EP0333016B1 - Anordnung aus einem Steckverbinderteil, wie Dose oder Stecker, und einer Filterarrayeinrichtung - Google Patents
Anordnung aus einem Steckverbinderteil, wie Dose oder Stecker, und einer Filterarrayeinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0333016B1 EP0333016B1 EP89104109A EP89104109A EP0333016B1 EP 0333016 B1 EP0333016 B1 EP 0333016B1 EP 89104109 A EP89104109 A EP 89104109A EP 89104109 A EP89104109 A EP 89104109A EP 0333016 B1 EP0333016 B1 EP 0333016B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- plug
- connector part
- connector
- filter array
- array device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 33
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/719—Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters
- H01R13/7195—Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters with planar filters with openings for contacts
Definitions
- the invention relates to an arrangement of a connector part, such as socket or plug, and a filter array device.
- filter plugs are known in which a filter array is accommodated in the housing of a connector part. If you want to achieve a different filter effect, the entire filter plug must be replaced; the same applies if a line passage without a filter effect is desired. In the known filter plugs, the filter array can only be checked with the plug housing or the socket housing.
- Such filter plugs are already known from US-A-3573677 and GB-A-2014804
- the aim of the invention is to provide an arrangement of the type mentioned, in which a filter array can be retrofitted to a connector part, so that a preliminary test of the connected filter array is possible without a connector or socket housing, without a maximum overall length of the arrangement must be exceeded.
- the invention provides an arrangement in which the connector part has a base body surrounded by a housing jacket, in which there are provided connecting contacts extending to a connection side of the connector part, each of which is formed at its rear end facing away from the connection side into a contact socket, and in which the filter array device has a filter body penetrated by contact pins, characterized in that the filter body is surrounded by an essentially collar-shaped, resilient ground connector which projects beyond an end face of the filter body opposite the rear side of the connector part, wherein the connector part and the filter array device are matched to one another in such a way that the filter array device can be plugged onto the back of the connector part by the contact pins of the filter array device engaging in the contact sockets of the connection contacts and the ground connector of the filter body touching the housing jacket of the connector, making a ground contact.
- Such an arrangement has the advantage that a filter array can subsequently be applied to a connector part, be it a socket or a plug, and the filter array can be connected to a line with the contact pins. In this way, it is possible to subject the filter array already connected to a line to a preliminary test before it is brought into contact with the plug or socket housing.
- the selected arrangement of the filter array device on the connector part allows the entire arrangement to be very space-saving, the diameter being predetermined by the connector part.
- Another advantage of this arrangement is that with one and the same connector part, the filter arrays can easily be replaced afterwards, without having to replace the entire connector.
- the contact sockets are arranged at a distance from the rear of the base body of the connector part. In this way, the contact sockets of the connection contacts are well protected against external influences.
- guide bores are provided in the back of the base body of the plug connector part and aligned with the contact sockets for inserting the contact pins of the filter array device.
- these guide bores make it easier to attach the filter array device, since the contact pins lead to the Connection sockets are guided in alignment, on the other hand the contact pins are held in the base body at two axially spaced sections, namely once in the contact sockets and the other in the guide bores. This already prevents the filter array from wobbling when plugged into the connector part.
- the contact sockets are slit in the longitudinal direction, they can resiliently enclose the contact pins of the filter array when the filter array is plugged in, as a result of which good electrical contact is established between the contact sockets and the contact pins.
- the force-fitting clamping of the contact pins in the contact sockets thereby results in a tight fit of the filter array on the connector part.
- the connector part can have a housing section which projects beyond the rear of the base body and radially surrounds the housing jacket, forming an annular gap, the ground connector of the filter body having radially elastic spring tongues which, when the filter array device is plugged on, radially outwards against the Press inside of the housing section.
- the spring tongues located in the plugged-in state of the filter array device in the annular gap between the housing jacket and the housing section are thereby kept in good ground contact with the housing jacket. At the same time, the spring tongues bring about a non-positive holding of the filter array device on the housing of the connector part.
- the attachment of the filter array to the connector part can be further improved in that the spring tongues have projections projecting radially outwards.
- the spring tongues have lateral projections and are twisted about their longitudinal axis. In this way, the spring tongues claw with their lateral projections on the one hand on the inside of the housing section and on the other hand on the outside of the housing shell.
- the outside of the housing jacket in the area of the annular gap can have a roughened surface which interacts with the spring tongues of the ground connector.
- a positive connection between the lateral projections of the spring tongues twisted about their longitudinal axis and the roughened surface of the housing shell can already be achieved.
- a deliberate detachment of the filter array device from the housing of the connector part is possible if a corresponding axial force is applied, since the twisted spring tongues are resilient and their projections can thus be brought out of the roughened surface of the housing shell.
- the spring tongues are radially curved and are supported in the annular gap on the housing section on the one hand and the housing jacket on the other. This results in a non-positive connection between the filter array device and the connector part, the curved spring tongues simultaneously ensuring that the filter body and thus the entire filter array device are centered with respect to the connector part.
