DE3340001A1 - Vierwegeventil mit innerem pilotventil - Google Patents

Vierwegeventil mit innerem pilotventil

Info

Publication number
DE3340001A1
DE3340001A1 DE19833340001 DE3340001A DE3340001A1 DE 3340001 A1 DE3340001 A1 DE 3340001A1 DE 19833340001 DE19833340001 DE 19833340001 DE 3340001 A DE3340001 A DE 3340001A DE 3340001 A1 DE3340001 A1 DE 3340001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
coil
passages
axial
valve spool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833340001
Other languages
English (en)
Inventor
A.H. Geyler jr.
Ted L. 45424 Dayton Ohio Teach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Newport Corp USA
Original Assignee
Spectra Physics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spectra Physics Inc filed Critical Spectra Physics Inc
Publication of DE3340001A1 publication Critical patent/DE3340001A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • F15B13/0403Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves a secondary valve member sliding within the main spool, e.g. for regeneration flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0435Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being sliding valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86606Common to plural valve motor chambers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86614Electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

sff-
Vierwegeventil mit innerem Pilotventil
Die Erfindung betrifft ein Vierwege-Spulentypventil zur Steuerung der entsprechenden Anwendung eines Fluiddruckes bzw. eines Ausstrcmdruckes auf entgegengesetzte Seiten eines doppelt wirkenden Kolbens, der innerhalb eines Zylinders angeordnet ist, wobei das Pilot- bzw. Steuerventil zur Steuerung der Bewegungen der Ventilspule innerhalb einer axialen Bohrung enthalten ist, die sich durch die Ventilspule erstreckt.
Ein Vierwege-Hydraulikventil für die wahlweise Anwendung von Fluiddruck bzw. Ausströmdruck auf entgegengesetzte Seiten einer doppelt wirkenden Zylinder-Kolben-Anordnung wurde bisher bei vielen industriellen Anwendungen benutzt. Wo es um beträchtliche Fluiddrücke geht, muß das Vierwegenventil· generell eine beträchtliche Größe besitzen, um den auf den doppelt wirkenden. Zylinder angewendeten Drücken standzuhalten. Ein solches Steuerventil besitzt im allgemeinen1die Form eines äußeren Gehäuses, das mit axialem Abstand voneinander angeordnete radiale Durchlässe enthält, die in entsprechender Weise mit der Druck- und Ausströmseite einer Fluiddruckquelle sowie den entgegengesetzten Seiten des Zylinders verbindbar sind, der den doppelt wirkenden Kolben enthält. Die Strömung des Fluids durch die richtigen Durchlässe wird normalerweise durch eine axial verschiebbare Spule gesteuert, die innerhalb des mit Durchlässen versehenen Gehäuses angeordnet ist und
BAD ORIGINAL
äußere Dichtungselemente aufweist, um die erforderliche Trennung der verschiedenen Durchlässe in Übereinstimmung mit der axialen Position der Spule relativ zu den Durchlässen zu bewirken. Um ein schnelles Verschieben der Ventilspule herbeizuführen, damit die Anwendung der richtigen Kontrolldrücke auf den doppelt wirkenden Zylinder beschleunigt wird, ist es üblich, verschiedene Fluiddrücke auf die Enden der Spule mit Hilfe eines relativ kleinen Pilotventils (Hilfsventils) anzuwenden, das entweder manuell oder durch ein elektrisches oder hydraulisches Betätxgungsglied betrieben wird. Die Anwendung eines separaten Pilotventils bringt auch die Verwendung separater Fluiddruckleitungen mit sich, die von dem Pilotventil zu dem Hauptspulentypventil führen, mit einem begleitenden Ansteigen in der Gesamtmasse der Ventilanordnung, erhöhten Kosten der Zusammenordnung sowie erhöhtem Risiko eines Fehlverhaltens des Ventiles aufgrund eines Bruches der beanspruchten äußeren Rohrleitung.
Für ein Vierwege-Spulentyp-Hydraulikventil besteht daher die Notwendigkeit, ein Pilotventil bzw. ein Steuer- oder Hilfsventil zu verwenden, um die Steuerbewegungen der Spule des Vierwegeventiles zu bewirken, wobei das Pilotventil eingebaut sein kann als ein innerer Teil des Spulenventils und wobei äußere Leitungen, die das Pilotventil mit dem Spulenventil verbinden, eliminiert werden können.
BAD
Weiterhin besteht oft die Notwendigkeit nach einer geeigneten Einstellung oder Justierung der Betriebsgeschwindigkeit eines doppelt wirkenden Zylinders, der von einem Vierwege-SpuLenventil gesteuert wird.
Die-Erfindung beabsichtigt das Vorsehen einer axialen Bohrung in der Spule eines ansonsten herkömmlichen Vierwege-Hydraulik-Spulenventiles.
Innerhalb einer solchen axialen Bohrung ist gleitbeweglich ein Pilotspulenelement angeordnet. Ein Ende des Pilotspulenelements erstreckt sich in axialer Richtung aus der Ventilspulenbohrung und ist mit einer Einrichtung zum Herbeiführen einer
I^ axialen Verlagerung der Pilotspule relativ zur Hauptventilspule verbunden. Eine solche Einrichtung kann beispielsweise ein Paar Solenoide enthalten, die ein Magnetkernelement umgeben, das am Pilotventil festgelegt ist, so daß eine wahlweise Erregung des einen Solenoids das Verschieben der Pilotspule in der einen oder anderen axialen Richtung bewirkt.
Eine Vielzahl von radialen Durchlässen bzw. Durchlaßkanälen ist in der Hauptventilspule vorgesehen, die in entsprechender Weise die Ventilspulenbohrunq mit zwei Leitungen bzw. Kanälen im Hauptventilgehäuse verbinden, die mit der Rückführseite der hydraulischen Druckquelle und mit einem einzelnen Kanal verbunden sind, der mit der Druckseite der hydraulischen Druckquelle verbunden ist. Die Pilot-
BAD ORIGINAL
spule ist mit axial beabstandeten Dichtungsschul-. tern versehen, die - in der neutralen Stellung der Pilotspule relativ zur Hauptventilspule - in entsprechender Weise jeden radialen Durchlaß in der Hauptventilspule schließen. Die Pilotspule wird normalerweise durch eine Zentrierungsfeder in einer solchen neutralen Stellung gehalten.
Eine axiale Verlagerung der Pilotspule durch die für diesen Zweck vorgesehene äußere Einrichtung bewirkt die Verbindung des Fluiddruckkanales mit einem Ende der Hauptventilspule und dem Ausström- oder Rückführfluidkanal zum anderen Ende einer solchen Spule. Eine solche Fluiddruckdifferenz bewirkt ein Verschieben der Hauptspule, damit die Verbindung einer Seite des vom Vierwegenventil gesteuerten doppelt wirkenden Zylinders mit der Druckquelle herbeigeführt wird, während die andere Seite mit dem Ausström- oder Rückführfluidkanal verbunden wird, wodurch die Betätigung des doppelt wirkenden Zylinders bewirkt wird. Eine solche Bewegung des Hauptspulenventiles schafft eine genaue Folgebewegung für die Verschiebung der Piiotspule, so daß diese beiden Elemente erneut eine neutrale Stellung relativ zueinander einnehmen, in der die Fluiddrücke auf entgegengesetzten Enden der Hauptventilspule wieder ausbalanciert sind, und die Hauptventilspule bleibt in ihrem beschriebenen erregten Zustand, bis die Pilotspule durch ihre Betätigungseinrichtung in die entgegengesetzte Richtung verschoben wird.
ΟΔΠ
Die Bewegung der Pilotspule nach ihrer neutralen Stellung in eine entgegengesetzte Richtung bewirkt ein Umkehren der Anwendung des Fluiddruckes bzw. des Ausströmdruckes auf die entgegengesetzten Enden der Hauptventilspule und verschiebt auf diese Weise die Hauptventilspule in einer Richtung entgegengesetzt zu der zuvor beschriebenen. Eine solche axiale Verschiebebewegung der Hauptventilspule kehrt die Anwendung des Fluiddruckes und des Ausströmdruckes auf die Seiten des doppelt wirkenden Zylinders um und bewirkt auf diese Weise eine Umkehrung des Betriebs dieses Zylinders. Erneut folgt die Bewegung der Hauptventilspule genau der Bewegung des Pilotventils, und sie nimmt wieder die neutrale Stellung gegenüber dem Pilotvontil ein, in der die Fluiddrücke, die auf beide Enden der Hauptventilspule arbeiten, ausgeglichen sind.
Wann immer die Betätigungskraft von der Pilotspule weggenommen wird, kehrt die Pilotspule in ihre ursprüngliche neutrale Stellung durch die Wirkung der Zentrierungsfeder zurück, und die Spule des Vierwegeventiles wird in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt, in der kein Fluiddruck auf den doppelt wirkenden Zylinder angewendet wird, der durch dieses Ventil gesteuert wird.
Die Tatsache, daß die Hauptspule genau den axialen 3Q Bewegungen der Pilotspule folgt, gestattet es, daß eine Drosselwirkung auf einen Fluidstrom zum gesteuerten Zylinder einfach dadurch ausgeübt, wird,
-/-Zi.
daß die Grenzen der Bewegung der Pilotspule eingestellt bzw. justiert werden.
Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich für den Fachmann aus der folgenden ausführlichen Beschreibung im Zusammenhang mit der beigefügten Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen
10
Fig.1 eine Vertikalschnittansicht eines erfindungsgemäßen Vierwege-Hydraulikventils, wobei die Ventilelemente in ihren neutralen oder entregten Stellungen gezeigt sind; 15
Fig.2 eine Teilansicht aus Fig.1 in vergrößertem Maßstab zur Veranschaulichung der Stellung der Pilotspule, in der diese durch das Betätigungssolenoid axial in einer Richtung verschoben ist;
Fig.3 eine gleichartige Ansicht wie Fig.2, jedoch zur Veranschaulichung der Stellung, die von der Hauptventilspule im Ansprechen auf die axiale Verschiebung der Pilotspule einge
nommen wird;
Fig.4 eine gleichartige Ansicht wie Fig.3, jedoch zur Darstellung der Stellungen, die von der Pilotspule und der Hauptventilspule im An
sprechen auf eine Betätigung der Pilotspule in einer entgegengesetzten Richtung eingenommen werden;
BAD ORIGINAL
Fig.5 eine Teilaufsicht auf den mit Durchlässen
versehenen Teil der Ventilbuchse des Gehäuses.
in Fig.1 ist ein komplettes Vierweqe-Spulentypventil 1 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Ein solches Ventil enthält ein äußeres Hauptgehäuse 10 mit einer zentralen Bohrung 11, die lediglich an einem Ende offen ist. Das Gehäuse 10 ist mit einer Vielzahl von mit axialem Abstand voneinander angeordneten radialen Durchlässen bzw. Durchlaßkanälen 12, 13, 14, 15, 16 und 17 versehen, die sich jeweils vom Umfang des Gehäuses 10 bis in die Verbindung mit der Bohrung Ii erstrecken. Jeder Durchlaßkanal· ist im Innern mit Gewinde versehen, um ein in entsprechender Weise mit Gewinde versehenes Ende einer Leitung (im Falle der Durchlaßkanäle 12 bis 16) bzw. eines Stopfens (im Falle des Durchlaßkanales 17) aufzunehmen.
Die Durchlaßkanäle 15 und 16 sind in entsprechender Weise angepaßt für eine Verbindung mit entgegengesetzten Enden eines herkömmlichen, doppelt wirkenden Zylinders (nicht dargestellt), beispielsweise eines Zylinders, in dem in der Mitte ein Kolben angeordnet ist und der auf jeder Seite dieses Kolbens Fluiddruckkammern aufweist, so daß die Anwendung eines Fluiddruckdifferentials auf entgegen-
^0 gesetzten Seiten des Kolbens eine entsprechende Bewegung des Kolbens in dem Zylinder hervorruft.
BAD ORIGINAL
·*■ Der Durchlaßkanal 13 ist für eine Verbindung mit der Druckseite einer Fluiddruckquelle (nicht dargeatellt) angepaßt, während die Durchlaßkanäle 12 und 13, die in entsprechender Weise mit axialem Abstand auf entgegengesetzten Seiten des Durchlaßkanales 13 angeordnet sind, für eine Verbindung mit der Rückführung oder dem Einlaß der Fluiddruckquelle angepaßt sind. Der Durchlaßkanal 17 ist in der Nähe des äußersten inneren Endes der Gehäuselt bohrung 11 placiert und lediglich für den Zweck vorgesehen, das Ventil 1 durch Entfernen eines nicht gezeigten Stopfens leerlaufen zu lassen.
Während das Gehäuse 10 allein dafür verwendet werden könnte, um eine in axialer Richtung hin- und herbewegbare Ventilspule 20 direkt darin anzuordnen, wird es bei dieser Erfindung vorgezogen, ein Zwischengehäuse in Form einer Hülse 18 zu verwenden, die fest und abgedichtet innerhalb der Bohrung 11 des äußeren Gehäuses 10 angeordnet ist. Die Hülse 18 kann daher auf wirtschaftliche Weise aus einem Metall hergestellt werden, das bessere Antireibungseigenschaften für die Anordnung einer Hauptventilspule 20 darin besitzt. Die Ventilhülse 18 ist mit radialen Durchlässen 18a, 18b, 18c, 18d bzw. 18e versehen, die zu den Durchlaßkanälen 12, 13, 14, 15 und 16 ausrichtbar sind, die in dem Hauptventilgehäuse 10 vorgesehen sind. O-Ringdichtungen 19 (Fig.5) sind in ringförmigen Rillen mon-
tiert, die um den äußeren Umfang der entsprechenden Durchlässe herum eingeschnitten sind, um einen Dichtungseingriff zwischen der Bohrung 11 des
BAD ORiGiNAL
äußeren Ventilgehäuses 1O und dem inneren Gehäuse (Hülse 18) zu bewirken. Die Gehäusehülse 18 ist in ihrer eingesetzten Stellung in der Hauptgehäusebohrung 11 durch eine Platte 9 festgelegt, die zentral mit einer öffnung versehen ist, damit sie an einer Schulter 18f an der Hülse 18 anliegt, und sie ist an der Endfläche des Hauptventilgehäuses 10 durch einen oder durch mehrere Bolzen 9a befestigt. Eine O-Ringdichtung 18g ist in dem äußeren Ende der Gehäusehülse 18 montiert und bewirkt eine weitere Dichtung zwischen dieser Hülse 18 und der Bohrung 11 des Hauptgehäuses 10.
Innerhalb einer polierten Bohrung 18h der Gehäusehülse 18 ist die Ventilspule 20 für axiale Gleitbewegungen montiert. Die Ventilspule 20 weist mit axialem Abstand voneinander anneordnete äußere Dichtungsschultern 21, 22, 23 und 24 auf. Zwischen benachbarten Schultern ist die äußere Oberfläche der Ventilspule 20 ausgearbeitet, wie es durch die Ausnehmungen 21a, 22a und 23a gezeigt ist. In einer neutralen;oder Außerbetriebsstellung der Ventilspule 20 gegenüber den Durchlaßkanälen 12 bis 16 sind die Dichtungsschultern so angeordnet, daß die verschiedenen Durchlaßkanäle voneinander isoliert, sind und jede Fluidströmung durch das Ventil 1 zu dem gesteuerten Zylinder verhindern. Die ringförmigen Ausnehmungen 21a, 22a und 23a sind ihrerseits in entsprechender Weise mit einer Bohrung 20a, die sich durch die Ventilspule 20 erstreckt, durch eine Vielzahl von radialen Durchlaßkanälen 25, 26 und 27 verbunden.
Ψ— RAD ORIGINAL
Das Ausmaß der axialen Verlagerung der Ventilspule 20 relativ zur Gehäusehülse 18 ist in entsprechender Weise in jeder Richtung durch Ringdichtungseinbauten 28 und 29 begrenzt, die jeweils in einer festen Stellung innerhalb der Bohrung 18h der Gehäusehülse 18 durch C-Ringe 28a bzw. 29a gehalten werden.
Erfindungsgemäß ist eine Pilotspule 30 für axiale Bewegungen innerhalb der axialen Bohrung 20a der
Ventilspule 20 angeordnet und in Dichtungseingriff mit Dichtungselementen 28b bzw. 29b, die in den Ringdichtungseinbauten 28 und 29 vorgesehen sind. Die Pilotspule 30 weist mit axialem Abstand voneinander angeordnete Dichtungsteile 31, 3 2 und 33 auf, die - in der neutralen Stellung der Pilotspule 30 relativ zur Ventilspule 20 - jeweils in einem Überlagerungsverhältnis zu den radialen Durchlaßkanälen 25, 26 und 27 angeordnet sind, wenn die ^O Pilotspule 30 sich in einer neutralen Stellung gegenüber der Spule 20 des Hauptventiles befindet. Äußere Ausnehmungen 31a und 32a sind zwischen den schulterförmigen Dichtungsteilen 31, 32 und 33
eingeformt.
25
Die Spule 30 des Pilotventils wird in der zuvor erwähnten neutralen Stellung durch einen Zentrierungsfedermechanismus 40 gehalten, der ein ringförmiges Gehäuse 41 enthält, das außen in das Innengewinde 18k eingeschraubt ist, das im Ende der Gehäusehülse 18 vorgesehen ist. Das Federzentrierungsgehäuse 41 bildet zwei mit axialem Abstand voneinan-
BAD
der angeordnete, nach innen vorspringende Schultern 41a und 41b, die jeweils Anlagen für ringförmige Federsitze 42 und 4 3 bilden, an denen C-Ringe 44 und 45 anliegen, die an der Pilotspule 30 befestigt sind. Die zwischen den Federsitzen 42 und 43 befindliche Feder 46 hält die Pilotspule 30 in ihrer zuvor erwähnten neutralen Stellung relativ zu der Hauptventilspule 20.
In der neutralen Stellung der Pilotspule 30 erstrecken sich in entsprechender Weise zwei im allgemeinen U-fÖrmige, im Körper der Pilotspule 30 vorgesehene Fluidkanäle 30a und 30b aus einer Stellung axial einwärts von den Ausnehmungen 31a und 32a der Pilotspule 30 zu den beiden Auslassen an der Pilotspule, die jeweils innerhalb vergrößerter Gegenbohrungen 20c und 2Od angeordnet sind, die in den Enden der Bohrung 20a der Ventilspule 20 vorgesehen sind.
Das Ende der Pilotventilspule 30, das axial über den Zentrierfedermechanismus 40 hinausragt, ist - etwa durch einen Querstift 49 - an einer Betätigungseinrichtung 50 befestigt, die entweder manuell, elektrisch oder hydraulisch betätigt werden kann, um ein wahlweises Verschieben der Pilotspule 3 0 in einer der beiden Richtungen aus der zuvor erwähnten neutralen Stellung zu verschieben. In dem in dieser Zeichnung veranschaulichten Beispie L enthält die Betätigungseinrichtung 5) ein Paar in axialer Richtung mit Abstand voneinander angeordneter Magnetspulen (Solenoide) 51 und 52, die
BAD ORIGINAL
3ο,
in entsprechender Weise mit einem Eisenmagnetkern 53 zusammenwirken, der auf einer Achse 54 befestigt ist, die ihrerseits an der Pilotspule 3 0 durch den Querstift 49 befestigt ist. Ein äußeres Gehäuse 55 ist für die Anordnung bzw. Halterung der Magnetspulen 51 und 52 vorgesehen und besitzt außerdem eine Gewindehalterung für einstellbare Endanschläge 56 und 57, die es gestatten, wahlweise die Größe der axialen Verlagerung der Pilotspule 30 einzustellen bzw. zu justieren, die durch die wahlweise Betätigung entweder der Magnetspule 51 oder der Magnetspule 52 bewirkt werden soll.
Wie es dem Fachmann einleuchtet, wird, wann immer eine Betätigung des Vierwegeventiles 1 gewünscht wird, um den Betrieb des durch dieses Ventil gesteuerten doppelt wirkenden Zylinder in einer besonderen Richtung herbeizuführen, ein elektrisches Signal entweder der Magnetspule 51 oder der Magnetspule 52 zugeleitet werden, um wahlweise die Pilotspule 30 in der einen oder anderen axialen Richtung zu verschieben, um die erforderliche Verschiebung der Ventilspule 20 in der benötigten Richtung herbeizuführen, damit die Verbindung des Fluiddruck-Durchlaßkanales 30 mit der richtigen Seite des doppelt wirkenden Zylinders (nicht dargestellt) sowie eines der Ausström- oder Rückführkanäle 12 oder 14 mit der anderen Seite dieses doppelt wirkenden Zylinders herbeigeführt wird.
BAD ORIGINAL
Der Betrieb der zuvor beschriebenen Vorrichtung kann am besten unter Bezugnahme, auf die im vergrößerten Maßstab dargestellten Fig.2, 3 und 4 verstanden werden. In Fig.2 ist angenommen, daß ein geeignetes elektrisches Signal an die Betätigungseinrichtung 50 angelegt worden ist, um das Verschieben der Pilotspule 30 nach rechts zu bewirken. Diese Aktion entfernt den mittleren schul terartigen Ventilteil 32 der Pilotventilspule aus ihrer Ausrichtposition mit dem radialen Durchlaßkanal 26 und gestattet es, daß Fluiddruck von dem mit dem Durchlaßkanal· 13 verbundenen Fluiddruckauslaß durch die ringförmige Ausnehmung 31a und in den in der Pilotspule 30 vorgesehenen Fluidkanal 30a strömt, um Fluiddruck der Kammer Λ zuzuführen, die zwischen dom Ringdichtungseinbau 28 und der Endfläche der Hauptventil spule 20 ausgebildet ist. Gleichzeitig wird ein Ausströmdruck in der Fluiddruckkammer B, die zwischen der entgegengesetzten Endfläche der Hauptventilspule und dem Ringdichtungseinbau 29 ausgebildet ist, aufgebaut, und zwar aufgrund der Fluidströmung aus dem Ausström- oder Rückführ-Durchlaßkanal durch den inneren Fluidkanal 30b in der Pilotspule 30. Auf diese Weise wird ein Fluiddruckdifferenz auf die Hauptspule 20 in der Richtung angwendet, um diese Hauptspul ο zu veranlassen, genau der axialen Verlagerung der Pj lotspule 30 zu folgen, wie es in Fig.3 veranschaulicht ist.
BAD ORtGlNAl
*■ Unter Bezugnahme auf Fig. 3, in der die Hauptspule 20 in ihrer axial verschobenen Stellung gezeigt ist, sei zunächst festgestellt, daß die Hauptspule 20 wieder ihre neutrale Stellung relativ zur Pilotspule 3 0 einnimmt und daß die Fluiddrücke auf entgegengesetzte Endflächen der Hauptspule 20 in den Kammern A und B wieder ausbalanciert sind. Zusätzlich ist jedoch der Fluiddruck-Durchlaßkanal 13, der mit der Auslaßseite der Fluiddruckquelle (nicht dargestellt) verbunden ist, nun direkt mit dem radialen Durchlaßkanal 16 verbunden ist, der zu einer Seite des doppelt wirkenden Zylinders (nicht dargestellt) führt, während die andere Seite dieses Zylinders durch den Durchlaßkanal 15 mit dem Aus-
■*· ström- oder Rückführ-Durchlaßkanal 12 verbunden ist, der an die Einlaßseite der Fluiddruckquelle angeschlossen ist. Auf diese Weise wird der von dem Vierwegeventil gesteuerte doppelt wirkende Zylinder in der gewünschten Richtung verschoben worden sein.
In Fig.4 ist die Stellung der Hauptspule 20 und der Pilotspule 30 veranschaulicht, wenn eine Verschiebung des zu steuernden doppelt wirkenden ~5 Zylinders in der entgegengesetzten Richtung erforderlich ist. In diesem Falle wird zunächst die Pilotspule 30 durch die Betätigungseinrichtung 50 nach links bewegt, und die Hauptspule 20 folgt augenblicklich einer solchen Axialbewegung, und
zwar aufgrund der Errxchtung einer Fluiddruckdifferenz in den Kammern A und B an den entgegengesetzten Enden der Ventilspule 20, um diese zu
BAD ORIGINAL
-λ/-- 33 .
veranlassen, der Pilotspule zu folgen und erneut eine neutrale Stellung gegenüber der Pilotspule 30 einzunehmen. In dieser linken Stellung ist der Durchlaßkanal 15 nun mit der Auslaßseite der Fluiddruckquelle verbunden, während der Durchlaßkanal 16 mit der Rückführ- oder Einlaßseite der Fluiddruckquelle über den Durchlaßkanal 14 verbunden ist. Auf diese Weise ist ein Betrieb des zu steuernden Ventiles in der entgegengesetzten Richtimg erreicht worden.
Unter beiden Betriebsbedingungen wird nach einem Entfernen des Steuersignales von der Betätigungseinrichtung 50 (was in einer Entregung der Magnetspulen 51 oder 52 in diesem Falle resultiert) die Pilotspule 30 durch die Zentrierungsfeder 4 6 in ihre ursprüngliche neutrale Stellung zurückgeführt. Dies veranlaßt die Hauptspule 20 der Pilotspule 30 zu folgen, und zwar durch die Errichtung von Differenzdrücken in den Kammern A und B, so daß die ganze Ventileinheit in ihre neutrale oder Außerbetriebsstellung, wie sie in Fig.1 gezeigt ist, zurückkehrt.
Die Tatsache, daß die Hauptspule 20 exakt den axialen Verlagerungsbewegungen der Pilotspule folgt, kann in vorteilhafter Weise benutzt werden, um eine drosselnde Steuerung der Fluidmenge zu erzeugen, die auf den doppelt wirkenden Zylinder übertragen werden soll, der durch dieses Ventil 1 gesteuert werden soll. Auf diese Weise wird ein Einstellen der mit Gewinde versehenen Endan-
BAD ORIGINAL
Schläge 56 und 57, die in der Pilotspulen-Betätigungseinrichtung 50 vorgesehen sind, die Axialbewegung der Pilotspule 30 begrenzen, und in entsprechender Weise wird die Folgebewegung der Hauptventilspule 20 begrenzt. Diese Bewegung kann auf ein Ausmaß reduziert werden, daß den Fluidkanälen eine Drosselwirkung auferlegt wird, die durch die Axialverschiebung der Hauptventilspule 20 erzeugt wird, wodurch die Fluidmenge begrenzt wird, die zu dem zu steuernden Zylinder strömt. Daher gestattet ein Vierwegeventil gemäß dieser Erfindung nicht nur die wahlweise Betätigung eines doppelt wirkenden Zylinders in einer von zwei Richtungen, sondern es gestattet auch eine Einstellung der Fluidstromungsrate zu diesem Zylinder, um die Bewegungsgröße des Zylinders in der gewünschten Richtung zu steuern.
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    - ein hohles Gehäuse besitzt zwei mit axialem Abstand voneinander angeordnete erste radiale Durchlässe, die in entsprechender Weise mit der Fluiddruckkammer auf entgegengesetzten Seiten des Kolbens verbindbar sind, sowie zwei mit axialem Abstand voneinander angeordnete zweite radiale Durchlässe, die in entsprechender Weise mit dem Einlaß und dem Auslaß der Fluiddruckquelle verbindbar sind;
    - die ersten Durchlässe sind jeweils den zweiten Durchlässen in axialer Richtung benachbart;
    - eine Ventilspule ist in der Bohrung des hohlen Gehäuses in axialer Richtung verschiebbar;
    - diese Ventilspule besitzt axial beabstandete, mit der Gehäusebohrung zusammenwirkende äußere Dichtungselemente und herausgearbeitete
    äußere Oberflächen zwischen diesen äußeren
    Dichtungselementen, wodurch in einer neutralen axialen Stellung dieser Spule kein Flüssigkeitsstrom austritt, ferner in der einen axialen Stellung dieser Spule außerhalb der
    neutralen Stellung unter Druck gesetztes Fluid durch die beiden ersten Durchlässe in der einen Richtung strömt und wodurch in einer zweiten axialen Stellung dieser Spule in der entgegengesetzten Richtung außerhalb
    der neutralen Stellung der Strom des unter Druck stehenden Fluids durch die beiden erwähnten ersten Durchlässe umgekehrt wird;
    - diese Ventilspule besitzt eine axiale Bohrung
    sowie radiale Durchlässe, die die Ventilspulenbohrung mit den herausgearbeiteten äußeren Oberflächen verbindet, sowie eine Pilotspule, die in axialer Richtung verschiebbar in dieser Ventilspulenbohrung an
    geordnet ist:
    - eine äußere Dichtungseinrichtung an dieser Pilotspule dichtet in entsprechender Weise jeden der radialen Durchlässe in einer neu
    tralen Stellung dieser Pilotspule relativ zur Ventilspule ab;
    - zwei in axialer Richtung verlaufende Kanäle erstrecken sich jeweils von einem mittleren
    Bereich dieser äußeren Dichtungseinrichtung an der Pilotspule bis zu einem axialen End-
    BAD ORIGINAL
    bereich des hohlen Gehäuses;
    - und eine Einrichtung zur axialen Verlageruna der Pilotspule aus ihrer genannten neutralen Stellung, wodurch unter Druck stehendes Fluid auf ein Ende der Ventilspule angewendet wird, um diese aus ihrer genannten neutralen Stellung axial zu verschieben.
    *° 2. Ventil zur wahlweisen Verbindung des Einlasses und des Auslasses einer Fluiddruckquelle mit einer Fluiddruckkammer, die mit einem auf den Fluiddruck ansprechenden Kolben zusammengeordnet ist,
    gekennzeichnet durch die Kombination folgender
    Merkmale:
    - ein hohles Gehäuse besitzt zwei mit axialem
    Abstand voneinander angeordnete erste radiale
    Durchlässe, die in entsprechender Weise mit
    der Fluiddrudkkammer auf entgegengesetzten Seiten des Kolbens verbindbar sind, sowie zwei mit axialem Abstand voneinander angeordnete zweite radiale Durchlässe, die in
    entsprechender Weise mit dem Einlaß und dem
    Auslaß der Fluiddruckquelle verbindbar sind;
    die ersten Durchlässe sind jeweils den zweiten Durchlässen in axialer Richtung benachbart;
    BAD ORIGINAL
    - eine Ventilspule ist in der Bohrung des
    hohlen Gehäuses in axialer Richtun verschiebbar;
    - diese Ventilspule besitzt axial beabstandete,
    mit der Gehäusebohrung zusammenwirkende äußere Dichtungselemente und herausgearbeitete äußere Oberflächen zwischen diesen äußeren Dichtungselementen, wodurch in einer neutralen axialen Stellung dieser Spule kein ,
    Flüssigkeitsstrom austritt, ferner in der einen axialen Stellung dieser Spule außerhalb der neutralen Stellung unter Druck gesetztes Fluid durch die beiden ersten Durchlasse in der einen Richtung strömt und wodurch
    in einerjzweiten axialen Stellung dieser Spule in der entgegengesetzten Richtung außerhalb der neutralen Stellung der Strom des unter Druckstehenden Fluids durch die beiden erwähnten ersten Durchlässe umgekehrt wird;
    - diese Ventilspule besitzt eine axiale Bohrung
    sowie radiale Durchlässe, die die Ventilspulenbohrung mit den herausgearbeiteten äußeren Oberflächen verbindet, sowie eine
    Pilotspule, die in axialer Richtung verschiebbar in dieser Ventxlspulenbohrung angeordnet ist;
    - eine äußere Dichtungseinrichtung an dieser
    Pilotspule dichtet in entsprechender Weise jeden der radialen Durchlässe in einer neu-
    BAD ORIGINAL
    fT
    tralen Stellung dieser Pilotspule relativ
    zur Ventilspule ab;
    - zwei in axialer Richtung verlaufende Kanäle erstrecken sich jeweils von einem mittleren
    Bereich dieser äußeren Dichtungseinrichtung an der Pilotspule bis zu einem axialen Endbereich des hohlen Gehäuses;
    1.0 - und Einrichtungen zur axialen Verlagerung
    dieser Pilotspule in einer von zwei Richtungen aus ihrer genannten neu -ralen Stellung, wodurch wahlweise unter Druck stehendes Fluid auf dem einen oder anderen Ende der Ventilspule angewendet wird, um diese aus
    ihrer neutralen Stellung wahlweise in entgengesetzten Richtungen zu verschieben.
    3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Federeinrichtung
    vorgesehen ist/ die der Verlagerung der Pilotspule in beide Richtungen aus der genannten neutralen Stellung entgegenwirkt.
    4. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilspule in dieselbe Richtung wie die Pilotspule verschiebbar ist, wodurch die neutrale Stellung der Pilotspule relativ zur Ventilspule wiederherstellbar ist.
    BAD ORSC
    5. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilspule ein rohrförraiges Element und außerdem Ringdichtungsanordnungen enthält, die in entsprechender Weise zwischen den äußeren Enden der Pilotspule und der axia
    len Bohrung des Gehäuses montiert sind, um Fluiddruckkammern auszubilden, die jeweils mit den Endflächen der Ventilspule zusammenwirken, um darauf Fluiddruckkräfte anzuwenden.
    6. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein leitungsverbundenes Gehäuse, das eine zylindrische Bohrung zur dichten Anordnung des hohlen Gehäuses aufweist, sowie mit Innengewinde versehene, eine Leitung aufnehmende, radiale
    Durchlässe, die in entsprechender Weise mit den Durchlässen des hohlen Gehäuses ausgerichtet sind.
    7. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur axialen Verlagerung der Pilotspule ein Solenoid enthält.
    8. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur axialen Verlagerung der Pilotspule in eine von zwei Richtungen aus ihrer neutralen Stellung eine Solenoid-Magnetkern-Einrichtung enthält, die an der Pilotspule befestigt ist und zwei mit axialem Abstand voneinander angeordnete Solenoide be
    sitzt, die mit dem Magnetkern zusammenwirken, um diesen nach ihrer Erregung in "entsprechender
    ORIRINAB
    334G001
    Weise in entgegengesetzten Richtungen -u
    verschieben.
    9. Vierwege-Druckfluidventil, gekennzeichnet
    durch folgende Merkmale:
    - eine zylindrische Hülse mit einer axialen
    Bohrung und einer Vielzahl von radialen Durchlässen, die mit der Bohrung in Verbindung
    stehen, wobei ein erster dieser Durchlässe
    mit der Auslaßseite einer Fluiddruckquelle
    und ein zweiter Durchlaß mit der Einlaßseite der Fluiddruckquelle verbindbar ist;
    _ ein dritter und ein vierter der Durchlässe
    sind jeweils mit entgegengesetzten Seiten
    eines doppelt wirkenden Zylinders verbindbar;
    - eine Ventilspule, die in axialer Richtung in der Gehäusebohrung hin- und herbewegbar ist;
    - eine Einrichtung in der Nähe jedes Endes der Ventilspule, zur Begrenzung der Axialbewegungen dieser Ventilspule;
    - Dichtungseinrichtungen, die in entsprechender Weise in der Nähe dieser Bewegungsbegrenzungseinrichtungen vorgesehen sind, um eine Fluidkammer in der Nähe jedes Endes der Ventilspu-Ie zu bilden, wenn diese Spule in einer
    Stellung relativ zu der Bewegungsbegrenzungseinrichtung zentriert ist, wodurch eine Fluid-
    BAD ORIGINAP,
    druckdifferenz in diesen Fluidkammern die
    Ventilspule relativ zu der Hülse aus der zentrierten Stellung in eine Stellung axial verschiebt, die durch die genannte Fluiddruckdifferenz bestimmt wird;
    - äußere Dichtungseinrichtungen an der Ventilspule, die zwischen den genannten Durchlässen in der zentrierten Stellung der Ventilspule angeordnet sind, wodurch eine Fluidströmung
    zwischen den genannten Durchlässen verhindert wird;
    - die Ventilspule besitzt eine axiale Bohrung; 15
    - radiale Fluidkanäle in der Ventilspule, die in entsprechender Weise die Ventilspulenbohrung und die ersten und zweiten Fluiddurchlässe in der zentrierten Stellung der Ventilspule verbinden;
    - eine Pilotspule, die in die Ventilspulenbohrung einsetzbar ist;
    - äußere Dichtungseinrichtungen an dieser
    Pilotspule zur Isolierung der genannten radialen Fluidkanäle in einer neutralen axialen Stellung der Pilotspule relativ zur Ventilspule;
    F"——
    BAD
    - Einrichtungen zur federnden Sicherung dieser
    Pilotspule in der neutralen Stellung;
    - und Einrichtungen zur axialen Verschiebung der Pilotspule aus der genannten neutralen
    Stellung, wodurch die eine der Fluidkammern mit dem Einlaß der Fluiddruckquelle und die andere Fluidkammer mit dem Auslaß der Fluiddruckquelle verbindbar ist, um die Ventilspule aus der genannten zentrierten Stellung
    herauszubewegen.
    10. Vierwege-Druckfluidventil, gekennzeichnet
    durch folgende Merkmale:
    15
    - eine zylindrische Hülse mit einer axialen Bohrung und einer Vielzahl von radialen Durchlässen, die mit der Bohrung in Verbindung stehen, wobei ein erster dieser Durchlässe ■ mit der Auslaßseite einer Fluiddruckquelle
    und ein zweiter Durchlaß mit der Einlaßseite der Fluiddruckquelle verbindbar ist;
    - ein dritter und ein vierter der Durchlässe sind jeweils mit entgegengesetzten Seiten
    eines doppelt wirkenden Zylinders verbindbar;
    - eine Ventilspule, die in axialer Richtung in der Gehäusebohrung hin- und herbewegbar ist;
    - eine Einrichtung in der Nähe jedes Endes der
    Ventilspule, zur Begrenzung der Axialbewegungen dieser Ventilspule;
    - Dichtungseinrichtungen, die in entsprechender
    Weise in der Nähe dieser Bewegungsbegrenzungseinrichtungen vorgesehen sind, um eine Fluidkammer in der Nähe jedes Endes der Ventilspule zu bilden, wenn diese Spule in einer Stellung relativ zu der Bewegungsbegrenzungs-
    einrichtung zentriert ist, wodurch eine Fluiddruckdifferenz in diesen Fluidkammern die Ventilspule relativ zu der Hülse aus der zentrierten Stellung in eine Stellung axial verschiebt, die durch die genannte Fluiddruck-
    differenz bestimmt wird;
    - äußere Dichtungseinrichtungen an der Ventilspule, die zwischen den genannten Durchlässen in der zentrierten Stellung der Ventilspule
    angeordnet sind, wodurch eine Fluidströmung zwischen den genannten Durchlässen verhindert wird;
    - die Ventilspule besitzt eine axiale Bohrung;
    - radiale Fluidkanäle in der Ventilspule, die in entsprechender Weise die Ventilspulenbohrung und die ersten und zweiten Fluiddurchlasse in der zentrierten Stellung der Ventil
    spule verbinden;
    BAD ORSGlNAL
    - eine Pilotspule, die in die Ventilspulen
    bohrung einsetzbar ist?
    - äußere Dichtungseinrichtungen an dieser Pilotspule zur Isolierung der genannten
    radialen Fluidkanäle in einer neutralen axialen Stellung der Pilotspule relativ zur Ventilspule;
    - eine Einrichtung zur federnden Sicherung
    der Pilotspule in der neutralen Stellung relativ zur Ventilspule;
    - und Einrichtungen zur wahlweisen axialen Ver-Schiebung der Pilotspule in einer von zwei Richtungen aus der genannten neutralen Stellung, wodurch die eine Fluiddruckkammer mit dem Auslaß der Fluiddruckquelle und die andere Kammer mit dem Einlaß der Fluiddruckquelle verbindbar ist, um die Ventil
    spule aus der zentrierten Stellung herauszubewegen.
    11. Ventil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum federnden
    Zurückhalten der Pilotspule in der genannten neutralen Stellung eine Zentrierungsfeder enthält.
    12. Ventil nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch ein eine Leitung enthaltendes Gehäuse, das eine zylindrische Bohrung zur abdichtenden
    Anordnung der Hülse sowie mit Innengewinde ver
    sehene, eine Leitung aufnehmende radiale Durchlässe besitzt, die mit den Durchlässen der Hülse entsprechend ausgerichtet sind.
    13. Ventil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilspule in derselben Richtung wie die Pilotspule verschiebbar und dadurch die neutrale Stellung der Pilotspule
    IQ relativ zur Ventilspule wiederherstellbar ist.
    14. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur axialen Verlagerung der Pilotspule ein Solenoid enthält.
    15. Ventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur axialen Verlagerung der Pilotspule in eine von zwei Richtungen aus ihrer neutralen Stellung eine SoIenoid-Magnetkern-Einrichtung enthält, die an
    der Pilotspule befestigt ist und zwei mit axialem Abstand voneinander angeordnete SoIenoide besitzt, die mit dem Magnetkern zusammenwirken, um diesen nach ihrer Erregung in entsprechender Weise in entgegengesetzten Rich
    tungen zu verschieben.
    16. Ventil zur wahlweisen Verbindung des Einlasses und des Auslasses einer Fluxddruckquelle mit einer Fluiddruckkammer, die mit einem auf Fluid
    druck ansprechenden Kolben zusammengeordnet ist,
    ORIGINAL
    ♦ *
    13
    gekennzeichnet durch die Kombination folgender
    Merkmale:
    - ein hohles Gehäuse besitzt ein Paar von mit axialem Abstand angeordneten radialen Durchlässen, die in entsprechender Weise mit der Fluiddruckkammer auf entgegengesetzten Seiten des Kolbens verbindbar sind, ferner ein Paar von mit axialem Abstand angeordneten zweiten radialen Durchlässen, die in entsprechender
    Weise mit dem Einlaß und Auslaß der Fluiddruckquelle verbindbar sind;
    - die ersten Durchlässe sind jeweils den zweiten Durchlässen in axialer Richtung benachbart;
    - eine Ventilspule ist in axialer Richtung in der Bohrung des hohlen Gehäuses verschiebbar;
    ~ diese Ventilspule besitzt mit axialem Abstand
    voneinander angeordnete äußere Dichtungsele-'mente, die mit der Gehäusebohrung zusammenwirken, sowie mit Ausnehmungen versehene äußere Oberflächen zwischen den äußeren Dichtungselementen, wodurch in einer neutralen
    axialen Stellung der Ventilspule keine Fluidströmung auftritt, ferner in der einen axialen Stellung dieser Spule außerhalb der neutralen Stellung unter Druck stehendes Fluid durch die beiden ersten Durchlässe in der
    einen Richtung fließt und in einer zweiten axialen Stellung dieser Spule in entgegenge-
    - 14 -
    setzter Richtung von der neutralen Stellung
    die Strömung des unter Druck stehenden Fluids durch die genannten ersten Durchlässe umgekehrt wird;
    - diese Ventilspule besitzt eine axiale Bohrung und radiale Durchlässe, die die Ventilspulenbohrung mit den Ausnehmungen der äußeren Oberfläche verbinden, sowie eine Pilotspule, die axial verschiebbar in der Ventilspulen
    bohrung angeordnet ist;
    - äußere Dichtungseinrichtungen an der Pilotspule dichten in entsprechender Weise jeden radialen Durchlaß in einer neutralen Stellung
    der Pilotspule relativ zur Ventilspule ab;
    - ein Paar in axialer Richtung verlaufender Kanäle erstreckt sich in entsprechender Weise von einem Bereich zwischen den genannten
    äußeren Dichtungseinrichtungen auf der Pilotspule nach einem axialen Endbereich des hohlen Gehäuses;
    - und eine Einstelleinrichtung zur axialen
    Verschiebung der Pilotspule für eine vorbestimmte Distanz aus der genannten neutralen Stellung, wodurch die Ventilspule um dieselbe Größe und in derselben Richtung wie die Pilotspule verschoben wird, um die neutrale
    Stellung der Pilotspule relativ zur Ventilspule wiederherzustellen und eine Strömungs-
    BAD ORIGINAL
    rate durch die Gehäusedurchlässe zu erzeugen,
    die eine Funktion der axialen Verschiebedistanz des Pilotventils darstellt.
