EP0279334A2 - Hubvorrichtung an einer Stranggusskokille - Google Patents

Hubvorrichtung an einer Stranggusskokille Download PDF

Info

Publication number
EP0279334A2
EP0279334A2 EP88101908A EP88101908A EP0279334A2 EP 0279334 A2 EP0279334 A2 EP 0279334A2 EP 88101908 A EP88101908 A EP 88101908A EP 88101908 A EP88101908 A EP 88101908A EP 0279334 A2 EP0279334 A2 EP 0279334A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting device
gear
mold
eccentric
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88101908A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0279334A3 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Schümers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen Stahl AG
Original Assignee
Thyssen Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Edelstahlwerke AG filed Critical Thyssen Edelstahlwerke AG
Publication of EP0279334A2 publication Critical patent/EP0279334A2/de
Publication of EP0279334A3 publication Critical patent/EP0279334A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/053Means for oscillating the moulds

Definitions

  • the invention relates to a lifting device by means of which a mold on continuous casting plants is set into sinusoidal vibrations.
  • Lifting devices are equipped in a known manner with an eccentric drive for the lifting table carrying the mold, which is periodically moved up and down along fixed guides.
  • eccentric drive for the lifting table carrying the mold, which is periodically moved up and down along fixed guides.
  • synchronously driven eccentrics are arranged in the region of the corners of the lifting table, on which leaf springs are attached on the one hand and on the other hand on the lifting table for transmitting the eccentric strokes.
  • the strand withdrawal curve C is the speed curve E of the Mold (Fig. 1) cuts in the area of its steep drop. This means that the time t N during which the directions of movement of the continuous casting mold and the strand are the same is short. However, this creates a long negative strip NS, which in turn is unfavorable due to the formation of chatter marks.
  • Fig. 2 (Technical Research Center Nippon Kokan K.K., Japan) shows in part a) the possibility of changing the sinusoidal course of the mold lifting movement into a non-sinusoidal one with an increased steep drop when reversing the movement.
  • the invention is based on the object of making a change in the course of the oscillation during the up and down movement of the mold possible in a constructive and operationally simple manner without the disadvantages of the previous solutions mentioned.
  • a lifting device with the features of claim 1 is proposed according to the invention.
  • the propeller shafts provided according to the invention allow a sensitive influence on the sinus curve of the lifting movement of the continuous casting mold, which can also be carried out after installation and during ongoing operation.
  • the solution according to the invention is structurally inexpensive, it is robust and does not cause a high maintenance effort. It also enables a number of different design variants with single and multiple drives, switching on gears, adjustability in the horizontal and / or vertical direction.
  • the invention makes use of the so-called gimbal error. This usually occurs unintentionally if a propeller shaft is not used in alignment between two shafts. This gimbal error is used positively in the case of the lifting device according to the invention in order to adjust the movement sequence of the mold during its lifting movement.
  • the individual advantages of using the lifting device according to the invention are as follows: - Installation of cardan shafts as low-maintenance components, - the stroke curve can also be changed during casting depending on other parameters, - the cardan shafts can be installed in existing systems, - the proven 4-eccentric drive can be retained, - The costs for investment and maintenance are low.
  • FIG 3 shows the eccentric shafts A, each with two eccentrics in the mold lifting device , to which connecting rods C or leaf springs are attached, which protrude from the mold lifting table with the mold K and, when the eccentric shafts A rotate, move up and down in the direction of the arrow.
  • the two eccentric shafts A are each connected via an articulated head G and a flange connection L to an articulated shaft D, the articulated shafts D at their end facing away from the articulated head G likewise being connected via an articulated head H to the gearbox P and via this to the rotary drive B.
  • By rotating the rod ends G, H against each other you can deliberately create a gimbal error.
  • the position of the joint head H facing away from the eccentric shaft A can be changed, as a result of which the position angle ⁇ changes. Both rotation options can be used additively or alternatively.
  • the flange connections L, N must be loosened and closed again after adjustment.
  • Fig.4 shows a modified embodiment in which the propeller shaft D is switched on between the gearbox P of the motor B and the gearbox P1, which is connected to the eccentric shaft A.
  • motor B and gearbox P are mounted so that they can be adjusted in the direction of the arrow to adjust the position angle ⁇ .
  • the speed profiles for the embodiment shown in FIG . 4 are shown in FIG . 5 .
  • the sine curves E (solid line) for the mold speeds without gimbal errors at a stroke rate of 1000 min ⁇ 1 and E3 (dotted) for a stroke rate of 40 min ⁇ 1 the non-sinusoidal curve E4 (dashed) Mold speed with gimbal error 50 ° at a stroke rate of 40 min ⁇ 1 and the straight strand extraction curve C, the courses of the angular velocities W1 in front of the first joint H, W2 with gimbals behind the first joint H and W3 behind the second joint G are shown.
  • two cardan shafts D1 and D2 are arranged, between which a height-adjustable gear P2 is switched on to form and possibly change the position angle ⁇ for the purpose of changing the size of the gimbal error. Due to the gear ratio, the two gimbal errors overlap and the angular velocity W of the eccentric shafts A swells up and down.
  • the gear P2 can be designed as a double planetary gear according to Fig.7 .
  • S denotes the sun gears coupled to the cardan shafts D, and T the planet gears meshing with them, each of which is surrounded by a ring gear R with which they are also meshed.
  • the cardan shafts D are rotated against each other and the total gimbal error can thus also be changed during the running drive of the lifting device during casting.
  • the cardan shafts D1 and D2 can either be rotated against each other under computer control during casting via an adjustable ring gear R or adjustable planet gears. This allows the mold oscillation to be changed during the casting operation.
  • FIG. 8 shows a known universal joint and FIG. 9 shows the associated speed profiles and the gimbal error that occurs due to the position angle ⁇ , which manifests itself in a displacement of the speed profile as a function of angle ⁇ .
  • the position angle ⁇ is also selected as a variable parameter in the curves in FIG. 11 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung mit zwei an einem Hubtisch für die Stanggußkokille oder direkt an dieser angelenkten, drehbar angetriebenen Exzenterwellen. Kennzeichen der Erfindung ist, daß in die Verbindung zwischen dem Drehantrieb (B) und den Exzenterwellen (A) mindestens eine Gelenkwelle (D) eingesetzt ist, die mindestens eine der beiden folgenden Bedingungen erfüllt: a) die Lage des von der Exzenterwelle (A) abgewandten Gelenkkopfes (H) ist veränderbar (Änderung des Lagewinkels β), b) die Gelenkköpfe (G,H) sind gegeneinander verdrehbar (Kardanfehler).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Huborrichtung, mittels der eine Kokille an Stranggießanlagen in sinusförmige Schwingungen versetzt wird.
  • Hubvorrichtungen werden in bekannter Weise mit einem Exzenterantrieb für den die Kokille tragenden Hubtisch ausgerüstet, der entlang von ortsfesten Führungen periodisch auf- und abbewegt wird. Bei einer solchen bekannten Hubvorrichtung sind im Bereich der Ecken des Hubtisches synchron angetriebene Exzenter angeordnet, an denen Blattfedern einerseits und andererseits am Hubtisch zur Übertragung der Exzenterhübe befestigt sind.
  • Eine Auf- und Abbewegung der Stranggußkokille ist notwendig, um ein Gleiten zwischen Strangschale und Kokillenwand zu bewirken und damit ein Ankleben der Strangschale zu verhindern. Die Kokille muß bei der Abwärtsbewegung den nach unten bewegten Strang kurzzeitig überholen, sogenannter negativer Strip NS (Fig. 1). Der negative Strip ist notwendig, um geschmolzenes Gießpulver als Schmiermittel zwischen Kokillenwand und Strangschale zu bringen, damit sich die Strangschale leichter von der Kokillenwand löst, an der sie bei der Erstarrung kurzzeitig haftet. Hubhöhe, Frequenz, negativer Strip NS und positiver Strip PS (gegenläufige Bewegung von Strang und Kokille) und Strangabzugs- geschwindigkeit beeinflussen die Größe von Reibungskräften und den Schmiermittelverbrauch.
  • Es besteht die Forderung, den negativen Strip NS so klein wie möglich zu halten (aber nicht Null werden zu lassen), um eine von Rattermarken freie Oberfläche am Strang zu erhalten. Andererseits ist es günstig, wenn die Strangabzugskurve C die Geschwindigkeitskurve E der Kokille (Fig. 1) im Bereich von deren Steilabfall schneidet. Das bedeutet, daß die Zeit tN, während der die Bewegungsrichtungen der Stranggußkokille und des Strangs gleich sind, kurz ist. Hierdurch entsteht jedoch ein langer negativer Strip NS, der wiederum wegen der Bildung von Rattermarken ungünstig ist.
  • Es ist nun nicht für alle Verhältnisse vorhersehbar, wie die Bewegungsverläufe der Kokille und des Strangs am günstigsten liegen. Es besteht daher die Forderung, noch nach dem einbau der Hubvorrichtung die Hubbewegung der Kokille variieren und damit optimale Verhältnisse einstellen zu können. Hierzu liegen bereits Überlegungen vor. Fig. 2 (Technical Research Center Nippon Kokan K.K., Japan) zeigt im Bildteil a) die Möglichkeit einer Veränderung des sinusförmigen Verlaufs der Kokillen-Hubbewegung in eine nicht-sinusförmige mit erhöhtem Steilabfall bei der Bewegungsumkehr. Im Bildteil b) der Fig. 2 ist die Auswirkung einer Veränderung des Geschwindigkeitsverlaufs der Kokille auf den negativen Strip NS erkennbar, der schmal (=kurze Zeit) und mit größerer Amplitude (=höhere Maximalgeschwindigkeit) ausfällt.
  • Neben der schon erwähnten Lösung mit Exzenterantrieb sind auch hydraulische Antriebe bekannt. Beide Lösungen haben jedoch folgende Nachteile:
    - aufwendige Konstruktion,
    - aufwendige Sicherung der Gleichmäßigkeit der Hubkurve,
    - Kurve ändert sich ungewollt bei Verschließ von Anlagenteilen,
    - hoher Instandsetzungsaufwand.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Veränderung des Schwingungsverlaufs bei der Auf- und Abbewegung der Kokille in konstruktiv und bedienungstechnisch einfacher Weise ohne die erwähnten Nachteile der bisherigen Lösungen zu ermöglichen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Hubvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehenen Gelenkwellen gestatten durch ihre Langeänderung gegenüber den Exzenterwellen eine feinfühlige Einflußnhame auf die Sinuskurve der Hubbewegung der Stranggußkokille, die auch noch nach dem Einbau und während des laufenden Betriebs vorgenommen werden kann. Die erfindungsgemäße Lösung ist konstruktiv wenig aufwendig, sie ist robust und verursacht keinen hohen Instandsetzungsaufwand. Sie ermöglicht außerdem eine Reihe unterschiedlicher Konstruktionsvarianten mit Ein- und Mehrfachantrieben, Einschaltung von Getrieben, Verstellbarkeit in horizontaler und/oder vertikaler Richtung.
  • Die Erfindung macht Gebrauch von dem sogenannten Kardanfehler. Dieser tritt in der Regel ungewollt auf, wenn eine Gelenkwelle nicht fluchtend zwischen zwei Wellen eingesetzt wird. Dieser Kardanfehler wird im Falle der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung positiv ausgenutzt, um den Bewegungsablauf der Kokille bei ihrer Hubbewegung einzustellen.
  • Im einzelnen ergeben sich bei Einsatz der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung folgende Vorteile:
    - Einbau von Gelenkwellen als wartungsarme Bauteile,
    - die Hubkurve kann auch während des Gießens in Abhängigkeit anderer Parameter verändert werden,
    - die Gelenkwellen sind in vorhandene Anlagen einbaubar,
    - der bewährte 4-Exzenterantrieb kann beibehalten werden,
    - die Kosten für Investition und Wartung sind gering.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung schematisch dargestellt.
    • Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Antriebs der Kokillenhubvorrichtung,
    • Fig. 4 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel und
    • Fig. 5 die zugehörigen Geschwindigkeitskurven
    • Fig. 6 eine dritte Variante,
    • Fig. 7 zeigt ein Planetengetriebe,
    • Fig. 8 zeigt eine kardanische Gelenkverbindung und
    • Fig. 9 zugehörige Geschwindigkeitsverläufe,
    • Fig. 10 zeigt alternative Kurvenverläufe zu der Sinusform mit dem Lagewinkel β als Parameter und
    • Fig. 11 weitere Kurventypen.
  • Fig.3 zeigt die Exzenterwellen A mit je zwei Exzentern in der Kokillenhubvorrichtung, an denen Pleuelstangen C oder Blattfedern angesetzt sind, die den Kokillenhubtisch mit der Kokille K ragen und bei Drehung deren Exzenterwellen A in Pfeilrichtung auf- und abbewegen.
  • Die beiden Exzenterwellen A sind jeweils über einen Gelenkkopf G und eine Flanschverbindung L mit einer Gelenkwelle D verbunden, wobei die Gelenkwellen D an ihrem den Gelenkkopf G abgewandten Ende ebenfalls über einen Gelenkkopf H mit dem Getriebe P und über dieses mit dem Drehantrieb B verbunden sind. Durch Verdrehen der Gelenkköpfe G, H gegeneinander kann man bewußt einen Kardanfehler erzeugen. Ferner kann die Lage des von der Exzenterwelle A abgewandten Gelenkkopfes H verändert werden, wodurch sich der Lagewinkel β verändert. Beide Verdrehmöglichkeiten können additiv oder alternativ angewandt werden. Zur Einstellung des Verdrehwinkels der Gelenkwellenköpfe G, H müssen die Flanschverbindungen L, N gelöst und nach dem Einstellen wieder geschlossen werden.
  • Fig.4 zeigt eine abgewandelte Ausführung, bei der die Gelenkwelle D zwischen dem Getriebe P des Motors B und dem Getriebe P₁ eingeschaltet ist, das mit dem Exzenterwellen A verbunden ist. Gleiche Teile sind im übrigen mit den selben Bezugszeichen versehen. Hier sind Motor B und Getriebe P sur Einstellung des Lagewinkels β in Pfeilrichtung verschiebbar gelagert.
  • Die Geschwindigkeitsverläufe zu der in Fig.4 dargestellten Ausführung enthält die Fig.5. Neben den Sinuskurven E (durchgezogene Linie) für die Kokillengeschwindigkeiten ohNE Kardanfehler bei einer Hubzahl von 1000 min⁻¹ und E₃ (punktiert) für eine Hubzahl von 40 min⁻¹, dem nichtsinusförmigen Verlauf E₄ (gestrichelt) der Kokillengeschwindigkeit mit Kardanfehler 50 ° bei einer Hubzahl von 40 min⁻¹ sowie der geraden Strangauszugskurve C sind die Verläufe der Winkelgeschwindigkeiten W₁ vor dem ersten Gelenk H, W₂ mit Kardanfehler hinter dem ersten Gelenk H und W₃ hinter dem zweiten Gelenk G dargestellt.
  • Bei der Ausführung gemäß Fig.6 sind zwei Gelenkwellen D₁ und D₂ angeordnet, zwischen denen ein höhenverstellbares Getriebe P₂ zur Bildung und gegebenenfalls Änderung des Lagewinkels β zwecks Änderung der Größe des Kardanfehlers eingeschaltet ist. Durch die Getriebeübersetzung überlagern sich die beiden Kardanfehler, und es entsteht ein Auf- und Abschwellen der Winkelgeschwindigkeit W der Exzenterwellen A.
  • Das Getriebe P₂ kann als doppeltes Planetengetriebe gemäß Fig.7 ausgebildet sein. Mit S sind mit den Gelenkwellen D gekuppelten Sonnenräder bezeichnet, mit T die mit ihnen kämmenden Planetenräder, die von je einem Hohlrad R umgeben sind, mit dem sie ebenfalls in Zahneingriff sind. Durch Verdrehen eines der Hohlräder R, z.B. mittels Handhebels U, werden die Gelenkwellen D gegeneinander verdreht und damit kann der Gesamtkardanfehler auch während des laufenden Antriebes der Hubvorrichtung während des Gießens Verändert werden.
  • Die Gelenkwellen D₁ und D₂ können entweder, über ein verstellbares Hohlrad R oder verstellbare Planetenräder, rechnergesteuert während des Gießens gegeneinander verdreht werden. Hierdurch läßt sich die Kokillenoszillation während des Gießbetriebs verändern.
  • Fig.8 zeigt ein bekanntes Kardangelenk und Fig.9 die zugehörigen Geschwindigkeitsverläufe und der aufgrund des Lagewinkels β auftretende Kardanfehler, der sich äußert in einer Verlagerung des Geschwindigkeitsverlaufs in Abhängigkeit von Winkel β.
  • Fig.10 zeigt die Variation der Sinuskurve bei Verdrehung der Gelenke zur Erzeugung des Kardanfehlers mit dem Lagewinkel β als veränderlichem Parameter. Die Sinuskurve verlagert sich aus der in durchgezogenen Linien gezeigten Stellung in die nicht sinusförmigen Linien v₁ und v₂. Bei konstanter Abweichung der Ebenen der Gelenkgabeln zueinander verlagert sich die ursprüngliche Kurve v₀ bei β₁ zu der strichpunktierten Kurve v₁), während sich bei einem Lagewinkel β₂ die Lage der gestrichelten Kurve v₂ einstellt. Die Maxima der Geschwindigkeiten sind bei allen Kurven gleich.
  • Bei den Kurven in Fig.11 ist ebenfalls der Lagewinkel β als veränderlicher Parameter gewählt.
  • Die Maxima der Geschwindigkeiten verschieben sich seitlich, wenn die Gelenkwellen D zu den Exzenterwellen A an den Verbindungsstellen (Flanschverbindungen L, M, N) verdreht werden.
  • Bezugszeichenliste
    • A Exzenterwelle
    • B Drehantrieb
    • C Strangabzugskurve
    • D Gelenkwell
    • E Sinuskurve
    • E1,2.. nicht sinusförmige Kurven
    • G,H Gelenkkopf
    • K Kokille
    • L,M,N Flanschverbindung
    • P Getriebe
    • R Hohlrad
    • PS Positiver Strip
    • NS Negativer Strip
    • S Sonnenrad
    • T Planetenrad
    • U Handhebel

Claims (5)

1. Hubvorrichtung mit zwei an einem Hubtisch für die Stranggußkokille oder direkt an dieser angelenkten, drehbar angetriebenen Exzenterwellen,
dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindung zwischen dem Drehantrieb (B) und den Exzenterwellen (A) mindestens eine Gelenkwelle (D) eingesetzt ist, die mindestens eine der beiden folgenden Bedingungen erfüllt:
a) die Lage des von der Exzenterwelle (A) abgewandten Gelenkkopfes (H) ist veränderbar (Änderung des Lagewinkels β),
b) die Gelenkköpfe (G,H) sind gegeneinander verdrehbar (Kardanfehler).
2. Hubvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Drehantrieb (B) und den Exzenterwellen (A) mindestens ein Getriebe (P) eingeschaltet ist.
3. Hubvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (P) seitlich verschiebbar und/oder höhenverstellbar gelagert ist.
4. Hubvorrichtung nach einem der Anprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehantrieb (B) mit Getriebe (P) höhenverstellbar und/oder seitlich verschiebbar gelagert ist und daß an das Getriebe (P) eine Gelenkwelle (D) unter einem Winkel β angeschlossen ist, zwischen der und den Exzenterwellen (A) ein Getriebe (P₁) vorgesehen ist.
5. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkwelle (D) eine Flanschverbindung (L) zur Verstellung der Lage der Gelenkköpfe (G,H) zueinander aufweist.
EP88101908A 1987-02-16 1988-02-10 Hubvorrichtung an einer Stranggusskokille Withdrawn EP0279334A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873704793 DE3704793A1 (de) 1987-02-16 1987-02-16 Hubvorrichtung an einer stranggusskokille
DE3704793 1987-02-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0279334A2 true EP0279334A2 (de) 1988-08-24
EP0279334A3 EP0279334A3 (de) 1989-02-08

Family

ID=6321057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88101908A Withdrawn EP0279334A3 (de) 1987-02-16 1988-02-10 Hubvorrichtung an einer Stranggusskokille

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0279334A3 (de)
JP (1) JPS63203253A (de)
KR (1) KR880010186A (de)
DE (1) DE3704793A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998048960A1 (de) * 1997-04-26 1998-11-05 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zur erzeugung der oszillation einer stranggiesskokille
GB2334691A (en) * 1998-02-26 1999-09-01 Kvaerner Metals Cont Casting Skewed sinusoidal profile for displacement of a continuous casting mould

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854329A1 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum Oszillieren einer Stranggießkokille mittels variabler Oszillationsparameter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3581806A (en) * 1967-12-28 1971-06-01 Mannesmann Meer Ag Suspension system for linearly moving the lifting stage of the mold in a continuous casting apparatus
DE2061436A1 (de) * 1970-12-14 1972-06-22 Schloemann AG, 4000 Düsseldorf Stranggießanlage
DE2932548A1 (de) * 1978-08-23 1980-03-06 Continua Int Oszillations-vorrichtung fuer stranggiesskokillen in metall-, insbesondere stahl-stranggiessanlagen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000117A1 (de) * 1980-01-03 1981-07-09 Sack GmbH, 4000 Düsseldorf Antriebs- und fuehrungsvorrichtung fuer eine stranggiesskokille

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3581806A (en) * 1967-12-28 1971-06-01 Mannesmann Meer Ag Suspension system for linearly moving the lifting stage of the mold in a continuous casting apparatus
DE2061436A1 (de) * 1970-12-14 1972-06-22 Schloemann AG, 4000 Düsseldorf Stranggießanlage
DE2932548A1 (de) * 1978-08-23 1980-03-06 Continua Int Oszillations-vorrichtung fuer stranggiesskokillen in metall-, insbesondere stahl-stranggiessanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998048960A1 (de) * 1997-04-26 1998-11-05 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zur erzeugung der oszillation einer stranggiesskokille
CN1072049C (zh) * 1997-04-26 2001-10-03 Sms舒路曼-斯玛公司 使连铸结晶器振动的方法
GB2334691A (en) * 1998-02-26 1999-09-01 Kvaerner Metals Cont Casting Skewed sinusoidal profile for displacement of a continuous casting mould

Also Published As

Publication number Publication date
DE3704793C2 (de) 1990-05-17
DE3704793A1 (de) 1988-08-25
JPS63203253A (ja) 1988-08-23
EP0279334A3 (de) 1989-02-08
KR880010186A (ko) 1988-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401409B (de) Vorrichtung zur erzeugung mechanischer energie aus strömungen
DE2437406A1 (de) Richteinrichtung
DE3047550T1 (de) Differential transmission drive unit
CH677202A5 (de)
DE2823610A1 (de) Pendelschere
DE3313542C1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Giesswalzen
DE3704793C2 (de)
DE2800828A1 (de) Vorrichtung zum wenden von werkstuecken
EP0241825B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen einer Stranggiesskokille
DE2226473B2 (de) Röntgenzielgerät
DE723199C (de) Maschine zum Herstellen von Luftschrauben u. dgl.
DE3706129C1 (de) Antrieb fuer ein Kaltpilgerwalzwerk mit Massen- und Momentenausgleich
DE3142877C2 (de) Übertragungsmechanismus zum Drehen eines Kreisels um seine Figurenachse
DE3843328C2 (de)
DE2042452C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf Folien
DE1022809B (de) Einrichtung zur Erleichterung der raeumlichen Verschiebung eines in drei rechtwinkligen Koordinatenrichtungen verschiebbaren Koerpers
DE2812269C2 (de) Abspachteleinrichtung für die Gießbleche einer Schokoladenformanlage
DE3034627A1 (de) Schrittantriebs-vorrichtung
DE3616415C2 (de) Vorrichtung zum Ausführen der Winkelmanipulation einer Oberwalze, die zur Verwendung bei der Herstellung von Floatglas geeignet ist
DE2242170C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Geradlaufes von Räumerbrücken für Längsbecken
DE1936227C3 (de) Doppelhub-Jacquardmaschine
DE1502970A1 (de) Flachmesser-Saumschere
DE2930594A1 (de) Kaltwalzverfahren und kaltwalzmaschine
DE909561C (de) Vorrichtung zum Walzen von Profilen, deren Staerke in verschiedenen Richtungen gesetzmaessig zu- oder abnimmt
DE1280738B (de) Vorrichtung zum schrittweisen Foerdern von beliebigen Gegenstaenden im Hub-Schritt-Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890717

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900221

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900626