- the plug connector part can be designed as pressure contacts with pressure contacts that yield resiliently in the axial direction be, the pressure contacts in the area of the contact socket being surrounded by a helical compression spring, which are supported on the one hand on a shoulder of the pressure contact and on the other hand on a shoulder in the base body of the connector part.
- a helical compression spring which are supported on the one hand on a shoulder of the pressure contact and on the other hand on a shoulder in the base body of the connector part.
- the shoulder in the base body is formed by the area on the rear side of the connector part surrounding the guide bores.
- FIG. 1 shows an arrangement of a plug connector part, here a plug 1 with pressure contacts 2, and a filter array device 3.
- the plug 1 has a base body 5 surrounded by a housing jacket 4, in which the pressure contacts 2 are inserted.
- the pressure contacts 2 protrude to the connection side 6 of the plug 1, to which this is connected to an associated socket.
- the pressure contacts 2 are arranged axially movably in the base body 5 and are axially resiliently supported by helical compression springs 7. At its rear end facing away from the connection side 6, the pressure contacts 2 each have a contact socket 8 which is open towards the rear 9 of the plug 1.
- guide bores 10 are provided which are aligned with the contact sockets 8 of the pressure contacts 2.
- the helical compression springs 7 are supported on a shoulder 11 of the rear side 9 in the region of the guide bores 10.
- the other end of the helical compression springs is supported on a shoulder 12 of the pressure contacts 2 surrounding the contact sockets 8.
- the housing shell 4 surrounding the base body 5 has on its outer side 13 located in the area of the rear side 9, behind a flange 14, a surface roughened by circumferential grooves 15.
- the connector 1 is surrounded behind the flange 14 by a housing section 16 which is sealed off from the flange 14 and the housing jacket 4 by means of an O-ring 17.
- the housing section 16 is radially spaced from the outside 13 of the housing shell 4, so that an annular gap remains free between the inside of the housing section 16 and the outside 13 of the housing shell 4.
- the filter array device 3 which is shown particularly well in FIGS. 1 and 3, has a filter body 18 which is penetrated by contact pins 19.
- the contact pins 19 have in the contact sockets 8 matching contact ends 20 and on the other side of the filter body 18 solder pins 21 for soldering lines.
- the contact pins 19 are firmly anchored in the filter body 18.
- the filter body 18 is surrounded by a collar-shaped ground connector 22 or 22 '.
- the upper half of the filter array device shown in FIGS. 1 and 3 shows the ground connector 22, while the lower half represents the ground connector 22 '.
- Both ground connectors 22 and 22 ' are collar-shaped and project beyond an end face 23 of the filter body 18 facing the rear side 9.
- the ground connector 22 is sleeve-shaped and has spring tongues 24 due to axial longitudinal incisions
- the spring tongues 24 ' are individually embedded in the filter body 18 in the ground connector 22'.
- the ground connector 22 At its end facing away from the end face 23, the ground connector 22 has a radially inwardly directed edge 25 which engages behind the filter body 18.
- the ground connector 22 need not be firmly connected to the filter body 18.
- the spring tongues 24 of the ground connector 22 have at their free ends radially outwardly projecting projections 26 and radially inwardly projecting projections 27.
- the spring tongues 24 'of the ground connector 22' have lateral teeth 28. As can be seen particularly well from FIG. 3, the spring tongues 24 'are twisted about their longitudinal axis so that the teeth 28 on one side of a spring tongue 24' point slightly radially outwards, while the teeth on the opposite side of a spring tongue 24 ' 28 point slightly radially inwards.
- Fig. 2 the arrangement according to the invention is shown in the nested state. It can be seen that the filter array device 3 and the plug 1 are matched to one another such that the filter array device 3 can be plugged onto the rear side 9 of the plug 1 by the contact pins 19 engaging with their contact ends 20 through the guide holes 10 in the contact sockets 1 and the ground connector 22 or 22 'of the filter body 18 housing 4 of the plug 1, making a ground contact, touched.
- the contact pins 19 are mounted with their contact ends on the one hand in the guide holes 10 and on the other hand in the contact sockets 8, which are provided with slots 29 in the longitudinal direction, so that the contact end 20 of a contact pin 19 is clamped by the contact socket 8.
- the inner projections 27 of the spring tongues 24 engage in the grooves 15 on the housing jacket 4 of the plug 1, as do the teeth 28 in the spring tongues 24 'of the variant of a ground connector 22'.
- the spring tongues 24 and 24 ' are thus supported on the housing section 16 and on the roughened surface of the housing shell 4.
- the spring tongues are also radially elastic, so that they can compensate for tolerances and center the filter array device 3 relative to the connector 1.
- the attachment of the filter array device 3 to the plug 1 is carried out by the spring tongues 24 and 24 'and the contact pins 19 projecting into the contact sockets 8.
- FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of the invention. Identical reference symbols are used for identical or similar components. Only the differences from the exemplary embodiment described above are explained.
- Fig. 4 consists of a box 30 with fixed pressure contacts 31, which are also inserted into a base body 5.
- the pressure contacts 31 also have slotted contact sockets 8.
- the only difference compared to the embodiment shown in FIGS. 1 and 2 is that the pressure contacts 31 do not have springs supported in the base body 8, but are arranged stationary.
- the filter array device 3 essentially corresponds to that from FIGS. 1 to 3; only the ground connector 22 ′′ is slightly changed. Its spring tongues 24 ′′ are radially curved, so that they are supported in the annular gap on the one hand on the housing section 16 on the other hand on the housing jacket 4. This arched design of the spring tongues 24 ′′ achieves a non-positive connection between the can 30 and the filter array device 3.
- the box 30 has no rear side with guide bores, so that the contact pins 19 of the filter body 18 are only held in the contact sockets 8 of the box 30.
- the mode of operation of the arrangement according to the invention according to FIGS. 1 to 3 is described in more detail below.
- the soldering pins 21 of the filter array device 3 can be soldered to lines which are not shown in detail.
- the filter array is now connected and can be subjected to a preliminary test before it is inserted into connector 1.
- the connector 1 itself, as shown in FIG. 2, can already be mounted on a housing section 16 at this time.
- the arrangement is completed by inserting the filter array device 3 into the rear side 9 of the plug 1 until the end face 23 of the filter array device 3 bears against the rear side 9 of the plug 1.
- the filter array device 3 can be pulled off the back 9 of the plug 1, the spring tongues 24 and 24 'going out of the grooves 15 due to their spring-elastic effect. In the same way as described above, a new filter array device 3 can now be inserted into the plug from the rear, so that a new filter effect can be achieved without the plug connector having to be exchanged.
- the mode of operation in the exemplary embodiment shown in FIG. 4 is the same, the filter array device 3 being arranged there only on the can side.
- the spring tongues 24, 24 'or 24' 'can also engage in the housing shell 4 via a positive locking connection; the grooves 15 would then have to be cut deeper.
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung aus einem Steckverbinderteil, wie Dose oder Stecker, und einer Filterarrayeinrichtung.
- Es sind sogenannte Filterstecker bekannt, bei denen ein Filterarray im Gehäuse eines Steckverbinderteiles mituntergebracht ist. Will man eine andere Filterwirkung erreichen, ist der Austausch des gesamten Filtersteckers erforderlich; gleiches gilt, wenn ein Leitungsdurchgang ohne Filterwirkung erwünscht ist. Bei den bekannten Filtersteckern kann das Filterarray nur mit dem Steckergehäuse bzw. dem Dosengehäuse geprüft werden.
- Solche Filterstecker sind aus US-A-3573677 und GB-A-2014804 bereits bekannt
Ziel der Erfindung ist es, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ein Filterarray nachträglich an einem Steckverbinderteil angebracht werden kann, so daß eine Vorprüfung des angeschlossenen Filterarrays ohne Stecker- bzw. Dosengehäuse möglich ist, ohne daß eine maximale Baulänge der Anordnung überschritten werden muß. - Anordnungen dieser Art sind aus GB-A-2025158 zu entnehmen.
- Die Erfindung sieht eine Anordnung vor, bei der das Steckverbinderteil einen von einem Gehäusemantel umgebenen Grundkörper aufweist, in welchem sich zu einer Anschlußseite des Steckverbinderteiles erstreckende Anschlußkontakte vorgesehen sind, die an ihrem rückwärtigen, von der Anschlußseite abgewandten Ende jeweils in eine Kontaktbuchse übergehend ausgebildet sind, und bei der die Filterarrayeinrichtung einen von Kontaktstiften durchsetzten Filterkörper aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkörper von einem im wesentlichen kragenförmigen, federnden Masseverbinder umgeben ist, welcher über eine der Rückseite des Steckverbinderteils gegenüberliegenden Stirnfläche des Filterkörpers herausragt, wobei das Steckverbinderteil und die Filterarrayeinrichtung so aufeinander abgestimmt sind, daß die Filterarrayeinrichtung auf die Rückseite des Steckverbinderteils aufsteckbar ist, indem die Kontaktstifte der Filterarrayeinrichtung in die Kontaktbuchsen der Anschlußkontakte eingreifen und der Masseverbinder des Filterkörpers den Gehäusemantel des Steckverbinders, einen Massekontakt herstellend, berührt.
- Eine solche Anordnung hat den Vorteil, daß nachträglich ein Filterarray auf einem Steckverbinderteil, sei es Dose oder Stecker, aufgebracht werden kann, wobei das Filterarray mit den Kontaktstiften an eine Leitung angeschlossen sein kann. Auf diese Weise ist es möglich, das bereits an eine Leitung angeschlossene Filterarray einer Vorprüfung zu unterziehen, bevor es mit dem Stecker- oder Dosengehäuse in Berührung gebracht wird. Die gewählte Anordnung der Filterarrayeinrichtung an dem Steckverbinderteil erlaubt es, daß die gesamte Anordnung sehr platzsparend ist, wobei der Durchmesser von dem Steckverbinderteil vorgegeben ist. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß bei ein und demselben Steckverbinderteil auf einfache Weise die Filterarrays nachträglich ausgetauscht werden können, ohne daß der gesamte Steckverbinder ausgetauscht werden müßte.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Kontaktbuchsen zur Rückseite des Grundkörpers des Steckverbinderteiles beabstandet angeordnet sind. Auf diese Weise sind die Kontaktbuchsen der Anschlußkontakte gut vor äußeren Einflüssen geschützt.
- Vorteilhaft ist es auch, wenn in der Rückseite des Grundkörpers des Steckverbinderteiles mit den Kontaktbuchsen fluchtende Führungsbohrungen zum Einstecken der Kontaktstifte der Filterarrayeinrichtung vorgesehen sind. Diese Führungsbohrungen erleichtern zum einen das Aufstecken der Filterarrayeinrichtung, da die Kontaktstifte zu den Anschlußbuchsen fluchtend geführt sind, zum anderen sind die Kontaktstifte in dem Grundkörper an zwei axial voneinander beabstandeten Abschnitten gehalten, nämlich einmal in den Kontaktbuchsen und zum anderen in den Führungsbohrungen. Bereits hierdurch wird ein Wackeln des Filterarrays im auf dem Steckverbinderteil aufgesteckten Zustand vermieden.
- Wenn die Kontaktbuchsen in Längsrichtung geschlitzt ausgebildet sind, können sie im aufgesteckten Zustand des Filterarrays dessen Kontaktstifte federnd einschließen, wodurch ein guter elektrischer Kontakt zwischen den Kontaktbuchsen und den Kontaktstiften hergestellt wird. Durch das hierdurch bewirkte kraftschlüssige Einklemmen der Kontaktstifte in den Kontaktbuchsen wird zugleich ein fester Sitz des Filterarrays auf dem Steckverbinderteil gefördert.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das Steckverbinderteil einen die Rückseite des Grundkörpers überragenden und den Gehäusemantel radial mit Abstand umgebenden Gehäuseabschnitt, einen Ringspalt bildend, aufweisen, wobei der Masseverbinder des Filterkörpers radial elastische Federzungen aufweisen kann, die im aufgesteckten Zustand der Filterarrayeinrichtung radial nach außen gegen die Innenseite des Gehäuseabschnitts drücken. Die sich im aufgesteckten Zustand der Filterarrayeinrichtung in dem Ringspalt zwischen dem Gehäusemantel und dem Gehäuseabschnitt befindenden Federzungen werden hierdurch in gutem Massekontakt zu dem Gehäusemantel gehalten. Gleichzeitig bewirken die Federzungen eine kraftschlüssige Halterung der Filterarrayeinrichtung an dem Gehäuse des Steckverbinderteiles.
- Die Befestigung des Filterarrays an dem Steckverbinderteil kann noch dadurch verbessert werden, daß die Federzungen radial nach außen ragende Vorsprünge aufweisen.
- Eine Verbesserung des Formschlusses kann auch dadurch erreicht werden, daß die Federzungen seitliche Vorsprünge aufweisen und um ihre Längsachse verwunden sind. Auf diese Weise krallen sich die Federzungen mit ihren seitlichen Vorsprüngen einerseits an der Innenseite des Gehäuseabschnitts und andererseits auf der Außenseite des Gehäusemantels fest.
- Um die Festigkeit der Verbindung noch weiter zu steigern, kann der Gehäusemantel auf seiner Außenseite im Bereich des Ringspaltes eine aufgerauhte, mit den Federzungen des Masseverbinders zusammenwirkende Oberfläche aufweisen. Hier läßt sich schon praktisch eine formschlüssige Verbindung zwischen den seitlichen Vorsprüngen der um ihre Längsachse verwundenen Federzungen und der aufgerauhten Oberfläche des Gehäusemantels erreichen. Dennoch ist ein gewolltes Lösen der Filterarrayeinrichtung von dem Gehäuse des Steckverbinderteiles möglich, wenn eine entsprechende axiale Kraft aufgebracht wird, da die verwundenen Federzungen elastisch nachgiebig sind und deren Vorsprünge somit aus der aufgerauhten Oberfläche des Gehäusemantels herausbringbar sind.
- Eine weitere Möglichkeit für die Ausbildung des Masseverbinders besteht darin, daß die Federzungen radial gewölbt ausgebildet sind und sich in dem Ringspalt an dem Gehäuseabschnitt einerseits und dem Gehäusemantel andererseits abstützen. Hierdurch wird eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Filterarrayeinrichtung und dem Steckverbinderteil erreicht, wobei die gewölbten Federzungen zugleich für eine Zentrierung des Filterkörpers und somit der gesamten Filterarrayeinrichtung, gegenüber dem Steckverbinderteil sorgen.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann das Steckverbinderteil mit in axialer Richtung federnd nachgebenden Druckkontakten als Anschlußkontakten ausgebildet sein, wobei die Druckkontakte im Bereich der Kontaktbuchse von einer Schraubendruckfeder umgeben sind, die sich einerseits an einem Absatz des Druckkontaktes und andererseits an einem Absatz im Grundkörper des Steckverbinderteiles abstützen. Auf diese Weise kann trotz Nachrüsten eines Steckverbinderteiles mit einem Filterarray die federnde Nachgiebigkeit der Druckkontakte erhalten bleiben, ohne daß die Federn beim Auswechseln des Filterarrays herausgenommen werden müßten.
- Baulich besonders vorteilhaft ist es, wenn der Absatz in dem Grundkörper durch den die Führungsbohrungen umgebenden Bereich der Rückseite des Steckverbinderteiles gebildet ist.
- Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine erfindungsgemäße Anordnung, bestehend aus einem Steckverbinderteil und einer Filterarrayeinrichtung, im entkoppelten Zustand, in einer geschnittenen Seitenansicht,
- Fig. 2
- die Anordnung aus Fig. 1 im zusammengesteckten Zustand,
- Fig. 3
- eine Ansicht auf die Filterarrayeinrichtung in Richtung der Pfeile III-III aus Fig. 1, und
- Fig. 4
- in einer geschnittenen Seitenansicht eine Variante einer erfindungsgemäßen Anordnung am Beispiel eines Dosengehäuses.
- Fig. 1 zeigt eine Anordnung aus einem Steckverbinderteil, hier einem Stecker 1 mit Druckkontakten 2, und einer Filterarrayeinrichtung 3.
- Der Stecker 1 weist einen von einem Gehäusemantel 4 umgebenen Grundkörper 5 auf, in welchen die Druckkontakte 2 eingesetzt sind. Die Druckkontakte 2 ragen zur Anschlußseite 6 des Steckers 1, an dem dieser an eine zugehörige Dose angeschlossen wird, hinaus. Die Druckkontakte 2 sind in dem Grundkörper 5 axial beweglich angeordnet und werden über Schraubendruckfedern 7 axial federnd abgestützt. An ihrem rückwärtigen, von der Anschlußseite 6 abgewandten Ende weisen die Druckkontakte 2 jeweils eine Kontaktbuchse 8 auf, die zur Rückseite 9 des Steckers 1 hin offen ist.
- In der Rückseite 9 des Steckers 1 sind Führungsbohrungen 10 vorgesehen, die mit den Kontaktbuchsen 8 der Druckkontakte 2 fluchten. Die Schraubendruckfedern 7 stützen sich an einem Absatz 11 der Rückseite 9 im Bereich der Führungsbohrungen 10 ab. Das andere Ende der Schraubendruckfedern stützt sich an einem die Kontaktbuchsen 8 umgebenden Absatz 12 der Druckkontakte 2 ab.
- Der den Grundkörper 5 umgebende Gehäusemantel 4 weist auf seiner im Bereich der Rückseite 9 liegenden Außenseite 13, hinter einem Flansch 14 eine durch umlaufende Nuten 15 aufgerauhte Oberfläche auf.
- Wie besser aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist der Stecker 1 hinter dem Flansch 14 von einem Gehäuseabschnitt 16 umgeben, der gegenüber dem Flansch 14 und dem Gehäusemantel 4 mittels eines O-Ringes 17 abgedichtet ist. Der Gehäuseabschnitt 16 ist gegenüber der Außenseite 13 des Gehäusemantels 4 radial beabstandet, so daß zwischen der Innenseite des Gehäuseabschnittes 16 und der Außenseite 13 des Gehäusemantels 4 ein Ringspalt frei bleibt.
- Die Filterarrayeinrichtung 3, die besonders gut in den Fig. 1 und 3 dargestellt ist, besitzt einen Filterkörper 18, der von Kontaktstiften 19 durchsetzt ist. Die Kontaktstifte 19 weisen in die Kontaktbuchsen 8 passende Kontaktenden 20 und auf der anderen Seite des Filterkörpers 18 Lötstifte 21 zum Anlöten von Leitungen auf. Die Kontaktstifte 19 sind in dem Filterkörper 18 fest verankert.
- Ferner ist der Filterkörper 18 von einem kragenförmigen Masseverbinder 22 bzw. 22' umgeben. Die obere Hälfte der in Fig. 1 und 3 dargestellten Filterarrayeinrichtung zeigt den Masseverbinder 22, während die untere Hälfte den Masseverbinder 22' darstellt. Beide Masseverbinder 22 und 22' sind kragenförmig ausgebildet und stehen über eine der Rückseite 9 zugewandte Stirnseite 23 des Filterkörpers 18 über. Während der Masseverbinder 22 hülsenförmig ausgebildet ist und durch axiale Längseinschnitte Federzungen 24 aufweist, sind bei dem Masseverbinder 22' die Federzungen 24' einzeln in den Filterkörper 18 eingebettet. Der Masseverbinder 22 weist an seinem der Stirnseite 23 abgewandten Ende einen radial nach innen gerichteten Rand 25 auf, welcher den Filterkörper 18 hintergreift. Der Masseverbinder 22 muß mit dem Filterkörper 18 nicht fest verbunden sein.
- Die Federzungen 24 des Masseverbinders 22 weisen an ihren freien Enden radial nach außen abstehende Vorsprünge 26 und radial nach innen ragende Vorsprünge 27 auf.
- Die Federzungen 24' des Masseverbinders 22' weisen seitliche Zähne 28 auf. Wie besonders gut aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind die Federzungen 24' um ihre Längsachse tordiert, so daß die Zähne 28 auf einer Seite einer Federzunge 24' leicht radial nach außen zeigen, während die auf der gegenüberliegenden Seite einer Federzunge 24' befindlichen Zähne 28 leicht radial nach innen weisen.
- In Fig. 2 ist die erfindungsgemäße Anordnung im ineinandergesteckten Zustand dargestellt. Es ist erkennbar, daß die Filterarrayeinrichtung 3 und der Stecker 1 so aufeinander abgestimmt sind, daß die Filterarrayeinrichtung 3 auf die Rückseite 9 des Steckers 1 aufsteckbar ist, indem die Kontaktstifte 19 mit ihren Kontaktenden 20 durch die Führungslöcher 10 hindurch in die Kontaktbuchsen 1 eingreifen und der Masseverbinder 22 bzw. 22' des Filterkörpers 18 den Gehäusemantel 4 des Steckers 1, einen Massekontakt herstellend, berührt. Im zusammengesteckten Zustand sind die Kontaktstifte 19 mit ihren Kontaktenden einerseits in den Führungslöchern 10 und andererseits in den Kontaktbuchsen 8 gelagert, die in Längsrichtung mit Schlitzen 29 versehen sind, so daß das Kontaktende 20 eines Kontaktstiftes 19 von der Kontaktbuchse 8 eingeklemmt wird. Die inneren Vorsprünge 27 der Federzungen 24 greifen in die Nuten 15 am Gehäusemantel 4 des Steckers 1 ein, ebenso wie die Zähne 28 bei den Federzungen 24' der Variante eines Masseverbinders 22'. Die Federzungen 24 und 24' stützen sich somit an dem Gehäuseabschnitt 16 und an der aufgerauhten Oberfläche des Gehäusemantels 4 ab. Die Federzungen sind darüberhinaus radial elastisch ausgebildet, so daß sie Toleranzen ausgleichen können und die Filterarrayeinrichtung 3 gegenüber dem Stecker 1 zentrieren. Die Befestigung der Filterarrayeinrichtung 3 an dem Stecker 1 wird von den Federzungen 24 bzw. 24' und den in die Kontaktbuchsen 8 hineinragenden Kontaktstiften 19 übernommen.
- In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Für gleiche oder ähnliche Bauteile werden identische Bezugszeichen verwendet. Gegenüber dem obenbeschriebenen Ausführungsbeispiel werden nur die Unterschiede erläutert.
- Der wesentliche Unterschied besteht darin, daß die in Fig. 4 dargestellte Anordnung aus einer Dose 30 mit feststehenden Druckkontakten 31 besteht, die ebenfalls in einen Grundkörper 5 eingesetzt sind. Die Druckkontakte 31 weisen ebenfalls geschlitzte Kontaktbuchsen 8 auf. Der Unterschied gegenüber dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht lediglich darin, daß die Druckkontakte 31 nicht über Federn im Grundkörper 8 abgestützt, sondern feststehend angeordnet sind.
- Die Filterarrayeinrichtung 3 entspricht im wesentlichen der aus den Fig. 1 bis 3; lediglich der Masseverbinder 22'' ist geringfügig geändert. Seine Federzungen 24'' sind radial gewölbt ausgebildet, so daß sie sich in dem Ringspalt einerseits an dem Gehäuseabschnitt 16 andererseits an dem Gehäusemantel 4 abstützen. Durch diese gewölbte Ausbildung der Federzungen 24'' wird eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Dose 30 und der Filterarrayeinrichtung 3 erreicht. Ein weiterer Unterschied zu der obenbeschriebenen Ausführungsform besteht darin, daß die Dose 30 keine Rückseite mit Führungsbohrungen aufweist, so daß die Kontaktstifte 19 des Filterkörpers 18 lediglich ausschließlich in den Kontaktbuchsen 8 der Dose 30 gehalten sind.
- Im folgenden wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Anordnung gemäß den Fig. 1 bis 3 näher beschrieben. Ausgehend von dem in Fig. 1 gezeigten Zustand können die Lötstifte 21 der Filterarrayeinrichtung 3 an nicht näher dargestellte Leitungen angelötet werden. Das Filterarray ist damit angeschlossen und kann einer Vorprüfung unterzogen werden, bevor es in den Stecker 1 eingesteckt ist. Der Stecker 1 selbst kann, wie in Fig. 2 dargestellt ist, zu diesem Zeitpunkt bereits an einem Gehäuseabschnitt 16 montiert sein. Komplettiert wird die Anordnung, indem die Filterarrayeinrichtung 3 in die Rückseite 9 des Steckers 1 eingesteckt wird, bis die Stirnseite 23 der Filterarrayeinrichtung 3 an der Rückseite 9 des Steckers 1 anliegt. Die Kontaktenden 20 der Kontaktstifte 19 befinden sich nun in den Kontaktbuchsen 8, während die Federzungen 24 bzw. 24' des Masseverbinders 22 bzw. 22' in den Ringspalt zwischen dem Gehäuseabschnitt 16 und dem Gehäusemantel 4 eingreifen und eine Masseverbindung zwischen dem Filterkörper 18 und dem Gehäusemantel 4 herstellen.
- Soll eine andere Filterwirkung erzielt werden, so kann die Filterarrayeinrichtung 3 von der Rückseite 9 des Steckers 1 abgezogen werden, wobei die Federzungen 24 bzw. 24' aufgrund ihrer federelastischen Wirkung aus den Nuten 15 herausgehen. In gleicher Weise wie oben beschrieben, kann nun eine neue Filterarrayeinrichtung 3 von der Rückseite her in den Stecker eingeschoben werden, so daß eine neue Filterwirkung erzielt werden kann, ohne daß der Steckverbinder ausgetauscht werden muß.
- Die Funktionsweise bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist diegleiche, wobei dort die Filterarrayeinrichtung 3 lediglich auf der Dosenseite angeordnet ist.
- Die Federzungen 24, 24' oder 24'' können auch über eine formschlüssige Rastverbindung in den Gehäusemantel 4 eingreifen; die Nuten 15 müßten dann tiefer geschnitten sein.
Claims (12)
- Anordnung aus einem Steckverbinderteil (1, 30), wie Stecker oder Dose, und einer Filterarrayeinrichtung (3), bei der das Steckverbinderteil (1, 30) einen von einem Gehäusemantel (4) umgebenen Grundkörper (5) aufweist, in welchem sich zu einer Anschlußseite (6) erstreckende Anschlußkontakte (2, 31) vorgesehen sind, die an ihrem rückwärtigen, von der Anschlußseite (6) abgewandten Ende jeweils in eine Kontaktbuchse (8) übergehend ausgebildet sind, und bei der die Filterarrayeinrichtung (3) einen von Kontaktstiften (19) durchsetzten Filterkörper (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkörper von einem im wesentlichen kragenförmigen, federnden Masseverbinder (22, 22', 22'') umgeben ist, welcher über eine der Rückseite (9) des Steckverbinderteils (1, 30) gegenüberliegende Stirnfläche (23) des Filterkörpers (18) hinausragt, wobei das Steckverbinderteil (1, 30) und die Filterarrayeinrichtung (3) so aufeinander abgestimmt sind, daß die Filterarrayeinrichtung (3) auf die Rückseite (9) des Steckverbinderteils (1, 30) aufsteckbar ist, indem die Kontaktstifte (19) der Filterarrayeinrichtung (3) in die Kontaktbuchsen (8) der Anschlußkontakte (2, 31) eingreifen und der Masseverbinder (22, 22', 22'') des Filterkörpers (18) den Gehäusemantel (4) des Steckverbinders (1, 30) einen Massekontakt herstellend, berührt.
- Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbuchsen (8) zur Rückseite (9) des Grundkörpers (5) des Steckverbinderteiles (1, 30) beabstandet angeordnet sind.
- Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rückseite (9) des Grundkörpers (5) des Steckverbinderteils (1) mit den Kontaktbuchsen (8) fluchtende Führungsbohrungen (10) zum Einstecken der Kontaktstifte (19) der Filterarrayeinrichtung (3) vorgesehen sind.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbuchsen (8) in Längsrichtung geschlitzt ausgebildet sind.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckverbinderteil (1) einen die Rückseite (9) des Grundkörpers (5) überragenden und den Gehäusemantel (4) radial mit Abstand umgebenden Gehäuseabschnitt (16), einen Ringspalt bildend, aufweist, und daß der Masseverbinder (22, 22', 22'') des Filterkörpers radial elastische Federzungen (24, 24', 24'') aufweist, die im aufgesteckten Zustand der Filterarrayeinrichtung (3) radial nach außen gegen die Innenseite des Gehäuseabschnitts (16) drücken.
- Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzungen (24) radial nach außen und/oder innen ragende Vorsprünge (26, 27) aufweisen.
- Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzungen (24') seitliche Vorsprünge aufweisen und um ihre Längsachse verwunden sind.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusemantel (4) auf seiner Außenseite (13) im Bereich des Ringspaltes eine aufgerauhte, mit den Federzungen (24, 24', 24'') des Masseverbinders (22, 22', 22'') zusammenwirkende Oberfläche aufweist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzungen (24'') des Masseverbinders (22'') radial gewölbt ausgebildet sind und sich in dem Ringspalt an dem Gehäuseabschnitt (16) einerseits und dem Gehäusemantel (4) andererseits abstützen.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der kragenförmige, federnde Masseverbinder (22, 22'') an seinem dem Steckverbinderteil (1, 30) abgewandten Ende einen radial nach innen gerichteten Rand (25) aufweist, welcher den Filterkörper (18) hintergreift.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckverbinderteil (1) mit in axialer Richtung federnd nachgebenden Druckkontakten (2) als Anschlußkontakten ausgebildet ist, wobei die Druckkontakte (2) im Bereich der Kontaktbuchse (8) von einer Schraubendruckfeder (7) umgeben sind, die sich einerseits an einem Absatz (12) des Druckkontaktes (2) und andererseits an einem Absatz (11) im Grundkörper (5) des Steckverbinderteiles (1) abstützt.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Absatz (12) in dem Grundkörper (5) durch den die Führungsbohrungen (10) umgebenden Bereich der Rückseite (9) des Steckverbinderteiles (1) gebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3809009 | 1988-03-17 | ||
DE3809009A DE3809009A1 (de) | 1988-03-17 | 1988-03-17 | Anordnung aus einem steckverbinderteil, wie dose oder stecker, und einer filterarrayeinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0333016A1 EP0333016A1 (de) | 1989-09-20 |
EP0333016B1 true EP0333016B1 (de) | 1993-06-23 |
Family
ID=6350014
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89104109A Expired - Lifetime EP0333016B1 (de) | 1988-03-17 | 1989-03-08 | Anordnung aus einem Steckverbinderteil, wie Dose oder Stecker, und einer Filterarrayeinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0333016B1 (de) |
DE (2) | DE3809009A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4339644A1 (de) * | 1993-11-21 | 1995-05-24 | Gerd Bajog | Elektrische Einrichtung |
DE19957189A1 (de) * | 1999-11-20 | 2001-05-23 | Biotronik Mess & Therapieg | Filterdurchführung |
CN110868168B (zh) * | 2019-11-13 | 2021-11-30 | 成都信和创业科技有限责任公司 | 一种便于拆卸的滤波器 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3573677A (en) * | 1967-02-23 | 1971-04-06 | Litton Systems Inc | Connector with provision for minimizing electromagnetic interference |
US4195272A (en) * | 1978-02-06 | 1980-03-25 | Bunker Ramo Corporation | Filter connector having contact strain relief means and an improved ground plate structure and method of fabricating same |
CA1151252A (en) * | 1978-07-07 | 1983-08-02 | Leonard A. Krantz, Jr. | Electrical connector having filter contacts mounted in a removable filter module |
-
1988
- 1988-03-17 DE DE3809009A patent/DE3809009A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-03-08 EP EP89104109A patent/EP0333016B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-08 DE DE8989104109T patent/DE58904762D1/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3809009A1 (de) | 1989-09-28 |
EP0333016A1 (de) | 1989-09-20 |
DE58904762D1 (de) | 1993-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60036250T2 (de) | Modularer Jack-Verbinder mit Filtereinsatz und Kontakt dafür | |
EP0862243B1 (de) | HF-Koaxial-Steckverbinder | |
EP2548265B1 (de) | Hochstromsteckverbinder | |
DE2826456A1 (de) | Elektrischer verbinder mit entstoerfilter | |
DE2363316A1 (de) | Koaxialverbinder | |
WO2006037488A1 (de) | Koaxialsteckverbinder mit schnellverschluss | |
DE69014082T2 (de) | Elektrischer Steckverbinder mit einer Vorrichtung zum selbsttätigen Kurzschliessen von bestimmten Leitern bei der Abkupplung eines Steckverbinders. | |
DE69413279T2 (de) | Elektrischer Steckverbinder mit Kurzschlussglied | |
DE2441669A1 (de) | Anordnung zur schirmung eines mehrpoligen leitungssteckers | |
DE69808595T2 (de) | Kontaktsatz | |
DE69331910T2 (de) | Ein verbinder mit verbesserter abschirmung | |
DE19752030A1 (de) | Elektrischer Verbinder und einen solchen Verbinder verwendende elektrische Verbinderanordnung | |
DE10250924A1 (de) | Inline-Klemmverbinder für Flex-Flachbandkabel | |
DE69519052T2 (de) | Halteanordnung für einen Gegenstecker | |
DE1919425A1 (de) | Elektrischer Anschluss oder elektrische Verbindung wie beispielsweise Steckverbindung | |
DE102018122848A1 (de) | Modulelement zur Aufnahme in einem Halterahmen für einen Steckverbinder | |
EP0333016B1 (de) | Anordnung aus einem Steckverbinderteil, wie Dose oder Stecker, und einer Filterarrayeinrichtung | |
DE19616580A1 (de) | Mit kräftefreier Einsteuerung arbeitender Verbinder mit Schleifwirkung | |
DE69324818T2 (de) | Filterverbinder mit ferritezylinder mit rechteckigem loch | |
DE10025296C2 (de) | Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme | |
DE2403931A1 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE4219806C2 (de) | Filtersteckverbinder | |
DE2349330A1 (de) | Elektrischer kontakt fuer sicherungshalter | |
DE19729406C2 (de) | Kontaktbuchse zur Verbindung mit einem Gegenkontakt | |
DE69008558T2 (de) | Rauschfilterverbinder. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890714 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
ITCL | It: translation for ep claims filed |
Representative=s name: ADRIANO DALLA ROSA |
|
GBC | Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977) | ||
EL | Fr: translation of claims filed | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920521 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19930623 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: SCHALTBAU AKTIENGESELLSCHAFT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58904762 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930729 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19930623 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19940429 Year of fee payment: 6 |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19941130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19951201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050308 |