DE4233783B4 - Aufbau zum Anbringen eines Magnetventils - Google Patents

Aufbau zum Anbringen eines Magnetventils Download PDF

Info

Publication number
DE4233783B4
DE4233783B4 DE4233783A DE4233783A DE4233783B4 DE 4233783 B4 DE4233783 B4 DE 4233783B4 DE 4233783 A DE4233783 A DE 4233783A DE 4233783 A DE4233783 A DE 4233783A DE 4233783 B4 DE4233783 B4 DE 4233783B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow path
fastener
solenoid valve
oil flow
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4233783A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4233783A1 (de
Inventor
Atsushi Wako Fujikawa
Yukio Wako Morita
Tsunefumi Wako Niiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE4233783A1 publication Critical patent/DE4233783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4233783B4 publication Critical patent/DE4233783B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0006Electronic control units for transmission control, e.g. connectors, casings or circuit boards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87217Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Aufbau zum Anbringen eines Magnetventils (30) umfassend:
– ein Grundelement (1)
– ein Befestigungselement (10) aus elektrisch isolierendem Material, welches an dem Grundelement (1) mit seiner unteren Oberfläche dem Grundelement (1) zugewandt angebracht ist, wobei das Magnetventil (30) an dem Befestigungselement (10) angebracht ist und ein einen Einlaßanschluß (31a) aufweisender Einlaßanschlußabschnitt (31) an dem unteren Ende des Magnetventils (301 sich in das Befestigungselement (10) erstreckt, wobei der Einlaßanschluß (31a) mit einem Zuführölströmungsweg (2) in Verbindung steht und ein Auslaßanschluß (31b) des Magnetventils (30) mit einem Abführölströmungsweg (3) in Verbindung steht und durch das Magnetventil (30) eine Verbindung zwischen dem Zuführölströmungsweg (21 und dem Abführölströmungsweg (3) steuerbar ist,
– ein elektrisches Verbindungselement (21) an dem Befestigungselement (10)
dadurch gekennzeichnet,
– dass der Zuführölströmungsweg (2) und der Abführölströmungsweg (3) in dem Grundelement (1) vorgesehen sind und durch das Befestigungselement (10) abgedeckt sind,
– dass der Einlaßanschlußabschnitt (31) zur Herstellung der Verbindung des Einlaßanschlußes (31a) mit dem Zuführölströmungsweg (2) sich durch das Befestigungselement (10) hindurch und über die untere Oberfläche des Befestigungselementes110) hinaus in den Zuführölströmungsweg (2) hinein erstreckt,
– dass der Auslaßanschluß (31b) des Magnetventils (30) mit dem Abführölströmungsweg (3) über eine in der unteren Oberfläche des Befestigungselements (10) vorgesehene Verbindungsvertiefung (12) in Verbindung steht,
– dass ein eine Magnetspule (36) des Magnetventils (30) mit dem elektrischen Verbindungselement (21) verbindendes Verdrahtungselement (25, 26, 27) in das Material des Befestigungselements (10) versenkt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Aufbau zum Anbringen eines Magnetventils, welches zum Steuern des Betriebs eines Gangwechselsteuerventils oder für andere Zwecke in einem Wechselgetriebe oder anderen Vorrichtungen verwendet wird , gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Beim Stand der Technik wird ein Magnetventil als ein Gangwechselsteuerventil verwendet, und dieser Typ eines Magnetventils wird normalerweise an einem Gehäuse eines Wechselgetriebes oder an einem Gehäuse eines Gangwechselsteuerventils angebracht (diese werden nachfolgend mit Grundelement bezeichnet). In diesem Fall umfaßt das Magnetventil einen Ventilabschnitt, der als hydraulisches Ventil zum Schalten von Ölströmungswegen dient, und einen Magnetspulenabschnitt, welcher eine Kraft erzeugt, um eine Spule des Hydraulikventils zu bewegen, und es sind für diese Anordnungen und Aufbauten zum Anbringen derselben an einem Gehäuse verschiedene Vorrichtungen und Vorschläge vorgestellt worden.
  • Zum Beispiel ist in der JP 03-38466 B ein Aufbau offenbart, in welchem ein Ölströmungsweg und ein Ventilsitz an einer an einem Grundelement angebrachten Grundplatte angebracht sind, und ferner sind ein Ventilkörper, ein Magnet und eine magnetische Röhre an dieser Grundplatte angebracht.
  • Ferner ist in der JP 02-27068 A ein Aufbau offenbart, bei dem eine Abdeckung mittels einer Separatorplatte an einem Ventilkörper (Grundelement) angebracht ist, und ein Ölströmungsweg für ein Magnetventil ist in dieser Abdeckung gebildet, wobei ein Magnetventil vorgesehen ist, daß diesen Ölströmungsweg bedeckt.
  • Bei herkömmlichen, wie oben beschriebenen Aufbauten zum Anbringen eines Magnetventils ist ein Ölströmungsweg für ein Magnetventil im allgemeinen gewunden und kompliziert, so daß es schwierig ist, einen Ölströmungsweg mit einer großen Querschnittsfläche zu bilden, wodurch der Widerstand in dem Ölströmungsweg größer wird, was ein Problem darstellt, das gelöst werden muß.
  • Ebenso wird in dem Fall, daß mehrere Magnetventile vorgesehen werden sollen, eine Verdrahtung für jede Magnetspule nötig, so daß dadurch die Verdrahtung kompliziert wird, was wiederum zu einem komplizierten Kabelbaum führt. Es sollte erwähnt werden, daß in der JP 02-87491 A ein Aufbau vorgeschlagen wird, bei dem eine Schaltplatte auf einem Element zum Anbringen eines Magnetventils vorgesehen ist, um die Verdrahtung zu vereinfachen. In diesem Fall wird jedoch zusätzlich eine Schaltplatte benötigt, was zu einer Zunahme der Bauteile sowie der Kosten führt.
  • Zusätzlich ist es beim Stand der Technik nötig, ein Magnetventil direkt auf einem Grundelement anzubringen, so daß Betriebsgeräusche und Vibrationen, die durch das Magnetventil erzeugt werden, direkt auf das Grundelement übertragen werden, was oftmals zur Erzeugung von Lärm führt.
  • Ein Aufbau zum Anbringen eines Magnetventils gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der US 4,095,863 bekannt. Bei diesem Aufbau ist an einem plattenartig ausgestalteten Grundelement eine obere Platte als Befestigungselement für eine allgemein als Steuervorrichtung bezeichnete elektrisch ansteuerbare Einheit, also beispielsweise ein Magentventil, vorgesehen. Ein Einlassanschlussabschnitt dieser Steuervorrichtung erstreckt sich in eine Öffnung in der oberen Platte, um auf diese Weise eine Verbindung mit Kanalabschnitten an der Unterseite dieser oberen Platte herzustellen. D.h., die flüssigkeitsführenden Kanäle sind an dieser oberen Platte vorgesehen. Ein elektrischer Kontakt wird bei dieser bekannten Anordnung durch eine Mehrzahl von an der Oberseite der oberen Platte vorgesehene Schraubkontakte erlangt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Aufbau zum Anbringen eines Magnetventils vorzusehen, welcher hinsichtlich der Ölführungseigenschaft und auch hinsichtlich der elektrischen Kontaktierbarkeit verbessert ist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Aufbau zum Anbringen eines Magnetventils gemäß Anspruch 1.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Aufbau ist ein Magnetventil an einem Befestigungselement angebracht, so daß ein EinlaBanschlußabschnitt an einem unteren Rand des Magnetventils nach unten von einer unteren Oberfläche des Befestigungselements hervorsteht, wobei das Befestigungselement an einem Grundelement derart angebracht ist, daß das Befestigungselement einen Zuführölströmungsweg und einen Abführölströmungsweg, welche in dem Grundelement ausgebildet sind, abdeckt. Im angebrachten Zustand erstreckt sich der EinlaBanschlußabschnitt des Magnetventils, der aus der unteren Oberfläche des Befestigungselements hervorsteht, in den Zuführölströmungsweg, und der Einlaßanschluß und der Zuführölströmungsweg sind miteinander verbunden. Ferner ist ein Auslaßanschluß des Magnetventils über eine in der unteren Oberfläche des Befestigungselements gebildete Vertiefung mit dem Abführölströmungsweg verbunden. Ferner ist ein elektrisches Verbindungselement an dem Befestigungselement angebracht, und gleichzeitig ist ein Verdrahtungselement, das die Magnetspule eines Magnetventils mit dem elektrischen Verbindungselement verbindet, in dem Befestigungselement versenkt.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau ist es bevorzugt, ein Befestigungselement aus einem isolierendem, harzartigen Material herzustellen, und ebenso ist es bevorzugt beim Herstellen des Befestigungselements ein Verdrahtungsmaterial monolithisch in dieses einzugliedern und in diesem zu versenken. In diesem Fall ist es bevorzugt, einen sich nach außen erstreckenden Steckanschluß an dem Magnetventil vorzusehen, so daß der Steckanschluß in ein an dem Befestigungselement vorgesehenes Einführloch eingeführt wird, wenn das Magnetventil an dem Befestigungselement angebracht wird und elektrisch mit dem vorhergenannten, in dem Befestigungselement versenkten Verdrahtungselement durch physikalisches Kontaktieren desselben verbunden wird. Beim Anwenden des Aufbaus zum Anbringen eines Magnetventils, der wie oben beschrieben aufgebaut ist, wird ein Einlaßanschlußabschnitt eines Magnetventils in einen Zuführölströmungsweg eines Grundelements eingeführt, und diese beiden Anschlüsse werden miteinander verbunden, so daß der Aufbau eines Ölströmungswegs in diesem Bereich relativ einfach ist. Ferner kann aufgrund dieses Aufbaus ein Ölströmungsweg, der einen Auslaßanschluß des Magnetventils mit einem Abführölströmungsweg in dem Grundelement verbindet durch eine an der unteren Fläche des Befestigungselements angeordnete Vertiefung gebildet sein, so daß es relativ einfach ist, diesen Ölströmungsweg aufzubauen.
  • Da das Befestigungselement aus einem isolierenden, harzartigen Material hergestellt ist (wie zum Beispiel Polycarbonat oder Epoxyacrylharz), ist es möglich, das Befestigungselement so herzustellen, daß ein Verdrahtungselement gleichzeitig beim Herstellen des Befestigungselements in dieses monolithisch eingegliedert wird. Somit ist das Verdrahtungselement innerhalb des Befestigungselements angeordnet, und die Verdrahtung liegt nicht an der Außenseite offen, so daß die Verdrahtungseinrichtung vereinfacht werden kann. Es sollte erwähnt werden, daß durch das Herstellen des Befestigungselements aus einem harzartigen Material, wie oben beschrieben, die durch die Magnetspule erzeugten Betriebsgeräusche durch das Befestigungselement absorbiert werden und eine Übertragung der Geräusche auf das Grundelement vermieden werden kann. Aus diesem Grund wird die Übertragung eines Betriebsgeräusches der Magnetspule nach außen unterdrückt, und die diese Geräusche betreffenden Probleme werden weitgehend beseitigt.
  • Die Erfindung wird nun im folgenden anhand der detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen detaillierter beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Ansicht von oben, welche ein mittels eines Befestigungsaufbaus gemäß der vorliegenden Erfindung an einem Grundelement angebrachtes Magnetventil zeigt;
  • 2 einen Querschnitt des vorher genannten Magnetventils;
  • 3 einen vergrößerten Querschnitt des vorher genannten Magnetventils;
  • 4 die untere Oberfläche eines Befestigungselements, welches den Befestigungsaufbau gemäß der vorliegenden Erfindung bildet; und
  • 5 einen Querschnitt durch das vorher genannte Befestigungselement entlang der Linie V-V in 4.
  • Eine Ausführungsform des Befestigungsaufbaus für ein Magnetventil gemäß der vorliegenden Erfindung ist den 1 und 2 dargestellt. Bei diesem Befestigungsaufbau sind zwei Magnetventile 30 mittels eines Befestigungselements 10 an einem Grundelement 1 angebracht. Es sollte erwähnt werden, daß diese beiden Magnetventile 30 den selben Aufbau aufweisen.
  • Das Grundelement 1 ist zum Beispiel ein Gehäuse für ein Wechselgetriebe oder für einen Geschwindigkeitskontrollventilkörper, und ein Zuführölströmungsweg 2 und ein Abführölströmungsweg 3, beide für Hydrauliköl, und ein Ablaßölströmungsweg 4 (Grundelementablaßölströmungsweg) sind in der oberen Fläche gebildet, wobei ihre Öffnungen nach außen offen liegen.
  • Ein Befestigungselement 10 wird durch das Formen eines isolierenden Harzes, wie zum Beispiel Polycarbonat oder Epoxyacrylat hergestellt, und weist im wesentlichen die Form einer quadratischen Platte auf. Dieses Befestigungselement 10 ist auf dem Grundelement 1 derart angebracht, daß seine untere Oberfläche die obere Oberfläche des Grundelements 1 berührt. In der unteren Oberfläche des Befestigungselements 10 sind an zwei Stellen Verbindungsvertiefungen 12 gebildet, welche den Zuführölströmungsweg 2 und den Abführölströmungsweg 3 verbinden, und ferner sind an zwei Stellen Magnetventileinführlöcher 11 gebildet, welche jeweils das Befestigungselement 10 durch die Verbindungsvertiefungen 12 vertikal durchsetzen.
  • An der oberen Oberfläche des Befestigungselements 10 sind an zwei Stellen Ablaßvertiefungen 13 gebildet, von denen jede das Magnetventileinführloch 11 umgibt. Beide Ablaßvertiefungen 13 sind miteinander durch ein erstes Ablaßloch 14a verbunden, welches in dem Befestigungselement 10 gebildet ist, und das erste Ablaßloch 14a ist mit einem zweiten Ablaßloch 14b verbunden, das eine Öffnung an der unteren Oberfläche des Befestigungselements 10 aufweist. Das zweite Ablaßloch 14b liegt gegenüber dem Ablaßölströmungsweg 4 des Grundelements 1, und dementsprechend sind beide Ablaßvertiefungen 13 mit dem Ablaßölströmungsweg 4 verbunden. Es sollte erwähnt werden, daß der Ablaßölströmungsweg des Befestigungselements die Ablaßvertiefung 13 das erste Ablaßloch 14a und zweite Ablaßloch 14b umfaßt.
  • Innerhalb des Befestigungselements 10 sind drei Verdrahtungselemente 25, 26 und 27 vorgesehen (welche jeweils die in 1 durch gebrochene Linien dargestellte Form aufweisen), wobei jedes dieser Elemente monolithisch mit dem Befestigungselement 10 gebildet und in diesem beim Herstellen des Befestigungselements 10 versenkt wird. Am Randbereich der oberen Oberfläche des Befestigungselements 10 ist ein elektrisches Ver bindungselement 21 mit drei Kontakten 22 vorgesehen, und diese Kontakte 22 werden in das Befestigungselement 10 eingeführt, wobei ihre Spitzen jeweils die Enden der Verdrahtungselemente 25, 26 und 27 berühren und mit diesen verbunden sind. Ferner erstrecken sich die anderen Enden dieser Verdrahtungselemente 25, 26 und 27 zu einer Stelle, die einem Kontakt 39a von jedem Magnetventil 30 gegenüberliegt und beim Anbringen der Magnetventile 30 auf dem Befestigungselement 10 berühren diese Enden den Kontakt 39a und werden mit diesem verbunden.
  • Im Fall des Verdrahtungselements 25 erstreckt sich zum Beispiel das eine Ende 25a nur bis kurz hinter den Kontakt 22 des elektrischen Verbindungselements 21. In diesem Bereich ist ein Kontakteinführloch gebildet, daß sich von der oberen Oberfläche des Befestigungselements 10 zu einem Ende 25a des Verdrahtungselements 25 erstreckt, wobei das Ende 25a das Kontakteinführloch umgebend angeordnet ist. Aus diesem Grund wird der Kontakt 22, wenn das elektrische Verbindungselement 21, wie in der Figur dargestellt, angebracht wird, unter Druck in das Kontakteinführloch eingesetzt und ein unteres Ende des Kontakts 22 berührt ein Ende 25a des Verdrahtungselements 25, so daß beide elektrisch miteinander verbunden werden.
  • Das andere Ende 25b des Verdrahtungselements 25 erstreckt sich nur bis unter den Kontakt 39a des Magnetventils 30, und ist das Kontakteinführloch, das in diesem Bereich gebildet ist, umgebend angeordnet. Aus diesem Grund berührt eine Spitze des Kontakts 39a, wenn das Magnetventil wie in der Figur dargestellt angebracht wird, und wenn der Kontakt 39a unter Druck in das Kontakteinführloch eingesetzt wird, das andere Ende 25b des Verdrahtungselements 25, wodurch diese miteinander elektrisch leitend verbunden werden.
  • Das Magnetventil 30 ist an dem Befestigungselement 10 so angebracht, daß der untere Bereich in das Magnetventileinführloch 11 eingeführt ist, und nachfolgende wird der Aufbau des Magnetventils 30 unter Bezug auf 3 beschrieben.
  • In dem Ventil 30 ist eine Magnetspule 36 vorgesehen, welche durch ein Trageelement 35 in einem zylindrischen Gehäuse 37 getragen ist. Ein unterer Abschnitt 37c des Gehäuses 37 erstreckt sich nach unten heraus, und der untere Abschnitt 37c ist in das Magnetventileinführloch 11 eingeführt. Ein O-Ring 37d zum Abdichten des eingeführten Bereichs ist um die äußere Umfangsfläche des unteren Abschnitts 37c vorgesehen. Ferner bedeckt ein Flanschabschnitt 37a des Gehäuses 37 die Ablaßvertiefung 13, wenn das Gehäuse an dem Befestigungselement 10 angebracht ist. Ein O-Ring ist so vorgesehen, daß er die untere Oberfläche dieses Flanschabschnitts 37a so berührt, daß das Ö1 in der Ablaßvertiefung 13 nicht ausläuft.
  • Ein Einführloch ist vertikal in dem unteren Abschnitt 37c des Gehäuses 37 gebildet, und ein Einlaßanschlußelement 31 ist an diesem angebracht, indem es von unten in das Einführloch eingeführt ist. Das Einlaßanschlußelement 31 erstreckt sich nach unten weiter als der untere Abschnitt 37c des Gehäuses heraus, und ein sich vertikal erstreckender Einlaßölströmungsweg 31a ist in der Mitte des Einlaßanschlußelements 31 gebildet. Eine Mehrzahl von sich vertikal erstreckenden Vertiefungen 31b ist in der äußeren Umfangsfläche des Einlaßanschlußelements 31 gebildet, und die Vertiefungen bilden einen Auslaßölströmungsweg 31b, welcher sich vertikal zwischen dem unteren Abschnitt 37c des Gehäuses und der inneren Oberfläche des Einführlochs erstreckt.
  • Ferner ist ein Kugeltrageelement 33 innerhalb des Trageelements 35 vorgesehen, und eine Kugel 32 ist in einem unteren Abschnitt dieses Kugeltrageelements 33 vertikal bewegbar getragen. Die Kugel 32 wird durch eine Feder 34 in das Kugeltrageelement 33 nach unten gedrückt, und aus diesem Grund berührt im normalen Zustand (wenn die Magnetspule nicht erregt ist) die Kugel 32 das obere Ende des Einlaßanschlußelements 31, um das obere Ende des Einlaßölströmungswegs 31a zu verschließen.
  • Zwischen dem unteren Ende des Kugeltrageelements 33 und dem oberen Ende des Einlaßanschlußelements 31 ist ein Innenraum 32a gebildet, und dieser Innenraum 32a ist mit dem Auslaßölströmungsweg 31b verbunden. Eine Mehrzahl von Vertiefungen 33a ist in einem Kugeltrageloch des Kugeltrageelements 33 gebildet, und wenn die Kugel 32 durch die Feder 34 bewegt wird und in der in der Figur dargestellten Stellung angeordnet ist, ist der Innenraum 32a mit einem Strömungsweg 35b innerhalb des Kugeltrageelements 33 über die Vertiefungen 33a verbunden. Dieser Strömungsweg 35b ist mit der Ablaßvertiefung 13 über eine Mehrzahl von in der äußeren Umfangsfläche des Kugeltrageelements 33 gebildeten Vertiefungen 35a und einem in dem Gehäuse 37 gebildeten Strömungsweg 37b verbunden.
  • Ein Magnetventil mit dem oben beschriebenen Aufbau wird zunächst an dem Befestigungselement 10 angebracht. Das Magnetventil wird durch das Einführen des unteren Abschnitts 37c des Gehäuses in das Magnetventileinführloch 11 angebracht, so daß ein unterer Abschnitt des Einlaßanschlußabschnitts 31 sich von der unteren Oberfläche des Befestigungselements 10 nach unten erstreckt. Es sollte erwähnt werden, daß dann zwei Kontakte 39a, die sich von einem Kontakttrageabschnitt 39 des Magnetventils 30 nach unten erstrecken, in ein Kontakteinführloch des Befestigungselements 10 unter Druck eingesetzt werden, so daß sie mit den anderen Enden der Verdrahtungselemente 25, 26 und 27 verbunden werden. Ferner bedeckt ein Flanschabschnitt 37a des Gehäuses 37 die Ablaßvertiefung 13, und dieser Abschnitt ist durch einen O-Ring 41 abgedichtet.
  • Dann wird das Befestigungselement 10 so wie es ist an dem Grundelement 1 angebracht. Während dieses Vorgangs, wird das sich nach unten von der unteren Oberfläche des Befestigungselements 10 erstreckende Einlaßanschlußelement 31 in den Zuführölströmungsweg 2 eingeführt, und wird wie in der Figur dargestellt, angebracht. Dieser eingeführte Abschnitt wird durch den O-Ring 31c, der an der äußeren Umfangsfläche des Einlaßanschlußelements 31 vorgesehen ist, abgedichtet, und, wie in der Figur dargestellt, ist der Zuführölströmungsweg 2 mit dem Einlaßölströmungsweg 31a (Einlaßanschluß des Einlaßanschlußelements 31) verbunden, während die Verbindungsvertiefung 12 mit dem Abführölströmungsweg 3 verbunden ist. Der Auslaßölströmungsweg 31b (Auslaßanschluß) ist mit dieser Verbindungsvertiefung 12 verbunden, wenn der Auslaßölströmungsweg 31b mit dem Abführölströmungsweg 3 verbunden ist.
  • Dann wird der Flanschabschnitt 37a des Magnetventilgehäuses 37 mit einer Halteplatte 15 gehalten, und das Befestigungselement 10 und das Magnetventil 30 werden an dem Grundelement 1 mittels Bolzen 6 befestigt, wodurch der Vorgang des Anbringens eines Magnetventils beendet wird.
  • Es sollte erwähnt werden, daß eine schraffiert dargestellte Vertiefung zum Anbringen eines Dichtungselements in der unteren Oberfläche des Befestigungselements 10 gebildet ist, und ein Dichtungselement 42 ist in dieser Vertiefung angebracht. Das Dichtungselement 42 hat eine derartige Form, daß es die Öffnungen der beiden Verbindungsvertiefungen 12 und des zweiten Ablaßlochs 14b (diese Form ist in 4 schraffiert dargestellt) umgibt, und verhindert, daß Öl aus den Verbindungsvertiefungen 12 und dem zweiten Ablaßloch 14b nach außen läuft.
  • Ferner sind zum Anbringen mittels der Bolzen 6 fünf Bolzeneinführlöcher 10a in dem Befestigungselement 10 gebildet, welche jeweils das Befestigungselement 10 vertikal durchsetzen, und in dem Grundelement sind Schraubenlöcher für die einzuschraubenden Bolzen 6 gebildet. Es sollte jedoch darauf hingewiesen werde, daß, wenn die Befestigungskraft der Bolzen 6 direkt ausgeübt wird, das Befestigungselement 10 aufgrund der Befestigungskraft zerbrechen kann, da das Befestigungselement 10 aus einem harzartigen Material hergestellt ist.
  • Aus diesem Grund wird in jedes Bolzeneinführloch 10a eine zylindrische Metallhülse 50 (zum Beispiel aus Stahl) unter Druck eingesetzt. Die Hülse 50 weist einen Flansch 51 auf, und das Positionieren wird beim Einsetzen unter Druck mittels dieses Flansches 51 ausgeführt. Bei diesem Aufbau wird die durch die Bolzen 6 ausgeübte Befestigungskraft ebenso durch die Hülsen 50 aufgenommen, so daß keine zu starke Belastung auf das Befestigungselement 10 wirkt, und dieses somit nicht beschädigt wird.
  • Nun wird nachfolgend der Betrieb des wie oben beschrieben angebrachten Magnetventils beschrieben.
  • Der Betrieb des Magnetventils 30 wird durch das Steuern der Erregung der Magnetspule 36 gemäß den Steuersignalen von der Verdrahtung (dem Kabelbaum) ausgeführt, welche Verdrahtung mit dem elektrischen Verbindungselement 21 verbunden ist.
  • Wenn die Magnetspule nicht erregt ist, wird die Kugel 32 durch die Feder 34 nach unten gepreßt, und sitzt auf einem oberen Ende des Einlaßanschlusses 31, so daß der Einlaßölströmungsweg 31a verschlossen. Dann ist der Auslaßölströmungsweg 31b über die Vertiefung 33a des Kugeltrageelements 33, den Strömungsweg 35b, den Strömungsweg 35a und den Strömungsweg 37b des Gehäuses 37 mit der Ablaßvertiefung 13 verbunden.
  • Dementsprechend ist der Zuführölströmungsweg 2 verschlossen und gleichzeitig ist der Ablaßölströmungsweg 3 mit dem Ablaß ölströmungsweg 4 verbunden, wodurch ein Magnetventil des normal geschlossen Typs erhalten wird.
  • Wenn die Magnetspule 36 erregt ist, wirkt eine durch diese Spule erzeugte magnetische Kraft auf die Kugel 32 und bewegt diese nach oben. Aus diesem Grund, wird die Kugel 32 nach oben gegen die Feder 34 bewegt, und sitzt auf einem Sitzelement 34 des Kugeltrageelements 33, wodurch der Einlaßölströmungsweg 31a geöffnet ist, und die untere Öffnung des Strömungswegs 35b blockiert ist. Dadurch ist der Einlaßölströmungsweg 31a über den Innenraum 32a mit dem Aunlaßölströmungsweg 31b verbunden, und als Ergebnis daraus ist der Zuführölströmungsweg 2 mit dem Abführölströmungsweg 3 verbunden.
  • Die vorherige Beschreibung geht von einem 3-Wege-Typ-Magnetventil aus, bei welchem nun Verbindungen zwischen dem Einlaßströmungsweg, dem Auslaßströmungsweg und dem Ablaßströmungsweg unter Verwendung der Erregung der Magnetspule gesteuert werden können. Es sollte jedoch erwähnt werden, daß auch ein 3-Wege-Magnetventil-Typ zur Schaltsteuerung zwischen einem Einlaßströmungsweg und einem Auslaßströmungsweg in dieser Erfindung verwendet werden kann. In diesem Fall ist ein Ablaßströmungsweg nicht nötig.
  • Wie oben beschrieben, ist ein Magnetventil an einem Befestigungselement so angebracht, daß ein Einlaßanschlußelement an dem unteren Ende Magnetventils sich nach unten aus einer unteren Oberfläche des Befestigungselements heraus erstreckt, und wenn das Befestigungselement auf einem Grundelement angebracht ist, um einen Zuführölströmungsweg und einen Abführölströmungsweg, welche in dem Grundelement gebildet sind, abzudecken, erstreckt sich der aus der unteren Oberfläche des Befestigungselements hervorstehende Einlaßanschlußabschnitt des Magnetventils in den Zuführölströmungsweg. Somit ist der Einlaßanschluß mit dem Zuführölströmungsweg verbunden, und der Auslaßanschluß des Magnetventils ist mit dem Abführölströmungsweg mittels Verbindungsvertiefungen, die in der unteren Oberfläche des Befestigungselements gebildet sind, verbunden. Dadurch kann die in dem Magnetventil und dem Befestigungselement gebildete Anordnung der Ölströmungswege vereinfacht werden, und ferner kann ein Ölströmungsweg mit einem großen Querschnitt, der einen stabilen Fluß des Hydrauliköls sicherstellt, gebildet werden.
  • Zusätzlich ist ein elektrisches Verbindungselement an dem Befestigungselement angebracht, und ein die Magnetspule eines Magnetventils mit diesem elektrischen Verbindungselement verbindendes Verdrahtungselement ist in dem Befestigungselement versenkt, so daß die Verdrahtung des Magneten leicht ausgeführt werden kann.
  • Es sollte erwähnt werden, daß es bei dem oben beschriebenen Aufbau durch das Herstellen des Befestigungselements aus einem isolierenden, harzartigen Material (wie zum Beispiel Polycarbonat oder Epoxyacrylharz) möglich ist, ein Verdrahtungselement monolithisch mit dem Befestigungselement herzustellen und in diesem einzugliedern. Dadurch ist das Verdrahtungselement innerhalb des Befestigungselements angeordnet, und die Verdrahtung liegt nach nicht außen offen, so daß der Verdrahtungsaufbau vereinfacht werden kann. Es wird ebenso darauf hingewiesen, daß durch das Herstellen des Befestigungselements aus einem harzartigen Material, wie oben beschrieben, Betriebsgeräusche, die durch den Magneten erzeugt werden, durch das Befestigungselement absorbiert werden, um zu verhindern, daß diese Geräusche auf das Grundelement übertragen werden, wodurch Probleme, die Geräusche betreffen, weitgehend beseitigt werden.

Claims (4)

  1. Aufbau zum Anbringen eines Magnetventils (30) umfassend: – ein Grundelement (1) – ein Befestigungselement (10) aus elektrisch isolierendem Material, welches an dem Grundelement (1) mit seiner unteren Oberfläche dem Grundelement (1) zugewandt angebracht ist, wobei das Magnetventil (30) an dem Befestigungselement (10) angebracht ist und ein einen Einlaßanschluß (31a) aufweisender Einlaßanschlußabschnitt (31) an dem unteren Ende des Magnetventils (301 sich in das Befestigungselement (10) erstreckt, wobei der Einlaßanschluß (31a) mit einem Zuführölströmungsweg (2) in Verbindung steht und ein Auslaßanschluß (31b) des Magnetventils (30) mit einem Abführölströmungsweg (3) in Verbindung steht und durch das Magnetventil (30) eine Verbindung zwischen dem Zuführölströmungsweg (21 und dem Abführölströmungsweg (3) steuerbar ist, – ein elektrisches Verbindungselement (21) an dem Befestigungselement (10) dadurch gekennzeichnet, – dass der Zuführölströmungsweg (2) und der Abführölströmungsweg (3) in dem Grundelement (1) vorgesehen sind und durch das Befestigungselement (10) abgedeckt sind, – dass der Einlaßanschlußabschnitt (31) zur Herstellung der Verbindung des Einlaßanschlußes (31a) mit dem Zuführölströmungsweg (2) sich durch das Befestigungselement (10) hindurch und über die untere Oberfläche des Befestigungselementes 110) hinaus in den Zuführölströmungsweg (2) hinein erstreckt, – dass der Auslaßanschluß (31b) des Magnetventils (30) mit dem Abführölströmungsweg (3) über eine in der unteren Oberfläche des Befestigungselements (10) vorgesehene Verbindungsvertiefung (12) in Verbindung steht, – dass ein eine Magnetspule (36) des Magnetventils (30) mit dem elektrischen Verbindungselement (21) verbindendes Verdrahtungselement (25, 26, 27) in das Material des Befestigungselements (10) versenkt ist.
  2. Aufbau zum Anbringen eines Magnetventils nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (10) aus einem isolierendem, harzartigem Material hergestellt ist, wobei das Verdrahtungselement (25, 26, 27) beim Herstellen des Befestigungselements (10) monolithisch eingebaut und in diesem versenkt wird, und wobei ein nach außen vorstehender Steckeranschluß (39a) an dem Magnetventil (30) vorgesehen ist, und der Steckeranschluß (39a) in ein Einführloch, das in dem Befestigungselement (10) ausgebildet ist, eingeführt ist und das Verdrahtungselement (25,26,27) berührt und somit mit diesem elektrisch leitend verbunden ist, wenn das Magnetventil (30) an dem Befestigungselement (10) angebracht ist.
  3. Aufbau zum Anbringen eines Magnetventils nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (10) aus einem isolierenden, harzartigen Material hergestellt ist, wobei eine Mehrzahl von sich vertikal erstreckenden Bolzeneinführlöchern (10a) in dem Befestigungselement (10) ausgebildet ist, und das Befestigungselement (10) mittels Einstellbolzen (6) an dem Grundelement (1) angebracht ist, welche Bolzen (6) jeweils in die Bolzeneinführlöcher (10a) eingeführt sind und jeweils in ein in dem Grundelement (1) ausgebildetes Schraubenloch eingeschraubt sind, wobei jeweils ein zylindrisches Metallhülsenelement (50) in die Bolzeneinführlöcher (10a) eingeführt ist, und wenigstens ein Teil der Befestigungskraft der Einstellbolzen (6) durch dieses Hülsenelement aufgenommen ist.
  4. Einrichtung zum Anbringen eines Magnetventils nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil (30) ein 3-Wege-Ventil mit einem Einlaßströmungsweg (31a), einem Auslaßströmungsweg (31b) und einem Ablaßströmungsweg umfaßt, wobei der Ablaßströmungsweg in dem Befestigungselement (10) vorgesehen ist, und wobei der Ablaßströmungsweg des Befestigungselements (10) eine Öffnung (14b) an der unteren Oberfläche des Befestigungselements (10) aufweist, und wobei ferner ein Grundelementablaßströmungsweg in dem Grundelement (1) gebildet ist und der Öffnung (14b) des Ablaßströmungswegs des Befestigungselements (10) gegenüberliegt, wenn das Befestigungselement (10) an dem Grundelement (1) angebracht ist.
DE4233783A 1991-10-07 1992-10-07 Aufbau zum Anbringen eines Magnetventils Expired - Fee Related DE4233783B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP3-287017 1991-10-07
JP3287017A JP2963253B2 (ja) 1991-10-07 1991-10-07 ソレノイドバルブの取付構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4233783A1 DE4233783A1 (de) 1993-04-08
DE4233783B4 true DE4233783B4 (de) 2004-02-26

Family

ID=17711959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4233783A Expired - Fee Related DE4233783B4 (de) 1991-10-07 1992-10-07 Aufbau zum Anbringen eines Magnetventils

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5269490A (de)
JP (1) JP2963253B2 (de)
DE (1) DE4233783B4 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107625A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat
US5522424A (en) * 1993-11-24 1996-06-04 Ldi Pneutronics Corporation Controlling the flow of fluids using solenoid-actuated valves
US5404908A (en) * 1994-02-14 1995-04-11 Marotta Scientific Controls, Inc. Magnetically linked multi-valve system
US5464041A (en) * 1994-02-14 1995-11-07 Marotta Scientific Controls, Inc. Magnetically latched multi-valve system
DE4429211A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
US5611370A (en) * 1994-11-10 1997-03-18 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Proportional variable force solenoid control valve and transmission fluid control device
DE19537482A1 (de) * 1995-10-09 1997-04-10 Schwelm Hans Hydraulischer Steuerblock
JP3683643B2 (ja) * 1996-05-09 2005-08-17 矢崎総業株式会社 ソレノイドユニット
JPH10332018A (ja) * 1997-05-27 1998-12-15 Jatco Corp 油圧制御装置のソレノイドバルブ取付構造
US5950984A (en) * 1997-11-03 1999-09-14 Spx Corporation Solenoid valve
DE19940696A1 (de) * 1999-04-15 2000-10-19 Continental Teves Ag & Co Ohg Ventilspulenträger
DE10036256B4 (de) * 1999-09-09 2010-04-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebe
DE19946438C1 (de) 1999-09-28 2001-05-17 Siemens Ag Aufbau zum elektrischen Kontaktieren eines Ventils
DE19959021B4 (de) * 1999-12-08 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil
US6505812B1 (en) * 2000-11-17 2003-01-14 Mks Instruments, Inc. Solenoid valve
DE10063471A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-20 Claas Industrietechnik Gmbh Kontaktierungsvorrichtung und eine Magnetspule
US6715510B2 (en) * 2002-06-10 2004-04-06 Eaton Corporation Electro-hydraulic controller for automatic transmissions
DE10319632B4 (de) * 2003-05-02 2006-11-02 Rexroth Mecman Gmbh Pilotmagnetventil
JP4174800B2 (ja) * 2003-11-28 2008-11-05 カヤバ工業株式会社 ソレノイドバルブ、及びその取付固定方法、並びにソレノイドバルブ、センサ、ポテンショメータ、流量センサその他の付属部品を取付固定するための部品取付固定具
US6904895B1 (en) * 2004-02-10 2005-06-14 Eaton Corporation Electro-hydraulic manifold assembly and method of making same
US7195226B2 (en) * 2004-08-27 2007-03-27 Kelsey-Hayes Company Solenoid valve with spherical armature
US7909064B2 (en) * 2007-08-10 2011-03-22 Emerson Process Management Power & Water Solutions, Inc. Hydraulic isolating manifold
CN102007331B (zh) * 2008-04-28 2014-11-05 博格华纳公司 用于螺线管的液压路径安排的包覆模制或压入式套管
US8261708B2 (en) * 2010-04-07 2012-09-11 Eaton Corporation Control valve mounting system
DE102012205814B3 (de) * 2012-04-10 2013-07-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Aktuators eines Abgasturboladers
PH12013000162B1 (en) 2012-06-08 2015-03-16 Emerson process man power and water solutions inc Electronically controllable and testable turbine trip system with redundant bleed manifolds
JP6508006B2 (ja) * 2015-11-10 2019-05-08 浜名湖電装株式会社 燃料蒸発ガスパージシステム
CN109203401B (zh) * 2018-09-30 2024-03-01 广州市型腔模具制造有限公司 一种优化密集排布液压油缸连接油路的转接结构
US11307115B2 (en) 2019-03-10 2022-04-19 Automatic Switch Company Valve test connection
CN113007396B (zh) * 2021-03-01 2023-01-06 台州新三和卫浴股份有限公司 一种浴室用三通阀

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095863A (en) * 1977-03-30 1978-06-20 Robertshaw Controls Company Manifold means and system for electrical and/or pneumatic control devices and method
US4568026A (en) * 1984-05-14 1986-02-04 Baun Daniel E Pilot operated coolant control valves in manifold assembly
JPH0287491A (ja) * 1988-08-08 1990-03-28 General Motors Corp (Gm) 電気コネクタ
JPH02278068A (ja) * 1989-04-19 1990-11-14 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機におけるソレノイドバルブ装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3588039A (en) * 1969-09-05 1971-06-28 Bolt Associates Inc Solenoid valve structures and systems
FR2178464A5 (de) * 1972-03-31 1973-11-09 Peugeot & Renault
US3800826A (en) * 1972-12-26 1974-04-02 Mc Cann S Eng & Mfg Co Soft drink dispenser disconnect assembly
US4578662A (en) * 1984-10-11 1986-03-25 Lectron Products, Inc. Solenoid assembly
DE3634349C1 (de) * 1986-10-09 1987-05-21 Daimler Benz Ag Baugruppe aus mehreren unabhaengig voneinander elektromagnetisch schaltbaren Wegeventilen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095863A (en) * 1977-03-30 1978-06-20 Robertshaw Controls Company Manifold means and system for electrical and/or pneumatic control devices and method
US4568026A (en) * 1984-05-14 1986-02-04 Baun Daniel E Pilot operated coolant control valves in manifold assembly
JPH0287491A (ja) * 1988-08-08 1990-03-28 General Motors Corp (Gm) 電気コネクタ
JPH02278068A (ja) * 1989-04-19 1990-11-14 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機におけるソレノイドバルブ装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5269490A (en) 1993-12-14
JPH0599361A (ja) 1993-04-20
DE4233783A1 (de) 1993-04-08
JP2963253B2 (ja) 1999-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4233783B4 (de) Aufbau zum Anbringen eines Magnetventils
DE102005042102B4 (de) Zusammenbaustruktur für einen Drucksensor, der einstückig mit einem Elektromagnetischen Ventil ausgebildet ist
DE19508011C2 (de) Elektromagnetische Ventileinheit
DE3822340A1 (de) Solenoidgesteuertes ventil
DE102004014068A1 (de) Hydraulisches Tellerventil mit Kraftrückkopplung
DE19833498A1 (de) Steuergerät für eine hydraulische Bremse
DE10327980A1 (de) Verteilerventil mit Sensoren
DE4428869C2 (de) Magnetventil
DE10036701A1 (de) Drucksteuervorrichtung
EP1118800B1 (de) Steuereinrichtung für ein Getriebe
EP0606048B1 (de) Fluidische Ventileinheit
DE102007041785A1 (de) Halbleitervorrichtung und deren Herstellungsverfahren
EP3084793B1 (de) Kontaktelement
DE102004060532A1 (de) Vorrichtung mit Formgedächtniselement
EP0616736A1 (de) Steckerleiste.
DE102006028319B4 (de) Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung
EP0686775B2 (de) Elektropneumatische Ventileinrichtung
EP1699967B1 (de) Elektrische schnittstelle für wasserfürende haushaltsgeräte
DE3125884A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE19932747B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckregelventils für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges und nach dem Verfahren hergestelltes Druckregelventil
DE102015106578A1 (de) Modulares Elektronikgehäuse
EP0278227B1 (de) Stelleinrichtung für ein hydraulisches, elektrisch steuerbares Proportionalventil
WO2002089155A1 (de) Magnetspulenanordnung
DE10204842A1 (de) Substratverbinder
DE10323243A1 (de) Elektronische Steuerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee