DE8810281U1 - An einer Gerätewand anbringbares Steckverbinderteil, wie Stecker oder Dose - Google Patents

An einer Gerätewand anbringbares Steckverbinderteil, wie Stecker oder Dose

Info

Publication number
DE8810281U1
DE8810281U1 DE8810281U DE8810281U DE8810281U1 DE 8810281 U1 DE8810281 U1 DE 8810281U1 DE 8810281 U DE8810281 U DE 8810281U DE 8810281 U DE8810281 U DE 8810281U DE 8810281 U1 DE8810281 U1 DE 8810281U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector part
mounting flange
housing
shoulder
part according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8810281U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaltbau GmbH
Original Assignee
Schaltbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaltbau GmbH filed Critical Schaltbau GmbH
Priority to DE8810281U priority Critical patent/DE8810281U1/de
Priority to EP89109263A priority patent/EP0355276B1/de
Priority to DE89109263T priority patent/DE58905947D1/de
Publication of DE8810281U1 publication Critical patent/DE8810281U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6594Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6596Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a metal grounding panel

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

A ,
G 1850-201/SL
Beschreibung An einer Gerätewand anbringbares Steckverbinderteil, wie Stecker oder Dose
Die Erfindung bezieht sich auf ein an einer Gerätewand anbringbares Steckverbinderteil, wie Stecker oder Dose, mit einem Grundkorper, in welchem sich zu einer Anschlußseite erstreckende Anschlußkontakte vorgesehen sind, die an ihrem
rückwärtigen, von der Anschlußseite abgewandten Ende mit einer Filterarrayeinrlchtung verbunden sind, mit einem Gehäuse/das einen den Grundkörper umgebenden und im Einbauzustand dee. Steckverbinderteils eine Öffnung der Gerätewand durchsetzenden Gehäusemantel und an der Gerätewand befestigbaren Montageflansch aufweist, und mit einem den Gehäusemantel zumindest teilweise umgebenden Massefederring, der im Einbauzustand des Steckverbinderteils die Filterarrayeinrlchtung, den Gehäusemantel und den Montageflansch, einen Massekontakt herstellend, berührt.
Bei derartigen Steckverbinderteilen kommt es darauf an, daß sämtliche Gehäuseteile und die Filterarrayeinrichtung auf demselben Potential liegen, d.h. daß zwischen sämtlichen Teilen ein guter Massekontakt hergestellt wird.
Aus der FR-A-22 83 564 ist ein Steckverbinderteil der eingangs genannten Art bekannt. Der Massefederring durchsetzt dort als plattenförmiges Teil den Steckverbinder und reicht bis unter den Montageflanech. Seitlieh sind konvex nach außen gewölbte Federzungen vorgesehen, die den Massekontakt zwischen dem Öffnungerand der Gerätewand und
if t» ·»■■■ »» :·
I I > · ♦ · ♦ ♦
ill »»■■··■ ·» ♦
dent Gehäusemantel herstellen. Gehäusemantel und Montageflansch sind bei dem bekannten Steckverbinderteil einteilig.
Obwohl sich mit dem bekannten Steckverbinderteil bereits eine gute Masseverbindung zwischen dem Gehäuse und der Filterarrayeinrichtung herstellen läßt, erfordert es der Anschluß von Kabeln oder Platinen an die rückwärtigen Enden der Anschlußkontakte, daß der Steckverbinder zur , Vorderseite der Gerätewand herausgenommen werden muß. Dabei müssen notgedrungen Kabel auch aus der Gerätewand hindurchgezogen werden. Nicht selten führt dies zu einer Beschädigung der Kabel oder der Kabelverbindungen. Ferner ist es nicht möglich, das bekannte Steckverbinderteil gegenüber Gasen oder Flüssigkeiten dicht an der Gerätewand anzubringen, da die Federzungen des Massefederringes durch die öffnung in der Gerätewand hindurchragen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Steckverbinderteil der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß unter Beibehaltung des günstigen Massekontaktes eine Verdrahtung der rückwärtigen Enden der Anschlußkontakte erfolgen kann, ohne daß die Anschlusskabel durch die Offsung in der Gerätewand hindurchgezogen werden müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungegemiß dadurch gelöst, daß das Gehäuse zweiteilig mit dem Montägeflanscfc und dem Gehäusemantel als jeweils gesondertes Teil ausgebildet ist, daß der Montageflansch eine dem Außenumfang des Gehäusemantels angepaßte Einstecköffnung aufweist, in der eine nach innen vorspringende Ringschulter angeordnet ist, und daß an dem rückwärtigen Inde des öehluiemantelt eine nach außen vorspringende« der Ringechulter in der Einateeköffnung angepaßte Anschlagseil^ter angeordnet ist, die eine der Ringechulter zugewandte Stirnfläche aufweilt,
litt
bis xu der »ich der Maseefederring erstreckt, wobei auf dem Oehiueemantel in Einsteckrichtung vor der Anschlagechulter ein Außengewinde aufgebracht let, da* mit dem Innengewinde einer sich gegenüber dem Montageflansch abstützenden Befestigungsmutter zusammenpaßt.
Diese Lösung ermöglicht, daß die in dem von dem Gehäusemantel umgebenen Grundkörper vorgesehenen Anschlußkontakte an ihrem rückwärtigen Ende verdrahtet werden können, wehrend sich der Grundkörper des Steckverbinderteils im Inneren des Grates befindet. Nach erfolgter Verdrahtung wird der von dem Gehäusemantel umschlossene Grundkörper dann von innen her in die Rückseite der Gerätewand und die Öffnung in den Montageflansch eingesteckt, bis der Massefederring an die der Anschlagschulter zugewandte Stirnfläche der Ringschulter anstößt. Am Außenumfang berührt der Massefederring nun bereits den Offnungsrand der Gerätewand oder den Montageflansch. Durch die von der Vorderseite der Gerätewand her auf dem Gehäusemantel aufschraubbare BefeBtigungsnutter werden der Montageflansch und der Gehäusemantel gegeneinander verspannt, wodurch ein guter Massekontakt zwischen allen Teilen zustande kommt. Günstig dabei ist, daß der Druck der Ringschulter auf den Massefederring auch ein Verspreizen nach außen bewirkt, so daß der Massekontakt des Massefederringes noch verstärkt wird. Sin weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen
Steckverbinderteils liegt darin, daß sich dieses nun -
gegenüber der Gerätewand hermetisch abdichten läßt. §
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Stirnfläche der Anschlagschulter des Gehäusemantels in s
Einsteckrichtung kegelstumpfförmig abgeschrägt sein, wobei die gegenüberliegende Stirnfläche der Ringschulter des Montageflansches entsprechend trichterförmig abgeschrägt sein kann. Das hat zum einen den Vorteil, daß der
f I I · · I ····
lllllll ·· ·· ·· ··
Gehiueemantel und der Massefederring gegenüber dem
Montageflansch zentriert werden. Zum anderen wirkt die
Abechräflung auch all Einführaehrige, wenn das Gehäuseteil von der Rückseite her in die Öffnung der Gerätewand
eingeschoben wird. Das ist besonders wichtig, wenn man
bedenkt, daß die Sicht auf die öffnung in der Gerätewand zumeist durch auf der Rückseite des Steckverbinderteiles angebrachten Platinen oder dergleichen verdeckt ist.
Günstig ist fernerhin, wenn der Massefederring auf sich im wesentlichen axial erstreckenden Federlamellen besteht, die über Querstege tangential miteinander verbunden sind, wobei die Federlamellen im Bereich des Außenumfanges der
Anschlagschulter konvex radial nach außen zum Offnungsrand der Geräteplatte gebogen sind und wobei die in
Einsteckrichtung vorderen freien Enden der Federlamellen die Stirnfläche der Anschlagschulter radial nach innen
übergreifen. Hierdurch entsteht eine verstärkende
Wechselwirkung der Anschlußkontakte zwischen dem
Massefederring und dem Montageflansch einerseits und dem Miespfedprring. dem Gehäusemantel und der Gerätewand
andererseits. Werden beim Einschieben des Gehäusemantels in die öffnung der Gerägewand die konvex nach außen gebogenen Lamellen zusammengedrückt, so heben die freien Enden der Federlamellen von der Stirnwand der Anschlagschulter ab. Wenn dann der Gehäusemantel durch die Befestigungsmutter in den Montageflansch weiter hineingezogen wird, so daß die freien Enden der Federlamellen zwischen die beiden
Stirnseiten der ftingschulter und der Änscalagscnuiter
eingeklemmt werden, bewirkt dies ein Zuruckbiegen der
freien Enden, wodurch wiederum ein verstärkter Druck der Federlamellen zum Rand der öffnung in der Gerätewand
erzeugt wird. Besonders zu erwähnen ist hier, daß dieser verstärkte Druck gegen den Öffnungsrand der Gehäusewand
erst auftritt, nachdem der Gehäusemantel zusammen mit dem Massefederring bereits eingesteckt ist. Somit kann dieser
&bull; &igr;« ·&Igr; if ·« <·
I &igr; t · I · J4J JJ
ItIlIfI Il it ·» '*
erhöhte Druck nicht zu einer mechanischen Beschädigung der Maieekontaktfl&ehen führen.
