufenlos arretiert werden kann, dient die im folgenden beschriebene Vorrichtung.
  • Diese Vorrichtung weist gemäss Fig.1 einen Zylinder 17 auf, der mit Hilfe eines Gelenkes 18 schwenkbar an der Bodenplatte 15 befestigt ist. Aus diesem Zylinder 17 ragt eine Kolbenstange 19 heraus, die mit Hilfe eines Gelenkes 20 schwenkbar am Waffengehäuse 11 befestigt ist. Wie aus Fig.1 ersichtlich, verschiebt sich beim Elevieren der Waffen 10 die Kolbenstange 19 mit dem daran befestigten Kolben gegenüber dem Zylinder 17. Der Aufbau dieser Vorrichtung ist in Fig.4 und 5 dargestellt.
  • Gemäss Fig.4 weist der Zylinder 17 ein Rohr 21 auf, das in Fig.4 stark verkürzt dargestellt ist. Dieses Rohr 21 ist an seinem linken Ende durch einen Deckel 22 verschlossen. An diesem Deckel 22 ist ein weiteres Rohr 23 befestigt, das an seinem linken Ende das Gelenk 18 aufweist. Das Rohr 21 ist ferner an seinem rechten Ende durch einen zweiten Deckel 24 verschlossen. Die Kolbenstange 19 ragt durch diesen Deckel 24 hindurch in das Rohr 21 hinein und weist an ihrem linken Ende einen Kolben 25 auf und an ihrem rechten Ende das Gelenk 20. In den Zylinder 17 kann Druckflüssigkeit durch Einfüllöffnungen in den Deckeln 22 und 24 eingefüllt werden. Diese Einfüllöffnungen sind durch zwei Verschlusschrauben 26 und 27 verschliessbar, wodurch dann im Zylinder ein konstanter Druck aufgebaut werden kann. Damit die Druckflüssigkeit zu beiden Seiten des Kolbens 25 gleich grosse Flächen beaufschlagt, ist an beiden Seiten des Kolbens 25 je eine Kolbenstange befestigt, nämlich auf der rechten Seite des Kolbens 25 die bereits erwähnte Kolbenstange 19 und auf der linken Seite des Kolbens 25 noch eine weitere Kolbenstange 28. Diese weitere Kolbenstange 28 ragt durch den erwähnten Deckel 22 hindurch. Solange somit zu beiden Seiten des Kolbens 25 derselbe Druck herrscht und der Kolben 25 völlig dicht ist, kann er sich im Zylinder 17 nicht verschieben. Damit der Kolben 25 im Zylinder 17 verschoben werden kann, ist im Kolben 25 eine verschliessbare Durchtrittsöffnung vorhanden. Diese verschliessbare Durchtrittsöffnung des Kolbens 25 weist gemäss Fig.5 zwei betätigbare Rückschlagventile 29 auf, die sich in einer Radialbohrung 30 des Kolbens 25 befinden. Jedes dieser .Rückschlagventile 29 besitzt eine bewegliche Halbkugel 31, welche durch eine Feder 32 gegen einen Dichtungssitz 33 angedrückt wird. Zur Betätigung der Halbkugel 31, d.h. zum Abheben der Halbkugel 31 von ihrem Sitz 33 dient eine verschiebbare Stange 34, welche eine ringförmige Aussparung 35 aufweist. Diese Aussparung 35 ist auf einer Seite durch eine Kegelfläche 36 begrenzt, die zur Betätigung der Halbkugel 31 dient. Die verschiebbare Stange 34 weist eine Schulter 37 auf, auf der sich das eine Ende einer Druckfeder 38 abstützt, wie aus Fig.4 ersichtlich ist. Die Druckfeder 38 stützt sich mit ihrem anderen Ende auf einer Schulter 39 der Kolbenstange 19 ab. Diese Druckfeder 38 hat das Bestreben, die Stange 34 soweit nach rechts zu verschieben, dass die Kegelfläche 36 aus dem Bereich der Halbkugeln 31 gelangt und die Rückschlagventile 29 geschlossen sind. Zum Oeffnen der beiden Rückschlagventile 29 muss die Stange 34 soweit nach links geschoben werden, bis die Kegelfläche 36 die beiden Halbkugeln 31 von ihren Sitzen 33 abhebt. Sobald die Halbkugeln 31 von ihren Sitzen 33 abgehoben sind, kann die Druckflüssigkeit von der einen Seite des Kolbens 25 zur anderen Seite des Kolbens 25 gelangen, und zwar gelangt die Flüssigkeit durch eine erste axiale Bohrung 40 zum ersten und dann zum zweiten Rückschlagventil 29 und dann durch eine zweite axiale Bohrung 41 auf die andere Seite des Kolbens 25 oder umgekehrt, je nachdem in welcher Richtung der Kolben 25 verschoben werden soll. Zum Verschieben der Stange 34 dient ein zweiarmiger, an der Kolbenstange 19 schwenkbar angelenkter Hebel 42, dessen einer Arm sich auf das Ende der Stange 34 abstützt und an dessen anderem Arm ein Kabelzug 43 angelenkt ist. Wenn an diesem Kabelzug 43 gezogen wird, dreht sich der zweiarmige Hebel 42 im Uhrzeigersinne in die gestrichelt dargestellte Lage (Fig.4) und verschiebt dabei die Stange 34 soweit nach links, dass sich die beiden Rückschlagventile 29 öffnen, sodass sich der Kolben 25 beliebig nach rechts oder links verschieben lässt. Dadurch kann die Feuerwaffe 10 beliebig eleviert werden. Durch Freigabe des Kabelzuges 43 wird die Stange 34 durch die Feder 38 wieder so weit nach rechts verschoben, dass sich die beiden Rückschlagventile 29 schliessen und der Kolben 25 sich nicht mehr verschieben lässt und somit die Feuerwaffe 10 arretiert ist und sich nicht mehr eievieren lässt, d.h. der Elevationswinkel lässt sich weder vergrössern noch verkleinern.

Claims (6)

1. Elevierbare Feuerwaffe (10) mit einer Vorrichtung (17, 25) zum Einstellen der Elevation des Waffenrohres (12), enthaltend zwei Teile (17, 25), nämlich einen Zylinder (17) und einen Kolben (25), der den Zylinder (17) in zwei Kammern (44, 45) unterteilt, von denen der eine Teil am Waffenrohr (12) und der andere Teil an einer ortsfesten Lafette (13) angelenkt ist, wobei beim Elevieren des Waffenrohres (12) sich die beiden Teile (17, 25) relativ zueinander verschieben, mit einer verschliessbaren Durchtrittsöffnung (29, 40, 41) am Kolben (25), durch welche Druckmittel von einer Kammer (44) auf einer Seite des Kolbens (25) in die andere Kammer (45) auf der anderen Seite des Kolbens (25) fliesst, solange die Durchtrittsöffnung (29, 40, 41) offen ist, mit Mitteln (31, 34, 36) zum Verschliessen der Durchtrittsöffnung (29, 40, 41), um das Waffenrohr (12) in einer bestimmten Elevation zu arretieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (29, 40, 41) eine einzige radiale Bohrung (30) aufweist, in der sich zwei betätigbare Rückschlagventile (29) befinden, die sich durch eine Stange (34) mit einer einzigen Kegelfläche (36) betätigen lassen, mit einer ersten Bohrung (40), welche die eine Kammer (45) mit der radialen Bohrung (39) verbindet, und mit einer zweiten Bohrung (41), welche die andere Kammer (44) mit der radialen Bohrung (30) verbindet.
2. Elevierbare Feuerwaffe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (17, 21) zwei gegenüberliegende Enden aufweist, an denen abdichtende Deckel (22, 24) angebracht sind, dass jeder Deckel (22, 24) eine Einfüllöffnung (26, 27) aufweist, um Druckmittel in die beiden Kammern (44, 45) des Zylinders (17, 21) einzufüllen, mit Verschlussschrauben zum Verschliessen der Einfüllöffnungen (26, 27).
3. Elevierbare Feuerwaffe (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (25) eine erste Kolbenstange (19) aufweist, die sich axial verschiebbar in der einen Kammer (45) des Zylinders (17) befindet, wobei das eine Ende der Kolbenstange (19) am Kolben (25) befestigt ist und das andere Ende durch den einen Deckel (24) hindurchragt, dass der Kolben (25) eine zweite Kolbenstange (28) aufweist, die sich axial verschiebbar in der anderen Kammer (44) des Zylinders (17) befindet, wobei das eine Ende der Kolbenstange (28) an der anderen Seite des Kolbens (25) befestigt ist und das andere Ende durch den anderen Deckel (22) hindurchragt.
4. Elevierbare Feuerwaffe (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste hohle Kolbenstange (19) an der einen Seite des Kolbens (25) und die zweite hohle Kolbenstange (28) an der anderen Seite des Kolbens (25) derart befestigt sind, dass die vom Druckmittel beaufschlagten Stirnflächen zu beiden Seiten des Kolbens (25) gleich gross sind.
5. Elevierbare Feuerwaffe (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der einen Kolbenstange (19) die Betätigungsstange (34) angeordnet ist, zur Betätigung der Rückschlagventile (29), dass eine Feder (28) das Bestreben hat, die Stange (34) in die Schliessstellung zu schieben, in welcher die Rückschlagventile (29) geschlossen sind, wobei diese Feder sich mit einem Ende auf einer Schulter (39) der Kolbenstange (19) und mit dem anderen Ende auf einer Schulter (37) der Betätigungsstange (34) abstützt, mit Mitteln zum Verschieben der Betätigungsstange (34) entgegen der Kraft der Feder (28).
6. Elevierbare Feuerwaffe (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel zum Verschieben der Betätigungsstange (34) einen zweiarmigen Hebel (42) aufweisen, der schwenkbar an der Kolbenstange (19) angelenkt ist und der sich mit seinem einen Arm auf der Betätigungsstange (34) abstützt und an dessen anderem Arm ein Kabelzug (43) angelenkt ist.
EP88101730A 1987-03-10 1988-02-06 Elevierbare Feuerwaffe mit einer Vorrichtung zum Einstellen der Elevation des Waffenrohres Expired - Lifetime EP0281767B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH88887 1987-03-10
CH888/87 1987-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0281767A1 EP0281767A1 (de) 1988-09-14
EP0281767B1 true EP0281767B1 (de) 1990-07-25

Family

ID=4197519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88101730A Expired - Lifetime EP0281767B1 (de) 1987-03-10 1988-02-06 Elevierbare Feuerwaffe mit einer Vorrichtung zum Einstellen der Elevation des Waffenrohres

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4890537A (de)
EP (1) EP0281767B1 (de)
DE (1) DE3860347D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5922987A (en) * 1996-06-18 1999-07-13 Mcdonnell Douglas Helicopter Co. Hydraulic traverse and elevation mechanism
FR2827950B1 (fr) * 2001-07-20 2004-02-06 Giat Ind Sa Systeme de defense d'une cible comprenant un dispositif lanceur de projectiles
EP1535017B1 (de) * 2002-09-05 2010-04-14 NEXTER Systems Verteidigungssystem für ein ziel mit einer abschussvorrichtung für abwehrprojektile

