DE2631846C2 - Induktiver Weggeber für hydraulische Geräte - Google Patents

Induktiver Weggeber für hydraulische Geräte

Info

Publication number
DE2631846C2
DE2631846C2 DE19762631846 DE2631846A DE2631846C2 DE 2631846 C2 DE2631846 C2 DE 2631846C2 DE 19762631846 DE19762631846 DE 19762631846 DE 2631846 A DE2631846 A DE 2631846A DE 2631846 C2 DE2631846 C2 DE 2631846C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
displacement transducer
inductive displacement
receiving
housing
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762631846
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631846B1 (de
Inventor
Reiner 8781 Neuendorf Bartholomaeus
Wolfgang 8770 Lohr Eberhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
GL Rexroth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GL Rexroth GmbH filed Critical GL Rexroth GmbH
Priority to DE19762631846 priority Critical patent/DE2631846C2/de
Publication of DE2631846B1 publication Critical patent/DE2631846B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631846C2 publication Critical patent/DE2631846C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • G01D5/2208Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils
    • G01D5/2216Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F2007/1684Armature position measurement using coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen induktiven Weggeber entsprechend dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Bei den induktiven Weggebern der bekannten Art ist es erforderlich, diese in ein besonderes mit dem hydraulischen Gerät verbundenens Gehäuse unterzubringen, damit sie von den rauhen Betriebsbedingungen, denen hydraulische Geräte ausgesetzt sind, abgeschirmt sind. Dieses zusätzliche Gehäuse nimmt gleichzeitig die Kabelzuführung auf. Außerdem ist der Anteil der hochwertigen nichtmagnetischen Chrom-Nickel-Stahllegierung bei den bekannten induktiven Weggebern besonders groß.
Die Au/gabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines induktiven Weggebers, der bei kleinem Anteil der hochwertigen nichtmagnetischen Chrom-Nickel-Stahllegierung eine den rauhen Betriebsbedingungen gewachsene Ausbildung erhält und gleichzeitig eine die Montage günstig beeinflußende einfache mechanische Nullpunkteinstellung gewährleistet.
Dies wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 erreicht. Ausgestaltungs-Merkrnale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Axialschnitt eines erfindungsgemäßen
induktiven Weggebers und
F i g. 2 einen Axialschnitt im Bereich der als Stecker ausgebildeten Kabelzuführung,
In F i g. 1 ist das als Rohrkörper ausgebildete Gehäuse mit Außengewinde la bezeichnet Gewindeseitig weist das Gehäuse 1 eine Ausnehmung \b zur Aufnahme einer Stützscheibe 2 auf. Die Stützscheibe 2 ist mit einer Zentralbohrung 2a zur Durchführung des aus einer nichtmagnetischen Chrom-Nickel-Stahllegierung bestehenden Aufnahmerohres 3 für den Spulenkörper 4 und den Spulenkern 5 versehen. Das Aufnahmerohr 3 stützt sich mit dem Bund 3a an der Frontseite 2b der Stützscheibe 2 ab. Das der Stützscheibe 2 abgekehrte Ende 3b des Aufnahmerohres is-, voll ausgebildet und mit einem Außengewinde 3c versehen, das die mit einem Innengewinde 6b versehene halsförmige Verlängerung 6a des Abschlußdeckels 6 aufnimmt Zum Anziehen des Abschlußdeckels 6 und damit zur kraftschlüssigen Verbindung des Aufnahmerohres 3 mit dem Gehäuse 1 weist das Aufnahmerohr am freien Ende 3d einen Innensechskant 3e auf. Die axiale Fixierung des Spulenkörpers 4 mit Spulen 7 erfolgt durch die Stützscheibe 2 und die Stützscheibe 8, wobei der Abstand zwischen der Stirnfläche 8a, der Stützscheibe 8 und der Stirnfläche 6c der Verlängerung 6a des Abschlußdeckels 6 durch Distanzscheiben 9 ausgeglichen ist. Der Aöschlußdeckel 6 weist eine Bohrung 6c/zur Einführung des Anschlußkabels 10 auf. Die Kabelhalterung besteht aus dem aus verformbarem Werkstoff bestehenden Klemmring 11, den beiden Stützringen 12 und der Schraube 13, die mit einem Innengewinde 6edes Abschlußdeckels zusammenwirkt.
Nach F i g. 2 ist in der Ausnehmung 6d des
Abschlußdeckels ein Kabelanschlußstecker 14 mittels der Schraube 15 befestigt. Die von den Spulen 7 abführenden Leitungsenden 16 sind über eine seitliche Bohrung 6( in der halsförmigen Verlängerung 6a des Abschlußdeckels in die Bohrung 6c/zur Verbindung mit dem Anschlußkabel 10 bzw. mit -dem Kjbelanschlußstecker 14 eingeführt. Der Gehäusearm 23 im Bereich der halsförmigen Verlängerung 6a des Abschlußdeckels S dient als Ajfnahmeraum für die für die Montage erforderliche Überlänge der Leitungsenden 16, indem letztere nach der Montage mit dem Kabel 10 bzw. dem Kabelanschlußstecker 14 durch Drehen des Anschlußdeckels 6 sich spiralförmig um die halsförmige Verlängerung 6a des Abschlußdeckels legen. Der Spulenkern 5 ist an einer Betätigungsstange 18 befestigt, deren mit einem Gewinde 186 versehenes freies Ende 18a mit dem nicht dargestellten Betätigungsteil beispielsweise den Steuerkolben eines Steuerventils des hydrau'ischen Gerätes befestigt ist. Mit 19 ist die Kontermutter auf dem freien Ende 18a der Betätigungsstange 18 bezeichnet. Die Befestigung des Gehäuses 1 mit dem hydraulischen Gerät erfolgt mit dem Außengewinde la, wobei die mechanische Nullpunkteinstellung des induktiven Weggebers von der Einschraubtiefe des Gehäuses 1 in das betreffende Gehäuseteil des nicht näher dargestellten hydraulischen Gerätes festgelegt ist. Durch die Kontermutter 20 wird die Einschraubtiefe des Gehäuses 1 gesichert. Die flüssigkeitsdichte und druckdichte Verbindung des induktiven Weggebers mit dem hydraulischen Gerät sichert der in der umlaufenden Nut 3/des Aufnahmerohres eingelegte Dichtring 21. Gegen Eindringen von Spritzwasser in den Gehäuseraum 23 ist letzterer durch den Dichtungsring 22 zwischen Abschlußdeckel 6 und Gehäusestirnseite lcgeschüizt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Druck- und flüssigkeitsdichter induktiver Weggeber für hydraulische Geräte, wie Wege-, Druck-, Strom- und Servoventile mit einem Schraubgewinde und einer Dichtfläche zur flüssigkeits- und druckdichten Befestigung am hydraulischen Gerät, dadurch gekennzeichnet, daß das den Spulenkern (5) umschließende Aufnahmerohr (3) am im Gehäuseraum (21) liegenden Ende (3b) voll ausgebildet ist und ein Gewinde (3c) zur Aufnahme eines Abschlußdeckels (6) aufweist, der das die Spulen (7) umschließende als Rohrkörper ausgebildete Gehäuse (1) gegen eine befestigungsseitig (ta) am Aufnahmerohr (3) sich abstützende Stützscheibe (2) drückt und das Gehäuse (1) ein Gewinde (la,)zur mechanischen Nullpunktfestlegung aufweist.
2. Induktiver Weggeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Abschlußdeckel (6) eine Bohrung (Sd) zur Einführung des Anschlußkabels (10) und zur Aufnahme der Kabelhalterung (11, 12, 13) aufweist
3. Induktiver Weggeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Absdilußdeckel (6) eine Bohrung (6d) zur Aufnahme eines Kabelanschlußsteckers (14) aufweist
4. Induktiver Weggeber nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der halsförmigen Verlängerung (6a) des Abschlußdeckels (6) eine seitliche Bohrung (6f) zum Durchführen der Leitungsenden (16) der Spulen (7) vorgesehen ist und der Gehäuseraum (21) im Bereich der halsförmigen Verlängerung (6a) des Abschlußdeckels (6) den Aufnahmeraum für die Überlänge der Leitungsenden (16) bildet.
DE19762631846 1976-07-15 1976-07-15 Induktiver Weggeber für hydraulische Geräte Expired DE2631846C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762631846 DE2631846C2 (de) 1976-07-15 1976-07-15 Induktiver Weggeber für hydraulische Geräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762631846 DE2631846C2 (de) 1976-07-15 1976-07-15 Induktiver Weggeber für hydraulische Geräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2631846B1 DE2631846B1 (de) 1977-12-08
DE2631846C2 true DE2631846C2 (de) 1978-08-03

Family

ID=5983100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631846 Expired DE2631846C2 (de) 1976-07-15 1976-07-15 Induktiver Weggeber für hydraulische Geräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2631846C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920670A1 (de) * 1979-05-22 1980-11-27 Karl Hehl Stelleinrichtung fuer hydraulisches proportionalventil
DE2935468A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-12 Karl 7298 Loßburg Hehl Stelleinrichtung fuer hydraulisches proportionalventil

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914195B1 (de) * 1979-04-07 1980-05-14 Rexroth Gmbh G L Induktiver Messumformer fuer ein fluidisches Stellglied
DE3109930A1 (de) * 1981-03-14 1982-09-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Weggeber
DE3242537A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetische stelleinrichtung
DE19653396B4 (de) * 1996-12-20 2005-10-06 Wabco Gmbh & Co.Ohg Einrichtung mit einem Ventil und einem Wegsensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920670A1 (de) * 1979-05-22 1980-11-27 Karl Hehl Stelleinrichtung fuer hydraulisches proportionalventil
DE2935468A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-12 Karl 7298 Loßburg Hehl Stelleinrichtung fuer hydraulisches proportionalventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE2631846B1 (de) 1977-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004421A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen bremsschlauch
DE3411592C2 (de) Hydropneumatischer Speicher
DE2931434C3 (de) Anordnung des Einfüllstutzens für einen Kraftstoffbehälter in einem Kraftfahrzeug
DE2631846C2 (de) Induktiver Weggeber für hydraulische Geräte
DE4205224A1 (de) Strebe fuer eine fahrzeugaufhaengung
DE3709494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer kolbenstange fuer einen stossdaempfer oder eine gasfeder
EP0278227B1 (de) Stelleinrichtung für ein hydraulisches, elektrisch steuerbares Proportionalventil
DE2215568A1 (de) Vibrationsdensitometersonde
DE19545923A1 (de) Einrichtung mit einem Zylinder, einem in diesem verschiebbaren Kolben und einem im Zylinder angeordneten, induktiven Meßwandler
DE2702610C2 (de)
DE3039893A1 (de) Messkopf fuer lineare abmessungen von mechanischen werkstuecken
DE3826184C2 (de)
DE102007014247B4 (de) Schwingungsdämpfer mit einer hubabhängigen Anschlagfeder
EP0081043B1 (de) Kolbenstange mit Kolben
DE2920670C3 (de) Stelleinrichtung für ein hydraulisches Proportionalventil
CH434802A (de) Piezoelektrischer Messwandler mit einer elastischen Spannhülse zur Aufnahme des piezoelektrischen Kristallsatzes
DE2224001C3 (de) Andrückeinrichtung für die in einem Schutzrohr geführte Zahnstange einer Zahnstangenlenkung
DE102013006121A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Presssitz-Montage eines ringförmigen Bauteils
EP0518922B1 (de) Hydraulisches zahnstangenlenkgetriebe
DE917108C (de) Durch Hebelwirkung arbeitende Klemmvorrichtung fuer zwei sich kreuzende Rohre, Stangen od. dgl.
DE10216961B4 (de) Lenkachse mit Lenkzylinder
DE19709615C2 (de) Rohrfedermanometer
EP0075843A2 (de) Biegemaschine
DE964821C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE950019C (de) Anschlussklemme, insbesondere eines Schweissstrom-Kabels an einer drehbaren Schweissvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN REXROTH GMBH, 8770 LOHR, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee