DE19635294A1 - Magnetventil - Google Patents

Magnetventil

Info

Publication number
DE19635294A1
DE19635294A1 DE19635294A DE19635294A DE19635294A1 DE 19635294 A1 DE19635294 A1 DE 19635294A1 DE 19635294 A DE19635294 A DE 19635294A DE 19635294 A DE19635294 A DE 19635294A DE 19635294 A1 DE19635294 A1 DE 19635294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
port
housing
base
cover
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19635294A
Other languages
English (en)
Inventor
Jung-Bae Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WiniaDaewoo Co Ltd
Original Assignee
Daewoo Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daewoo Electronics Co Ltd filed Critical Daewoo Electronics Co Ltd
Publication of DE19635294A1 publication Critical patent/DE19635294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats
    • F16K31/0631Lift valves with movable valve member positioned between seats with ball shaped valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • B60T8/3635Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems switching between more than two connections, e.g. 3/2-valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0606Multiple-way valves fluid passing through the solenoid coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Magnetventil, insbesondere ein 2-Positions-3-Wege-Magnetventil welches einen Kolben und Anschlüsse, die in einer Längshälfte des Ventils angeordnet sind, umfaßt, so daß dieses einen einfachen Aufbau aufweist und hervorragend zusammenzufügen ist.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Fig. 1 zeigt ein herkömmliches 2-Positions-3-Wege- bzw. ein in abgekürzter Schreibweise auch als 3/2-Wege-Ventil bezeichnetes Magnetventil für ein Antiblockierbremssystem. Das Magnetventil umfaßt einen Kern 2, der einen Strömungsdurchgang bzw. Flüssigkeitspassage 10 aufweist, der derart ausgebildet ist, daß er den Kern in longitudinaler Richtung durchbohrt. Das Magnetventil umfaßt des weiteren eine Magneteinheit 4, die derart angeordnet ist, daß sie den Kern 2 umgibt. Ein Stopfen 6 ist über ein Gewinde mit einem Sockel bzw. einer Basis 8 verbunden, die einen durchbohrten Strömungsdurchgang bzw. Flüssigkeitspassage 20 aufweist, der in longitudinaler Richtung der Basis ausgebildet ist, sowie einen weiteren Strömungsdurchgang 30. Der mit der Basis 8 verbundene Stopfen 6 ist mit einem Block bzw. Klotz 9, der einen hydraulischen Kreislauf als Teil eines hydraulischen Systems umfaßt, verbunden. In einem Innenraum, der durch den Kern 2, den Stopfen 6 und die Basis 8 gebildet wird, ist ein Kolben 16, der zwei Kugeln 12 und 14 aufweist, angeordnet. Die Kugeln 12 und 14 dienen dem Öffnen/Schließen der Strömungsdurchgänge 10 und 20 und sind an den beiden Enden des Kolbens 16 befestigt. Eine Feder 18 ist zwischen dem Kolben 16 und dem Kern 2 angeordnet. Ein Endabschnitt des Kerns 2 ragt in einen Block bzw. Klotz 9′, der einen hydraulischen Kreislauf als Teil eines hydraulischen Systems umfaßt, hinein. Wenn dem Magnetbauteil 4 keine Energie zugeführt wird, wird der Kolben 16 zum Klotz 8 durch die Federkraft der Feder 18 hinausgelenkt, so daß die Kugel 14 den Flüssigkeitsdurchgang 20 schließt. Infolgedessen sind die Flüssigkeitsdurchgänge 10 und 30 miteinander verbunden. Wenn dem Magnetbauteil Energie zugeführt wird, wird der Kolben 16 zum Kern 2 hinausgelenkt, so daß die Kugel 12 den Flüssigkeitsdurchgang 10 schließt. Infolgedessen sind die Strömungsdurchgänge 20 und 30 miteinander verbunden.
In herkömmlichen 2-Positions-3-Wege-Magnetventilen, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind, wird die Flüssigkeitspassage dadurch gebildet, daß sie das Magnetventil durchdringt. Die Anschlüsse sind an den beiden Enden des Ventilgehäuses bzw. Ventilkörpers angeordnet. Wenn das Magnetventil in einem hydraulischen System verwendet wird, wird der Block bzw. Klotz in einen oberen und einen unteren Block geteilt, um die Flüssigkeitsdurchgänge strömungsmäßig mit den Anschlüssen des Magnetventiles verbinden zu können. Als Folge hiervon wird die Struktur des Blockes so kompliziert, daß ein Zusammenbau nur schlecht erfolgen kann. Ebenso wird die Bearbeitbarkeit bzw. Herstellbarkeit erschwert.
Andererseits wurde ein 2-Positions-3-Wege-Magnetventil entwickelt, bei dem die Strömungsdurchgänge das Ventil nicht durchdringen, und das Anschlüsse in einer Hälfte des Ventilkörpers, in longitudinaler Richtung gesehen, aufweist. Bei einem derartigen Magnetventil tritt jedoch das Problem auf, daß ein zusätzlicher Kolben mit einer Kugel benötigt wird. Des weiteren kann ein derartiges Magnetventil nicht in einem hydraulischen System, wie beispielsweise in einem Antiblockierbremssystem, verwendet werden, welches mit sehr hohen Drücken von mehr als 200 bar arbeitet und Öffnungen mit sehr schmalem Durchmesser aufweist.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung soll die zuvor genannten Probleme lösen. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein 2-Positions-3-Wege-Magnetventil zur Verfügung zu stellen, das einen sehr einfachen Aufbau und hervorragende Zusammenbaueigenschaften aufweist.
Um die oben dargestellte Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu lösen, wird ein 2-Positons-3-Wege-Magnetventil zur Verfügung gestellt, das umfaßt:
  • - einen Ventilkörper, der eine hohle, zylindrische Basis mit einem ersten und einem zweiten Anschluß sowie einem offenen und einem geschlossenen Ende aufweist, ein hohles, zylindrisches Gehäuse, das hermetisch dicht mit der Basis verbunden ist und einen dritten Anschluß aufweist, der in einer Seitenwand benachbart zur Basis angeordnet ist, aufweist, sowie eine Abdeckung, die hermetisch dicht mit dem Gehäuse verbunden ist, um ein Ende des Gehäuses abzuschließen; der Ventilkörper umfaßt des weiteren eine Kammer;
  • - eine hohle, zylindrische Hülse, die sich vom Gehäuse zur Basis erstreckt, wobei ein Ende derselben mit der Basis hermetisch dicht verbunden ist und das andere Ende mit der Abdeckung;
  • - Ventilmittel, die innerhalb der Kammer in longitudinaler Richtung bzw. Längsrichtung des Ventilkörpers beweglich sind, um den ersten oder den dritten Anschluß zu öffnen und den anderen der beiden Anschlüsse als Antwort auf ein elektrisches Signal zu schließen, wobei die Ventilmittel im Normalzustand in eine erste Position zum Schließen des ersten Anschlusses und zum Öffnen des dritten Anschlusses, wenn kein elektrisches Signal angelegt wird, gebracht werden, oder in eine zweite Position zum Öffnen des ersten Anschlusses und Schließen des dritten Anschlusses in einem aktiven Zustand wobei ein elektrisches Signal angelegt ist, so daß der erste und zweite Anschluß miteinander verbunden sind oder der zweite und dritte; und
  • - ein Magnetbauteil, das am Umfang des Ventilkörpers angeordnet ist, um die notwendige Antriebskraft zur Bewegung der Ventilmittel, die sich in dem Normalzustand in einer ersten Position befinden, in eine zweite Position als Antwort auf das elektrische Signal, zur Verfügung zu stellen.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind der erste und der zweite Anschluß direkt mit der Kammer verbunden, der dritte Anschluß ist mit der Kammer über einen innenliegenden Strömungsdurchgang bzw. Flüssigkeitspassage, der bzw. die sich von der Abdeckung zum Gehäuse erstreckt, verbunden, und der Anschluß ist in der Mitte eines geschlossenen Endes der Basis angeordnet.
Die Ventilmittel können umfassen:
einen zylindrischen Kolben, der ein konisches Ende aufweist, das dem ersten Anschluß gegenüberliegt und der beweglich innerhalb der Kammer angeordnet ist;
eine erste Kugel, die auf dem konischen Ende zum Öffnen/Schließen des ersten Anschlusses angeordnet ist;
eine zweite Kugel, die am anderen Ende des Kolbens zum Öffnen/Schließen des dritten Anschlusses angeordnet ist; und
eine Feder, die zwischen der Abdeckung und dem anderen Ende des Kolbens angeordnet ist, um den Kolben zum ersten Anschluß hinzubewegen bzw. hinzudrücken.
Eine Vielzahl von Rillen bzw. Nuten ist auf der Umfangsfläche des Kolbens aufgebracht, wodurch sich die Flüssigkeit ruhig durch die Rillen bewegt.
Die Abdeckung weist einen zylindrischen, vorspringenden Abschnitt auf, der hermetisch dicht in die Hülse eingepaßt ist. Der innere Strömungsdurchgang ist mit dem dritten Anschluß verbunden und beginnt in der Mitte des vorspringenden Abschnittes und durchläuft bzw. erstreckt sich durch das Gehäuse.
Vorzugsweise ist eine erste Düse im ersten Anschluß angeordnet und eine zweite Düse im inneren Strömungsdurchgang an einem Ende des vorspringenden Abschnittes.
Daneben ist eine Umhüllung am Umfang des Magnetbauteiles angeordnet, die einen Flanschabschnitt an beiden Enden aufweist, wobei die Flanschabschnitte dazu dienen, die Umhüllung mit dem Ventilkörper zu verbinden, indem der Umfang des Flanschabschnittes radial gegen die Verbindungsbackenabschnitte gepreßt werden, die sowohl von dem Gehäuse als auch der Abdeckung zur Verfügung gestellt werden.
Beispielsweise weist die Basis einen Kupplungs- bzw. Verbindungsbackenabschnitt nahe ihres offenen Endes auf. Das Gehäuse hat einen Flanschabschnitt zum Verbinden des Gehäuses mit der Basis, indem der Umfang des Flanschabschnittes des Gehäuses radial gegen den Verbindungsbackenabschnitt der Basis gepreßt wird.
Wenn ein Modulator unter Verwendung des Magnetventils gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, umfaßt nur ein Block bzw. Klotz des Modulators die Strömungsdurchgänge, die mit den Anschlüssen des Magnetventils verbunden sind. Dementsprechend wird die Struktur bzw. der Aufbau des Modulators sehr einfacher und infolgedessen die Bearbeitbarkeit desselben verbessert.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die Lösung der oben dargestellten Aufgabe und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen offensichtlich. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt in longitudinaler Richtung eines konventionellen 2-Positions-3-Wege-Magnetventils;
Fig. 2 einen Schnitt in longitudinaler Richtung eines 2-Positions-3-Wege­ Magnetventils gemäß der vorliegenden Erfindung, im Falle dem Magnet keine Energie zugeführt wird;
Fig. 3 einen Querschnitt des Ventils gemäß der Erfindung entlang der Linie A-A gemäß Fig. 2;
Fig. 4 einen Querschnitt des Ventils gemäß der Erfindung entlang der Linie B-B, wie in Fig. 2 dargestellt; und
Fig. 5 einen Schnitt in longitudinaler Richtung eines 2-Positions-3-Wege­ Magnetventils gemäß der vorliegenden Erfindung, im Falle dem Magnet Energie zugeführt wird.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
Die bevorzugte Ausführungsform eines 2-Positions-3-Wege-Magnetventils gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 2 bis 5 beschrieben.
Das 2-Positions-3-Wege-Magnetventil umfaßt ein hohles, zylindrisches Gehäuse 50 und eine Abdeckung 52, die hermetisch dicht mit einem Ende des Gehäuses 50 verbunden ist. Eine Basis bzw. ein Grundbauteil 54 ist hermetisch dicht mit dem anderen Ende des Gehäuses 50 verbunden. Die Basis 54 ist hohl und von zylindrischer Form und weist ein geschlossenes und ein offenes Ende auf. Wie dargestellt, kann die Basis 54 hermetisch mit dem Gehäuse 50 dadurch verbunden werden, daß ein Verbindungsbackenabschnitt 58 der Basis 54 in einen Flanschabschnitt 60 des Gehäuses 50 eingebracht wird und der Umfang des Flansch- bzw. vorstehenden Abschnittes 60 radial angepreßt wird. An der Basis 54 ist der erste Anschluß 62 und der zweite Anschluß 64 angeordnet. Vorzugsweise ist der erste Anschluß 62 in der Mitte des geschlossenen Endes des Basisteils 54 angeordnet. Eine erste Düse 66 ist im ersten Anschluß 62 angeordnet, um das Innere des Ventils mit der Außenseite desselben durch eine Düsenöffnung der erste Düse 66 zu verbinden.
Eine hohle, zylindrische Hülse 68 erstreckt sich vom Gehäuse 50 zur Basis 54, ein Ende der Hülse 68 ist hermetisch dicht mit der Basis 54 verbunden, das andere Ende hiervon hermetisch dicht mit dem vorspringenden Abschnitt 52a der Abdeckung 52. Eine innere Kammer 56 wird durch die Basis 54, die Hülse 68 und den vorspringenden Abschnitt 52a definiert.
Ein dritter Anschluß 72 ist am Gehäuse 50 angeordnet. Der dritte Anschluß 72 ist mit der inneren Kammer bzw. der Innenkammer 56 durch einen inneren Strömungsdurchgang bzw. eine Innenströmungspassage 73 verbunden, die sich von der Abdeckung 52 zum Gehäuse 50 erstreckt. Vorzugsweise ist der dritte Anschluß 72 nahe dem Endabschnitt des Gehäuses 50, das mit der Basis 54 verbunden ist, angeordnet, und der innere Strömungsdurchgang 73 erstreckt sich in axialer Richtung von der Mitte eines Endes des vorspringenden Abschnittes 52a. Eine zweite Düse 74 ist am Ende des vorspringenden Abschnittes 52a innerhalb des inneren Strömungsdurchganges 73 angeordnet.
Der bewegliche Kolben 70 ist innerhalb der inneren Kammer 54 angeordnet. Die erste und die zweite Kugel 75 bzw. 76 sind an beiden Enden des Kolben 70 befestigt, beispielsweise mittels eines Verzapfungs- bzw. Verstemmungsprozesses, einem sogenannten "Caulking-Prozeß". Die erste Kugel 75 dient dem Öffnen/Schließen der ersten Düse 66, die in der Basis 54 angeordnet ist. Die zweite Kugel 76 dient dem Öffnen/Schließen der zweiten Düse 74, die im vorspringenden Abschnitt 52a der Abdeckung 52 angeordnet ist. Das eine Ende des Kolbens, das die erste Kugel 75 trägt, weist vorzugsweise eine konische bzw. kegelförmige Form auf, auf deren Spitze die erste Kugel 75 befestigt ist. Eine Stufe 77 wird nahe dem anderen Ende des Kolbens 70 ausgebildet, um den Kolben 70 an die erste Düse 66 mit Hilfe der Feder 78 zu drücken, von der ein Ende durch die Stufe 77 getragen bzw. gestützt wird. Das andere Ende der Feder 78 wird durch den vorspringenden Abschnitt 52a der Abdeckung 52 gestützt bzw. getragen. Eine Vielzahl von Rillen bzw. Nuten 70a zum Durchfluß der Flüssigkeit weist die Außenfläche des Kolbens 70 in longitudinaler Richtung auf, so daß der Flüssigkeitsfluß glatt bzw. ruhig ist und eine präzise Bewegung des Kolbens 70 sichergestellt ist.
Ein kreisförmiges Magnetbauteil 80 wird am Umfang des Gehäuses 50 angeordnet. Die Umhüllung 82 wird am Umfang des Magnetbauteiles 80 angebracht. Die Umhüllung 82 weist einen Flanschabschnitt 82a an beiden Enden auf, und wird dadurch eingebaut, daß der Umfang der Flanschabschnitte 82a gegen die Verbindungsbackenabschnitte 50a und 52b, die am Ende des Gehäuses 50 und der Abdeckung 52 ausgebildet werden, radial angepreßt werden.
Nachfolgend wird der Betrieb des Magnetventiles gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Wenn dem Magnetbauteil 80 keine Energie zugeführt wird, wie in Fig. 2 dargestellt, der Kolben 70 an die erste Düse 66 durch die Federkraft der Feder 78 gedrückt und die erste Kugel 75, die an einem Ende des Kolbens 70 befestigt ist, wird auf die erste Düse 66 gesetzt, so daß der erste Anschluß geschlossen ist. Infolgedessen sind der zweite und dritte Anschluß 64 und 72 miteinander flüssigkeitsmäßig verbunden.
Wenn dem Magnetbauteil 80 Energie zugeführt wird, wie in Fig. 5 dargestellt, wird der Kolben 70, indem die Federkraft der Feder 78 überwunden wird, zur zweiten Düse 74 bewegt und die zweite Kugel 76, die am anderen Ende des Kolbens 70 befestigt ist, wird auf die zweite Düse 74 gesetzt, so daß der dritte Anschluß geschlossen ist. Dementsprechend stehen der erste und der zweite Anschluß 62 und 64 miteinander in Fluidverbindung.
Wenn der erste bis dritte Anschluß 62, 64 und 72 in einer Hälfte des Ventils in Längsrichtung angeordnet werden, wie in den Fig. 1 und 5 dargestellt, so ist eine Verbindung von Magnetventil und Block 90 bereits dann hergestellt, wenn das Ventil in den Block 90 der Strömungsdurchgänge, die mit den Anschlüssen des Ventils verbunden werden, aufweist, eingeführt wird. Dadurch können viele Schwierigkeiten, die bei der Verwendung von herkömmlichen Ventilen auftreten, vermieden werden. So beispielsweise die Schwierigkeit, daß Strömungsdurchgänge sowohl am oberen wie am unteren Block ausgebildet werden müssen, und daß jeder der beiden Blöcke mit dem Ventil hermetisch dicht verbunden werden muß. Im allgemeinen können O- Ringe dafür verwendet werden, um die hermetisch dichte Verbindung zwischen den Anschlüssen der Ventile und den Filtern, die zum Entfernen von Fremdmaterialien an den jeweiligen Anschlüssen angeordnet sind, aufrechtzuerhalten.
Während die vorliegende Erfindung anhand eines speziellen Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, ist es für den Fachmann klar, daß viele Veränderungen sowohl betreffend die Form, als auch andere Ausgestaltungen vorgenommen werden können, ohne daß von dem Gegenstand der Erfindung, wie er in den nachfolgenden Ansprüchen definiert ist, abgewichen wird.

Claims (12)

1. Magnetventil, umfassend:
einen Ventilkörper, der eine hohle, zylindrische Basis mit einem ersten und einem zweiten Anschluß und offene und geschlossene Enden aufweist, ein hohles, zylindrisches Gehäuse, das hermetisch mit der Basis verbunden ist und einen dritten Anschluß aufweist, der an einer Seitenwand hiervon benachbart zur Basis angebracht ist, und eine Abdeckung, die hermetisch mit dem Gehäuse verbunden ist, um ein Ende des Gehäuses zu schließen, der Ventilkörper weist eine darin angeordnete Kammer auf;
eine hohle, zylindrische Hülse, die sich von dem Gehäuse zur Basis erstreckt, ein Ende hiervon ist hermetisch mit der Basis verbunden, das andere Ende hiervon ist hermetisch mit der Abdeckung verbunden;
Ventilmittel, die innerhalb der Kammer in longitudinaler Richtung des Ventilkörpers beweglich sind, um entweder den ersten oder den dritten Anschluß zu öffnen und den anderen hiervon zu schließen als Antwort auf ein elektrisches Signal, die Ventilmittel schließen in einer ersten Position im Normalzustand den ersten Anschluß und öffnen den dritten Anschluß, wenn kein elektrisches Signal anliegt oder öffnen den ersten Anschluß und schließen den dritten Anschluß in einer zweiten Position in einem aktiven Zustand, wenn ein elektrisches Signal anliegt, wodurch der erste und der zweite Anschluß miteinander verbunden sind oder der zweite und der dritte Anschluß; und
ein Magnetbauteil, das am Umfang des Ventilgehäuses angeordnet ist, um eine Antriebskraft aufzubringen, um die Ventilmittel, die in einer ersten Position im Normalzustand angeordnet sind, in eine zweite Position als Antwort auf das elektrische Signal zu bewegen; wobei der erste und der zweite Anschluß direkt mit der Kammer verbunden sind und der dritte Anschluß mit der Kammer durch einen inneren Strömungsdurchgang verbunden ist, der sich von der Abdeckung zum Gehäuse erstreckt, wobei der Anschluß in der Mitte eines geschlossenen Endes der Basis angeordnet ist.
2. Magnetventil gemäß Anspruch 1, worin die Ventilmittel umfassen:
einen zylindrischen Kolben, der ein konisches Ende aufweist, das dem ersten Anschluß gegenüberliegt und der innerhalb der Kammer beweglich angeordnet ist;
eine erste Kugel, die auf der Spitze des konischen Endes zum Öffnen/Schließen des ersten Anschlusses befestigt ist;
eine zweite Kugel, die am anderen Ende des Kolbens zum Öffnen/Schließen des dritten Anschlusses befestigt ist; und
eine Feder, die zwischen der Abdeckung und dem anderen Ende des Kolbens angeordnet ist, um den Kolben gegen den ersten Anschluß zu drücken.
3. Magnetventil gemäß Anspruch 2, worin eine Vielzahl von Rillen in den Umfang des Kolbens eingebracht sind, wodurch die Flüssigkeit ruhig durch die Rillen geführt wird.
4. Magnetventil gemäß Anspruch 1, worin
die Abdeckung einen zylindrischen, vorspringenden Abschnitt aufweist, der hermetisch in die Hülse eingepaßt ist,
die Kammer wird durch die Hülse, die Basis und den vorspringenden Abschnitt der Abdeckung definiert.
5. Magnetventil gemäß Anspruch 4, worin der innere Strömungsdurchgang mit dem dritten Anschluß verbunden ist und in der Mitte des vorspringenden Abschnittes beginnt und durch das Gehäuse führt.
6. Magnetventil gemäß Anspruch 5, worin eine erste Düse in dem ersten Anschluß angeordnet ist und eine zweite Düse in dem inneren Strömungsdurchgang an dem einen Ende des vorspringenden Abschnittes.
7. Magnetventil gemäß Anspruch 1, worin eine Umhüllung am Umfang des Solenoid- bzw. Magnetbauteiles angeordnet ist und einen Flanschabschnitt an beiden Enden aufweist, wobei der Flanschabschnitt dazu dient, die Umhüllung mit dem Ventilgehäuse zu verbinden, dadurch, daß der Umfang der Flanschabschnitte gegen die Verbindungsbacken- bzw. Verbindungsklauenabschnitte, die von dem Gehäuse und der Abdeckung zur Verfügung gestellt werden, radial gepreßt werden.
8. Magnetventil gemäß Anspruch 1, worin die Basis einen Verbindungsbackenabschnitt nahe dem offenen Endes aufweist und das Gehäuse einen Flanschabschnitt zum Verbinden desselben mit der Basis, dadurch, daß der Umfang der Flanschabschnitte des Gehäuses gegen den Verbindungsbacken- bzw. Verbindungsklauenabschnitt der Basis radial gepreßt wird.
9. Magnetventil, umfassend:
ein Ventilgehäuse, das eine hohle, zylindrische Basis mit einem ersten und einem zweiten Anschluß und offene und geschlossene Enden aufweist, einem hohlen, zylindrischen Gehäuse, das hermetisch mit der Basis verbunden bzw. an diese angeschlossen ist und einen dritten Anschluß aufweist, der an einer Seitenwand benachbart zur Basis ausgebildet ist, und eine Abdeckung, die hermetisch mit dem Gehäuse verbunden bzw. an dieses gekoppelt ist, um ein Ende des Gehäuses abzuschließen, wobei das Ventilgehäuse eine darin angeordnete Kammer aufweist;
eine hohle, zylindrische Hülse, die sich zur Basis vom Gehäuse erstreckt, ein Ende hiervon ist hermetisch mit der Basis verbunden, das andere Ende ist hermetisch mit der Abdeckung verbunden;
Ventilmittel, die innerhalb der Kammer in einer longitudinalen Richtung des Ventilgehäuses bzw. Ventilkörpers beweglich sind, um entweder den ersten oder den dritten Anschluß zu öffnen und den anderen hiervon zu schließen als Antwort auf ein elektrisches Signal, die Ventilmittel befinden sich in einer ersten Position zum Schließen des ersten Anschlusses und zum Öffnen des dritten Anschlusses im Normalzustand, wenn kein elektrisches Signal anliegt, oder in einer zweiten Position zum Öffnen des ersten Anschlusses und Schließen des dritten Anschlusses in einem aktiven Zustand, wenn ein elektrisches Signal anliegt, wodurch der erste und der zweite Anschluß miteinander in Verbindung stehen oder der zweite und der dritte Anschluß; und
ein Solenoid- bzw. Magnetbauteil, das am Umfang des Ventilgehäuses angeordnet ist zum Erzeugen einer Antriebskraft zur Bewegung der Ventilmittel aus einer ersten Position im Normalzustand in eine zweite Position als Antwort auf ein elektrisches Signal;
worin der erste und der zweite Anschluß direkt mit der Kammer verbunden sind, der dritte Anschluß mit der Kammer durch eine innere Strömungspassage verbunden ist, die sich zum Gehäuse von der Abdeckung her erstreckt, und der Anschluß in der Mitte des geschlossenen Endes der Basis angeordnet ist;
worin die Abdeckung einen zylindrischen, vorspringenden Abschnitt aufweist, der hermetisch in die Hülse eingepaßt ist und die Kammer durch die Hülse, die Basis und den vorspringenden Abschnitt der Abdeckung definiert ist;
worin der innere Strömungsdurchgang mit dem dritten Anschluß verbunden ist, beginnend von der Mitte des vorspringenden Abschnittes und durch das Gehäuse führend;
worin eine erste Düse in dem ersten Anschluß angeordnet ist und eine zweite Düse in dem inneren Strömungsdurchgang am Ende des vorspringenden Abschnittes, so daß die Ventilmittel entweder die erste oder die zweite Düse verschließen können.
10. Magnetventil gemäß Anspruch 9, worin das Magnetventil umfaßt:
einen zylindrischen Kolben, der ein konisches Ende aufweist, das dem ersten Anschluß gegenüberliegt und der innerhalb der Kammer beweglich angeordnet ist;
eine erste Kugel, die an der Spitze des konischen Endes zum Öffnen/Schließen des ersten Anschlusses befestigt ist;
eine zweite Kugel, die am anderen Ende des Kolbens zum Öffnen/Schließen des dritten Anschlusses angeordnet ist; und
eine Feder, die zwischen der Abdeckung und dem anderen Ende des Kolbens angeordnet ist, um den Kolben in Richtung des ersten Anschlusses zu drücken.
11. Magnetventil gemäß Anspruch 10, worin eine Vielzahl von Rillen im Umfang des Kolbens ausgebildet sind, wodurch die Flüssigkeit ruhig durch die Rillen fließt.
12. Magnetventil umfassend:
ein Ventilgehäuse, das eine hohle, zylindrische Basis aufweist mit einem ersten und einem zweiten Anschluß und einem offenen und geschlossenen Ende aufweist, einem hohlen, zylindrischen Gehäuse, das hermetisch mit der Basis verbunden ist und einen dritten Anschluß aufweist, der in einer Seitenwand hiervon benachbart zur Basis ausgebildet ist, und eine Abdeckung, die hermetisch mit dem Gehäuse verbunden ist, um ein Ende des Gehäuses zu verschließen, wobei das Ventilgehäuse eine darin angeordnete Kammer aufweist;
eine hohle, zylindrische Hülse, die sich zur Basis von dem Gehäuse erstreckt, ein Ende der Hülse ist hermetisch mit der Basis verbunden, das andere Ende der Hülse ist hermetisch mit der Abdeckung verbunden;
Ventilmittel, die innerhalb der Kammer in einer longitudinalen Richtung des Ventilgehäuses beweglich sind, zum Öffnen entweder des ersten oder des dritten Anschlusses und zum Schließen des anderen der beiden Anschlüsse als Antwort auf ein elektrisches Signal, die Ventilmittel sind in einer ersten Stellung zum Schließen des ersten Anschlusses und zum Öffnen des dritten Anschlusses im Normalzustand positioniert, wobei kein elektrisches Signal anliegt, oder in einer zweiten Stellung zum Öffnen des ersten Anschlusses und Schließen des dritten Anschlusses in einem aktiven Zustand, in dem ein elektrisches Signal anliegt, wobei der erste und der zweite Anschluß miteinander verbunden sind oder der zweite und der dritte Anschluß; und
einem Solenoid- bzw. Magnetbauteil, das am Umfang des Ventilgehäuses angeordnet ist, zur Erzeugung einer Antriebskraft zur Bewegung der Ventilmittel, die sich im normalen Zustand in einer ersten Stellung befinden, in eine zweite Stellung als Antwort auf das elektrische Signal,
worin der erste und der zweite Anschluß direkt mit der Kammer verbunden sind, der dritte Anschluß ist mit der Kammer durch eine innere Strömungspassage verbunden, die sich von der Abdeckung zum Gehäuse erstreckt, der Anschluß ist in der Mitte des geschlossenen Endes der Basis angeordnet,
worin die Ventilmittel umfassen:
einen zylindrischen Kolben, der ein konisches Ende aufweist, das dem ersten Anschluß gegenüberliegt und der innerhalb der Kammer beweglich angeordnet ist;
eine erste Kugel, die auf der Spitze des konischen Endes zum Öffnen/Schließen des ersten Anschlusses befestigt ist;
eine zweite Kugel, die am anderen Ende des Kolbens zum Öffnen/Schließen des dritten Anschlusses befestigt ist; und
eine Feder, die zwischen der Abdeckung und dem anderen Ende des Kolbens angeordnet ist, um den Kolben zum ersten Anschluß hinzulenken bzw. zu drücken,
worin eine Vielzahl von Rillen bzw. Nuten in den Umfang des Kolbens eingelassen sind, wodurch die Flüssigkeit ruhig durch die Rillen fließt;
worin die Abdeckung einen zylindrischen, vorspringenden Abschnitt aufweist, der hermetisch in die Hülse eingepaßt ist und die Kammer durch die Hülse, die Basis und den vorspringenden Abschnitt der Abdeckung definiert wird,
worin die innere Strömungspassage mit dem dritten Anschluß verbunden ist, beginnend von der Mitte des vorstehenden Abschnittes und durch das Gehäuse führend,
worin eine erste Düse in dem ersten Anschluß angeordnet ist und eine zweite Düse in der inneren Strömungspassage eines Endes des vorspringenden Abschnittes,
worin eine Umhüllung am Umfang des Magnetbauteiles angeordnet ist und Flanschabschnitte an beiden Enden aufweist, wobei die Flanschabschnitte zum Verbinden der Umhüllung mit dem Ventilgehäuse durch radiales Pressen des Umfangs der Flanschabschnitte gegen die Verbindungsklauenabschnitte sowohl am Gehäuse als auch an der Abdeckung zur Verfügung gestellt werden,
worin die Basis einen Verbindungsbackenabschnitt nahe des offenen Endes aufweist und das Gehäuse einen Flanschabschnitt zum Verbinden des Gehäuses mit der Basis durch radiales Pressen des Umfanges des Flanschabschnittes gegen den Verbindungskupplungsabschnitt der Basis.
