EP0277581B1 - Vorrichtung zur Trennung geladener Partikel von einem Strömungsmittel - Google Patents

Vorrichtung zur Trennung geladener Partikel von einem Strömungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0277581B1
EP0277581B1 EP88101070A EP88101070A EP0277581B1 EP 0277581 B1 EP0277581 B1 EP 0277581B1 EP 88101070 A EP88101070 A EP 88101070A EP 88101070 A EP88101070 A EP 88101070A EP 0277581 B1 EP0277581 B1 EP 0277581B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
throughflow
flow
flow medium
outer tube
appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88101070A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0277581A3 (en
EP0277581A2 (de
Inventor
Karlheinz Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzka Hans-Joachim
Schreiter Sonja
Original Assignee
Metzka Hans-Joachim
Schreiter Sonja
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzka Hans-Joachim, Schreiter Sonja filed Critical Metzka Hans-Joachim
Priority to AT88101070T priority Critical patent/ATE71855T1/de
Publication of EP0277581A2 publication Critical patent/EP0277581A2/de
Publication of EP0277581A3 publication Critical patent/EP0277581A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0277581B1 publication Critical patent/EP0277581B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/023Separation using Lorentz force, i.e. deflection of electrically charged particles in a magnetic field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/031Component parts; Auxiliary operations
    • B03C1/033Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
    • B03C1/0335Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit using coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/28Magnetic plugs and dipsticks
    • B03C1/288Magnetic plugs and dipsticks disposed at the outer circumference of a recipient

Definitions

  • the invention relates to a device for separating the electrically charged particles present in a fluid from the fluid and for separating the particles by means of an electrical and by means of a magnetic field, through which the fluid with the electrically charged particles is moved.
  • a device for separating the electrically charged particles present in a fluid from the fluid and for separating the particles by means of an electrical and by means of a magnetic field, through which the fluid with the electrically charged particles is moved.
  • a device for separating the electrically charged particles present in a fluid from the fluid and for separating the particles by means of an electrical and by means of a magnetic field, through which the fluid with the electrically charged particles is moved.
  • the electrically charged particles are attracted to either the positive or the negatively charged electrode, depending on their polarity.
  • the attraction of the electrically charged particles is not only dependent on the field strength of the electric field, but also on the flow velocity of the fluid and thus of the electrically charged particles transported with the fluid.
  • the negatively charged particles are not separated from one another or the positively charged particles are not separated from one another, so that separate recovery of the individual elements of the electrically charged particles is hardly possible.
  • GB-A-13 49 995 describes a particle separation device in which also a electric field and a magnetic field are combined.
  • the electrodes for generating the electrostatic field are designed as concentric rings, which are provided concentrically on the bottom of a housing to an inlet opening of the device.
  • the magnetic device for generating the magnetic field has two cores which are surrounded by an excitation coil. The cores with the excitation coils are provided outside the housing of this device.
  • This device is not intended to separate particles conveyed by a fluid from the fluid and separate them in the device, but rather to load a particle stream into the device and to separate the different particles from one another in the device.
  • the particle mixture entering the device forms an electrically conductive gas there, as described on page 2, lines 114 and 116 of GB-PS 13 49 995.
  • the invention has for its object to provide a device with which a selective separation of the charged particles present in a fluid is possible, the various particles in the device being separated from the fluid at separate locations and being recoverable. This problem has already been solved in US-A-4,552,664 and SU-A-718,127.
  • the electrodes can be arranged outside the throughflow device so that they are not attacked by the fluid.
  • the throughflow device is made of a material by which the electric field is not shielded. If the gaseous or preferably liquid fluid has no aggressive components, it is possible to arrange the electrodes in the interior of the throughflow device.
  • the flow-through device can be tubular, cylindrical, prismatic or any other design.
  • the magnetic device is designed as a coil which is arranged coaxially with the throughflow device.
  • a coil can be arranged in a simple and space-saving manner on the throughflow device.
  • the magnet device has two coils which are arranged one inside the other.
  • the outer coil is preferably arranged on an outer tube which has recesses in its outer surface
  • the inner coil is preferably arranged on an inner tube which is arranged concentrically with the outer tube
  • the outer tube and the inner tube are preferably arranged standing in a housing, wherein that forming an overflow Inner tube is connected to a drain line and the outer tube is connected to an inlet line.
  • the recesses in the outer tube of a device of the type according to the invention can be covered with a filter element.
  • This filter element can, for example, be a filter cloth.
  • the electrodes for generating an electrical field are preferably arranged radially outside the outer tube. In this way, the individual turns of the coil, which are preferably at a certain distance from one another, only slightly impair the electrical field present between the electrodes.
  • a plurality of throughflow devices can be arranged standing next to one another, the outflow line of an inner tube being connected to the inflow line of the adjacent throughflow device.
  • a diaphragm wall can be provided between adjacent flow devices. With such an arrangement of the device it is possible that certain chemical elements bypassing the normal flow path, i.e. bypassing the inflow and outflow line of adjacent flow devices can be transported directly through the diaphragm wall.
  • the outer coil has a material cross section that is different from the material cross section for the inner coil. In this way it is possible to set the magnetic field strength as desired depending on the wire cross section of the coils, as a result of which the migration of the electrically charged particles is either accelerated or slowed down as desired. This also makes it possible to further improve the selection of the various electrically charged chemical elements.
  • the traveling speed of the electrically charged particles caused by the electric field can be increased or optionally reduced by the magnetic field that is effective in addition to the electric field, so that the individual particles of different chemical elements or compositions can be used as desired Fluid can be directed through and separated from the fluid at a desired location.
  • FIGS 1 and 2 show a housing 10 through which two flow devices 12 and 14 are determined.
  • a wall 16 with a diaphragm 18 is arranged between the two throughflow devices 12 and 14.
  • the throughflow device 12 has an inner tube 20 and an outer tube 22 coaxially surrounding the inner tube 20.
  • the outer tube 22 is arranged tightly between the bottom 24 and the cover 26 of the throughflow device 12.
  • the outer tube 22 has recesses 28 in its central region, through which the inner space 30 between the inner tube 20 and the outer tube 22 with a collecting space 32 surrounding the outer tube 22 is fluid connected is.
  • a filter element 38 is arranged on the outside of the outer tube 22 and covers the recesses 28 of the outer tube 22.
  • This filter element 38 is designed as a filter cloth.
  • Reference numeral 40 designates an outer coil which surrounds the filter device and thus the outer tube 22. The individual turns of the outer coil 40 are at a certain distance from one another, so that the electrical field present between the electrodes 42 and 44 of the flow-through device 12 is hardly affected by the outer coil 40.
  • the electrodes 42 and 44 are in the collecting space surrounding the outer tube 22 32 arranged and electrically conductively connected to connections (not shown).
  • An inner coil 46 surrounds the inner tube 20.
  • the inner and outer tubes 20 and 22 are preferably made of a plastic material.
  • the inner tube 20 is designed as a standing overflow. It is kept at a distance from the outer tube 22 by means of a spacer 48, which is designed, for example, as a perforated plate made of a plastic material.
  • Reference numeral 50 denotes a cover flange which is designed with a degassing valve 52. Another degassing valve 52 is arranged in the cover 26 of the throughflow device 12.
  • Reference numeral 54 denotes a supply line for the fluid, which opens through the floor 24 into the interior 30 of the throughflow device 12.
  • the inner tube 20 is connected to a drain line 56, which forms the feed line for the adjacent flow device 14.
  • the flow-through device 14 is constructed exactly the same as the flow-through device 12, so that it is not necessary to go into the individual parts of this flow-through device 14 again in detail.
  • an anion concentrate is formed in the collecting space 32 of the throughflow device 12 at the top and a cation concentrate is deposited at the bottom, while an anion concentrate is deposited at the bottom in the outer space 32 of the throughflow device 14 and a cation concentrate is deposited at the top.

Landscapes

  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Trennung der in einem Strömungsmittel vorhandenen elektrisch geladenen Partikel vom Strömungsmittel und zur Abscheidung der Partikel mittels eines elektrischen und mittels eines magnetischen Feldes, durch welches das Strömungsmittel mit den elektrischen geladenen Partikeln hindurchbewegt wird. Zur Reinigung von Abwässern, zur Rückgewinnung von Metallen aus flüssigen oder gasförmigen Strömungsmitteln o.dgl. werden beispielsweise Vorrichtungen angewandt, bei welchen die im Strömungsmittel vorhandenen Partikel dadurch elektrisch aufgeladen werden, dass sie während der Bewegung im Strömungsmittel aneinander und an den Strömungsmittelpartikeln reiben. Selbstverständlich können die Partikel auch durch andere physikalische Einflüsse elektrisch geladen werden. Die Trennung der im Strömungsmittel vorhandenen elektrisch geladenen Partikel vom Strömungsmittel kann unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes erfolgen, durch welches das Strömungsmittel hindurchgeleitet wird. Dabei werden die elektrisch geladenen Partikel je nach ihrer Polarität entweder an die positiv oder an die negativ geladene Elektrode angezogen. Die Anziehung der elektrisch geladenen Partikel ist dabei nicht nur von der Feldstärke des elektrischen Feldes abhängig, sondern auch von der Strömungsgeschwindigkeit des Strömungsmittels und damit der mit dem Strömungsmittel transportierten elektrisch geladenen Partikel. Eine Trennung der negativ geladenen Partikel untereinander bzw. eine Trennung der positiv geladenen Partikel untereinander erfolgt nicht, so dass eine getrennte Rückgewinnung der einzelnen Elemente der elektrisch geladenen Partikel kaum möglich ist.
  • Aus der Druckschrift der Gesellschaft Deutscher Metallhütten- und Bergleute, Clausthal-Zellerfeld, Internationaler Kongress für Erzaufbereitung, 8.-11.5.5, Dr.A.Stieler:" Aus der Praxis der elektrostatischen Aufbereitung",Seiten 1-9, ist auf Seite 7 beispielsweise die Aufspaltung von Zinn-Wolfram-Mischkonzentraten beschrieben. Bei dieser Aufspaltung kommt sowohl ein elektrostatisches Feld als auch ein Magnetfeld zur Anwendung, um auf anderem Wege nicht oder nur unwirtschaftlich aufbereitbare Produkte aufzuspalten.
  • Die GB-A-13 49 995 beschreibt eine Partikeltrennvorrichtung, bei der ebenfalls ein elektrisches Feld und ein Magnetfeld kombiniert sind. Bei dieser Vorrichtung sind die Elektroden zur Erzeugung des elektrostatischen Feldes als konzentrische Ringe ausgebildet, die am Boden eines Gehäuses zu einer Einlassöffnung der Vorrichtung konzentrisch vorgesehen sind. Die Magneteinrichtung zur Erzeugung des Magnetfeldes weist bei dieser bekannten Vorrichtung zwei Kerne auf, die von einer Erregerspule umgeben sind. Die Kerne mit den Erregerspulen sind ausserhalb des Gehäuses dieser Vorrichtung vorgesehen. Diese Vorrichtung ist nicht dazu bestimmt, mit einem Strömungsmittel beförderte Partikel vom Strömungsmittel zu trennen und in der Vorrichtung abzuscheiden, sondern dazu, in die Vorrichtung einen Partikelstrom einzuladen und in der Vorrichtung die unterschiedlichen Partikel voneinander zu trennen. Das in die Vorrichtung eintretende Partikelgemisch bildet dort ein elektrisch leitendes Gas, wie auf Seite 2, Zeilen 114 und 116 der GB-PS 13 49 995 beschrieben ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der eine selektive Trennung der in einem Strömungsmittel vorhandenen geladenen Partikel möglich ist, wobei die verschiedenen Partikel in der Vorrichtung an voneinander getrennten Stellen aus dem Strömungsmittel ausgeschieden werden und rückgewinnbar sind. Diese Aufgabe ist schon in US-A-4 552 664 und SU-A-718 127 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst. Die Elektroden können ausserhalb der Durchströmeinrichtung angeordnet sein, damit sie vom Strömungsmittel nicht angegriffen werden. In diesem Fall ist die Durchströmeinrichtung aus einem Material, durch welches das elektrische Feld nicht abgeschirmt wird. Wenn das gasförmige oder vorzugsweise flüssige Strömungsmittel keine aggressiven Bestandteile aufweist, ist es möglich, die Elektroden im Inneren der Durchströmeinrichtung anzuordnen. Die Durchströmeinrichtung kann rohrförmig, zylinderförmig, prismatisch oder beliebig anders ausgebildet sein.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Magneteinrichtung als Spule ausgebildet ist, die zur Durchströmeinrichtung koaxial angeordnet ist. Eine derartige Spule ist auf der Durchströmeinrichtung einfach und platzsparend anordenbar.
  • Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung weist die Magneteinrichtung zwei Spulen auf, die ineinander angeordnet sind. Dabei ist die äussere Spule vorzugsweise an einem Aussenrohr angeordnet, das in seiner Mantelfläche Ausnehmungen aufweist, ist die innere Spule vorzugsweise an einem Innenrohr angeordnet, das zum Aussenrohr konzentrisch angeordnet ist, und sind das Aussenrohr und das Innenrohr vorzugsweise in einem Gehäuse stehend angeordnet, wobei das einen Überlauf bildende Innenrohr mit einer Abflussleitung und das Aussenrohr mit einer Zuflussleitung verbunden ist. Eine solche Vorrichtung kann zum selektiven Trennen unterschiedlicher in einem vorzugsweise flüssigen Strömungsmittel vorhandener elektrisch geladener Partikel verwendet werden, wobei der Platzbedarf für die Vorrichtung relativ gering ist.
  • Die Ausnehmungen im Aussenrohr einer Vorrichtung der erfindungsgemässen Art können mit einem Filterelement bedeckt sein. Bei diesem Filterelement kann es sich beispielsweise um ein Filtertuch handeln.
  • Die Elektroden zur Erzeugung eines elektrischen Feldes sind vorzugsweise radial ausserhalb des Aussenrohres angeordnet. Auf diese Weise beeinträchtigen die einzelnen Windungen der Spule, die vorzugsweise voneinander einen bestimmten Abstand aufweisen, das zwischen den Elektroden vorhandene elektrische Feld nur geringfügig.
  • Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung können mehrere Durchströmeinrichtungen stehend nebeneinander angeordnet sein, wobei die Abflussleitung eines Innenrohres mit der Zuflussleitung der benachbarten Durchströmeinrichtung verbunden ist. Auf diese Weise ergibt sich eine mehrstufige Kaskade, mit welcher es möglich ist, eine Vielzahl unterschiedlicher chemischer Elemente aus dem die Vorrichtung durchströmenden flüssigen Strömungsmittel zu entfernen und die unterschiedlichen chemischen Elemente in den verschiedenen Durchströmeinrichtungen auszuscheiden. Damit ist es möglich, verschiedene chemische Elemente in chemisch reiner Form zurückzugewinnen. Erfindungsgemäss ist es nicht nur möglich, die chemischen Elemente zurückzugewinnen, sondern durch geeignete Wahl der elektrischen Feldstärke und der magnetischen Feldstärke auch Verbindungen von Elementen in chemisch reiner Form zu gewinnen. So ist es beispielsweise möglich, Aluminiumoxid oder Berylliumoxid in chemisch reiner Form zu gewinnen,wobei diese Oxide in Form eines feinen Pulvers ausfallen.
  • Zwischen benachbarten Durchströmeinrichtungen kann eine Diaphragma-Wand vorgesehen sein. Bei einer solchen Ausbildung der Vorrichtung ist es möglich, dass bestimmte chemische Elemente unter Umgehung des normalen Strömungspfades, d.h. unter Umgehung der Zufluss- und Abflussleitung benachbarter Durchströmeinrichtungen unmittelbar durch die Diaphragma-Wand hindurchransportiert werden.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass die äussere Spule einen Materialquerschnitt aufweist, der vom Materialquerschnitt für die innere Spule verschieden ist. Auf diese Weise ist es möglich, die magnetische Feldstärke in Abhängigkeit vom Drahtquerschnitt der Spulen wunschgemäss einzustellen, wodurch die Wanderung der elektrisch geladenen Partikel entweder wunschgemäss beschleunigt oder abgebremst wird. Auch dadurch ist eine weitere Verbesserung der Selektionen der verschiedenen elektrisch geladenen chemischen Elemente möglich.
