EP0278057A1 - In ein Gehäuse einsetzbarer Kontakteinsatz - Google Patents

In ein Gehäuse einsetzbarer Kontakteinsatz Download PDF

Info

Publication number
EP0278057A1
EP0278057A1 EP87115616A EP87115616A EP0278057A1 EP 0278057 A1 EP0278057 A1 EP 0278057A1 EP 87115616 A EP87115616 A EP 87115616A EP 87115616 A EP87115616 A EP 87115616A EP 0278057 A1 EP0278057 A1 EP 0278057A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
housing
insert
arrangement according
barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87115616A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0278057B1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaltbau GmbH
Original Assignee
Schaltbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaltbau GmbH filed Critical Schaltbau GmbH
Publication of EP0278057A1 publication Critical patent/EP0278057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0278057B1 publication Critical patent/EP0278057B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6596Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a metal grounding panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6594Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/719Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel

Definitions

  • the present invention relates generally to a contact insert which can be inserted into a housing and has a mask connection to the housing.
  • the invention relates in particular to a contact arrangement which can be attached to a device housing and has a box-shaped housing and an exchangeable contact insert inserted therein, which is connected to the device housing via a ground connection.
  • the manufacture of the ground contact between the contact inserts and the associated housing, usually a device housing, is accomplished in a conventional manner in that the contact insert is first inserted into an electrically conductive housing, a ground contact being made from the contact insert to the housing and then the ground connection from the Housing to the device housing via a screw connection.
  • this object is achieved in that a radially spring-loaded spring washer is arranged in the radial direction between the contact insert and the housing, which produces the ground connection between the contact insert and the housing.
  • the object according to the invention for a contact arrangement which can be attached to a contact housing is achieved in that the ground connection of the contact insert is formed in two parts and has a contact surface which extends radially up to approximately the edge of the housing and that into a radial gap between the beech housing and em device housing, a radially spring-loaded mass spring ring is used, which is supported on the contact surface and on the device housing.
  • the ground connection is independent of how the can-shaped housing is attached to the device housing. It would be conceivable, for example, that the housing be made of an insulating plastic, which would in no way impair the ground connection between the contact insert and the device housing. Since the spring-loaded mass spring washer is inserted into a gap between the housing and the device housing, the replacement of the contact insert is also unproblematic.
  • the mass spring ring can, for example, already be inserted into the radial gap before the contact insert is inserted.
  • the radial gap between the housing and the device housing is axially open against the direction of insertion of the contact insert.
  • a preferred embodiment of the invention according to the features of claim 4 provides that the mass spring ring has an approximately tubular contact collar which bears radially against the contact surface of the contact insert in the installed state of the mass spring ring.
  • This has the advantage that regardless of the angular position of the mass spring ring to be used, contact is always made with the contact surface of the contact insert.
  • the contact surface of the contact insert can also be designed as a filter disk which projects so far beyond the housing that it is in the contact collar of the Meuse feather ring engages. In this way, a particularly large contact area between the contact collar and the contact insert is produced, which further reduces the contact resistance.
  • the spring action of the mass spring ring is achieved in a simple manner according to the features of claim 5 in that the mass spring ring in connection with the contact collar has an approximately barrel-shaped radially outward, in the installed state supported on the device housing spring body. In this way it is also achieved in a simple manner that the mass spring ring, when it is pushed in before the contact insert, is supported radially on the device housing and is thus already fixed in its position.
  • the spring action of the spring body can be further increased in accordance with the features of claim 6 in that the barrel-shaped spring body is provided with axially aligned longitudinal slots laterally delimited by spring bars. These longitudinal slots have the further advantage that they reduce the pressure surface of the barrel-shaped spring body on the device housing, so that the radially outward pressure forces on the device housing increase. The result of this is that when the mass spring ring is inserted, oxide layers are already scraped off on the device housing, as a result of which the transmission resistance between the mass spring ring and the device housing is further reduced.
  • An embodiment of the invention according to the features of claim 7 provides that the longitudinal slots end in front of the contact collar. This ensures that the contact collar has a closed contact surface.
  • the spring action of the spring ring is evened out according to the features of claim 8 in that the longitudinal slots have approximately the same width as the adjacent spring bars.
  • a large number of longitudinal slots can be provided distributed over the circumference, as a result of which the scraping off of any oxide layers in the device housing is further favored when the mass spring ring is inserted.
  • the longitudinal slots end at a distance from the free end of the barrel-shaped spring body. If you consider that the mass spring ring with the free end of the spring body is first inserted into the radial gap between the housing and the device housing, there is the advantage in particular with very narrow spring bars that they cannot be bent.
  • the length of the longitudinal slots is approximately 5/6 of the length of the barrel-shaped spring body.
  • a preferred embodiment which is reflected in the features of claim 11 provides that the inner diameter of the contact collar is smaller than the inner diameter of the free end of the barrel-shaped spring body.
  • the mass spring ring can be inserted in a simple manner even when the contact insert is already inserted into the housing.
  • the free end fits with play over the filter disk or the contact surface of the ground connection of the contact insert.
  • the inside of the barrel-shaped spring body acts as a lead-in chamfer and thus causes the contact collar to be centered on the filter disk of the contact insert.
  • the elastic mass spring ring according to claim 12 can be produced in a particularly simple manner in that the barrel-shaped spring body and the tubular contact collar are made in one piece from a piece of pipe.
  • the single figure shows a perspective, partially sectioned representation of a contact arrangement 2 built into the front plate 1 of a device housing.
  • the contact arrangement 2 comprises a box-shaped housing 3 which is screwed onto the front plate from the outside thereof.
  • the front plate 1 is provided with a circular opening 4, into which the can-shaped housing 3 projects.
  • the outside diameter of the housing 3 projecting into the opening 4 is smaller than the inside diameter of the opening 4, so that an annular gap 5 remains between the housing 3 and the opening 4.
  • a contact insert 6 is inserted into the housing 3 of the contact arrangement 2 from the inside of the device, that is to say from the right side.
  • the contact insert 6 has a radially elastic locking ring 7, which engages behind a projection on the inside of the housing 3.
  • solder pins 10 surrounding tube capacitors 9 protrude.
  • a circuit board 11 is connected to the solder pins 10.
  • the tube capacitors 9 have a capacitor connecting plate 12 immediately before they protrude from the contact insert 6, which essentially consists of insulating plastic material.
  • a ground disk 13 made of wrought copper alloy is applied, which has through openings 14 for the tube capacitors 9 to which the capacitor connecting plates 12 are soldered to the ground disk 13.
  • solder pins 12 lead axially through the contact insert 6 and are designed as plug sockets 15 on the opposite end of the contact insert 6.
  • the right end of the contact insert 6 and the housing 3 protrude into the housing interior through the opening 4 of the front panel 1 and are aligned with each other.
  • the ground disk 13 attached to the end of the contact insert 6 projects radially slightly beyond the outer edge of the housing 3 in the exemplary embodiment shown here.
  • a mass spring ring 16 is inserted into the annular gap 5 between the housing 3 and the opening 4 of the front plate 1 of the housing.
  • the mass spring ring 16 is designed to be radially elastic and is supported on the one hand on the opening 4 of the front plate 1 and on the other hand on the outer circumference of the mass disk 13.
