DE4342461A1 - Schraubverbindung - Google Patents

Schraubverbindung

Info

Publication number
DE4342461A1
DE4342461A1 DE19934342461 DE4342461A DE4342461A1 DE 4342461 A1 DE4342461 A1 DE 4342461A1 DE 19934342461 DE19934342461 DE 19934342461 DE 4342461 A DE4342461 A DE 4342461A DE 4342461 A1 DE4342461 A1 DE 4342461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
sealing element
counterbore
screw connection
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934342461
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Sahm
Folke Michelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Richard Co GmbH
Original Assignee
Hirschmann Richard Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Richard Co GmbH filed Critical Hirschmann Richard Co GmbH
Priority to DE19934342461 priority Critical patent/DE4342461A1/de
Priority to PCT/EP1994/003989 priority patent/WO1995016862A1/de
Publication of DE4342461A1 publication Critical patent/DE4342461A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/004Sealing; Insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schraubverbindung mit einer Schraube, die sich in einer Senkbohrung befindet und mit einem Dichtelement.
Es sind verschiedene Dichtelemente z. B. Hartpapierschei­ ben, O-Ringe oder Dichtlippen, wie im deutschen Ge­ brauchsmuster G 77 20 012 gezeigt ist, die unter dem Schraubenkopf einer Schraube angeordnet sind, bekannt. Die Hartpapierscheibe, der O-Ring oder die Dichtlippe dichten die Schraubverbindung nach außen ab, und bilden dadurch einen Schutz gegen Staub und Spritzwasser.
Bei der Verwendung einer Hartpapierscheibe oder eines O- Rings unter dem Schraubenkopf fehlt es normalerweise aus Platzmangel an einem Überpreßschutz für das Dichtelement, so daß sie bzw. er beim Einschrauben übermäßig gequetscht und dadurch zerstört bzw. über den Rand des Schraubenkop­ fes hinausgedrückt werden kann. Wenn diese Anordnung fer­ ner in Verbindung mit einer Senkbohrung verwendet wird, kann sich Stauwasser zwischen dem Außenumfang des Schraubenkopfes und dem Innenumfang der Senkbohrung bil­ den, was nicht wünschenswert ist. Ferner tritt bei dieser Anordnung während des Einschraubens eine relativ starke Reibwirkung zwischen dem Schraubenkopf und dem Dichtele­ ment auf, wodurch es beschädigt und die Dichtwirkung ein­ geschränkt werden kann.
Bei der Verwendung einer aus dem DE-Gbm 77 20 012 bekann­ ten Dichtlippe am zu verschraubenden Teil z. B. einem Steckverbindergehäuse, tritt wiederum Stauwasser auf, und die Dichtlippe ist beim Einschrauben gefährdet, und damit auch die Dichtwirkung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine ein­ fache Schraubverbindung vorzusehen, die eine gute Dicht­ wirkung zeigt und die Gefahr einer Beschädigung der Dichtung verringert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Anordnung eines Dichtelements zwischen dem Außenumfang der Schraube und dem Innenumfang der Senkbohrung gelöst. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, daß die beim Einschrauben auf das Dichtelement wirkenden Kräfte auf ein Minimum reduziert werden können. Die Abmessungen der Schraube und der Senkbohrung sind hierbei so wählbar, daß die auf das Dichtelement wirkenden Kräfte definiert sind bzw. eine vorgegebene Kraft nicht übersteigen. Dadurch wird das Dichtelement vor Beschädigung geschützt und eine verlängerte Lebenszeit des Dichtelementes und somit eine zuverlässige, dauerhafte Dichtwirkung wird erzielt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den Untersprüchen dargestellt.
Eine Befestigung des Dichtelements an dem Außenumfang der Schraube und/oder dem Innenumfang der Senkbohrung be­ sitzt ferner den Vorteil, daß die Dichtung unverlierbar gehalten wird.
Die Ausgestaltung einer Umfangsnut in entweder der Schraube und/oder dem Innenumfang der Senkbohrung besitzt den Vorteil einer einfachen Befestigungsmöglichkeit für das Dichtelement, wobei dieses auswechselbar ist. Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang die Ver­ wendung eines O-Rings als das Dichtelement, da es sich hierbei um ein Standardelement handelt, so daß keine spe­ zielle Herstellung des Dichtelements notwendig ist.
Durch die radiale Abdichtung der Schraubverbindung zwi­ schen dem Außenumfang der Schraube und dem Innenumfang der Senkbohrung ist es durch eine Anordnung des Dichtele­ ments nahe der Oberseite der Schraube möglich, die Bil­ dung von Stauwasser in der Senkbohrung auf ein Minimum zu reduzieren.
Durch die radiale Anordnung des Dichtelements wird ferner erreicht, daß das Dichtelement neben seiner Dichtwirkung gleichzeitig als Schraubensicherung dient, so daß genaue Toleranzen für eine Schraubensicherung insbesondere in Kunststoffteilen nicht erforderlich sind.
Als Schraube ist jede Form, beispielsweise auch eine Ma­ denschraube einsetzbar. Besonders vorteilhaft ist jedoch eine Ausführungsform, bei der eine Zylinderkopfschraube vorgesehen ist. Dies ist insbesondere aus dem Grund vor­ teilhaft, daß bestehende Schraubverbindungen, bei denen eine Schraube mit Schraubenkopf in einer Senkbohrung mit einer darunterliegenden Dichtung vorgesehen sind, leicht in der erfindungsgemäßen Weise nachgerüstet werden kön­ nen.
Bei der Ausgestaltung mit Schraubenkopf ist es ferner vorteilhaft, die Senkbohrung und/oder den Schraubenkopf konisch auszubilden, damit eine Zentrierung des Schrau­ benkopfes bezüglich der Senkbohrung, und somit eine gleichmäßige Radialdichtwirkung zwischen dem Schrauben­ kopf und der Senkbohrung erreicht wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 eine schematische Querschnittsdarstellung einer bevorzugten Ausgestaltung der er­ findungsgemäßen Schraubverbindung in drei Montagestadien.
Fig. 1 zeigt den ersten Schritt beim Zusammenfügen einer Schraubverbindung, bei dem eine Schraube 1 in eine Boh­ rung 5 eines zu verschraubenden Teils 2 eingesetzt wird. Der zu verschraubende Teil 2 kann beispielsweise ein Steckverbindergehäuseteil oder irgendein anderes Teil sein, bei dem eine Abdichtung zwischen einer Schraube und dem zu verschraubenden Teil erforderlich ist.
Wie zu erkennen ist, besitzt die Bohrung 5 zur Einführung der Schraube 1 einen oberen Teil, der als Senkbohrung 7 ausgebildet ist sowie darunterliegende, konzentrisch um eine gemeinsame Mittelachse A angeordnete Teile die zur Aufnahme und Halterung einer Tülle 10 dienen. Die Tülle 10 ist als Führung für die Schraube 1 vorgesehen. Die Senkbohrung 7 besitzt eine Innenumfangswand 13, die sich nach innen zum Ansatz eines mit dem Teil 2 einstückig ausgebildeten, im Querschnitt keilförmigen Dichtrings oder -lippe 14 hin konisch verjüngt.
Die Schraube 1 weist ihrerseits einen Schraubenkopf 20 auf, der als Zylinderkopf ausgebildet ist, jedoch auch andere Formen besitzen kann. Im Umfang des Schraubenkop­ fes ist eine Nut 22 ausgebildet, die als Aufnahme für ein Dichtelement 26 dient. Das Dichtelement ist ein O-Ring.
Es sei bemerkt, daß anstatt der Umfangsnut 22 im Schrau­ benkopf 20 auch eine Innenumfangsnut in der Senkbohrung 7 zur Aufnahme eines Dichtelements vorgesehen sein kann. Weiterhin könnte auch eine andere Art der Befestigung ei­ ner Dichtung am Umfang des Schraubenkopfes 20 und/oder an der Innenumfangswand 13 der Senkbohrung 7 wie z. B. An­ spritzen, Kleben etc. vorgesehen sein.
Gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Schritt ist die Schraube 1 teilweise in die Bohrung 5 eingeführt, um mit einem dahinterliegenden, nicht dargestellten Teil verschraubt zu werden. Hierbei ist zu erkennen, daß die Mittelachsen A und C der Bohrung 5 bzw. der Schraube 1 nicht übereinander liegen. Dies wird jedoch durch die vorzugsweise konische Ausbildung der Senkbohrung 7 korri­ giert, wenn die Schraube 1 wie in Fig. 2 gezeigt ist, weiter in die Bohrung eingeführt wird.
Wie in Fig. 2 zu sehen ist, wird die Schraube 1 bezüglich der Bohrung 5 des zu verschraubenden Teils 2 und somit auch das Dichtelement 26 bezüglich der Innenumfangswand 13 zentriert, so daß eine gleichmäßige Abdichtung zwischen dem Umfang 21 des Schraubenkopfes 20 und der In­ nenumfangswand 13 der Senkbohrung 7 erreicht werden kann. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Zustand wird der O-Ring 26 an die Innenumfangswand 13 der Senkbohrung 7 gedrückt, so daß dadurch die erfindungsgemäße Dichtwirkung zwischen dem Außenumfang des Schraubenkopfes 20 und dem Innenum­ fang der Senkbohrung 7 erreicht wird. Hierbei wird das Dichtelement 26 zusammengedrückt, wodurch auch eine Si­ cherung der Schraube 1 innerhalb der Senkbohrung 7 er­ reicht wird.
Bei dem Montagezustand gemäß Fig. 2 berührt eine Unterseite 28 des Schraubenkopfes 20 eine obere Kante 12 der Dichtlippe 14.
Wenn die Schraube 1, wie in Fig. 3 zu sehen ist, noch weiter in die Senkbohrung 7 eingeführt wird, drückt die Unterseite 28 des Schraubenkopfes 20 die Dichtlippe 14 nach innen, wodurch eine zusätzliche Abdichtung erreicht wird.
Wie bereits oben bemerkt wurde, braucht das Dichtelement 26 nicht in einer Umfangsnut 22 im Schraubenkopf 20 ange­ ordnet zu sein, sondern es kann in irgendeiner Weise, wie z. B. durch Anspritzen oder Kleben am Innenumfang der Senkbohrung 7 und/oder am Außenumfang des Schraubenkopfes befestigt sein. Ferner ist es auch möglich, daß sich der Schraubenkopf 20 anstelle der Senkbohrung 7 nach unten konisch verjüngt, wodurch auch eine Zentrierung der Schraube 1 bezüglich der Bohrung 5 bzw. der Senkbohrung 7 erreicht wird.
Durch die oben beschriebene, erfindungsgemäße radiale Ab­ dichtung des Schraubenkopfes 20 bezüglich der Senkbohrung 7, wird das mögliche Stauwasservolumen zwischen der Inne­ numfangswand 13 der Senkbohrung 7 und dem Umfang des Schraubenkopfes 20 verringert. Um das mögliche Stauwas­ servolumen auf ein Minimum zu reduzieren, ist es vorteilhaft, das Dichtelement 26 so anzuordnen, daß es im eingeschraubten Zustand der Schraube 1 nahe ihrer Ober­ seite liegt.

Claims (12)

1. Schraubverbindung mit einer Schraube (1), die sich in einer Senkbohrung (7) befindet, und mit einem Dichtelement (26), dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (26) zwischen dem Außenumfang der Schraube (1) und dem Innenumfang (13) der Senkboh­ rung (7) vorgesehen ist.
2. Schraubverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Dichtelement (26) an dem Außenum­ fang der Schraube (1) und/oder dem Innenumfang (13) der Senkbohrung (7) befestigt ist.
3. Schraubverbindung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (1) eine Umfangsnut (22) aufweist, in der das Dichtelement angeordnet ist.
4. Schraubverbindung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Senkbohrung (7) eine Umfangsnut aufweist, in der das Dichtelement angeordnet ist.
5. Schraubverbindung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (26) ein O-Ring ist.
6. Schraubverbindung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (26) im eingeschraubten Zustand der Schraube (1) nahe ihrer Oberseite angeordnet ist.
7. Schraubverbindung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenumfang (13) der Senkbohrung (7) konisch ausgebildet ist.
8. Schraubverbindung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (26) eine Schraubensicherung ist.
9. Schraubverbindung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (1) einen Schraubenkopf (20) aufweist, und daß das Dichtelement (26) zwischen dem Außenum­ fang (21) des Schraubenkopfes (20) und dem Innenum­ fang (13) der Senkbohrung (7) vorgesehen ist.
10. Schraubverbindung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Außenumfang (21) des Schraubenkop­ fes (20) konisch ausgebildet ist.
11. Schraubverbindung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Dichtelement (14) unterhalb des Schraubenkopfes (20) angeordnet ist.
12. Schraubverbindung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Ver­ wendung als Dichtvorrichtung bei Steckverbindern.
DE19934342461 1993-12-13 1993-12-13 Schraubverbindung Withdrawn DE4342461A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934342461 DE4342461A1 (de) 1993-12-13 1993-12-13 Schraubverbindung
PCT/EP1994/003989 WO1995016862A1 (de) 1993-12-13 1994-12-01 Schraubverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934342461 DE4342461A1 (de) 1993-12-13 1993-12-13 Schraubverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4342461A1 true DE4342461A1 (de) 1995-06-14

Family

ID=6504873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934342461 Withdrawn DE4342461A1 (de) 1993-12-13 1993-12-13 Schraubverbindung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4342461A1 (de)
WO (1) WO1995016862A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827896A1 (de) * 1998-06-23 1999-12-30 Steffen Wander Selbsthemmende abdichtende Schraube
DE19914932A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-26 Man Nutzfahrzeuge Ag Schraubverbindung zur Befestigung von Außenteilen an Nutzfahrzeugen
DE20006772U1 (de) * 2000-04-12 2001-08-23 Meritor Automotive Gmbh Verbindungselement, insbesondere eine Schraube zur Befestigung eines Dichtungsprofils an einem Karosserieteil
WO2006089513A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Textron Verbindungstechnik Gmbh & Co. Ohg Schraube und schutzabdeckung
WO2006123076A2 (fr) * 2005-05-19 2006-11-23 Valeo Equipements Electriques Moteur Etancheite par deformation de matiere
DE102006005013A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-09 Deutz Ag Abdichtung von Schrauben zum Aufnahmegewinde
CN105571623A (zh) * 2014-10-30 2016-05-11 亨斯特勒有限公司 用于传感器的防爆外壳

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7118551B1 (en) 1999-12-22 2006-10-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Non-metal reinforcing mandrel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7720012U1 (de) * 1900-01-01 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen
DE1777118U (de) * 1957-08-29 1958-11-06 Walter Ziehr Gewindebolzen oder schraubenmutter mit sicherungsglied.
DE1961352A1 (de) * 1968-12-09 1970-06-18 Jllinois Tool Works Inc Dichtendes und sperrendes Befestigungselement
DE3812942A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-09 Heckler & Koch Gmbh Verbindungselement zum verbinden von elementen eines bauelementesatzes, bauelement und bausatz fuer werkstueckhalterungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2995057A (en) * 1957-03-15 1961-08-08 Parker Hannifin Corp Seal for rigid seating members wherein protruding portion thereof is receivable into adjacent channel portion
US3159073A (en) * 1961-03-23 1964-12-01 Hi Shear Corp Fastener protective sealing means
CH627242A5 (en) * 1979-02-14 1981-12-31 Jean Paolini Screw for sealed closure
DE3123580A1 (de) * 1981-06-13 1983-02-10 Alois 4040 Neuss Ferch Gewindeabdichtung fuer schraubenverbindungen
FR2671388B1 (fr) * 1991-01-08 1998-02-20 Europ Caoutchouc Organe d'obturation etanche de l'orifice d'un corps.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7720012U1 (de) * 1900-01-01 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen
DE1777118U (de) * 1957-08-29 1958-11-06 Walter Ziehr Gewindebolzen oder schraubenmutter mit sicherungsglied.
DE1961352A1 (de) * 1968-12-09 1970-06-18 Jllinois Tool Works Inc Dichtendes und sperrendes Befestigungselement
DE3812942A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-09 Heckler & Koch Gmbh Verbindungselement zum verbinden von elementen eines bauelementesatzes, bauelement und bausatz fuer werkstueckhalterungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: "Sealing Fasteners" in: Machine Design -The Fasteners Book, S. 62,63,196 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827896A1 (de) * 1998-06-23 1999-12-30 Steffen Wander Selbsthemmende abdichtende Schraube
DE19914932A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-26 Man Nutzfahrzeuge Ag Schraubverbindung zur Befestigung von Außenteilen an Nutzfahrzeugen
DE19914932B4 (de) * 1999-04-01 2004-05-06 Man Nutzfahrzeuge Ag Schraubverbindung zur Befestigung von Außenteilen an Nutzfahrzeugen
DE20006772U1 (de) * 2000-04-12 2001-08-23 Meritor Automotive Gmbh Verbindungselement, insbesondere eine Schraube zur Befestigung eines Dichtungsprofils an einem Karosserieteil
EP1145888A2 (de) 2000-04-12 2001-10-17 Meritor Automotive GmbH Verbindungselement, insbesondere eine Schraube, für die Befestigung einer Dichtung und Fahrzeugkarrosserieteil
WO2006089513A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Textron Verbindungstechnik Gmbh & Co. Ohg Schraube und schutzabdeckung
WO2006123076A2 (fr) * 2005-05-19 2006-11-23 Valeo Equipements Electriques Moteur Etancheite par deformation de matiere
FR2885983A1 (fr) * 2005-05-19 2006-11-24 Valeo Equip Electr Moteur Etancheite par deformation de matiere
WO2006123076A3 (fr) * 2005-05-19 2007-11-22 Valeo Equip Electr Moteur Etancheite par deformation de matiere
US7954223B2 (en) 2005-05-19 2011-06-07 Valeo Equipements Electriques Moteur Method for producing a sealed assembly
CN101189458B (zh) * 2005-05-19 2012-10-10 法雷奥电机设备公司 通过材料变形形成密封
DE102006005013A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-09 Deutz Ag Abdichtung von Schrauben zum Aufnahmegewinde
CN105571623A (zh) * 2014-10-30 2016-05-11 亨斯特勒有限公司 用于传感器的防爆外壳
EP3035004A3 (de) * 2014-10-30 2016-10-26 Hengstler GmbH Explosionsgeschütztes gehäuse für einen sensor
CN105571623B (zh) * 2014-10-30 2019-07-30 亨斯特勒有限公司 用于传感器的防爆外壳

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995016862A1 (de) 1995-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017208477A1 (de) Kabeldurchführung
DE3132855C2 (de)
DE2922074C2 (de) Bandkassette
DE202021100600U1 (de) Kugelförmige Kameraplattform
DE4342461A1 (de) Schraubverbindung
DE60205641T2 (de) Zur verbindung zweier röhrenförmiger elemente verwendete kupplung und montageverfahren dafür
DE3313970A1 (de) Vorrichtung zum sicheren herstellen von elektrisch leitenden verbindungen zwischen gehaeuseteilen eines gehaeuses
DE3026670A1 (de) Magnetbandkassette
DE102007060089A1 (de) Befestigungshülse
DE102017212009A1 (de) Zugentlastungstülle
DE6609213U (de) Betaetigungsvorrichtung fuer trimmkondensatoren.
DE69936961T2 (de) Gehäuse, insbesondere für elektrische Geräte, dessen Rückwand mit mindestens einem, mit einer Kappe abgedeckten Loch versehen ist
EP1604426A1 (de) Antenne mit gehäuse aus kunststoff
DE102019128244A1 (de) Anordnung mit einem Rahmen und einem mit Hilfe von Bändern an dem Rahmen angebrachten Flügel
DE102006014477B4 (de) Verbindungssystem mit Entwässerungsnut
DE102007020513B4 (de) Vorrichtung zur Demontage oder Montage einer Gewindeverbindung
DE8513179U1 (de) Dichtungsanordnung
EP0105395A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von rechtwinklig zueinander stehenden Möbelplatten
DE2915109C2 (de) Näherungsinitiator
DE102013112242A1 (de) Lenkgetriebegehäuse sowie Stecker für ein Lenkgetriebegehäuse
DE2437052C3 (de) Türpuffer
DE202017104391U1 (de) Schloss für Glastür
DE8215892U1 (de) Dichtelement für eine Schraubverbindung
DE102019105634B3 (de) Schutzkappe für Gewindebolzen
EP1001530B1 (de) Einrichtung zum Absorbieren des elektrischen Rauschens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8130 Withdrawal