EP0278239A1 - Verfahren zum automatischen Waschen von Wäsche - Google Patents
Verfahren zum automatischen Waschen von Wäsche Download PDFInfo
- Publication number
- EP0278239A1 EP0278239A1 EP88100344A EP88100344A EP0278239A1 EP 0278239 A1 EP0278239 A1 EP 0278239A1 EP 88100344 A EP88100344 A EP 88100344A EP 88100344 A EP88100344 A EP 88100344A EP 0278239 A1 EP0278239 A1 EP 0278239A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pressure
- foam
- laundry
- drum
- mechanical energy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000013019 agitation Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 claims description 14
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 12
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 abstract description 49
- 230000002411 adverse Effects 0.000 abstract 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 19
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 208000002352 blister Diseases 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F33/00—Control of operations performed in washing machines or washer-dryers
- D06F33/30—Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control
- D06F33/32—Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
- D06F33/36—Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of washing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2105/00—Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2105/52—Changing sequence of operational steps; Carrying out additional operational steps; Modifying operational steps, e.g. by extending duration of steps
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F39/00—Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00
- D06F39/06—Arrangements for preventing or destroying scum
Definitions
- the invention is based on a method for automatic washing of laundry in a tub using detergents dissolved in water, heating energy and mechanical energy in the form of agitation of a laundry mover in a washing machine, on the tub of which a water level sensor is provided by a pressure sensor which emits output signals at least in several stages connected.
- wash liquor remains surface-active.
- factors that are not known numerically come together such as the concentration of detergent (not necessarily overdosing), the blowing in of air into the detergent solution by the washing mechanism (curtains, low load) or the use of a detergent of lower quality, there is still a lot of foam development today, which can cause it to overflow in which foamed wash water emerges from the washing machine.
- wash liquor evaporates to bubbles on the surfaces of the heating rods. These bubbles initially remain bound to the surfaces of the heating elements when the caustic solution is calm. As soon as the drum movement starts again after the reverse pause, there is an impulsive, eruptive detachment of all vapor bubbles, which act indirectly as nucleating agents for the foam bubbles and thereby cause an impulse-like foam pressure build-up.
- DE-OS 23 25 586 suggests coupling a pressure-dependent switch as a foam indicator in the washing machine with a device to avoid over-foaming in the upper region of the tub, which must be above the highest possible tub level.
- This proposal is based on the knowledge that the pressure in the upper suds container area occurs in the case of strong foam development increases.
- the correspondingly responding pressure switch should then switch off the heating completely or temporarily and, if necessary, switch the control device to the next program step or even briefly switch on the fresh water supply.
- the required washing solution temperature is not reached or obtained when the heating is switched off, so that the desired washing effect does not occur.
- switching off the heating has no effect on the development of foam.
- the invention is based on the object of taking a measure which reduces the foam development to a permissible level as soon as possible, the measurement method being so early and as safe as to allow a conclusion to be drawn from the risk of harmful foam development that an early reaction can be made accordingly.
- this object is achieved in that the pressure in the tub is measured with a normal energy permissible for the type of laundry to be washed during the agitation phases of the laundry mover and the mechanical energy is reduced when a pressure threshold value is reached.
- the pressure sensor which is already provided for the measurement of the suds, is used for the detection of the pressure threshold value
- an additional pressure sensor can be dispensed with.
- a pressure sensor can also be set up in such a way that it can signal almost any pressure value between two limit values, which can correspond, for example, to the empty and the full tub. If the pressure threshold value is only reached when the mechanical energy introduced into the laundry is reduced and this measure has an immediate effect, the risk of foam escaping from the washing machine is averted even when the foam development is above average. The instant breakdown of the excessive foam leads the laundry back to the required mechanical processing.
- drum drive motor In a drum type washing machine which has a normal energy drum rotation cycle for washing white laundry, in which the drum drive motor is switched on between approximately 65 and 85% of the time, the drum drive motor can be switched on between approximately 10 and 50% of the time in order to reduce the mechanical energy . From this it can be seen which, in principle, simple measure the desired effect can be achieved.
- the pressure threshold value is a difference value which is formed from the upper pressure value when the drum movement begins and the lower pressure value when the drum is at a standstill. Differential values of the pressure surges from normal drum movement and from the foam eruptions, when compared directly with one another, differ considerably from one another, so that they represent a clear criterion for these undesirable foam eruptions.
- the difference value is expediently set at about 65 mm water column ⁇ 30%, because an optimal effect can be achieved with this value.
- the foam development will stagnate immediately after the mechanical energy is reduced, and the excess foam developed will collapse again.
- excessive foaming can then occur again, but this is recognized again by the pressure sensor, so that the threshold-dependent control of the mechanical energy is repeated.
- a washing machine for carrying out the method is advantageously equipped with an electronic pressure sensor for measuring the pressure threshold value, the electrical output signal of which is proportional to the measured pressure.
- the diagram shows the operating history of the drum drive motor (not shown).
- the speed of the drum drive motor fluctuates between zero and n w of the washing speed depending on its control circuit.
- a mechanical normal energy is applied to the load cal dispensed in such a way that the drum is driven for 15 seconds and stands still for 3 seconds.
- the mechanical energy is reduced by the fact that the laundry drum is essentially only driven at intervals for 3 seconds and in each case stands still for 20 seconds.
- the same drive mode is also selected between times t8 and t9.
- the drum drive can be switched back to normal energy. If the motor control circuit allows this, other drum rotation rhythms can be selected than during the heating phase t1 to t2.
- the middle curve with the needle tips shows the pressure curve in the tub, which is measured with an electronic pressure sensor, the output voltage of which is an analog equivalent to the pressure in the tub.
- the third curve which initially rises almost continuously, shows the course of the alkali temperature first during the heating phase, later during the temperature maintenance phase.
- the heating-up phase had already started, so that the temperature of the lye was already 30 ° C at this point. It now rises continuously until time t2.
- the pressure in the suds container builds up slowly.
- the surface tension of the water is reduced by adding detergent and increasing the temperature.
- the result is that the free liquor increases slightly as it flows back out of the laundry, so that the level of lye in the container increases.
- the influence of the drum rotation due to the pressure peaks superimposed on the curve is naturally evident in all phases sec pause).
- the control circuit causes the heating to be switched off briefly (approx. 1 minute) because - as was found - the high surface temperature of the radiators leads to bubble evaporation and thus represents a nucleus for increased foam formation.
- the control circuit is set up so that the electronic pressure sensor polls the pressure in the tub every 120 seconds. If the suds container pressure has reached the pressure threshold value at the time of the query, the engine control system is again commanded a washing rhythm for reduced mechanical energy. Otherwise, the motor circuit of the motor control again sets the normal washing rhythm. At the same time, however, the interrogation of the electronic pressure sensor is then constantly activated in order to be able to react to foam again without delay.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum automatischen Waschen von Wäsche in einem Laugenbehälter unter Einsatz von in Wasser gelösten Waschmitteln, von Heizenergie und von mechanischer Energie in Form der Agitation eines Wäschebewegers in einer Waschmaschine, an deren Laugenbehälter als Wasserstandgeber ein mindestens mehrstufig Ausgangssignale abgebenden Drucksensor angeschlossen ist.
- Schaum spielt in modernen Waschgeräten nicht mehr dieselbe Rolle wie vor etwa 10 bis 15 Jahren. Durch Herabsetzung der Waschmechanik zu bestimmten Programmabschnitten und Erniedrigung der höchstmöglichen Waschtemperatur von 95° C auf 90° C ist von der Waschgeräteseite her auf das lästige Überschäumverhalten reagiert worden. Außerdem haben die Waschmittelhersteller durch Zugabe von Waschinhibitoren (Verzögerern) ihrerseits Maßnahmen gegen übermäßige Schaumentwicklung getroffen.
- Trotzdem bleibt Waschlauge jedoch grenzflächenaktiv. Beim Zusammentreffen einiger, nicht zahlenmäßig bekannter Faktoren, wie Waschmittelkonzentration (nicht unbedingt Überdosierung), Hineinschlagen von Luft in die Waschlauge durch die Waschmechanik (Gardinen, Minderbeladung) oder Verwendung eines Waschmittels geringerer Qualität kommt es auch heute noch zu starker Schaumentwicklung, die bis zum Überschäumen führen kann, bei dem geschäumte Waschlauge aus der Waschmaschine austritt.
- Starke Schaumentwicklung behindert die Waschmechanik - die Wäsche schwimmt fast ohne Bewegung im Schaum - , führt zu einer höheren Belastung der Heizstäbe und zu starken örtlichen Temperatur-Unterschieden in der Waschflüssigkeit. Temperaturfühler reagieren nämlich träge und der Wärmeübergang vom Schaum zum Temperaturfühler ist selbstverständlich wesentlich geringer als der vor Flüssigkeit zum Temperaturfühler.
- In Waschgeräten liegen zwei Ursachen für die Schaumentstehung von:
- 1. Grenzflächen -(oberflächen-)aktive Stoffe sind im Wasser gelöst,
- 2. durch die Waschmechanik wird Gas (Luft) in die Flüssigkeit geschlagen und die Blasenbildung dadurch gefördert.
- Diese beiden Ursachen erklären eine vermehrte Schaumentstehung in einem Gardinen-Waschmprogramm (Waschmittel für niedrigere Temperaturen, langsam ablaufender Schaum, weniger gut schaumgebremstes Waschmittel und starkes Hineinschlage von Luft in die Lauge).
- Demgegenüber enthalten Waschmittel für höhere Temperaturen soviel Schauminhibitoren, daß diese beiden Ursachen bei Waschprogrammen mit höheren Temperaturen allein die vermehrte Schaumentstehung nicht erklären können. Als dritte Ursache tritt hier hinzu, daß an den Oberflächen der Heizstäbe Waschlauge zu Blasen verdampft. Diese Blasen bleiben bei ruhiger Lauge zunächst an den Oberflächen der Heizstäbe gebunden. Sobald nach der Reversierpause die Trommelbewegung wieder einsetzt, kommt es zu einer impulsartigen, eruptiven Ablösung aller Dampfblasen, die indirekt als Keimbildner für die Schaumblasen wirken und dadurch einen impulsartigen Schaum-Druckaufbau verursachen.
- Die DE-OS 23 25 586 schlägt bei einer Waschmaschine mit einer Einrichtung zur Vermeidung der Überschäumens vor, im oberen Bereich des Laugenbehälters, der über dem höchstmöglichen Laugenstand liegen muß, einen druckabhängigen Schalter als Schaumindikator anzukoppeln. Diesem Vorschlag liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei starker Schaumentwicklung der Druck im oberen Laugenbehälterbereich an steigt. Der entsprechend ansprechende Druckschalter soll dann die Heizung vollständig oder zeitweilig abschalten und ggf. die Steuereinrichtung in den nächsten Programmschritt schalten oder gar kurzzeitig die Frischwasserzufuhr einschalten.
- Diese letztgenannte Maßnahme ist in der DE-OS 23 25 586 selbst bereits als nachteilig erkannt worden, und zwar wegen der zusätzlichen baulichen Aufwendungen und wegen der damit verbundenen, unerwünschten Laugenstandserhöhung.
- Außerdem ist die Abschaltmaßnahme an der Heizung zu träge und führt erst viel zu spät zu dem gewünschten Effekt. Inzwischen ist nämlich der Schaum bereits aus der Überlauföffnung und/oder der Waschmittel-Einspüleinrichtung aus dem Laugenbehälter ausgetreten und kann zu kleineren Überschwemmungen führen.
- Außerdem erreicht oder erhält man beim Abschalten der Heizung nicht die erforderliche Waschlaugentemperatur, so daß der gewünschte Wascheffekt nicht eintritt. Beim Waschen mit Feinwaschmitteln im Temperaturbereich bis höchstens 40° C hat das Abschalten der Heizung keinen Einfluß auf den Schaumentwicklung.
- Weiterhin bildet natürlich der lange im Laugenbehälter verweilende Schaum ein Hemmnis für die effektive mechanische Bearbeitung der Wäsche.
- Ferner ist bei der bekannten Waschmaschine ein zusätzlicher Druckaufnehmer erforderlich, der im oberen Teil des Laugenbehälters angeschlossen ist. Daher kann die schädliche, Schaumentwicklung erst erkannt werden, wenn das Niveau des Schaums bereits die Mündung der Druckleitung zum Druckaufnehmer überschritten hat. Die träge Reaktion kann den Austritt des Schaumes aus der Waschmaschine dann nicht mehr verhindern.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrund, eine Maßnahme zu treffen, die möglichst unverzüglich die Schaumentwicklung auf ein zulässiges Maß verringert, wobei die Meßmethode bereits so frühzeitig und so sicher einen Schluß auf die Gefahr der schädlichen Schaumentwicklung zulassen soll, daß entsprechend frühzeitig reagiert werden kann.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß während der Agitationsphasen des Wäschebewegers mit einer für die zu waschende Wäscheart zulässigen Normalenergie der Druck im Laugenbehälter gemessen und bei Erreichen eines Druckschwellwertes die mechanische Energie verringert wird.
- Da bei der erfindungsgemäßen Lösung der ohnehin für die Laugenstands-Messung vorgesehene Drucksensor zur Druck-Schwellwert-Erkennung herangezogen wird, kann auf einen zusätzlichen Druckaufnehmer verzichtet werden. Ein Drucksensor kann überdies so eingerichtet sein, daß er nahezu jeden beliebigen Druckwert zwischen zwei Grenzwerten signalisieren kann, die beispielsweise dem leeren und dem vollen Laugenbehälter entsprechen können. Dabei Erreichen des Druck-Schwellwertes nur die in die Wäsche eingeleitete mechanische Energie verringert wird und diese Maßnahme augenblickliche Wirkung zeigt, ist die Gefahr des Schaum-Austritts aus der Waschmaschine selbst bei überdurchschnittlich starker Schaumentwicklung gebannt. Das augenblickliche Zusammenbrechen des übermäßigen Schaums führt die Wäsche wieder der erfoderlichen mechanischen Bearbeitung zu.
- Bei einer Trommelwaschmaschine, die zum Waschen von Weißwäsche einen Trommel-Drehrhythmus für Normalenergie hat, bei dem der Trommelantriebsmotor zwischen etwa 65 und 85 % der Zeit eingeschaltet ist, kann zur Verringerung der mechanischen Energie der Trommelantriebsmotor zwischen etwa 10 und 50 % der Zeit eingeschaltet sein. Hieraus ist ersichtlich, durch welche prinzipiell einfache Maßnahme der gewünschte Effekt erzielbar ist.
- Für eine eindeutige Aussage über das Erreichen des Druck-Schwellwertes ist es vorteilhaft, wenn der Druck-Schwellwert ein Differenzwert ist, der aus dem oberen Druckwert bei einsetzender Trommelbewegung und dem unteren Druckwert bei Trommelstillstand gebildet ist. Differenzwerte der Druckstöße aus normaler Trommelbewegung und aus den Schaumeruptionen unterscheiden sich nämlich, direkt miteinander verglichen, erheblich voneinander, so daß sie ein eindeutiges Kriterium für diese unerwünschten Schaumeruptionen darstellen.
- Zweckmäßigerweise ist der Differenzwert auf etwa 65 mm Wassersäule ± 30 % festgelegt, weil sich bei diesem Wert ein optimaler Effekt erzielen läßt.
- Im allgemeinen wird die Schaumentwicklung sofort nach Verringern der mechanischen Energie stagnieren, ja der zuviel entwickelte Schaum wieder zusammenbrechen. Um allerdings einen brauchbaren Wascheffekt aufrecht zu erhalten, empfiehlt sich gemäß Fortentwicklung der Erfindung, die verringerte mechanische Energie nach einer vorgegebenen Zeit wieder auf den Normalwert zurückzuschalten und die schwellwertabhängige Steuerung der mechanischen Energie erneut zu aktivieren. Zwar kann dann in absehbarer Zeit erneut eine zu starke Schaumentwicklung entstehen, die allerdings vom Drucksensor wieder erkannt wird, so daß die schwellwertabhängige Steuerung der mechanischen Energie wiederholt wird.
- Man kann den Differzwert in die Nähe der oberen Toleranzgrenze legen und hat dann ein sehr eindeutige Aussage. Dann empfiehlt sich jedoch, beim Erreichen des Druck-Schwellwertes außerdem die Heizenergie für eine begrenzte Zeit zu vermindern oder abzuschalten; denn bei einem derartig hochliegenden Druck-Schwellwert ist die Schaumentwicklung inzwischen so stark vorangeschritten, daß doch die Gefahr des Schaumaustritts aus der Maschine besteht, wenn nicht zusätzlich noch die Heizungsenergie verringert würde. Vor allem in der ersten Phase der Schaumentwicklung kann bereits überdurchschnittlich viel Schaum entstehen. Deshalb kann während des Temperaturanstiegs vorteilhaft sein, zusätzlich die Heizung kurzzeitig abzuschalten.
- Eine Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens ist vorteilhafterweise zum Messen des Druck-Schwellwerts mit einem elektronischen Drucksensor ausgestattet, dessen elektrisches Ausgangssignal dem gemessenen Druck proportional ist.
- Anhand des in der Zeichnung dargestellten Diagramms, in dem die Trommel-Drehrhythmen im Vergleich zu den Druckmeßwerten und den Temperaturmeßwerten dargestellt sind, ist die Erfindung nachstehend erläutert.
- Im unteren Teil zeigt das Diagramm den Betriebsverlauf des Trommelantriebsmotors (nicht dargestellt). Dabei pendelt die Drehzahl des Trommelantriebsmotors in Abhängigkeit von seiner Steuerschaltung zwischen Null und nw der Waschdrehzahl. Zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 wird eine mechanische Normaleenergie an die Wä sche abgegeben derart, daß die Trommel 15 sec lang angetrieben wird und 3 sec stillsteht. Im Zeitraum zwischen den Zeitpunkten t2 und t7 wird die mechanische Energie dadurch verringert, daß die Wäschetrommel im wesentlichen in Intervallen nur während 3 sec angetrieben wird und jeweils 20 sec stillsteht. Derselbe Antriebsmodus ist auch zwischen den Zeitpunkten t8 und t9 gewählt.
- Zwischendurch kann, z.B. zwischen den Zeitpunkten t7 und t8 sowie t9 und t10, abhängig von der Schaumerkennungs-Einrichtung der Trommelantrieb wieder auf Normalenergie wieder zurückgeschaltet werden. Falls die Motorsteuerungsschaltung dies zuläßt, können auch andere Trommel-Drehrhythmen gewählt als während der Aufheizphase t1 bis t2.
- Die mittlere, mit den Nadelspitzen versehen Kurve zeigt den Druckverlauf im Laugenbehälter, der mit einem elektronischen Drucksensor gemessen wird, dessen Ausgangsspannung ein analogues Äquivalent zum Druck im Laugenbehälter darstellt.
- Die dritte, zunächst nahezu kontinuierlich ansteigende Kurve gibt den Verlauf der Laugentemperatur zunächst während der Aufheizphase, später während der Temperaturhaltephase an.
- Im Zeitraum vor t1 wird in den Laugenbehälter zunächst Wasser eingefüllt und die in der Trommel liegende Wäsche benetzt. Dies ist durch mehrmalige Saug- und Rückflußvorgänge gekennzeichnet, so daß der Laugenstand - erkennbar an den Druckstößen des Druckdiagramms - stark schwanken kann. Im Zeitpunkt t1 ist ein Laugenstand erreicht, bei dem der Trommelantrieb eingeschaltet werden kann. Die nun sich in Bewegung setzende Wäsche nimmt erneut viel Wasser auf, so daß der Laugenstand erneut stark sinkt und das Magnetventil wieder geöffnet wird. Das erneut zulaufende Wasser erhöht den Laugenstand im Laugenbehälter sehr schnell bis zu einem oberen Schaltpunkt P1, bei dem das Magnetventil wieder geschlossen wird. Die Trommelbewegung sorgt wieder dafür, daß ein erheblicher Teil des erneut zugeflossenen Wassers in der Wäsche aufgenommen wird. Nach einem weiteren kurzen Nachtankvorgang ist das Wasserfassen abgeschlossen.
- Inzwischen hatte bereits die Aufheizphase begonnen, so daß die Temperatur der Lauge zu diesem Zeitpunkt bereits bei 30° C liegt. Sie steigt nun kontinuierlich weiter an bis zum Zeitpunkt t2. In dieser Aufheizphase baut sich der Druck im Laugenbehälter langsam auf. Durch Waschmittelzugabe und Temperaturerhöhung wird die Oberflächenspannung des Wassers herabgesetzt. Die Folge ist, daß die freie Flotte durch Zurückfließen aus der Wäsche geringfügig zunimmt, so daß das Laugenniveau im Behälter ansteigt. In allen Phasen zeigt sich natürlich der Einfluß der Tommeldrehung durch die Kurve überlagernde Druckspitzen Zum Zeitpunkt t2 baut sich eine besonders hohe Druckspitze P2 auf, welche die vom Drucksensor beeinflußte Steuerschaltung veranlaßt die Motorsteuerung auf einen Waschrhythmus mit verringerter mechanischer Energie (z.B. 3 sec Lauf, 20 sec Pause) zurückzuschalten. Außerdem veranlaßt die Steuerschaltung, das kurzzeitige (ca. 1 Minute) Abschalten der Heizung, weil - wie gefunden wurde - die hohe Oberflächentemperatur der Heizkörper zur Blasenverdampfung führt und damit eine Keimzelle für erhöhte Schaumbildung darstellt. Die Folge dieser Maßnahme ist deutlich sichtbar: Die Schaumentwicklung nimmt sofort ab. Die Steuerschaltung ist so eingerichtet, daß der elektronische Drucksensor alle 120 sec den Druck im Laugenbehälter abfragt. Hat zum Abfragezeitpunkt der Laugenbehälterdruck den Druck-Schwellwert erreicht, dann wird wiederum der Motorsteuerung ein Waschrhythmus für verringerte mechanische Energie befohlen. Andernfalls gibt die Motorschaltung der Motorsteuerung wieder den normalen Waschrhythmus vor. Gleichzeitig wird dann aber auch die Abfrage des elektronische Drucksensors ständig aktiviert, um auf erneute Schaumbildung ohne Verzögerung reagieren zu können.
- Die starke Verringerung der mechanischen Energie führt selbst bei überdurchschnittlicher Schaumentwicklung zum Rückgang des Schaums nach wenigen Minuten, so daß der normale Trommelrhythmus wieder eingeschaltet werden kann (t7) und mit diesem Trommel-Drehrhythmus weitergewaschen werden kann ohne eine erneute überdurchschnittliche Schaumentwicklung zu provozieren.
- Zwischen den Zeitpunkten t2 und t7 laufen die vorstehend beschriebenen Vorgänge entsprechend ab. Man erkennt, daß die aufeinanderfolgenden Druckspitzen insbesondere dann ansteigen, wenn die Laugentemperatur zunimmt, also die Heizkörper eingeschaltet sind. Immer dann führt die hohe Heizkörperoberflächen-Temperatur zu starker Blasenbildung, die in Schaumentwicklung übergeht (P3).
- Fällst die Reduzierung der mechanischen Energie mit einem ausgeschalteten Heizkörper zusammen, dann bricht auch überdurchschnittlich angewachsener Schaum augenblicklich zusammen. Ein erneuter Anstieg der Schaumentwicklung verläuft danach wesentlich flacher und kann nach Abschalten der Heizkörper erheblich schneller abgebaut werden. Dann ist die Umschaltung auf einen Trommel-Drehrhythmus für mechanische Normalenergie ungefährlich.
- Zu den Zeitpunkten t3 bis t6 ist die Schaumentwicklung soweit gebremst, daß der elektronische Drucksensor nicht anspricht. Daher fällt die Motorsteuerung zu diesen Zeitpunkten (jeweils 120 sec nach der Erkennung einer übermäßigen Schaumentwicklung) wieder in den normalen Trommel-Drehrhythmus zurück. Dann entsteht aber wieder eine besonders hohe Druckspitze, weil die jeweilige Schaumentwicklung im Anstieg begriffen ist. Daher wird der elektronische Drucksensor in seiner Steuerschaltung wiederum einen Befehl an die Motorsteuerung verursachen und den Trommel-Drehrhythmus wieder auf verringerte mechanische Energie zurückzuschalten.
- Nach erneutem Einschalten der Heizung zum Zeitpunkt t8 mit steilem Temperaturanstieg - hieraus folgt eine hohe Obeflächentemperatur an den Heizkörpern und eine starke Blasenbildung - steigt die Schaumbildung erneut sehr stark an, so daß beim Druckpunkt P3 der elektronische Drucksensor erneut ein Umschaltsignal aus seiner Steuerschaltung an die Motorsteurung veranlaßt, die dadurch wieder auf verringerte mechanische Energie umschaltet. Diese erneute starke Schaumbildung ist ersichtlich so hoch, daß auch jeweils 120 sec nach jedem Überwachungszeitpunkt der Druck im Laugenbehälter über dem Druck-Schwellwert liegt, so daß in der gesamten Phase zwischen t8 und t9 der Trommelantrieb ohne Rückfall in den normalen Trommel-Drehrhythmus bei einem Rhythmus verbleibt, der allmählich doch zum Absinken der erhöhten Schaumbildung führt, wie ersichtlich.
- Zum Zeitpunkt t9 ist schließbliche der Druck im Laugenbehälter wieder unter den Druck-Schwellwert gesunken, so daß der Antrieb wieder auf normalen Trommel-Drehrhythmus (15 sec Lauf und 3 sec Pause) umgeschaltet wird. Auch die weitere Schaumbildung bleibt jetzt unterhalb der schädlichen Grenze, so daß bis zum Zeitpunkt t10, bei dem ein Teil der Lauge bereits abgepumpt wird, die Trommelbewegung für eine normale Waschwirkung im normalen Drehrhythmus gehalten werden kann.
Claims (7)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3703917 | 1987-02-09 | ||
DE19873703917 DE3703917A1 (de) | 1987-02-09 | 1987-02-09 | Verfahren zum automatischen waschen von waesche |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0278239A1 true EP0278239A1 (de) | 1988-08-17 |
EP0278239B1 EP0278239B1 (de) | 1991-05-22 |
Family
ID=6320564
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88100344A Expired - Lifetime EP0278239B1 (de) | 1987-02-09 | 1988-01-13 | Verfahren zum automatischen Waschen von Wäsche |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0278239B1 (de) |
DE (2) | DE3703917A1 (de) |
HK (1) | HK91095A (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0724036A1 (de) * | 1995-01-25 | 1996-07-31 | ELECTROLUX ZANUSSI ELETTRODOMESTICI S.p.A. | Waschmaschine mit Vorrichtung zur Schaumverminderung |
DE4342272B4 (de) * | 1993-12-10 | 2004-01-29 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren und Meßanordnung zum Bestimmen des Niveaus, der Trübung und des Schaumanteils der Lauge in einer automatisch steuerbaren Wasch- oder Geschirrspülmaschine |
WO2007144248A1 (de) * | 2006-06-12 | 2007-12-21 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum beseitigen von schaum in einer trommelwaschmaschine und hierzu geeignete trommelwaschmaschine |
US7340792B2 (en) | 2002-07-29 | 2008-03-11 | Bsh Bosch Und Siemens Haugeraete Gmbh | Process for eliminating foam in the lye container of a drum washing machine |
DE102007033492A1 (de) | 2007-07-18 | 2009-01-22 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zur Steuerung der Schaumerzeugung in einer Waschmaschine sowie hierzu geeignete Waschmaschine |
WO2009010404A1 (de) * | 2007-07-18 | 2009-01-22 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zur behandlung von wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte waschmaschine |
DE102007036041A1 (de) | 2007-08-01 | 2009-02-05 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Beseitigen von Schaum in einer Trommelwaschmaschine und hierzu geeignete Trommelwaschmaschine |
DE102007052837A1 (de) | 2007-11-06 | 2009-05-07 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Behandeln von Waschgut in einer Haushaltswaschmaschine mit einer schaumbildenden Flotte |
DE102013216743A1 (de) | 2013-08-23 | 2015-02-26 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Wäschepflegegerät |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4104151A1 (de) * | 1991-02-12 | 1992-08-13 | Miele & Cie | Waeschebehandlungsmaschine |
DE19549044C1 (de) * | 1995-12-28 | 1997-09-11 | Bauknecht Hausgeraete | Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine |
DE19606769B4 (de) * | 1996-02-23 | 2006-05-11 | AEG Hausgeräte GmbH | Programmgesteuerte Waschmaschine mit einer Einrichtung zur Reduzierung der Schaumbildung |
DE102008028030A1 (de) | 2008-06-12 | 2009-12-24 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen von Schaum in einer Waschmaschine |
US9127392B2 (en) | 2010-10-15 | 2015-09-08 | Whirlpool Corporation | Method and apparatus to detect an over-suds condition |
EP3235939B1 (de) * | 2016-04-21 | 2021-06-09 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Verfahren zur detektion von schaum in einer wäschewaschmaschine |
DE102023200170A1 (de) | 2023-01-11 | 2024-07-11 | BSH Hausgeräte GmbH | Wäschepflegegerät mit einer Steuerung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1123515A (fr) * | 1954-05-07 | 1956-09-24 | Dispositif électrique pour machines à laver pour empêcher une formation trop intense de mousse dans le cas d'une concentration trop forte en produit de lavage | |
FR1501383A (fr) * | 1965-12-07 | 1967-11-10 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Installation pour contrôler l'ébullition d'un liquide |
DE1460864A1 (de) * | 1962-11-24 | 1969-04-30 | Constructa Werke Gmbh | Steuerung einer automatisch arbeitenden,zum Waschen und Kochen von Waesche dienenden Trommelwaschmaschine |
DE2325586A1 (de) * | 1973-05-19 | 1974-12-05 | Miele & Cie | Wasch- oder geschirrspuelmaschine mit einer einrichtung zur vermeidung des ueberschaeumens |
-
1987
- 1987-02-09 DE DE19873703917 patent/DE3703917A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-01-13 EP EP88100344A patent/EP0278239B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-01-13 DE DE8888100344T patent/DE3862871D1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-06-08 HK HK91095A patent/HK91095A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1123515A (fr) * | 1954-05-07 | 1956-09-24 | Dispositif électrique pour machines à laver pour empêcher une formation trop intense de mousse dans le cas d'une concentration trop forte en produit de lavage | |
DE1460864A1 (de) * | 1962-11-24 | 1969-04-30 | Constructa Werke Gmbh | Steuerung einer automatisch arbeitenden,zum Waschen und Kochen von Waesche dienenden Trommelwaschmaschine |
FR1501383A (fr) * | 1965-12-07 | 1967-11-10 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Installation pour contrôler l'ébullition d'un liquide |
DE2325586A1 (de) * | 1973-05-19 | 1974-12-05 | Miele & Cie | Wasch- oder geschirrspuelmaschine mit einer einrichtung zur vermeidung des ueberschaeumens |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4342272B4 (de) * | 1993-12-10 | 2004-01-29 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren und Meßanordnung zum Bestimmen des Niveaus, der Trübung und des Schaumanteils der Lauge in einer automatisch steuerbaren Wasch- oder Geschirrspülmaschine |
EP0724036A1 (de) * | 1995-01-25 | 1996-07-31 | ELECTROLUX ZANUSSI ELETTRODOMESTICI S.p.A. | Waschmaschine mit Vorrichtung zur Schaumverminderung |
US7340792B2 (en) | 2002-07-29 | 2008-03-11 | Bsh Bosch Und Siemens Haugeraete Gmbh | Process for eliminating foam in the lye container of a drum washing machine |
WO2007144248A1 (de) * | 2006-06-12 | 2007-12-21 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum beseitigen von schaum in einer trommelwaschmaschine und hierzu geeignete trommelwaschmaschine |
CN101755087B (zh) * | 2007-07-18 | 2012-12-19 | Bsh博世和西门子家用器具有限公司 | 控制洗衣机内泡沫产生的方法以及适于该方法的洗衣机 |
US8601625B2 (en) | 2007-07-18 | 2013-12-10 | Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh | Method for controlling the generation of suds in a washing machine and a washing machine suitable therefor |
WO2009010404A1 (de) * | 2007-07-18 | 2009-01-22 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zur behandlung von wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte waschmaschine |
US9080273B2 (en) | 2007-07-18 | 2015-07-14 | BSH Hausgeräte GmbH | Method for the treatment of washing and program-controlled washing machine suitable therefor |
WO2009010432A2 (de) | 2007-07-18 | 2009-01-22 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zur steuerung der schaumerzeugung in einer waschmaschine sowie hierzu geeignete waschmaschine |
WO2009010432A3 (de) * | 2007-07-18 | 2009-06-18 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Verfahren zur steuerung der schaumerzeugung in einer waschmaschine sowie hierzu geeignete waschmaschine |
EA015830B1 (ru) * | 2007-07-18 | 2011-12-30 | Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх | Способ обработки белья и стиральная машина с программным управлением для осуществления способа |
EA017272B1 (ru) * | 2007-07-18 | 2012-11-30 | Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх | Способ управления созданием пены в стиральной машине и стиральная машина для осуществления способа |
DE102007033492A1 (de) | 2007-07-18 | 2009-01-22 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zur Steuerung der Schaumerzeugung in einer Waschmaschine sowie hierzu geeignete Waschmaschine |
US8510887B2 (en) | 2007-08-01 | 2013-08-20 | Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh | Method for eliminating foam in a drum washing machine and drum washing machine suitable therefor |
DE102007036041A1 (de) | 2007-08-01 | 2009-02-05 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Beseitigen von Schaum in einer Trommelwaschmaschine und hierzu geeignete Trommelwaschmaschine |
DE102007052837A1 (de) | 2007-11-06 | 2009-05-07 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Behandeln von Waschgut in einer Haushaltswaschmaschine mit einer schaumbildenden Flotte |
US8650689B2 (en) | 2007-11-06 | 2014-02-18 | Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh | Method for controlling foam formation in a household washing machine |
DE102013216743A1 (de) | 2013-08-23 | 2015-02-26 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Wäschepflegegerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HK91095A (en) | 1995-06-16 |
DE3862871D1 (de) | 1991-06-27 |
DE3703917A1 (de) | 1988-08-18 |
EP0278239B1 (de) | 1991-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0278239B1 (de) | Verfahren zum automatischen Waschen von Wäsche | |
EP1527224A1 (de) | Verfahren zum beseitigen von schaum im laugenbehälter einer trommelwaschmaschine | |
EP0268155B1 (de) | Waschmaschine mit Vorrichtung zur Vermeidung von Schaumbildung | |
EP0580643B1 (de) | Verfahren zum waschen und vorrichtung zum durchführen des verfahrens | |
DE2844755C2 (de) | ||
EP0326893A2 (de) | Geschirrspülmaschine | |
EP3481987B1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer steuerung und verfahren dafür | |
EP1527223A1 (de) | Verfahren zum beschleunigten benetzen von wäsche in einer trommelwaschmaschine | |
EP0302319B1 (de) | Verfahren zur Reduzierung der Wäscheunwucht in Waschmaschinen | |
DE3030491C2 (de) | Verfahren zum Bemessen der automatisch zulaufenden Wassermenge und Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1932960A2 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Waschmaschine | |
EP0657576B1 (de) | Automatisch gesteuerte Waschmaschine | |
DE3440848C2 (de) | ||
DE3840265C2 (de) | Programmgesteuerte Waschmaschine | |
DE3445877C2 (de) | ||
DE3030501C2 (de) | Einrichtung zum Regeln des Wasserstandes in einer Trommelwaschmaschine | |
DE102009027933A1 (de) | Erkennen von Schaum für eine programmgesteuerte Wäschebehandlungsmaschine | |
EP2486181B1 (de) | Verfahren zum behandeln von schaum, entsprechend programmierte steuereinrichtung sowie entsprechende wäschebehandlungsmaschine | |
DE2908283C3 (de) | Elektrisch betriebenes Gerät, insbesondere Vervielfältigungsgerät, mit einem mit Flüssigkeit zum chemischen Behandeln von Gegenständen aufnehmenden Behälter | |
DE69507000T2 (de) | Schleudergang in einer Wäschewaschmaschine | |
DE3628342C2 (de) | ||
DE2111870C3 (de) | Maschine zum Waschen, Spulen und Trocknen von insbesondere bügelfreier Wäsche | |
DE2647616B2 (de) | Trommelwaschmaschine mit einem Programmschalter | |
DE1964945A1 (de) | Waschverfahren und Maschine zu seiner Durchfuehrung | |
DE3825502A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des laugen-abpumpvorgangs bei waschmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19881125 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900611 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3862871 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910627 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19941212 Year of fee payment: 8 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 88100344.6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19950308 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19960114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19960131 Ref country code: CH Effective date: 19960131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 88100344.6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20050131 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES Effective date: 20051215 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20070123 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20070504 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20070118 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20080112 |