Es ist auch günstig, wenn die, in Einsteckrichtung gesehen, hinteren freien Enden der Federlamellen U-förmig nach innen umgebogen sind. So kann einfach ein Massekontakt zwischen der Filterarrayeinrichtung und dem Massefederring hergestellt werden.
Besonders einfach läßt sich dieser Massekontakt dann herstellen, wenn die Filterarrayeinrichtung als Filterscheibe ausgebildet ist, die von den rückwärtigen Enden der Anschlußkontakte durchsetzt ist und wenn die U-förmig umgebogenen freien Enden der Federlamellen gegen den Außenrand der Filterscheibe drücken. Die Filterarrayeinrichtung braucht so nicht mit dem Massefederring verlötet zu werden, wodurch der Zusammenbau der Steckverbinderteile wesentlich vereinfacht wird. Außerdem ist es auf einfache Weise möglich, die Filterscheibe gegen eine andere Filterscheibe auszutauschen.
Gemäß einer bevorzugten Heiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß im Gehäusemantel, in Einsteckrichtung gesehen, vor der Anschlagschulter und hinter dem Außengewinde, eine, im Einbauzustand zur Innenwand der Ringschulter offene Umlaufnut ausgebildet ist, in der ein Biehtring eingelegt ist. Auf diese Weise läßt sich eine hermetische Abdichtung zwischen dem Genausemäntel und dem Montageflansch erreichen, ohne daß darunter der gute Massekontakt leidet.
Wenn an dem Montageflansch an seiner der Gerätewand zugewandten Seite eine Ausnehmung für einen Dichtring angeordnet ist, läßt sieh luch eine hermetische Abdichtung des Montageflansches gegenüber der Gerätewand erreichen,
~f /to
IMKX I* ·» ·« ·»
ohne daß hierunter der gute Massekontakt zwischen dem Steekverbinderteil und der Oeratewand leidet. In Verbindung mit der Abdichtung «wischen den Gehäusemantel und dem Montageflansch ist das Steekverbinderteil somit insgesamt hermetisch gegenüber der Gehäusewand abgedichtet.
Eine glatte Vorderseite im Einbauzustand des Steckverbinderteiles läßt sich auf einfache Weise erreichen, wenn die Ringschulter eine zur Vorderseite des Montageflansches offene Ausnehmung für die Befestigungsmutter begrenzt. Im Einbauzustand des Steckverbinderteiles liegt die Befestigungsmutter dann in dieser Ausnehmung.
Günstig ist ferner, wenn als Verdrehsicherung zwischen dem Montageflansch und dem Gehäusemantel an der Stirnseite der Anschlagschulter mindestens eine Ausnehmung oder ein Vorsprung ausgebildet sind, in die ein entsprechender Vorsprung oder eine Ausnehmung der Ringschulter eingreift. Hierdurch ist eine baulich besonders einfache Verdrehsicheruna aeaeben.
Wenn das Steekverbinderteil an dünnen Gehäusewänden angebracht werden soll, ist es günstig, wenn eine sich iir. wesentlichen parallel und mit Abstand zum Gehäusenantel erstreckende StLLrZe angebracht ist, an deren Innenseite im Einbauzustand des Steckverbinderteils die konvex nach außen gebogenen Federlamellen des Massefederringes anliegen. Die Federlamellen stutzen sich nun nicht mehr am Öffnungsrand der Gerätewand, sondern auf der Innenseite der Schürze ab. In dieser Ausbildung kann der Montageflansch auch von der Rückseite her an der Gerätewand angebracht sein.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
III HU «· ·· ·» ·»
Fig. 1 in einer vergrößerten, teilweise geschnittenen
perspektivischen Ansicht ein an einer Gerätewand angebrachtes Steckverbinderteil gamäß einer ersten Aus fuhrungsf orm,
Fig. 2 das Steckverbinderteil aus Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung, und
Fig. 3 in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 1 ein zweites Ausführungsbeispiel.
In der Zeichnung ist ausschnittsweise eine Wand 1 eines nicht näher dargestellten Gerätes gezeigt. Bei der Gehäusewand 1 kann es sich z. B. um die Frontplatte eines Gerätes handeln,.
Ferner ist in der Zeichnung eine Steckverbinderdose gezeigt, die an der Wand 1 anbringbar ist. Die Dose 2 umfaßt einen Grundkörper 3, in welchem sich zur Anschlußseite 4 der Dose 2 erstreckende Anschlußkontakte 5 vorgesehen sind. An ihrem rückwärtigen, der Anschlußseite 4 abgewandten Ende, sind die Anschlußkontakte 5 mit einer Filterscheibe 6 als Filterarrayeinrichtung verbunden. Die Filterscheibe 6 weist genauer gesagt Öffnungen auf, die von den stiftförmigen Enden der Anschlußkontakte 5 durchsetzt ist. Die Außenseite der Filterscheibe 6 let von einer Metallschicht 7 umgeben.
Ferner ist hinter der Filterscheibe 6 an die stiftförmigen Enden der Anschlußkontakte 5 eine Leiterplatte 8 angelötet, | Ober welche die Anschlußkontakte 5 mit nicht nlher fj
dargestellten Kabeln verdrahtet sind. |
Die Dose 2 weist ferner ein zweiteiliges Gehäuse auf, das ;; zum einen aus einem den orundkörper 3 umgebenden Oehlusemsntel 9 und zum anderen aus einem Montageflansch 10 besteht. 4
It ·< · ti Il Il I '&bull;I* I· I I I .· il' !
Wie besonders gut aus Fig. 1 ersichtlich ist, durchsetzt der Gehäusemantel 9 im Einbauzustand der Dose 2 eine Öffnung 11 in der Wand 1, während der Montageflansch 10 yon der Vorderseite der Wand 1 her aufgeschraubt ist. Die Schrauben sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
Genau genommen ist die öffnung 11 in der Wand 1 stufenförmig ausgebildet. Der Montageflansch 10 ist ebenfalls im Bereich der Öffnung 11 stufenförmig abgesetzt und weist einen etwa in die Halbeöffnung 11 hineinragenden zylinderförmigen Teil auf, in dem eine radial nach innen gerichtete Ringschulter 12 ausgebildet ist. Die Ringschulter 12 ist zur Vorderseite des Montageflansches hin abgesetzt und begrenzt so eine zur Vorderseite des Montageflansches 10 hin offene Ausnehmung 13. Etwa auf Höhe der Ringschulter 12 ist außen an dem zylinderförmigen Teil eine umlaufende Ausnehmung vorgesehen, in welcher ein Dichtring 14 eingelegt ist. Der Dichtring 14 dichtet den Montageflansch 10 gegenüber der Wand 1 ab.
Die zur Rückseite der Wand 1 gerichtete Stirnseite 15 der Ringschulter 12 ist trichterförmig abgeschrägt. An einigen Stellen der Stirnseite 15 sind axial zur Rückseite der Wand 1 gerichtete Vorsprünge 16 vorgesehen.
Wie besondere gut aus Fig. 2 ersichtlich ist, ragt die Ringschulter 12 auch gegenüber den Rand der öffnung 11 radial nach innen.
Der Gehaueemantel 9 ist an seinem rückwärtigen Ende mit einer radial nach außen vorspringenden Anschlagschulter 17 ausgestattet. Die Ansshlagschulter 17 erstreckt sich etwa über das letzte Viertel der Gesamtlänge des Gehausemantels 9 und umgibt mit Abstand die Filterscheibe 6. Der
l 9 kann SO VSn der Rückseite aar Wand 1 her in
Richtung jfes Pfeiles E in den Montageflansch 10 eingesteckt werden. Di>e £n £inste^rie:htung E vordere Stdrnjseifce 18 ist: kegelstumpfförmig angeschrägt, wobei der Grad der Schrägheit dem der Stirnseite 15 der Ringschulter 12 angepaßt ist. Ober den Umfang verteilt sind in der Anschlagschulter 17 Ausnehmungen 19 vorgesehen, in welche die Vorsprünge 16 der Ringschulter 12 im Einbauzustand als Verdrehsicherung eingreifen.
In Einsteckrichtung vor der Stirnseite 18 ist in dem Gehäusemantel 9 eine radial offene UmIaufnut 20 eingearbeitet, die einen Dichtring 21 aufnimmt. In Einsteckrichtung E weiter vorn ist auf der Außenseite des Gehäusemantels 9 ein Außengewinde 22 aufgebracht. Auf das Außengewinde 22 paßt eine von der Vorderseite des Montageflansches 10 her aufschraubbare Befestigungsmutter
23. ' '■ . ■;■
Der Gehäueemantel 9 wird im Bereich der Anschlagschulter von einem Massefederring 24 umgeben, der im Einbauzustand der Dose 2 Cvgl. Fig. 1), einen Massekontakt herstellend, die Filterscheibe 6, den Gehäusemantel 9, den Montageflansch 10 und den Rand der Öffnung 11 berührt. Der die Außenwandung der Anschlagschulter 17 umgebende Bereich des Massefederringes 24 ist tonnenförmig ausgebildet mit einzelnen radial nach außen konvex gewölbten und sich in axialer Richtung erstreckenden Federlamellen 25, die an den Stellen, an denen sie auf der Außenseite der Anschlagschulter 17 aufliegen, durch tangential verlaufende Quersteg© 26 miteinander verbunden sind. Die Federlamellen 25 weisen jeweils über die Queretege 26 hinaus verlaufende freie Enden 27 und 28 auf. Die in Einsteckrichtung E vorderen freien Enden 27 sind entsprechend der Schräge der Stirnseite 18 der Anachlagschulter 17 kegelstumpffSrmig radial nach innen gebogen und übergreifen die Stirnseite IS,
&iacgr; »»&bull;&bull;&bull;&iacgr;'&idigr;&iacgr;&iacgr;&iacgr;
Die in Einsteckrichtung E hinteren freien Enden 28 sind nach innen U-förmig umgebogen und drücken federnd gegen die äußere Metallschicht 7 der Filterscheibe 6. Einzelne hintere freie Enden sind nicht umgebogen, sondern ragen axial nach hinten und sind mit Hassekontakten an der Leiterplatte 8 angelötet.
Im folgenden wird die Wirkungs- und Funktionsweise <ler Dose näher erläutert. Zunächst soll die Anbringung der Dose 2 an die Gerätewand 1 beschrieben werden.
Vor der Anbringung der Dose 2 an der Hand 1 befindet sich der von dem Gehäuseman.tel 9 umgebene Grundkörper 3 i*n Inneren des Gerätes bzw. auf der Rückseite der Gerätewand 1. In diesem Zustand kann eine Verdrahtung der rückwärtigen Enden der Anschlußkontakte 9 bzw. der Leiterplatte 8 erfolgen, ohne daß irgendwelche Kabel durch die öffnung 11 der Wand 1 gezogen werden mußten.
Zur Anbringung der Dose 2 wird zunächst der Montageflansch 10 von der Vorderseite her an die Wand 1 angeschraubt (vgl. Fig. 2). Durch den Dichtring 14 ist der Montageflanach 10 gegenüber der Wand 1 bereite abgedichtet. Nun wird der Rest der Dose 2 von der Rückseite der Wand 1 her in Eineteckriihtung E in die Öffnung 11 eingesteckt. Da die vorderen freien Enden 27 des Massefederringes 24 kegelstumpf artig »chrigetehen, wit-ken sie als Einführschräge und erleichtern da« Einführen, auch weno die Sicht auf die Öffnung 11 durch die Leiterplatte 8 verdeckt ist. Beim Einschieben werden die Federl«mellen 25 leicht radial nach innen zusammengedrückt, wodurch die vorderen freien Enden 27 leicht von der Stirnseite 18 der Anechlagechulter 17 abheben, während die hinteren freien Enden 28 verstärkt gegen di« Metallschicht 7 der
6 gedrückt werden. Beim weiteren Einschieben
&igr; t ti ·· ··· ·· &igr;
Ittlllt ·· «· « · ·*
greifen die Voreprünge 16 der Ringschulter 12 in die Ausnehmungen 19 der Anechlagechulter 17 ein, wobei die Voreprünge 16 zwischen zwei benachbarten vorderen freien Enden 27 hindurchgreifen. }\
Dann wird von der Vorderseite der Wand 1 her die j
Befestigungsmutter 23 über den Gehäusemantel 9 gestülpt und f. mit dem Außengewinde 22 in Eingriff gebracht. Beim \
Festziehen der Befestigungsmutter 23 wird der Gehäusemantel 9 weiter gegen den Montageflansch 10 gezogen, wodurch die vorderen freien Enden 27 des Massefederringes 24 zwischen den beiden Stirnseiten 15 und 18 der Ringschulter 12 in der Anschlagschulter 17 eingespannt werden. Dieser auf die vorderen freien Enden einwirkende Druck bewirkt, daß die Federlamellen 25 verstärkt gegen den Rand der Öffnung 11 gedrückt werden.
Nun befindet sich die Dose 2 in dem in Fig. 1 dargestellten Einbauzustand. In diesem Zustand sind alle Gehäuseteile sowie die Filterscheibe direkt mit dem Massefederring 24 verbunden, so daß ein sehr guter Potentialausgleich zwischen diesen Teilen hergestellt wird. Ferner ist der Gehäuemantel 9 über den Dichtring 21 hermetisch gegenüber dem Montageflansch 10 und dem Dichtring 14 gegenüber der Wand 1 abgedichtet.
In Fig. 3 ist eine Variante des oben beschriebenen Steckverbinderteils dargestellt, dessen Aufbau und Funktion Z, prinzipiell gleich sind. Für gleiche und ähnliche Bauteile werden daher identische Bezugszeichen verwendet. Im
Unterschied zum Steckverbinder teil nach Fig. 1 und 2 ist
der Montageflansch 10 von der Rückseite her an die
Gerätewand 1 angeschraubt. Der Hontageflansch 10 weist eine »
Schürze 29 auf, die den Gehäusemantel 9 umgibt und an den § sich die Fedeflamellen 25 des Massefederringes 24 abstützen. So kann der Hontageflansch zur Anbringung des
Steckverbinderteils auch an sehr dünnen Geratewänden dienen. Bis auf den Montageflansch sind beide Aueführungeformen d*« beschriebenen Steckverbinderteils gleich.

Claims (1)

  1. g'1850-201/SL t; ' ,; , j j!"! . \"\\"\
    S shut &zgr;aneprflehe
    1. An einer Gerätewand anbringbares Steckverbinderteil, wie Stecker oder Dose, mit einem Grundkörper, in welchem sich zu einer Anschlußseite erstreckende Anschlußkontakte vorgesehen sind, die an ihrem rückwärtigen, von der Anschlußseite abgewandten Ende, mit einer Filterarrayeinrichtung verbunden sind, mit einem Gehäuse, das einen den Grundkörper umgebenden und im Einbauzustand des Steckverbinderteils eine Öffnung der Gerätewand durchsetzenden Gehäusemantel und an der Gerätewand befestigbaren Montageflansch aufweist, und mit einem den Gehäusemantel zumindest teilweise umgebenden Massefederring, der im Einbauzustand des Steckverbinderteils die Filterarrayeinrichtung, den Gehäusemantel und den Montageflansch, einen Massekontakt herstellend, berührt,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse zumindest zweiteilig mit dem Montageflansch (10) und dem Sehäusemantel (9) als jeweils gesondertes Teil ausgebildet ist, daß der Montageflansch (10) eine dem Außenumfang des Gehäusemantels (9) angepaßte Einstecköffnung aufweist, in der eine nach innen vorspringende Ringschulter (12) angeordnet ist, und daß an dem rückwärtigen Ende des Gehäusemantels (9) eine nach außen vorspringende, der Ringschulter (12) in der EinsteGköffnting angepaßte Ansehlagschulter (17) angeordnet ist, die eine der Ringschulter (12) zugewandte Stirnfläche (18) aufweist, bis zu der sich der Massefederring (24) erstreckt, wobei auf dem Gehäusemantel <9) in Einsteckrichtung (E) vor der Anschlagschulter (17) ein Außengewinde (22) aufgebracht ist, das mit dem Innengewinde einer sich gegenüber dem Montageflansch (10) abstützenden Befestigungsmutter (23) zusammenpaßt.
    < t t ·
    I I » &diams; &bull; · &diams; ·
    % 2. Steckverbinderteil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflache (Id) der Anschlagschulter (17) des Gehäusemantels (9) in Einsteckrichtung (E) kegelstumpfförmig abgeschrägt ist und die gegenüberliegende Stirnfläche (15) der Ringschulter (12) des Montageflansches (10) entsprechend trichterförmig
    abrycp^iu ay L x. 0 &igr;. ·
    3. Steckverbinderteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Massefederring (24) aus sich im wesentlichen axial erstreckenden Federlamellen (25) gebildet ist, die über Querstege (26) tangential miteinander verbunden sind, wobei die Federlamellen (25) im Bereich des Außenumfanges der Anschlagschulter (17) konvex radial nach außen zum Rand der Öffnung (11) der Gerätewand (1) gebogen sind und wobei die in Einsteckrichtung (E) vorderen freien Enden (27) der Federlamellen (25) die Stirnfläche (18) der Anschlagschulter (17) radial nach innen übergreifen.
    4. Steckverbinderteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die, in Einsteckrichtung (E) gesehen, hinteren freien Enden (28) der Federlamellen (25) U-förmig nach innen umgebogen sind.
    5. Steckverbinderteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Filterarrayeinrichtung als
    Filterscheibe (6) ausgebildet ist, die von den rückwärtigen
    S Eaden der Anschlußkontakte (5) durchsetzt ist, und daß die
    U-förmig umgebogenen freien Enden (28) der FederlaJftellen
    (25) gegen den Außenrand der Filterscheibe (6) drücken.
    .&igr; 6. Steckverbinderteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ■ fj dadurch gekennzeichnet, daß lsi Gehäusessantel (9) in Einsteckrichtung (E) gesehen vor der Anschlagschulter (17)
    &bull; · &PSgr; 9
    und hinter dem Außengewinde (22) eine, im Einbauzustand zur Innenwand der Ringschulter (12) offene Umlaufnut (20) ausgebildet ist, in der ein Dichtring (21) eingelegt ist.
    7. Steckverbinderteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Montageflansch (10) an seiner der Gerätewand (1) zugewandten Seite eine Ausnehmung für einen Dichtring (14) angeordnet ist.
    8. Steckverbinderteil nack einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringschulter (12) eine zur Vorderseite des Hontageflansches (Ip) offene Ausnehmung (13) für die Befestigungsmutter (23) begrenzt.
    9. Steckverbinderteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Verdrehsicherung zwischen dem Montageflansch (10) und dem Gehäusemantel (9) an der Stirnseite (18) der Einschlagschulter (17) mindestens eine Ausnehmung (19) oder ein Vorsprung ausgebildet sind, in die ein entsprechender Vorsprung (16) oder eine Ausnehmung der Ringschulter eingreifen.
    10. Steckverbinderteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Montageflansch (10) eine ■ich im wesentlichen parallel und mit Abstand zum Gehäusemantel (9) erstreckende Schürze (29) angebracht ist, an deren Innenseite in Einbauzustand des
    Steckerverbinderteils die konvex nach außen gebogenen |
    Federlamellen (25) des Maaeefederringe· (24) anliegen. S
    &igr; ft * ti r it if
    &bull; ' ti «ti ti
    t t I f III «■
    &bull; III IfII I
DE8810281U 1988-08-12 1988-08-12 An einer Gerätewand anbringbares Steckverbinderteil, wie Stecker oder Dose Expired - Lifetime DE8810281U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8810281U DE8810281U1 (de) 1988-08-12 1988-08-12 An einer Gerätewand anbringbares Steckverbinderteil, wie Stecker oder Dose
EP89109263A EP0355276B1 (de) 1988-08-12 1989-05-23 An einer Gerätewand anbringbares Steckverbinderteil, wie Stecker oder Dose
DE89109263T DE58905947D1 (de) 1988-08-12 1989-05-23 An einer Gerätewand anbringbares Steckverbinderteil, wie Stecker oder Dose.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8810281U DE8810281U1 (de) 1988-08-12 1988-08-12 An einer Gerätewand anbringbares Steckverbinderteil, wie Stecker oder Dose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8810281U1 true DE8810281U1 (de) 1989-12-07

Family

ID=6826877

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8810281U Expired - Lifetime DE8810281U1 (de) 1988-08-12 1988-08-12 An einer Gerätewand anbringbares Steckverbinderteil, wie Stecker oder Dose
DE89109263T Expired - Lifetime DE58905947D1 (de) 1988-08-12 1989-05-23 An einer Gerätewand anbringbares Steckverbinderteil, wie Stecker oder Dose.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89109263T Expired - Lifetime DE58905947D1 (de) 1988-08-12 1989-05-23 An einer Gerätewand anbringbares Steckverbinderteil, wie Stecker oder Dose.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0355276B1 (de)
DE (2) DE8810281U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111279559A (zh) * 2017-11-02 2020-06-12 泰连德国有限公司 用于大电流插头和/或大电流电缆的模块,大电流插头以及影响emc性能的方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418961A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-07 Hirschmann Richard Gmbh Co Steckverbinder
NO300440B1 (no) * 1995-05-08 1997-05-26 Defa As Apparatinntak
DE19833923A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Interconnectron Gmbh Winkelförmiger Steckerträger
DE19903712A1 (de) 1999-01-30 2000-08-03 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Steckverbinder
DE202006017885U1 (de) 2006-11-22 2007-03-08 Coninvers Elektrotechnische Bauelemente Gmbh Elektrischer Steckverbinder zur Wandbefestigung
DE202008011281U1 (de) 2008-08-25 2008-12-24 Intercontec Produkt Gmbh Befestigungseinrichtung
US8147272B2 (en) * 2010-02-04 2012-04-03 Tyco Electronics Corporation Header connector assembly
CN113963913B (zh) * 2021-08-26 2022-06-21 搏世因(北京)高压电气有限公司 一种插拔式引线接头
DE102022129431A1 (de) * 2022-11-08 2024-05-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbinder zur Montage an einem Durchbruch einer Wand

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248492A (en) * 1979-08-31 1981-02-03 The Bendix Corporation Electrical connector assembly having means for shielding against electromagnetic interference
DE3216984A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrischer steckverbinder
US4747789A (en) * 1986-11-03 1988-05-31 Amphenol Corporation Filter electrical connector with transient suppression
DE3700514A1 (de) * 1987-01-09 1988-07-21 Schaltbau Gmbh In ein gehaeuse einsetzbarer kontakteinsatz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111279559A (zh) * 2017-11-02 2020-06-12 泰连德国有限公司 用于大电流插头和/或大电流电缆的模块,大电流插头以及影响emc性能的方法
US11258208B2 (en) 2017-11-02 2022-02-22 Te Connectivity Germany Gmbh Module for a high-current plug and/or a high-current cable, high-current plug, and method of influencing the EMC behaviour
CN111279559B (zh) * 2017-11-02 2022-03-29 泰连德国有限公司 用于大电流插头和/或大电流电缆的模块,大电流插头以及影响emc性能的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0355276B1 (de) 1993-10-20
EP0355276A1 (de) 1990-02-28
DE58905947D1 (de) 1993-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424443C2 (de) Schnappbar ausgebildeter Kabelschuh
DE2750986C2 (de) Aufschieb-Rohrverbindung
EP2941798B1 (de) Umweltdichtes steckverbindergehäuse
AT523016B1 (de) Steckverbinder
EP3961821B1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einem steckverbinder und einem gegensteckverbinder
DE19848725B4 (de) Elektrische Steckverbindung
EP0353330A1 (de) Buchsenkontakt
DE8810281U1 (de) An einer Gerätewand anbringbares Steckverbinderteil, wie Stecker oder Dose
DE4000407A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE19534205C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4107714C1 (en) Coaxial cable plug connector - has contact spring, whose middle portion is parallel to plug axis between plastics component free ends
DE2830620A1 (de) Kontaktelement
EP0605455B1 (de) Filter-stecker
DE10334518A1 (de) Kabelabdichtung für einen Steckverbinder
DE19933830C2 (de) Wasserdichter Stecker
DE3337125A1 (de) Kohlebuerstenanordnung
EP0285703B1 (de) Steckverbinder mit einem Gehäuse und einem Kontakteinsatz
DE4342461A1 (de) Schraubverbindung
EP0838829A2 (de) Geräuschreduziertes Relais
EP1969683B1 (de) Steckverbindungsanordnung
EP0278057B1 (de) In ein Gehäuse einsetzbarer Kontakteinsatz
DE3700513C2 (de)
DE10208106A1 (de) Baugruppe zur Montage eines Türsteuermoduls für ein Kraftfahrzeug
EP0974172B1 (de) Vorrichtung zum befestigen von elektrischen leitungen
CH660934A5 (en) Screening casing and an electrical plug assembly equipped therewith, especially an apparatus plug with an interference-protection filter