    17. Ventil zur, wahlweisen Verbindung des Einlasses und des Auslasses einer Fluiddruckquelle mit einer Fluiddruckkammer, die mit einem auf Fluiddruck ansprechenden Kolben zusammengeordnet ist,
    gekennzeichnet durch die Kombination folgender
    Merkmale:
    - ein hohles Gehäuse besitzt ein Paar von mit axialem Abstand angeordneten radialen Durchlassen, die in entsprechender Weise mit der
    Fluiddruckkammer auf entgegengesetzten Seiter - des Kolbens verbindbar sind, ferner ein Paar von mit axialem Abstc?.nd angeordneten zweiten radialen Durchlässen, die in entsprechender Weise mit dem Einlaß und Auslaß der Fluid
    druckquelle verbindbar sind;
    - die ersten Durchlässe sind jeweils den zweiten Durchlässen in axialer Richtung benachbart;
    - eine Ventilspule ist in axialer Richtung in der Bohrung des hohlen Gehäuses verschiebbar;
    - diese Ventilspule besitzt mit axialem Abstand voneinander angeordnete äußere Dichtungselemente, die mit der Gehäusebohrung zusammenwirken, sowie mit Ausnehmungen versehene
    äußere Oberflächen zwischen den äußeren Dichtungselementen, wodurch in einer neutralen axialen Stellung der Ventilspule keine Fluidströmung auftritt, ferner in der einen axialen Stellung dieser Spule außerhalb der neutralen Stellung unter Druck stehendes Fluid durch die beiden ersten Durchlässe in der einen Richtung fließt und in einer zweiten axialen Stellung dieser Spule in entgegengeht 0 setzter Richtung von der neutralen Stellung
    die Strömung des unter Druck stehenden Fluids durch die genannten ersten Durchlässe umgekehrt wird;
    - diese Ventilspule besitzt eine axiale Bohrung
    und radiale Durchlässe, die die Ventilspulenbohrung mit den Ausnehmungen der äußeren Oberfläche verbinden, sowie eine' Pilotspule, die axial verschiebbar in der Ventilspuleni bohrung angeordnet ist;
    - äußere Dichtungseinrichtungen an der Pilotspule dichten in entsprechender Weise jeden radialen Durchlaß in e|ner neutralen Stellung der Pilotspule relativ zur Ventilspule ab;
    - ein Paar in axialer Richtung verlaufender Kanäle erstreckt sich in entsprechender Weise von einem Bereich zwischen den genannten äußeren Dichtungseinrichtungen auf der Pilot
    spule nach einem axialen Endbereich des hohlen Gehäuses;
    BAD ORIGINAL
    - eine einstellbare Einrichtung für eine
    axiale Vrschiebung des Pilotventils um eine vorbestimmte Distanz in einer von zwei Richtungen aus dessen genannter neutraler Stellung, wodurch die Ventilspule um diesel
    be Größe und in derselben Richtung verschoben wird wie die Pilotspule, um die neutrale Stellung der Pilotspule relativ zur Ventilspule wiederherzustellen und eine Strömungsrate durch die Gehäusedurchlässe zu erzeugen,
    die eine Funktion der axialen Verschiebedistanz des Pilotventiles darstellt.
    18. Ventil nach Anspr\ich 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine federnde
    Einrichtung vorgesehen ist, die der Verlagerunq der Pilotspule in einer von zwei Richtungen aus der neutralen Stellung entgegenwirkt.
    19· Ventil nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventil spule ein rohrförmiges Element und außerdem Ringdichtungseinrichtungen enthält, die in entsprechender Weise zwischen den äußeren Enden der Pilotspule und der axialen Bohrung des Gehäuses ein
    gebaut sind, um Fluxddruckkammern zu bilden, die entsprechend mit den Endflächen der Ventilspule zusammenarbeiten, um Fluiddruckkräfte darauf auszuüben.
    BAD ORIGINAL
    20. Ventil nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein eine Leitung verbindendes Gehäuse vorgesehen ist, das eine zylindrische Bohrung für eine abdichtende Anordnung des hohlen Gehäuses sowie mit Innengewinde ver
    sehene, eine Leitung aufnehmende, radiale Durchlässe besitzt, die entsprechend mit den Durchlässen des hohlen Gehäuses ausgerichtet sind.
    21. Ventil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Einrichtung für eine axiale Verschiebung der Pilotspule um eine vorbestimmte Distanz ein Solenoid, ein Eisenmagnetkernelement, das an der Pilotspule
    befestigt ist und mit dem Solenoid zusammenwirkt, sowie eine schraubbare, einstellbare Anschlageinrichtung, die die durch das Solenoid erzeugte Axialbewegung der Pilotspule be-[ grenzt.
    Bad oRiß/ΜΔΐ
DE19833340001 1982-11-04 1983-11-04 Vierwegeventil mit innerem pilotventil Withdrawn DE3340001A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/439,057 US4526201A (en) 1982-11-04 1982-11-04 Four-way valve with internal pilot

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3340001A1 true DE3340001A1 (de) 1984-05-24

Family

ID=23743107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833340001 Withdrawn DE3340001A1 (de) 1982-11-04 1983-11-04 Vierwegeventil mit innerem pilotventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4526201A (de)
JP (1) JPS59131073A (de)
AU (1) AU565284B2 (de)
CA (1) CA1197438A (de)
DE (1) DE3340001A1 (de)
FR (1) FR2535818A1 (de)
GB (1) GB2129528B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729935A1 (de) * 1997-07-12 1999-01-14 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches Einbauventil, insbesondere für eine hydraulische Nockenwellenverstellung an einem Kraftfahrzeugmotor
EP2450577A2 (de) * 2010-11-05 2012-05-09 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Hydraulisches Steuerventil mit einem in dessen hohl ausgebildeten Steuerschieber angeordneten vier Steuerkanten aufweisenden Vorsteuerkolben
DE102018115701A1 (de) * 2018-04-30 2019-10-31 Tries Gmbh & Co. Kg Ventileinheit mit zwei Vorsteuerventilen und zwei Hauptventilen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4611632A (en) * 1985-05-06 1986-09-16 Imperial Clevite Inc. Hydraulic solenoid valve structure
GB8713304D0 (en) * 1987-06-06 1987-07-08 Lucas Ind Plc Fluid control valve
DE3925300A1 (de) * 1989-07-31 1991-02-14 Linde Ag Elektro-hydraulischer signalwandler
US5520217A (en) * 1993-08-11 1996-05-28 Sun Hydraulics Corporation Directional valve
US5806565A (en) * 1994-02-04 1998-09-15 Microhydraulics Inc. Hydraulic valves
US6481463B1 (en) * 1999-05-21 2002-11-19 Parker-Hannifin Corporation Control valve with mechanical feedback and method for controlling fluid flow
US6431957B1 (en) 2000-01-25 2002-08-13 Parker-Hannifin Corporation Directional flow control valve with recirculation for chemical-mechanical polishing slurries
GB2374130B (en) * 2001-04-04 2004-09-29 Delphi Tech Inc A reversing valve for a motor vehicle air conditioning system
US6857423B2 (en) * 2003-02-11 2005-02-22 Paul Garfield Jong Paintball marker and kit of parts therefor
US7070161B2 (en) * 2003-09-11 2006-07-04 Continental Hydraulics Proportional directional control valve with a magnetic positioning sensor
GB2413616B (en) * 2004-04-26 2007-02-14 Evolve Paintball Ltd Pneumatic spool valve
DE102010050323A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Parker Hannifin Gmbh Hydraulisches Steuerventil mit einem in dessen hohl ausgebildeten Steuerschieber angeordneten Vorsteuerkolben
US9217341B2 (en) * 2013-08-15 2015-12-22 Caterpillar Inc. Lubrication system for tool
JP5938839B2 (ja) * 2014-02-10 2016-06-22 Smc株式会社 電磁パイロット式スプール弁
US9404599B2 (en) * 2014-03-12 2016-08-02 Flextronics Automotive Inc. Dual/variable gain oil pump control valve
GB201420289D0 (en) * 2014-11-14 2014-12-31 Blagdon Actuation Res Ltd Improvements in and relating to servo valves
DE102015110664A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Umschaltventil und Verbrennungsmotor
CN107420376B (zh) * 2017-05-10 2023-04-07 中国人民解放军火箭军工程大学 一种内置式先导阀阀芯振动位移信号在线检测装置
US10557483B1 (en) * 2018-09-18 2020-02-11 Sun Hydraulics, Llc Electrohydraulic valve normally operating in pressure relief mode and configured to operate in ventable mode when actuated
US10774853B2 (en) * 2018-09-18 2020-09-15 Sun Hydraulics, Llc Electrohydraulic valve normally operating in fluid flow-blocking mode and configured to operate in pressure relief mode when actuated
US10570932B1 (en) * 2018-09-18 2020-02-25 Sun Hydraulics, Llc Electrohydraulic valve normally operating in pressure relief mode and configured to block fluid flow when actuated
DE102018216831A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-02 Robert Bosch Gmbh Regelvorrichtung für Pumpendruck und -volumenstrom mit konzentrischen Steuerschiebern
US10683879B1 (en) * 2019-01-22 2020-06-16 Sun Hydraulics, Llc Two-port electrohydraulic counterbalance valve
US10775812B1 (en) * 2019-01-22 2020-09-15 Sun Hydraulics, Llc Inverse proportional pressure relief valve

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1125825A (en) * 1912-06-27 1915-01-19 Allis Chalmers Mfg Co Distributing-valve.
US2771907A (en) * 1949-01-29 1956-11-27 Joy Mfg Co Pilot controlled piston type reversing valve
US2600348A (en) * 1949-12-30 1952-06-10 Gen Electric Two-stage hydraulic control valve
US2655940A (en) * 1950-01-09 1953-10-20 North American Aviation Inc Time-modulated two-stage hydraulic valve
US2952246A (en) * 1957-07-12 1960-09-13 Int Basic Economy Corp Valve
US2954050A (en) * 1957-12-23 1960-09-27 Honeywell Regulator Co Control valve
US3060969A (en) * 1960-02-24 1962-10-30 Alkon Products Corp Hydraulic valve
DE1245665B (de) * 1963-01-23 1967-07-27 Erich Herion Steuerventil
GB1041074A (en) * 1963-04-30 1966-09-01 Walter Donald Ludwig Two-position, pilot-operated, valve
DE1450538A1 (de) * 1964-02-18 1968-11-14 Herion Erich Mehrwegeumschaltventil
US3412971A (en) * 1966-03-03 1968-11-26 Armstrong Cork Co Electrically-controlled valve apparatus and control circuit suitable for use therein
US3554234A (en) * 1967-12-22 1971-01-12 Westinghouse Air Brake Co Hydraulic directional control valve device
US3603348A (en) * 1969-07-31 1971-09-07 Mosier Ind Inc Valve improvements
CA951224A (en) * 1971-06-25 1974-07-16 Applied Power Industries Flexible cable hydraulic control means
US3918488A (en) * 1971-06-30 1975-11-11 Komatsu Mfg Co Ltd Control valves for steering clutches and brakes
US3874405A (en) * 1973-08-24 1975-04-01 Moog Inc Multiple tow-stage electrohydraulic servovalve apparatus
US3870074A (en) * 1974-04-26 1975-03-11 Deere & Co Valve for controlling a reversible, rotary hydraulic motor
US3924656A (en) * 1974-04-26 1975-12-09 Deere & Co Direction control valve having float mode
US4067357A (en) * 1974-06-14 1978-01-10 Herion-Werke Kg Pilot-operated directional control valve
DE2506864A1 (de) * 1975-02-18 1976-08-26 Schneider Co Optische Werke Wegeventil
JPS5815707Y2 (ja) * 1976-08-26 1983-03-30 焼結金属工業株式会社 パイロット形方向切換弁
JPS5833950B2 (ja) * 1978-12-07 1983-07-23 豊興工業株式会社 流体制御弁
US4276896A (en) * 1979-11-05 1981-07-07 Deere & Company Flow control valve assembly with integrated torque and flow divider control

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729935A1 (de) * 1997-07-12 1999-01-14 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches Einbauventil, insbesondere für eine hydraulische Nockenwellenverstellung an einem Kraftfahrzeugmotor
WO1999002866A1 (de) 1997-07-12 1999-01-21 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches einbauventil, insbesondere für eine hydraulische nockenwellenverstellung an einem kraftfahrzeugmotor
DE19729935B4 (de) * 1997-07-12 2006-11-16 Hydraulik-Ring Gmbh Hydraulisches Einbauventil, insbesondere für eine hydraulische Nockenwellenverstellung an einem Kraftfahrzeugmotor
EP2450577A2 (de) * 2010-11-05 2012-05-09 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Hydraulisches Steuerventil mit einem in dessen hohl ausgebildeten Steuerschieber angeordneten vier Steuerkanten aufweisenden Vorsteuerkolben
EP2450577A3 (de) * 2010-11-05 2014-10-08 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Hydraulisches Steuerventil mit einem in dessen hohl ausgebildeten Steuerschieber angeordneten vier Steuerkanten aufweisenden Vorsteuerkolben
DE102018115701A1 (de) * 2018-04-30 2019-10-31 Tries Gmbh & Co. Kg Ventileinheit mit zwei Vorsteuerventilen und zwei Hauptventilen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2093783A (en) 1984-05-10
US4526201A (en) 1985-07-02
GB2129528B (en) 1986-12-03
JPS59131073A (ja) 1984-07-27
GB8329571D0 (en) 1983-12-07
FR2535818A1 (fr) 1984-05-11
CA1197438A (en) 1985-12-03
GB2129528A (en) 1984-05-16
FR2535818B3 (de) 1985-03-01
AU565284B2 (en) 1987-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3340001A1 (de) Vierwegeventil mit innerem pilotventil
DE3828860C2 (de)
DE3119445A1 (de) "elektro-hydraulisches steuerventil"
DE3114437C2 (de) Druckregelventil
DE2737675B2 (de) Elektromagnetisch betätigbares, mit Druckfluid umsteuerbares Wegeventil für einen Servomotor
DE2635472A1 (de) Servoeinrichtung und dadurch betaetigbares durchflussregulierventil
EP0279315B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE2258853B2 (de) Drei- oder mehrwegeventil in sitzbauweise
DE102012002921A1 (de) Servoventil
DE3134065C2 (de)
DE4307990A1 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE1500459A1 (de) Elektrohydraulisches Servostellsystem
DE2112813C3 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung
DE3214845C2 (de)
DE3415621C2 (de) Hydraulisches Mehrwege-Steuerventil
DE1104278B (de) Hydraulische Steuerung
DE2759089A1 (de) Schaltschieber
DE3732445C2 (de) Druckregelventil
DE1500315B1 (de) Steuerschieber mit Vorsteuerung
DE2511228A1 (de) Ventilanordnung
DE3625058A1 (de) Ventil
DE3315056C2 (de) Elektrohydraulisches Mehrwege-Regelventil
EP0123088B1 (de) Hydraulisches Wegeventil zum Steuern eines doppeltwirkenden Motors
DE4111537A1 (de) Vorgesteuertes mehrwege-regelventil
DE3234705A1 (de) Magnetbetaetigtes mehrwegesteuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination