EP0278227B1 - Stelleinrichtung für ein hydraulisches, elektrisch steuerbares Proportionalventil - Google Patents

Stelleinrichtung für ein hydraulisches, elektrisch steuerbares Proportionalventil Download PDF

Info

Publication number
EP0278227B1
EP0278227B1 EP88100238A EP88100238A EP0278227B1 EP 0278227 B1 EP0278227 B1 EP 0278227B1 EP 88100238 A EP88100238 A EP 88100238A EP 88100238 A EP88100238 A EP 88100238A EP 0278227 B1 EP0278227 B1 EP 0278227B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
actuating device
housing
valve
displacement sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88100238A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0278227A2 (de
EP0278227A3 (en
Inventor
Volkmar Dipl.-Ing. Leutner
Hermann Sanzenbacher
Roland Schempp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0278227A2 publication Critical patent/EP0278227A2/de
Publication of EP0278227A3 publication Critical patent/EP0278227A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0278227B1 publication Critical patent/EP0278227B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • H01F2007/085Yoke or polar piece between coil bobbin and armature having a gap, e.g. filled with nonmagnetic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F2007/1684Armature position measurement using coils

Definitions

  • the invention relates to an actuator for a hydraulic, electrically controllable proportional valve according to the preamble of the main claim.
  • an actuating device is already known from DE-AS 29 20 670, which has a common housing for a proportional magnet and a displacement sensor. A hollow bore is provided in the housing from one end face to the other end face, which is offset several times in such a way that its section lies with the greatest internal width on the valve-side end face.
  • This actuating device has the disadvantage that all components of the permanent magnet and the displacement transducer, which are designed here in a so-called wet design, are mounted in the housing from the valve-side end.
  • the pressure pipe arranged in the hollow bore is designed in a one-piece construction, individual, plugged components of the pressure pipe being sealed with the aid of O-rings.
  • the for Actuating device provided electronics unit is mounted in the longitudinal direction on the end of the housing facing away from the valve. This not only leads to a relatively large axial overall length, but also to a small amount of space for arranging the electronic unit and also to relatively long cable connections due to the relatively small end face. Furthermore, means for adjusting the displacement sensor are also missing in this actuating device.
  • the actuating device according to the invention for a hydraulic, electrically controllable proportional valve with the characterizing features of the main claim has the advantage that it results in a compact and easy to manufacture unit.
  • the actuating device is also easy to install, since the individual components of the proportional magnet and the displacement sensor are installed in the housing from opposite end faces. Thanks to the one-piece pressure tube, the sealing problems can be easily mastered even with wet construction and the center offset of the armature of the proportional magnet to the transducer core in the displacement transducer.
  • the actuating device also enables a short axial length and short cable connections to an associated electronics unit.
  • FIG. 1 An embodiment of the invention is shown in the drawing and explained in more detail in the following description.
  • the single figure shows a longitudinal section through the actuating device with an attached electronic unit.
  • the actuating device 10 consists essentially of a proportional magnet 11, a displacement sensor 12 and an associated electronics unit 13.
  • the proportional magnet 11 and the displacement sensor 12 are arranged in a common housing 14 made of magnetically conductive material, on the valve-side end face 15 of which is known per se Proportional valve 16, not shown, is attached.
  • a continuous hollow bore 17 extends in the longitudinal direction from the valve-side end face 15 to an opposite, valve-facing, second end face 18.
  • This hollow bore 17 is stepped several times and forms a first section 19 with a larger diameter, which is open towards the valve-side end face 15 essentially receives a magnetic coil 21 of the proportional magnet 11.
  • the first section 19 is followed by a second section 22 with a smaller diameter, in which a pressure tube 23 of the actuating device 10 is guided and supported.
  • the second section 22 in the hollow bore 17 merges into a third section 24 with a larger diameter, which is open to the second end face 18.
  • the pressure pipe 23 inserted into the recessed hollow bore 17 consists of several individual parts which are put together soldered and then processed so that the pressure tube 23 results in an integral structure after its processing.
  • the one-piece pressure tube 23 essentially consists of an anchor tube 25, which forms a longitudinal section with a larger diameter, and a transducer tube 26, which is firmly connected thereto, and which forms a second longitudinal section, which adjoins the first longitudinal section, and has a smaller diameter.
  • an annular flange 27 is fastened, with which the pressure tube 23 is guided in the first section 19 of the housing 14.
  • At the other end of the anchor tube 25 there is a reinforced inner collar 28, in which the receiver tube 26 is brazed with its open end.
  • the pressure tube 23 is mounted with its first longitudinal section 25 in the second section 22 with a smaller diameter of the hollow bore 17 and protrudes somewhat into the third section 24, so that the inner collar 28 comes to lie at a distance from the second section 22 with a smaller diameter.
  • the pressure tube 23 thus projects freely into the third section 24 with its pick-up tube 26.
  • an armature 31 of the proportional magnet 11 is guided so that it can move longitudinally in its internal displacement 29.
  • the armature 31 is rigidly connected to a transducer core 33, which is guided in the transducer tube 26, via a mechanical coupling member 32.
  • the movement of the armature 31 is transmitted to the outside or to the proportional valve 16 via a lifting rod 34 which penetrates a magnetic core 35.
  • a helical spring 36 supported on the inner collar 28 presses the armature 31 with little force in the direction of the end face 15 on the valve side.
  • the measuring coils 37 of the displacement transducer 12 are guided to be longitudinally displaceable with the aid of an associated coil carrier 38 made of plastic.
  • An anti-rotation device 39 of the coil carrier 38 in the housing 14 is achieved with a conventional pin-slot connection.
  • the coil support 38 is supported by a Spring 41 on the reinforced inner collar 28 of the pressure tube 23, so that there is an air gap 42 between the measuring coils 37 and the inner collar 28 to shield disturbing lines of magnetic flux.
  • the anchor tube 25 has at its closed end an external thread 43 on which an associated threaded nut 44 is seated, whereby adjustment means are provided for the longitudinal adjustment of the measuring coils 37.
  • the third section 24 of the hollow bore 17 which is open towards the second end face 18 is closed to the outside by a protective cap 45. On the threaded nut 44 there is also a protective disk 46 against magnetic field interference.
  • the housing 14 of the actuating device 10 is essentially square in cross section and forms a flat mounting surface 47 on its upper longitudinal side, which extends between the two end faces 15 and 18. From the first section 19 of the hollow bore 17, two recesses 48, 49 lead into this mounting surface 47, through which the connecting cables of the magnetic coil 21 are passed. Furthermore, a recess 51 leads from the third section 24 of the hollow bore 17 into the mounting surface 47, through which the electrical connection cables are guided by the displacement sensor 12. All recesses 48, 49, 51 in the mounting surface 47 are covered by a hat-shaped housing cover 52, on the inside of which the entire electronics unit 13 is attached. Only the plug connections 53 and 54 for the proportional magnet 11 and the displacement sensor 12 lead to the outside of the housing cover 52.
  • the assembly of the actuating device 10 is particularly simple and time-saving.
  • the pressure tube 23 and the magnet coil 21 can be installed from the valve-side end face 15, while the measuring coils 37 and the anti-rotation device 39 can then be installed from the other, second end face 18.
  • the one-piece pressure tube 23 can be easily sealed off from the proportional valve 16, the displacement 29 of which is filled with pressure medium in the proportional valve 16 in hydraulic connection. Due to the joint machining of the anchor tube 25 and the transducer tube 26, which is firmly connected therewith, there is no center offset, so that the bores leading the anchor 31 and the transducer core 33 lie exactly coaxially with one another.
  • the measuring coils 37 can be adjusted in a simple and easily accessible manner relative to the sensor core 33.
  • the inner collar 28 located at a distance from the second section 22 and the additional air gap 42 prevent magnetic field lines of the proportional magnet 11 from interfering with the inductively operating displacement sensor 12. Due to the large mounting surface 47, which extends over the entire length of the housing 14 and thus over the area of the proportional magnet 11 and the displacement sensor 12, the housing cover 52 can be built relatively flat and yet accommodate the entire electronics unit 13 in an easily accessible form.
  • the actuating device 10 thus enables a compact overall design, in particular, seen in the longitudinal direction, short.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Stelleinrichtung für ein hydraulisches, elektrisch steuerbares Proportionalventil nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine solche Stelleinrichtung aus der DE-AS 29 20 670 bekannt, die ein gemeinsames Gehäuse für einen Proportionalmagneten und einen Wegaufnehmer aufweist. Im Gehäuse ist eine von einer Stirnseite zur anderen Stirnseite durchgehende Hohlbohrung vorgesehen, die mehrfach in einer Weise so abgesetzt ist, daß deren Abschnitt mit größter lichter Weite an der ventilseitigen Stirnseite liegt. Diese Stelleinrichtung hat den Nachteil, daß bei ihr sämtliche Bauelemente des Permanentmagneten und des Wegaufnehmers, die hier in einer sogenannten nassen Bauweise ausgeführt sind, von der ventilseitigen Stirnseite im Gehäuse montiert werden. Dabei ist das in der Hohlbohrung angeordnete Druckrohr in einer einstückigen Bauweise ausgeführt, wobei einzelne, zusammengesteckte Bauelemente des Druckrohres mit Hilfe von O-Ringen abgedichtet werden. Dies führt zu einer aufwendigen Bauweise und zu einer relativ schwierigen Montage, bei der zudem Dichtheits- und Mittenversatz-Probleme entstehen. Ferner ist hierbei von Nachteil, daß die für die Stelleinrichtung vorgesehene Elektronikeinheit in Längsrichtung an der ventilabgewandten Stirnseite des Gehäuses angebaut wird. Dies führt nicht nur zu einer relativ großen axialen Baulänge, sondern durch die verhältnismäßig kleine Stirnfläche auch zu einem geringen Platzangebot zum Anordnen der Elektronikeinheit und weiterhin zu relativ langen Kabelverbindungen. Ferner fehlen bei dieser Stelleinrichtung auch Mittel zum Justieren des Wegaufnehmers.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Stelleinrichtung für ein hydraulisches, elektrisch steuerbares Proportionalventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sie eine kompakte und einfach herstellbare Baueinheit ergibt. Die Stelleinrichtung ist fernerhin leicht montierbar, da die einzelnen Bauelemente des Proportionalmagneten und des Wegaufnehmers von entgegengesetzten Stirnseiten her im Gehäuse eingebaut sind. Durch das einstückige Druckrohr sind die Probleme der Abdichtung auch bei nasser Bauweise und des Mittenversatzes von Anker des Proportionalmagneten zum Aufnehmerkern im Wegaufnehmer leicht beherrschbar. Die Stelleinrichtung ermöglicht ferner eine kurze axiale Baulänge und kurze Kabelverbindungen zu einer zu- gehörigen Elektronikeinheit.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Stelleinrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist eine Ausbildung nach Anspruch 2, da die Stelleinrichtung eine große, ebene Anbaufläche für die Elektronikeinheit ermöglicht, so daß ein größeres Platzangebot bei axialem Anbau zur Verfügung steht. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, die besonders eine platzsparende und kostengünstige Bauweise sowie eine leichte Handhabung und Montage unterstützen.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Längsschnitt durch die Stelleinrichtung mit angebauter Elektronikeinheit.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Stelleinrichtung 10 besteht im wesentlichen aus einem Proportionalmagneten 11, einem Wegaufnehmer 12 sowie einer zugehörigen Elektronikeinheit 13. Der Proportionalmagnet 11 und der Wegaufnehmer 12 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 14 aus magnetisch leitendem Material angeordnet, an dessen ventilseitiger Stirnfläche 15 in an sich bekannter Weise ein nicht näher gezeichnetes Proportionalventil 16 angebaut wird.
  • Im Gehäuse 14 verläuft in Längsrichtung von der ventilseitigen Stirnfläche 15 eine durchgehende Hohlbohrung 17 zu einer entgegengesetzt liegenden, ventilabgewandten, zweiten Stirnfläche 18. Diese Hohlbohrung 17 ist mehrfach abgesetzt und bildet einen zur ventilseitigen Stirnfläche 15 hin offenen, ersten Abschnitt 19 mit größerem Durchmesser, welcher im wesentlichen eine Magnetspule 21 des Proportionalmagneten 11 aufnimmt. An den ersten Abschnitt 19 schließt sich ein zweiter Abschnitt 22 mit kleinerem Durchmesser an, in dem ein Druckrohr 23 der Stelleinrichtung 10 geführt und gelagert ist. Der zweite Abschnitt 22 in der Hohlbohrung 17 geht in einen dritten Abschnitt 24 mit größerem Durchmesser über, der zur zweiten Stirnfläche 18 hin offen ist.
  • Das in die abgesetzte Hohlbohrung 17 eingeführte Druckrohr 23 besteht aus mehreren Einzelteilen, die zusammengesteckt sind, miteinander verlötet und anschließend bearbeitet werden, so daß das Druckrohr 23 nach seiner Bearbeitung ein einstückiges Gebilde ergibt. Das einstückige Druckrohr 23 besteht im wesentlichen aus einem Ankerrohr 25, das einen Längsabschnitt mit größerem Durchmesser bildet und einem damit fest verbundenen Aufnehmerrohr 26, das einen an den ersten Längsabschnitt anschließenden zweiten Längsabschnitt mit kleinerem Durchmesser bildet. Am offenen Ende des Ankerrohrs 25 ist ein ringförmiger Flansch 27 befestigt, mit dem das Druckrohr 23 im ersten Abschnitt 19 des Gehäuses 14 geführt ist. Am anderen Ende des Ankerrohres 25 geht es in einen verstärkten Innenbund 28 über, in dem das Aufnehmerrohr 26 mit seinem offenen Ende hart verlötet ist. Das Druckrohr 23 ist mit seinem ersten Längsabschnitt 25 im zweiten Abschnitt 22 mit kleinerem Durchmesser der Hohlbohrung 17 gelagert und ragt noch etwas in den dritten Abschnitt 24 hinein, so daß der Innenbund 28 im Abstand vom zweiten Abschnitt 22 mit kleinerem Durchmesser zu liegen kommt. Das Druckrohr 23 ragt mit seinem Aufnehmerrohr 26 somit frei in den dritten Abschnitt 24 hinein.
  • Im Bereich des Ankerrohres 25 ist in dessem innenliegenden Hubraum 29 ein Anker 31 des Proportionalmagneten 11 längsbeweglich geführt. Über ein mechanisches Koppelglied 32 ist der Anker 31 starr mit einem Aufnehmerkern 33 verbunden, der im Aufnehmerrohr 26 geführt ist. Die Bewegung des Ankers 31 wird über eine Hubstange 34, welche einen Magnetkern 35 durchdringt, nach außen bzw. zum Proportionalventil 16 hin übertragen. Eine am Innenbund 28 sich abstützende Schraubenfeder 36 drückt den Anker 31 mit geringer Kraft in Richtung der ventilseitigen Stirnfläche 15.
  • Am Außenumfang des Aufnehmerrohres 26 sind die Meßspulen 37 des Wegaufnehmers 12 mit Hilfe eines zugeordneten Spulenträgers 38 aus Kunststoff längsverschiebbar geführt. Mit einer üblichen Stift-Schlitz-Verbindung wird eine Verdrehsicherung 39 des Spulenträgers 38 im Gehäuse 14 erreicht. Der Spulenträger 38 stützt sich über eine Feder 41 am verstärkten Innenbund 28 des Druckrohres 23 ab, so daß zwischen den Meßspulen 37 und dem Innenbund 28 zur Abschirmung von störenden Magnetflußlinien ein Luftspalt 42 besteht. Das Ankerrohr 25 trägt an seinem geschlossenen Ende ein Außengewinde 43, auf dem eine zugeordnete Gewindemutter 44 sitzt, wodurch Justiermittel zur Längsverstellung der Meßspulen 37 vorgesehen sind. Der zur zweiten Stirnfläche 18 hin offene dritte Abschnitt 24 der Hohlbohrung 17 ist nach außen hin durch eine Schutzkappe 45 verschlossen. An der Gewindemutter 44 ist zusätzlich noch eine Schutzscheibe 46 gegen Magnetfeldbeeinflussung angeordnet.
  • Das Gehäuse 14 der Stelleinrichtung 10 ist im Querschnitt im wesentlichen quadratisch und bildet an seiner oberen Längsseite eine ebene Montagefläche 47, die sich zwischen beiden Stirnflächen 15 und 18 erstreckt. Von dem ersten Abschnitt 19 der Hohlbohrung 17 führen zwei Ausnehmungen 48, 49 in diese Montagefläche 47, durch welche die Anschlußkabel der Magnetspule 21 hindurchgeführt werden. Ferner führt vom dritten Abschnitt 24 der Hohlbohrung 17 eine Ausnehmung 51 in die Montagefläche 47, durch welche die elektrischen Anschlußkabel von dem Wegaufnehmer 12 hindurchgeführt sind. Sämtliche Ausnehmungen 48, 49, 51 in der Montagefläche 47 werden von einem hutförmigen Gehäusedeckel 52 überdeckt, an dessen Innenseite die gesamte Elektronikeinheit 13 angebracht ist. Auf die Außenseite des Gehäusedeckels 52 führen lediglich die Steckanschlüsse 53 bzw. 54 für den Proportionalmagneten 11 bzw, den Wegaufnehmer 12. Für die Anordnung der Regelelektronik 13 steht somit im Gehäusedeckel 52 ein großes Platzangebot zur Verfügung, wobei zudem die Elektronikeinheit 13 nach außen hin mit Hilfe der ebenen Montagefläche 47 leicht abzudichten und zu schützen ist. Zudem ergeben sich hierbei kurze Kabelverbindungen zwischen den elektrischen Bauelementen, was einer kostengünstigen Bauweise und einer genauen Arbeitsweise förderlich ist.
  • Die Montage der Stelleinrichtung 10 gestaltet sich besonders einfach und zeitsparend. So kann das Druckrohr 23 und die Magnetspule 21 von der ventilseitigen Stirnseite 15 her eingebaut werden, während anschließend die Meßspulen 37 und die Verdrehsicherung 39 von der anderen, zweiten Stirnfläche 18 her einbaubar ist. Die Montage gestaltet sich dadurch einfacher und übersichtlicher. Das einstückige Druckrohr 23 läßt sich leicht zum Proportionalventil 16 hin abdichten, wobei dessen Hubraum 29 mit Druckmittel gefüllten Räumen im Proportionalventil 16 in hydraulischer Verbindung steht. Durch die gemeinsame Bearbeitung von Ankerrohr 25 und dem damit fest verbundenen Aufnehmerrohr 26 entfällt ein Mittenversatz, so daß die den Anker 31 und den Aufnehmerkern 33 führenden Bohrungen genau koaxial zueinander liegen. Mit Hilfe der Justiereinrichtung 43, 44 sind die Meßspulen 37 in einfacher und leicht zugänglicher Weise relativ zum Aufnehmerkern 33 einstellbar. Durch den im Abstand vom zweiten Abschnitt 22 liegenden Innenbund 28 und durch den zusätzlichen Luftspalt 42 wird verhindert, daß magnetische Feldlinien des Proportionalmagneten 11 störend auf den induktiv arbeitenden Wegaufnehmer 12 einwirken. Durch die große Montagefläche 47, die sich über die gesamte Länge des Gehäuses 14 und somit über den Bereich des Proportionalmagneten 11 und des Wegaufnehmers 12 erstreckt, kann der Gehäusedeckel 52 relativ flach bauen und doch die gesamte Elektronikeinheit 13 in leicht zugänglicher Form aufnehmen. Die Stelleinrichtung 10 ermöglicht somit insgesamt eine kompakte, insbesondere in Längsrichtung gesehen, kurze Bauform.

Claims (11)

  1. Stelleinrichtung für ein hydraulisches, elektrisch steuerbares Proportionalventil (16) mit einem Gehäuse (14) aus magnetisch leitendem Material, in dem ein Proportionalmagnet (11) und ein dazu koaxial angeordneter, induktiv arbeitender Wegaufnehmer (12) angeordnet sind, die mit einer gemeinsamen Elektronikeinheit (13) in Wirkverbindung stehen und bei der Proportionalmagnet (11) und Wegaufnehmer (12) ein gemeinsames Druckrohr (23) aufweisen, von dem wenigstens ein Längsabschnitt (25) größeren Durchmessers den Anker (31) und wenigstens ein Längsabschnitt (26) kleineren Durchmessers einen Aufnehmerkern (33) aufnehmen, die miteinander mechanisch gekoppelt sind und bei dem das Druckrohr (23) eine Hohlbohrung (17) des Gehäuses (14) durchdringt, die mehrere Abschnitte (19, 22, 24) mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist und bei dem ein Hubraum (29) des Druckrohrs (23) mit den hydraulischen Räumen des Proportionalventils (16) in hydraulischer Verbindung steht, wobei ein erster Abschnitt (19) mit großem Durchmesser die Spule (21) des Proportionalmagneten (11) aufnimmt, zu einer ventilseitigen Stirnseite (15) hin offen ist und an einen innenliegenden zweiten Abschnitt (22) mit kleinerem Durchmesser grenzt, in dem das Druckrohr (23) mit seinem Längsabschnitt (25) mit größerem Durchmesser geführt ist, wobei der zweite Abschnitt (22) an einen die Spule (37) des Wegaufnehmers (12) aufnehmenden, dritten Abschnitt (24) grenzt, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Abschnitt (24) einen größeren Durchmesser als der innenliegende, mittlere Abschnitt (22) aufweist und zu der ventilabgewandten, anderen Stirnseite (18) des Gehäuses (14) hin offen ist, daß das Druckrohr (23) einstückig ausgebildet ist und daß die Spule (37) für den Wegaufnehmer (12) von der ventilabgewandten, anderen Stirnseite (18) her in den dritten Abschnitt (24) mit größerem Durchmesser eingebaut ist.
  2. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) eine den Proportionalmagnet (11) und den Wegaufnehmer (12) überspannende, eine Längsseite des Gehäuses bildende Montagefläche (47) aufweist, an der die Elektronikeinheit (13) montiert ist.
  3. Stelleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagefläche (47) eben ausgebildet ist und insbesondere sich zwischen beiden Stirnflächen (15, 18) erstreckt.
  4. Stelleinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden Abschnitten (19, 24) mit größerem Durchmesser jeweils wenigstens eine Ausnehmung (49, 51) in die Montagefläche (47) führen.
  5. Stelleinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Montagefläche (47) ein im wesentlichen hutförmiger Gehäusedeckel (52) montiert ist, an dessen Innenseite die Elektronikeinheit (13) angebaut ist und deren Außenseite die Steckanschlüsse (53, 54) für den Proportionalmagnet (11) und den Wegaufnehmer (12) aufweist.
  6. Stelleinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßspulen (37) des Wegaufnehmers (12) gegen Verdrehen relativ zum Gehäuse (14) gesichert, auf dem Druckrohr (23) längsverschiebbar geführt und über von der ventilabgewandten Stirnseite (18) zugängliche Justiermittel (43, 44) einstellbar sind.
  7. Stelleinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hohlbohrung(17) der Abschnitt (22) mit kleinerem Durchmesser etwa mittig im Gehäuse (14) angeordnet ist.
  8. Stelleinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckrohr (23) an seinem offenen Ende einen ringförmigen Flansch (27) aufweist, mit dem es nahe der ventilseitigen Stirnseite (15) im Abschnitt (19) mit großem Durchmesser der Hohlbohrung (17) geführt ist.
  9. Stelleinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, mit einem den Längsabschnitt mit größerem Durchmesser bildenden Ankerrohr und einem damit fest verbundenen, den Längsabschnitt mit kleinerem Durchmesser bildenden Aufnehmerrohr, dadurch gekennzeichnet, daß das Ankerrohr (25) zum Befestigen des Aufnehmerrohrs (26) einen verstärkten Innenbund (28) aufweist, der in der Hohlbohrung (17) im Abstand vom Abschnitt (22) mit kleinem Durchmesser liegt und in den ventilabgewandten Abschnitt (24) mit größerem Durchmesser hineinragt.
  10. Stelleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Innenbund (28) und Aufnehmerspulen (37) ein Luftspalt (42) ausgebildet ist, in dem insbesondere eine den Justiermitteln (43, 44) zugeordnete, einen Spulenträger (38) belastende Feder (41) angeordnet ist.
  11. Stelleinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (37) des Wegaufnehmers (12) im Abschnitt (24) mit größerem Durchmesser durch eine Schutzscheibe (46) gegen störende Magnetfeldbeeinflussungen abgeschirmt ist.
EP88100238A 1987-02-11 1988-01-11 Stelleinrichtung für ein hydraulisches, elektrisch steuerbares Proportionalventil Expired - Lifetime EP0278227B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873704189 DE3704189A1 (de) 1987-02-11 1987-02-11 Stelleinrichtung fuer ein hydraulisches, elektrisch steuerbares proportionalventil
DE3704189 1987-02-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0278227A2 EP0278227A2 (de) 1988-08-17
EP0278227A3 EP0278227A3 (en) 1989-12-13
EP0278227B1 true EP0278227B1 (de) 1992-10-21

Family

ID=6320730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88100238A Expired - Lifetime EP0278227B1 (de) 1987-02-11 1988-01-11 Stelleinrichtung für ein hydraulisches, elektrisch steuerbares Proportionalventil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0278227B1 (de)
JP (1) JP2640484B2 (de)
DE (2) DE3704189A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707587B4 (de) * 1997-02-26 2005-12-22 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetische Stelleinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142996A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum messen der mechanischen bewegung eines magnetventilankers, insbesondere von elektrisch gesteuerten einspritzanlagen
DE19530935C2 (de) * 1995-08-23 1999-06-17 Mannesmann Rexroth Ag Elektrische Stelleinheit
DE19724076B4 (de) * 1997-06-07 2005-05-04 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetische Stelleinrichtung
DE10121770A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-07 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetische Stelleinrichtung
DE102006014020A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-19 Robert Bosch Gmbh Polrohr
DE102009058835A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Sensorspule

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54139185U (de) * 1978-03-17 1979-09-27
JPS57129909A (en) * 1981-01-31 1982-08-12 Robaato W Burandeeji Fluid pressure apparatus
JPS57163782A (en) * 1981-04-01 1982-10-08 Hitachi Constr Mach Co Ltd Solenoid valve
DE3113116A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "verfahren zum stroemungskraftausgleich bei einem flachschieberventil sowie nach diesem verfahren arbeitendes flachschieberventil"
DE3132212C2 (de) * 1981-08-14 1985-07-25 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Magnetventil
JPS5940612U (ja) * 1982-09-10 1984-03-15 ミサワホ−ム株式会社 止着子用化粧キヤツプ
DE3241521A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Proportionalmagnet
JPS60231081A (ja) * 1984-04-30 1985-11-16 Sanmei Denki Kk 電磁弁
DE3506053A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Schaltmagnet fuer gleichstrom zum antrieb eines ventilgliedes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707587B4 (de) * 1997-02-26 2005-12-22 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetische Stelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3704189A1 (de) 1988-08-25
EP0278227A2 (de) 1988-08-17
DE3875351D1 (de) 1992-11-26
JPS63199903A (ja) 1988-08-18
JP2640484B2 (ja) 1997-08-13
EP0278227A3 (en) 1989-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4233783B4 (de) Aufbau zum Anbringen eines Magnetventils
EP0352445A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE4428869C2 (de) Magnetventil
DE10338377A1 (de) Magnetventil mit Anschlusskasten
DE3335169A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP0278227B1 (de) Stelleinrichtung für ein hydraulisches, elektrisch steuerbares Proportionalventil
DE2337843C2 (de) Magnet für elektromagnetisch betätigte Ventile
DE102013111456B4 (de) Abschaltventil
EP0220197B1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
EP1216904B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung und eine Magnetspule
DE4219923A1 (de) Magnet-sensor
DE19707587B4 (de) Elektromagnetische Stelleinrichtung
WO2002093592A2 (de) Magnetanordnung
DE19635294A1 (de) Magnetventil
EP1386332B1 (de) Elektromagnetische stelleinrichtung
DE2914195B1 (de) Induktiver Messumformer fuer ein fluidisches Stellglied
DE19854878A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für die Zylindereinspritzung
DE3826184C2 (de)
DE2631846C2 (de) Induktiver Weggeber für hydraulische Geräte
DE102004017089B4 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere Proportional-Doppelhubmagnet
DE3532988C2 (de) Elektrohydraulische Schaltvorrichtung
DE2920670B2 (de) Stelleinrichtung für ein hydraulisches Proportionalventil
DE4229308C2 (de) Ventilanordnung für einen hydraulischen, regelbaren Schwingungsdämpfer
WO2000070197A1 (de) Elektromechanischer stellantrieb
DE2935468C3 (de) Stelleinrichtung für ein hydraulisches Proportionalventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F16K 31/06

17P Request for examination filed

Effective date: 19900521

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910628

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3875351

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921126

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030117

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060321

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070123

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070504

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080110