DE19635294A 1995-08-31 1996-08-30 Magnetventil Withdrawn DE19635294A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019950027820A KR0185824B1 (ko) 1995-08-31 1995-08-31 2 포지션 3 웨이 솔레노이드 밸브

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19635294A1 true DE19635294A1 (de) 1997-03-06

Family

ID=19425328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19635294A Withdrawn DE19635294A1 (de) 1995-08-31 1996-08-30 Magnetventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5704395A (de)
KR (1) KR0185824B1 (de)
DE (1) DE19635294A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110417B4 (de) * 2000-03-06 2005-02-03 Delphi Technologies, Inc., Troy Fahrzeugsolenoidventil

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6050542A (en) * 1998-06-03 2000-04-18 Snap-Tite Technologies, Inc. Low power solenoid proportional valve
DE10036576A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
US6431208B1 (en) 2000-09-01 2002-08-13 Delphi Technologies Inc. Combined full function ABS valve
US20080283789A1 (en) * 2007-05-14 2008-11-20 Diana Rubio Valve for controlling the flow of fluid
CN102741599B (zh) * 2010-02-03 2014-03-12 凯尔西-海耶斯公司 电磁阀
US9016305B2 (en) * 2011-05-05 2015-04-28 Norgren Gt Development Corporation Configurable actuation-orientation valve
CN103453174B (zh) * 2013-08-23 2015-08-19 浙江亿太诺气动科技有限公司 一种滑套式二位三通气动高速开关阀
US10993546B2 (en) 2016-10-28 2021-05-04 Sleep Number Corporation Noise reducing plunger
FI128357B (en) * 2018-05-21 2020-04-15 Aalto Korkeakoulusaeaetioe Sr On / off hydraulic valve
US20220299127A1 (en) * 2021-03-18 2022-09-22 Schrader-Bridgeport International, Inc. Solenoid valve
KR102594970B1 (ko) * 2021-05-03 2023-10-26 현대모비스 주식회사 3-웨이 솔레노이드 밸브, 이를 포함하는 차량용 제동시스템 및 이의 제어방법
US11832728B2 (en) 2021-08-24 2023-12-05 Sleep Number Corporation Controlling vibration transmission within inflation assemblies

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2886063A (en) * 1957-08-12 1959-05-12 Gen Controls Co Valve structure
US3022799A (en) * 1959-10-22 1962-02-27 Skinner Prec Ind Inc Electromagnetic valve
US3444895A (en) * 1966-07-01 1969-05-20 Alco Valve Co Three-way solenoid valve
US4932439A (en) * 1988-12-12 1990-06-12 Colt Industries Inc. Solenoid actuated three-way valve
US4987923A (en) * 1989-06-22 1991-01-29 Allied-Signal Inc. Solenoid valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110417B4 (de) * 2000-03-06 2005-02-03 Delphi Technologies, Inc., Troy Fahrzeugsolenoidventil

Also Published As

Publication number Publication date
US5704395A (en) 1998-01-06
KR970011525A (ko) 1997-03-27
KR0185824B1 (ko) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004012526B4 (de) Steuerventil zum Steuern der Fluidströmung in einer Hydrauliksteuereinheit
DE3802648C2 (de)
DE3119445A1 (de) "elektro-hydraulisches steuerventil"
DE19655090C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
DE4244581A1 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Betätigungsvorrichtung
EP2209679B1 (de) Ventilpatrone für ein magnetventil und zugehöriges magnetventil
DE19635294A1 (de) Magnetventil
DE3340001A1 (de) Vierwegeventil mit innerem pilotventil
DE4428869C2 (de) Magnetventil
EP2516229B1 (de) Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil
EP1031731A2 (de) Wegesitzventil
DE19717445A1 (de) Elektromagnet, insbesondere zum Betätigen von Ventilen
DE19826579A1 (de) Magnetventil
DE3810581A1 (de) Hydraulikaggregat
DE2949202C2 (de)
DE2826973A1 (de) Magnetventil
EP1390959A2 (de) Magnetanordnung
DE10056200A1 (de) Elektromagnetisches Ventil
EP1386332B1 (de) Elektromagnetische stelleinrichtung
EP0278227B1 (de) Stelleinrichtung für ein hydraulisches, elektrisch steuerbares Proportionalventil
DE102008061414B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung, insbesondere zum Betätigen von Ventilen, sowie nach dem Verfahren hergestellte Betätigungsvorrichtung
DE19815599A1 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE3532988C2 (de) Elektrohydraulische Schaltvorrichtung
DE19502671A1 (de) Elektromagnetantrieb, insbesondere für Elektromagnetventile als Stellglieder für Fluide
EP1813490A2 (de) Magnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee