EP0193496A2 - Verschliessbarer Behälter mit Schwamm in einer Flüssigkeit zur Behandlung von Fingernägeln - Google Patents

Verschliessbarer Behälter mit Schwamm in einer Flüssigkeit zur Behandlung von Fingernägeln Download PDF

Info

Publication number
EP0193496A2
EP0193496A2 EP86810099A EP86810099A EP0193496A2 EP 0193496 A2 EP0193496 A2 EP 0193496A2 EP 86810099 A EP86810099 A EP 86810099A EP 86810099 A EP86810099 A EP 86810099A EP 0193496 A2 EP0193496 A2 EP 0193496A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
liquid
container according
sponge
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86810099A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0193496A3 (de
Inventor
Kurt F. Erni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0193496A2 publication Critical patent/EP0193496A2/de
Publication of EP0193496A3 publication Critical patent/EP0193496A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • A45D29/007Nail polish removing devices

Definitions

  • the invention relates to a closable container with a sponge in a liquid for the treatment of fingernails according to the preamble of the first claim.
  • Such containers are mainly used to remove nail polish, but also for cleaning and care of fingers.
  • the finger When removing nail polish, the finger is immersed in the container so that the nail is completely wetted by the liquid. Then the nail is rubbed against the sponge until the nail polish is removed. A mixture of acetone, lanolin and other additives is usually used as the liquid.
  • the mixture of caustic (acetone) and fatty (lanolin) components can cause great damage if the container tips over due to unskillful handling.
  • the object of the invention is therefore to provide a container of the type mentioned, which does not have the disadvantages of the existing design.
  • the container to be created should be able to lie on its side with the lid removed, without liquid being able to flow out.
  • a hermetic closure of the container is provided so that the liquid cannot evaporate when the container is closed.
  • a container 1 is shown with a screw cap 2, which is screwed onto the container 1.
  • a sponge 3 which has a hole 4 in the middle, which is dimensioned for receiving a finger 5, as shown in FIG. 2.
  • edge cover 6 Below the screwed screw cap 2 there is an edge cover 6 and, placed on the sponge 3, an inner cover 7.
  • the edge cover 6 is connected to the container 1 in a gastight and liquid-tight manner by clamping, gluing or welding and has a removable, circular shape in the middle Part so that an opening 8 is created for inserting the finger 5 into the sponge 3.
  • this opening 8 can be closed in a gas-tight and liquid-tight manner by means of a plug (not shown) or a small cover.
  • the plug or lid is preferably made of a plastic which is sufficiently resistant to the liquid having.
  • the edge and the inner cover 6,7 are also preferably made of a resistant plastic, but can also be made of metal.
  • the inner lid 7 preferably adheres to the inner wall of the container 1 by frictional force and is normally provided with an opening which is not closed from the start.
  • the edge cover 6 and the inner cover 7 can have a friction surface on the inner wall of the opening, which facilitates the removal of the softened nail polish.
  • the finger 5 When using the container to remove the brittle nail polish, the finger 5 is inserted into the hole 4 in the sponge 3, which is soaked in a liquid. This liquid dissolves the nail polish, which can consequently be rubbed off on the sponge 3. Stubborn paint residues can be rubbed off on the inner edge of the inner cover 7 and the edge cover 6.
  • the described use of the container for removing nail polish is not the only possible use of the liquid contained therein.
  • the container can also be used for the general treatment of hands in manicure and medicine.
  • the outstanding advantage of the described embodiment is that the liquid cannot flow out if the container is accidentally tipped over.
  • the container In order to treat the finger thoroughly, the container should contain more than the amount of liquid that the sponge can absorb. As a result, there is always a flow in the container that is not absorbed by the sponge and would therefore be poured out when the container tips over if there were no lock.
  • This prevention of the outflow of the liquid is particularly important because of the usual composition of the liquid from caustic (acetone) and oily (lanolin) substances.
  • This design of the closure has the advantage that the containers, after they have been opened and used, can be used for a long time without the addition of liquid. This also means that the containers can be filled with the correct liquid in the factory and then shipped to the point of sale without the need to refill the containers before they are sold. If the containers have already been used and the edge cover has been broken as a result, it will take a long time before it becomes necessary to refill the liquid.
  • the container is intended in particular for the treatment of fingernails, the primary aim being to remove nail polish. However, it is also possible to fill the container with other liquids and use it, for example, to clean heavily soiled fingers. In addition, the container can be filled with paint or varnish and used to paint rod-shaped objects.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Der beschriebene Behälter mit einem Schwamm (3) in einer Flüssigkeit zur Behandlung von Fingern ist mit einem Schraubdeckel (2) und zwei weiteren Deckeln (6 und 7) versehen, damit die Flüssigkeit nicht ausfliessen kann, falls der Behälter (1) unbeabsichtigt umgekippt werden sollte. Die Deckel (6, 7) sind mit Löchern (8) zum Durchführen von Fingern (5) versehen, die mit Pfropfen verschlossen werden können, wenn der Behälter nicht benutzt wird. Der Schraubdeckel ist am Umfang mit einer nach oben sich verjüngenden, keilförmigen Rille versehen, in welche ein keilförmiger Vorsprung an der oberen Kante des Gefässes formschlüssig eingreift. Durch diese Verschlussart ist eine dauernde gasdichte Verschlussart gewährleistet. Vor der ersten Benutzung des Behälters ist mindestens einer der Deckel (6, 7) in der Mitte mit einem hermetisch abdichtenden, aufreissbaren Verschluss versehen, damit die aufgefüllte Flüssigkeit nicht verdampfen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen verschliessbaren Behälter mit Schwamm in einer Flüssikgeit zur Behandlung von Fingernägeln gemäss dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
  • Derartige Behälter werden vorwiegend zum Entfernen von Nagellack, jedoch auch zur Reinigung und Pflege von Fingern verwendet.
  • Beim Entfernen von Nagellack wird der Finger in den Behälter eingetaucht, so dass der Nagel vollständig von der Flüssigkeit benetzt wird. Danach wird der Nagel so lange gegen den Schwamm gerieben, bis der Nagellack entfernt ist. Als Flüssigkeit wird meistens eine Mischung aus Azeton, Lanolin und anderen Zusätzen verwendet.
  • Die Mischung aus ätzenden (Azeton) und fetthaltigen (Lanolin) Bestandteilen kann grosse Schäden anrichten, wenn der Behälter infolge ungeschickter Handhabung umkippen sollte.
  • Um deshalb Schäden an Kleidern, Teppichen und Möbeln in einem solchen Falle zu vermeiden, wurde eine Ausführung des Behälters angestrebt, bei der keine oder sehr wenig Flüssigkeit auslaufen kann, falls der Behälter umkippen sollte. Dabei wurde ein Schwamm zum Aufsaugen der Flüssigkeit in den Behälter hineingelegt, so dass nur eine beschränkte Flüssigkeitsmenge ausfliessen kann, wenn der Behälter umkippt.
  • Eine solche Ausführung ist in der US-PS 4 282 891 beschrieben, bei der die Flüssigkeit mindestens z. T. vom Schwamm zurückgehalten wird. Da eine relativ grosse Feuchtigkeit eine Bedingung für ein einwandfreies Funktionieren des Nagellackentferners darstellt, kann die vom Schwamm nicht aufgesaugte Flüssigkeit ausfliessen, was zu Flecken an Kleidern und Teppichen führen kann.
  • Aus diesem Grunde besteht ein Bedarf an einer Verbesserung der bestehenden Ausführung, damit Schaden an Kleidern, Teppichen und Möbeln durch auslaufende Flüssigkeit zur Entfernung von Nagellack vermieden werden.
  • Ein weiterer Nachteil der Ausführung gemäss der genannten US-PS besteht darin, dass der Behälter nur beschränkt flüssigkeits- und gasdicht ist. Dies bedeutet, dass der Behälter die aufgefüllte Flüssigkeit nicht ohne Verdampfung halten kann. Wenn der Behälter während einiger Zeit aufgefüllt stehen bleibt, kann der Inhalt verdampfen, sodass ein unangenehmer Geruch im Verkaufslokal entsteht. Ferner erhält der Kunde in diesem Falle nur einen Teil der gekauften Ware.
  • Aufgabe der Erfindung ist somit die Schaffung eines Behälters der eingangs genannten Art, der die Nachteile der bestehenden Ausführung nicht aufweist.
  • Der zu schaffende Behälter soll dabei mit entferntem Deckel auf der Seite liegen können, ohne dass Flüssigkeit ausfliessen kann.
  • Ferner soll es möglich sein, aufgefüllte Behälter während längerer Zeit zu lagern, ohne dass die darin enthaltene Flüssigkeit auch nur teilweise verdampft.
  • Diese Aufgabe ist mittels der Merkmale des kennzeichnenden Teils des ersten Anspruches gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen dieser Lösung sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
  • Die getroffenen Massnahmen verhindern, dass die Flüssigkeit ausfliessen kann, wenn der Behälter bei der Benutzung unbeabsichtigt umkippt. Ferner ist bei einer Ausführungsform ein hermetischer Verschluss des Behälters vorgesehen, damit die Flüssigkeit nicht verdampfen kann, wenn der Behälter verschlossen ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemüssen Behälters anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen geschlossenen Behälter mit kreisrundem Querschnitt, und
    • Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den Behälter nach Fig. 1 im offenen Zustand, mit eingeführtem Finger,
  • In Fig. 1 ist ein Behälter 1 mit Schraubdeckel 2 dargestellt, der auf den Behälter 1 aufgeschraubt ist. Im Inneren befindet sich ein Schwamm 3, der in der Mitte ein Loch 4 aufweist, das zur Aufnahme eines Fingers 5, wie in Fig. 2 gezeigt, bemessen ist.
  • Unterhalb des geschraubten Schraubdeckels 2 befindet sich ein Randdeckel 6 sowie, auf den Schwamm 3 aufgelegt, ein Innendeckel 7. Der Randdeckel 6 ist durch Klemmen, Kleben oder Schweissen mit dem Behälter 1 gas- und flüssigkeitsdicht verbunden und weist in der Mitte einen herausnehmbaren, kreisförmigen Teil auf, so dass eine Öffnung 8 zum Einführen des Fingers 5 in den Schwamm 3 entsteht. Nach der Erstbenutzung des Behälters 1 kann diese öffnung 8 durch einen nicht gezeigten Pfropfen oder einen kleinen Deckel gas-und flüssigkeitsdicht geschlossen werden. Der Pfropfen oder Deckel besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff, der eine gegen die Flüssigkeit ausreichende Widerstandsfähigkeit aufweist.
  • Der Rand- und der Innendeckel 6,7 bestehen ebenfalls vorzugsweise aus einem widerstandsfähigen Kunststoff, können aber auch aus Metall hergestellt sein. Der Innendeckel 7 haftet vorzugsweise durch Reibungskraft an der Innenwandung des Behälters 1 und ist normalerweise von Anfang an mit einer nicht geschlossenen öffnung versehen. Der Randdeckel 6 und der Innendeckel 7 können auf der Innenwandung der Öffnung eine Reibfläche aufweisen, die das Entfernen des aufgeweichten Nagellackes erleichtert.
  • Beim Verwenden des Behälters zum Entfernen des brüchig gewordenen Nagellackes wird der Finger 5 in das Loch 4 im Schwamm 3 eingesteckt, der mit einer Flüssigkeit durchtränkt ist. Diese Flüssigkeit löst den Nagellack auf, der demzufolge am Schwamm 3 abgerieben werden kann. Hartnäckige Lackresten können dabei an der Innenkante des Innendeckels 7 und des Randdeckels 6 abgerieben werden.
  • Diese durch die beiden Deckeln 6 und 7 gebotene zusätzliche Abriebfhilfe kann u. U. in Ländern vom Nutzen sein, in denen besonders strikte Anforderungen an die verwendete Flüssigkeit gestellt werden. Im Regelfall wird eine Flüssigkeit auf der Basis von Azeton und Lanolin verwendet, wobei die genaue Zusammensetzung und Beifügung weiterer Zusätze von Land zu Land verschieden ist und vom Geschmack und den Vorschriften im betreffenden Land abhängt.
  • Die beschriebene Verwendung des Behälters zum Entfernen von Nagellack ist nicht die einzige mögliche Verwendung der darin enthaltenen Flüssigkeit. Der Behälter kann auch zur allgemeinen Behandlung von Händen in der Maniküre und der Medizin verwendet werden.
  • Der überragende Vorteil der beschriebenen Ausführung besteht darin, dass die Flüssigkeit nicht ausfliessen kann, wenn der Behälter unbeabsichtigt umgekippt wird. Um den Finger gründlich zu behandeln, sollte der Behälter mehr als diejenige Flüssigkeitsmenge enthalten, welche der Schwamm aufsaugen kann. Infolgedessen fliesst immer eine Menge im Behälter herum, die nicht vom Schwamm aufgesaugt wird und somit beim Umkippen des Behälters ausgeschüttet würde, falls keine Sperre vorhanden wäre.
  • Bei der vorliegenden Erfindung sind Massnahmen in Form der beiden Deckel getroffen worden, die ein Ausfliessen der Flüssigkeit auch dann verhindern, wenn der Behälter auf der Seite liegt.
  • Diese Verhinderung des Ausfliessens der Flüssigkeit ist wegen der üblichen Zusammensetzung der Flüssigkeit aus etzenden (Azeton) und öligen (Lanolin) Substanzen besonders wichtig.
  • Ein weiterer Nachteil der bisherigen Ausführungen besteht darin, dass die aufgeschraubten Deckel nach einer gewissen Zeit undicht werden, so dass die im Behälter vorhandene, meistens sehr flüchtige Flüssigkeit nach und nach entweichen konnte.
  • Um diesen Nachteil zu beheben wurden besondere Massnahmen getroffen, indem der aufgeschraubte Deckel mit einer Rille versehen wurde, in der die obere Kante des Gefässes oder des Schraubdeckels keilförmig und formschlüssig eingreift. Durch Versuche wurde eine Lösung gefunden, in der eine über längere Zeit dichte Abdichtung gefunden wurde. Bei diesem Verschluss greift die keilförmige Kante des Befässes oder des Aussendeckels derart in die Rille im Schraubdeckel hinein, dass der Verschluss über längere Zeit dicht bleibt.
  • Zur überprüfung der Dichtigkeit des Deckels wurden mit Azeton gefüllte Behälter während mehrer Wochen einer Prüfung in einer Wärmekammer unterzogen, wobei die Behälter mit dem Deckel nach unten eingelagert wurden. Dabei wurde keine Undichtigkeit festgestellt.
  • Diese Ausführung des Verschlusses hat den Vorteil, dass die Behälter, nachdem sie geöffnet und benutzt wurden, während längerer Zeit, ohne Zugabe von Flüssigkeit verwendet werden können. Dies bedeutet ferner, dass die Behälter mit der richtigen Flüssigkeit in der Fabrik gefüllt und dann an die Verkaufsstellen versandt werden können, ohne dass es notwendig wird, die Behälter nachzufüllen, bevor sie verkauft werden. Wenn die Behälter bereits verwendet wurden und infolgedessen der Randdeckel durchgebrochen wurde, dauert es noch sehr lange bevor es notwendig wird, Flüssigkeit nachzufüllen.
  • Der Behälter ist insbesondere zur Behandlung von Fingernägeln vorgesehen, wobei in erster Linie an die Entfernung von Nagellack gedacht ist. Es ist aber auch möglich, den Behälter mit anderen Flüssigkeiten zu füllen und ihn beispielsweise zum Reinigen von stark verschmutzen Finger zu verwenden. Zudem kann der Behälter mit Farbe oder Lack gefüllt werden und zum Anstreichen von stabförmigen Gegenständen verwendet werden.

Claims (10)

1. Verschliessbarer Behälter mit Schwamm in einer Flüssigkeit, insbesondere zur Behandlung von Fingernägeln, mit Schraubdeckel und flachem Behälterboden, wobei der Schwamm formschlüssig im Behälter gehalten ist und mit einer öffnung zur Aufnahme eines Fingers versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass er eine mindestens einteilige Sperrvorrichtung (6,7) gegen den Auslauf der Flüssigkeit einschliesst, dass die Vorrichtung (6,7) für mindestens einen Finger (5) durchlässig ist und aus einem Material besteht, das gegen die Flüssigkeit wiederstandsfähig ist, und dass der Schraubdeckel (2) innen am Umfang eine keilförmige, nach oben zugespitzte Rille aufweist, in die ein keilförmiger Vorsprung am Rand des Behälters (1) eingreift, damit ein formschlüssiger, gasdichter Verschluss entsteht.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung einen auf den Behälterrand aufsetzbaren Randdeckel (6) einschliesst.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung einen Innendeckel (7) einschliesst, der auf dem Schwamm (3) aufliegt und kraft- und/oder formschlüssig an der Innenwandung des Behälters (1) durch Reibung haftet.
4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Randdeckel (6) formschlüssig auf geklemmt und gas- und flüssigkeitsdicht ist, und dass er in der Mitte einen entfernbaren Abschnitt zur Einführung des Fingers (5) aufweist.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Randdeckel (6) aus Kunststoff unterschiedlicher Dicke besteht, dessen Mittelteil leicht entfernbar ist.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil schlauchartig ausgebildet und durch Scherenschnitt entfernbar ist.
7. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Randdeckel (6) aus Metall besteht, und dass der Mittelteil leicht enttfernbar ist.
8. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Randdeckel (6) aus einem äusseren Ring aus Metall und einem Mittelteil aus wegnehmbarem Kunststoff besteht.
9. Behälter nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass er sowohl einen Rand- (6) als auch einen Innendeckel (7) aufweist.
10.Behälter nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil als ein in den Randdeckel (6) versenkbarer Deckeltteil ausgebildet ist.
EP86810099A 1985-02-26 1986-02-26 Verschliessbarer Behälter mit Schwamm in einer Flüssigkeit zur Behandlung von Fingernägeln Withdrawn EP0193496A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH871/85 1985-02-26
CH87185 1985-02-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0193496A2 true EP0193496A2 (de) 1986-09-03
EP0193496A3 EP0193496A3 (de) 1988-08-10

Family

ID=4197112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86810099A Withdrawn EP0193496A3 (de) 1985-02-26 1986-02-26 Verschliessbarer Behälter mit Schwamm in einer Flüssigkeit zur Behandlung von Fingernägeln

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0193496A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0279299A1 (de) * 1987-02-18 1988-08-24 Walter Keller Verschliessbarer Behälter mit einem in einer Lösung eingetauchten Abriebkörper zur Behandlung von Fingern
US5065778A (en) * 1990-06-28 1991-11-19 Terrell Joye L Finger nail polish removing device

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1753044A (en) * 1929-05-22 1930-04-01 Culver Gene Gordon Receptacle for use in manicuring
DE2320633A1 (de) * 1973-04-24 1974-11-21 Rolf Eisele Verschluss fuer getraenkebehaelter oder dergleichen
US4282891A (en) * 1978-06-05 1981-08-11 Revelations Antoine Ltee Fingernail treating device
US4321936A (en) * 1980-10-01 1982-03-30 Anthony Chaconas Nail polish remover
DE3108857A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-16 Yoshida Industry Co., Ltd., Tokyo "ungebraucht verschlossene innere verschlusskappe fuer einen behaelter"
US4397324A (en) * 1981-10-22 1983-08-09 Thomas Jr Robert W Manicuring device
US4466452A (en) * 1982-12-20 1984-08-21 Del Laboratories, Inc. Fingernail treatment arrangement
US4474195A (en) * 1982-05-26 1984-10-02 Warner Ronald C Nail polish removal devices having supply containers

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1753044A (en) * 1929-05-22 1930-04-01 Culver Gene Gordon Receptacle for use in manicuring
DE2320633A1 (de) * 1973-04-24 1974-11-21 Rolf Eisele Verschluss fuer getraenkebehaelter oder dergleichen
US4282891A (en) * 1978-06-05 1981-08-11 Revelations Antoine Ltee Fingernail treating device
US4282891B1 (de) * 1978-06-05 1984-07-24
US4321936A (en) * 1980-10-01 1982-03-30 Anthony Chaconas Nail polish remover
DE3108857A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-16 Yoshida Industry Co., Ltd., Tokyo "ungebraucht verschlossene innere verschlusskappe fuer einen behaelter"
US4397324A (en) * 1981-10-22 1983-08-09 Thomas Jr Robert W Manicuring device
US4474195A (en) * 1982-05-26 1984-10-02 Warner Ronald C Nail polish removal devices having supply containers
US4466452A (en) * 1982-12-20 1984-08-21 Del Laboratories, Inc. Fingernail treatment arrangement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0279299A1 (de) * 1987-02-18 1988-08-24 Walter Keller Verschliessbarer Behälter mit einem in einer Lösung eingetauchten Abriebkörper zur Behandlung von Fingern
WO1988006015A1 (en) * 1987-02-18 1988-08-25 Walter Keller Closable container with an abrasive body immersed in a finger cosmetic solution
AU603647B2 (en) * 1987-02-18 1990-11-22 Walter Keller Closable container with an abrasive body immersed in a finger cosmetic solution
US5054503A (en) * 1987-02-18 1991-10-08 Walter Keller Closable container having abrasive body in finger treating solution
US5065778A (en) * 1990-06-28 1991-11-19 Terrell Joye L Finger nail polish removing device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0193496A3 (de) 1988-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0279299A1 (de) Verschliessbarer Behälter mit einem in einer Lösung eingetauchten Abriebkörper zur Behandlung von Fingern
DE3207223C2 (de)
WO1996034546A1 (de) Behälter für ein fliessfähiges produkt
DE3502520A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe fluessiger oder pastoeser substanzen
DE2934334A1 (de) Behaelter-schuettverschluss
DE1801518A1 (de) Vorrichtung zum Abgeben zweier miteinander gemischter Substanzen,insbesondere eines Haarfaerbemittels
DE2143094A1 (de) Behaelter zur umsteckbaren aufnahme einer auftragvorrichtung fuer pasten- oder viskoseerzeugnisse
EP0193496A2 (de) Verschliessbarer Behälter mit Schwamm in einer Flüssigkeit zur Behandlung von Fingernägeln
DE642077C (de) Ausgabevorrichtung fuer Versand- und Verkaufsbehaelter fuer breiige Waren
EP1442997A1 (de) Entnahme-Halterung
DE102005037890A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Anwenden eines flüssigen Dentalmaterials
EP0003017A1 (de) Behältnis für Körperreinigungs- und -pflegemittel
CH672716A5 (en) Closable container with liq. immersed sponge
DE8228600U1 (de) Geraet zum entfernen von nagellack
CH409670A (de) Ausgiesser an einem Behälter
EP0019593A1 (de) Behälter zum Aufbewahren von Kraftfahrzeug-Waschutensilien
AT204912B (de) Kappenartig über den Flaschenrand griefender Verschluß aus plastischem Werkstoff
EP0714835A1 (de) Vorrichtung zum Mischen zweier Komponenten
CH671878A5 (en) Closable container with liq. immersed sponge
EP0019236A2 (de) Vorrichtung zum Austragen einer Flüssigkeit, insbesondere einer Reinigungsflüssigkeit und/oder Pflegeflüssigkeit, auf einer Fläche
DE2936428A1 (de) Heisswasserbereiter, insbesondere kochendwassergeraet
DE539120C (de) Vorrichtung zum infektionsfreien Aufbewahren von desinfizierten Werkzeugen und Geraeten fuer das Frisoergewerbe
DE1816448C (de) Thermosflasche
DE3606003A1 (de) Doppelkammer-behaelter
DE8134870U1 (de) Reinigungsvorrichtung, insbesondere zur entfernung von nagellack

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890201

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900209

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900821