  • mass spring ring 16 has an approximately tubular contact collar 17 which, in the installed state shown in the drawing, bears radially against the outer circumference of the mass disk 13 of the contact insert 6.
  • the contact collar 17 is adjoined in the axial direction by a spring body 18 curved radially outwards.
  • the spring body 18 is supported in the installed state of the mass spring ring 16 on the front plate 1 delimiting the opening 4.
  • the barrel-shaped spring body 18 is provided with axially aligned longitudinal slots 20 which are laterally delimited by spring bars 19.
  • the longitudinal slots 20 end on the one hand in front of the contact collar 17 and on the other hand at a distance from the free end of the barrel-shaped spring body 18.
  • the length of the longitudinal slots is approximately 5/6 of the length of the barrel-shaped spring body 18.
  • the width of the longitudinal slots is approximately the same as the width of the adjacent spring bars 19.
  • the inner diameter of the contact collar 17 is practically the same large as the inner diameter of the free end 21 of the spring body 18. If the mass disk 13 does not protrude so far radially outwards, the inner diameter of the contact collar 17 can be made correspondingly smaller than that of the free end 21 of the spring body.
  • the manufacture of the mass spring ring 16 can be accomplished in a simple manner from a piece of pipe, the contact collar 17 and barrel-shaped spring body 18 remaining integral with one another.
  • a longitudinal slot can also be formed continuously, so as to achieve a spring effect of the contact collar 17.
  • the spring action of the contact collar 17 could also be achieved by the fact that the longitudinal slots extend into the contact collar and have a curvature radially inwards.
  • the mode of operation of the mass spring ring 16 is described below on the basis of the installation and removal of the contact 16.
  • the mass spring ring 16 with its barrel-shaped spring body 18 is inserted in the annular gap 6 to the left on the right side.
  • the spring bars 19 are slightly radially compressed radially inward, whereby the mass spring ring 16 receives its hold in the opening 4 and on the other hand an oxide layer possibly formed on the opening 4 is scraped off.
  • the mass spring ring 16 is pushed until it abuts the flange of the housing 3.
  • the contact insert 6 is also inserted from the right side to the left into the box-shaped housing 3.
  • the mass disk 13 slides into the contact collar 17 and rests with its outer circumference on the contact collar 17 in a contact-forming manner.
  • the mass disk 13 has on its outer circumference resilient tongues 22 which press resiliently against the contact collar 17. If the mass disk 13 is not designed with such tongues, the contact collar 17 can be provided with a spring effect in that one of the longitudinal slots is formed continuously at one point on the circumference of the mass spring ring.
  • the mass spring ring 16 pre-assembled on the housing 3 is preferably installed together with the housing 3 in the annular gap 15 on the front plate 1.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen in ein Steckergehäuse einsetzbaren Kontakteinsatz (6) mit einem Masseanschluß an die Gehäusemasse. Solche Kontakteinsätze finden bei sogenannten Filtersteckern Verwendung, bei denen eine Filterscheibe an die Gehäusemasse eines Gerätes angeschlossen werden soll. Bei herkömmlichen Kontakteinsätzen ist der Masseanschluß an das Gehäuse indirekt über ein Gehäuse des Filtersteckers erfolgt, wobei unter ungünstigen Umständen ein erhöhter übergangswiderstand nicht auszuschließen ist. Um den übergangswiderstand zwischen dem Kontakteinsatz und der Gehäusemasse ohne großen konstruktiven Aufwand zu verringern ist radial zwischen dem Kontakteinsatz und dem Gehäuse ein radial federelastischer Massefederring (16) eingesetzt, der den Masseschluß zwischen dem Kontakteinsatz und dem Gehäuse herstellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft gemäß den Merkmalen des oberbegriffs des Anspruchs 1 allgemein einen in ein Gehäuse einsetzbaren Kontakteinsatz mit Maseanschluß an das Gehäuse. Die Erfindung betrifft insbesondere gemäß den Merkmalen des Oberegriffs des Anspruchs 2 eine an einem Gerätegehäuse anbringbare Kontaktanordnung mit einem dosenförmigen Gehäuse und einem darin eingesetzten auswechselbaren Kontakteinsatz, der über einen Masseanschluß mit dem Gerätegehäuse verbunden ist.
  • Die Herstellung des Massekontaktes zwischen Kontakteinsätzen und dem zugehörigen Gehäuse, zumeist einem Gerätegehäuse, wird in herkömmlicher Weise dadurch bewerkstelligt, daß der Kontakteinsatz zunächst in ein elektrisch leitendes Gehäuse eingesetzt wird, wobei von dem Kontakteinsatz ein Massekontakt zum Gehäuse hergestellt wird und dann der Masseschluß von dem Gehäuse zu dem Gerätegehäuse über eine Schraubverbindung erfolgt.
  • Ungünstig ist hierbei, daß der Massekontakt stets über das Gehäuse erfolgt und dadurch die Anzahl der übergangswiderstände verhältnismäßig hoch ist. Zwar könnte durch Anlöten eines Masseanschlusses an das Gehäuse der übergangswiderstand verbessert werden, damit würde jedoch das leichts Auswechseln des Kontakteinsatzes verhindert werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Masseschluß zwischen den eingangs genannten Kontakteinsätzen und den zugehörigen Gehäusen zu verbessern, ohne daß die leichte Auswechselbarkeit der Kontakteinsätze hierdurch beeinträchtigt wird.
  • Entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 wird dieser Aufgabe dadurch gelöst, daß in radialer Richtung zwischen dem Kontakteinsatz und dem Gehäuse ein radial federlastischer Massefederring angeordnet ist, der den Masseschluß zwischen dem Kontakteinsatz und dem Gehäuse herstellt.
  • Auf diese Weise bleibt zunächst die leichte Auswechselbarkeit des Kontakteinsatzes erhalten. Darüber hinaus wird aber auch die Masseverbindung verbessert, da diese unter Ausschluß eines etwaigen Gehäuses direkt erfolgt. Weiterhin wird durch die Elastizität des Massefederrings stets eine gewisse Vorspannung auf die miteinander zu verbindenden Kontaktflächen ausgeübt, wodurch ein besonders niedriger übergangswiderstand gewährleistet ist. Diesen übergangswiderstand besonders niedrig zu halten ist insbesondere für Kontakteinsätze sogenannter Filterstecker nötig, da bereits ungleichmäßig verteiltel übergangswiderstände die Filterwirkung nachteilig beeinflussen können.
  • Gemäß den kennzeichenden Merkmalen des Anspruches 2 wird die erfindungsgemäße Aufgabe für eine an einem Kontaktgehäuse anbringbare Kontaktanordnung dadurch gelöst, daß der Masseanschluß des Kontakteinsatzes zweiteilig ausgebildet ist und eine radial bis etwa an den Rand des Gehäuses heranreichende Kontaktfläche aufweist und dasß in einen Radialspalt zwischen dem Buchengehäuse und em Gerätegehäuse ein radial federlastischer Massefederring eingesetzt ist, der sich an der Kontakfläche und an dem Gerätegehäuse abstützt. Auch bei einer solchen Kontaktanordnung werden die oben genannten Vorteile erreicht. Hinzu kommt, daß die Masseverbindung unabhängig davon ist, wie das dosenförmige Gehäuse an das Gerätegehäuse angebracht ist. Es wäre z.B. denkbar, daß das Gehäuse aus einem isolierenden Kunststoff hergestellt ist, was die Masseverbindung zwischen dem Kontakteinsatz und dem Gerätegehäuse in keiner Weise beeinträchtigen würde. Da der federlastische Massefederring in einen Spalt zwischen dem Gehäuse und dem Gerätegehäuse eingesetzt ist, ist auch das Auswechseln des Kontakteinsatzes unproblematisch. Der Massefederring kann z.B. vor dem Einsetzen des Kontakteinsatzes bereits in den Radialspalt eingeschoben sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 3 ist der Radialspalt zwischen dem Gehäuse und dem Gerätegehäuse entgegen der Einsteckrichtung des Kontakteinsatzes axial offen ausgebildet. Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise möglichm daß beim Auswechseln des Massefederrings und des Kontakteinsatzes der Massefederring von derselben Seite her eingeschoben werden kann wie auch der Kontakteinsatz.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 4 sieht vor, daß der Massefederring einen etwa rohrförmigen Kontaktkragen aufweist, der im eingebauten Zustand des Massefederrings radial an der Kontaktfläche des Kontakteinsatzes anliegt. Das hat den Vorteil, daß unabhängig von der Winkellage des einzusetzenden Massefederrings stets ein Kontakt zur Kontaktfläche des Kontakteinsatzes hergestellt wird. Ggf. kann die Kontaktfläche des Kontakteinsatzes auch als Filterscheibe ausgebildet sein, die so weit über das Gehäuse hinaussteht, daß sie in den Kontaktkragen des Maasefederrings eingreift. Auf diese Weise wird eine besonders große Kontaktfläche zwischen dem Kontaktkragen und dem Kontakteinsatz hergestellt, was den übergangswiderstand weiter verringert.
  • Die Federwirkung des Massefederrings wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 5 einfacher Weise dadurch erreicht, daß der Massefederring im Anschluß an den Kontaktkragen einen etwa tonnenförmig radial nach außen gewölbten, im eingebauten Zustand sich an dem Gerätegehäuse abstützenden Federkörper aufweist. Hierdurch wird auch in einfacher Weise erreicht, daß der Massefederring, wenn er vor dem Kontakteinsatz eingeschcoben wird, sich radial am Gerätegehäuse abstützt und so bereits in seiner Lage fixiert ist.
  • Die Federwirkung des FederkÖrpers läßt sich entsprechend der Merkmale des Anspruchs 6 weiterhin dadurch erhöhen, daß der tonnenförmige Federkörper mit axial ausgerichteten, von Federstegen seitlich begrenzten Längsschlitzen versehen ist. Diese Längsschlitze haben den weiteren Vorteil, daß sie die Anpreßfläche des tonnenförmigen Federkörpers an das Gerätegehäuse verringern, so daß die radial nach außen wirkenden Druckkräfte auf des Gerätegehäuse zunehmen. Das bewirkt, daß beim Einschieben des Massefederrings bereits Oxidschichten am Gerätegehäuse abgeschabt werden, wodurch der übergagnswiderstand zwischen dem Massefederring und dem Gerätegehäuse weiter verringert wird.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 7 sieht vor, daß die Längsschlitze vor dem Kontaktkragen enden. Hierdurch wird erreicht, daß der Kontaktkragen eine geschlossene Kontaktfläche aufweist.
  • Die Federwirkung des Federrings wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 8 dadurch vergleichmäßigt, daß die Längsschlitze etwa die gleiche Breite aufweisen wie die benachbarten Federstege. Es können über den Umfang verteilt eine Vielzahl von Längsschlitzen vorgesehen sein, wodurch das Abschaben etwaiger Oxidschichten in dem Gerätegehäuse beim Einsetzen des Massefederrings weiter begüngstigt wird.
  • Gemäß den Merkmalen des Anspruch 9 ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, daß die Längsschlitze mit Abstand vor dem freien Ende des tonnenförmigen Federkörpers enden. Bedenkt man, daß der Massefederring mit dem freien Ende des Federkörpers zuerst in den Radialspalt zwischen dem Gehäuse und dem Gerätegehäuse eingeschoben wird, so ergibt sich insbesondere bei seht schmalen Federstegen der Vorteil, daß diese nicht verbogen werden können.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 10 beträgt die Länge der Längsschlitze etwa 5/6 der Länge des tonnenförmigen Federkörpers.
  • Eine sich in den Merkmalen des Anspruchs 11 niederschlagende bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß der Innendurchmesser des Kontaktkragens kleiner ist als der Innendurchmesser des freien Endes des tonnenförmigen Fedeekörpers. Hierdurch läßt sich der Massefederring auch dann in einfacher Weise einschieben, wenn der Kontakteinsatz bereits in das Gehäuse eingeschoben ist. Das freie Ende paßt mit Spiel über die Filterscheibe oder die Kontaktfläche des Masseanschlusses des Kontakteinsatzes herüber. Die Innenseite des tonnenförmigen Federkörpers wirkt als Einführschräge und bewirkt so ein Zentrierung des Kontaktkragens auf der Filterscheibe des Kontakteinsatzes.
  • Besonders einfach herstellen Läßt sich der elastische Massefederring gemäß Anspruch 12 dadurch, daß der tonnenförmige Federkörper und der rohrförmige Kontaktkragen einstückig aus einem Rohrstück hergestellt sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt in perspektivischer, teilweise geschnittener Darstellung eine in die Frontplatte 1 eines Gerätegehäuses eingebaute Kontaktanordnung 2.
  • Die Kontaktanordnung 2 umfaßt einen dosenförmiges Gehäuse 3, welches von der Außenseite der Frontplatte her an diese angeschraubt ist. Die Frontplatte 1 ist mit einem kreisrunden Durchbruch 4 versehen, in den das dosenförmige Gehäuse 3 hineinragt. Der Außendurchmesser des in den Durchbruch 4 hineinragenden Gehäuses 3 ist kleiner als der Innendurchmesser des Durchbruches 4, so daß zwischen Gehäuse 3 und Durchbruch 4 ein Ringspalt 5 verbleibt.
  • In das Gehäuse 3 der Kontaktanordnung 2 ist ein Kontakteinsatz 6 von der Geräteinnenseite, also von der rechten Seite her eingesteckt. Der Kontakteinsatz 6 weist einen radialelastischen Rastring 7 auf, welcher einen Vorsprung auf der Innenseite des Gehäuses 3 hintergreift.
  • An dem zur Gehäuseinnenseite weisenden Stirnende des Kontakteinsatzes 6 ragen von Röhrchenkondensatoren 9 umgebende Lötstifte 10 heraus. An den Lötstiften 10 ist eine Leiterplatte 11 angeschlossen.
  • Die Röhechenkondensatoren 9 weisen unmittelbar bevor sie aus dem Kontakteinsatz 6, welcher im wesentlichen aus isolierendem Kunststoffmaterial besteht, herausragen, eine Kondensatoranschlußplatte 12 auf.
  • Auf der die Lötstifte 10 bzw. die Röhrchenkondensatoren 9 aufweisenden Stirnseite des Kontakteinsatzes 6 ist eine Massescheibe 13 aus Kupferknetlegierung aufgebracht, die Durchstecköffnungen 14 für die Röhrchenkondensatoren 9 besitzt¸ an welchen die Kondensatoranschlußplatten 12 mit der Massescheibe 13 verlötet sind.
  • Die Lötstifte 12 führen durch den Kontakteinsatz 6 axial hindurch und sidn an dem gegenüberliegenden Stirnende des Kontakteinsatzes 6 als Steckerbuchsen 15 ausgebildet.
  • Das rechte stirnseitige Ende des Kontakteinsatzes 6 und des Gehäuses 3 ragen in das Gehäuseinnere über den Durchbruch 4 der Frontplatte 1 hinaus und fluchten miteinander. Die auf dem Ende des Kontakteinsatzes 6 befestigte Massescheibe 13 ragt bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel radial geringfügig über den Außenrand des Gehäuses 3 hinaus.
  • In den Ringspalt 5 zwischen dem Gehäuse 3 und dem Durchbruch 4 der Frontplatte 1 des Gehäuse ist ein Massefederring 16 eingesetzt.
  • Der Massefederring 16 ist radial elastisch ausgebildet und stützt sich einerseits an dem Durchbruch 4 der Frontplatte 1 ab und andererseits an dem Außenumfang der Massescheibe 13.
  • Aus der Zeichnung ist deutlich ersichtbar, daß der Radialspalt 5 entgegen der Einstecktrichtung des Kontakteinsatzes 6, also nach rechts hin axial offen ausgebildet ist.
  • Es ist ebenfalls gut erkennbar, daß der Massefederring 16 einen etwa rohrförmigen Kontaktkragen 17 aufweist, der in dem in der Zeichnung dargestellten, eingebauten Zustand radial an dem Außenumfang der Massenscheibe 13 des Kontakteinsatzes 6 anliegt.
  • An den Kontaktkragen 17 schließt sich in axialer Richtung ein toñenförmig radial nach außen gewölbter Federkörper 18 an. Der Federkörper 18 stützt sich im eingebauten Zustand des Massefederrings 16 an der den Durchbruch 4 begrenzenden Frontplatte 1 ab.
  • Wie aus der Hälfte der Zeichnung deutlich ersichtlich ist, ist der tonnenförmige Federkörper 18 mit axial ausgerichteten, von Federstegen 19 seitlich begrenzten Längsschlitzen 20 versehen.
  • Die Längsschlitze 20 enden einerseits vor dem Kontaktkragen 17 und andererseits mit Abstand vor dem freien Ende des toñenförmigen Federkörpers 18.
  • Die Länge der Längsschlitze beträgt etwa 5/6 der Länge des tonnenförmigen Federkörpers 18. Die Breite der Längsschlitze ist etwa genauso groß wie die Breite der benachbarten Federstege 19.
  • Auf diese ergibt sich ein Massefederring 16, der an beiden axialen Enden geschlossen ist. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Innendurchmesser des Kontaktkragens 17 praktisch genauso groß wie der Innendurchmesser des freien Endes 21 des Federkörpers 18. Wenn die Massescheibe 13 nicht so weit radial nach außen ragt, kann der Innendurchmesser des Kontaktkragens 17 entsprechend kleiner als der des freien Endes 21 des Federkörpers ausgebildet sein.
  • Die Herstellung des Massefederrings 16 läßt sich in einfacher Weise aus einem Rohrstück bewerkstelligen, wobei Kontaktkragen 17 und tonnenförmiger Federkörper 18 einstückig miteinander verbunden bleiben.
  • Obwohl bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Massefederring an seinen beiden Enden, d.h. am Kontaktkragen und an dem freien Ende 21 des Federkörpers geschlossen ausgebildet ist, kann auch ein Längsschlitz durchgehend ausgebildet sein, um so auch eine Federwirkung des Kontaktkragens 17 zu erreichen. Die Federwirkung des Kontaktkragens 17 könnte auch dadurch erreicht werden¸      daß sich die Längsschlitze bis in den Kontaktkragen hinein erstrecken und eine Wölbung radial nach innen aufweisen.
  • Im folgenden wird die Wirkungsweise des Massefederrings 16 anhand des Ein- und Ausbaus des Kontak 16 beschrieben.
  • Bei der Beschreibung wird davon ausgegangen, daß sich zunächst der Kontakteinsatz 6 und der Massefederring 16 im ausgebauten Zustand befinden.
  • Zunächst wird der Massefederring 16 mit seinem tonnenförmigen Federkörper 18 voran der rechten Seite nach links in den Ringspalt 6 eingeschoben. Hierbei werden die Federstege 19 federlastisch leicht radial nach innen zusammengedrückt, wodurch der Massefederring 16 seinen Halt in dem Durchbruch 4 erhält und wodurch andererseits eine sich an dem Durchbruch 4 evtl. gebildet Oxidschicht abgeschabt wird. Der Massefederring 16 wird so weit geschoben, bis er etwa am Flansch des Gehäuses 3 anstößt.
  • Sodann wird der Kontakteinsatz 6 ebenfalls von der rechten Seite her nach links in das dosenförmige Gehäuse 3 eingeschoben. Hierbei gleitet die Massenscheibe 13 in den Kontaktkragen 17 hinein und liegt mit ihrem Außenumfang an dem Kontaktkragen 17 kontaktbildend an. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Massescheibe 13 an ihrem Außenumfang federnde Zungen 22 auf, die federnd gegen den Kontaktkragen 17 drücken. Sollte die Massescheibe 13 nicht mit solchen Zungen ausgebildet sein, so kann dem Kontaktkragen 17 dadurch eine Federwirkung beigebracht werden, daß einer der Längsschlitze an einer Stelle des Umfang des Massefederrings durchgängig ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise wird der auf das Gehäuse 3 vormontierter Massefederring 16 zusammen mit dem Gehäuse 3 in den Ringspalt l5 an der Frontplatte 1 eingebaut.
  • Es ist auch möglich, den Außenumfang der Massescheibe 13 mit dem Kontaktkragen 17, z.B. an den umgebogenen Zungen 22 zu verlöten. Der Massefederring 16 kann dann gleichzeitig mit dem Kontakteinsatz 6 in den Ringspalt 5 eingeschoben werden.

Claims (13)

  1. In ein Gehäuse einsetzbarer Kontakteinsatz mit Masseanschluß an das, Gehäuse,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in radialer Richtung zwischen dem Kontakteinsatz (6) und dem Gehäuse (1) ein radial federelastischer Massefederring (16) angeordnet ist, der den Masseschluß zwischen dem Kontakteinsatz ( 6) und dem Gehäuse (1) herstellt.
  2. 2. An einem Gerätegehäuse anbringbare Kontaktanordnung mit einem dosenförmigen Gehäuse und einem darin eingesetzten auswechselbaren Kontakteinsatz, der über einen Masseanschluß mit dem Gerätegehäüuse verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Masseanschluß des Kontakteinsatzes (6) zweiteilig ausgebildet ist und eine radial bis etwa an den Rand des Gehäuses (3) heranreichende Kontaktfläche (13) aufweist und daß in einen Radialspalt (5) zwischen dem Gehäuse (3) und dem Gerätegehäuse (1) ein radial federlastischer Massefederring (16) eingesetzt ist, der sich an der Kontaktfläche (13) und dem Gerätegehäuse (1) abstützt.
  3. 3. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Radialspalt (5) zwischen dem Gehäuse (3) und dem Gerätegehäuse (1) entgegen der Einsteckrichtung des Kontakteinsatzes (6) axial offen ausgebildet ist.
  4. 4. Kontaktanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Massefederring (16) einen etwa röhrförmigen Kontaktkragen (17) aufweist, der im eingebauten Zustand des Massefederrings (16) radial an der Kontaktfläche (13) des Kontakteinsatzes (6) anliegt.
  5. 5. Kontaktanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Massefederring (16) im Anschluß an den Kontaktkragen (17) einen etwa tonnenförmig radial nach außen gewölbten, im eingebauten Zustand sich an dem Gerätegehäuse (1) abstützenden Federkörper (18) aufweist.
  6. 6. Kontaktanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der tonnenförmige Federkörper (18) mit axial ausgerichteten, von Federstegen (19) seitlich begrenzten Längsschlitzen (20) versehen ist.
  7. 7. Kontaktanordnung mindestens nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Längesschlitze (20) vor dem Kontaktkragen (17) enden.
  8. 8. Kontaktanordnung mindestens nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Längsschlitze (20) etwa die gleiche Breite aufweisen wie die benachbarten Federstege (19).
  9. 9. Kontaktanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Längsschlitze (20) mit Abstand vor dem freien Ende (21) des tonnenförmigen Federkörpers (18) enden.
  10. 10. Kontaktanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Länge der Längsschlitze (20) etwa 5/6 der Länge des tonnenförmigen Federkörpers (18) beträgt
  11. 11. Kontaktanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Innendurchmesser des Kontaktkragens (17) kleiner ist als der Innendurchmesser des freien Endes (21) des tonnenförmigen Federkörpers (18).
  12. 12. Kontaktanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der tonnenförmige Federkörper (18) und der rohrförmige Kontaktkragen (17) einstückig aus einem Rohrstück hergestellt sind.
  13. 13. Kontaktanordnung nach mindestens einem der ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Massefederring (16) unverlierbar auf dem Gehäuse (3) gefügt ist.
EP87115616A 1987-01-09 1987-10-23 In ein Gehäuse einsetzbarer Kontakteinsatz Expired - Lifetime EP0278057B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3700514 1987-01-09
DE19873700514 DE3700514A1 (de) 1987-01-09 1987-01-09 In ein gehaeuse einsetzbarer kontakteinsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0278057A1 true EP0278057A1 (de) 1988-08-17
EP0278057B1 EP0278057B1 (de) 1992-04-22

Family

ID=6318621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87115616A Expired - Lifetime EP0278057B1 (de) 1987-01-09 1987-10-23 In ein Gehäuse einsetzbarer Kontakteinsatz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0278057B1 (de)
DE (2) DE3700514A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997045898A1 (en) * 1996-05-31 1997-12-04 The Whitaker Corporation Shield member for panel mount connector

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8810281U1 (de) * 1988-08-12 1989-12-07 Schaltbau GmbH, 8000 München An einer Gerätewand anbringbares Steckverbinderteil, wie Stecker oder Dose
DE4307728C2 (de) * 1993-03-11 1995-01-19 Contact Gmbh Steckverbinder
DE19615158C2 (de) * 1996-04-17 1999-08-26 Contact Gmbh Steckverbinder für ein Kabel mit wenigstens einer Ader

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3366918A (en) * 1966-11-23 1968-01-30 Collins Radio Co Shell-to-shell-to-shelf rfi seal spring
DE2103032A1 (de) * 1970-01-29 1971-08-05 Int Standard Electric Corp Erdungsscheibe
DE2243607A1 (de) * 1971-09-23 1973-03-29 Bunker Ramo Elektrische durchfuehrungsanordnung
FR2283564A1 (fr) * 1974-08-31 1976-03-26 Comtronic Bauelemente Connecteur a fiches pour appareils electroniques
EP0020564A1 (de) * 1978-09-29 1981-01-07 Mod-Sod Sports Surfaces Planierte spieloberfläche mit elastischem untergrund

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3466590A (en) * 1968-01-12 1969-09-09 Atomic Energy Commission Grounding device in an electrical connector
US4440463A (en) * 1981-10-26 1984-04-03 The Bendix Corporation Electrical connector having a metallized plastic grounding insert
US4516815A (en) * 1982-06-07 1985-05-14 Spectrum Control, Inc. RF filter connector
DE3518030C2 (de) * 1985-05-20 1987-03-05 Multi-Contact AG Basel, Basel Elektrisch leitfähige Kontaktvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3366918A (en) * 1966-11-23 1968-01-30 Collins Radio Co Shell-to-shell-to-shelf rfi seal spring
DE2103032A1 (de) * 1970-01-29 1971-08-05 Int Standard Electric Corp Erdungsscheibe
DE2243607A1 (de) * 1971-09-23 1973-03-29 Bunker Ramo Elektrische durchfuehrungsanordnung
FR2283564A1 (fr) * 1974-08-31 1976-03-26 Comtronic Bauelemente Connecteur a fiches pour appareils electroniques
EP0020564A1 (de) * 1978-09-29 1981-01-07 Mod-Sod Sports Surfaces Planierte spieloberfläche mit elastischem untergrund

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997045898A1 (en) * 1996-05-31 1997-12-04 The Whitaker Corporation Shield member for panel mount connector
US5766041A (en) * 1996-05-31 1998-06-16 The Whitaker Corporation Shield member for panel mount connector

Also Published As

Publication number Publication date
EP0278057B1 (de) 1992-04-22
DE3778528D1 (de) 1992-05-27
DE3700514A1 (de) 1988-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2187480B1 (de) Steckbuchse für Leiterplatten
DE2822365A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102015015202A1 (de) Steckverbinder und Stecksystem
EP2852003A1 (de) Kontaktelement für einen Steckverbinder
DE19607706C2 (de) Leiterplatten-Koaxsteckverbindungssystem
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
DE2123053C3 (de) Anordnung zum Zuführen eines geschirmten mehradrigen Kabels
EP0182070A2 (de) Elektrische Steckverbinderleiste
EP0355276B1 (de) An einer Gerätewand anbringbares Steckverbinderteil, wie Stecker oder Dose
EP0278057B1 (de) In ein Gehäuse einsetzbarer Kontakteinsatz
DE4219806C2 (de) Filtersteckverbinder
WO2010130654A1 (de) Steckbarer varistor
DE69515929T2 (de) Koaxiales elektrisches Verbinderelement mit Schalt-Funktion und elektrischer Verbinder mit einem derartigen Verbinderelement
DE102017222809A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
EP0333016B1 (de) Anordnung aus einem Steckverbinderteil, wie Dose oder Stecker, und einer Filterarrayeinrichtung
DE1916614A1 (de) Kontakthuelse fuer eine elektrisch leitende Steckverbindung
EP0443311B1 (de) Kabelsteckverbindung zum mehrpoligen Anschluss von Kabeln an eine mit elektrischen Bauteilen bestückte Platine
EP0601315B1 (de) Steckverbinder
DE8433087U1 (de) Elektrische Steckverbinderleiste
WO2018153409A1 (de) Anschlusselement
DE9209293U1 (de) Koaxial-Steckverbinderelement
DE2927817C2 (de)
DE1591198C3 (de) Steckbare elektrische Filtereinheit
DE10064374B4 (de) Steckverbinder zur Verbindung von Schaltkreisplatten
DE3208236C1 (de) Elektrisches Steckkontaktteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19880708

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910528

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920422

REF Corresponds to:

Ref document number: 3778528

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920527

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921006

Year of fee payment: 6

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921130

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051023