DE102015106578A1 - Modulares Elektronikgehäuse - Google Patents

Modulares Elektronikgehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102015106578A1
DE102015106578A1 DE102015106578.9A DE102015106578A DE102015106578A1 DE 102015106578 A1 DE102015106578 A1 DE 102015106578A1 DE 102015106578 A DE102015106578 A DE 102015106578A DE 102015106578 A1 DE102015106578 A1 DE 102015106578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
closed position
electronics
electronic component
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015106578.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015106578B4 (de
Inventor
Frank Best
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102015106578.9A priority Critical patent/DE102015106578B4/de
Priority to CN201610282375.0A priority patent/CN106102363A/zh
Priority to CN201620384162.4U priority patent/CN206061329U/zh
Publication of DE102015106578A1 publication Critical patent/DE102015106578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015106578B4 publication Critical patent/DE102015106578B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6397Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap with means for preventing unauthorised use
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)

Abstract

Ein Modulares Elektronikgehäuse ist an eine Tragschiene ansetzbar und umfasst einen Gehäusekörper, der einen Innenraum einfasst, ein verstellbar an dem Gehäusekörper angeordnetes Gehäuseelement, das zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbar ist, ein in dem Innenraum des Gehäusekörpers aufgenommenes Elektronikbauteil und eine Plombeneinrichtung zum Sperren des Gehäuseelements in seiner Schließstellung derart, dass das Gehäuseelement nicht ohne Lösen der Plombeneinrichtung aus der Schließstellung heraus bewegbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass das Elektronikbauteil mindestens ein Durchgriffselement aufweist, das sich in der Schließstellung des Gehäuseelements durch eine Durchgriffsöffnung des Gehäuseelements hindurch erstreckt und auf einer dem Innenraum abgewandten Seite des Gehäuseelements mit der Plombeneinrichtung verbindbar ist. Auf diese Weise wird ein Elektronikgehäuse bereitgestellt, das auf einfache, kostengünstige Weise eine variable Anbringung einer Plombeneinrichtung ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein modulares Elektronikgehäuse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges, modulares Elektronikgehäuse ist an eine Tragschiene ansetzbar und kann – in modularer Weise – mit anderen Elektronikgehäusen kombiniert werden. Ein solches Elektronikgehäuse kann beispielsweise in Industrieanlagen oder auch in häuslichen Anwendungen zum Einsatz kommen, um elektrische oder elektronische Komponenten aufzunehmen, die zum Beispiel Steuer- und Regelungsfunktionen sowie Mess-, Wandel- oder Verstärkungsfunktionen übernehmen können. Solche Elektronikgehäuse können hierbei beispielsweise auch über eine geeignete Anschlusstechnik in Form von Steckverbindern zum Anschließen von Kabeln oder Leitungen verfügen.
  • Ein derartiges, modulares Elektronikgehäuse umfasst einen Gehäusekörper, der einen Innenraum einfasst. An dem Gehäusekörper ist ein Gehäuseelement angeordnet, das zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verstellt werden kann. In dem Innenraum des Gehäusekörpers ist ein Elektronikbauteil, beispielsweise in Form einer Leiterplatte (engl. Printed Circuit Board, PCB) aufgenommen.
  • Bei einem derartigen Elektronikgehäuse besteht das grundsätzliche Problem, dass ein Zugriff zum Beispiel auf das in dem Innenraum des Elektronikgehäuses aufgenommene Elektronikbauteil nicht ohne weiteres möglich sein soll, um eine Manipulation an dem Elektronikbauteil zu verhindern. Dementsprechend weist das Elektronikgehäuse eine Plombeneinrichtung zum Sperren des Gehäuseelements in seiner Schließstellung auf. Die Plombeneinrichtung soll das Gehäuseelement derart sperren, dass das Gehäuseelement nicht ohne Lösen der Plombeneinrichtung aus der Schließstellung heraus bewegbar ist. Mittels einer solchen Plombeneinrichtung soll ein Zugriff auf das Gehäuseinnere oder auch auf Bedienelemente am Gehäusekörper verhindert werden, indem ein Öffnen des Gehäuseelements durch die Plombeneinrichtung gesperrt ist. Wird dennoch auf das Gehäuseelement zugegriffen und dazu die Plombeneinrichtung gelöst, so kann dies anhand der zerstörten Plombeneinrichtung später ohne weiteres erkannt werden.
  • Bei einem aus der DE 20 2006 006 615 U1 bekannten Elektronikgehäuse sind am Gehäusedeckel und an einem Gehäusekörper jeweils Ösen vorgesehen, durch die hindurch ein Plombenband einer Plombeneinrichtung geführt werden kann.
  • Bei einem aus der DE 198 46 576 A1 bekannten elektrischen Gerät ist eine plombierbare Verschließeinrichtung vorgesehen, die mit einem Einsteckabschnitt in eine Einschuböffnung des elektrischen Geräts eingeschoben und über einen Anlageabschnitt plombiert werden kann.
  • Die Anbringung einer Plombeneinrichtung an einem Elektronikgehäuse kann zu zusätzlichen Kosten bei der Herstellung beispielsweise des Gehäusekörpers führen, wenn hierzu eine Öse oder dergleichen an dem Gehäusekörper vorgesehen werden muss. Zudem kann das Anbringen einer Plombeneinrichtung auch zu funktionalen oder gestalterischen Einschränkungen führen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Elektronikgehäuse bereitzustellen, das auf einfache, kostengünstige Weise eine variable Anbringung einer Plombeneinrichtung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Demnach weist das Elektronikbauteil mindestens ein Durchgriffselement auf, das sich in der Schließstellung des Gehäuseelements durch eine Durchgriffsöffnung des Gehäuseelements hindurch erstreckt und auf einer dem Innenraum abgewandten Seite des Gehäuseelements mit der Plombeneinrichtung verbindbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung geht von dem Gedanken aus, ein Durchgriffselement, das zum Anbringen der Plombeneinrichtung dient, an einem Bauteil vorzusehen, das ohnehin bereits in dem Elektronikgehäuse vorhanden ist. So wird das Durchgriffselement an dem Elektronikbauteil angeordnet, das in dem Innenraum des Gehäusekörpers eingefasst ist. Um ein Anbringen der Plombeneinrichtung zu ermöglichen, ragt das Durchgriffselement aus dem Innenraum des Gehäusekörpers heraus und durchgreift eine Durchgriffsöffnung des Gehäuseelements, so dass die Plombeneinrichtung auf einer dem Innenraum abgewandten Seite des Gehäuseelements mit dem Durchgriffselement verbunden werden kann.
  • Dadurch, dass das Durchgriffselement an das in dem Innenraum des Gehäusekörpers aufgenommene Elektronikbauteil angeformt ist, muss der Gehäusekörper nicht oder nur geringfügig baulich verändert werden. Beispielsweise sind an dem Gehäusekörper nur ein oder mehrere Öffnungen zum Durchgriff für ein oder mehrere Durchgriffselemente des Elektronikbauteils vorzusehen, was in einfacher, kostengünstiger Weise durch Anbringen von entsprechenden Fräs- oder Bohröffnungen oder auf andere Weise zum Schaffen von geeigneten Durchbrüchen möglich ist. Dies beruht auf dem Prinzip, dass das Entfernen von Material in vergleichsweise einfacher und kostengünstiger Weise möglich ist, das Anformen von Elementen zum Schaffen beispielsweise einer Öse jedoch vergleichsweise aufwändig ist und Änderungen an bestehenden Werkzeugen erforderlich machen kann. Mit dem hier vorgeschlagenen Konzept kann insbesondere der Gehäusekörper somit im Wesentlichen unverändert und ohne zusätzlichen Mehraufwand hergestellt werden.
  • Eine Plombeneinrichtung kann somit in einfacher, kostengünstiger, flexibler Weise in Abhängigkeit von dem zur Verfügung stehenden Bauraum und dem Layout beispielsweise einer Leiterplatte des Elektronikbauteils platziert werden.
  • Ist die Plombeneinrichtung mit dem Durchgriffselement verbunden, so sperrt die Plombeneinrichtung auf formschlüssige Weise ein Herausbewegen des Gehäuseelements aus seiner Schließstellung. Die Plombeneinrichtung sperrt auf diese Weise das Gehäuseelement in seiner Stellung an dem Gehäusekörper.
  • Weil die Plombeneinrichtung nur zerstörend gelöst werden kann, verhindert die Plombeneinrichtung ein Öffnen des Gehäuseelements oder zeigt zumindest an, wenn durch Zerstören der Plombeneinrichtung dennoch auf das Gehäuseelement zugegriffen worden ist. Das Gehäuseelement kann beispielsweise als ein schwenkbar oder verschiebbar an dem Gehäusekörper angeordneter oder mit dem Gehäusekörper steckend zu verbindender Gehäusedeckel verwirklicht sein. Der Gehäusedeckel kann beispielsweise in der Schließstellung eine Wandung des Gehäusekörpers zumindest abschnittsweise überdecken. Aus der Schließstellung heraus kann der Gehäusedeckel dann relativ zum Gehäusekörper verschwenkt, verschoben oder auf andere Weise von dem Gehäusekörper entfernt werden, um auf diese Weise einen Zugriff auf die Wandung des Gehäusekörpers zu ermöglichen.
  • In einer konkreten Ausgestaltung kann das Gehäuseelement beispielsweise um eine Querachse (gerichtet entlang der Anreihrichtung, in der mehrere Elektronikgehäuse aneinander angereiht an einer Tragschiene angeordnet werden können) oder um eine quer zur Querrichtung gerichtete Längsachse zu dem Gehäusekörper verschwenkbar sein.
  • An der Wandung des Gehäusekörpers, die in der Schließstellung des Gehäuseelements von dem Gehäuseelement überdeckt ist, können beispielsweise Bedienelemente oder Steckverbinder oder dergleichen angeordnet sein, die beispielsweise mit dem Elektronikbauteil verbunden oder Bestandteil des Elektronikbauteils sind. Durch Öffnen des Gehäuseelements kann auf die Bedienelemente oder die Steckverbinder zugegriffen werden. Bei geschlossenem, in der Schließstellung befindlichem Gehäuseelement ist dies jedoch verhindert, wobei das Gehäuseelement in der Schließstellung bei an dem Durchgriffselement angebrachter Plombeneinrichtung gesperrt ist.
  • Bei solchen Bedienelementen kann es sich beispielsweise um Taster oder Knöpfe, beispielsweise Drehknöpfe, oder auch um Schalter, z.B. Kipp- oder Schiebeschalter, oder dergleichen handeln, mit denen die Funktion des Elektronikbauteils beeinflusst werden kann. Bei den Bedienelementen kann es sich aber auch beispielsweise um Programmierbuchsen oder -stecker oder Displayeinrichtungen handeln. Generell können an der von dem Gehäuseelement abgedeckten Wandung Elemente angeordnet sein, die eine Benutzerschnittstelle (bezeichnet auch als HMI – Human Machine Interface) zum Bedienen des Elektronikbauteils definieren.
  • Das Elektronikbauteil kann beispielsweise durch eine Leiterplatte mit daran angeordneten elektrischen und/oder elektronischen Funktionskomponenten ausgebildet sein. Eine solche Leiterplatte (englisch auch bezeichnet als „Printed Circuit Board“, kurz PCB) trägt auf einer oder auf zwei gegenüberliegenden Seiten Leiterbahnen zum Verbinden elektrischer oder elektronischer Komponenten oder kann auch mehrschichtig (sogenanntes Multilayer PCB) oder als flexible Leiterplatte (sogenanntes Flex PCB) ausgebildet sein. Elektrische Komponenten können beispielsweise durch diskrete Bauelemente wie Widerstände, Kapazitäten oder Induktivitäten ausgebildet sein. Elektronische Komponenten können beispielsweise durch integrierte Schaltungen in Form von Chips oder dergleichen ausgestaltet sein. Das Elektronikbauteil in Form der Leiterplatte ist in dem Innenraum des Gehäusekörpers eingefasst, wobei das Durchgriffselement Bestandteil der Leiterplatte ist.
  • Das Durchgriffselement kann beispielsweise als eine von einem Plattenkörper der Leiterplatte vorstehende Lasche ausgebildet sein. Das Durchgriffselement steht somit laschenförmig von dem Plattenkörper der Leiterplatte vor und ragt aus dem Innenraum des Gehäusekörpers heraus, so dass es mit einer Durchgriffsöffnung aufseiten des Gehäuseelements in Eingriff gebracht werden kann, um in der Schließstellung des Gehäuseelements die Durchgriffsöffnung zu durchgreifen und auf der dem Innenraum abgewandten Seite des Gehäuseelements mit der Plombeneinrichtung verbunden zu werden. Weil die Leiterplatte abhängig von der konkreten Funktion, die durch elektrische und/oder elektronische Komponenten der Leiterplatte übernommen werden soll, generell ohnehin individuell gestaltet und entworfen werden muss, kann ein solch laschenförmiges Durchgriffselement ohne großen Mehraufwand an die Leiterplatte angeformt werden. Das Durchgriffselement ist somit einstückig mit der Leiterplatte ausgebildet. Beispielsweise kann das Durchgriffselement durch Sägen, Fräsen und/oder Bohren an die Leiterplatte angeformt und auf diese Weise hergestellt werden.
  • Das Durchgriffselement steht vorzugsweise derart von dem Gehäusekörper vor, dass das Durchgriffselement durch Bewegen des Gehäuseelements von der Öffnungsstellung in die Schließstellung mit der Durchgriffsöffnung des Gehäuseelements in Eingriff gebracht werden kann. Bei Schließen des Gehäuseelements, also bei Verstellen des Gehäuseelements in seine Schließstellung, kommt das Durchgriffselement mit der Durchgriffsöffnung des Gehäuseelements in Eingriff, so dass sich das Durchgriffselement in der Schließstellung des Gehäuseelements durch die Durchgriffsöffnung hindurch erstreckt. Befindet sich das Gehäuseelement in der Schließstellung, kann somit ohne weiteres die Plombeneinrichtung mit dem Durchgriffselement verbunden werden, indem beispielsweise ein Plombenband der Plombeneinrichtung durch eine Öffnung an einem von dem Innenraum abgewandten Ende des Durchgriffselements hindurchgeführt wird.
  • Der Gehäusekörper kann beispielsweise kastenförmig geformt sein. Beispielsweise kann der Gehäusekörper eine obere Wandung und eine der oberen Wandung gegenüber liegende, untere Wandung aufweisen. Über die untere Wandung kann der Gehäusekörper beispielsweise an einer Tragschiene befestigt werden, so dass der Gehäusekörper und damit das Elektronikgehäuse in einem befestigten Zustand an der Tragschiene gehalten ist. Zusammen mit dem modularen Elektronikgehäuse können andere modulare Elektronikgehäuse an der Tragschiene angeordnet werden, so dass durch Kombinieren unterschiedlicher Elektronikgeräte unterschiedliche elektrische und/oder elektronische Funktionen beispielsweise im Rahmen einer Industrieanlage oder dergleichen übernommen werden können. Im Bereich der oberen Wandung kann demgegenüber das Gehäuseelement beispielsweise in Form eines verschwenkbaren Gehäusedeckels angeordnet sein, so dass das Gehäuseelement in seiner Schließstellung die obere Wandung zumindest abschnittsweise überdeckt.
  • Das Gehäuseelement kann – anstelle oder zusätzlich zur oberen Wandung – beispielsweise eine Seitenwandung des Gehäusekörpers überdecken. Eine Plombeneinrichtung zum Sperren des Gehäuseelements in seiner Schließstellung kann grundsätzlich im Bereich der oberen Wandung oder auch im Bereich einer Seitenwandung angeordnet sein, wobei die Anordnung der Plombeneinrichtung in Abhängigkeit von der Ausgestaltung des Elektronikbauteils auch variieren kann.
  • Wenn die obere Wandung den Innenraum des Gehäusekörpers nach oben hin abschließt, muss das Durchgriffselement des in dem Innenraum des Gehäusekörpers angeordneten Elektronikbauteils (auch) die obere Wandung durchgreifen, um außerhalb des Innenraums mit der Plombeneinrichtung verbunden werden zu können. Hierzu kann die obere Wandung eine zusätzliche, zweite Durchgriffsöffnung aufweisen, durch die hindurch sich das Durchgriffselement des Elektronikbauteils erstreckt. Das Durchgriffselement durchgreift somit – betrachtet vom Innenraum her – zunächst die zweite Durchgriffsöffnung an der oberen Wandung des Gehäusekörpers und sodann die (erste) Durchgriffsöffnung des Gehäuseelements, wenn sich das Gehäuseelement in der Schließstellung befindet. Auf der dem Innenraum abgewandten Seite des Gehäuseelements kann das Durchgriffselement dann mit der Plombeneinrichtung in Verbindung gebracht werden, so dass mittels der Plombeneinrichtung ein Verstellen des Gehäuseelements aus der Schließstellung heraus gesperrt ist.
  • Das Elektronikbauteil kann auch mehrere Durchgriffselemente aufweisen. Diese Durchgriffselemente erstrecken sich in der Schließstellung des Gehäuseelements durch eine Mehrzahl von Durchgriffsöffnungen des Gehäuseelements hindurch und können auf der dem Innenraum abgewandten Seite des Gehäuseelements mit einer oder mit mehreren Plombeneinrichtungen verbunden werden.
  • Beispielsweise kann eine einzige Plombeneinrichtung mit mehreren Durchgriffselementen verbunden werden, indem ein Plombenband der Plombeneinrichtung sich durch Öffnungen von mehreren Durchgriffselementen hindurch erstreckt und so mit mehreren Durchgriffselementen verbunden ist.
  • Denkbar und möglich ist aber auch, jedes Durchgriffselement mit einer eigenen, gesonderten Plombeneinrichtung zu verbinden.
  • Denkbar und möglich ist in diesem Zusammenhang auch, dass das Elektronikbauteil mehrere Durchgriffselemente aufweist, die zum Sperren von mehreren Gehäuseelementen dienen. Beispielsweise kann ein erstes Durchgriffselement ein erstes Gehäuseelement an einer Durchgriffsöffnung durchgreifen, während ein zweites Durchgriffselement ein zweites Gehäuseelement an einer zugeordneten Durchgriffsöffnung durchgreift. Mit einer einzigen oder mit mehreren Plombeneinrichtungen können die Gehäuseelemente dann in ihrer Schließstellung gesperrt werden.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1A eine perspektivische Ansicht eines Elektronikgehäuses mit einem Gehäuseelement in Form eines Gehäusedeckels in einer Schließstellung;
  • 1B eine vergrößerte Ansicht im Ausschnitt A gemäß 1A;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Elektronikgehäuses, bei geöffnetem Gehäusedeckel;
  • 3A eine Teilschnittansicht des Elektronikgehäuses, bei in der Schließstellung befindlichem Gehäusedeckel;
  • 3B eine vergrößerte Ansicht im Ausschnitt A gemäß 3A;
  • 4A eine andere Teilschnittansicht;
  • 4B eine vergrößerte Darstellung im Ausschnitt A gemäß 4A;
  • 5A eine perspektivische Ansicht eines Elektronikgehäuses nach einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 5B eine vergrößerte Darstellung im Ausschnitt A gemäß 5A;
  • 6 das Elektronikgehäuse mit einem Gehäuseelement in Form eines Gehäusedeckels in einer Öffnungsstellung;
  • 7A eine Teilschnittansicht des Elektronikgehäuses;
  • 7B eine vergrößerte Darstellung im Ausschnitt A gemäß 7A;
  • 8A eine andere Teilschnittansicht des Elektronikgehäuses; und
  • 8B eine vergrößerte Darstellung im Ausschnitt A gemäß 8A.
  • 1A, 1B bis 4A, 4B zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines Elektronikgehäuses 1, das einen Gehäusekörper 10 aufweist. Der Gehäusekörper 10 fasst einen Innenraum 106 (siehe z.B. 3A) ein, in dem ein Elektronikbauteil in Form einer Leiterplatte 2 mit an einem Plattenkörper 20 angeordneten Leiterbahnen und elektrischen und/oder elektronischen Komponenten aufgenommen ist.
  • Der Gehäusekörper 10 ist in seiner Grundform kastenförmig ausgestaltet. Der Gehäusekörper 10 weist eine obere Wandung 100, Seitenwandungen 101, Stirnwandungen 103 und eine untere Wandung 102 auf. Über die untere Wandung 102 kann der Gehäusekörper 10 an eine Tragschiene 4 angesetzt werden, so dass das Elektronikgehäuse 1 in modularer Weise mit anderen Elektronikgehäusen kombiniert werden kann, indem die Elektronikgehäuse 10 aneinander gereiht an der Tragschiene 4 angeordnet werden.
  • In dem Innenraum 106 des kastenförmigen Gehäusekörpers 10 ist die Leiterplatte 2 aufgenommen. Mit der Leiterplatte 2 sind Steckverbinder 24 verbunden, so dass über die Steckverbinder 24 elektrische Leitungen an die Leiterplatte 2 angeschlossen werden können. Die Steckverbinder 24 sind an den Stirnwandungen 103 des Gehäusekörpers 10 angeordnet und vonseiten der Stirnwandungen 103 von außen zugänglich, so dass elektrische Leitungen von außen an die Steckverbinder 24 angesteckt und elektrisch mit der Leiterplatte 2 kontaktiert werden können.
  • An der oberen Wandung 100 des Gehäusekörpers 10 ist, um eine Schwenkachse 110 schwenkbar, ein Gehäuseelement in Form eines Gehäusedeckels 11 angeordnet. Der Gehäusedeckel 11 überdeckt in einer Schließstellung (1A) die obere Wandung 100 zumindest abschnittsweise und deckt auf diese Weise an der oberen Wandung 100 angeordnete Bedienelemente 23 (siehe 2) in Form von Tastern, Schaltern oder Knöpfen oder auch in Form von Verbindungseinrichtungen zum Anschließen von externen Leitungen, z.B. Kommunikationsleitungen, nach außen hin ab.
  • Um auf die Bedienelemente 23 zuzugreifen, kann der Gehäusedeckel 11, wie in 2 dargestellt, um die Schwenkachse 110 verschwenkt und damit in eine Öffnungsstellung überführt werden. In der Öffnungsstellung des Gehäusedeckels 11 sind die Bedienelemente 23 von außen frei zugänglich, so dass ein Nutzer beispielsweise zum Einstellen von Steuerparametern des Elektronikbauteils in Form der Leiterplatte 2 auf die Bedienelemente 23 zugreifen kann.
  • Generell ist zu verhindern, dass ein unbefugter Nutzer auf die Bedienelemente 23 und die in dem Innenraum 106 eingefasste Leiterplatte 2 zugreifen kann. Daher ist eine Plombeneinrichtung 3 vorgesehen, die – bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel – mit einem Plombenband 30 zwei Durchgriffselemente 21, 22 an Öffnungen 210, 220 durchgreift und auf diese Weise ein Öffnen des Gehäusedeckels 11 aus der Schließstellung heraus sperrt. Die Plombeneinrichtung 3 kann nicht zerstörungsfrei gelöst werden, weil eine Plombe 31 das Plombenband 30 schließt und das Plombenband 30 nur durch Zerstörung der Plombe 31 oder durch Zerstören des Plombenbands 30 von den Durchgriffselementen 21, 22 entfernt werden kann. Die Plombeneinrichtung 30 verhindert somit ein Öffnen des Gehäusedeckels 11 oder zeigt zumindest an, wenn sie zerstört worden ist, dass auf den Gehäusedeckel 11 zugegriffen worden ist.
  • Die Durchgriffselemente 21, 22 sind Bestandteil der Leiterplatte 2 und stehen laschenförmig in Richtung der oberen Wandung 100 von dem Plattenkörper 20 vor. Die Durchgriffselemente 21, 22 erstrecken sich durch Öffnungen 104, 105 der oberen Wandung 100 (siehe 4B) hindurch und ragen über die obere Wandung 100 nach außen hin. In der Schließstellung des Gehäusedeckels 11 greifen die Durchgriffselemente 21, 22 durch Öffnungen 111, 112 am Gehäusedeckel 11 hindurch, so dass die Durchgriffselemente 21, 22 auch über den Gehäusedeckel 11 nach außen hin vorstehen. Die Öffnungen 210, 220 der Durchgriffselemente 21, 22 kommen auf diese Weise – betrachtet vonseiten des Innenraums 106 her – jenseits des Gehäusedeckels 11 und somit außerhalb des Elektronikgehäuses 1 zu liegen, so dass die Plombeneinrichtung 3 auf einer dem Innenraum 106 abgewandten Seite des Gehäusedeckels 11 mit den Durchgriffselementen 21, 22 verbunden werden kann, um auf diese Weise ein Öffnen des Gehäusedeckels 11 aus seiner Schließstellung heraus zu sperren.
  • Weil die Durchgriffsöffnungen 104, 105 an der oberen Wandung 100 und die Durchgriffsöffnungen 111, 112 am Gehäusedeckel 11 in einfacher Weise in den Gehäusekörper 10 einerseits und den Gehäusedeckel 11 andererseits eingebracht werden können, ist das Anbringen dieser Durchgriffsöffnungen 104, 105, 111, 112 mit geringem Aufwand verbunden. Weil zudem die Leiterplatte 2 abhängig von der zu erfüllenden elektrischen oder elektronischen Funktion generell individuell entworfen wird, ist das Anbringen der laschenförmigen Durchgriffselemente 21, 22 an dem Plattenkörper 20 ebenfalls mit nur geringem Zusatzaufwand möglich. Durch das Anbringen der Durchgriffselemente 21, 22, insbesondere durch das einstückige Anformen der Durchgriffselemente 21, 22 an den Plattenkörper 20, wird somit auf kostengünstige Weise eine Möglichkeit zur Plombierung des Elektronikgehäuses 1 geschaffen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Durchgriffselemente 21, 22 vorgesehen, die über den Gehäusedeckel 1, wenn sich dieser in der Schließstellung befindet, nach außen hin vorragen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Durchgriffselemente 21, 22 mit einer gemeinsamen Plombeneinrichtung 3 verbunden, indem ein Plombenband 30 die Öffnungen 210, 220 der Durchgriffselemente 21, 22 gemeinsam durchdringt.
  • Denkbar und möglich ist in diesem Zusammenhang auch, jedes Durchgriffselement 21, 22 mit einer gesonderten Plombeneinrichtung 3 zu verbinden.
  • 5A, 5B bis 8A, 8B zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines Elektronikgehäuses 1, das in seiner Bauform grundsätzlich dem vorangehenden Ausführungsbeispiel gleicht und insbesondere einen Gehäusekörper 10 und einen schwenkbar daran angeordneten Gehäusedeckel 11 aufweist.
  • Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß 1A, 1B bis 4A, 4B ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5A, 5B bis 8A, 8B an der Leiterplatte 2 lediglich ein Durchgriffselement 21 vorgesehen, das eine Durchgriffsöffnung 104 der oberen Wandung 100 und eine Durchgriffsöffnung 111 des Gehäusedeckels 11 durchgreift (wenn sich der Gehäusedeckel 11 in seiner Schließstellung befindet) und auf einer dem Innenraum 106 abgewandten Seite des Gehäusedeckels 11 mit einer Plombeneinrichtung 3 verbunden werden kann. Wiederum sperrt die Plombeneinrichtung 3, wenn sie mit dem Durchgriffselement 21 verbunden ist, ein Öffnen des Gehäusedeckels 11 aus der Schließstellung heraus, so dass der Gehäusedeckel 11 nicht ohne weiteres, jedenfalls nicht ohne zerstörendes Lösen der Plombeneinrichtung 3, geöffnet werden kann und somit nicht ohne weiteres unbefugt auf durch den Gehäusedeckel 11 abgedeckte Bedienelemente 23 zugegriffen werden kann.
  • Ansonsten ist das Ausführungsbeispiel gemäß 5A, 5B bis 8A, 8B funktional identisch zu dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel, so dass auf die obigen Ausführungen verwiesen werden soll.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch in gänzlich anders gearteter Weise bei gänzlich anders gearteten Ausführungsformen verwirklichen.
  • Beispielsweise ist das Elektronikbauteil nicht notwendigerweise als Leiterplatte ausgebildet, sondern kann auch als anderes Bauteil, das eine elektrische oder elektronische Funktion in einem Elektronikgehäuse übernimmt, ausgestaltet sein.
  • Die Durchgriffselemente sind, in einem Ausführungsbeispiel, vorzugsweise einstückig an einen Plattenkörper einer Leiterplatte angeformt, sind dies aber nicht notwendigerweise. So können die Durchgriffselemente beispielsweise auch als zusätzliche Elemente mit einer Leiterplatte oder einem anderen Elektronikbauteil verbunden, beispielsweise verschraubt, verschweißt, verklebt, verlötet, verrastet oder verpresst sein.
  • Grundsätzlich können ein oder mehrere Durchgriffselemente zum Einsatz kommen. Sind mehrere Durchgriffselemente vorgesehen, können diese auch zum Sperren von mehreren unterschiedlichen Gehäuseelementen, beispielsweise schwenkbaren Gehäusedeckeln, zum Einsatz kommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektronikgehäuse
    10
    Gehäusekörper
    100
    Obere Wandung
    101
    Seitenwandung
    102
    Untere Wandung
    103
    Stirnwandung
    104, 105
    Durchgriffsöffnung
    106
    Innenraum
    11
    Gehäusedeckel
    110
    Schwenkachse
    111, 112
    Durchgriffsöffnung
    2
    Elektronikbauteil (Leiterplatte)
    20
    Plattenkörper
    21, 22
    Durchgriffselemente
    210, 220
    Öffnung
    23
    Bedienelemente
    24
    Steckverbinder
    3
    Plombeneinrichtung
    30
    Plombenband
    31
    Plombe
    4
    Tragschiene
    A
    Ausschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006006615 U1 [0005]
    • DE 19846576 A1 [0006]

Claims (12)

  1. Modulares Elektronikgehäuse (1), das an eine Tragschiene (4) ansetzbar ist, mit – einem Gehäusekörper (10), der einen Innenraum (106) einfasst, – einem verstellbar an dem Gehäusekörper (10) angeordneten Gehäuseelement (11), das zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbar ist, – einem in dem Innenraum (106) des Gehäusekörpers (10) aufgenommenen Elektronikbauteil (2) und – einer Plombeneinrichtung (3) zum Sperren des Gehäuseelements (11) in seiner Schließstellung derart, dass das Gehäuseelement (11) nicht ohne Lösen der Plombeneinrichtung (3) aus der Schließstellung heraus bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikbauteil (2) mindestens ein Durchgriffselement (21, 22) aufweist, das sich in der Schließstellung des Gehäuseelements (11) durch eine Durchgriffsöffnung (111, 112) des Gehäuseelements (11) hindurch erstreckt und auf einer dem Innenraum (106) abgewandten Seite des Gehäuseelements (11) mit der Plombeneinrichtung (3) verbindbar ist.
  2. Elektronikgehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement durch einen um eine Schwenkachse (110) schwenkbar an dem Gehäusekörper (10) angeordneten Gehäusedeckel (11) ausgebildet ist.
  3. Elektronikgehäuse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (11) in der Schließstellung eine Wandung (100) des Gehäusekörpers (10) zumindest abschnittsweise überdeckt.
  4. Elektronikgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (11) in der Schließstellung zumindest ein Bedienelement (23) zum Bedienen des Elektronikbauteils (2) abdeckt.
  5. Elektronikgehäuse (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikbauteil (2) durch eine Leiterplatte (2) mit daran angeordneten elektrischen und/oder elektronischen Funktionskomponenten (23, 24) ausgebildet ist.
  6. Elektronikgehäuse (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Durchgriffselement (21, 22) als von einem Plattenkörper (20) der Leiterplatte (2) vorstehende Lasche ausgebildet ist.
  7. Elektronikgehäuse (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Durchgriffselement (21, 22) derart von dem Gehäusekörper (10) vorsteht, dass das mindestens eine Durchgriffselement (21, 22) durch Bewegen des Gehäuseelements (11) von der Öffnungsstellung in die Schließstellung mit der Durchgriffsöffnung (111, 112) des Gehäuseelements (11) in Eingriff bringbar ist.
  8. Elektronikgehäuse (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchgriffselement (21, 22) an einem von dem Innenraum (106) abgewandten Ende eine Öffnung (210, 220) aufweist, durch die hindurch ein Plombenband (30) der Plombeneinrichtung (3) führbar ist.
  9. Elektronikgehäuse (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekörper (10) eine obere Wandung (100) und eine der oberen Wandung (100) gegenüberliegende, untere Wandung (102) aufweist, wobei der Gehäusekörper (10) über die untere Wandung (102) an einer Tragschiene (4) befestigbar ist und die obere Wandung (100) in der Schließstellung zumindest abschnittsweise von dem Gehäuseelement (11) überdeckt ist.
  10. Elektronikgehäuse (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Wandung eine zusätzliche, zweite Durchgriffsöffnung (104, 105) aufweist, durch die hindurch sich das Durchgriffselement (21, 22) des Elektronikbauteils (2) erstreckt.
  11. Elektronikgehäuse (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikbauteil (2) eine Mehrzahl von Durchgriffselementen (21, 22) aufweist, die sich in der Schließstellung des Gehäuseelements (11) durch eine Mehrzahl von Durchgriffsöffnungen (111, 112) des Gehäuseelements (11) hindurch erstrecken und auf der dem Innenraum (106) abgewandten Seite des Gehäuseelements (11) mit einer oder mehreren Plombeneinrichtungen (3) verbindbar sind.
  12. Elektronikgehäuse (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere verstellbar an dem Gehäusekörper (10) angeordnete Gehäuseelemente (11), die jeweils zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbar sind und denen eine oder mehrere Plombeneinrichtungen (3) zum Sperren in der Schließstellung zugeordnet sind.
DE102015106578.9A 2015-04-29 2015-04-29 Modulares Elektronikgehäuse Active DE102015106578B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106578.9A DE102015106578B4 (de) 2015-04-29 2015-04-29 Modulares Elektronikgehäuse
CN201610282375.0A CN106102363A (zh) 2015-04-29 2016-04-29 模块化的电子部件壳体
CN201620384162.4U CN206061329U (zh) 2015-04-29 2016-04-29 模块化的电子部件壳体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106578.9A DE102015106578B4 (de) 2015-04-29 2015-04-29 Modulares Elektronikgehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015106578A1 true DE102015106578A1 (de) 2016-11-03
DE102015106578B4 DE102015106578B4 (de) 2018-10-18

Family

ID=57135466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015106578.9A Active DE102015106578B4 (de) 2015-04-29 2015-04-29 Modulares Elektronikgehäuse

Country Status (2)

Country Link
CN (2) CN206061329U (de)
DE (1) DE102015106578B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3060217A1 (fr) * 2016-12-13 2018-06-15 Legrand France Dispositif de verrouillage de moyens d’alimentation electrique en position de connexion sur un appareil modulaire

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106578B4 (de) * 2015-04-29 2018-10-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Modulares Elektronikgehäuse
BE1026282B1 (de) * 2018-05-15 2019-12-17 Phoenix Contact Gmbh & Co Baukastensystem zum Herstellen eines Elektronikgeräts

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29521253U1 (de) * 1995-12-16 1996-11-28 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 35745 Herborn Verteilerschaltschrank
DE19846576A1 (de) 1998-10-09 2000-04-27 Aeg Niederspannungstech Gmbh Plombierbare Verschließeinrichtung
DE20001279U1 (de) * 2000-01-25 2001-06-07 Siemens Metering Ag Zug Gehäuse für einen elektronischen Apparat
DE202006006615U1 (de) 2006-04-22 2006-09-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektronikgehäuse
EP1731914A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-13 Landis+Gyr AG Funktionseinheit für ein elektrisches oder elektronisches Gerät
DE102009009794A1 (de) * 2008-08-15 2010-02-25 Abb Ag Installationsschaltgerät mit Schutzvorrichtung
US20100240326A1 (en) * 2007-10-12 2010-09-23 Carlo Gavazzi Controls Spa Multi-functional container for electric and/or electronic apparatuses
DE102014220169A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 Power Plus Communications Ag Gehäuse für Elektrobaugruppen zur Montage auf einer Trageschiene sowie Gehäuseanordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2138627Y (zh) * 1992-10-08 1993-07-21 关峰 新型邮寄包裹袋
CN201796073U (zh) * 2010-09-19 2011-04-13 威胜集团有限公司 电能表铅封结构
DE102010047632A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren und Bedieneinheit zum Bedienen von Modulen der Automatisierungstechnik
CN203146946U (zh) * 2013-03-08 2013-08-21 宁波久兴医疗器械有限公司 压力蒸汽灭菌设备用弹簧式安全阀
CN203191423U (zh) * 2013-03-29 2013-09-11 宁波新尚智能电气有限公司 电能表壳体
DE102015106578B4 (de) * 2015-04-29 2018-10-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Modulares Elektronikgehäuse

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29521253U1 (de) * 1995-12-16 1996-11-28 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 35745 Herborn Verteilerschaltschrank
DE19846576A1 (de) 1998-10-09 2000-04-27 Aeg Niederspannungstech Gmbh Plombierbare Verschließeinrichtung
DE20001279U1 (de) * 2000-01-25 2001-06-07 Siemens Metering Ag Zug Gehäuse für einen elektronischen Apparat
EP1731914A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-13 Landis+Gyr AG Funktionseinheit für ein elektrisches oder elektronisches Gerät
DE202006006615U1 (de) 2006-04-22 2006-09-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektronikgehäuse
US20100240326A1 (en) * 2007-10-12 2010-09-23 Carlo Gavazzi Controls Spa Multi-functional container for electric and/or electronic apparatuses
DE102009009794A1 (de) * 2008-08-15 2010-02-25 Abb Ag Installationsschaltgerät mit Schutzvorrichtung
DE102014220169A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 Power Plus Communications Ag Gehäuse für Elektrobaugruppen zur Montage auf einer Trageschiene sowie Gehäuseanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3060217A1 (fr) * 2016-12-13 2018-06-15 Legrand France Dispositif de verrouillage de moyens d’alimentation electrique en position de connexion sur un appareil modulaire

Also Published As

Publication number Publication date
CN206061329U (zh) 2017-03-29
CN106102363A (zh) 2016-11-09
DE102015106578B4 (de) 2018-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006006615U1 (de) Elektronikgehäuse
DE202011000686U1 (de) Busfähiges Anschlussmodul
EP3526859B1 (de) Steckverbinder mit kurzschlussbrücken und verwendungsverfahren
EP2199750B1 (de) Zusatzgerät für eine Stromzähleranschlussinstallation, insbesondere für eine Kommunikation mit dem Stromzähler
DE212016000059U1 (de) An einer Schiene anbringbares Steuersystem mit verbesserter Anbringung
DE102015106578B4 (de) Modulares Elektronikgehäuse
EP2060161B1 (de) Transportgehäuse für eine elektronische flachbaugruppe
EP3490076A1 (de) Modularer steckverbinder
DE102014008410B4 (de) Mikroschalter
EP3084793B1 (de) Kontaktelement
DE10064969A1 (de) Filtervorrichtung für mindestens eine von außen an ein Gehäuse anzuschließende elektrische Leitung
DE102015114570A1 (de) Elektrisches Gerät für die Montage im Innern eines Schaltschranks
EP1595318B1 (de) Kabeldurchführung
WO2015144676A1 (de) Elektronikgehäuse mit elektrischer schaltungsanordnung
EP2697461B1 (de) Kraftfahrzeugtürschlossgehäuse
DE19617656A1 (de) Abschirm-Formteil für elektronische Bauelemente
DE102012204400A1 (de) Elektronikgehäuse für Schaltgeräte, insbesondere für Niederspannungsschaltgeräte
DE102010024341A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verteilerschrank-Anordnung
DE2340773A1 (de) Uebergabesteckverbindung
BE1025076B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer elektrischen oder elektronischen Funktionsbaugruppe
DE112019004156T5 (de) Verbinder mit Antenne, und elektronische Vorrichtung mit einem Verbinder und einer Antenne
DE10226136B3 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3051552B1 (de) Funktionsmodul mit einem gehäuse
DE102019102333A1 (de) Gehäuse für elektrische und/oder elektronische Bauelemente
DE102007052943A1 (de) Elektrisches Funktionsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final