EP0279299A1 - Verschliessbarer Behälter mit einem in einer Lösung eingetauchten Abriebkörper zur Behandlung von Fingern - Google Patents

Verschliessbarer Behälter mit einem in einer Lösung eingetauchten Abriebkörper zur Behandlung von Fingern Download PDF

Info

Publication number
EP0279299A1
EP0279299A1 EP88101718A EP88101718A EP0279299A1 EP 0279299 A1 EP0279299 A1 EP 0279299A1 EP 88101718 A EP88101718 A EP 88101718A EP 88101718 A EP88101718 A EP 88101718A EP 0279299 A1 EP0279299 A1 EP 0279299A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container according
sponge
container
wall
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88101718A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH59887A external-priority patent/CH672716A5/de
Priority claimed from CH130487A external-priority patent/CH671878A5/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0279299A1 publication Critical patent/EP0279299A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • A45D29/007Nail polish removing devices

Definitions

  • the invention relates to a closable container according to the preamble of the first claim.
  • Such containers are mainly used to remove nail polish, but also for cleaning and care of fingers.
  • the or the fingers are immersed in the container so that the nail is wetted by a solution or liquid. Then the nail is rubbed against a surface until the nail polish is removed. A mixture of acetone, lanolin and other additives was mostly used as the liquid.
  • the mixture of caustic (acetone) and fatty (lanolin) components can damage clothing and furniture, etc. if the container tips over due to unskillful handling. In order to avoid such damage, a container design was striven for in which only small amounts of liquid can leak out if the container is tipped over or turned upside down with the lid removed.
  • US Pat. No. 4,466,452 describes a further container with a liquid for treating fingernails, in which a sponge with a through hole is arranged.
  • the sponge is pressed against the floor by a disc spring or held on the floor by a fastening.
  • the upper edge of the open container is provided with an annular wall which extends radially inwards.
  • the container remains filled up for a while, the contents can evaporate, creating an unpleasant smell in the shop or at home. In this case, the customer also receives only part of the purchased goods.
  • the object of the invention is therefore to provide a container of the type mentioned, which does not have the disadvantages of the existing design.
  • the container to be created should lie on its side with the lid removed and at least temporarily be able to stand upside down without liquid being able to flow out.
  • the container should be inexpensive and easy to manufacture and suitable for environmentally friendly liquids.
  • a hermetic closure of the container is provided so that the liquid cannot evaporate when the container is temporarily not in use.
  • a container 1 consisting of a cup 2 and a screw cap 3 is shown, in the interior of which a roller-shaped sponge 4 is located.
  • a hole 6 for receiving a finger 7 extends coaxially to the axis of symmetry 5 through the sponge 4, as shown in FIG. 3.
  • the cover 3 is fastened by means of a thread, the elongated base surface 9 of which intersects the axis 5 to improve the sealing, as is increasingly indicated in FIG. 5.
  • a bayonet lock can also be provided.
  • the inner wall of the cup 2 runs slightly conically outwards at the top and forms a truncated cone surface 10 against which a correspondingly designed surface 11 bears against a radially sectioned conical and circular projection on the cover 3.
  • the angles give way; of the two surfaces 10 and 11 to the axis 5, to improve the seal slightly apart.
  • the seal already mentioned is normally sufficient to prevent evaporation when the cover 3 is closed.
  • Such a seal can, as shown in Fig. 6, consist of a disc 12 ⁇ , which engages positively and / or non-positively against the inner wall or in a groove in it, so that the contents of the cup 2 are hermetically sealed until first use .
  • the seal or disc 12 ⁇ can have different thicknesses, and e.g. be thicker at the edge than in the middle.
  • cup 2 there is a further cap-shaped seal 13, the two vertical walls 14 of which bear positively and / or non-positively against the inner wall of the neck 15, it also being possible to weld a weld between the seal 13 and the inner wall of the neck 15. or make an adhesive connection.
  • FIG. 7 shows an embodiment in which the vertical, cylindrical wall 16 extends to the bottom of the cup 2, the space 17 in FIG. 6 being offset downwards, below the neck 15. Gas collects in this space 17, which arises when the container is exposed to excessive heat, so that the liquid 8 evaporates. Such evaporation can be annoying because it creates splashes that damage clothes or furniture.
  • FIG. 8 shows an embodiment in which the space 17 is approximately at the same height as in FIG. 6, but the wall 16, as in FIG. 7, extends to the bottom of the cup 2.
  • the upper end wall 18, like that 13 in FIG. 6, is located in the neck area and has an average shape which is modified compared to that according to FIGS. 6 and 7.
  • the end wall 18 has a constantly increasing thickness from the center to the edge. This increasing thickness gives the end wall a high one Stability and therefore a very good sealing ability.
  • the finger 7 can be inserted into the cup, holes or incisions are provided in the seals 12, 13, 18, 19.
  • the incisions can take any shape and be opened before use, for example by cutting or removing a sticker 20 (Fig. 9).
  • the incisions When viewed from above, the incisions can be straight or arched and should stop a little away from the outer circumference in order to reduce the risk of tears and leaks.
  • they In the vertical section perpendicular to the cracks, they run, for example, obliquely to the horizontal plane (FIG. 9) or they consist of a wedge-shaped tongue 30 which engages in a groove 29 (FIG. 10). In this way the seal is improved.
  • a sponge pad 21 can be arranged on the inside of the seal 19 and on one side of the incision or slot 25, e.g. are fixed by welding as shown in FIG. 9.
  • a sleeve 22 is provided in the embodiment according to FIG. 4, which is preferably closed by a sleeve bottom 23. At the top, the sleeve 22 has a border 24 which rests on the edge of the hole 6 through the sponge 4 and is held by it.
  • the sleeve or lining 22 consists of a stable, permeable material, for example of a plastic carrier, which is coated on the inside with a dense plastic or plastic Cotton is lined.
  • the sleeve or liner 22 is preferably replaced after each use of the nail polish remover. If this takes place immediately after use, the paint has only limited possibilities of penetrating the liquid and settling there, so that the interior of the cup 2 gives a clean impression.
  • the lining also has the advantage that it can consist of a material suitable for contact with the finger, the absorbency of which can be insignificant.
  • cup 2 If the cup 2 is placed with the cover 3 removed for finger treatment, it can easily happen that it is tipped over due to carelessness and thereby falls on the floor. In this case it is important that little or no liquid flows out. This is achieved by designing the slots 25, 26 with the cushion 21, which first absorbs the liquid 8. Therefore, there is a risk of leakage only after a short while.
  • the incisions 25 and 26 do not have to be completely continuous, but can leave behind a remaining thin skin that is easy to pierce with a finger. Furthermore, the seal 12 ⁇ (Fig. 7) need not have an incision, but can consist of an easily pierceable material.
  • the contact surface of the abrasion body or sponge 4 on the bottom of the cup 2 can be ring-shaped, this ring 35 delimiting a space 34 on the bottom for receiving liquid.
  • a plug 32 is shown, which has an annular edge 33 on the circumference for resting on and pressing against the opening edge. In this version, the graft must be removed before use.
  • the plug 32 can also have a shape, as shown in Fig. 8, 9 or 10, in which case it does not have to be removed.
  • the liquid consists, for example, of acetone, lanolin, perfume and water, and acetone can be replaced by less volatile substances such as glycol ether.
  • FIG. 12 shows a container 1, consisting of a cup 2 and a screw cap 3, which is provided with an internal thread 38 which engages in an external thread 39 on the cup 2.
  • a seal 40 e.g. made of rubber, which largely prevents the content from evaporating when the container 1 is closed.
  • a sponge 7 Inside the container 1 there is a sponge 7, which has incisions in the middle and / or a cylindrical hole 6 for inserting a finger.
  • a seal 12 At the top of the sponge 4 there is a seal 12 which greatly reduces evaporation of the liquid.
  • This seal consists of a soft material that practically does not allow any liquid to pass through and is provided on the circumference with a spring ring 36 which engages non-positively in a closed groove 11 which extends circularly along the inner wall of the cup 2.
  • the sponge 4 which is preferably made of a material that only releases the absorbed liquid when it is under mechanical pressure. This can prevent the liquid in the sponge 4 from flowing out if the container 1 is accidentally tipped over, so that it comes to lie on its side or upside down.
  • the circular or corner-shaped seal 12 can be completely closed and have a perforation in the middle, which can be pierced with the finger or opened with a flap.
  • a piston-shaped brush which has a short handle at the top.
  • This brush can consist of a cylindrical, relatively hard sponge or can be equipped with bristles and stored separately or in a cup. When cleaning, the brush is moved up and down a few times and rotated if necessary so that paint residues are removed from the inner wall of the hole. Afterwards the brush can be cleaned with water.
  • incisions with different shapes can be provided in the seal 12. These incisions can be straight or S-shaped, cross-shaped, swastika-shaped or star-shaped and may have a hole 6 in the middle for inserting the finger. The incisions can be covered in the seal with an adhesive that is only removed before use.
  • the incisions preferably extend to the center of the radius of the cover or seal 12 so that its crack resistance is ensured.
  • sponges with a weight of about 30 to 100 kg / m3 are well suited for retaining the liquid. Particularly good results were found with a sponge with a weight of 65 kg / m3.
  • Various sponge-like materials such as foam rubber, foam and natural sponges can be used. However, it is very important for the insertion of the finger that sponges are made of soft material. Sponges with open or closed pores or made of fibers with these properties are preferably used.
  • the sponge is made so that it swells as a result of the liquid absorption and consequently exerts pressure on the container wall, so that no liquid can flow out between the container wall and the sponge. This measure also ensures that the sponge adheres firmly to the inner wall and does not rotate in the vessel during the treatment with the finger.
  • An acetone-based liquid can contain up to 99.7% acetone, up to 49.7% water, up to 5% lanolin derivatives and up to 3% perfume concentrate. In a preferred embodiment, these values are each 80: 18.7: 0.8: 0.5%.
  • the shapes of the incisions shown in FIGS. 12-18 serve as examples and can be expanded as desired. Furthermore, the incisions for inserting the finger can have a hole in the middle. It is important that the incisions end a little in front of the edge so that the container can lie on its side for an unlimited period of time without the liquid flowing out in drops.
  • the container is turned upside down with the lid removed, it may take up to about a quarter of an hour for a single drop to flow out, this time also depending on the fact that no more liquid than required is poured into the cup 2. This amount of liquid is determined based on its composition, etc. It should be noted that the finger is not normally bathed in the liquid, but rather serves as a stain remover to remove nail polish residues.
  • the sponge has the shape of a circular cylinder.
  • the sponge can also e.g. prismatic, triangular, pyramidal or frustoconical.
  • a prism-shaped design has the advantage that the sponge can be better held against rotation.
  • the sponge has a larger diameter at the bottom than at the top.
  • the container can have a cover at the top, which is welded or glued, for example, to the upper edge, the edge of the cover extending down to the thread or even to the lowest part of the thread .
  • the cover can be in the middle with a perforation, which is sealed with a removable sticker.
  • a bayonet lock or a thread that is divided three times, for example, can be provided, in which the brewing movement for opening or closing the vessel is greatly reduced.
  • a dimensionally stable plastic can be used which is slightly flexible, but is so form-fitting and stable that it can be held in the correct position by a cam or a groove.
  • the dimensionally stable plastic can be held by a separate spring ring, which can also be connected in one piece to the plastic.

Abstract

Der Behälter (1) zur Behandlung von Fingern (7) ist mit einer doppelwandigen Abdichtung (12,13) versehen, die form- und/ oder kraftschlüssig mit der Behälter-Innenwandung verbunden sind. Die innere Abdichtung (12) liegt oben gegen eine Schulter (27) an und hält einen darunterliegenden Schwamm (4) fest. Der Schwamm hat ein sich in senkrechter Richtung erstreckendes Loch (6) zur Aufnahme eines zu behandelnden Fingers (7). Der Schwamm (4) saugt die im Becher (2) vorhandene Flüssigkeit (8) zur Behandlung des Fingers (7) auf. Das Loch (6) kann mit einer austauschbaren Auskleidung versehen sein. Zum Einführen des Fingers (7) sind schliessbare Schlitze in den Abdichtungen (12,13) vorgesehen, damit keine Flüssigkeit (8) ausfliesst oder verdampft. Der Schwamm (4) ist zweckmässigerweise oben durch eine Abdichtung (12) zugedeckt, die am Umfang von einem Federring (36) gehalten werden kann, der gegen eine Sperre oder in eine Rille (37) in der Innenwandung des Bechers (2) anliegt und dadurch kraftschlüssig gehalten wird. Damit die Flüssigkeit auch beim versehentlichen Umkippen des offenen Bechers nicht oder erst nach sehr langer Zeit ausfliesst, wird zweckmässig eine Schwammart mit einem Gewicht von 30 bis 100, vorzugsweise 65 kg/m³, verwendet.

Description



  • Die Erfindung betrifft einen verschliessbaren Behälter gemäss dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
  • Derartige Behälter werden vorwiegend zum Entfernen von Nagellack, jedoch auch zur Reinigung und Pflege von Fingern verwendet.
  • Zum Entfernen von Nagellack wird der, bzw. werden die Finger in den Behälter eingetaucht, so dass der Nagel von einer Lösung oder Flüssigkeit benetzt wird. Danach wird der Nagel so lange gegen eine Fläche gerieben, bis der Nagellack entfernt ist. Als Flüssigkeit wurde meistens eine Mischung aus Azeton, Lanolin und anderen Zusätzen verwendet.
  • Die Mischung aus ätzenden (Azeton) und fetthaltigen (Lanolin) Bestandteilen kann Schäden an Kleidern und Möbeln usw. anrichten, falls der Behälter infolge ungeschickter Handha­bung umkippen sollte. Zur Vermeidung derartiger Schäden wurde eine Behälterausführung angestrebt, bei der nur gering­fügige Flüssigkeitsmengen auslaufen können, falls der Behälter mit entferntem Deckel umgekippt oder auf den Kopf gestellt wird.
  • Eine derartige Ausführung ist in der US-PS 4 321 936 offenbart, die flaschenförmig und eher aufwendig ist. Im unteren Teil ist ein Gitter, und oben ein Abriebkörper eingesetzt, der aus mehreren Segmenten besteht. Beim Reinigen des Fingers steht somit keine zusammenhängende Fläche zur Verfügung. Infolge der flaschenförmigen Ausbildung kann jeweils nur ein Finger in den Behälter eingeführt werden, und trotz der in zwei übereinander angeordneten Dichtungen vor­ handenen Schlitze ist nur ein vorübergehender Schutz gegen das Auslaufen der Flüssigkeit gewährleistet.
  • In der US-PS 4 466 452 ist ein weiterer Behälter mit einer Flüssigkeit zur Behandlung von Fingernägeln beschrieben, in dem ein Schwamm mit einem durchgehenden Loch angeordnet ist. Der Schwamm wird von einer Tellerfeder gegen den Boden gedrückt oder durch eine Befestigung am Boden festgehalten. Damit das Ausfliessen der Flüssigkeit aus dem Behälter erschwert wird, ist die obere Kante des offenen Behälters mit einer ringförmigen Wandung versehen, die sich radial nach innen erstreckt.
  • Bei dieser Ausführung ist ein verzögerter Auslauf der Flüs­sigkeit eines umgekippten Behälters nur vorübergehend gewähr­leistet. Wenn der Behälter dagegen auf dem Kopf zu liegen kommt, besteht fast kein Schutz mehr gegen das Auslaufen. Die zusammenhängende Innenfläche des Schwamms bildet aber eine ununterbrochene Abriebfläche. Beim Reinigen der Finger stört aber die scharfe Innenkante der Tellerfeder, sofern vorhanden.
  • In diesem Zusammenhang wird auf ein weiteres Problem hinge­wiesen. Wenn der Behälter, beispielsweise von der Sonne, erwärmt wird, neigt Azeton mit der niedrigen Verdampfungstem­peratur zum Spritzen, wenn ein Finger durch einen dehnbaren Verschluss in den Behälter eingeführt, und das Volumen infolgedessen leicht reduziert wird.
  • Ferner ist eine Ausführung in der US-PS 4 282 891 beschrieben, bei der die Flüssigkeit mindestens z. T. vom Schwamm zurück­gehalten wird. Da eine relativ grosse Feuchtigkeit eine Bedingung für ein einwandfreies Funktionieren des Nagellack­entferners darstellt, kann die vom Schwamm nicht aufgesaugte Flüssigkeit ausfliessen, was zu Flecken an Kleidern und Teppichen führen kann.
  • Aus diesem Grunde besteht ein Bedarf an einer Verbesserung der bestehenden Ausführung, damit Schaden an Kleidern, Teppichen und Möbeln durch auslaufende Flüssigkeit zur Entfernung von Nagellack vermieden werden.
  • Ein weiterer Nachteil der Ausführung nach der US-PS 4 282 891 besteht darin, dass der Behälter nur beschränkt flüssigkeits- und gasdicht ist. Dies gilt sowohl vor als auch nach dem erstmaligen Öffnen des Behälters und bedeutet, dass der Behälter die aufgefüllte Flüssigkeit nicht ohne Verdampfung halten kann.
  • Wenn der Behälter während einiger Zeit aufgefüllt stehen bleibt, kann der Inhalt verdampfen, sodass ein unangenehmer Geruch im Verkaufslokal oder zu Hause entsteht. Ferner erhält der Kunde in diesem Falle nur einen Teil der gekauften Ware.
  • Aufgabe der Erfindung ist somit die Schaffung eines Behälters der eingangs genannten Art, der die Nachteile der bestehenden Ausführung nicht aufweist.
  • Der zu schaffende Behälter soll dabei mit entferntem Deckel auf der Seite liegen und mindestens vorübergehend auf den Kopf stehen können, ohne dass Flüssigkeit ausfliessen kann.
  • Ferner soll es möglich sein, aufgefüllte Behälter während längerer Zeit zu lagern, ohne dass die darin enthaltene Flüssigkeit auch nur teilweise verdampft.
  • Zudem soll der Behälter preisgünstig und einfach herstellbar und für umweltfreundliche Flüssigkeiten geeignet sein.
  • Da die bisher zur Behandlung verwendeten Flüssigkeiten, bei­spielsweise Azeton beim Nagellackentferner, für Kleider, Möbel und Teppiche sehr schädlich sein kann, ist es wichtig, dass die Flüssigkeit nicht unbeabsichtigt ausfliessen oder auch verdampfen kann.
  • Durch die getroffenen Massnahmen wird verhindert, dass die Flüssigkeit ausfliessen oder Verdampfen kann, wenn der Behälter unbeabsichtigt auf die Seite umkippt oder während längerer Zeit gelagert wird. Ferner ist bei einer Ausfüh­rungsform ein hermetischer Verschluss des Behälters vorge­sehen, damit die Flüssigkeit nicht verdampfen kann, wenn der Behälter vorübergehend nicht benutzt wird.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsge­mässen Behälters anhand der Zeichnung näjer erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schrägbildliche Darstellung eines geschlossenen Behälters,
    • Fig. 2 einen radialen Vertikalschnitt durch den Behälter nach Fig. 1,
    • Fig. 3 wie Fig. 2, jedoch in offenem Zustand und mit einge­führtem Finger,
    • Fig. 4 einen Ausschnitt aus Fig. 2 mit eingesetzter Schmutz­hülle,
    • Fig. 5 einen detaillierten Ausschnitt V aus Fig. 2, in grös­serem Massstab,
    • Fig. 6 eine schematisch dargestellte Variante zur Ausfüh­rungsform nach Fig. 3,
    • Fig. 7 eine erste Variante zu Fig. 6,
    • Fig. 8 eine der Fig. 6 ähnliche Ausführung,
    • Fig. 9 einen Ausschnitt IX aus Fig. 8 in grösserem Massstab,
    • Fig. 10 eine von der Fig. 9 abweichende Ausführungsform,
    • Fig. 11 eine zweite Variante zu Fig. 6, mit Pfropfen,
    • Fig. 12 einen Vertikalschnitt durch einen verschlossenen Behälter, und
    • Fig. 13 bis 18 verschiedene Formen der Einschnitte im Schwamm oder in der Abdeckung oder Abdichtung zeigen.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein aus einem Becher 2 und einem Schraubdeckel 3 bestehender Behälter 1 dargestellt, in dessen Inneren sich ein walzenförmiger Schwamm 4 befindet. Ein Loch 6 zur Aufnahme eines Fingers 7 erstreckt sich koaxial zur Symmetrieachse 5 durch den Schwamm 4, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Im Becher befindet sich eine Flüssigkeit 8 zum Entfernen von Nagellack, die teilweise vom Schwamm 4 aufge­saugt ist.
  • Der Deckel 3 ist mittels eines Gewindes befestigt, dessen verlängerte Grundfläche 9 zur Verbesserung der Abdichtung die Achse 5 schneidet, wie dies verstärkt in Fig. 5 angedeutet ist. Anstelle des Schraubgewindes kann auch ein Bajonettver­schluss vorgesehen werden. Die Innenwandung des Bechers 2 verläuft oben leicht kegelförmig nach aussen und bildet eine Kegelstumpffläche 10, gegen die eine entsprechend ausgebil­dete Fläche 11 an einem im Radialschnitt kegel- und kreisför­migen Vorsprung am Deckel 3 anliegt. Dabei weichen die Winkel; der beiden Flächen 10 und 11 zur Achse 5, zur Verbesserung der Abdichtung leicht voneinander ab.
  • Die bereits erwähnte Abdichtung ist bei geschlossenem Deckel 3 normalerweise zur Verhinderung einer Verdampfung ausrei­chend. Für einen Becher 2, der bereits benutzt wurde oder für einen Becher, 2 der während der Behandlung vorübergehend offen herumsteht, ist eine weitere Abdichtung erforderlich.
  • Eine derartige Abdichtung kann, wie in Fig. 6 gezeigt, aus einer Scheibe 12ʹ bestehen, die form- und/oder kraftschlüssig gegen die Innenwandung oder in eine Rille in dieser eingreift, so dass der Inhalt des Bechers 2 bis zur ersten Benutzung hermetisch eingeschlossen ist. Die Abdichtung oder Scheibe 12ʹ kann unterschiedliche Dicken aufweisen, und z.B. am Rand dicker sein als in der Mitte. Die Scheibe 12ʹ kann auch durch Schweissen oder Kleben mit dem Schwamm 4 verbunden werden.
  • Oberhalb des Bechers 2 befindet sich eine weitere kappenför­mige Abdichtung 13, deren beide vertikalen Wände 14 form- und/oder kraftschlüssig gegen die Innenwandung des Halses 15 anliegen, wobei auch die Möglichkeit besteht, zwischen der Abdichtung 13 und der Innenwandung des Halses 15 eine Schweiss- oder Klebeverbindung herzustellen.
  • In Fig. 7 ist eine Ausführung gezeigt, bei welcher sich die vertikale, zylinderförmige Wand 16 bis zum Boden des Bechers 2 erstreckt, wobei der Raum 17 in Fig. 6 nach unten, unter­halb des Halses 15, versetzt ist. In diesem Raum 17 sammelt sich Gas an, das dann ensteht, wenn der Behälter starker Wärme ausgesetzt ist, so dass die Flüssigkeit 8 verdampft. Solche Verdampfungen können lästig werden, weil dadurch Spritzer entstehen, die Kleider oder Möbel beschädigen.
  • In Fig. 8 ist eine Ausführung dargestellt, bei welcher der Raum 17 etwa auf gleicher Höhe liegt, wie bei Fig. 6, wobei sich aber die Wand 16, wie in Fig. 7, bis zum Boden des Bechers 2 erstreckt. Bei der Ausführung nach Fig. 8 befindet sich die obere Abschlusswand 18, wie diejenige 13 in Fig. 6, im Halsbereich und hat im Schnitt eine gegenüber derjenigen nach den Fig. 6 und 7 abgeänderte Form. Die Abschlusswand 18 hat eine von der Mitte zum Rand hin ständig zunehmende Dicke. Diese zunehmende Dicke verleiht der Abschlusswand eine hohe Stabilität und somit ein sehr gutes Dichtvermögen.
  • Damit der Finger 7 in den Becher eingeführt werden kann, sind Löcher oder Einschnitte in den dichtungen 12,13,18,19 vorge­sehen. Die Einschnitte können beliebige Formen annehmen und vor der Benutzung, beispielsweise durch Schneiden oder Entfernen eines Aufklebers 20 (Fig. 9), geöffnet werden.
  • Die Einschnitte können von oben betrachtet geradlinig oder bogenförmig verlaufen und sollten ein Stück weg vom äusseren Umfang aufhören, um die Riss- und Leckgefahr zu vermindern. Im Vertikalschnitt senkrecht zu den Rissen verlaufen diese beispielsweise schräg zur Horizontalebene (Fig. 9) oder sie bestehen aus einer keilförmigen Zunge 30, die in eine Rille 29 eingreift (Fig. 10). In der Weise wird die Abdichtung verbessert. Damit das Ausströmen von verdampfter Flüssigkeit verzögert oder verhindert wird, kann ein Schwammkissen 21 auf der Innenseite der Abdichtung 19 angeordnet und auf der einen Seite des Einschnittes oder Schlitzes 25, z.B. durch Schweis­sen befestigt werden, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist.
  • Beim Einführen des Fingers 7 wird der Kissen 21 zur Seite gedrängt. Die geringe Dicke der Mitte der Abschlusswand 18 (Fig. 8) erleichtert das Einführen des Fingers 7 und dichtet trotzdem den Innenraum des Bechers 2 ab.
  • Nach einmaliger Benutzung eines Behälters 1 enthält er aufge­lösten Nagellack, der bei der folgenden Benutzung unappetit­lich wirkt. Deshalb ist bei der Ausführung nach Fig. 4 eine Hülse 22 vorgesehen, die vorzugsweise durch einen Hülsenboden 23 abgeschlossen ist. Zuoberst hat die Hülse 22 eine Umran­dung 24, die auf die Kante des Loches 6 durch den Schwamm 4 aufliegt und von ihm gehalten wird. Die Hülse oder Ausklei­dung 22 besteht aus einem stabilen, durchlässigen Material, beispielsweise aus einem Kuntstoffträger, der auf der Innenseite mit einem dichten Reibstoff aus Kunststoff oder Baumwolle ausgekleidet ist.
  • Die Hülse oder Auskleidung 22 wird vorzugsweise nach jeder Benutzung des Nagellackentferners ausgewechselt. Wenn dies unmittelbar nach der Benutzung stattfindet, hat der Lack nur geringe Möglichkeiten, in die Flüssigkeit einzudringen und sich dort festzusetzen, so dass der Innenraum des Bechers 2 einen sauberen Eindruck vermittelt. Die Auskleidung hat ferner den Vorteil, dass sie aus einem für die Berührung mit dem Finger geeigneten Material bestehen kann, dessen Saug­fähigkeit unbedeutend sein kann.
  • Wenn der Becher 2 mit entferntem Deckel 3 zur Fingerbehand­lung abgestellt ist, kann es leicht passieren, dass er durch eine Unachtsamkeit umgekippt wird und dabei auf den Boden fällt. In diesem Falle ist es wichtig, dass keine oder nur wenig Flüssigkeit ausfliesst. Dies wird durch die Ausführung der Schlitze 25,26 mit dem Kissen 21 erreicht, der die Flüs­sigkeit 8 zunächst aufsaugt. Deshalb besteht erst nach einer kurzen Weile eine Ausflussgefahr.
  • Die Einschnitte 25 und 26 müssen nicht ganz durchgehend sein, sondern können eine restliche dünne Haut zurücklassen, die mit einem Finger leicht zu durchstechen ist. Ferner braucht die Abdichtung 12ʹ (Fig. 7) nicht einen Einschnitt aufzuweisen, sondern kann aus einem leicht durchstechbaren Material bestehen.
  • Die Auflagefläche des Abriebkörpers oder Schwamms 4 am Boden des Bechers 2 (Fig. 7) kann ringförmig sein, wobei dieser Ring 35 am Boden einen Raum 34 zur Flüssigkeitsaufnahme begrenzt.
  • In Fig. 11 ist ein Pfropfen 32 gezeigt, der am Umfang einen ringförmigen Rand 33 zur Auflage auf und Anpressen an die Öffnungskante aufweist. Bei dieser Ausführung muss der Pfrop­ fen vor Benutzung entfernt werden. Der Pfropfen 32 kann aber auch eine Form aufweisen, wie in Fig. 8, 9 oder 10 gezeigt, in welchem Falle er nicht entfernt werden muss.
  • Die Flüssigkeit besteht beispielsweise aus Azeton, Lanolin, Parfum und Wasser wobei Azeton durch weniger flüchtige Stoffe, wie Glykoläther, ersetzt werden kann.
  • In Fig. 12 ist ein Behälter 1, bestehend aus einem Becher 2 und einem Schraubdeckel 3 dargestellt, der mit einem Innenge­winde 38 versehen ist, das in ein Aussengewinde 39 am Becher 2 eingreift. Unterhalb des Deckels 3 befindet sich eine Dich­tung 40, z.B. aus Gummi, die das Verdampfen des Inhalts weit­gehend verhindert, wenn der Behälter 1 verschlossen ist.
  • Im Inneren des Behälters 1 befindet sich ein Schwamm 7, der in der Mitte Einschnitte und/oder ein zylinderförmiges Loch 6 zum Einführen eines Fingers aufweist. Oben am Schwamm 4 befindet sich eine Abdichtung 12, welche eine Verdampfung der Flüssigkeit sehr stark reduziert. Diese Abdichtung besteht aus einem weichen Material, das praktisch keine Flüssigkeit durchlässt und am Umfang mit einem Federring 36 versehen ist, der kraftschlüssig in eine geschlossene Rille 11 eingreift, die sich kreisförmig längs der Innenwandung des Bechers 2 erstreckt.
  • Unter der Abdichtung 12 befindet sich der Schwamm 4, der vor­zugsweise aus einem Material besteht, das die aufgenommene Flüssigkeit nur dann abgibt, wenn es unter einem mechanischen Druck steht. Dadurch kann verhindert werden, dass die im Schwamm 4 vorhandene Flüssigkeit ausfliesst, wenn der Behäl­ter 1 versehentlich umgekippt wird, so dass es auf die Seite oder auf den Kopf zu liegen kommt.
  • Die kreis- oder eckförmige Abdichtung 12 kann vollständig geschlossen sein und in der Mitte eine Perforation aufweisen, die mit dem Finger durchstechbar ist oder mittels einer Lasche geöffnet werden kann.
  • Zum Reinigen der Innenwandung des zylinderförmigen Loches 6 kann eine kolbenförmige, nicht dargestellte Bürste vorgesehen werden, die zuoberst einen kurzen Griff aufweist. Diese Bürs­te kann aus einem zylinderförmigen, relativ harten Schwamm bestehen oder mit Borsten ausgestattet sein und separat oder im Becher aufbewahrt sein. Beim Reinigen wird die Bürste einige Male auf- und abwärts verschoben und ggfs. gedreht, damit Lackrückstände von der Innenwandung des Loches entfernt werden. Nachher kann die Bürste mit Wasser gereinigt werden. Anstelle des Loches 6 können gemäss Fig. 12 - 18 Einschnitte mit verschiedenen Formen in der Abdichtung 12 vorgesehen werden. Diese Einschnitte können gerade oder S-, kreuz-, hakenkreuz- oder sternförmig sein und ggfs. in der Mitte ein Loch 6 zum Einführen des Fingers aufweisen. Die Einschnitte können in der Abdichtung mit einem Kleber zugedeckt sein, der erst vor Gebrauch entfernt wird.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die Einschnitte bis zur Mitte des Radius der Abdeckung oder Abdichtung 12, damit deren Rissfestigkeit sichergestellt ist.
  • Durch Versuche wurde festgestellt, dass Schwämme mit einem Gewicht von etwa 30 bis 100 kg/m³ zum Zurückhalten der Flüssigkeit gut geeignet sind. Besonders gute Resultate wurden bei einem Schwamm mit einem Gewicht von 65 kg/m³ festgestellt. Dabei können verschiedene schwammartige Materi­alien, wie Schaumgummi, Schaumstoff und auch Naturschwämme, verwendet werden. Es ist jedoch für das Einführen des Fingers sehr wichtig, dass Schwämme aus weichem Material bestehen. Vorzugsweise werden Schwämme mit offenen oder in sich ge­schlossenen Poren oder aus Fasern mit diesen Eigenschaften verwendet.
  • Schwämme aus Schaumgummi oder Schaumstoff werden deshalb bevorzugt, weil diese Materialien sehr weich und praktisch genau gemäss den Erfordernissen herstellbar sind. Bei Natur­schwämmen kann es dagegen sehr schwierig sein, einen Schwamm zu finden, der in Bezug auf Gewicht und Poren die absolut günstigsten Eigenschaften aufweist.
  • Der Schwamm wird so angefertigt, dass er durch die Flüssig­keitaufnahme anschwillt und infolgedessen einen Druck auf die Behälterwandung ausübt, so dass keine Flüssigkeit zwischen der Behälterwandung und dem Schwamm ausfliessen kann. Durch diese Massnahme wird ferner erreicht, dass der Schwamm fest an der Innenwandung haftet und sich nicht während der Behand­lung mit dem Finger im Gefäss dreht.
  • Als Flüssigkeit können herkömmliche Mischungen aus Azeton, Lanolin, Glyzerin und Wasser, aber auch azetonfreie Mischun­gen oder Lösungsmittel verwendet werden. Damit die Flüssig­keit im Schwamm noch besser zurückgehalten wird, kann er mit einer Dichtungsflüssigkeit behandelt werden, die das Austre­ten der Flüssigkeit zusätzlich erschweren.
  • Eine Flüssigkeit auf Azetonbasis kann bis zu 99.7% Azeton, bis zu 49,7% Wasser, bis zu 5% Lanolinderivate und bis zu 3% Parfumkonzentrat enthalten. Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegen diese Werte jeweils bei 80:18.7:0.8: 0.5%.
  • Die bisher üblichen Flüssigkeiten zum Entfernen non Nagellack enthielten das an sich sehr wirksame Mittel Azeton, das jedoch aus toxischen Gründen neuerdings zunehmend abgelehnt wird. Azetonfreie Flüssigkeiten haben aber oft eine leicht erhöhte Reinigungsdauer, die aber dadurch reduziert werden kann, dass die Finger nach der Befeuchtung für eine kurze Dauer in der Luft gehalten werden, bevor das eigentliche Entfernen des Lacks anfängt.
  • Die in den Fig. 12 - 18 gezeigten Formen der Einschnitte dienen als Beispiele und können beliebig erweitert werden. Ferner können die Einschnitte zum Einführen des Fingers in der Mitte ein Loch aufweisen. Es ist dabei wichtig, dass die Einschnitte ein Stück vor dem Rand enden, damit das Gefäss praktisch unbeschränkt lange auf der Seite liegen kann, ohne dass die Flüssigkeit auch tropfenweise ausfliesst.
  • Wenn der Behälter mit entferntem Deckel auf den Kopf gestellt wird, kann es bis zu etwa einer Viertelstunde dauern, bis ein einziger Tropfen ausfliesst, wobei diese Dauer auch davon abhängt, dass nicht mehr Flüssigkeit als erforderlich in den Becher 2 eingefüllt ist. Diese Flüssigkeitsmenge wird auf Grund ihrer Zusammensetzung usw. festgelegt. Dabei ist zu beachten, dass der Finger normalerweise nicht in der Flüssig­keit gebadet wird, sondern sie dient gewissermassen als ein Fleckenwasser zum Entfernen von Nagellackresten.
  • In der vorangehenden Beschreibung wurde davon ausgegangen, dass der Schwamm die Form eines kreisrunden Zylinders aufweist. Der Schwamm kann aber auch z.B. prismen-, dreieck-, pyramiden- oder kegelstumpfförmig sein. Eine prismenförmige Ausbildung hat den Vorteil, dass der Schwamm besser gegen eine Drehbewegung gehalten werden kann. Bei einer dreieck-, pyramiden- oder kegelstumpfartigen Ausführung wird angenom­men, dass der Schwamm unten einen grösseren Durchmesser als oben aufweist. Bei entsprechender Formgebung des Behälters wird seine Standfähigkeit erhöht und zudem wird die Halterung des Schwamms im Behälter verbessert oder erleichtert.
  • Insbesondere für Transportzwecke, jedoch auch für eine lang andauernde Versiegelung kann der Behälter zuoberst eine Abdeckung aufweisen, die beispielsweise mit der oberen Kante verschweisst oder verklebt ist, wobei sich der Rand der Abdeckung hinunter bis zum Gewinde oder sogar bis zum unter­sten Teil des Gewindes erstrecken kann. Die abdeckung kann in der Mitte mit einer Perforation ausgestattet sein, die mit­tels eines wegziehbaren Aufklebers dicht verschlossen ist.
  • Statt des erwähnten, normalen Gewindes kann ein Bajonettver­schluss oder ein beispielsweise dreimal unterteiltes Gewinde vorgesehen werden, bei dem die Brehbewegung zum Öffnen oder Schliessen des Gefässes stark reduziert wird.
  • Anstatt des erwähnten Federrings kann ein formstabiler kunst­stoff verwendet werden, der leicht biegsam, jedoch derart formschlüssig und stabil ist, dass er von einem Nocken oder einer Nut in der richtigen Stellung gehalten werden kann.
  • Der formstabile Kunststoff kann von einem getrennten Feder­ring gehalten werden, der aber auch einstückig mit dem Kunststoff verbunden sein kann.

Claims (29)

1. Verschliessbarer Behälter mit einem in einer Lösung einge­tauchten Schwamm (4) zur Behandlung von Fingern, insbesondere zum Entfernen von Nagellack, wobei der Schwamm (4) in der Mitte ein Loch (6) zur Aufnahme von mindestens einem Finger (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Vorrich­tung (27) zur Halterung des Schwamms (4) aufweist, und dass der Schwamm (4) derart ausgebildet ist und aus einem Material besteht, das ein Ausfliessen der Flüssigkeit auch dann ver­hindert wenn der Becher (2) mit entferntem Deckel (3) durch ein Versehen auf dem Kopf zu liegen kommt.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwamm (4) durch eine sich bis zur Behälterwandung erstrek­kende Abdeckung (12,13,18,19) mit einem dichten, zum Durch­brechen bestimmten Schlitz (25,26) zugedeckt ist, und dass die Abdeckung (12,13,18,19) gegen die Schulter anliegt.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (12,13,18,19) mit der Behälterinnenwandung form- und/oder kraftschlüssig verbunden ist.
4. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (12,13,18,19) durch termisches oder Ultraschall-­Schweissen mit der Behälterinnenwandung verbunden ist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn­zeichnet, dass zwischen der äusseren Abdeckung (13,18) und dem Schwamm (4) ein Raum (17) für den thermischen Druckaus­gleich vorhanden ist.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Loch (6) mit einer austauschbaren, durch­lässigen Hülse (22) auskleidbar ist, die auf der Innenseite eine Schicht aus einem weichen Reinigungsmaterial aufweist.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Hülse (22) eine Bodenwand (23) aufweist.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Wandstärke der Abdeckung (18) vom Umfang her bis zur Mitte stetig oder stufenweise abnimmt.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Adeckung (18,19) durch eine Verlängerung der Umfangswandung (28) am Behälterboden abgestützt ist.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekenn­zeichnet, dass er ein Aussengewinde für einen Deckel (3) mit einer gegenüber dessen Innengewinde angeordneten, ring- und kegelförmigen Dichtungswandung (11) aufweist.
11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sein Aussendurchmesser demjenigen des Deckels entspricht.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (25) derart schräg zur Ober­fläche der Abdeckung verläuft, dass die beiden Kanten des Schlitzes einander überlappen.
13. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (25) auf der einen Seite aus einer Rille (29) besteht, in die eine Zunge (30) von der anderen seite des Schlitzes eingreift.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (25) auf der Innenseite durch ein Schwamm-Kissen (21) abgedeckt ist, der das Aus­fliessen der Flüssigkeit (8) verhindert oder verzögert.
15. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus einer sich im Halsbereich nach innen erstreckenden Schulter besteht.
16. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (27) aus einer Schweiss- oder Klebeverbindung besteht.
17. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Behälter (2) und dem Deckel (3) eine Dichtung (31) eingesetzt ist.
18. Behälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (31) in eine ringförmige Rille eingespritzt ist.
19. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwamm (4) ein Gewicht von 30 bis 100 kg/m³, vorzugs­weise 65kg/m³, aufweist.
20. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Bürste aus Schwamm oder Borsten zur Reinigung der Wan­dung des Loches (6) aufweist.
21. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (6) im Schwamm (4) aus einem sternförmigen Einschnitt besteht, in dessen Mitte der Finger durch Wegdrücken der einzelnen, durch den Stern geformten, keilförmigen Teile einschiebbar ist.
22. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (6) im Schwamm (4) aus einem geraden, kreuz- oder hakenkreuzartigen Einschnitt besteht, in dessen Mitte der Finger durch Wegdrücken der vom Kreuz begrenzten Teile des Schwamms einführbar ist.
23. Behälter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwamm (4) dort, wo die einzelnen Schnitte zusam­menkommen, ein Loch (8) zur Aufnahme eines Fingers aufweist.
24. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwamm zuoberst mit einer Abdich­tung (12) aus einem flüssigkeitsdichten Material versehen ist, die in einer Rille (37) oder gegen einen Nocken an der Innenwandung des Bechers (2) anliegt und den Schwamm (4) daran hindert, sich zum Deckel (3) hin zu bewegen.
25. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwamm (4) aus Schaumstoff oder Schaumgummi besteht.
26. Behälter nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwamm offene oder geschlossene Poren aufweist.
27. Behälter nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung (12) in der Mitte einen Einschnitt und/oder ein Loch aufweist.
28. Behälter nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschnitt gerade, S-, kreuz-, hakenkreuz- oder sternför­mig ist und sich vorzugsweise bis zur Mitte Radius erstreckt.
29. Behälter nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung (12) mittels eines Federringes (36) gehalten ist, der einstückig mit ihr verbunden oder von ihr getrennt ist.
EP88101718A 1987-02-18 1988-02-05 Verschliessbarer Behälter mit einem in einer Lösung eingetauchten Abriebkörper zur Behandlung von Fingern Withdrawn EP0279299A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH598/87 1987-02-18
CH59887A CH672716A5 (en) 1987-02-18 1987-02-18 Closable container with liq. immersed sponge
CH1304/87 1987-04-03
CH130487A CH671878A5 (en) 1987-04-03 1987-04-03 Closable container with liq. immersed sponge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0279299A1 true EP0279299A1 (de) 1988-08-24

Family

ID=25685074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88101718A Withdrawn EP0279299A1 (de) 1987-02-18 1988-02-05 Verschliessbarer Behälter mit einem in einer Lösung eingetauchten Abriebkörper zur Behandlung von Fingern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5054503A (de)
EP (1) EP0279299A1 (de)
CN (1) CN1032419A (de)
AU (1) AU603647B2 (de)
BR (1) BR8805411A (de)
FI (1) FI884781A0 (de)
PT (1) PT86760A (de)
WO (1) WO1988006015A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2788417A1 (fr) * 1999-01-18 2000-07-21 Oreal Dispositif pour le traitement des ongles

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5185900A (en) * 1991-01-07 1993-02-16 Ron Warner Associates Apparatus for removing coatings from fingernails
ES2028729A6 (es) * 1991-03-08 1992-07-01 Garcia Rodriguez Manuel Dispositivo aplicador de esmalte de unas.
JP2741487B2 (ja) * 1994-11-01 1998-04-15 澄江 黒川 マニキュア除去器
US5823203A (en) * 1996-05-09 1998-10-20 Carroll; George H. Apparatus and method for removing artificial fingernails and fingernail polish
US5769099A (en) * 1996-06-21 1998-06-23 Sofspin Automated nail polish remover
US5797407A (en) 1996-06-21 1998-08-25 Sofspin Automated nail polish remover
US5806536A (en) * 1997-02-11 1998-09-15 Del Laboratories, Inc. Artificial nail removal arrangement
US6053184A (en) * 1997-05-22 2000-04-25 Handsfree Applicators, Inc. Applicator for medicinal therapeutic, pharmaceutical, and cosmetic preparations
US5871020A (en) * 1997-05-22 1999-02-16 Handsfree Applicators, Inc. Application for medicinal therapeutic pharmaceutical and cosmetic preparation
US6575171B1 (en) 2001-03-07 2003-06-10 Sofspin, Llc Automated nail polish remover
JP3754396B2 (ja) * 2002-06-06 2006-03-08 澄江 黒川 爪エナメル除去器
US6901935B2 (en) 2002-11-19 2005-06-07 Kiss Products, Inc. Device for removing artificial fingernails and fingernail polish
US8028417B1 (en) 2003-04-08 2011-10-04 Handsfree Marketing, Inc. Applicator head
JP2008531013A (ja) * 2005-02-23 2008-08-14 パウ プランジャー,エルエルシー 動物の足を清浄にするための携帯可能な装置およびその組立方法
US7640937B1 (en) 2006-04-24 2010-01-05 Scott Alfreda S Artificial nail removal container
GB0720109D0 (en) * 2007-10-15 2007-11-28 Hurman Helen Nail bath
WO2009124214A1 (en) * 2008-04-04 2009-10-08 Bijan Hosseini Tube tool device
US20140007894A1 (en) * 2012-07-03 2014-01-09 Noelle Marie Gagnon Nailz Off Pro
US9161671B2 (en) 2013-03-14 2015-10-20 Christine Vitucci-Schneider Sponge with one or more surface openings
FR3010873B1 (fr) * 2013-09-23 2016-12-23 Sephora Dispositif de demaquillage des ongles a l'aide d'un produit demaquillant et utilisation d'un tel dispositif
JP6018610B2 (ja) * 2014-09-19 2016-11-02 ピアス株式会社 爪エナメル除去器
CN104643526A (zh) * 2015-02-13 2015-05-27 国网河北省电力公司衡水供电分公司 婴幼儿剪指甲分指固定器及其使用方法
US10362851B2 (en) 2016-02-29 2019-07-30 L'oreal Squeezable nail treatment container
US10182634B1 (en) * 2016-03-17 2019-01-22 Eileen Rathery Nail polish remover assembly

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL12162C (de) * 1900-01-01
US4282891A (en) * 1978-06-05 1981-08-11 Revelations Antoine Ltee Fingernail treating device
US4321936A (en) * 1980-10-01 1982-03-30 Anthony Chaconas Nail polish remover
EP0049759A2 (de) * 1981-06-06 1982-04-21 Willi Autenrieth Gerät zur Reinigung der Finger, insbesondere der Fingernägel und Fingerspitzen
DE8126404U1 (de) * 1981-09-10 1983-02-24 Dannat, Heinz, 8036 Herrsching Vorrichtung zur Aufnahme eines Nagellackentferners
US4446965A (en) * 1981-09-14 1984-05-08 Alexandra Montiel Applicator for liquids
US4466452A (en) * 1982-12-20 1984-08-21 Del Laboratories, Inc. Fingernail treatment arrangement
US4474195A (en) * 1982-05-26 1984-10-02 Warner Ronald C Nail polish removal devices having supply containers
FR2567006A1 (fr) * 1984-07-06 1986-01-10 Araujo Aides Dispositif permettant de traiter les extremites des doigts des mains.
EP0193496A2 (de) * 1985-02-26 1986-09-03 Kurt F. Erni Verschliessbarer Behälter mit Schwamm in einer Flüssigkeit zur Behandlung von Fingernägeln

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3369553A (en) * 1964-10-12 1968-02-20 Keesee Dixie Nail polish removing device
US4440181A (en) * 1981-01-05 1984-04-03 Scherer John S Nail polish remover kit
US4530726A (en) * 1981-09-14 1985-07-23 Alexandra Montiel Fingernail refinishing product and method

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL12162C (de) * 1900-01-01
US4282891A (en) * 1978-06-05 1981-08-11 Revelations Antoine Ltee Fingernail treating device
US4282891B1 (de) * 1978-06-05 1984-07-24
US4321936A (en) * 1980-10-01 1982-03-30 Anthony Chaconas Nail polish remover
EP0049759A2 (de) * 1981-06-06 1982-04-21 Willi Autenrieth Gerät zur Reinigung der Finger, insbesondere der Fingernägel und Fingerspitzen
DE8126404U1 (de) * 1981-09-10 1983-02-24 Dannat, Heinz, 8036 Herrsching Vorrichtung zur Aufnahme eines Nagellackentferners
US4446965A (en) * 1981-09-14 1984-05-08 Alexandra Montiel Applicator for liquids
US4474195A (en) * 1982-05-26 1984-10-02 Warner Ronald C Nail polish removal devices having supply containers
US4466452A (en) * 1982-12-20 1984-08-21 Del Laboratories, Inc. Fingernail treatment arrangement
FR2567006A1 (fr) * 1984-07-06 1986-01-10 Araujo Aides Dispositif permettant de traiter les extremites des doigts des mains.
EP0193496A2 (de) * 1985-02-26 1986-09-03 Kurt F. Erni Verschliessbarer Behälter mit Schwamm in einer Flüssigkeit zur Behandlung von Fingernägeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2788417A1 (fr) * 1999-01-18 2000-07-21 Oreal Dispositif pour le traitement des ongles

Also Published As

Publication number Publication date
WO1988006015A1 (en) 1988-08-25
CN1032419A (zh) 1989-04-19
BR8805411A (pt) 1989-08-15
US5054503A (en) 1991-10-08
AU603647B2 (en) 1990-11-22
FI884781A (fi) 1988-10-17
FI884781A0 (fi) 1988-10-17
PT86760A (pt) 1989-02-28
AU1227588A (en) 1988-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0279299A1 (de) Verschliessbarer Behälter mit einem in einer Lösung eingetauchten Abriebkörper zur Behandlung von Fingern
DE2922622C2 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Behandlungsflüssigkeit und zur Behandlung eines Fingernagels
DE1703509A1 (de) Reinigungsgeraet
EP0144104B1 (de) Behälter für ein flüssiges oder pulverförmiges WC-Reinigungsmittel
DE3210154A1 (de) Umfuellvorrichtung zum umfuellen von fluessigkeiten, insbesondere fluessigem dauerwellmittel
DE3502520A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe fluessiger oder pastoeser substanzen
CH420509A (de) Austeilervorrichtung für oder an einen Behälter
WO1982004179A1 (en) Apparatus for cleaning hand nails
EP0194418A2 (de) Spender für einen Reinigungsstoff
DE1475167A1 (de) Spruehkopf fuer elastische Kunststoff-Flaschen
CH285197A (de) Vorrichtung zum Reinigen von Brillengläsern.
DE1961542A1 (de) Fluidapplikator
DE642077C (de) Ausgabevorrichtung fuer Versand- und Verkaufsbehaelter fuer breiige Waren
EP0193496A2 (de) Verschliessbarer Behälter mit Schwamm in einer Flüssigkeit zur Behandlung von Fingernägeln
CH672716A5 (en) Closable container with liq. immersed sponge
CH671878A5 (en) Closable container with liq. immersed sponge
DE8228600U1 (de) Geraet zum entfernen von nagellack
DE3529712C1 (de) Spender für einen Reinigungsstoff mit einer Quetschflasche
DE8230293U1 (de) Getraenkedose
CH641359A5 (en) Device for moistening an object with a liquid
DE19802105A1 (de) Kappe für eine Spraydose, Spraydose mit der Kappe und Verfahren zum Entleeren von Restflüssigkeit und Restgas aus einer Spraydose
EP2196708B1 (de) Vorrichtung zum Verdunsten von Flüssigkeit
DE896299C (de) Handschaumloescher
DE19621903C1 (de) Desinfektions-Einrichtung
DE492580C (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Abgeben von Loesungen aus Mitteln zur Duengung und Insektenvertilgung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881013

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900510

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910903