  • Erfindungsgemäss ergibt sich somit der Vorteil, dass die durch das elektrische Feld bedingte Wandergeschwindigkeit der elektrisch geladenen Partikel durch das zusätzlich zum elektrischen Feld wirksam werdende Magnetfeld vergrössert oder wahlweise verkleinert werden kann, so dass die einzelnen Partikel aus unterschiedlichen chemischen Elementen bzw. Zusammensetzungen wunschgemäss durch das Strömungsmittel hindurchgelenkt und an einem gewünschten Ort vom Strömungsmittel getrennt werden können.
  • Es wurde festgestellt, dass eine Anzahl chemischer Elemente paramagnetische Eigenschaften besitzen, und dass andere chemische Elemente diamagnetische Eigenschaften aufweisen. In Versuchen hat sich ergeben, dass z.B. Al, Fe, Ni, Pd oder Pt paramagnetisch und dass z.B. Ag, Au, Cu, Cd, Pb und Zn diamagnetisch ist. Infolge dieser magnetischen Eigenschaften der elektrisch geladenen Partikel ist es möglich, die Kraftwirkung des elektrischen Feldes wahlweise zu verstärken, zu schwächen, oder zu eliminieren, so dass elektrisch geladene Partikel gleicher Polarität, die sonst mit der gleichen elektromagnetischen Kraft an eine der Elektroden angezogen würden, infolge ihrer unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften voneinander räumlich getrennt und somit an verschiedenen Stellen aus dem Strömungsmittel ausgeschieden werden. Damit ergibt sich eine selektive Trennung der einzelnen elektrisch geladenen Partikel des Strömungsmittels, wobei die einzelnen chemischen Elemente an verschiedenen Stellen abgeschieden und rückgewonnen werden. Bei dem Strömungsmittel handelt es sich insbesondere um eine Flüssigkeit,beispielsweise um ein mit auszuscheidenen Partikeln befrachtetes Abwasser.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch eine zwei Durchströmeinrichtungen aufweisende Vorrichtung entlang der Schnittlinie I-I aus Figur 2, und
    Figur 2
    einen Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäss Figur 1 entlang der Schnittlinie II-II.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Gehäuse 10, durch das zwei Durchströmeinrichtungen 12 und 14 bestimmt sind. Zwischen den beiden Durchströmeinrichtungen 12 und 14 ist eine Wand 16 mit einem Diaphragma 18 angeordnet. Die Durchströmeinrichtung 12 weist ein Innenrohr 20 und ein dass Innenrohr 20 koaxial umgebendes Aussenrohr 22 auf. Das Aussenrohr 22 ist dicht zwischen dem Boden 24 und dem Deckel 26 der Durchströmeinrichtung 12 angeordnet. Das Aussenrohr 22 weist in seinem mittleren Bereich Ausnehmungen 28 auf, durch welche der Innenraum 30 zwischen dem Innenrohr 20 und dem Aussenrohr 22 mit einem das Aussenrohr 22 umgebenden Sammelraum 32 fluidisch verbunden ist. An der Innenwand des Aussenrohres 22 liegt ein Korb 34 aus einem Streckmetall an, dessen Korbboden mit der Bezugsziffer 36 bezeichnet ist. Auf der Aussenseite des Aussenrohres 22 ist ein Filterelement 38 angeordnet, das die Ausnehmungen 28 des Aussenrohres 22 bedeckt. Dieses Filterelement 38 ist als Filtertuch ausgebildet. Mit der Bezugsziffer 40 ist eine äussere Spule bezeichnet, welche die Filtereinrichtung und damit das Aussenrohr 22 umgibt. Die einzelnen Windungen der äusseren Spule 40 weisen voneinander einen bestimmten Abstand auf, so dass das zwischen den Elektroden 42 und 44 der Durchströmeinrichtung 12 vorhandene elektrische Feld durch die äussere Spule 40 kaum beeinträchtigt wird.Die Elektroden 42 und 44 sind im das Aussenrohr 22 umgebenden Sammelraum 32 angeordnet und mit (nicht dargestellten) Anschlüssen elektrisch leitend verbunden.
  • Eine innere Spule 46 umgibt das Innenrohr 20. Das Innen- und das Aussenrohr 20 und 22 bestehen vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial. Das Innenrohr 20 ist als stehender Überlauf ausgebildet. Es wird vom Aussenrohr 22 mittels eines Abstandhalters 48 auf Abstand gehalten, der beispielsweise als Lochplatte aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet ist. Mit der Bezugsziffer 50 ist ein Deckelflansch bezeichnet, der mit einem Entgasungsventil 52 ausgebildet ist. Ein weiteres Entgasungsventil 52 ist im Deckel 26 der Durchströmeinrichtung 12 angeordnet.
  • Mit der Bezugsziffer 54 ist eine Zufuhrleitung für das Strömungsmittel bezeichnet, die durch den Boden 24 in den Innenraum 30 der Durchströmeinrichtung 12 einmündet. Das Innenrohr 20 ist mit einer Abflussleitung 56 verbunden, welche für die benachbarte Durchströmeinrichtung 14 die Zufuhrleitung bildet. Die Durchströmeinrichtung 14 ist genau gleich aufgebaut wie die Durchströmeinrichtung 12, so dass es sich erübrigt, auf die Einzelteile dieser Durchströmeinrichtung 14 noch einmal detailliert einzugehen.
  • Bei geeigneter Spannung an den Elektroden 42 und 44 und bei passender Wahl des die äussere Spule 40 und die innere Spule 46 durchfliessenden elektrischen Stromes und bei geeigneter Strömungsgeschwindigkeit des durch die Zufuhrleitung 54 in die Vorrichtung eingeleiteten Strömungsmittels wird im Sammelraum 32 der Durchströmeinrichtung 12 oben ein Anionenkonzentrat und unten ein Kationenkonzentrat abgeschieden, während im Aussenraum 32 der Durchströmeinrichtung 14 unten ein Anionenkonzentrat und oben ein Kationenkonzentrat abgeschieden wird.
  • In Figur 1 sind zylindrische Spulen dargestellt, die zur Durchströmeinrichtung koaxial ausgerichtet sind. Es ist jedoch auch möglich, die Spulen quer zur Durchströmrichtung anzuordnen.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Trennung der in einem Strömungsmittel vorhandenen elektrisch geladenen Partikel vom Strömungsmittel und zur Abscheidung der Partikel mittels eines elektrischen und mittels eines magnetischen Feldes, durch welches das Strömungsmittel mit den elektrisch geladenen Partikeln hindurchbewegt wird, mit einer Durchströmeinrichtung (12, 14) zum Durchleiten des Strömungsmittels, deren Längsachse mit der Strömungsrichtung des Strömungsmittels fluchtet, mit Elektroden (42, 44), die zur Erzeugung eines elektrischen Feldes im Inneren der Durchströmeinrichtung (12, 14) dienen und die zur Strömungsrichtung des Strömungsmittels mindestens annähernd parallel ausgerichtet sind, und mit einer Magneteinrichtung (40, 46) zur Erzeugung eines Magnetfeldes im Inneren der Durchströmeinrichtung (12, 14),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Magneteinrichtung zwei Spulen (40, 46) aufweist, die koaxial ineinander angeordnet sind, wobei die äussere Spule (40) an einem Aussenrohr (22) angeordnet ist, das in seiner Mantelfläche Ausnehmungen (28) aufweist, die innere Spule (46) an einem Innenrohr (20) angeordnet ist, und das Aussenrohr (22) und das Innenrohr (20) in einem Gehäuse (10) stehend angeordnet sind, wobei das einen Überlauf bildende Innenrohr (20) mit einer Abflussleitung (56) und das Aussenrohr (22) mit einer Zuflussleitung (54) versehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausnehmungen (28) im Aussenrohr (22) mit einem Filterelement (38) bedeckt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Elektroden (42, 44) radial ausserhalb des Aussenrohres (22) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere Durchströmeinrichtungen (12, 14) stehend nebeneinander angeordnet sind, wobei die Abflussleitung (56) eines Innenrohres (20) einer Durchströmeinrichtung (12) mit der Zuflussleitung der benachbarten Durchströmeinrichtung (14) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    das zwischen benachbarten Durchströmeinrichtungen (12, 14) eine Wand (16) mit einem Diaphragma (18) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die äussere Spule (40) einen Materialquerschnitt aufweist, der vom Materialquerschnitt für die innere Spule (46) verschieden ist.
EP88101070A 1987-02-05 1988-01-26 Vorrichtung zur Trennung geladener Partikel von einem Strömungsmittel Expired - Lifetime EP0277581B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88101070T ATE71855T1 (de) 1987-02-05 1988-01-26 Vorrichtung zur trennung geladener partikel von einem stroemungsmittel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3703444A DE3703444C1 (de) 1987-02-05 1987-02-05
DE3703444 1987-02-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0277581A2 EP0277581A2 (de) 1988-08-10
EP0277581A3 EP0277581A3 (en) 1989-10-25
EP0277581B1 true EP0277581B1 (de) 1992-01-22

Family

ID=6320274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88101070A Expired - Lifetime EP0277581B1 (de) 1987-02-05 1988-01-26 Vorrichtung zur Trennung geladener Partikel von einem Strömungsmittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0277581B1 (de)
AT (1) ATE71855T1 (de)
DE (2) DE3703444C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0677648B2 (ja) * 1988-12-23 1994-10-05 株式会社日立製作所 導電性気液二相流の気液分離方法及びその装置
US5224604A (en) * 1990-04-11 1993-07-06 Hydro Processing & Mining Ltd. Apparatus and method for separation of wet and dry particles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE338962B (de) * 1970-06-04 1971-09-27 B Lehnert
SU718127A1 (ru) * 1978-09-22 1980-02-28 Предприятие П/Я А-7179 Магнитный фильтр
SU977037A1 (ru) * 1981-02-25 1982-11-30 Всесоюзный научно-исследовательский институт нерудных строительных материалов и гидромеханизации Способ классификации частиц по размеру в жидкой среде
JPS6044020B2 (ja) * 1983-05-13 1985-10-01 株式会社ニチエレ 空気流発生装置
US4552664A (en) * 1984-05-09 1985-11-12 Benner Philip E Method and apparatus for removing ions from a liquid
DE8701718U1 (de) * 1987-02-05 1987-04-02 Metzka, Hans-Joachim, 8500 Nürnberg Vorrichtung zur Trennung geladener Partikel von einem Strömungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0277581A3 (en) 1989-10-25
EP0277581A2 (de) 1988-08-10
DE3867857D1 (de) 1992-03-05
ATE71855T1 (de) 1992-02-15
DE3703444C1 (de) 1988-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524544C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer durch Festteilchen verunreinigten RohnOssigkeit
DE3039171C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von magnetisierbaren Teilchen nach dem Prinzip der Hochgradienten-Magnettrenntechnik
DE102004034541B3 (de) Hochgradienten-Magnetabscheider
EP2346612B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden ferromagnetischer partikel aus einer suspension
EP0111825B1 (de) Vorrichtung der Hochgradienten-Magnettrenntechnik zum Abscheiden magnetisierbarer Teilchen
EP1198296B1 (de) Hochgradienten-magnetabscheider
DE1442454B2 (de) Vorrichtung zum reinigen von fluessigkeiten
DE102008047841B4 (de) Vorrichtung zum Abschneiden ferromagnetischer Partikel aus einer Suspension
DE3888795T2 (de) Auswaschungsverfahren von magnetisch getrennten Teilchen.
EP0277581B1 (de) Vorrichtung zur Trennung geladener Partikel von einem Strömungsmittel
EP0815941B1 (de) Hochgradienten-Magnetabscheider
DE3827252C2 (de)
DE8701718U1 (de) Vorrichtung zur Trennung geladener Partikel von einem Strömungsmittel
DE2501858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden magnetisierbarer teilchen, die in einer fluessigkeit suspendiert sind
DE69611178T2 (de) Magnetische trennung
DE2111986C3 (de) Magnetischer Naßabscheider
DE977427C (de) Kombiniert magnet-mechanisch wirkendes Fluessigkeitssiebfilter
DE19857730A1 (de) Wasser-Konditionierungs-Gerät zur Modifizierung der Kalk-Ausfällung
DE19857731A1 (de) Wasser-Konditionierungs-Gerät zur Modifizierung der Kalk-Ausfällung
EP0501033A1 (de) Filter zur Abscheidung ferromagnetischer und/oder paramagnetischer Verunreinigungen aus dünnflüssigen Medien
DE2914497C2 (de) Magnetfilter
DE420278C (de) Magnetscheider
DE1106712B (de) Magnetisch oder elektrostatisch-magnetisch wirkende Vorrichtung zur Abscheidung magnetisierbarer Teile
DE2428273C3 (de) Magnetschneider zum Sortieren von Stoff gemischen
DE887097C (de) Fluessigkeitsfeinfilter, der mit einem Magnetfilter zusammengebaut ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900414

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910624

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920122

Ref country code: GB

Effective date: 19920122

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920122

Ref country code: NL

Effective date: 19920122

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920122

Ref country code: SE

Effective date: 19920122

Ref country code: BE

Effective date: 19920122

REF Corresponds to:

Ref document number: 71855

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920215

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920131

REF Corresponds to:

Ref document number: 3867857

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920305

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920612

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950105

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950131

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19960131

Ref country code: LI

Effective date: 19960131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961111

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001