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2378409A (en) * 1942-03-18 1945-06-19 Joseph F Joy Hydraulic elevating mechanism
US3117800A (en) * 1959-08-17 1964-01-14 Pacific Car & Foundry Co Vehicle suspension system with lockout
GB966595A (en) * 1961-11-20 1964-08-12 Her Majesty S Principal Sec De Improvements in or relating to aiming devices
DK113050A (de) * 1964-11-27
DE1625465B2 (de) * 1967-11-30 1971-12-16 Stabilus Industrie- Und Handelsgesellschaft Mbh, 5400 Koblenz Blockierbare pneumatische oder hydropneumatische feder
US3563349A (en) * 1968-01-24 1971-02-16 Rudolf Spieth Blockable device for the stepless adjustment of flaps
US3575087A (en) * 1968-11-18 1971-04-13 Lourdes Ind Inc Locking cylinder
US3562901A (en) * 1969-01-13 1971-02-16 Joseph Ray Method of manufacturing pneumatic equilibrator assembly
SE385327B (sv) * 1973-05-23 1976-06-21 Bofors Ab Sasom kraftoverforingselement vid hojdinstellning av eldror utnyttjad anordning
DE2513302C2 (de) * 1975-03-26 1985-05-30 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Blockierbare pneumatische oder hydropneumatische Feder
CH665940A5 (de) * 1984-11-09 1988-06-30 Giroflex Entwicklungs Ag Verstellvorrichtung, insbesondere fuer neigbare und hoehenverstellbare stuehle.
DE8500855U1 (de) * 1985-01-16 1985-05-02 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Hydraulisches verstellelement
NL8501334A (nl) * 1985-05-09 1986-12-01 Auping Bv Bedgestel met vergrendelbare gasveer tussen het gestel en een omhoog resp. omlaag zwaaibaar deel.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0281767A1 (de) 1988-09-14
US4890537A (en) 1990-01-02
DE3860347D1 (de) 1990-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19949169C2 (de) Verstellvorrichtung
DE3150643C2 (de)
DE4034188C2 (de)
DE2427316A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines hubzylinders
DE10163996A1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE2920882C2 (de) Ventilanordnung an einem Druckgasbehälter, die dessen Entleerung auf einen Druck unterhalb eines Restdruckes verhindert sowie dessen Füllung zuläßt.
DE2318979A1 (de) Schieber und verfahren zum verstellen eines schiebers
EP0281767B1 (de) Elevierbare Feuerwaffe mit einer Vorrichtung zum Einstellen der Elevation des Waffenrohres
DE2648608C3 (de) Steuereinrichtung für einen Differentialzylinder
EP0097739A1 (de) Hydraulische Abstützvorrichtung
EP0009814B1 (de) Ausziehbare Gewichtsausgleichseinrichtung für ein Werkzeug, insbesondere Montagewerkzeug
DE3504553C1 (de) Druckschaltventil als Druckbegrenzungsventil fuer hydraulischen Schreitausbau
DE3218527A1 (de) Selbststeuerndes hydraulisches umschalt-ventil fuer einen doppelwirkenden arbeitszylinder
CH627265A5 (de)
DE3345002A1 (de) Hydropneumatischer druckzylinder
DE4042154C2 (de) Druckbetriebener Kraftschrauber
EP0044031B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen oder Schliessen einer Tür, insbesondere einer Feuertür
DE19903511A1 (de) Stellmotor mit einer Abschalteinrichtung
EP0437717B1 (de) Sitzventil
EP0006533B1 (de) Lasttransportwagen
DE2127181B2 (de) Druckmittelantrieb fuer absperrschieber oder dgl. mit einem haupt- und einem hilfskolben
DE2440800A1 (de) Stroemungssteuerventilvorrichtung
DE2729373C2 (de)
DE1630058C (de) Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregeleinrichtung
DE1658637C3 (de) Tragbares hydraulisches Versteligerät zum Verlegen einer zerlegbaren Brücke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880926

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890714

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3860347

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910114

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910121

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910122

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910129

Year of fee payment: 4

ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920229

Ref country code: CH

Effective date: 19920229

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921030

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88101730.5

Effective date: 19920904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050206